DE2217513A1 - Verteilervorrichtung an Sämaschinen - Google Patents

Verteilervorrichtung an Sämaschinen

Info

Publication number
DE2217513A1
DE2217513A1 DE19722217513 DE2217513A DE2217513A1 DE 2217513 A1 DE2217513 A1 DE 2217513A1 DE 19722217513 DE19722217513 DE 19722217513 DE 2217513 A DE2217513 A DE 2217513A DE 2217513 A1 DE2217513 A1 DE 2217513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
ring
opening
negative pressure
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217513C3 (de
DE2217513B2 (de
Inventor
Edmond Largeasse Ribouleau (Frankreich). P
Original Assignee
Ateliers Ribouleau, Largeasse (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7113135A external-priority patent/FR2135702A5/fr
Priority claimed from FR7206803A external-priority patent/FR2174341A6/fr
Application filed by Ateliers Ribouleau, Largeasse (Frankreich) filed Critical Ateliers Ribouleau, Largeasse (Frankreich)
Publication of DE2217513A1 publication Critical patent/DE2217513A1/de
Publication of DE2217513B2 publication Critical patent/DE2217513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217513C3 publication Critical patent/DE2217513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/0443Seed singulators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Patentanwalt ■ Karl A. Brose
Dipl-Ing.
•-8023 München - Pullach W"NMrsfr.2,T.Mall.7933570,743t7S2
vm/au München-Pullach, 11. April 1972
1038/71
ATELIHlS RIBOULEAU, 79 Largeasse. Frankreich
Verteilervorrichtung an Sämaschinen
Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung .an Sämaschinen zum Aussäen von einzelnen Saatkörnernf bestehend aus einem Gehäuse mit einem allgemein kreisförmigen Abschnitt, an welchem ein Verteilerrad um eine horizontale Achse drehbar angeordnet ist und das Verteilerrad umfangsmässig Jn Abständen öffnungen aufweist, wobei eine Zone, die sich wenigstens über einen Winkelabschnitt des kreisförmigen Teiles des Gehäuses erstreckt, einem Unterdruck ausgesetzt wird»· um die aus einem Behälter des Gehäuses entnommenen Körner festzuhalten» die dareh eine Abgabeöffnung auf den Erdboden abgegeben werden» welche Abgabeöffnung im kreisförmigen Abschnitt des Gehäuses ausgebildet ist.
Bei einer derartigen Verteilervorrichtung' werdea durch die einem Unterdruck ausgesetzten öffnungen allgemein mehrere Körner Jedesmal festgehalten und es entsteht dabei die Schwierigkeit, eine Beseitigung des KörnerUberschusses zu erreichen, derart, daß die Körner eines nach dem anderen durch die Abgabeöffnung ausgegeben werden, um einen gleichmässigea Zwischenraum zwischen den in den Boden eingebrachten Samen sicherzustellen, was bei zahlreichen Anwendungsfällen bedeutungsvoll
209846/0737
ist, wie beispielsweise beim Säen von Erbsen, Mais usw.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine möglichst einfache und wirkungsvolle Lösung dieses Problems anzugeben.
Die Verteilervorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerscheibe zwei konzentrische Kränze an Öffnungen aufweist, do daß man Gruppen von öffnungen erhält, die aus einer öffnung des ersten Kranzes und wenigstens einer öffnung&ea zweiten Kranzes besteht, und daß im Bereich der einem Unterdruck ausgesetzten Zone ein Ablenkarm vorgesehen ist, der auf der Fläche des Rades entlangstreift, auf welcher die Körner festgehalten werden und der *ie im allgemeinen geradlinige oder leicht gekrümmte Kante aufweist, die in die Bahn der öffnungen des zweiten Kranzes ragt und die bis nahe an die Bahn der öffnungen des ersten Kranzes ragt und diese mehl überdeckt oder wenigstens teilweise überdeckt, wobei dl© ünterdruckzone im Bereich oder gerade bei dem Ablenkbarm beginnt, derart, daß ein einzelnes Korn dieser Öffnungsgruppe durch den Auleukarm zu der öffnung des ersten Kranzes übertragen wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Uffnungsgruppe zwei öffnungen vorzusehen, die dem zweiten Kranz zugehören, es ist jedoch vorzuziehen, diese Öffnungsgruppe auf ein Öffnungspaar zu reduzieren, wobei jeweils eine öffnung entsprechend dem genannten Kranz vorhanden ist.
Bei der Bewegung des Umfangs der Scheibe quer zum Behälter des Gehäuses, halten die öffnungen des zweiten Kranzes die Körner durch einen Ansaugeffekt fest. Der Durchmesser der öffnungen ist derart gewählt, daß die Anzahl der von einer solchen öff-
209846/0737
nung festgehaltenen Körner von einem bis drei Körner variieren kann. Wenn nun ein einzelnes Korn über der Öffnung des zweiten Kranzes zu liegen kommt, so wird dieses Korn durch Berührung mit dem Ablenkarm in radialer Richtung verschoben, wobei diese radiale Verschiebung durch den Ablenkarm hervorgerufen wird und das zunächst von der Öffnung des zweiten Kranzes festgehaltene Korn dann von einer dem ersten Kranz zugeordneten Öffnung des entsprechenden Öffnungspaares festgehalten wird, welche Öffnung dann einem Unterdruck ausgesetzt ist und das Korn festhält.
Wenn nun zwei Körner durch die gleiche Öffnung des zweiten Kranzes festgehalten werden, so wird dasjenige Korn von den beiden Körnern, welches zuerst an die Kante des Ablenkarmes gerät, in radialer Richtung verschoben und wird dabei vollständig über die öffnung geschoben, welche dem ersten Kranz des Öffnungspaares zugeordnet ist und dieses Korn gelangt somit in den Anziehungsbereich oder unter die Anziehungskraft dieser Öffnung, während das zweite Korn durch die Übertragung des ersten Kornes gebremst wird und dabei zurückgestossen wird und demzufolge der Anziehungskraft entflieht und zwar der Anziehungskraft der Öffnung des zweiten Kranzes, welche Öffnung unter den Ablenkarm bewegt wird und dadurch verschlossen wird, während Jedoch die Öffnung des ersten Kranzes dann von dem ersten Korn belebt ist. Das zwäte Korn löst sich demnach also ab und aufgrund der Weiterbewegung des öffnungspaares wird schließlich ein einzelnes Korn von der Öffnung des ersten Kranzes festgehalten.
Ähnliches spielt sich ab, wenn drei Körner um eine einzelne Öffnung des zweiten Kranzes gruppiert sind. Nur dasjenige Korn, welches als erstes in Berührung mit dem Ablenkarm gelangt, wird zur Öffnung vers-chobenj, welche dem ersten Kranz des öff-
209846/0737
nungspaares zugeordnet ist, welche öffnung sicherstellt, daß aufgrund der Drehung das Korn bis zur Abgabeöffnung bewegt wird. Diese Abgabeöffnung befindet sich in vorteilhafter Weise am unteren tief gelegenen Punkt des kreisförmigen Abschnitts des Gehäuses.
Gemäß einem weiteren Merkmal nach der Erfindung befindet sich das Ende der Unterdruckzone, wenn man von der Drehrichtung ausgeht, auf einer Höhe oberhalb der genannten Abgabeöffnung, und es ist weiter vorgesehen, daß zum Festhalten der einzelnen Körner, die dann nicht mehr durch den Unterdruck festgehalten werden, Zellen vorgesehen sind, die radial Jeweils die Öffnungsgruppen definieren und die radial durch Flügel oder Schaufeln begrenzt sind, die an dem Verteilerrad angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ergibt sich dann, daß die Körner aufgrund der Schwerkraft auf den Boden fallen, wobei die Körner genau abgelegt werden können und aar mit einer Präzision, die viel besser ist ala vergleichbar die Präzision bei Verwendung bekannter Maschinen, was sich aufgrund des Aufhörens des Unterdruckes ergibt.
Indern sich nach unten erstreckenden Kanal, der das äusserste Ende der unterdruckzone mit der Abgabeöffnung verbindet, sind die Zellen durch zwei zylindrische Schirme des Gehäuses umfangsmässig begrenzt. In bevorzugter Weise ist der Schirm mit dem. größeren Durchmesser axial auf dem Rand der Verteilerecheibe gelegen, wodurch es dann möglich ist, daß die Zellen richtig zum Einsetz gelangen können und zwar innerhalb der sich nach oben erstreckenden Zone und ihre Funktion entsprechend dem Einfangen von Körnern aus dem Behälter des Gehäuses ausüben, wobei die Gefahr beseitigt wird, daß, wenn sich die Scheibe mit großer Geschwindigkeit dreht, eine Unterdrucköffnung nicht ein Korn eir.fängt bzw. einsaugt. Diese Vorrichtung gestattet eben-
209846/0737
so, sehr viel kleinere Löcher- vorzusehen, da ga die Einfsngfunktion zwischen den Flügeln oder Schaufeln der Zelle» wnd den öffnungen verteilt wird.
Wenn nun die Verteilervorrichtung &&eh der Erfiadmig ©ima&l zum Verteilen, von schweren Körnern, wie beispiolswsise Maiskörner oder Bohnen, verwendet werden soll und dean wieder sue Verteilen von leichten Körners, t wie des Körners won FivmkelFü^ ben, so ermöglicht der zum Festhältst ι&& sciaweres EMewstxi en den öffnungen erforderliche «Intsrömck sdelrfe inses1 eise gleieh mässige Verteilung von leichten KSfksf'&j, da eis tiseyselmiE sei Körnern an den öffnungen des zweites Eremzes f©gtg©liGltes wird, der nicht beseitigt werden ksnn$ da Ü
dann nicht mehr durch den iSlesk«?« gsrg und die Körner einer Anzielmiigsicraft umterwörfea w©rdl©2a& das nötige Maß übersteigt*
Um nun die Möglichkeit zn sjskaffeß, ώε=£ ferteil&p tsaeuäMagig von schweren Körnern mit -wan leioliteE Κο2ϊιθγ& siasotpos. asu können und zwar bei Verwesdtiiig eines Sai&rdryieteGQKOi'e'uQPSj der einen konstanten Unterdruck erseiiC'üj, üe eine oder die andere vor zwei ii^ertÄög
Die erste Anordnungsmögliehkeit bsEteirfe in de^ Belüftungsvorrichtung, die se die UT4uai*dr?-cIis@iao ist und stromaufwärts zum Generator gelegen letg vj&bsi dl© Zutrittsöffnung für die Umg&bui'igsluf'ä aurcli ©iia©a verschließbaren Schieber eingestellt werden Ιΐε&Εβ ε© daß durch der Unterdruck auf eiaaa W@?t eiagfewstel der für die Behandlung bzw. des Transport voü IBiwsim, chend einem unterschiedliches spezifisches Geuiefet lieh 1st.
209846/0737
Es ist offensichtlich, daß, wenn der Schieber vollständig geschlossen ist, dann der Unterdruck in der Unterdruckzone dann ein Maximum beträgt, was dann dem Verteilen von schweren Körnern entspricht, während ein geringfügiges öffnen des Schiebers den Unterdruck auf einen Wert abnehmen läßt, bei dem eine einheitliche Auswahl und Verteilung der leichten Körner möglich ist*
Die zweite AnordnungsinSgllchkeit gemäß der Erfindung besteht darin, zwischen dem ersten und dem zweiten Krarz einen dazwischenliegenden konzentrischen Kranz an öffnungen vorzusehen, so daß man Gruppen von drei öffnungen erhält, wobei Jede öffnung dew jeweiligen Krai'2 zugeordnet ist, wobei der wirksame Rand des Ableakarraes in die Bahn der öffnungen reicht, die dem zweiten Kran:; zugeordnet sind und die dem zwischenliegenden Kranz zugeordnet sind, wobei die öffnungen des ersten Kranzes vollständig von; Ab 1 er?V.^rm imbedec-kt oder teilweise unbedeckt sind, uiiii \c-fi der Unterdruck der Öffnungen des ersten Kranzes imd. der öffnungen des swiachenliegenden Kranzes im Bereich des Ablenkendes oder gerade bei diesem beginnt.
Versuche hsb^x gezeigt, daß bei e^ner zweifachen radialen übertragung der 7.U Beginn von den öffnungen des zweiten Kranzes fa&tgeh&lteiiöii Körnern
aufgrund der Wirkung de& A.blenkarmes sichergestellt wird, daß der Überschub an Körnern sehr wirkungsvoll beseitigt wird bzw. abgeführt wird, ab nun die Körner leicht oder schwer sind und bei einsm unveränderlichen Unterdruckwert«,
Weitere Vorteile urd Einzelheiten der Erfindung ergeben sich au» der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. Es zeigt:
2 0 9 8 4 6/0737
Figur 1 die Verteilervorrichtung nach der Erfindung im Querschnitt;
Figur 2 eine Schnittdarstellung nach der Linie 2-2 der Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Verteilervorrichtung nach Figur 1 in auselnandergezogener Darstellung;
Figur 4 eine perspektivische tosieht einer etwas abgewandelten Verteilerscheibs in auseinandergebogener Darstellung;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verteilervorrichtung nach der Erfindung, in auseinandergezogener Darstellung;
Figur 6 eine teilweise Schnittdarstellung einer aoch weiteren Ausführungsfora einer Verteilervorrichtung nach der Erfindung, wofeel die Scheibe kurze Flügel oder Scheiben aufweist;
Figur 7 eine teilweise Schnittdarstellimg der Verteilervorrichtung mit einer BeIiIftungsvorrlelitung, -die eine veränderliche öffmmg zur Regelung des Unter~ druckes aufweist;
Figur 8 eine Draufsicht auf ils Belüftungsvorrichtung, die in geschlossener Stellung gezeigt ist;
Figur 9 eine Draufsicht auf di© Belüfturigsvorrichtung, die teilweise gedffaet geneigt ist;
209846/0737
Figur 10 eine Teilschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 1; und
Figur 11 eine Teilschnittdarstellung einer noch weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 1, bei der drei konzentrische Öffnungskränze zum Festhalten oder zum übertragen der Körner vorgesehen sind.
Die Verteilervorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht aus einem Gehäuse 1, welches aus zwei Abschnitten A und B besteht, wobei der erste Abschnitt einen Behälter formt, an welchem der zweite Abschnitt B angeordnet ist, der aus einem allgemein kreisförmigen Deckelabschnitt besteht und mittels Schrauben 2, die durch sich deckende Laschen 3, 4 reichen, zusammengehalten wird, welche Laschen an den einzelnen Abschnitten Jeweils ausgebildet sind. Die Endflächen bei 6 und 7 des Gehäuseabschnitts A und des Deckelabschnitts B weisen zueinander und zwischen diesen Abschnitten ist eine Verteilerscheibe 8 eingeschoben, die einen gleitenden Kontakt oder Berührung mit diesen Endflächen aufweist und mittels einer Nabe 9 auf einer Achse 11 befestigt ist, die sich durch die zylindrischen Lager 12, 13 erstreckt, die Jeweils im Behälterabschnitt A und im Deckelabschnitt B ausgebildet sind, und wobei die Verteilerscheibe über ein Kettenzahnrad 14 oder über ein anderes Antriebsmittel angetrieben wird.
Vom Lager 12 des Behälterabschnitts erstrecken sich zwei planperailele Flächen 16, 17 im wesentlichen nach oben und diese Flächin begrenzen den Behälterabschnitt A und liegen dem Deckelabschnitt B gegenüber, wobei sie einen Zuführkanal 18 zum Zuführen der Körner aus einem nicht gezeigten Einfülltrichter
209846/0 7 37
formen und im. unteren Bereich im vorderen Abschnitt des Behälterabschnittes ein Durchgang ausgebildet ist, der zu einem Behälter 19 für die Körner führt, welcher Behälter sich auf beiden Seiten der Verteilerscheibe 8 erstreckt und eine axiale Verbindung zum Deckelabschnitt B vorgesehen ist, die aus Öffnungen 21 besteht, die in der Scheibe 8 ausgebildet sind. Die Höhe der Körner in dem Behälter ist durch die untere Eadfeante 17a der ebenen Fläche innerhalb des ZofUhrkanals 18 für die Körner bestimmt·
Die Verteilerscheibe 8 weist im Bereich ihres Umfange awei lc©a- »ntrische Kränze an Öffnungen 21, 22 auf, die urafangsmässig aufeinanderfolgend gleichen Abstand zueinander haben und so angeordnet sind, daß sie Öffnungspaare bildent die den jeweiligen Kränzen zugeordnet sind und auf einem !reis der Sclieibe jeweils mit einheitlichem Durchmesser gelegen sMou Ein derartiges Öffnungspaar ist zwischen oder Innerhalb ©lass Abteils oder einer Zelle 23 gelegen, die dureh zwei Flügel Quer Sehau£©la definiert ist, welche Flügel oder Schaufeln 24 in gloäeSisaässigern Abstand auf der Fläche der Scheibe 8 aageopcteot §iMP die zum Deckelabschnitt E zeigt* wobei ciiese Flügel odes? Scfesefels eine bestimmte Neigung gegenüber der raaialeu,- Eielittsaf sen.
Die Öffnungen 21, 22 werden einen Iftr&estäruck ssisgfssetstp welchen die Körner festgehalten werden IsOsiaen si swax3 wat-sr-Bedingungen, die ausserdeni durch die aus den» BeMlItGFi9 entnommenen Körner bestimmt sind,- wobei as des Beh^ltörabseteitt A des Gehäuses ein Rohrstutzen 26 angeordnet istp eier am ©la© terdruckquelle angeschlossen ist und der in eiEsa ICsnal 2?
übergeht, der im radialen Abstand es der Aussegelte eiaes Schirmes 10 ausgebildet ist und äen sich auf atmsopMbPlseiieiB Druck befindlichen Raum begrenzt, 'in weleliem äio WMmim? girfea=
2098A6/0737
- ίο -
lieren. Dieser Kanal ist in axialer Richtung durch den Gleitkontakt oder die Gleitberührung der benachbarten Fläche der Verteilerscheibe 8 verschlossen und erstreckt sich umfangsmässig bzw. kreisförmig bis zu einem tief gelegenen Punkt 28, der etwas von der vertikales Mittellinie in Drehrichtung f der Scheibe abgelegen ist und erstreckt sich bis zum Rohrstutzen 26, der ungefähr vom oberen Punkt des Gehäuses einen Abstand etsprechend 45° aufweist.
über seinen grosseren Längenabschnitt entsprechend dem nach unten reichenden Kanalteil 27a, der bis zum unteren Punkt 28 reicht, ist der Kanal relativ schmal ausgebildet und zwar derart, daß er die öffnungen 21 des Kranzes mit dem größeren Dörchmesser überdeckt bzw. überspannt, während die Öffnungen 22 in diesem Abschnitt des Kanals dem Unterdruck nicht ausgesetzt sind« Dieser Abschnitt 27a des Kanals erstreckt sich bis zu einer Stel?· 29, von wo ab sich der Kanal erweitert und in einen br ei+er* en Kanalabschnitt 27b übergeht, der bis zum Rohrstutzen Z6 reicht* so daß dann die Öffnungen 21 und 22, die den zwei XrInζen zugeordnet sind, durch den erweiterten Abschnitt des Kanals einem Unterstuck ausgesetzt werden.
In der Nähe der Stelle 29 des Kanals 27 weist der Behälterabachnitt A StViSi Stifte 31 auf, die zum Befestigen eines Ablenkarmee 3i- dienen, der aus einer dreieckförmigen Platte mit einer freiliegenden Xante 33 besteirc, die in bevorzugter Weise geradlinig und glatt ausgebildet ist und eine Sekante zum Umfang der Scheibe 8 darstellt und in Richtung der Umdrehung dieser Scheibe schräg verläuft. Die geradlinige Kante 33 reicht in die Bahn, die von den Öffnungen 21 des Xranzes mit dem großen Durchmesser beschrieben wird, und der Endabschnitt dieser Kante liegt der Befestigungsstelle 31 gegenüber und reicht gerade bis zur Kint© der Öffnungen 22 des Kranzes mit dem kleinen
209846/0727
Durchmesser, welche Kante am weitesten vom Mittelpunkt der Scheibe 8 abgelegen ist, so daß diese öffnungen gerade an dem Ablenkarm 32 vorbeistreichen können· Die Scheibenförmige Schaufel oder Flügel 24 ist nahe der Seheibe 8 mit einer Ausnehmung 34 ausgestattet, so daß dort der Afelenkarm 32 hindurchgelangen kann bzw. passieren kann.
Wenn sich nun die Scheibe dreht, s© nehmen die Zellen 23» die durch die Flügel oder Schaufeln 24 begrenzt sind und sich bis zum Zylinderumfang 20 mit dem großen Durchmesser des Deckelabschnitts B erstrecken, aufgrund der Schwerkraft eine bestimmte Menge an Körnern auf, die in dem Behälter 19 enthalten sind und diese Zellen heben die Körner an, wobei der größte Teil der Körner durch die Änderung der Orientierung der Zellen wieder zurückfällt, während die einem Unterdruck ausgesetzten öffnungen 21 ein Korn festhalten, welches .Über dieser öffnung zu liegen kommt, wobei auch zwei oder- drei Körner um eine solche öffnung gruppiert sein können»
Bei dem Ausführungsbeisplel gemäB Figur 1 können sich entsprechend dem horizontalen Durchmesser der Scheibe übereinander zwei oder drei Körner anordnen und werden durcii die Änsaugwirkung einer öffnung 21 festgehalten* Wem swei Körner a, b fest" gehalten werden, so wird bei der Annäherung der entsprechend«! Zelle 23 an den Ablenkarm 32 das Korn a, welches als erstes die schräg verlaufende Kante 33 des Aeleakarmes berührt, an dieser Kante entlanggleiten, woraufMs auch das Korn b in Berührung mit der Kante 33 gelangt 0 und wird aufgrund der Anziehungskraft, die durch die öffnung 21 wirkt, festgehalten» Wenn nun die Zelle den SadaTbschnitt der Kante 33 erreicht,, so wird. das Korn a in radialer Richtung gestossea und gelangt dann vollständig Über die öffnung 22 des laueren Krang©g, wolbel das zweite Korn b beim Weiterrücken lings ü@r Kant© 33 durch
2 0 9846/0731
die Übertragung des Kornes a befreit wird und dann aufgrund des Aufhörens der Anziehungskraft durch die Öffnung 21 zurückfällt, welche Öffnung durch den Ablenkarm 32 überdeckt wird. Bei dem Fall, bei dem ein drittes Korn c von einer Öffnung 21 festgehalten wird, ist das Verhalten bzw. der Vorgang hinsichtlich der zwei ersten Körner a und b bei Berührung des Ablenkarmes 32 genau wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel. Durch die schräge Ausrichtung der Kante 33 wird das dritte Korn c radial zurückgestossen und gelangt für einen Moment in den Anziehungsbereich der Öffnung 22 des irreren Kranzes, die sich an dieser Stelle auf Unterdruck befindet, und wird dann durch das Korn a gegen Ende bzw. beim Endabschhitt der Kante 33 zurückgestossen. Nach Passieren des Ablenkarmes 32 bleibt ein einzelnes Korn a zurück, so daß man also von einem Austausch sprechen kann, und dieses Korn wird durch die Öffnung 22 des inneren Kranzes festgehalten. Beim Passieren des Endes der Unterdruckzone, welches im Bereich des Ansaugstutzens 26 gelegen ist, also das Ende des Kanalabschnitts 27b, hört der Unterdruck auf und das nun nicht mehr von der Öffnung 22 angesaugte Korn fällt aufgrund der Schwerkraft auf den Flügel oder die Schaufel innerhalb der betreffenden Zelle und wird dann zech unten bewegt und zwar innerhalb eines Kanales 36, der durch eine zylindrische Fläche mit großem Durchmesser 20 und durch eine konzentrische zylindrische Fläche 25 mit kleinerem Durchmesser begrenzt ist, der ebenso einen Abschnitt des Behälters 19 für die Körner begrenzt. Das betreffende Korn fällt dann durch einen unteren Abschnitt des Kanals 36 auf den Boden und zwar durch eine Abgabeöffnung 37, die in Form einer Unterbrechung des äusseren zylindrischen Schirmes 20 des Deckelabschnitts ausgebil*· det ist, wobei das Korn über eine Kante 37a gelangt, die in einer Zone des zylindrischen Schirmes 20 vorgesehen ist, die bereits eine ziemliche Neigung aufweist, so daß bei der Bewegung des Kornes über diese Rutsche das Korn von den betreffen-
209846/0737
vden Flügel oder Schaufel der Zelle freikommt und mit großer Präzision im Moment des Überfahrens der Kante 37a durch die Ausgabeöffnung 37 tritt. Hierdurch wird also eine sehr genaue Lokalisierung der Körner erreicht.
Figur 4 zeigt eine etwas abgewandelte AusfUhrungsform der ■Verteilerscheibe 8, die anstelle des einen einheitlichen Stückes gemäß Figur 3 aus zwei Stücken besteht und zwar aus einem Scheibenteil 8a, an dessen Umfang die Schaufeln 24 angeordnet sind, und. aus einem Ringteil 8b, welches die zwei .öffiaungskränzQ 21, 22 aufweist, wobei dieses Ringteil torch Ferscliraubung an dem Scheibenteil 8a befestigt wird, ^iese Vorrichtung bietet d©n Vorteil* daß sie an den Samen typ angepaßt werden kann9 indem das Ringteil 8b an die Natur oder die GröSe der zu verteilen- den Körner angepaßt werden kann.
Figur 5 zeigt eine etwas abgewandelte Varteilervorrichtußg»" b©iwelcher der Deckelabschnitt B nicht mehr in dieser-Form vorhanden ist und der innere Raum oder das GeMuse auß ©in©r Ab» deckung 41 eines Verteilerrades 42 "bestellt g w©lcli©a dl© Verteilerscheibe 8 von Figuren 1 bis 4 ©rsotat, M Umfang der Abdeckung 41 und" auf der Innenfliehe sind die/Zellen 23 gelegen und diese streichen an der Innenseite eines zylindrischen . Schirmes 43 vorbei, der am Behält®rabsehnitt !"ausgebildet 1st, welcher den zylindrischen Schirm 20
Figur 1 ersetzt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist der eich nach unten. erstreckende Kanal 46 für die Körner sehr viel enger ausgebildet als beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuri wad dieser Kanal ist durch einen inneren zylindrischen Schirm 25 des Deckelabschnitts und durch einen äusseren Schirm 27 teegr@nzt9 der in einem bestimmten radialen Abstand von der Auss®nkante der Var-
209846/0737
tellerscheibe 8 gelegen ist. Der obere Abschnitt 47a des Schirmes 47 erstreckt sich vertikal derart nach oben, daß die in den Zellen 49 eingefangenen Körner dort belassen werden, wenn der Unterdruck der öffnung 22 aufhört. Die Flügel oder Schaufeln 48, welche die Zellen 49 begrenzen, sind entsprechend sehr viel kürzer ausgebildet als beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 und zwar derart, daß bei der nach oben gerichteten Bewegung der Zellen in dem nach oben verlaufenden Abschnitt die Schaufeln oder Flügeln nichts zum Festhalten der Körner beitragen, was lediglich durch den Unterdruck sichergestellt wird, der durch die öffnungen 21 entsprechend dem äusseren Kranz erreicht wird. Der Ablenkarm 32 weist einen radialen Abstand zum Ende der Flügeln oder Schaufeln 48 auf, so daß dabei nicht mehr erforderlich ist, diesen Ablenkarm als dünne Scheibe entsprechend den vorangegangenen Ausführungßboispielen auszuführen.
Die ofenwagen 21, 22 eines Öffnungspaares können unbedeutend umfangsmässig verschoben sein. Anstelle des Öffnungspaares können auch Gruppen von drei öffnungen vorgeehen sein, wobei eine Öffnung 22 auf dem Kranz innerhalb der zwei öffnungen 21 gelegen sein kann, die Seite an Seite auf dem inneren Kreis bzw· Kranz gelegen sind.
Der Durchmesser der Ansaugöffnungen 21, 22 ist eine Funktion der Natur und des Durchmessers der zu verteilenden Körner. Es sei hervorgehoben, daß der Abstand g, der das Ende der Kante 33 des Ablenkarmes 32 von der Stelle der öffnung 22 trennt, die näher zur Achse des Verteilers gelegen ist, von dem Durchmesser der Körner unabhängig betrachtet werden kann und daß der Wert dieses Abstands in vorteilhafter Weise gleich «3/4 des Durchmessers der öffnung 22 beträgt.
209846/073 7
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist der Rohrstutzen 26 zum Vorsehen des Unterdruckes mit einer Belüftungsvorrichtung 61 ausgestattet, die eine obere ebene Fläche 62 aufweist, durch die eine öffnung 63 zur äusseren Umgebung führt , welche öffnung durch einen verstellbaren Schieber 64 verschlossen werden kann, welcher Schieber um ein Lager (56 verdrehbar angeordnet ist, welches Lager aus einer Schraube 67 besteht, die durch eine seitliche Bohrung 68 nahe der Belüftungsvorrichtung ragt.
Wenn der Schieber 64 gemäß Figur 8 geschlossen ist, so ist der in dem Kanal 27 erzeugte Unterdruck derart, daß er demjenigen vom Generator erzeugten Unterdruck (nicht gezeigt) entspricht. Wenn nun der Schieber 64 teilweise in Offenstellung gebracht ist, wie dies in Figur 9 veranschaulicht ist, so entsteht eine Belüftung durch die Belüftungsvorrichtung 9 ao daß dadurch in dem Kanal 27 ein geminderter Unterdruck erzeugt wird, derart, daß die von den öffnungen 21 und 22 der jeweiligen Kränze ausgeübte Anziehungskraft entsprechend reduziert ist und dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, ein leichtes Korn 2»h dem anderen auszuwählen und zu verteilen, wie beispielsweise die Körner von Runkelrüben, wobei jedoch auch der Druck vorgesehen werden kann, unjfechwere Körner festzuhalten^ wie beispielsweise Maiskörner, wobei dann jedoch der Ablenkarm 52 hinsichtlich leichten Körnern wirkungslos xirerden kann«
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 ist die relative Lage der öffnungen der zwei Kränze genau umgekehrt zur entsprechenden Lage bei der Vorrichtung gemäß Figuren 1 biu 7· Die öffnungen 121 des inneren Kranzes sind in dem Kanalabschnitt 127a einem Unterdruck ausgesetzt, wenn sie den unteren Abschnitt bzw. das untere Ende des Unterdruckkanals parieren, während die öffnungen 122 des äusseren Kranzes lediglich im Bereich des vergrößerten Kanalabschnittes Wa einem Unterdruck
209846/0737 .
ausgesetzt werden, wobei der Ablenkarm 132, der mittels Schrauben oder Stifte 161 am Deckelabschnitt B befestigt ist, eine Kante 133 aufweist, die sich hinsichtlich der Drehrichtung f der Verteilerscheibe 8 nach aussen zu schräg erstreckt, bzw. nach aussen weist und zwar derart, daß diese Kante die Bahn der Öffnungen 121 des inneren Kranzes überdeckt und das Ende dieser Kante sich dicht den Öffnungen 122 des äusseren Kranzes nähert. Die Betriebsweise des Ablenkarmes 132 ist genau die gleiche wie diejenige des Ablenkarmes 32 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 3.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 sind die Öffnungen 22 des inneren Kranzes und die Öffnungen 21 des äusseren Kranzes genauso angeordnet, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 7, es ist jedoch ein dritter Kranz von Öffnungen 70 vorgesehen, der zwischen den zwei anderen Kränzen konzentrisch gelegen ist, so daß in den Zellen 23 jeweils eine GrupT pe von drei Öffnungen vorhanden ist, die radial ausgerichtet gelegen sind. Die wirkungsvolle Kante 33 des Ablenkarmes 32 überdeckt die Bahn der Öffnungen 21 des äusseren Kranzes und die Bahn der Öffnungen 70 des zwischenliegenden Kranzes und der Endabschnitt oder das Ende dieser Kante 33 reicht bis dicht an die Öffnungen 22 des inneren Kranzes.
Diejenigen Körner, die sich um die Öffnungen 21 des äusseren Kranzes gruppiert haben und zwar aufgrund des Ansaugeffektes, der im Abschnitt 27a des Kanales 27 vorherrscht, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 10, werden der Wirkung des Ablenkarmes 32 unterworfen. Wenn es sich also um schwere Körner handelt, so wird durch die radiale Übertragung durch die Kante 33 ein einzelnes Korn durch die Anziehung der Öffnungen 70 festgehalten und zwar der Öffnungen 70 des zwischenliegenden Kranzes. Wenn es sich um leichte Körner handelt, so
209846/0737
kann die Wirkung des Ablenkarmes 32 nicht ausreichend sein, um den Überschuß an Körnern zu beseitigen und zwar beim Übertragen der Körner von den öffnungen des äusseren Kranzes zu den Öffnungen des zwischenliegenden Kranzes, so daß beispielsweise in den Zellen 23 zwei Körner a, b über den öffnungen 70 festgehalten werden. Hierbei findet jedoch eine zweite Übertragung statt und zwar von dem zwischenliegenden Kranz zum innenliegenden Kranz der öffnungen, wobei das mit d bezeichnete Korn erneut in radialer Richtung gegen die Kante 33 stößt und dadurch das Korn a gebremst wird bzw. das Korn b der großen Anziehungskraft entkommt, die von den öffnungen 70 und 22 ausgeübt wird, wobei es sich ablöst und zurückfällt und wobei dann. ein einzelnes Korn a über der öffnung 22 zurückbleibt.
Es ist nun auch möglich, die zwei angegebenen Lösungen entsprechend der Ausführungsform gemäß Figur 7 bis 9 und derjenigen gemäß Figur 11 zu kombinieren, so daß man eine Terteilervor» richtung erhält, deren Verteilerrad drei ÖffnungakrMnze aufweist und deren Anschlußstutzen 26 für den Unterdruck mit einer Belüftungsvorrichtung 61 ausgestattet ist.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in dan Zeichnungen darge*ellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
209 84 6/073 7

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1J Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern, bestehend aus einem Gehäuse mit einem allgemein kreisförmigen Gehäuseabschnitt, an welchem ein Verteilerrad um eine horizontale Achse drehbar angeordnet ist, welches Verteilerrad umfangsmässig im Abstand angeordnete öffnungen aufweist und wobei eine Zone, die sich zumindest über einen Winkel des kreisförmigen Abschnittes des Gehäuses erstreckt, einem Unterdruck ausgesetzt ist, um die aus einem Behälter des Gehäuses entnommenen Körner festzuhalten, die durch eine Abgabeöffnung im kreisförmigen Abschnitt des Gehäuses ausgegeben werden und auf den Boden fallen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrad zwei Kränze an öffnungen aufweist, die zu Öffnungsgruppen zusammengefaßt sind, so daß eine Öffnungsgruppe aus einer öffnung des ersten Kranzes und wenigstens einer öffnung des zweiten Kranzes besteht, und daß im Bereich der Unlordruukzone ein Ablenkarm angeordnet ist, der auf einer Fläche des Verteilerrades entlangstreicht, auf welcher die Körner festgehalten werden und der eine geradlinige oder leicht gekrümmte Kar.te aufweist, die in die Bewegungsbahn der öffnungen reicht* die den zweiten Kranz ausmachen, und die sich bis dicht an die Bewegungsbahn der öffnungen erstreckt, die den ersten Kranz ausmachen, wobei die Kante znindest teilweise diese öffnungen freiläßt, und daß die Unterdruckzone im Bereich oder nahe bei dem Ablenkarm beginnt, derart, daß ein einzelnes von einer öffnung des zweiten Kranzes festgehaltenes Korn durch den Ablenkarm zu einer öffnung des ersten Kranzes übertragen wird.
  2. 2..Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Öffnungen au£ einem Öffnungspaar mit den zwei öffnungen (21, 22) besteht, die in bevorzugter lÄse in radialer
    209846/0737
    -.19 -
    Richtung ausgerichtet gelegen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Abschnitt (26) der Unterdruckzone (27), in Umdrehungsrichtung des Rades (8, 42) gesehen, auf einer Höhe oberhalb der Abgabeöffnung (37) gelegen ist, und daß zum Zurückhalten der einzelnen Körner an der Stelle, wo der Unterdruck aufhört, Zellen (23, 49) vorgesehen sind, in denen Jeweils radial ausgerichtet die Öffnungsgruppen (21, 22) gelegen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (23, 49) durch Flügel oder Schaufeln (24, 48), die an dem Verteilerrad (8, 42) angeordnet sind, begrenzt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende (26) der Unterdruckzone (27) und der Abgabeöffnung (37) die Zellen (23, 49) durch zwei zylindrische Schirme (20, 25 - 43, 47) begrenzt sind, von denen wenigstens einer (20, 25, 43, 47) dem Gehäuse zugeordnet ist und einen sich nach unten erstreckenden Kanal (36, 46) für die Körner cfefiniert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere zylindrische Schirm, der die Zellen (23) begrenzt, zu dem Verteilerrade (42) gehört.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Schirm mit dem großen Durchmesser (47), der die Zellen (49) begrenzt, in einem bestimmten radialen Abstand zum Umfang des Verteilerrades (8) angeordnet ist, und daß die Flügel oder Schaufeln (48) entsprechend von diesem Umfang zurückgesetzt sind.
    209846/0737
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äussere zylindrische Schirm (20, 43) des Gehäuses, der den nach unten führenden Kanal (36) begrenzt, ungefähr mit dem Umfang des Verteilerrades (8, 42) zusammenfällt und in eine Abgabeöffnung (37) übergeht, derart, daß im tief gelegenen Abschnitt des Behälters (19) die Zellen (23) die Körner gefangen oder eingeschlossen halten.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrad aus einer Scheibe (8) besteht, deren eine Seitenfläche zum Einfüllkanal (18) zeigend sich dreht und deren andere Fläche die Flügel oder Schaufeln (24) aufweist, und daß diese Scheibe die Öffnungen (21) aufweist, die sich von der einen Fläche zui/anderen Fläche der Scheibe erstrecken.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß d^e Kante des Ablenkarmes glatt ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Verteilerrades (8) 42), der die zwei Öffnungskränze (21, 22) aufweist, aus einem abnehmbaren Ring besteht.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kranz der Öffnungen (22) innerhalb des zweiten Kranzes der Öffnungen (21) gelegen ist und daß der Ablenkarm (32) am Gehäuse angeordnet ist und zwar ausserhalb des äusseren Öffnungskranzes (22).
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kranz der Öffnungen (122) ausser-
    209846/0737
    halb des zweiten Kranzes der Öffnungen (121) gelegen ist und daß der Ablenkarm (132) entsprechend an dem Gehäuse, jedoch innerhalb des inneren Kranzes der öffnungen (121) angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belüftungsvorrichtung (61) vorgesehen ist, die stromabwärts von einem Unterdruckgenerator gelegen ist, und mit der Unterdruckzone (27) der Vonichtung strömungsmässig in Verbindung steht und daß die öffnung der Belüftungsvoirichtung einen verstellbaren Schieber (64) aufweist, durch welchen die umgebende Atmosphäre mit der Unterdruckzone (27) geregelt verbunden werden kann, um den Unterdruck zu reduzieren und um die Unterdruckzone zur umgebenden Atmosphäre hin zu isiieren, um dann einen Unterdruckwert vorzusehen, der durch die Leistung des Generators bestimmt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Kranz der öffnungen (22) und dem zweiten Kranz der öffnungen (21) ein dazwischenliegender Kranz an öffnungen (70) vorgesehen ist, die zu Öffnungsgruppen aus drei Öffnungen (21, 70, 22) zusammengefaßt sind, von denen jeweils eine öffnung einem entsprechenden Öffnungskranz zugeordnet ist, und daß die wirk- »me Kante (33, 133) des Ablenkarmes (32, 132) in die Bewegungsbahn der öffnungen (21, 70) reicht, die dem zweiten Kranz und dem zwischenliegenden Kranz zugeordnet sind, daß diese Kante jedoch die öffnungen entsprechend dem ersten Kranz (22) nicht oder zumindest zum Teil nicht überdeckt, und daß die Unterdruckzone für die öffnungen (22) entsprechend dem ersten Kranz und für die öffnungen (70) entsprechend dem zwischenliegenden Kranz im Bereich des Ablenkarmes oder nahe bei diesem beginnt.
    209846/0737
    Lee rseite
DE2217513A 1971-04-14 1972-04-12 Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern Expired DE2217513C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7113135A FR2135702A5 (de) 1971-04-14 1971-04-14
FR7206803A FR2174341A6 (de) 1972-02-29 1972-02-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217513A1 true DE2217513A1 (de) 1972-11-09
DE2217513B2 DE2217513B2 (de) 1974-05-09
DE2217513C3 DE2217513C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=26216332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217513A Expired DE2217513C3 (de) 1971-04-14 1972-04-12 Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3796346A (de)
CA (1) CA966728A (de)
DE (1) DE2217513C3 (de)
ES (1) ES402697A1 (de)
IT (1) IT954425B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338883A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Ateliers Ribouleau Verteilervorrichtung an einer Einzelkornsämaschine
CN102612904A (zh) * 2012-03-28 2012-08-01 华南农业大学 一种播量可调的组合型孔排种器
US9591798B2 (en) 2012-06-12 2017-03-14 Horsch Maschinen Gmbh Distributing unit for granular material, in particular a seeding unit
US9596802B2 (en) 2012-06-12 2017-03-21 Horsch Maschinen Gmbh Distribution unit for granular commodity, in particular a sowing unit
WO2020049426A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-12 Matermacc S.P.A. Improved sowing disc
RU226517U1 (ru) * 2024-04-08 2024-06-06 Общество с ограниченной ответственностью "ПлантаСтрип" Пневматический высевающий аппарат комбинированного комплекса полосового посева сельскохозяйственных культур

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074830A (en) * 1974-09-23 1978-02-21 Allis-Chalmers Corporation Compressed air seed planter
DE2517758C2 (de) * 1975-04-22 1984-04-19 A. J. Tröster GmbH & Co KG, 6308 Butzbach Pneumatische Einzelkorn-Sävorrichtung
US4018358A (en) * 1975-09-18 1977-04-19 Pharmaceutical Innovators, Ltd. Cassette pill storing, dispensing and counting machine
US4023511A (en) * 1975-11-10 1977-05-17 Newman Dwight C Seed planting roller device
DE3103101A1 (de) * 1980-03-07 1981-12-24 F.Walter & H.Wintersteiger KG, 4910 Ried im Innkreis Einzelkornsaemaschine
FR2524762B1 (fr) * 1982-04-09 1986-04-25 Sogefina Gestion Financ Armori Dispositif selecteur pour distributeur de semoir dit " monograine "
US4613056A (en) * 1983-10-31 1986-09-23 Deere & Company Seed meter having cleanout and seed sealing member
US5170909A (en) * 1983-10-31 1992-12-15 Deere & Company Vacuum seed meter
GB8330850D0 (en) * 1983-11-18 1983-12-29 Hestair Farm Equip Ltd Seed dispensing mechanisms
US4664290A (en) * 1985-02-25 1987-05-12 Deere & Company Method and apparatus for precise positioning of a seed disk in a seed meter
US4697721A (en) * 1985-06-24 1987-10-06 Pharmaceutical Innovators Ltd. Pill storage and dispensing cassette
US4924786A (en) * 1989-06-14 1990-05-15 Keeton Eugene G Seed dispenser with dual-faced seed plate
IT1253373B (it) * 1991-10-07 1995-08-08 Matermacc Seminatrice pneumatica di precisione perfezionata.
US5305699A (en) * 1992-12-29 1994-04-26 Fwu Tien Industry Co., Ltd. Portable seeder having a two section turning plate
FR2713436B1 (fr) * 1993-12-10 1996-03-01 Ribouleau Ateliers Distributeur pour semoir monograine à disque distributeur plan et déflecteur cranté.
US6564730B2 (en) * 1995-12-29 2003-05-20 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US5848571A (en) * 1996-08-20 1998-12-15 Case Corporation Seed singulator assembly for a seed metering mechanism
US6109193A (en) 1995-12-29 2000-08-29 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US5974988A (en) * 1995-12-29 1999-11-02 Case Corporation Seed metering apparatus seed tube
US6044779A (en) * 1998-04-15 2000-04-04 Case Corporation Multiple drop seed disc
US6283051B1 (en) 1998-12-30 2001-09-04 Elvis D. Yoss Small seed dispenser
US6615754B2 (en) * 2000-11-30 2003-09-09 Seed Research Equipment Solutions, Llc Vacuum seed planter for test plots and method of use
US6997341B2 (en) * 2001-12-14 2006-02-14 Pearson Research & Development, L.L.C. Vacuum drum pill counter
US6832567B2 (en) * 2002-12-10 2004-12-21 Gary W. Clem, Inc. Method and apparatus for planting seed in a seed research plot
US20050150442A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Enrique Friesen Seed meter
US7455019B2 (en) * 2006-02-23 2008-11-25 Steve Spooner Drum punch seed planter
US20090094947A1 (en) * 2007-08-09 2009-04-16 Aylward Enterprises, Llc Packaging Apparatus for Handling Pills and Associated Method
EP2190745A1 (de) * 2007-08-09 2010-06-02 Aylward Enterprises, LLC Verpackungsvorrichtung zur handhabung von tabletten und zugehöriges verfahren
DE102008037397A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Horsch Maschinen Gmbh Einzelkorndosiervorrichtung
US8424274B2 (en) * 2008-11-07 2013-04-23 Aylward Enterprises, Llc Packaging apparatus for handling pills and associated method
US8850995B2 (en) 2009-02-02 2014-10-07 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US9394070B2 (en) 2012-10-08 2016-07-19 Pearson Medical Technologies, Llc Pill packaging machine
US9277688B2 (en) 2012-10-23 2016-03-08 Kinze Manufacturing, Inc. Air seed meter with adjustable singulator
WO2015168198A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Kinze Manufacturing, Inc. Dual corn and soybean seed disc
MX2017009528A (es) * 2015-01-22 2018-04-10 Monsanto Technology Llc Sistemas, metodos y aparatos de seleccion de variedad de insumos agricolas.
US10104831B2 (en) * 2015-05-21 2018-10-23 David Jason Hockemeyer Universal seed metering disc
USD847868S1 (en) 2017-07-28 2019-05-07 Kinze Manufacturing, Inc. Seed disk with integrated hub
US11220361B2 (en) 2018-10-12 2022-01-11 Aylward Enterprises, Llc Packaging apparatus for handling pills and associated method
US11305908B2 (en) 2019-09-20 2022-04-19 Aylward Enterprises, Llc Tablet counter and packaging module and associated method
SE2150900A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-08 Vaederstad Holding Ab Singulator for agricultural implement, agricultural implement and method of operating a singulator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605017A (en) * 1948-01-28 1952-07-29 Bolen Roscoe Alonzo Vacuum seed selector and planter
US3209888A (en) * 1962-02-13 1965-10-05 Pneumatic Scale Corp Article handling and orienting apparatus
US3406869A (en) * 1967-02-20 1968-10-22 Boyd Sears Iii Separating and counting apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338883A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Ateliers Ribouleau Verteilervorrichtung an einer Einzelkornsämaschine
FR2630288A1 (fr) * 1988-04-22 1989-10-27 Ribouleau Ateliers Distributeur pour semoir monograine
US4949869A (en) * 1988-04-22 1990-08-21 Ateliers Ribouleau Distributor for a monoseed sowing machine
US5082126A (en) * 1988-04-22 1992-01-21 Ateliers Ribouleau Distributor for a monoseed sowing machine
CN102612904A (zh) * 2012-03-28 2012-08-01 华南农业大学 一种播量可调的组合型孔排种器
US9591798B2 (en) 2012-06-12 2017-03-14 Horsch Maschinen Gmbh Distributing unit for granular material, in particular a seeding unit
US9596802B2 (en) 2012-06-12 2017-03-21 Horsch Maschinen Gmbh Distribution unit for granular commodity, in particular a sowing unit
WO2020049426A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-12 Matermacc S.P.A. Improved sowing disc
CN110876293A (zh) * 2018-09-05 2020-03-13 马特马克股份公司 改进的播种盘
CN110876293B (zh) * 2018-09-05 2023-10-03 马特马克股份公司 改进的播种盘
RU226517U1 (ru) * 2024-04-08 2024-06-06 Общество с ограниченной ответственностью "ПлантаСтрип" Пневматический высевающий аппарат комбинированного комплекса полосового посева сельскохозяйственных культур

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217513C3 (de) 1975-01-02
ES402697A1 (es) 1975-04-01
IT954425B (it) 1973-08-30
DE2217513B2 (de) 1974-05-09
CA966728A (en) 1975-04-29
US3796346A (en) 1974-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217513A1 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
DE68916976T2 (de) Verteiler für eine Einzelkörnersämaschine.
DE69414319T2 (de) Einzelkornsämaschine
DE2261344A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von koernigem saatgut im erdreich in verbindung mit einzelkornsaemaschinen
DE1582040A1 (de) Praezisionssaemaschine
EP2989877B1 (de) Dosieraggregat für körniges gut
EP3352557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
DE2200562C3 (de) Legemaschine für Kartoffeln und dergleichen Feldfrüchte
DE3130795C1 (de) Sästempelmaschine für Einzelkornablage
DE2601722A1 (de) Einrichtung fuer die behandlung von saatgut
DE2726915B2 (de) Drillmaschine Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co KG, 4507 Hasbergen
DE60311071T2 (de) Verteilvorrichtung für eine landmaschine zum streuen von körnigem material und solch eine landmaschine
DE1582037A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Verteilen von Saatgutkoernern od.dgl.insbesondere an Saemaschinen
DE1962150A1 (de) Pneumatische Einzelkorn-Saevorrichtung
DE965174C (de) Saemaschine
DE2719069A1 (de) Verteil- und streuvorrichtung fuer fliessfaehige gueter
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
DE2705401A1 (de) Geraet zum verteilen von samen
DE1457795C (de) Sämaschine, insbesondere zum Anhängen an ein Zugfahrzeug
DE1782110C (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
DE538036C (de) Saemaschine mit waagerechter Drehscheibe
AT210192B (de) Einzelkornsämaschine
DE337910C (de) Haeufchensaeemaschine (Dibbelmaschine), bei der der Samen aus einer umlaufenden Vorratstrommel durch Schieber abgegeben wird
DE1782110B1 (de) Verteilervorrichtung an saemaschinen
EP0152100A2 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant