DE2227590A1 - Fluessigkeits-druckspeicher - Google Patents

Fluessigkeits-druckspeicher

Info

Publication number
DE2227590A1
DE2227590A1 DE19722227590 DE2227590A DE2227590A1 DE 2227590 A1 DE2227590 A1 DE 2227590A1 DE 19722227590 DE19722227590 DE 19722227590 DE 2227590 A DE2227590 A DE 2227590A DE 2227590 A1 DE2227590 A1 DE 2227590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure accumulator
liquid container
accumulator according
pressure
sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227590
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Blanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE19722227590 priority Critical patent/DE2227590A1/de
Publication of DE2227590A1 publication Critical patent/DE2227590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Flüssigkeits-Drucksneicher Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-Druckspeicher, der sich vor allem für bewegliche Einrichtungen wie Wohnwagen und dgl. eignen soll.
  • Durch die Erfindung soll dementsprechend ein Druckspeicher geschaffen werden, der einen besonders einfachen Aufbau aufweist und infolgedessen hillig und leicht ist. Ausgehend von einem Flüssigkeits-Druckspeicher mit einem Flüssigkeitsbehälter, dessen Wand mindestens teilweise aus einem flexiblen Material besteht, zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe durch eine Aufnahmevorrichtung für den Plüssigkeitsbehälter aus, die mindestens ein gegen den flexiblen Bereich des Flüssigkeitsbehälters anliegendes Druckelement aufweist, sowie durch einen auf das Druckelement einwirkenden mechanischen Kraftsneicher zum Auspressen des Flüssigkeitsbehälters. Wird der letztere gefüllt und der Kraftsseicher gesnannt, so steht die Flüssigkeit unter Druck, so daß eine Pumpe, wie sie sonst in lfohnwaaen oder auch kleineren Kajütbooten üblich ist, entfallen kann und man auch nicht gezwungen ist, den Flüssigkeitsbehälter über den Entnahmestellen anzuordnen, was in der Regel Schwierigkeiten bereiten würde.
  • Am einfachsten ist es, wenn der ganze Flüssigkeitsbehälter flexibel ist, wobei es sich normalerweise um einen C,ummi- oder Kunststoffolienbeutel handeln wird. Außerdem vereinfacht sich das Füllen des Flüssigkeitsbehälters, wenn der Kraftspeicher lösbar mit dem Druckelement verbunden ist, damit der Flüssigkeitsbehälter nicht unter Druck gefüllt werden muß, was allerdings bei einem anschluß an eine übliche Wasserleitung grundsätzlich möglich wäre.
  • Als Kraftspeicher wird man der Einfachheit halber zweckmäßigerweise eine Feder venvenden, und bei einer bevorzuaten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Kraftspeicher in Form von Gummisträngen vorgesehen, die am Druckelement eingehängt werden können.
  • Gerade bei der Verwendung flexibler Beutel als Flüssigkeitsbehälter empfiehlt es sich, die Aufnahmevorrichtung mit einem rahmenförmigen Gestell zu versehen, in dem mindestens eine das Druckelement bildenden Platte in Richtung auf den Flüssigkeitsbehälter verschiebbar angeordnet ist; bei der erwähnten bevorzugten Ausführungsform ai sind an gegenüberliegenden Seiten des Gestells Platten vorgesehen, die durch Federn miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird der den Flüssigkeitsbehälter bildende Beutel gleichmäßig unter Druck gesetzt und außerdem mindestens nahezu vollständig entleert.
  • Es ist vorteilhaft, den Flüssigkeitsbehälter mit einer verschließbaren Einfüllöffnung sowie mit einer Abflußleitung mit Abstellhahn zu versehen, welche bis in den unteren Bereich des Behälters reicht. Damit ist sichergestellt, daß der gesamte Flüssigkeitsinhalt abfließt, und außerdem kann die Einfüllöffnung verhältnismäßig groß dimensioniert werden.
  • Der erfindungsgemäße Druckspeicher eignet sich wegen der Möglichkeit, ihn sehr flach auszubilden, besonders gut für eine Anordnung unter einer Spültischabdeckung, wie sie beispielsweise in Wohnwagen verwendet wird. Da der Druckspeicher außerdem sehr leicht sein kann, eröffnet er sogar die Möglichkeit für einen transportablen Spültisch für Camping-Zwecke.
  • In der Kombination mit einer Spültischabdeckung wird der erfindungsgemäße Druckspeicher zweckmäßigerweise unter einer Abtropf-, Abstell- oder Arbeitsplatte und neben einem Spülbecken der Spültischabdeckung angeordnet sein.
  • Bei der Anordnung des Druckspeichers'unter einer Spültischabdeckung kann diese als das eine Widerlager für den Flüssigkeitsbehälter dienen. Dies begünstigt eine flache Konstruktion, bei der der Flüssigkeitsbehälter zwischen der Spültischabdeckung und einer parallel zu dieser angeordneten, das Druckelement bildenden Platte liegt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung, die der Erläuterung des in der Zeichnung gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckspeichers sowie einer zweckmäßigen Ausführungsform der Kombination eines erfindungsgemäßen Druckspeichers mit einer Spültischabdeckung dient; es zeigen: Fig. 1 eine Stirnansicht des Druckspeichers; Fig. 2 eine Seitenansicht des Druckspeichers, und Fig. 3 eine Draufsicht auf diesen Druckspeicher, sowie Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine Spültischabdeckung, unter der ein erfindungsgemäßer Druck -speicher angeordnet ist.
  • Die Figuren 1 - 3 zeigen ein aus einer Bodenwanne 10 und einer oberen Wanne 12 sowie vier Eckschienen 14 mit L-Profil zusammengesetztes Gestell 16, in dem zwei Platten 18 in Richtung aufeinander zu verschiebbar gehalten sind und das zwischen diesen Platten einen flexiblen Kunststoffbeutel 20 aufnimmt. Die Wannen 10 und 12 haben nach oben bzw. unten abgebogene Ränder 22, an denen die Eckschienen 14 beispielsweise durch Schweißen befestigt sind und die als Anschläge für die Platten 18 sowie deren Führung dienen.
  • An jeder der Platten 18 sind im oberen und unteren Bereich seitlich Nasen 24 angebracht, in die Gummistränge 25 eingehängt werden können. Diese bilden jeweils einen in sich geschlossenen Ring und sind so dimensioniert, daß sie bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung der Platten 18 gespannt sind und diese Platten kräftig zusammenziehen können, bis der zwischen ihnen hefindliche Kunststoffbeutel 20 mindestens nahezu flachgedrückt ist.
  • Der letztere hat ohen einen Einfüllstutzen 26 mit einem druckdichten Schraubverschluß 28 sowie neben diesem eine ebenfalls druckdicht durch den Beutel hindurchgeführte, vorzugsweise aus einem Kunststoffschlauch bestehende Abflußleitung 30, in die ein nur schematisch angedeuteter Hahn 32 eingebaut ist. Sie reicht mindestens bis nahezu zum Boden des Kunststoffbeutels 20, um eine vollständige Entleerung durch die Abflußleitung sicherzustellen.
  • Zum Füllen des Kunststoffbeutels werden die Gummistränge 25 zweckmäßigerweise ausgehängt, so daß der Beutel nach dem öffnen des Schraubverschlusses 28 drucklos gefüllt werden kann. Es wäre natürlich auch denkbar, eine Arretierung für die Platten 18 in der in der Zeichnung dargestellten Lage vorzusehen, jedoch würde dies den erfindungsgemäßen Druckspeicher unnötig verteuern. Nachdem der Beutel vollständig gefüllt und der Schraubverschluß 28 sowie der Hahn 32 geschlossen wurden, kann man die Gummistränge wieder in die Nasen 24 der an den Rändern 22 der Wannen 10 und 12 anliegenden . Platten 18 einhängen. Dann steht die Flüssigkeit im Kunststoffbeutel 20 unter Druck und kann infolgedessen durch die Abflußleitung 30 auch zu einer höher gelegenen Entnahmestelle fließen.
  • Besonders einfach läßt sich der erfindungsgemäße Druckspeicher unter einer in Figur 4 dargestellten und als Ganzes mitt0 bezeichneten Spültischabdeckung anbringen. Diese hat einen umlaufenden Rand 52, ein Spülbecken 54 mit Abfluß 56 und einem Wasserhahn 58, sowie eine Abstell- oder Abtropffläche 60. Der Einfachheit halber wurde das Küken des Hahnes 58 nicht gezeigt.
  • An der Unterseite der Abstellfläche 60 ist ein nur schematisch angedeuteter Rahmen 62 dargestellt, der unten senkrecht nach innen abgewinkelte Anschläge 64 bildet. Dieser Rahmen kann beispielsweise wieder nur aus L-Profilschienen bestehen, es kann sich aber auch um ein Blechgestell handeln, wie dies in Figur 4 angedeutet ist Dieser Rahmen nimmt einen Kunststoffbeutel 66 auf, der einerseits über eine flexible Kunststoffleitung 68 mit dem Wasserhahn 58 und andererseits mit einem Einfüllstutzen 70 verbunden ist, welchletzterer sich durch die Abstellfläche 60 hindurch erstreckt und wieder mit einem nicht näher dargestellten Verschluß druckdicht verschlossen werden kann. Unter dem Kunststoffbeutel 66 befindet sich eine Druckplatte 72, zwischen der und den Anschlägen 64 Druckfedern 74 vorgesehen sind. Außerdem ist an der Druckplatte 72 unten ein Handgriff 76 befestigt.
  • Um das Befüllen des Kunststoffbeutels 66 zu erleichtern, sind am Rahmen 62 schwenkbare Riegel 78 angebracht, die mit Nasen 80 an der Unterseite der Druckplatte 72 zusammenwirken. Mit Hilfe des Handgriffs 76 kann die Druckplatte bis zum vollständigen Spannen der Druckfedern 74 nach unten gezogen und in dieser Stellung durch Vorschwenken der Riegel 78 in die gezeichnete Lage gehalten werden. Diese Riegel werden dann von den Nasen 80 untergriffen.
  • Öffnet man in dieser Stellung der Drucknlatte 72 den Einfüllstutzen 70, so kann der IRunststoffbeutel 66 wieder drucklos gefüllt werden. Nach dem Verschließen des Einfüllstutzens gibt man die Nasen 80 durch Verschwenken der Riegel 78 frei, so daß die Druckfedern 74 den Kunststoffbeutel 66 mit Hilfe der Druckplatte 72 unter Druck setzen.

Claims (10)

  1. P a t en t a n s p r ü c h e
    1 Flüssigkeits-Druckspeicher mit einem Flüssigkeitsbehälter, dessen Wand mindestens teilweise aus einem flexiblen Material besteht,. gekennzeichnet durch eine Aufnahmevorrichtung (10-14,18) für den Flüssigkeitsbehälter (20), die mindestens ein gegen den flexiblen Bereich des Flüssigkeitsbehälters anliegendes Druckelement (18) aufweist, sowie durch einen auf das Druckelement einwirkenden mechanischen Kraftspeicher (25) zum Auspressen des Flüssigkeitsbehälters.
  2. 2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter ein Gummi- oder Kunststofffolienbeutel ist.
  3. 3. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (25) lösbar mit dem Druckelement (18) verbunden ist.
  4. 4. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher eine Feder ist.
  5. 5. Druckspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung ein rahmenförmiges Gestell (10-14) hat, in dem mindestens eine das Druckelement bildende Platte (18) in Richtung auf den Flüssigkeitsbehälter (20) verschiebbar angeordnet ist.
  6. 6. Druckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einander gegenüberliegenden Seiten des Gestells Platten (18) vorgesehen sind, die durch Federn (25) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehältsr eine verschließbare Einfüllöffnung (26) sowie eine Abflußleitung (30) mit Abstellhahn (32) hat, welche bis in den unteren Bereich des Behälters reicht.
  8. 8. Druckspeicher nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß er unter einer Spültisch abdeckung (50) angeordnet ist.
  9. 9. Druckspeicher nach aspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er unter einer Abtropf-, Abstell- oder Arbeitsplatte (60) und neben einem Spülbecken (54) der Spültischabdeckung angeordnet ist.
  10. 10. Druckspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter zwischen der Spültischabdeckung und einer parallel zu dieser angeordneten, das Druckelement bildenden Platte (72) liegt.
    Leerseite
DE19722227590 1972-06-07 1972-06-07 Fluessigkeits-druckspeicher Pending DE2227590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227590 DE2227590A1 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Fluessigkeits-druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227590 DE2227590A1 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Fluessigkeits-druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227590A1 true DE2227590A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5847005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227590 Pending DE2227590A1 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Fluessigkeits-druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303443A1 (de) * 1979-05-22 1984-08-02 Bull, Glen C., Alexandria, Va. Verfahren zur portionsweisen abgabe von getraenken
US5025953A (en) * 1988-10-17 1991-06-25 Doundoulakis George J Deformable beverage containers for preserving carbonation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303443A1 (de) * 1979-05-22 1984-08-02 Bull, Glen C., Alexandria, Va. Verfahren zur portionsweisen abgabe von getraenken
US5025953A (en) * 1988-10-17 1991-06-25 Doundoulakis George J Deformable beverage containers for preserving carbonation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219760C3 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblen Material
DE1531645C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Metallwänden
DE2227590A1 (de) Fluessigkeits-druckspeicher
DE60001700T2 (de) Kombinierter Behälter und Trinkgefäss
DE3032277A1 (de) Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer welle aufwickelbaren schwimmfaehigen abdeckung
EP0016168A1 (de) Warmwasserbereiter mit heizung durch sonnenenergie
CH425657A (de) Wassertank
AT413474B (de) Matratze eines wasserbettes
AT265140B (de) Transportabler Heizöltank
DE271221C (de)
DE6600673U (de) Belueftungseinrichtung in tank, insbesondere oeltank
DE1966981U (de) Mit einer elastischen membran versehenes druckgefaess, insbesondere fuer eine zentralheizungsanlage.
DE1080925B (de) Zusammenfaltbarer Fluessigkeitsbehaelter
DE1080502B (de) Behaelter zur Aufbewahrung stiller oder gaerender Fluessigkeiten
DE8907912U1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen und Versorgen von Grubenbetrieben und Tagesbetrieben von bzw. mit umweltschädlichen Flüssigkeiten
DE2622368C3 (de) Verschluß für einen Druckmittelbehälter
DE2806575A1 (de) Transportbehaelter
DE569016C (de) Gasbehaelter mit Fluessigkeitsverschluss
DE10501C (de) Gasdichter Verschlufs nebst Desinfektionsvorrichtung für Ciosetanlagen
AT59279B (de) Vorrichtung zum Füllen von Jauchebeförderungsfässern.
AT154269B (de) Filtereinrichtung.
DE128977C (de)
DE2064581A1 (de) Vorrichtung an Gefäßen zur Aufnahme von Gut, insbesondere Müll
DE1716269U (de) Zusammenfaltbarer fluessigkeitsbehaelter.
CH270419A (de) Tasche, insbesondere für Sportzwecke.