DE2221331C3 - Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung - Google Patents

Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung

Info

Publication number
DE2221331C3
DE2221331C3 DE2221331A DE2221331A DE2221331C3 DE 2221331 C3 DE2221331 C3 DE 2221331C3 DE 2221331 A DE2221331 A DE 2221331A DE 2221331 A DE2221331 A DE 2221331A DE 2221331 C3 DE2221331 C3 DE 2221331C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence switch
switch
voltage
current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221331A1 (de
DE2221331B2 (de
Inventor
Willy 7103 Schwaigern Minner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2221331A priority Critical patent/DE2221331C3/de
Priority to IT22882/73A priority patent/IT982759B/it
Priority to JP48044592A priority patent/JPS4923567A/ja
Priority to US353113A priority patent/US3869623A/en
Priority to NL7305858A priority patent/NL7305858A/xx
Priority to SE7306000A priority patent/SE386335B/xx
Priority to GB2016773A priority patent/GB1436947A/en
Priority to FR7315321A priority patent/FR2183054B1/fr
Priority to ES414142A priority patent/ES414142A1/es
Publication of DE2221331A1 publication Critical patent/DE2221331A1/de
Publication of DE2221331B2 publication Critical patent/DE2221331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221331C3 publication Critical patent/DE2221331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6235Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with storage of control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6207Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors without selecting means
    • H03K17/6214Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors without selecting means using current steering means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Unterdrückung negativer Störimpulse bei einem elektronischen Folgeschalter mit Halteschaltung.
Halteschaltungen werden bekanntlich in elektronischen Schaltern eingesetzt und haben die Aufgabe, den durch einen Inouis geschalteten Schalter in dem durch die Richtung des Impulses bedingten Schaltzustand zu halten. Ein positiv gerichteter l.iipuls schaltet z. B. den Schalter »Ein«, und die Halleschaltung hält auch nach Abklingen des Impulses den Scha ;er in der »Ein«-Siellung verriegelt. Ein negativ gerichteter Impuls schäkel in diesem Beispiel den Schalter »Aus«, und die Halleschaltung entriegelt.
An elektronische Folgcschalter. wie diese /. B. in Rundfunk- und Fernsehgeräten /ur elektronischen Umschaltung der Kanäle und Bereiche benutzt werden, wird die Forderung gestellt, daß /. B. positive Impulse auf der Steuerleitung den elektronischen Schalter cinschalien und dieser durch die Halteschaltung verriegelt wird, während negalive Impulse auf der Steuerstrecke den Schalter mehl eniriegeln dürfen. Hierdurch soll sichergestellt werden, daß Stönmpulse. z. B. hervorgerufen durch Einschalten elektrischer Gerate. Funkenübcrschlag der Bildröhre usw.. die Stellung des Folgeschalters mehl beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe isi es bekannt, einen Transistor so vor üer .Steuerstrecke des elektronischen Schalters anzuordnen, daß dieser nur positive Impulse auf die Steuerstrecke durchschaltet (Siromfluß) und negalive Impulse sperrt (.Stromsperrung). Durch die unvermeidlichen Transisiorkapa/itätcn und durch die Tatsache, daß die Steuerstrecke und die Halteschaltung selbst Stönmpulse auffangen können, isi vielfach die Störsicherheit elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung mehl ausreichend. Der Erfindung licgl die Aufgabe zugrunde« bei Folgeschallern mit Halteschaltung die Störsicherheil zu verbessern* Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgeschlagen, daß ein nichilineares Ström/Spannungs-Element parallel zu der vom Halleslrom durchflossenen Steuerstrecke, die den' Eingang des Fölgeschälicrs darslellt, angeordnet ist und daß es in einem Arbeitspunkt mit kleinem differentiellem Widerstand betrieben wird, derart, daß es Für einen Störimpuls einen relativ geringen elektrischen Widerstand darstellt.
Dadurch wird gewährleistet, daß ein unerwünschtes s Störsignal über das Strom/Spannungs-Element abgeleitet wird, so daß der Folgeschalter nicht umgeschaltet weden kann.
Durch das Buch »Elektronik ohne Baiast« von O. Lim an n, 1970, S.73, ist eine Schaltung bekannt,
ίο bei der zum Schutz von Überspannungen dem Eingang eines zu schützenden Verbrauchers eine Zenerdiode parallel geschaltet ist. Die Zenerdiode vermag bei der bekannten Schaltung jedoch nur gegen Oberspannungen zu schützen, die in positive Richtung gehen,
ι .·: dagegen nicht gegen Störungen, die in negative Richtung gehen.
Als nichtlineares Strom/Spannungs-Element eignet sich beispielsweise eine Zenerdiode. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Zenerdiode ein ohmscher Widerstand vorgeschaltet. Dieser ohmsche Widerstand hat die Aufgabe, die Anspruchsempfindlichkeit für die Sollschaltimpulse — positive Impulse — zu gewährleisten.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt zunächst einen Fnlgeschalter mit Halteschaltung, w-'■* er durch den Stand der Technik bekannt ist;
F 1 g. 2 zeigt einen Folgeschalter nach der Erfindung.
Der bekannte, in der Fig. 1 dargestellte Folgeschalter mit Halteschaltung hat die Aufgabe, bei Anlegen eines positiven Impulses am Eingang 11 der Gesamtschaltung den Folgeschalter mit der Lampe 19 einzuschalten und auch nach Abklingen des Impulses eingeschaltet /u halten. Ein später am anderen Eingang 31 angelegter Impuls soll die Lampe 19 wieder löschen und den Folgeschalter mit der Lampe 39 einschal'en und im eingeschalteten Zustand hallen. Nach der F i g. 1 sind dem Folgeschalter mit Haltesct>altung jeweils die
■ίο Transistoren 12 b/w. 32 vorgeschaltet, die die Aufgabe haben, einen Impuls nur in eine1" Richtung durchzulassen. So wird bei der bekannten Schaltung der Fig. 1 beispielsweise nur ein positiver Impuls durchgelassen. Während in der F i g. 1 mit 11 b/w. 31 die Eingänge der Gesamischaltuiv bestehend aus Folgeschalter und Halleschaltung mn vorgeschalteten Transistoren, bezeichnet sind, sind die eigentlichen Eingänge des Fölgeschaltcrs die Eingänge 22 und 42. die im folgenden auch als Steuerstrecke be/eichnei werden.
so Die Gesamischaltung der Fig. 1. bestehend aus Folgcschiilicr. Halteschaller und vorgeschalteten Transistoren als Ventile, hat die Eingänge 11 und 31 an den Basisanschlüssen der Transistoren 12 und 32. deren Kollektoren mit der Betriebsspannung Ho verbunden sind. Ein positiver Impuls. 1. B. am Eingang 11. läßt einen Strom durch die Widerslände 13 und 14 fließen, wodurch eine Spannung an der den Eingang des Folgeschaliers bildenden Steuersirecke 22 mn dem Widersland 14 aufgebaut wird. Diese Spannung bringi
fto den Transistor 15 in den leitenden Zustand. Der Strom des Transistors 15 fließt über die Emklcr-Basis-Strecke des Transistors 16 durch die Diode 17 und durch den Widerstand 18. Der Transistor 16 ist leitend und schaltet die Lampe 19 ein. Der Spannungsabfall zwischen + Un und der Kathode der Diode 17 beträgt ca, 1,2 V, nämlich 2 ■ Utir. bei Siliziumhalbleitern, und öffnet den Transistor 20, Dessen Strom ist durch den Widerstand 21 bestimmli der durch den Widerstand 14 fließt und an der
Steuerstrecke 22 eine Spannung erzeugt, die den Schalter eingeschaltet hält, auch wenn der Impuls abgeklungen ist. Ein nun an den Eingang 31 gelegter positiver Impuls läßt durch den Transistor 32 einen Strom über die Widerstände 33 und 34 fließen. Ist die dadurch erzeugte Spannung an der Steuerstrecke 42 mit dem Widerstand 34 geringfügig größer als die Spannung um Widerstand 18, zuzüglich der Anlaufspannung Ubi des Transistors 35, so wird durch diesen Transistor 35 Strom fließen, der die Spannung am Widerstand 18 erhöht, wodurch der Strom im Transistor 15 abnimmt und der Folgeschalter mit der Lampe 19 abschaltet. Der Strom des Transistors 35 fließt über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 35, die Diode 37 und, wie bereits ausgeführt, über den Widerstand 18. Der Transistor 36 ist leitend und schaltet die Lampe 39 ein. Der Spannungsabfall zwischen -I- Ub und der Kathode der Diode 37 öffnet den Transistor 40, dessen Strom, bestimmt durch den Widerstand 41, in vorbeschriebener Weise eine Spannung an der Steuerstrecke 42 aufbaut und den Folgeschaker in eingeschaltetem Zustand hält.
Gelangt ein negativer Störimpuls auf de·: Eingang 31. so kann dieser über die Basis-Emitter-Sperrkapazität des Transistors 32 und über den Widerstand 33 auf die Steuerstrecke 42 gelangen, bzw. die Steuerstrecke fängt selbst einen negativen Störimpuls auf, so kann bei ausreichender Energie dieses Impulses der Transistor 35 gesperrt werden, und der Schalter schaltet »Aus«. Die erforderliche Störenergie an der Steuerstrecke 42 ist
wobei
η K41
Das gleiche gilt für die Störenergie an der Steuerstrecke 22, wenn der Schalter mit der Lampe 19 eingeschaltet ist.
Die F i g. 2 zeigt eine Schaltung gemäß der Erfindung als Beispiel, wobei mit der F i g. 1 gleiche Schaltelemente mit g'eichcn Zahlen bezeichnet sind. Erfindungsgemäß ist in der F i g. 2 parallel zur Steuerstrecke 22 bzw. 42 ein nichtlineares Strom-Spannungs-Element geschaltet. Dieses Element besteht z. B. aus einer Zenerdiode 23 bzw. 43 in Reihe mit einem relativ niederohmigen Widerstand 24 bzw. 44, der den differentieUen Widerstand der Zenerdiode vergrößert, und einem parallelgeschalteien relativ hochohmigen Widerstand 25 bzw. 45, der den Widerstand der Zenerdiode bei Spannungen, die kleiner als die Zenerspannung sind, vermindert.
Für den Fall, daß durch einen positiven Impuls an 31 der Folgeschalter mit der Lampe 39 »Ein«-gescha!tei
ίο wurde und die Haltespannung an der Basis {./« des Transistors 35 durch Wahl der Zenerdiodenspannung gleich der Spannung Uv. der Fig. 1 ist, beträgt die erforderliche Störenergie N'^o, zum »Aus«-schalten an der Steuerstrecke 42
- U
se
wobei
L'. + UB
Durch die erfindungsgemäße Einschaltung der Zenerdiode 43 mit der Zenerspannung U, und ihrem differentiellen Widerstand R, kann für gleiche Haltespannung U1A der Widerstand R, + Rt4 im Vergleich zum Widerstand /?« der F i g. 1 wesentlich verkleinert werden. In der Praxis ergeben sich Werte für R, + /J44, die um den Faktor 20 und mehr kleiner als der Wert für den Widerstand 34 sind, so daß die erforderliche Störenergie, die zum »Ausschalten führt, ebenfalls nach Gleichung (1) und (2) um den Faktor 20 ansteigen muß. Die Störsicherheit der erfindungsgemäßen Schallung ist somit wesentlich gegenüber herkömmlichen Schaltungen verbessert.
Es sei noch erwähnt, daß durch die erfindungsgemäße Schaltung die notwendige Energie für den positiven »Ein«-schaltimpuls nicht um den obenerwähnten Faktor 20 ansteigt, weil der Widerstand 45 bzw. 25 wesentlich hochohmiger gewählt werden kann als der vergleichsweise Widerstand 34 bzw. 14 , so daß vom positiven Steuerimpuls nur eine Spannung am Widerstand 44 bzw. 25 von einigen Zehntelvolt erzeugt worden muß. In der Praxis wird die gleiche Einschaltempfindlichkeit im Vergleich mit der Schaltung nach der Fig. I mit einer 1.5- bis 2fachen Energie für den positiven »Ein«-schaltinipuls erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

OO O Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Unterdrückung negativer Störimpulse bei einem elektronischen Folgeschalter mit Halteschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein nichtlineares Strom/Spannungs-EIement parallel zu der vom Haltestrom durchflossenen Steuerstrecke, die den Eingang des Folgeschalters darstellt, angeordnet ist und daß es in einem Arbeitspunkt mit kleinem differentiellem Widerstand betrieben wird, derart, daß es für einen Störimpuls einen relativ geringen elektrischen Widerstand darstellt.
2. Elektronischer Folgeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineares Strom/Spannungs-Element eine Zenerdiode vorgesehen ist.
3. Elektronischer Folgeschalter nach Anspruch 2, dadurch j-.skenn/eichnet, daß der Zenerdiode ein ohmscher Wirlerstand vorgeschaltet ist.
DE2221331A 1972-04-29 1972-04-29 Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung Expired DE2221331C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221331A DE2221331C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung
IT22882/73A IT982759B (it) 1972-04-29 1973-04-11 Combinatore sequenziale elettro nico con circuito di tenuta
JP48044592A JPS4923567A (de) 1972-04-29 1973-04-19
US353113A US3869623A (en) 1972-04-29 1973-04-20 Electronic sequence switch with holding circuit
NL7305858A NL7305858A (de) 1972-04-29 1973-04-26
SE7306000A SE386335B (sv) 1972-04-29 1973-04-27 Elektronisk stykopplare med hallarkrets.
GB2016773A GB1436947A (en) 1972-04-29 1973-04-27 Electronic switch with holding circuit
FR7315321A FR2183054B1 (de) 1972-04-29 1973-04-27
ES414142A ES414142A1 (es) 1972-04-29 1973-04-27 Dispositivo conmutador electronico de sucesion con cone- xion de retencion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221331A DE2221331C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221331A1 DE2221331A1 (de) 1973-11-08
DE2221331B2 DE2221331B2 (de) 1976-08-19
DE2221331C3 true DE2221331C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5843774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221331A Expired DE2221331C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3869623A (de)
JP (1) JPS4923567A (de)
DE (1) DE2221331C3 (de)
ES (1) ES414142A1 (de)
FR (1) FR2183054B1 (de)
GB (1) GB1436947A (de)
IT (1) IT982759B (de)
NL (1) NL7305858A (de)
SE (1) SE386335B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524291B2 (de) * 1973-10-11 1980-06-27
US4007384A (en) * 1975-12-08 1977-02-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Noninverting current-mode logic gate
JPS53110603A (en) * 1977-03-10 1978-09-27 Koike Sanso Kogyo Kk Fuel gas for heating to cut by fusion
JPH0313116A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Nec Corp フリップフロップ回路
DE19629769C1 (de) * 1996-07-23 1997-09-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Einstellung des Arbeitspunktes
DE19635050A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei Signalpfaden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393421A (de) * 1962-05-22 1965-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Transistorschaltverstärker
US3243604A (en) * 1963-06-10 1966-03-29 Barnes Enginweering Company Clamp-limit network for providing a limited output signal which is not affected by noise
US3268881A (en) * 1963-08-01 1966-08-23 Alfred W Vasel Detection device
US3435257A (en) * 1965-05-17 1969-03-25 Burroughs Corp Threshold biased control circuit for trailing edge triggered flip-flops
US3474264A (en) * 1966-06-16 1969-10-21 Us Navy Circuit for varying the hysteresis of a schmitt trigger
US3529184A (en) * 1967-05-18 1970-09-15 Singer Inc H R B Low power transistor trigger circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221331A1 (de) 1973-11-08
FR2183054B1 (de) 1977-08-26
JPS4923567A (de) 1974-03-02
SE386335B (sv) 1976-08-02
ES414142A1 (es) 1976-02-01
DE2221331B2 (de) 1976-08-19
US3869623A (en) 1975-03-04
GB1436947A (en) 1976-05-26
IT982759B (it) 1974-10-21
NL7305858A (de) 1973-10-31
FR2183054A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654419C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung
DE2221331C3 (de) Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung
DE2059140C3 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE1762444A1 (de) Elektronische Impulsformerschaltung
DE2462048C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wahltastatur
DE3015831C2 (de) Elektronischer Schalter für hohe Lastströme, insbesondere für den Lampenkreis von Kraftfahrzeugen
DE3618500A1 (de) Schaltungsanordnung zum verpolschutz
DE1232614B (de) Halbleiterkippschaltung als Ersatz fuer ein Thyratron
DE2843213C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2140509C3 (de) Leseverstärker
DE1164506B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit getrennten Einstell- und Verbindungswegenetzwerken zur Verbindungsweg-Durchschaltung ueber mehrere, durch Zwischenleitungen verbundene Schaltstufen
DE3026740A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische verbraucher mit verpolschutz
DE1964286C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen in unipolare Signale
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE2827152C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung
DE3712572C1 (de) Schaltungsanordnung fuer den UEberspannungsschutz und die Rufstromeinspeisung an einer Anschlussleitung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1005559B (de) Anordnung zur abwechselnden Einschaltung mehrerer Verbraucher
DE530557C (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE1762547C3 (de) Elektronischer Schalter für Zeitmultiplex-Nachrichtensysteme, insbesondere für Vermittlungsstellen
DE2454162C3 (de) Gerät zur elektrischen Trefferanzeige im Fechtsport
DE1516198C (de) Betriebsschaltung zum Erzeugen einer Verriegelungsspannung steiler Rückflanke für die getriggerte Zeitablenkeinrichtung eines Elektronenstrahl-Oszillographen
DE2063999A1 (de) Mehrstufiges Koppelfeld mit Halbleiterschalter-Koppelpunktkontakten
DE2202749A1 (de) Sperrschaltung fuer Stoersignale
DE1281480B (de) Schaltungsanordnung zum abwechselnden Anschalten der Pole einer Spannungsquelle an einem Verbraucher, insbesondere Einfachstrom-Doppelstrom-Telegrafierzeichenumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee