DE2217513B2 - Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern - Google Patents

Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern

Info

Publication number
DE2217513B2
DE2217513B2 DE2217513A DE2217513A DE2217513B2 DE 2217513 B2 DE2217513 B2 DE 2217513B2 DE 2217513 A DE2217513 A DE 2217513A DE 2217513 A DE2217513 A DE 2217513A DE 2217513 B2 DE2217513 B2 DE 2217513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
ring
opening
negative pressure
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2217513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217513A1 (de
DE2217513C3 (de
Inventor
Edmond Largeasse Ribouleau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATELIERS RIBOULEAU LARGEASSE (FRANKREICH)
Original Assignee
ATELIERS RIBOULEAU LARGEASSE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7113135A external-priority patent/FR2135702A5/fr
Priority claimed from FR7206803A external-priority patent/FR2174341A6/fr
Application filed by ATELIERS RIBOULEAU LARGEASSE (FRANKREICH) filed Critical ATELIERS RIBOULEAU LARGEASSE (FRANKREICH)
Publication of DE2217513A1 publication Critical patent/DE2217513A1/de
Publication of DE2217513B2 publication Critical patent/DE2217513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217513C3 publication Critical patent/DE2217513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/0443Seed singulators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Kranz der Öffnungen (22) und dem zweiten Kranz der Öffnungen (21) ein dazwischenliegender Kranz an Öffnungen (70) vorgesehen ist, die zu Öffnungsgruppen aus drei öffnungen (21, 70, 22) zusammengefaßt sind, von denen jeweils eine öffnung einem entsprechenden Öffnungskranz zugeordnet ist, und daß die wirksame Kante (33, 133) des Ablenkarmes (32, 132) in die Bewegungsbahn der Öffnungen (21, 70) reicht, die dem zweiten Kranz und dem zwischenliegenden Kranz zugeordnet sind, daß diese Kante bis /u den Öffnungen entsprechend dem ersten Kranz (22) reicht oder etwas in diese Öffnungen hineinreicht, und daß die Unterdruckzone für die Öffnungen (22) entsprechend dem ersten Kranz und für die Öffnungen (70) entsprechend dem zwischenliegenden Kranz im Bereich des Ablenkarmes oder nahe bei diesem beginnt.
Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Aufgeben von einzelnen Körnern, bestehend aus einem Gehäuse mit einem allgemein kreisförmigen Gehäuseabschnitt, an welchem eine Verteilerscheibe um eine Horizontale Achse drehbar angeordnet ist. welche über den Umfang gleichmäßig verteilte und kleiner als die Körnt■ ausgebildete Öffnungen aufweist, und wobei eine Zone, die sich zumindest über einen Winkel des kreisförmigen Ab-
Schnitts des Gehäuses erstreckt, einem Unterdruck ausgesetzt ist, um die aus einem Behälter des Gehäuses entnommenen Körner festzuhalte i, die durch ;ine Abgabeöffnung im kreisförrnif rn Abschnitt des Gehäuses ausgegeben werden und auf den Boden fallen, weiter aus einem im Bereich der Unterdruckzone und oberhalb der Drehachse an Gehäuse angeo.dneten Ablenkarm, der auf der Fläche der Verteilerscheibe ent'angstreicht, auf welcher die Körner festgehalten werden, und der, in Drehrichtung gesehen, mit einer Kante allmählich bis dicht an die Begrenzungsbahn der Öffnungen heranreicht, von denen die von den überzähligen Körnern befreiten Einzelkörner bis zu der Stelle festgehalten werden, bei welcher der Unterdruck aufhört, wobei die Kante diese Öffnungen vollständig oder mindestens teilweise frei läßt. Eine derartige Verteilervorrichtung ift bereits bekannt, sie weist jedoch nur eine einzige Reihe über den Umfang der Verteilerscheibe gleichmäßig verteilte und kleiner als die Kömer ausgebildete Öffnungen auf. Darüber hinaus ist die wirksame Kante des Ablenkarms gezahnt oder gezackt ausgebildet, und die Spitzen dieser Zacken oder Zähne reichen bis in den Bereich der Öffnungen hinein, so daß also bei einer Drehung der Verteilerscheibe die aufeinanderfolgenden Öffnungen von den Zahnspitzen des Ablenkarmes teilweise überdeckt werden. Diese bekannte Vorrichtung dient zum Ausscheiden von Doppelkornbildungen, die beispielsweise durch Zusammenkleben zweier Einzelkörner entstehen können, wobei der Ablenkarm auf der den Körnern zugeordneten Seite der Verteilerscheibe entlangstreicht und Doppelkörner entweder trennt oder vollständig abstreift, um das Abgeben von zwei Kornern zum gleichen Zeitpunkt zu vermeiden.
Durch das Vorsehen einer Sägeverzahnung der wirksamen Kante des Ablcnkannes werden die einzelnen Korngruppen, die also aus zusammenklebenden einzelnen Körnern bestehen können, auf Grund ihrer Bewegung beim Anstoßen an einen oder mehrere Zähne des Ablenkarmes gedreht, wobei einzelne körner dem Anziehungsbereich des Unterdruckes entfliehen können, und bestimmte Körner in stärkerem Ausmaß in diesen Anziehungsbere'.ch gelangen. Gelangen nun beispielsweise bei dieser bekannten Konstruktion Korngruppen, die aus zwei Körnern bestellen und am unteren Rand einer Ansaugöffnung festgehalten werden, in den Bereich des Ablenkarmes, so besieht hierbei die Möglichkeit, daß sie auf Grund ihrer tiefen Lage nicht mehr in den Bereich eines Zahnes gelangen, und somit zwei Körner trotzdem zur Abgabeöffnung der Sämaschine gelangen können (deutsche Offenlegungsschrif* 1 931 362).
Bekannt i*' auch ein Einzelkornsägerät mit einem Grundgehäuse, i:i welchem drehbar eine mit Öffnun«sreihen versehene Scheibe und eine scheibenartig Ablegevorrichtung gelagert sind. Zwischen diesen beiden Teilen befinde: sich eine Abdeckmaske, die drehfesi am Gehäuse veranKcrt ist. Das Saatgut wird dabei durch eine Öffnung im Saatgutbehältcr dem unteren Bereich der mit Öffnungen ausgestatteten Scheibe zugeführt, so daß die einzelnen Körner in die Öffnungen eintreten und dann durch diese Scheibe bei ihrer Drehung mitgenommen werden. Im oberen Bereich der Scheibe werden dann die in den Öffnungen Eckenden Körner einzeln je einer der darunter befindlichen Öffnungen, Kammern od. dgl. der Ablegevorrichtung zugeführt, wobei auf Grund der Drehung dieser Ablegevorrichtung die Körner wieder nach unten gelangen und einzeln durch eine Abgabeöffnung abgelegt werden.
Bei dieser bekannten Konstruktion ist von Nachteil, daß nicht immer sichergestellt wird, daß die Körner bei der Bewegung der Scheibe in die Öffnungen derselben hineingeraten, und darüber hinaus ist dieses bekannte Einzelkornsägerät nur für bestimmte Korngrößen verwendbar, deren Durchmesser nicht ίο den Durchmesser der öffnungen der genannten Scheibe überschreiten dürfen (deutsche Offenlegungsschrift 1 457 869).
Schließlich ist auch ein Verfahren für die einzeln oder gruppenweise erfolgende Abgabe von in einem Vorratsbehälter aufgehäuften Saatkörnern bekanntgeworden, welches darin besteht, daß durch Untertauchen eines Kanals in und nachheriges Herausheben desselben aus dem Saatkörnervorrat eine Einzelreihe von Saatkörnern in die jeweils auszusäende Saatkörneranzahl übersteigender Anzahl aufgegriffen wird, hierauf die überschüssigen Saatkörner durch Entziehung ihrer Unterstützung im Greiferkanal dem Saatvorrat wieder zugeführt werden, während die im Greiferkanal zurückgebliebenen Saatkörner (oder das as Saatkorn) zur Aussaatstelle weiterbefördert und dort abgegeben werden. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß an einer durch den Antrieb der Sämaschine in Drehung versetzten Rotationsfläche, zweckmäßig an einem Kegelmantel, eine Einzelreihe von Saatkörnern aufnehmende, beim Drehen in den Saatvorrat untertauchende und aus demselben wieder heraustretende Greiferkanäle vorgesehen sind, deren Boden aus einer sich an den Rotationskörper anschmiegenden feststehenden Wand gebildet ist, die vor der Saatstelle durch Ausschnitte die überschüssig aufgegriffenen Saatkörner wieder in den Saatvorrat zurückfallen läßt. Bei diesem bekannten Verfahren bzw. bei dieser Vorrichtung besteht jedoch die Möglichkeit, daß aneinanderklebendi. Saatkörner nicht wieder in den Saatvoirat zurückfallen und daher zwei Saatkörner auf einmal abgeworfen werden (deutsche Patentschrift 421 813).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Sicherheit beim Vereinzelungsvorgang durch die Verteilervorrichtung der eingangs de finierten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verteilerscheibe mindestens zwei Kränze von Öffnungen aufweist, die zu Öffnungsgruppen zusammengefaßt sind, so daß eine Öffnungsgruppe aus einer Öffnung des ersten Kranzes und wenigstens einer Öilnung des zweiten Kranzes besteht, daß der Ablenkarm eine glatte Kante aufweist. die über die Öffnungen des zweiten Kranzes hinaus bis dicht an die Bewegungsbahn der Öffnungen de; ersten Kranzes reicht, wobei die Kante diese öffnungen vollständig oder mindestens teilweise frei läßt und daß die Untcrdruckzcne für die Öffnungen de: /weiten Kranzes sich bogenförmig erstreckt und ai einer Stelle in Höhe der Drehachse oder unterhalt dieser Drehachse beginnt und sich mindestens bis zi einer Stelle am Ablenkarm hin erstreckt, bei welche der Ablenkarm die Öffnungen des zweiten Kranze überdeckt, während die Unterdruckzone zum Auf bauen des Unterdruckes für die Öffnungen des crstei Kranzes vor oder unmittelbar bei dem Ablenkarn beginnt.
Im Gegensatz zu der bekannten Konstruktion weist der Ablenkarm nach der Erfindung eine glatte wirksame Kante auf, wobei unter dieser Voraussetzung der Vereinzelungsvorgang wie folgt vor sich geht: Gelangt beispielsweise eine Korngruppe, die aus zwei Körnern besteht und am unteren Rand einer Öffnung des äußeren Öffnungskranzes festgehalten wird, in den Bereich des Ablenkarmes, so wird diese Korngruppe vci dieser öffnung in radialer Richtung nach innen geschoben und gelangt in den Anaaugbereich einer Öffnung des zweiten inneren Öffnungskranzes. Sämtliche Körner werden also kurzzeitig beim Überwechseln von dem einen Ansaugloch entsprechend dem einen Öffnungskranz zum Ansaugloch entsprechend dem anderen Öffnungskranz von der Anziehungskraft bzw. Ansaugkraft befreit, und es können sich somit Komgruppen, die beispielsweise aus zwei Körnern bestehen und nicht fest aneinanderkleben, mit sehr viel größerer Sicherheit trennen, so daß dadurch letzten Endes mit großer Sicherheit ein einzelnes Korn von dir Sämaschine abgegeben wird.
Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Verteilervorrichtung ergeben sich aus den Ai."prikhen 2 bis 10, und diese Ausgestaltungen führen dazu, daß auch bei einer speziellen Konstruktion die präzise Abgabe der einzelnen Körner ermöglicht wird.
Die Ansprüche 2 bis 10 sind nur in Verbmdung mit dem Hauptanspruch von Bedeutung.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Fs zeigt
F i g. 1 die Verteilervorrichtung nach der Erfindung im Querschnitt,
Fig.2 eine Schnittdarstellung nach der Linie 2-2 der F ig. 1,
F i e. 3 eine perspektivische Ansicht der Verteilervorrichtung nach F i g. 1 in auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer etwas abgewandelten Verteilerscheibe in auseinandergezogener Darstellung.
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verteilervorrichtung nach der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung.
F i g. 6 eine teilweise Schnittdarstellung einer noch weiteren Ausführungsform einer Verteilervorrichtung nach der Erfindung, wobei die Verteilerscheibe kurze Flügel aufweist,
Fi g. 7 eine teilweise Schnittdarstellung der Verteilervorrichtung mit einer Belüftungsvorrichtung, die eine veränderbare Öffnung zur Steuerung des Unterdruckes aufweist,
F i a. S eine Draufsicht auf die Belüftungsvorrichtung, die in geschlossener Stellung gezeigt ist.
F^i g. 9 eine Draufsicht auf die Belüftungsvorrichtung, die teilweise geöffnet gezeigt ist,
Tig. 10 eine Teilschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig.! xind
F i g. 11 eine Teilschnittdarstellung einer noch weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gemäß F i g. 1, bei der drei konzentrische Öffnungskränze zum Festhalten bzw. zum Übertragen der Körner vorgesehen sind.
Die Verteilervorrichtung gemäß den F i g. 1 bis 3 besteht aus einem Gehäuse 1, welches aus zwei Abschnitten A und B besteht, wobei der erste Abschnitt einen Behälter formt, an welchem der zweite Abschnitt B angeordnet ist, der aus einem allgemein kreisförmigen Deckelabschnitt besteht und mittels S Schrauben 2, die durch sich deckende Laschen 3, 4 reichen, zusammengehalten wird, welche Laschen an den einzelnen Abschnitten jeweils ausgebildet sind. Die Endflächen bei 6 und 7 des Gehäuseabschnitts A und des Deckel abschnitts B weisen zueinander, und
ίο zwischen diesen Abschnitten ist eine Verteilerscheibe 8 angeordnet, die einen gleitenden Kontakt oder Berührung mit diesen Endflächen aufweist und mittels einer Nabe 9 auf einer Achse 11 befestigt ist, die sich durch die zylindrischen Lager 12, 13 erstreckt, die jeweils im Behälterabschnitt A und im Deckelabschnitt B ausgebildet sind, und wobei die Verteileroheibe über ein Kettenzahnrad 14 oder über ein anders Antriebsmittel angetrieben wird.
Vom Lager 12 des Behälterabschnitts erstrecken
ao sich zwei planparallele Flächen 16, 17 im wesentlichen nach oben und diese Flächen begrenzen den Behälterabschnitt A und liegen dem Deckelabschnitt B gegenüber, wobei sie einen Einfüllkanal 18 zum Zuführen der Saatkörner aus einem nicht gezeigten Einfülltrichter formen, und im unteren Bereich im vorderen Abschnitt des Behälterabschnitts ein Durchgang ausgebildet ist. der zu einem Behälter 19 für die Saatkörner führt, welcher Behälter sich auf beiden Seiten der Verteilerscheibe 8 erstreckt.
und eine axiale Verbindung zum Deckel abschnitt/? vorgesehen ist, die aus Öffnungen 21 besteht, die in der Verteilerscheibe 8 ausgebildet sind. Die Füllhöhe der Saatkörner in dem Behälter ist durch die untere Endkante 17 α der ebenen Fläche innerhalb des Zuführkanals 18 für die Saatkörner bestimmt.
Die Verteilerscheibe 8 weist im Bereich ihres Umfangs zwei konzentrische Kränze an Öffnungen 21. 22 auf. die umfangsmäßig aufeinanderfolgend gleichen Abstand zueinander haben und so angeordnet
sind, daß sie Öffnungsgruppen bilden, die den jeweiligen Kränzen zugeordnet sind und auf einem Kreis der Verteilerscheibe jeweils mit einheitlichem Durchmesser gelegen sind. Eine derartige Öffnungsgruppe ist zwischen oder innerhalb eines Abteils oder einer Zelle 23 gelegen, die durch zwei Flügel 24 definiert ist, welche Flügel in gleichmäßigem Abstand auf der Fläche der Veneilerscheibe 8 angeordnet sind, die zum Deckelabschnitt B zeigt, wobei diese Flügel 24 eine bestimmte Neigung gegenüber der radialen
so Richtung aufweisen.
Die Öffnungen 21. 22 werden einem Unterdruck ausgesetzt, durch welchem die Saatkörner festgehalten werden können, und zwar unter Bedingungen, die außerdem durch die aus dem Behälter 19 entnommenen Saatkörner bestimmt sind, wobei an den Behälterabschnitt A des Gehäuses ein Rohrstutzen 26 angeordnet ist, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist und der in einen Kanal 27 übergeht, der im radialen Abstand an der Außenseite eines Schirmes 10 ausgebildet ist und den sich auf atmosphärischem Druck befindlichen Raum begrenzt, in weichem die Saatkörner zirkulieren. Dieser Kanal ist in axialer Richtung durch den Gleitkontakt oder die Gleitberührung der benachbarten Fläche der Vertellerscheibe 8 verschlossen und erstreckt sich umfangsmäßig bzw. kreisförmig bis zu einem tief gelegenen Punkt 28, der etwas von der vertikalen Mittellinie in Drehrichtung f der Verteilerscheibe abgelegen
ist, und erstreckt sich bis zum Rohrstutzen 26, der ungefähr vom oberen Punkt des Gehäuses einen Abstand entsprechend 45° aufweist.
