DE2212074A1 - Bremsmechimsmus fur den Stapelkran einer Lagerhausanlage - Google Patents

Bremsmechimsmus fur den Stapelkran einer Lagerhausanlage

Info

Publication number
DE2212074A1
DE2212074A1 DE19722212074 DE2212074A DE2212074A1 DE 2212074 A1 DE2212074 A1 DE 2212074A1 DE 19722212074 DE19722212074 DE 19722212074 DE 2212074 A DE2212074 A DE 2212074A DE 2212074 A1 DE2212074 A1 DE 2212074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
horizontal
braking
vertical
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212074
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Paul Mendota 111 Moeller (V St A)
Original Assignee
Conco Ine , Mendota, 111 (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conco Ine , Mendota, 111 (V St A ) filed Critical Conco Ine , Mendota, 111 (V St A )
Publication of DE2212074A1 publication Critical patent/DE2212074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. RWeickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
COlTOO INC., South Hth Avenue, Mendota, Illinois, VoStoA.
Bremsmeehanismus für den Stapelkran einer Iiagerhausanlage
Die Erfindung betrifft Eagerhausanlagen mit einem Stapelkran und befaßt sich insbesondere mit einem verbesserten Bremsmechanismus, der speziell dazu dient« ein Schwanken und Schiefstellen des hohen vertikalen Mastes eines Stapelkrans zu verhindern«
Bei Stapelkranen schwankt das nicht angetrieben® Eneüe eines hohen, langen Standermastes für einen vertikalen Aufzug unerwünscht stark, wenn das angetriebene Ende ies Stapel» krans bis zum Anhalten abgebremst wird. So ist zum Bei«» spiel bei Stapelkranen mit einer MaathShe von 15 uäer 13 Metern ein Schwanken von 2,5 cm und mehr trotz der Festigkeit des richtig konstruierten Stänüermastes für die Aufzugwinde üblich» Der öabelmeohanismus kann nicht sicher arbeiten, bevor nicht diese starke Schwankung gedämpft ist, was eine lange Zwangspause im Betrieb eines ra&Qh arbeiten·'» den. Lagerhaussystems bedingt.
Um das Schwanken in hohen Stapelkranen zn -verhindern, ist es üblich, ein Verdrehrohr zu verwenden, das über die ganze Höhe des vertikalen Mastes reichte Das obere Incle des Verdrehrohres ist mit einem Zahnrad verbunden, das mit
209862/056 3
-■ 2 -
221207A
einer Zahnstange kämmt, die an dem Lagergestell befestigt ist ο Eine Drehung des Verdrehrohres duroh einen Horizontalantriebsmotor bewirkt dann eine gleichzeitige horizontale Vorwärtsbewegung entlang der Zahnstange· Wenn der Horizontalantriebsmotor bis zum Halten abgebremst wird, endet die Drehung des Verdrehrohres und ein Schwanken in dem oberen vertikalen Mast wird unterbundene
Das Verdrehrohr, das über die ganze Länge des hohen vertikalen Mastes reicht, beansprucht Platz und 1st teuer· Das Verdrehrohr liefert zwar einen horizontalen Antrieb an dem dem notorisch angetriebenen entgegengesetzten Ende des Stapelkrans, ein motorischer Antrieb an nur einem Ende des Stapelkranes genügt jedoch, um die horizontale Bewegung entlang dem Lagergestell zu steuern·
Ziel der Erfindung ist es, Verdrehrohre und ähnllohe Einrichtungen an hohen schlanken Stapelkränen überflüssig zu machen. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung an dem nioht angetriebenen Ende eines hohen Mastes eine Aus·· riGutbremse vor. Wenn das angetriebene Ende bis zum Halten abgebremst wird, klemmt ein Arbeitszylinder hydraulisch zwei normalerweise abgehoben· Greiferelemente an einer glatten langön Bremsführung fest« In einer Ausführungsform, die für einige Kräne besonders geeignet ist, werden die Greiferelemente nach einer kurzen Verzögerungespanne wieder abge«· hoben, so daß eine etwaige vertikale Versetzung zum glei«· ohen Zeitpunkt korrigiert werden kann, wenn die Grabein in ein Lagerregal vorgestreckt werden*
Gemäß der Erfindung besteht ein verbesserter Bremsmeohanis» mus für einen Stapelkran aus Greiferelementen, die die bei« den Seiten einer horizontalen Führungsschiene erfassen0 Daduroh kommt eine bessere Bremswirkung zustande als bei übliohen Stapelkränen, bei denen die Bewegung eines längs einer horizontalen !Führungsschiene laufenden Rades elek··
209852/0553
trisoh oder mechanisch abgebremst wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen hervorο Es zeigern
Figd eine Seitenansicht mit Blick entlang eines Seiten·* ganges einer Lagerhausanlage)
3?igo2 eine Vorderansicht des in Fig.1 gezeigten Stapelkranes;
Figo 3 eine Vorderansicht eines Bremsmechanismus mit Greifern, der am Kopfende des Stapelkranes der Figoi und 2 montiert ist;
Figo 4· eine Seitenansicht nach der Linie 4-4 der Pig·3» wobei einige Bestandteile der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind;
Figo 5 ein Blockschaltbild einer Steuerung zum Betätigen , des Stapelkrane und seines Greifer-Bremsmechanismuse
In den Fig«1 und 2 ist ein Lagerhaussystem gezeigt, das einen hohen Stapelkran 20 verwendet, auf den die Erfindung anwendbar ist· Der Stapelkran 20 fährt durch einen schmalen Seitengang eines langen Lagergestells, das aus linken und rechten Reihen von horizontalen, vertikal übereinander gestapelten Lagerregalen 22. bestehto Der dargestellte Stapelkran ist eine vom Boden aus angetriebene Vorrichtung, die auf einer Führungsschiene 24 mit Doppel-T-Profil läuft, welche sich in horizontaler Riohtung duroh die Mitte des Seitenganges erstreckt· Eine glatte Führungsschiene 26, die auch als Ausrichtbremsfläche dient, erstreckt sich nächst der Decke d*a Lagerhauses und ist außermittig zu dem Sei·* tengang mittels eines Querträger» 28 gehaltert, der an vertikalen Balken 30 befestigt ist, die vom Ob er end «der ober·· sten Lagerregalfäoher 22 nach oben etthen·
209852/0553
221207A
Eine horizontale Laufkatze 32 wird von einem Antriebsrad 34 und einem mitlaufenden Rad 35, die auf der Oberseite der Führungsschiene 24 laufen, vorwärtsbewegt· Bin Horizontalantriebsmotor 35, der eine innere elektrisch oder meohanisoh betätigbare Bremse aufweist, ist über eine äußere Bremse 37 aur Verlangsamung der Geschwindigkeit an ein Sohneckenuntersetzungsgetriebe 39 angeschlossen, das das Antriebsrad 34 dreht, um die Laufkatze 32 entlang dem Lagerseitengang vorwärtszubewegen«.
Ein hoher vertikaler Mast steht von der horizontalen Lauf·· katze 32 naoh oben und weist zwei beabatandete Säulen 40 und 42 auf, die mit Hilfe eines oberen Schlittengestells 46 starr miteinander verbunden sind« Das Schutt enge st eil trägt einen Aufzugmechanismus und einen neuartigen Ausrichtmeohanlsmus, der noch genauer beschrieben wirdo An dem Schlilrtengestell 46 ist eine Aufzugswelle 48 drehbar gelagert, die von einem Aufzugsmotor mit Bremse 52 über ein Sohnek« kenuntersetzungsgetriebe 50 angetrieben wird· Zwei Ketten 56 und 58, die auf der Aufzugswelle 48 aufgewunden sind, sind mit einem vertikal bewegbaren Aufzugswagen 60 verbunden, der von dem Motor 52 in vertikaler Richtung «wischen den beabstandeten Säulen auf- und abbewegt wird· An dem Aufxugβwagen 60 1st ein üblicher Gabelmechanismus 62 angebracht, der horizontal vorgefahren werden kann (in Fig»1 entweder naoh rechts oder nach links), um eine Palette 64 mit einer Materialladung 65 in ein Fach des Lagerregals 22 abzusetzen oder daraus aufzunehmen«)
Der Stapelkran 20 kann automatisch, gesteuert durch Fremd» signale, oder manuell von einem Lagerarbeiter betätigt werden, der in einem Fahrerhaus 70 steht und Schalter auf einer Schalttafel 72 bediento Nach Wunsch können noch viele andere übliche Konstruktion- und Steuerelemente vorgesehen werden, die wegen der besseren Übersichtlichkeit weggelas·· 3en sind ο
209852/065 3
Um den Stapelkran vertikal zu fangen und in dem Lagerseitengang zu zentrieren, sind Führungsrollen 76 vorgesehen, die frei drehbar auf Zapfen angebracht sind, welche von der Laufkatze 32 abstehen und sich gegen die Seiten der unte« ren Führungsschiene 24 anlegen«) Entsprechende Puhrungsrollen 78, die frei drehbar auf Zapfen sitzen, die von dem oberen Schlittengestell 46 abstehen, legen sich gegen die beiden vertikalen Seitenwände der oberen 3?ührungsschiene 26.
Gemäß der Erfindung ist an dem oberen Sehlittengesteil 46 ein Greifer-Bremsmeehanismus 90 angebracht} um di® Bewe«· gung der oberen Säulen 40,42 zu bremsen^ wenn die Bremse in dem Horizontalmotor 35 wirksam wird9 um den Kran zu stop«· pen. Wenn die Säulen 40 und 42 15 Meter oder mehr nach obon ragen, schwankt oder schwingt das obere Schlitteng©st©ll 46 um 2,5 cm oder mehr, wenn die Bremse des Horizontalmotors betätigt wird· DieseSchwankungabreita ist zu. groß, um noefa. ein sioheres Ausfahren des Gabelmeohanismus 62 in ein oberes Fach des Lagerregals 22 zu ermöglichen· Die darin liegen de Schwierigkeit wird dadurch überwunden,, daß ü®r lusrioht» bremsmeohanismus 90 und die Horizont^lmotorkrems® 35 gleich·-» zeitig betätigt werden« Dadurch wird es möglich, den -Gabel« meohanismus 62 sofort vorzufahren, sobald er sioJa aa dem gewünschten Regalfaoh befindete
Infolge der großen Höhe und der Trägheit ä&v Säulen 4O942 und der unterschiedlichen Konstruktion der "beiden B^amsan ist 63 möglich, daß das obere Schiittengestell 4β in verti« kaier Richtung gegenüber der unteren Laufkatze 32 \m &±®, kleines Stück, etwa 7,5 w& (0,3 Zoll) versetzt w1tüs \f®aa der Kran zum Halten kommt 0 Dies© Yar Schiebung iat j@<3oo& nicht so großt daß sie ein Sioherheitaproblem beaiglioli des Ausfahrens des Gabelmeohanismus 62 darstellen vjürdeo Um jedoch eine genaue Lageeiastelluiag öer Gabel sum Zoit^ punkt der vollen Ausfahrung; au gewähr!©isten9 wird äsr
209852/05 53
Bremsmechanismus 90 naoh einer kurzen Veraögerung gelöst, so daß das Sohlittengestell 46 das kurze Stück von etwa 7»5 mm zurüoklaufen kann und folglich keine merkliche vertikale Schiefstellung auf der Gesamtlänge des vertikalen Aufzugmastes eintritt. Die Neigung des vertikalen Mastes zu schwanken, wenn der Bremsmeohanismus 90 gelöst wird, kommt rasch zum Stillstand, da die Versetzung ja nur sehr klein ist und sich der Stapelkran in Ruhe befindet, wenn der Bremsmechanismus 90 gelöst wird· Diese verbesserte Bremsanordnung macht Yerdrehrohre und andere Mechanismen zum Verhindern des Schwankens in dem vertikalen Mast überflüssige
Der Bremsmeohanismus 90 ist in den Figo3 und 4 im einzelnen dargestellt· Sine Grundplatte 100, die an dem Sohlittengestell 46 festgenietet ist, haltert die elektrischen und hydraulischen Mechanismen zur Steuerung zweier Greiferelemente 102 und 103» die mittels Pfosten 105 an einer Tragplatte 106 angefügt sind, die ebenfalls an dem Sohlittengestell 46 festgenietet ist· Ein elektrisch erregbares Solenoid 110 ist an einem Tragarm 112 befestigt, der an der Grundplatte 100 festgemacht ist· Das Solenoid ist derart gehaltert, daß der Anker 114 senkrecht zum Boden bewegbar ist. Der Grund hierfür wird noch erläutert· Der Anker 114 weist einen Kopf 116 mit zwei geraden Absätzen 118 auf, die auf der Oberseite des Gehäuses 120 des Solenoids aufliegen, wenn das Solenoid erregt ist und seinen Anker 114 nach unten zieht· Der Ankerkopf 116 ist über einen Winkelhebel 130 mit einem Arbeitszylinder 132 verbunden, der die hydraulische Bremsflüssigkeit uuroh awei Schläuche 134 und 136 herauspreßt, wenn die KoIbsn©tango 140 des Arbeitazylinders in den Zylinder eingefahren wird*
Der Winkelhebel 130 ist um einen Drehzapfen 150 schwenkbar, der auf der Grundplatte 100 befestigt iste Ein Verbindungsstift 152 kuppelt einen vertikal abstehenden Arm des Winkel-
209852/0553
hebele 13.0 mit der Kolbenstange 140* Ein weiterer Verbin·· dungsstift 154- verbindet einen horizontal abstehenden Arm des Winkelhebele 130 mit einem Zwischenglied 156, das am Ankerkopf mittels eines Stiftes 158 angelenkt ist.
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, muß das Solenoid 110 erregt bleiben, solange die Greiferbremse 90 unwirksam sein soll, und muß entregt werden, wenn die Bremse eingelegt werden soll· Wenn das Solenoid 110 elektrisch erregt wird, setzt sich der Ankerkopf 116 feat auf die Oberseite des Solenoidgehäuses 120 unter der Magnetkraft des erregten Solenoids und auoh noch aufgrund der Schwerkraft, die die Solenoidwirkung unterstützte Die vertikale Ausrichtung des Solenoidankers beseitigt Schwierigkeiten des Sitzes, die sonst leicht auftreten, wenn ein Solenoid lange Zeit erregt bleibt«
Um den Winkelhebel im Uhrzeigersinn zu schwenken, wenn das Solenoid 110 stromlos wird, ist eine Druckfeder 170 zwi» sehen einem Pederteller 172, der an der Grundplatte 100 befestigt ist, und einem Federring 174 eingespannt, der durch auf eine Gewindestange 177 aufgeschraubte Sechskantmuttern 175 gehalten wird· Das eine Ende der Gewindestange ist mittels eines Verbindungsstiftes 180 an den vertikalen Arm des Winkelhebels 130 angeschlossen, das andere Ende ist gleitend in einem Loch des 3Pedertellers 172 aufgenommen. Wenn das Solenoid 110 stromlos wird, dreht die Druckfeder 170 den Winkelhebel 130 im Uhrzeigersinn und drückt die Kolbenstange in den hydraulischen Arbeitszylinder 132 hinein»
Wie aus Pig.4 ersichtlich, besteht jedes Greiferelement und 103 aus einem Kolben 190, der einen Bremsbelag 192 in einem geringen Abstand von der glatten vertikalen Seitenwand der Führungsschiene 26 hate Wenn der Arbeitszylinder 132 tätig wird, fließt die hydraulische Bremsflüssigkeit durch die Schläuche 134 und 136 in einen geschlossenen
209852/0553
221207 A
Raum hinter jedem Kolben 190 und übt auf beide Bremsbeläge den gleichen Druck aus<> Die Bremstätigkeit ist selbstregulierend , da jedes Greiferelement die Menge an hydraulischer Bremsflüssigkeit aufnimmt, die notwendig ist, damit die entgegengesetzten Bremsflächen der Führungsschiene in gleichem Maße erfaßt werden. Wenn das Solenoid 110 wieder erregt wird, wird der Solenoidanker 114 magnetisch in da* Solenoid hineingezogen, der Winkelhebel 150 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und baut den Druck am Arbeitszylinder 132 ab, worauf die beiden Greiferelemente abgehoben werden«
Man kann jede Kransteuerung verwenden, die in der Lage ist, das Solenoid 110 im gleichen Zeitpunkt zu erregen, wenn der Horizontalmotor zum Halten gebraoht wird· Ein Beispiel für eine geeignete Steuerung ist in Pig·5 veranschaulicht· Die Steuerung 1st von der Art, wie sie in der Kanadischen Patentanmeldung Serial Nr. 057 178 vom 16.JuIi 1969 beschrieben ist, auf die hiermit verwiesen wird. Ein äußerer Steuerbefehl wird an einen Informationseingang 200 gegeben, der mit einem Befehladressenregister 202 verbunden ist, welches eindeutige Binärzahlen speichert, die sowohl die horizontal· als auoh die vertikale Stellung eine· gewüneohttn lagerfaohes kennzeichnen« Die gespeicherte Adresse wird in •ine Horizontalet«ueruag««lnheit 204 und in «in· entsprechende Vertikaleteuerungeeinheit 206 eingegeben·
Di· Horizontaleteuerungeeinheit 204 weiet einen Subtrahierer 210 auf, der die gespeichert« Befehlsadresse C von einer Po»itionsadr«»se P subtrahiert, di· von einer Horizontalpo-■iti©ni*inhei;fc 212 zur Verfügung gestellt wird· Di· Einheit 212 kann mit einem Horizontaltaster 214 verbunden β·1η, der in üblioher Wei«· an der Laufkatze 32 für di· Horizontal*·- w«gung, lieh· Pig.2, angebracht ist, um eindeutig· Zeichen an d«r horizontalen KLhrungesohlen· 24 abzutasten· Ein
2098S2/0S53
entsprechender Vertikaltaster 216 kann an dem Aufzugswagen 60 montiert sein, um vertikale Adressen wahrzunehmen, die an einer der Säulen 40 oder 42 angebracht sindo
Der Subtrahierer 210 subtrahiert die Befehlsadresse 0 von der augenblicklichen Positionsadresse P und erzeugt Ausgänge, die an einen Differenzdetektor 220 und an einen Überlaufdetektor 222 gegeben werden· Die Richtung des Informatiohslaufes wird von dem Überlaufdetektor 222 bestimmt, der feststellt, ob der Subtrahierer 210 einen Überlaufzustand hato Wenn nämlich die Differenz der Subtraktion (G-P) positiv ist, laufen die Borgrechnungen nicht über, was anzeigt, daß die Befehlsadresse sich vor der augenblieklichen Position befindet und daher der Stapelkran sicsh in einer Richtung weiterbewegen muß, die willkürlich mit vorwärts besoiohnet wird, um die Differenz zu verkleinern* Wenn dagegen die subtrahierte Differenz (C-P) negativ iat9 was durch einen Üb©r~ laufborgezustand angezeigt wird, muß sich der Stapelkran in der entgegengesetzten Richtung bewegen, die willkürlich mit rückwärts bezeichnet wird.
Der Überlaufdetektor 222 wird jedesmal wirksam g©maoht9 wenn ein Positionsfeintaster 226 ein Auslösezeioh©n x^ahr*» nimmt, das anzeigt, daß su diesem Zeitpunkt die Information von dem Horizontaltaster 214 gültig ist. Dies® festatollung steuert das Signal vom Überlaufdetektor 222 zu einer Rich» tungssteuerung 230. Daa sich ergebende Tor- oder Eüokfeatie« gungssignal wird einer bekannten H©3?ig5ontalmotorsteu®rung 234 eingegeben, die die Richtung äes Horizontalmotors steuert«
Um die fortb.ewegungsgescjhwindigkiiit öes Stapelkrans ©in« schließlich der Abbremsung und des Anhaltens an ©iaern gewählten lagerfach zu steuern, bestimmt der Mff 220 den absoluten Wert der Differenz (0-P)9 die al©r trahierer 210 geliefert hata Wenn ©in©r von
2098S2/ÖBS.1
gegebenen absoluten Differenzwerten D wahrgenommen wird, wird ein entsprechender Ausgang 240 erzeugt« Im vorliegenden Beispiel sind Ausgänge 240 vorgesehen, wenn sioh der Stapelkran nach jeder Richtung um N, 1 und 0 bits entfernt von dem gewählten Lagerfach befindet, also wenn D=N, D= 1 und D=O9
Alle Ausgänge 240 werden der Horizontalmotorsteuerung eingegeben, um die Geschwindigkeit des Motors zu steuern« Wenn D=N und D=»1, betätigt die Horizontalmotorsteuerung die gesonderte Bremse 37, die beispielsweise eine Wirbelstrombremse sein kann, um die Geschwindigkeit des Krane vor dem Erreichen des gewählten Regalfaches zu verlangsamen· Ein Gesohwindigkeitssteuerausgang 250 von der Horizontalmotor steuerung 234 kann auoh nooh den Horizontalmotor 35 verlangsamen, beispielsweise durch Beschneiden der Zündwinkel der siliziumgesteuerten Gleichrichter, die den Motor mit Strom versorgen, oder durch andere herkömmliche Verfahren.
Wenn die Differenz Null festgestellt wird, erzeugt der D=O-Ausgang 240 ein Signal, das der Hprizontalmotorsteuerung 234 und einem ünd-G-atter 254 eingegeben wird. Die Horizontalmotorsteuerung 234 beendet daraufhin den elektrischen An«· trieb für den Horizontalmotor und betätigt die interne Horizontalmotorbremse, die auf elektrische oder mechanische Weise die Horisontalbewegung vollständig stoppt·
Die Vertikalsteuerung 206 arbeitet im wesentlichen genau so wie aie Horiaontelsteuerung 204, indem sie die Geschwindigkeit das Vertikal-Siotora und der Bremse 52 regulierte Wenn ' der Vörtikältasser 216 die in dem Register 202 gespeicherte Vertikals.dres36 wa) rjftiaimt,, beendet die Ysrtikalsteuerung 206 die Stromzufuhr zum Motor 52, aetzt die interne elektrische oder mechanische Bremse des Motors in Tätigkeit UBd gibt auöh noch ein D=0-Signal ab* aas eiern Und-G-atter 234 abgeleitet wird* Da nunmehr beide Eingänge des Und-Gat-
209852/0563
221207A
tera 254 vorhanden sind, setzt der Gatterausgang eins Gabeisteuerung 260 in Gang, die einen Gabelmotor 262 einsehaltet, der ßen Gabelmeehanismus §2 der Pig»2 treibt. Der Gabelmeohaniamus bewegt sieh nu.raiehr in ©in JJagerfaeh hinein und setist dort eine Ladung ab bawo entnimmt eine a öl ehe, wie dies durch eine weitere üblich© Steuerung, die nicht geneigt ist, programmiert wird* Zweckmäßigerweise haben die Vertikalsteuerung 206, die Gabelsteuerung 260 und die Horizontalmotorsteuerung 234 alle manuelle EingatoemSglißk« keit, ao daß eine Bedienungsperson den Stapelkran von Hand steuern kann. Bei manchen Anlagen kann eine aussöhlieBlioh manuelle Steuerung wünschenswert sein«
Uu den neuartigen Greiferbremamechanlssmus zu steuern, ist die Leitung 250 (GesohwindigkeitößteuerauBgang) mit einer Bremseteuerung 270 verbunden^, Sie das Solenoid 110 erregt hält, solange ein Gea&a»incligkid'bs8t«iJiersign«.l tob der Horizontalmotor steuerung 234 vorhanden iete Wenn di® Sreiferbrems· die ganee Ztit über, in der der Stapelkran in hori* iontaler Richtung in Buhe iet, eingelegt bleiben soll, kann die Bremssteuerung 270 di· Form «ines Eslais haben, duseern Kontakte das Solenoid 110 unter Strom eetssen, solang· die Bremse in Horisontalaotor 35 nicht wirksam ist« Bei Beeadi« gung d«a Treibeignale auf der Leitung 250 wird Sann da« Eelaie atroaloa und uffnet den Stromkrei« sum Solenoid tiO„ wodurch di· Greiferbrema· wirksam wird.
Vorsugeweiae wird jedoch di· Greiferbreffiae nach eiaer kur« ι·η V*r«ög»rung, «twa einer Sekunda, neoh Betätigung Horisontalnotorbrttna· ausgerückt· Wi* βοhoη oben wird bein Ausrücken der Greiferbreaae «in· etwaig« 1· Verachlebung korrigiert und rasch gedämpft« Zu Zweck hat die Gabtlat«u»rung 260 eine Auagangcleitamg 2Θ0, die die Bremaateuerung 270 veranlaft, das Solenoid 110 ein« kurxi« Seitapp,?m· nach dem Sraoheinen des Q-abelaigaals auf
209852/0553
der Leitung 280 wieder unter Strom zu setzen. Die Bremssteuerung 270 betätigt also die Greiferbremse unmittelbar, wenn die Laufkatze für die Horizontalbewegung gebremst wird» Solange der vertikale Aufzugswagen noch nicht gebremst ist, bleibt die Greiferbremse eingelegt. Wenn der Aufzugswagen zum Anhalten kommt, fährt der Gabelmeohanismus aus und nach einer Verzögerung von einer Sekunde wird die Greiferbremse gelöste
Der Greiferbremsmechanismus kann allgemein zum Stoppen der Bewegung eines Stapelkrans, unabhängig von seiner Verwendung als Ausrichtbremse, verwendet werden. Die Kransteuerung kann durch andere Kransteuerungen ersetzt werden, die so modifiziert werden können, daß sie das Solenoid 110 des Greiferbremsmechanismus gleichzeitig mit der Betätigung einer elektrischen odsr mechanischen Bremse der Horizontalbewegung erregen. Weitere Modifikationen liegen im Bereich fachmännischen Handelns«
209852/0553

Claims (1)

  1. Ansprüche
    * Jiagerhausanlage mit einem Lagerregal, das eine Vielzahl J von Waren enthaltenden Regalfächern aufweist, die in horizontaler Richtung über die länge des Lagerhauses beabstandet und in vertikaler Richtung aufeinandergestapelt sind, ferner mit einer horizontalen !führungsschiene, die sioh parallel zu den horizontal beabstandeten Regalfächern erstreckt und auf der die Laufkatze eines eigengetriebenen Förderers mit einer Antriebsund Bremseinheit zum fortbewegen und Stoppen der Laufkatze läuft, ferner mit hohen Säulen, die auf der Laufkatze montiert sind und sioh von dieser weit genug in vertikaler Richtung erstrecken, daß eine vertikale Schiefstellung und ein Schwanken zwischen der Laufkatze und einem dazu vertikal beabstandeten !Teil der Säulen in einem unerwünschten Maße möglich ist, wenn die lortbewegungsgeschwindigkeit des Schlittens von der Antriebsund Bremseinheit geändert wird, ferner mit einem Aufzug, der entlang den Säulen bewegbar ist, um eine Ladung in vertikaler Richtung zu befördern und in einem Regalfach abzusetzen bzw· aus einem solchen zu entnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß sich parallel und in einem Abstand zu der horizontalen Führungsschiene (24) nächst dem entgegengesetzten Teil der Säulen (40,42) eine lange Bremsfläche (26) erstreckt und an diesem entgegengesetzten Teil der Säulen eine Ausriohtbremse (90) angeordnet ist, die bei Betätigung ein abgehobenes Bremselement (102, 103) gegen die lange Bremsfläche (26) preßt, um die Bewegung des entgegengesetzten Teils der Säulen zu stoppen, und die durch eine Steuerung (270,110) betätigt wird, wenn die Antriebs- und Bremseinheit (35) die Bewegung der Laufkatze (32) stoppt«
    Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    209852/0553
    Ausrioht brain se (90) ein elektrisch betätigtes Glied (110) zum Bewegen eines Vorrichtungsteils (130), sowie ein mechanisch, betätigtes Glied (132) aufweist, das von der Position des Vorriohtungsteils (130) gesteuert wird und das abgehobene Bremselement gegen die lange Bremsfläche preßt, und daß die Steuerung das elektrisch betätigte Glied elektrisoh steuert, wenn, die Antriebsund Bremseinheit (35) die Laufkatze (32) stoppt, und zwar in dem Sinne, daß das Bremselement an die Bremsfläche angelegt wird·
    3ο Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisch betätigte Glied (132) eine Federung (170) aufweist, die das Bremselement gegen die Bremsfläche drückt, wobei die Lage des Vorriohtungsteiles (130) bei Erregung des elektrisoh betätigten Gliedes (110) derart ist, daß die Federkraft überwunden wird und das Bremselement abgehoben bleibt, und daß die Steuerung eine Schaltung zur Erregung des elektrisoh betätigten Gliedes solange die Antriebs- und Bremseinheit die Laufkatze bewegt, und zur Beendigung der Erregung beim Stoppen der Laufkatze aufweist.
    4· Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch betätigte Glied ein Solenoid (110) ist, das einen Anker (114) aufweist, der bei Erregung des Solenoids von einer ersten in eine zweite Stellung überführt wird, und das an dem entgegengesetzten Teil der Säulen derart angebracht ist, daß sein Anker vertikal ausgerichtet ist, und zwar in einer solchen Lage, daß die Schwerkraft die vertikale Bewegung des Ankere in di* zweite Stellung unterstützt«
    5c Anlage li&oh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das L'3charlfah betätigte Glied ein Arbeitszylinder (132)
    209852/0553
    ist, der bei entsprechender Bewegung seiner Kolbenstange (140) hydraulische Flüssigkeit durch Sohläuche (134, 136) preßt, wobei die Kolbenstange über ein Verbindungsglied mit dem Vorrichtungsteil (130) verbunden ist, und daß das Bremselement (102,103) ein Gehäuse aufweist, in dem ein Kolben (190) versohieblich ist und an das die Sohläuche derart angeschlossen sind, daß der Kolben durch den Druck der hydraulischen Flüssigkeit gegen die Bremsfläche (26) gepreßt wird ο
    6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen besteht» die zu beiden Seiten der langen Bremsfläche (26) angeordnet sind, und daß zwei Kolben (190), einer in jedem Gehäuseteil, vorgesehen sind, die von der hydraulischen Flüssigkeit in entgegengesetzter Richtung gegen die beiden Seiten der Bremsfläche gepreßt werden, so daß eine Bremswirkung nach Art eines Greifers entsteht.
    7· Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Steuerung eine Bremsausruoksohaltung (280) aufweist, die die Ausriohtbremse (90) löst, sobald eine vorgege*- bene Zeitspanne nach dem Stoppen der Laufkatze durch die Antriebs- und Bremseinheit verstrichen ist, um eine etwaige vertikale Versetzung in den Säulen korrigieren zu können·
    8* Anlage nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß zu dem Aufzugsmechanismus ein Gabelmechanismus (62) gehört, der, gesteuert von einem Gabelmotor (262), in horizontaler Riohtung in ein Regalfach vorgestreckt und aus diesem zurückgezogen werden kann, und daß zur Steuerung eine Gabelsteuerung (260) gehört, die den Gabelmotor einschaltet, nachdem die Antriebe« und Bremseinheit (35) die laufkatze gestoppt hate
    209852/0553
    221207 A
    9. Anlage nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß an dem entgegengesetzten Teil der Säulen Führungsrollen (76) angebracht sind, die eich gegen die lange Bremsfläche (26) legen, so daß die Bremsfläche als eine Ausrlohtbremsfläche und als eine vertikale Stütze für den eigengetriebenen Förderer dient·
    1Oo Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Bremsfläche aus zwei vertikal gerichteten Seiten einer horizontalen !Führungsschiene (26) besteht, die mittels eines Querträgers (28) an den Lagerregalen gehaltert ist, daß die Führungsrollen (78) auf diesen beiden Seiten laufen und daß die Ausrichtbremse bei Betätigung das abgehobene Bremselement gegen wenigstens eine der beiden vertikalen Seiten anlegtο
    11. Anlage naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement die Form einer Greiferbremse hat, mit zwei beweglichen Greiferelementen (102,103), an deren Enden jeweils ein Bremsbelag (192) angebracht ist, und die an die beiden vertikalen Seiten anlegbar sind und praktisch unter dem gleichen Druck beiderseits gegen die vertikalen Seiten der Bremsfläche gepreßt werden.
    12· Lagerhausanlage mit einem Lagerregal, das eine Vielzahl Ton Waren enthaltenden Segalfächern aufweist, die in horizontaler Richtung auf der Länge des Lagerhauses beabstandet und in vertikaler Richtung übereinandergestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den horizontal beabstandeten Regalfäohern eine lange horizontale Führungsschiene läuft, auf deren Länge sich zwei nach entgegengesetzten Seiten blickende Bremsflächen erstrecken, daß entlang der Führungsschiene ein eigengetriebener Förderer bewegbar ist, der eine auf der horizontalen Führungsschiene entlanglaufende
    20 9852/0553
    Schlittenanordnung aufweist, an der lange Säulen gehaltert sind, die sich nächst den Regalfäehern in vertikaler Richtung erstrecken und an denen ein Aufzug bewegbar ist, um eine ladung in vertikaler Richtung zu transportieren und in ein Regalfaoh abzusetzen bzw. aus einem solchen zu entnehmen, daß ferner an dem eigengetriebenen Förderer Motoren zum Antrieb der Sohllttenaniordnung in horizontaler Richtung entlang den Lagerre— galen und des Aufzugs in vertikaler Richtung vorgesehen sind, und daß eine Greiferbremse an der Sohlittenanordnung befestigt ist, die gegenüber den beiden Bremsflächen der horizontalen führungsschiene ein erstes und ein zweites G-reiferelement hat und mit einem Antrieb zum Anlegen der beiden Greiferelemente in entgegengesetzter Richtung an den beiden Bremsflächen versehen ist, um die horizontale Bewegung der Schuttenanordnung zu stoppen·
    Ue Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlittenanordnung zwei !Führungsflächen hat, die sich an die beiden entgegengesetzt gerichteten Bremsflächen anlegen, um die Schlittenanordnung auf der horizontalen Führungsschiene festzuhalten, so daß die Bremsflächen sowohl zum Bremsen als auch als Führung dienen·
    14* Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbremse zwei hydraulisch gesteuerte Kolben aufweist, die mit einem Bremsbelag versehen sind, sowie einen Arbeitszylinder, der ein hydraulisches Arbeitsmittel an die beiden Kolben anlegt, um den Bremsbelag gegen die Bremsflächen zu drücken·
    15. Anlage nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbremae ein elektrisch betätigt·« Glied
    203862/0553
    aufweist, das ein Vorrichtungsteil aus einer ersten in eine zweite Stellung überführt, wenn es erregt wird, wobei das Vorrichtungsteil über ein Verbindungsglied an den Arbeitszylinder angeschlossen ist, um diesen zu betätigen, wenn es sich in seiner ersten Stellung befindet, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die das elektrisch betätigte Glied erregt, solange der Motor die Schlittenanordnung antreibt, und entregt, wenn der Motor die Sohlittenanordnung stoppt«
    16o Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied mit einer Federung versehen ist, die das Vorrichtungsteil von der zweiten in die erste . Stellung zurückholt, wenn das elektrisch betätigte Glied stromlos gemacht wird·
    17· Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbremse Mittel aufweist, um das elektrisch betätigte Glied in vertikaler Stellung an der Sohlittenanordnung derart zu haltern, daß die Schwerkraft die Bewegung des Vorriohtungsteils von der einen in die andere Stellung unterstützt·
    18· Anlage nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine horizontale Schiene, die sioh in einem Abstand parallel xu der langen Führungsschiene erstreckt, wobei die Sohlittenanordnung mit Halt«elementen versehen ist, die sie an der horizontalen Schiene halten, wobei ferner ein· Schienenbremse an der Sohlittenanordnung nächst dieser horizontalen Schiene angebracht ist, um die horizontal· Bewegung der Sohlittenanordnung zu stoppen und eine Steuerung vorgesehen ist, um di· Greiferbrem— s« und i±9 Schienenbremse gleichzeitig zu betätigen, ac* daß gin vertikales Schwanken der Säulen unterbunden wird·
    209852/0553
    19« Anlage nach. Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale !führungsschiene und die horizontale Schiene an den beiden vertikalen Enden der Säulen an« geordnet sind, um den eigengetriebenen löräerer zwi·· sehen eich zu fangen, und daß die Sohlittenanordnung . eine Schienenlaufkatze, die auf der horizontalen Schiene fährt und einen !Führungsschlitten, der entlang der horizontalen !führungsschiene sich bewegt, aufweist und zu den Motoren ein Antriebsrad gehört, das an einem der beiden Sohlittenbestandteile angebracht ist, um diesen entlang seiner Führung zu bewegen, und das mit einem Horizontalmotor verbunden ist, der es antreibt0
    209852/0553
    Leerseite
DE19722212074 1971-06-07 1972-03-13 Bremsmechimsmus fur den Stapelkran einer Lagerhausanlage Pending DE2212074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15029171A 1971-06-07 1971-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212074A1 true DE2212074A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=22533872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212074 Pending DE2212074A1 (de) 1971-06-07 1972-03-13 Bremsmechimsmus fur den Stapelkran einer Lagerhausanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3791536A (de)
JP (1) JPS5233867B1 (de)
CA (1) CA959448A (de)
DE (1) DE2212074A1 (de)
FR (1) FR2140513B1 (de)
GB (1) GB1359578A (de)
IT (1) IT948369B (de)
SE (1) SE368546B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039643A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Siemens Ag Regalbediengerät
DE102015110287A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Lenze Automation Gmbh Bewegungsgedämpftes Regalbediengerät (Vorrichtung und Verfahren)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542299B1 (fr) * 1983-03-09 1985-10-04 Perentchevitch Maurice Appareil de stockage et destockage et rayonnages appropries audit appareil
US4529348A (en) * 1983-04-06 1985-07-16 Deere & Company Spout aimer
US20070151940A1 (en) * 2005-10-31 2007-07-05 Recall Corporation Narrow Aisle Stacker Crane
US20110203876A1 (en) * 2005-10-31 2011-08-25 Recall Corporation Narrow Aisle Stacker Crane
JP2008195503A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Daifuku Co Ltd 物品搬送装置
ES2351003B1 (es) * 2010-06-29 2011-08-12 Mecalux, S.A. Transelevador para la manipulación de paletas, dispositivo de extracción de paletas y sistema de almacenamiento de mercancías.
CN102910559B (zh) * 2011-08-01 2015-06-10 常州远量机器人技术有限公司 一种用于仓储物流***的堆垛设备
CN108529497A (zh) * 2018-06-19 2018-09-14 苏州迈卡格自动化设备有限公司 堆垛机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764797A (en) * 1924-06-19 1930-06-17 Dravo Contracting Company Rail clamp for traveling bridges
US1776765A (en) * 1926-08-05 1930-09-23 Oilgear Co Feed brake for milling machines and the like
US1762507A (en) * 1926-08-28 1930-06-10 Custer Levitt Luzern Aerial amusement device
US1767014A (en) * 1928-09-14 1930-06-24 Rosenberg Edwin Charles Brake
US2726774A (en) * 1948-11-08 1955-12-13 Rosenbaum Q B Kl Parking Co Machine for parking motor vehicles
US2647647A (en) * 1949-06-03 1953-08-04 Cornelius Kroll Apparatus for parking automobiles
GB841390A (en) * 1957-11-26 1960-07-13 Mohr & Federhaff Ag Improvements in or relating to mobile tower lifts for multi-storey garages
US3219207A (en) * 1963-07-31 1965-11-23 Triax Co Load sensing automatic storage apparatus
US3485389A (en) * 1966-06-07 1969-12-23 Triax Co Apparatus for producing concurrent movement of an article carrier in a warehouse system
DE1481149A1 (de) * 1966-10-12 1969-01-16 Demag Zug Gmbh Motoranordnung fuer Regalbedienungsgeraete u.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039643A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Siemens Ag Regalbediengerät
DE102005039643B4 (de) * 2005-08-17 2007-08-02 Siemens Ag Regalbediengerät
DE102015110287A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Lenze Automation Gmbh Bewegungsgedämpftes Regalbediengerät (Vorrichtung und Verfahren)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140513B1 (de) 1977-12-30
CA959448A (en) 1974-12-17
IT948369B (it) 1973-05-30
FR2140513A1 (de) 1973-01-19
SE368546B (de) 1974-07-08
JPS5233867B1 (de) 1977-08-31
US3791536A (en) 1974-02-12
GB1359578A (en) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
DE1756585A1 (de) Ladegeschirr
DE1292580B (de) Flurlaufender Hublader mit Lasttraeger und vertikal beweglicher Plattform fuer die Bedienungsperson am Hubschlitten
DE1602500A1 (de) Rollender Auflagemechanismus fuer eine Presse
DE4028484C2 (de)
DE2212074A1 (de) Bremsmechimsmus fur den Stapelkran einer Lagerhausanlage
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE2552914A1 (de) Automatische warenlagereinrichtung
DE9208192U1 (de) Palettiervorrichtung
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
EP0283789A1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE4126768C2 (de) Verfahren zum Verbringen eines Bauaufzuges in eine fahrbereite Transportstellung
DE29815729U1 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeugs
DE2349468A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausleger
DE2117791C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben eines Gleises
DE2551675A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE3733622A1 (de) Umstapel- und foerder-einrichtung fuer werkstueck-paletten
EP0154159A1 (de) Kranladegeschirr
DE1940362C (de) Antriebsanordnung eines Schienenfahr zeuges fur wahlweisen Zahnrad und Adha sionsbetneb
EP3078621A1 (de) Hubachse insbesondere für einen portalroboter
DE3511656A1 (de) Einrichtung zum gleichmaessigen heben und senken einer langgestreckten last
DE2815810C2 (de) Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen
DE2351719A1 (de) System von automatisch verschiebbaren, uebereinandergelagerten behaeltern fuer den lagergebrauch