DE2218089B2 - Schienenfahrzeug, insbesondere reisezugwagen mit drehgestellen - Google Patents

Schienenfahrzeug, insbesondere reisezugwagen mit drehgestellen

Info

Publication number
DE2218089B2
DE2218089B2 DE19722218089 DE2218089A DE2218089B2 DE 2218089 B2 DE2218089 B2 DE 2218089B2 DE 19722218089 DE19722218089 DE 19722218089 DE 2218089 A DE2218089 A DE 2218089A DE 2218089 B2 DE2218089 B2 DE 2218089B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
air
car body
air springs
bogies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218089C3 (de
DE2218089A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 3527 Calden II; Dieling Hans 3581 Rhünda Schindehütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DE2218089A priority Critical patent/DE2218089C3/de
Priority to DD170119A priority patent/DD102653A5/xx
Priority to JP48042052A priority patent/JPS4916107A/ja
Priority to CH537973A priority patent/CH564446A5/xx
Priority to IT22947/73A priority patent/IT983819B/it
Priority to GB1794473A priority patent/GB1381699A/en
Priority to FR7314071A priority patent/FR2180137B1/fr
Priority to US05/351,758 priority patent/US3941061A/en
Publication of DE2218089A1 publication Critical patent/DE2218089A1/de
Publication of DE2218089B2 publication Critical patent/DE2218089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218089C3 publication Critical patent/DE2218089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

ist, wobei ν die zulässige Radentlastung, Gi das Gewicht des Drehgestells und Gn der auf das Drehgestell entfallende Anteil am Gewicht des Wagenkastens bedeutet.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den beiden miteinander verbundenen Luftfedern belastungsabhängig gesteuert wird.
4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Wankstütze aus einer Drehstabfeder und beiderseits angeordneten waagerechten Hebeln und Anlenkstangen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstangen (8) bei Geradeausfahrt mit der Senkrechten einen Winkel (<x) bilden, derart, daß sich die nach unten gerichteten gedachten Verlängerungen (8a) der Anlenkstangen verschiedener Drehgestelle des gleichen Wagens unter der Wagenmitte schneiden (Fig. 4).
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen, mit Drehgestellen, auf die lieh der Wagenkasten über zwei symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnete Luftfedern abstützt.
Die Verwendung von Luftfedern, insbesondere in der Form von Federbälgen, bringt den Vorteil, daß die Luftfederung eine sehr weiche Federung ist, die Stöße und Erschütterungen des Fahrgestelles vollständig aufnimmt, so daß sie im Wagenkasten nicht mehr fühlbar sind, und daß die Luftfedern auch seitliche Verschiebungen der gegeneinander abgefederten Teile aufzunehmen vermögen, se daß es möglich ist, die Luftfedern direkt zwischen dem Drehgestell und dem Wagenkasten anzuordnen. Diesem Vorteil stehen jedoch auch Nachteile gegenüber. Die Weichheit der Federung bedingt eine geringe Wankstabilität. Um das Wankverhalten des Wagens zu verbessern, werden die Luftfedern in der Regel möglichst weit nach außen gelegt, um eine breite Basis zu schaffen, und durch die zur Niveauregelung vorgesehene Druckluftsteuerung werden die Luftfedern einzeln gesteuert, was jedoch zur Folge hat, daß die Luftfederventile auf die Wankbewegungen des Fahrzeuges ansprechen, derart, daß über das eine Ventil Luft in eine Luftfeder nachgespeist wird, während gleichzeitig aus der anderen Luftfeder Druckluft ins Freie entweicht. Dadurch entsteht ein ständiger Luftverbrauch, der bei längeren Zügen durch den Lokomotivkompressor nicht mehr gedeckt werden kann.
Ein weiterer, sehr bedenklicher Nachteil der Luftfedern besteht darin, daß mit der Möglichkeit gerechnet werden muß, daß ein einzelner Luftfederbalg während der Fahrt platzt Durch das Platzen eines Luftfederbalges wird die eine Seite des Drehgestelles entlastet, während die ganze Wagenlast über den unbeschädigt gebliebenen Federbalg auf der anderen Seite des Fahrgestelles lastet. Liegen, wie dies bekannt ist, die Luftfederbälge außerhalb der Spurweite, so wird durch die Hebelwirkung sogar noch die entlastete Seite des Drehgestelles angehoben, so daß hohe Entgleisungsgefahr besteht.
Es ist die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, dieser Entgleisungsgefahr entgegenzuwirken. Dementsprechend ist die Erfindung gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß die Druckräume der Luftfedern unmittelbar miteinander in Verbindung stehen, der Abstand der Luftfedern kleiner als die Spurweite ist und daß diese Luftfedern mit einer an sich bekannten Wankstütze kombiniert sind, über die der Wagenkasten mit dem Drehgestell oder einem Zwischenträger verbunden ist.
Um die einseitige Belastung des Drehgestelles beim Platzen eines Luftfederbalges zu vermeiden, stehen beim Gegenstand der Erfindung die Druckräume der Luftfedern unmittelbar miteinander in Verbindung. Dies allein würde jedoch die Entgleisungsgefahr noch nicht vollständig beseitigen, denn auch wenn sich beim Platzen eines Luftfederbalges die symmetrisch zu dem geplatzten Balg angeordnete Luftfeder entleert, so ist es doch unvermeidbar, daß kurzzeitig eine Entlastung der einen Drehgestellseite stattfindet, die dazu führen kann, daß sich die Räder von den Schienen kurzzeitig abheben, so daß auch in diesem Fall eine Entgleisung eintreten kann. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß diese Entgleisungsgefa.hr um so größer ist, je größer die Breite der Luftfederbasis gewählt wurde. Um auch diese Entgleisungsgefahr z;u vermeiden, ist gemäß der Erfindung der Abstand der Luftfedern kleiner als die Spurweite, dadurch ruht der Wagen auf einer schmalen Basis, wodurch erreicht wird, daß sich beim Platzen eines Federbalges die nunmehr auf dem anderen Federbalg ruhende, volle Wagenlast auf die beiden Seiten des Drehgestelles verteilt, und zwar umgekehrt proportional zu der Länge der Abstände der Radkränze von der Wirkungslinie der noch wirksam gebliebenen Luftfeder. Andererseits hätte eine so schmale Basis aber ein ungünstiges Wankverhalten zur Folge, das durch die unmittelbare Verbindung der Federbälge miteinander noch ungünstiger wird. Bei einseitiger Belastung würde sich der Wagenkasten zur Seite neigen und nicht mehr von selbst aufrichten. Um diesen Nachteil der schmalen Basis zu beseitigen, ist beim Gegenstand der Erfindung der Wagenkasten gegen das Drehgestell bzw. gegen einen Zwischenträger durch an sich bekannte Wankstützen abgestützt.
Bei der Wahl des Abstandes der beiden Luftfedern ist davon auszugehen, daß eine Radentlastung ν bis zu einem gewissen Betrag in Prozenten der Normallast zugelassen werden kann, ohne daß Entgleisungsgefahr eintritt — wobei die Bundesbahn eine Entlastung bis zu 60% der Normallast als zulässig ansieht — und zu berücksichtigen, daß sich die Radlast aus einem Anteil an Gewicht G\ des Drehgestelles und einem Anteil G?
am Gewicht des Wagenkastens zusammensetzt, so ergibt sich nach Anspruch 2, daß beim Platzen einer Luftfeder die Mindestradlast nicht unterschritten wird, wenn
u < S ■ ν
(I * 0
ist, wobei ν = die zulässige Radentlastur.g in Prozent der Normallast, Gi das Gewicht des Drehgestelles und Gi der auf dieses Drehgestell entfallende Anteil des Gewichtes des Wagenkastens bedeutet Nicht berücksichtigt sind in dieser Formel Radlastunterschiede, die durch die elastische Verformung im Drehgestell bei Verwindung bedingt sind.
Nach Anspruch 3 wird eine vorteilhafte Weiterbildung darin gesehen, daß der Druck in den beiden miteinander verbundenen Luftfedern belastungsabhängig gesteuert wird.
Den Wagenkasten mit dem Drehgestell oder einem Zwischenträger verbindende Wankstützen sind bei stahlgefederten Drehgestellen bekannt, bei luftgefederten Drehgestellen wurden sie bisher nicht verwendet, weil man eine ungünstige Beeinflussung der senkrechten Einfederung befürchtete. Diese Bedenken gegen die Verwendung von Wankstützen werden aber bei weitem aufgewogen durch den Gewinn an Fahrsicherheit durch die Beseitigung der Entgleisungsgefahr. Neben dieser Beseitigung der Entgleisungsgefahr bringt der Gegenstand der Erfindung noch den weiteren Vorteil, daß die Luftfederbälge nicht mehr einzeln gesteuert werden müssen, vielmehr eine Druckluftsteuerung nur zur Niveauregelung erforderlich ist, so daß ein Luftverbrauch nur insoweit eintritt, als durch Änderung der Zuladung bedingt ist. Dies bringt eine erhebliche Verminderung des Luftverbrauches, so daß auch lange Reisezüge aus solchen Wagen zusammengestellt werden können, ohne daß die Leistungsfähigkeit des Lokomotivkompressors überschritten wird. Die Druckiuftsteuerung wird damit insgesamt wesentlich vereinfacht und weniger störanfällig.
Für den Fall, daß wegen Beschädigung einer Luftfeder oder wegen mangelnder Druckluft mit drucklosen Luftfedern gefahren werden muß, muß in allen Fällen eine Notfederung vorgesehen sein. Diese Notfederung muß so nachgiebig sein, daß auch in der maximal zulässigen Gleisverwindung die einseitige Radentlastung das zulässige Maß nicht überschreitet. Die beim Gegenstand der Erfindung vorgesehene schmale Basis der Luftfederung bedingt, daß auch der für die Notfederung erforderliche Federweg, der sich zum Luftfederweg addiert, kleiner wird, womit sich auch der Raum, der zwischen Wagen und Drehgestell freigehalten werden muß, vermindert, was sich auf die Fußbodenhöhe des Fahrzeuges günstig auswirkt. Beim Platzen einer Luftfeder sinkt der Wagen auf die Notfeder ab. Dabei wird potentielle Energie frei, die um so größer ist, je größer die Strecke ist, um die der Wagen absinkt. Die Verkleinerung des Gesamtfederweges wirkt sich auch hier günstig aus.
Wird eine Wankstütze vorgesehen, die in an sich bekannter Weise aus einer Drehstabfeder und beiderseits an dieser angeordneten waagerechten Hebeln und Anlenkstangen besteht, so können die Anlenkstangen nach Anspruch 4 so angeordnet sein, daß sie bei Geradeausfahrt mit der Senkrechten einen Winkel bilden, derart, daß sich die nach unten gerichteten fredachten Verlängerungen der Anlenkstangen verschiedener Drehgestelle des gleichen Wagens unter der Wagenmitte schneiden. Dadurch wird erreicht, daß sich bei Kurvenfahrt die Anlenkstangen an der Bogenaußcnseite steiler stellen und damit den Wagenkasten außen etwas anheben, während sich an der Bogeninnenseite der Winkel der Anlenkstangen gegen die Senkrechte vergrößert, so daß die Wageninnensoite etwas abgesenkt wird.
Der Hauptanspruch soll nur als Kombinationsan-ο spruch Gültigkeit haben.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, dabei zeigt
F i g. i einen Querschnitt durch ein Schienenfahrzeug mit Drehgestell,
Fig.2 eine Aufsicht auf das Drehgestell des Fahrzeuges nach F i g. 1,
F i g. 3 das gleiche Drehgestell in Seitenansicht und
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der Anbringung der Wankstütze bei der Anordnung nach F i g. 3.
Die Erfindung wird an Hand eines Reisezugwagens für sehr hohe Geschwindigkeiten, der zusätzlich in an sich bekannter Weise mit einer Drehhemmung versehen ist, erläutert Handelt es sich um Reisezugwagen für if weniger hohe Geschwindigkeiten, so kann die Drehhemmung und damit der im Ausführungsbeispiel vorgesehene Zwischenträger entfallen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 3 stützt sich der Wagenkasten 1 über die Luftfedern 2 auf den Zwischenträger 3 ab, der sich seinerseits über die Gleitstücke 4 auf das Drehgestell 5 abstützt. Der Abstand a der strichpunktiert eingezeichneten Wirkungslinien der beiden Luftfedern 2 ist, wie F i g. 1 zeigt, kleiner als die Spurweite 5, und zwar beiderseits um die Abstände b. Da die beiden Luftfederbälge unmittelbar miteinander in Verbindung stehen und sich auf gleichem Druck befinden, verteilt sich das Gewicht P des Wagenkastens gleichmäßig auf beide Räder, so daß die
Radlast auf beiden Seiten ., beträgt. Nimmt man an, daß
einer der beiden Luftfederbälge platzt, so tritt vorübergehend der Zustand ein, daß die ganze Last P des Wagenkastens auf dem anderen Luftfederbalg liegt und sich auf die Räder im Verhältnis b: (a + b) verteilt. Wäre die Radlast allein durch das Gewicht des Wagenkastens bestimmt, so würde daraus folgen, daß,
wenn der Raddruck nicht unter 0,4. ., absinken soll, der
Abstand a gleich oder kleiner G,6 : S sein müßte. Berücksichtigt man noch das Gewicht Gi des Drehgestelles im Verhältnis zu dem auf dieses Drehgestell entfallenden Anteil des Gewichtes Gi des Wagenkastens, so ist dieser Grenzwert noch mit
zu multiplizieren.
Da der verhältnismäßig kleine Abstand a zwischen den Luftfedern ein ungünstiges Wankverhalten des Wagenkastens 1 zur Folge hätte, ist eine Wankstütze vorgesehen, die aus der Drehstabfeder 6, den horizontalen Hebeln 7 und den Verbindungsstangen 8 besteht, deren untere Enden entweder am Zwischenträger 3 oder am Drehgestell 5, wie in F i g. 4 gestrichelt gezeichnet, angelenkt sind. Bei der in F i g. 4 dargestellten Anordnung stehen die Verbindungsstangen 8 senkrecht, was bedeutet, daß sich ein Ausdrehen des
Drehgestelles auf den Wagenkasten nicht auswirkt, weil dabei die Verbindungsstangen 8 auf beiden Seiten des Wagens um gleiche Beträge schräg gestellt werden und deshalb auch die Hebel 7 kleine Schwenkbewegungen um den gleichen Winkelbetrag nach unten ausführen, s Einer seitlichen Neigung des Wagenkastens 1 gegen das Drehgestell wirkt aber die Wankstütze entgegen, weil dabei der eine der Hebel 7 nach oben, der andere nach unten bewegt und dabei die Drehstabfeder 6 verbunden wird. ίο
Die Verbindungsstangen 8 können aber, wie in F i g. 4 dargestellt, auch um den Winkel α schräg gestellt werden, und zwar so, daß bei Geradeausfahrt die unteren Enden der Verbindungsstangen der Wagenmitte näher sind als die oberen Enden, oder mit anderen Worten ausgedrückt, daß sich die nach unten gerichteten gedachten Verlängerungen 8a der Anlenkstangen unter der Wagenmitte schneiden. Bei Kurvenfahrt bewegt sich dann der Anlenkpunkt 9 an der Bogeninnenseite gegen die Wagenmitte, so daß an dieser Seite der Wagenkasten gesenkt wird, während sich der entsprechende Anlenkpunkl an der Wagenaußenseite gegen das Wagenende zubewegt, und daher der Wagenkasten an dieser Seite angehoben wird.
Handelt es sich um einen Reisezugwagen für sehr hohe Geschwindigkeiten, so kann zusätzlich noch eine Drehhemmung vorgesehen werden. Zu diesem Zweck ist der Zwischenträger 3 durch die horizontalen Hebel 10 und die kurzen senkrechten Hebel 11 mit dem drehsteifen Rohr 12 verbunden, das in den am Wagenkasten 1 angebrachten Lagern 13 drehbar ist. Auf diese Weise ist der Zwischenträger 3 mit dem Wagenkasten so verbunden, daß die Federung des Wagenkastens in keiner Weise beeinträchtigt wird, der Zwischenträger sich aber beim Ausdrehen des Drehgestelles gegen den Wagenkasten nicht verdrehen kann. Der Zwischenträger liegt über die Gleitstücke 4 ungefedert auf dem Drehgestell 5, so daß beim Ausdrehen des Drehgestelles diese Reibung überwunden werden muß. Dadurch wird erreicht, daß das Drehgestell beim Durchfahren von Kurven sich ausdrehen kann, daß aber die beim Sinuslauf eines Drehgestelles auftretenden kleinen Drehungen gebremst werden und damit der Sinuslauf stark gedämpft wird. Die Längsmitnahme des Drehgestelles erfolgt in bekannter Weise durch eine Anlenkstange 14, deren eines Ende mit dem Drehgestell und deren anderes Ende mit dem Wagenkasten gelenkig verbunden ist.
Die Luftfedern 2 sind mit einer Notfederung 15 versehen, die nur eine geringe Elastizität aufweiser muß, und dank dem Umstand, daß sich die Luftfederr innerhalb der Spurweite befinden, kann ein Behälter 16 für das Zusatzvolumen direkt unter jeder Luftfeder angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen, mit Drehgestellen, auf die sich der Wagenkasten fiber zwei symmetrisch zur Längsmittelebene engeordneten Luftfedern abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume der Luftfedern (2) unmittelbar miteinander in Verbindung stehen, der Abstand (a) der Luftfedern kleiner als die ι ο Spurweite (S) ist und daß diese Luftfedern mit einer an sich bekannten Wankstütze (Drehstabfeder 6, Hebel 7, Verbindungsstange 8) kombiniert sind, über die der Wagenkasten (1) mit dem Drehgestell (5) oder einem Zwischenträger (3) verbunden ist
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
DE2218089A 1972-04-14 1972-04-14 Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen mit Drehgestellen Expired DE2218089C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218089A DE2218089C3 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen mit Drehgestellen
DD170119A DD102653A5 (de) 1972-04-14 1973-04-12
CH537973A CH564446A5 (de) 1972-04-14 1973-04-13
IT22947/73A IT983819B (it) 1972-04-14 1973-04-13 Veicolo scorrevole su rotaie prov visto di carrelli in modo parti colare carrozza di treno per viag giatori
JP48042052A JPS4916107A (de) 1972-04-14 1973-04-13
GB1794473A GB1381699A (en) 1972-04-14 1973-04-13 Railway vehicles
FR7314071A FR2180137B1 (de) 1972-04-14 1973-04-13
US05/351,758 US3941061A (en) 1972-04-14 1973-04-16 Pneumatic railway car suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218089A DE2218089C3 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen mit Drehgestellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218089A1 DE2218089A1 (de) 1973-10-25
DE2218089B2 true DE2218089B2 (de) 1976-02-05
DE2218089C3 DE2218089C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5841992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218089A Expired DE2218089C3 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen mit Drehgestellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3941061A (de)
JP (1) JPS4916107A (de)
CH (1) CH564446A5 (de)
DD (1) DD102653A5 (de)
DE (1) DE2218089C3 (de)
FR (1) FR2180137B1 (de)
GB (1) GB1381699A (de)
IT (1) IT983819B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407574A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur erhoehung der wankstabilitaet von schienenfahrzeugen mit luftfederung
DE4005767C1 (de) * 1990-02-23 1991-05-08 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568056B2 (de) * 1972-11-08 1981-02-21
JPS5289158A (en) * 1976-01-21 1977-07-26 New Japan Chem Co Ltd Thixotrpic polyvinyl choride paste sol compositions
DE2611924C2 (de) * 1976-03-20 1985-04-18 Waggon Union Gmbh, 1000 Berlin Und 5900 Siegen Wiegendrehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
US4043466A (en) * 1976-04-16 1977-08-23 Armco Steel Corporation Dual track transfer system and a transfer car for use therewith
US4271765A (en) * 1979-06-21 1981-06-09 The Budd Company Railway car tilting stabilizing system
DE3107341C2 (de) * 1981-02-26 1985-08-01 Magnet-Bahn Gmbh, 8130 Starnberg Magnetschwebe-Fahrzeug mit gegenüber dem Tragteil abgefedertem Nutzlastträger
DE3305607A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Drehgestell-schienenfahrzeug
US4460445A (en) * 1983-02-28 1984-07-17 Milliken Research Corporation Radiation-stable polyolefin compositions containing benzaldehyde acetals
JPS60133432U (ja) * 1984-02-15 1985-09-05 株式会社日立製作所 液晶表示装置
GB8408167D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Dunlop Ltd Vehicle suspension
CH665808A5 (de) * 1984-04-27 1988-06-15 Sig Schweiz Industrieges Schienenfahrzeug.
US4532280A (en) * 1984-06-11 1985-07-30 New Japan Chemical Co., Ltd. Crystalline polyolefin-type resin compositions
DE3711907A1 (de) * 1987-04-08 1988-11-10 Gutehoffnungshuette Man Gleisbogenabhaengige wagenkastenneigungssteuerung fuer luftfeder-drehgestelle
DE4037672A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Man Ghh Schienenverkehr Schienenfahrzeug
WO1997021576A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Phoenix Aktiengesellschaft Federvorrichtung
US5806435A (en) * 1996-09-06 1998-09-15 Amsted Industries Incorporated Side bearings for truck bolsters
US5947031A (en) * 1997-10-07 1999-09-07 Buckeye Steel Castings Railway truck leveling valve arrangement for closer overall height control
DE19815197C1 (de) 1998-04-04 1999-07-22 Abb Daimler Benz Transp Schienenfahrzeug mit einem verikalen Stützaktuator
US6435098B1 (en) 2001-03-16 2002-08-20 Nordco Inc. Suspension system for a railway repair machine
US6644214B1 (en) 2002-09-18 2003-11-11 Asf-Keystone, Inc. Constant contact side bearing
CN100436221C (zh) * 2006-03-29 2008-11-26 上海磁浮交通工程技术研究中心 城轨磁浮车辆空气弹簧悬挂***高度调节方法和调节***
AT504186A3 (de) * 2006-09-13 2010-11-15 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
GB2475325A (en) 2009-11-16 2011-05-18 Bombardier Transp Gmbh Torsion bar assembly and method, particularly for rail vehicle anti-roll bar
US8313111B2 (en) 2010-08-26 2012-11-20 General Electric Company Systems and methods for weight transfer in a vehicle
US8356558B2 (en) * 2011-03-04 2013-01-22 Ttx Company Constant contact side bearing
EP2783939B1 (de) * 2011-12-23 2017-03-29 CRRC Shandong Co., Ltd. Drehgestell für hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeuge
JP6353853B2 (ja) * 2013-11-26 2018-07-04 Kyb株式会社 レベリングバルブ
DE102013225471A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit hinsichtlich ihres Drucks gesteuerter Luftfeder
DE102014216965A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
CN106553660B (zh) * 2015-09-30 2024-01-23 驻马店中集华骏车辆有限公司 轨道车辆及其空气悬挂保护装置
CN105435457B (zh) * 2015-12-10 2017-08-29 中色科技股份有限公司 一种防轿厢脱轨的车轮装置及方法
CN110155100A (zh) * 2018-08-14 2019-08-23 比亚迪股份有限公司 转向架总成和轨道车辆

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US691862A (en) * 1901-03-28 1902-01-28 Paul Herpolsheimer Pneumatic car-spring.
US2288383A (en) * 1940-10-30 1942-06-30 Gen Electric Railway truck
DE1009217B (de) * 1955-05-10 1957-05-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abstuetzung des Wagenkastens auf Drehgestellen eines Schienenfahrzeugs
US2908230A (en) * 1956-01-30 1959-10-13 Budd Co Railway car truck
US2952224A (en) * 1956-03-29 1960-09-13 American Steel Foundries Bolster suspension
US3038416A (en) * 1960-02-08 1962-06-12 Robert N Janeway Bolster centering linkage
US3200771A (en) * 1961-12-26 1965-08-17 Dominion Foundries & Steel Railway truck having spring mounted bolster
US3427993A (en) * 1966-05-13 1969-02-18 Gen Steel Ind Inc Railway car and supporting truck
GB1141550A (en) * 1967-04-27 1969-01-29 Rockwell Mfg Co Railway trucks
DE1605136B2 (de) * 1967-07-07 1975-02-06 Wegmann & Co, 3500 Kassel Drehgestell für Schienenfahrzeuge
US3557709A (en) * 1968-09-27 1971-01-26 Haegglund & Soener Ab Railway car
DE1801981A1 (de) * 1968-10-09 1970-05-27 Gen Steel Ind Inc Drehgestell fuer ein Schienenfahrzeug
US3646893A (en) * 1969-10-02 1972-03-07 Rockwell Mfg Co Resilient railway car truck
CH521247A (de) * 1970-02-26 1972-04-15 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407574A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur erhoehung der wankstabilitaet von schienenfahrzeugen mit luftfederung
DE4005767C1 (de) * 1990-02-23 1991-05-08 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4916107A (de) 1974-02-13
CH564446A5 (de) 1975-07-31
GB1381699A (en) 1975-01-22
IT983819B (it) 1974-11-11
DE2218089C3 (de) 1982-01-14
FR2180137A1 (de) 1973-11-23
DD102653A5 (de) 1973-12-20
FR2180137B1 (de) 1980-03-07
DE2218089A1 (de) 1973-10-25
US3941061A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218089C3 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen mit Drehgestellen
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE19819412C1 (de) Wankstützeinrichtung für den Rahmen des Laufwerks eines Schienenfahrzeugs
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
DE2940892A1 (de) Verfahren zum umruesten eines eisenbahn-fahrgestells mit einem mechanismus zur radsatzsteuerung
DE69202552T2 (de) Mehrzweck-Eisenbahndrehgestell.
DE69002686T2 (de) Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug.
CH666866A5 (de) Vorrichtung zur erhoehung der wankstabilitaet von schienenfahrzeugen mit luftfederung.
DE1142894B (de) Schienengliederzug
WO2008101903A1 (de) Fahrzeug mit einem jakobs-drehgestell und einer wankstütze
EP0273940B1 (de) Mechanische steuereinrichtung an schienenfahrzeugen
DE4343998A1 (de) Vorrichtung für Schienenfahrzeuge zur Neigungsregulierung des Wagenkastens
DE19645632C2 (de) Federung einer Führerkabine auf einem Fahrzeug-Untergestell
DE1207420B (de) Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE4105350C2 (de) Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE2556532C3 (de) Mehrachsfederung mit hydraulischem Achslastausgleich für gezogene oder aufgesattelte Anhänger
DE3421678C2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Bodenentleerer
DE2107073C3 (de) Gasfederung für Schienenfahrzeuge
AT264575B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE29720120U1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE1015034B (de) Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen
DE2224406C3 (de) Neigungssteuerung der Wagen eines Schienengliederzuges
DE4307267C1 (de) Schlingerdämpfungsanordnung für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
DE2451753A1 (de) Fahrzeug-fahrgestell
CH653297A5 (en) Track recording car

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAGGONFABRIK TALBOT, 5100 AACHEN, DE