Über seinen größeren Längenabschnitt entsprechend dem nach unten reichenden Kanalteil 27 a, der bis zum unteren Punkt 28 reicht, ist der Kanal relativ schmal ausgebildet, und zwar derart, daß er die Öffnungen 21 des zweiten Kranzes überdeckt, während die Öffnungen 22 in diesem Abschnitt des Kanals dem Unterdruck nicht ausgesetzt sind. Dieser Abschnitt 27 a des Kanals erstreckt sich bis zu einer Stelle 29, von wo ab sich der Kanal erweitert und in einen breiteren Kanalabschnitt 27 b übergehl, der bis zum Rohrstutzen 26 reicht, so daß dann die öffnungen 21 und 22 entsprechend den zwei Kränzen durch de:n erweiterten Abschnitt des Kanals einem Unterdruck ausgesetzt werden.
In der Nähe der Stelle 29 des Kanals 27 weist der Bchälterabschnitt A zwei Stifte 31 auf, die zum Befestigen eines Ablenkarmes 32 dienen, der aus einer drdeckförmigen Platte mit einer frei liegenden wirksamen Kante 33 besteht, die in bevorzugter Weise geradlinig und glatt ausgebildet ist und eine Sekante zum Umfang der Verteilerscheibe 8 darstellt und in Richtune der Umdrehung dieser Verteilerscheibe schräg verläuft. Die geradlinige Kante 33 reicht in die Bahn, die von den Öffnungen 21 des zweiten Kianzes beschrieben wird, und der Endabschnitt dieoir Kante liegt der Befestigungsstelle 31 gegenüber und reicht gerade bis zur Kante der Öffnungen 22 des ersten Kranzes, welche Kante am weitesten vom Mittelpunkt der Verieilerscheibe 8 obgelegen ist, so daß diese Öffnungen gerade an dem Ablenkarm 32 vorbeistreichen können. /"Ie Flügel 24 sind nahe der Verteilerscheibe 8 mit einer Ausnehmung 34 ausgestattet, so daß dort der Ablenkarm 32 hindurchgelangen kann bzw. passieren kann.
Vvenn sich min die Verteilerscheibe dreht, so nehmen die Zellen 23, die durch die Flügel 24 begrenzt sind und sieb bis zum Zylindeniinfang 20 mit dem großen Durchmesser des Deckelabschnitts B erstrekken. auf Grund der Schwerkraft eine bestimmte Menge an Körnern auf. die in dem Behälter 19 enthalten sind, und diese Zellen heben die Körner an, wobei der größte Teil der Körner durch die Änderung der Orientierung der Zellen wieder zurückfällt, während die einem Unterdruck ausgesetzten Öffnungen 21 ein Korn festhalten, welches über dieser Öffnung zu liegen kommt, wobei auch zwei oder drei Körner um eine solche Öffnung gruppiert sein können.
Bei dem Ausfühningsbeispiel gemäß F i g. 1 können sich entsprechend dem horizontalen Durchmesser der Verteilerscheibe übereinander zwei oder drei Körner anordnen und werden durch die Ansaugwirkung einer Öffnung 21 festgehalten. Wenn zwei Körner a, b festgehalten werden, so wird bei der Annäherung der entsprechenden Zelle 23 an den Ablenkarm 32 das Korn a, welches als erstes die schräg verlaufende Kante 33 des Ablenkarmes berührt, an dieser Kante entlanggleiten, woraufhin auch das Kornfc in Berührung mit der Kante 33 gelangt, und wird auf Grund der Anziehungskraft, die durch die Öffnung 21 wirkt, festgehalten. Wenn nun die Zelle den Endabschnitt der Kante 33 erreicht, so wird das Korn a in radialer Richtung gestoßen und gelangt dann vollständig über die Öffnung 22 des inneren Kranzes, "wobei das zweite Korn 6 beim Weiterrücken längs der Kante 33 durch die Übertragung des Kornesa befreit wird und dann auf Grund des Aufhörens der Anziehungskraft durch die Öffnung 21 wieder zurückfällt, welche Öffnung durch den Ablenkarm 32 überdeckt wird. Bei dem Fall, bei dem ein drittes Korne von einer Öffnung 21 festgehalten wird, ist der Vorgang hinsichtlich der zwei ersten Körner α und b bei Berührung des Ablenkarmes 32 genau wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel. Durch die schräge Ausrichtung der Kante 33 wird das dritte Korn r radial zurückgestoßen und gelangt fih einen Moment in den Anziehungsbereich der Öffnung 22 des inneren Kranzes, die sich an dieser Stelle auf Unterdruck befindet, und wird dann durch das Korn a gegen Ende bzw. beim Endabschnitt der Kante 33 zurückgestoßen. Nach Passieren des Ablenkarmes 32 bleibt ein einzelnes Korn α zurück, so daß man also von einem Austausch sprechen kann, und dieses Korn wird durch die Öffnung 22 des ersten, inneren Kranzes festgehalten. Beim Passieren des Endes der Unterdruckzone, welches im Bereich des Ansaugstutzens 26 gelegen ist, also das Ende des Kanalabschnitts 27 b, hört der Unterdruck auf, und das nun nicht mehr an der Öffnung 22 festgehaltene Korn fällt auf Grund der Schwerkraft auf den Flügel innerhalb der betreffenden Zelle und wird dann nach unten bewegt, und zwar innerhalb eines Kanals 36, der durch eine zylindrische Fläche mit großem Durchmesser 20 und durch eine konzentrische zylindrische Fläche 25 mit kleinerem Durchmesser begrenzt ist, der ebenso einen Abschnitt des Behälters 19 für die Körner begrenzt. Das betreffende Korn fällt dann durch einen unteren Abschnitt des Kanals 36 auf den Boden, und zwar durch eine Abgabeöffnung 37, die in Form einer Unterbrechung des äußeren zylindrischen Schirmes 20 des Deckelabschnitts ausgebildet ist, wobei das Korn über eine Kante 37 α gelangt, die in einer Zone des zylindrischen Schirmes 20 vorgesehen ist, die bereits eine ziemliche Neigung aufweist, so daß bei der Bewegung des Kornes über diese Rutsche das Korn von dem betreffenden Flügel der Zelle frei kommt und mit großer Präzision im Moment des überfahrens der Kante 37 a durch die Ausgabeöffnung 37 tritt. Hierdurch wird also eine sehr genaue Lokalisierung und sehr sichere Abgabe der Körner erreicht.
Fig.4 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Verteilerscheibe 8, die an Stelle des einen einheitlichen Teils gemäß F i g. 3 aus zwei Teilen besteht, und zwar aus einem Scheibenteil 8 a, an dessen Umfang die Flügel 24 angeordnet sind, und aus einem Ringteil 8 ft, welches die zwei Öffnungskränze 21, 22 aufweist, wobei dieses Ringteil durch Verschraubung an dem Scheibenteil 8 α befestigt wird. Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, daß sie an den Samentyp angepaßt werden kann, indem da; Ringteil 8 & an die Größe der zu verteilenden Saatkörner angepaßt werden kann.
F i g. 5 zeigt eine etwas abgewandelte Verteilervorrichtung, bei welcher der Deckelabschnitt B nich mehr in dieser Form vorhanden ist, und der innen Raum oder das Gehäuse aus einer Abdeckung 41 einer Verteilerscheibe 42 besteht, welche die Ver tellerscheibe 8 von F i g. 1 bis 4 ersetzt. Am Umfani der Abdeckung 41 und auf der Innenfläche sind di^ Zellen 23 gelegen, und diese streichen an der Innen seite eines zylindrischen Schirmes 43 vorbei, der an Behälierabschnitt/4 ausgebildet ist, welcher den zy
409519/9
9 10
«-**»**£ 2. bei. AusrUhrungsbeispie, ge- ^^^^^^ZS^S^ "tef dir iSrungsfotm gemäß F i g. 6 ist de, den, «ie „erforderlich ist, um schwere Körne, iest-
Si'kelaTschn tts und durch einen äußeren Schirm 27 Vorrichtung gemäß F ι g. 1 bis ?· Die Offnungen 121 benenrt Sr in einem bestimmten radialen Abstand des ersten Kranzes sind m dem Kanalabschnitt 127« von der Außenkante der Verteilerscheibe 8 gelegen io einem Unterdruck ausgesetzt, wenn sie den unteren SneJ obere AbschnS 47« des Schirmes 47 er- Abschnitt bzw. das untere Ende des Unterdruckka-SeckTsiS^rÄÄ nach oben, daß die in den nals passieren, während die öffnungen 122 des zwei-ZeUen 49 eLgefangenen Körner dort belassen wer- ten Kranzes lediglich im Bereich des vergrößerten den wenn der Unterdruck der Öffnung 22 aufhört. Kanalabschnitts 127 a e.nem Unterdruck ausgesetzt Dte'nSS 4? welche die Zellen 49 begrenzen, sind tS werden, wobei der Ablenkarm 132 der mi eis entsprechend sehr viel kürzer ausgebildet als bei- Schrauben oder Stifte 161 am Deckelabschm t B spSweise bi dem Ausführungsbeispiel gemäß befestigt ist, eine Kante 133 aufweist, die sich h.n-F el und 2 und zwar derart, daß bei der nach sichtlich der Drehrichtung/ der Verteilersäule 8 oben Berichteten Bewegung der Zellen in dem nach nach außen zu schräg erstreckt bzw. nach aulien oben verlaufenden Abschnitt die Flügel nichts zum 20 weist, und zwar derart, daß diese Kante die Bahn der FesthaHerider Körner beitragen, was lediglich durch Öffnungen 121 des ersten Kranzes überdeckt und den Unterdruck sichergestellt wird, der durch die das Ende dieser Kante sich dicht den Offnuu;; η χ^ Öffnungen 21 des zweiten Kranzes erreicht wird. Der des zweiten Kranzes nähert. Die Betriebst; - oes Ablenkarm 32 weist einen radialen Abstand zum Ablenkarmes 132 ist genau die gleiche wie die;.v.:ge Fnde der Flügel 48 auf, so daß dabei nicht mehr er- 25 des Ablenkarmes 32 bei dem Ausführungsbcifp'.el forderlich ist diesen Ablenkarm als dünne Platte gemäß Fig. 1 bis 3.
entsprechend den vorangegangenen Ausführungsbei- Bei der Ausführungsform gemäß F1 g. 11 sind cue
rj'elen auszuführen. Öffnungen 22 des ersten Kranzes und die öffnungen
Die Öffnungen 21, 22 einer Öffnungsgruppe kön- 21 des zweiten Kranzes genauso angeordnet wie bei nen unbedeutend urnfangsmaßig verschoben sein. An 30 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 7, es ist Stelle der Öffnungsgruppe können auch Gruppen von jedoch ein weiterer dazwischenliegender Kranz \ on drei Öffnungen vorgesehen sein, wobei eine öffnung öffnungen 70 vorgesehen, der zwischen den zwei an-22 auf dem Kranz innerhalb der zwei Öffnungen 21 deren Kränzen konzentrisch gelegen ist, so &·.+>■ m gelegen sein kann, die Seite an Seite auf dem inneren den Zellen 23 jeweils eine Gruppe von drei Öfir.un-Kranz gelegen sind. 35 gen vorhanden ist, die radial ausgerichtet gelegen
Der Durchmesser der Ansaugöffnungen 21, 22 ist sind. Die wirkungsvolle Kante 33 des Ablenkarmes eine Funktion der Eigenschaften, insbesondere des 32 überdeckt die Bahn der Öffnungen 21 des zweiten Durchmessers, der zu verteilenden Saatkörner. Es sei Kranzes und die Bahn der Öffnungen 70 des zwihervorgehoben, daß der Abstand g, der das Ende der schenliegenden Kranzes, und der Endabschnitt oder Kante 33 des Ablenkarmes 32 von der Stelle der Öff- 4° das Ende dieser Kante 33 reicht bis dicht an die Öffnung 22 trennt, die näher zur Achse des Verteilers nungen 22 des ersten Kranzes, gelegen ist, von dem Durchmesser der Saatkörner Diejenigen Saatkörner, die sich um die Öffnungen
unabhängig betrachtet werden kann, und daß der 21 des zweiten Kranzes gruppiert haben, und zwar Wert dieses Abstands etwa 3Z4 des Durchmessers der auf Grund des Ansaugeffektes, der im Abschnitt 27 a öffnung 22 betragen kann. 45 des Kanals 27 vorherrscht, wie bei dem Ausfüh-
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 ist der rungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 10, werden der Wir-Rohrstutzen 26 zum Vorsehen des Unterdruckes mit kung des Ablenkarmes 32 unterworfen. Wenn es einer Belüftungsvorrichtung 61 ausgestattet, die eine sich also um schwere Körner handelt, so wird durch obere ebene Fläche 62 aufweist, durch die eine Öff- die radiale Übertragung durch die Kante 33 ein einmine 63 zur äußeren Atmosphäre führt. Die Öffnung 50 zelnes Korn durch die Anziehung der Öffnungen 70 kann durch einen verstellbaren Schieber 64 ver- festgehalten, und zwar der Öffnungen 70 des zwi· schlossen werden oder um ein Lager 66 verdrehbar schenliegenden Kranzes. Wenn es sich um leichte angeordnet sein. Als Lager dient eine Schraube 67, Körner handelt, so könnte beispielsweise bei klebrig die durch eine seitliche Bohrung 68 nahe der Belüf- feuchten Körnern die Wirkung des Ablenkarmes 31 tun°svorrichtung ragt. 55 unter Umständen einmal nicht ausreichend sein, un
Wenn der Schieber 64 gemäß F i g. 8 geschlossen den Überschuß an Körnern zu beseitigen, und zwa ist so ist der in dem Kanal 27 erzeugte Unterdruck beim Übertragen der Körner von den Öffnungen de derart daß er demjenigen vom Generator (nicht ge- zweiten Kranzes zu den Öffnungen des zwischenlie zeigt) erzeugten Unterdruck entspricht. Wenn nun genden Kranzes, so daß beispielsweise in den Zellei der Schieber 64 teilweise in Offenstellung gebracht 60 23 zwei Körner α, b über den Öffnungen 70 festge ist wie dies in F i g- 9 veranschaulicht ist, so entsteht halten werden. Es findet jedoch dann noch ein eine Belüftung durch die Belüftungsvorrichtung, so zweite Übertragung statt, und zwar von dem zwi daß dadurch in dem Kanal 27 ein geminderter Unter- schenliegenden Kranz zum ersten Kranz der Öffnur druck erzeugt wird, derart, daß die von den öffnun- gen, wobei das mit d bezeichnete Korn erneut in r£ gen 21 und 22 der jeweiligen Kränze ausgeübte An- 65 dialer Richtung gegen die Kante 33 stößt, und d; ziehungskraft entsprechend reduziert ist, und da- durch das Korn α gebremst wird bzw. das Korn b dt durch die Möglichkeit geschaffen wird, ein leichtes großen Anziehungskraft entkommt, die von den öf Korn nach dem anderen auszuwählen und zu vertei- nungen 70 und 22 ausgeübt wird, wobei es sich al
löst und zurückfällt, und wobei dann ein einzelnes Korn α über der öffnung 22 zurückbleibt.
Es ist nun auch möglich, die zwei angegebenen Lösungen entsprechend der Ausführungsform gemäß F i g. 7 bis 9 und derjenigen gemäß F i g. 11 zu kom-
binieren, so daß man eine Verteilervorrichtung erhält, deren Verteilerscheibe drei Öffnungskränze aufweist, und deren Anschlußstutzen 26 für den Unterdruck mit einer Belüftungsvorrichtung 61 ausgestattet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. VerteilervOrrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern, bestehend aus einem Gehäuse mit einem allgemein kreisförmigen Gehäuseabschnitt, an welchem eine Verteilerscheibe um eine horizontale Achse drehbar angeordnet ist, welcne über den Umfang gleichmäßig verteilte und kleiner als die Körner ausgebildete Öffnungen aufweist, und wobei eine Zone, die sich zumindest über einen Winkel des kreisförmigen Abschnitts des Gehäuses erstreckt, einem Unterdruck ausgesetzt ist, um die aus einem Behälter des Gehäuses entnommenen Körner festzuhalten, die durch eine Abgabeöffnung im kreisförmigen Abschnitt des Gehäuses ausgegeben werden und auf den Boden fallen, weiter aus einem im Bereich der Unterdruckzone und oberhalb der Drehachse am Gehäuse angeordneten Ablenkarm, der auf der Fläche der Verteilerscheibe entlangstreicht, auf welcher die Körner festgehalten werden, und der, in Drehrichtung gesehen, mit einer Kante allmählich bis dicht an die as Begrenzungsbahn der Öffnungen heranreicht, von denen die von den überzähligen Körnern befreiten Einzelkörner bis zu der Stelle festgehalten werden, bei welcher der Unterdruck aufhört, wobei die Kante diese Öffnungen vollständig oder mindestens teilweise frei läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerscheibe (8, 42) mindestens zwei Kränze von Öffnungen (21, 22) aufweist, die zu Öffnungsgruppen zusammengefaßt sind, so daß eine Öffnungsgruppe aus einer Öffnung des ersten Kranzes und wenigstens einer Öffnung des zweiten Kranzes besteht, daß der Ablenkarm (32) eine glatte Kante (33) aufweist, die über die öffnungen (21) des zweiten Kranzes hinaus bis dicht an die Bewegungsbahn der Öffnuiipen (22) des ersten Kranzes reicht, wobei die Kante diese Öffnung**- ^z2) vollständig oder mindestens teilweise frei läßt, und daß die Unterdruckzone für die Öffnungen (21) des zweiten Kranzes sich bogenförmig erstreckt und an einer Stelle in Höhe der Drehachse (11) oder unterhalb dieser Drehachse beginnt und sich mindestens bis zu einer Stelle am nblenkarm (32) hin erstreckt, bei welcher der Ablenkarm die öffnungen (21) des zweiten Kranzes überdeckt, während die Unterdruckzone zum Aufbauen des Unterdruckes für die Öffnungen (22) des ersten Kranzes vor oder unmittelbar bei dem Ablenkarm (3D beginnt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe der Öffnungen aus einem Öffnungspaar (21, 22) besteht, dessen Öffnungen in radialer Richtung zueinander angeordnet sind.
3. Vorricntung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Weitertransport der einzelnen Körner Zellen (23, 49) vorgesehen sind, die nach dem Fnde des Unterdrucks wirksam sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gckennzeichnet, daß die Zellen (23, 49) durch Flügel (24, 48), die an der Verteilerscheibe (8. 42) angeordnet sind, berenzt sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende (26) der Unterdruckzone (27) und der Abgabeöffnung (37) die Zellen (23, 49) durch zwei zylindrische Schirme (20, 25 bis 43, 47) begrenzt sind, von denen wenigstens einer (20, 25, 43, 47) dem Gehäuse zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (48) vom Umfang des äußeren Schirmes (47) radial nach innen zurückgesetzt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerscheibe (8) auf einer Seite den Einfüllkanal (18) für das Saatgut begrenzt und auf der anderen Seite die Flügel (24) trägt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Verteilerscheibe (8), der die zwei Öffnungskränze (21, 22) aufweist, aus einem abnehmbaren Ring (8 ft) besteht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belüftungsvorrichtung (61) mit einem verstellbaren Schieber (64) vorgesehen ist, durch welche die Unterdruckzone (27) der Vorrichtung mit der umgebenden Atmosphäre verbindbar und der wirksame Unterdruck regelbar ist.
DE2217513A 1971-04-14 1972-04-12 Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern Expired DE2217513C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7113135A FR2135702A5 (de) 1971-04-14 1971-04-14
FR7206803A FR2174341A6 (de) 1972-02-29 1972-02-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217513A1 DE2217513A1 (de) 1972-11-09
DE2217513B2 true DE2217513B2 (de) 1974-05-09
DE2217513C3 DE2217513C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=26216332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217513A Expired DE2217513C3 (de) 1971-04-14 1972-04-12 Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3796346A (de)
CA (1) CA966728A (de)
DE (1) DE2217513C3 (de)
ES (1) ES402697A1 (de)
IT (1) IT954425B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517758A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Troester A J Fa Pneumatische einzelkorn-saevorrichtung
RU224473U1 (ru) * 2023-05-16 2024-03-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Донской ГАУ) Пневматический высевающий аппарат

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074830A (en) * 1974-09-23 1978-02-21 Allis-Chalmers Corporation Compressed air seed planter
US4018358A (en) * 1975-09-18 1977-04-19 Pharmaceutical Innovators, Ltd. Cassette pill storing, dispensing and counting machine
US4023511A (en) * 1975-11-10 1977-05-17 Newman Dwight C Seed planting roller device
DE3103101A1 (de) * 1980-03-07 1981-12-24 F.Walter & H.Wintersteiger KG, 4910 Ried im Innkreis Einzelkornsaemaschine
FR2524762B1 (fr) * 1982-04-09 1986-04-25 Sogefina Gestion Financ Armori Dispositif selecteur pour distributeur de semoir dit " monograine "
US5170909A (en) * 1983-10-31 1992-12-15 Deere & Company Vacuum seed meter
US4613056A (en) * 1983-10-31 1986-09-23 Deere & Company Seed meter having cleanout and seed sealing member
GB8330850D0 (en) * 1983-11-18 1983-12-29 Hestair Farm Equip Ltd Seed dispensing mechanisms
US4664290A (en) * 1985-02-25 1987-05-12 Deere & Company Method and apparatus for precise positioning of a seed disk in a seed meter
US4697721A (en) * 1985-06-24 1987-10-06 Pharmaceutical Innovators Ltd. Pill storage and dispensing cassette
FR2630288B1 (fr) * 1988-04-22 1990-08-24 Ribouleau Ateliers Distributeur pour semoir monograine
US4924786A (en) * 1989-06-14 1990-05-15 Keeton Eugene G Seed dispenser with dual-faced seed plate
IT1253373B (it) * 1991-10-07 1995-08-08 Matermacc Seminatrice pneumatica di precisione perfezionata.
US5305699A (en) * 1992-12-29 1994-04-26 Fwu Tien Industry Co., Ltd. Portable seeder having a two section turning plate
FR2713436B1 (fr) * 1993-12-10 1996-03-01 Ribouleau Ateliers Distributeur pour semoir monograine à disque distributeur plan et déflecteur cranté.
US5974988A (en) * 1995-12-29 1999-11-02 Case Corporation Seed metering apparatus seed tube
US6109193A (en) * 1995-12-29 2000-08-29 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US6564730B2 (en) 1995-12-29 2003-05-20 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US5848571A (en) * 1996-08-20 1998-12-15 Case Corporation Seed singulator assembly for a seed metering mechanism
US6044779A (en) * 1998-04-15 2000-04-04 Case Corporation Multiple drop seed disc
US6283051B1 (en) 1998-12-30 2001-09-04 Elvis D. Yoss Small seed dispenser
US6615754B2 (en) * 2000-11-30 2003-09-09 Seed Research Equipment Solutions, Llc Vacuum seed planter for test plots and method of use
US6997341B2 (en) * 2001-12-14 2006-02-14 Pearson Research & Development, L.L.C. Vacuum drum pill counter
US6832567B2 (en) * 2002-12-10 2004-12-21 Gary W. Clem, Inc. Method and apparatus for planting seed in a seed research plot
US20050150442A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Enrique Friesen Seed meter
US7455019B2 (en) * 2006-02-23 2008-11-25 Steve Spooner Drum punch seed planter
US20090044495A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-19 Aylward Enterprises, Inc. Packaging Apparatus for Handling Pills and Associated Method
US20090094947A1 (en) * 2007-08-09 2009-04-16 Aylward Enterprises, Llc Packaging Apparatus for Handling Pills and Associated Method
DE102008037397A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Horsch Maschinen Gmbh Einzelkorndosiervorrichtung
US8424274B2 (en) 2008-11-07 2013-04-23 Aylward Enterprises, Llc Packaging apparatus for handling pills and associated method
US8850995B2 (en) 2009-02-02 2014-10-07 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
CN102612904B (zh) * 2012-03-28 2013-11-13 华南农业大学 一种播量可调的组合型孔排种器
DE102012105048A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Horsch Maschinen Gmbh Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE102012105081A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Horsch Maschinen Gmbh Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
US9394070B2 (en) 2012-10-08 2016-07-19 Pearson Medical Technologies, Llc Pill packaging machine
US9277688B2 (en) 2012-10-23 2016-03-08 Kinze Manufacturing, Inc. Air seed meter with adjustable singulator
WO2015168198A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Kinze Manufacturing, Inc. Dual corn and soybean seed disc
MX2017009528A (es) * 2015-01-22 2018-04-10 Monsanto Technology Llc Sistemas, metodos y aparatos de seleccion de variedad de insumos agricolas.
US10104831B2 (en) * 2015-05-21 2018-10-23 David Jason Hockemeyer Universal seed metering disc
USD847868S1 (en) 2017-07-28 2019-05-07 Kinze Manufacturing, Inc. Seed disk with integrated hub
CN110876293B (zh) * 2018-09-05 2023-10-03 马特马克股份公司 改进的播种盘
US11220361B2 (en) 2018-10-12 2022-01-11 Aylward Enterprises, Llc Packaging apparatus for handling pills and associated method
US11305908B2 (en) 2019-09-20 2022-04-19 Aylward Enterprises, Llc Tablet counter and packaging module and associated method
SE2150900A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-08 Vaederstad Holding Ab Singulator for agricultural implement, agricultural implement and method of operating a singulator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605017A (en) * 1948-01-28 1952-07-29 Bolen Roscoe Alonzo Vacuum seed selector and planter
US3209888A (en) * 1962-02-13 1965-10-05 Pneumatic Scale Corp Article handling and orienting apparatus
US3406869A (en) * 1967-02-20 1968-10-22 Boyd Sears Iii Separating and counting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517758A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Troester A J Fa Pneumatische einzelkorn-saevorrichtung
RU224473U1 (ru) * 2023-05-16 2024-03-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Донской ГАУ) Пневматический высевающий аппарат

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217513A1 (de) 1972-11-09
ES402697A1 (es) 1975-04-01
US3796346A (en) 1974-03-12
CA966728A (en) 1975-04-29
IT954425B (it) 1973-08-30
DE2217513C3 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217513B2 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
EP0141249B1 (de) Einzelkornsämaschine
DE2826658C3 (de) Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten
DE2261344A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von koernigem saatgut im erdreich in verbindung mit einzelkornsaemaschinen
EP0199926A1 (de) Sämaschine
EP1585379A1 (de) Dosiersystem
DE3328740A1 (de) Dibbel-saemaschine
DE3405361C1 (de) Pnaumatische Einzelkornsaemaschine
DE2242272B2 (de) Einzelkornsämaschine
DE3130795C1 (de) Sästempelmaschine für Einzelkornablage
DE1904273A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE2726915B2 (de) Drillmaschine Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co KG, 4507 Hasbergen
DE1582037C3 (de) Einzelkornsämaschine
EP1752028B1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE1962150C3 (de) Pneumatische Einzelkornsävorrichtung
DE1457795C (de) Sämaschine, insbesondere zum Anhängen an ein Zugfahrzeug
DE965174C (de) Saemaschine
DE2728295C2 (de) Landwirtschaftliche Bestellvorrichtung
DE3000111C2 (de) Einzelkornsämaschine
DE1283589B (de) Einzelkornsaemaschine
DE871973C (de) Kartoffelpflanzmaschine
EP0152100A2 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE10327377A1 (de) Sämaschine
DE538036C (de) Saemaschine mit waagerechter Drehscheibe
DE626317C (de) Dibbelmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Zellenkranz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant