EP0510528A2 - Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen - Google Patents

Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen Download PDF

Info

Publication number
EP0510528A2
EP0510528A2 EP92106605A EP92106605A EP0510528A2 EP 0510528 A2 EP0510528 A2 EP 0510528A2 EP 92106605 A EP92106605 A EP 92106605A EP 92106605 A EP92106605 A EP 92106605A EP 0510528 A2 EP0510528 A2 EP 0510528A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
load
column
aids
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92106605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510528A3 (en
Inventor
Ruth Langer Geb. Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0510528A2 publication Critical patent/EP0510528A2/de
Publication of EP0510528A3 publication Critical patent/EP0510528A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable

Definitions

  • Elevators of this type are increasingly required for reasons of safety and sensible design, as well as to speed up the workflow in construction, repairs and renovations. On the one hand, they serve to erect the scaffolding, on the other hand to dismantle the scaffolding, but above all to transport materials during work on the structure.
  • Known lifts with racks either have a rack and a trolley with a permanently attached load holder, on which a load cage is usually already attached, or there are two independent racks on two racks, each with a fixed load holder and / or basket.
  • Other lifts work with ropes as single or double lifts.
  • Various facilities are also known for using height-adjustable work platforms on buildings. These have support and lifting devices located at a distance from one another at the ends of the respective stage section.
  • the invention is based on the knowledge that the longest time is used for loading or unloading a load basket.
  • the invention has for its object to provide an elevator with a column on which two load holders can be used in many ways, especially in such a way that a load holder at the lower end and another load holder can be used at any higher level, but that for two load holders or the elements assigned to them, such as load baskets or work platforms, only one drive with the associated components and auxiliary elements is required.
  • load baskets with secure entry doors or the like are expediently provided, which are assigned to the load holders and are generally firmly attached to them for longer use. Then you can use the load holders like ordinary elevator baskets. However, you can also assign working platforms to the load holders and, above all, set up lifts in pairs and between two Provide columns with a longer working platform with the assigned safety aids. For example, a company that needs several of the same lifts for a smooth workflow can occasionally use them for work with larger work platforms.
  • the elevator 50 has a base frame 51 with a vertical column 52 on which a carriage 53 with drive can be moved vertically.
  • Load carriers 55.1 and 55.2 can be coupled laterally to the carriage 53.
  • Load baskets 56.1 and 56.2 are on these.
  • the load baskets 56 .. have a width 57 which, because of the transport on the road, should as a rule not be greater than the distance between the outer surfaces of the running wheels.
  • the base frame 51 has a rigid axle 58 with spring-loaded wheel carriers 59, to which rubber-tired wheels 60.1 and 60.2 are attached on both sides of the base frame 51 in the usual manner of vehicle trailers. These wheels 60 are provided in the longitudinal center of the base frame 51 on both sides of the column 52.
  • the base frame 51 is formed like a rectangular frame, as shown above all in FIGS. 7 and 9.
  • Longitudinal beams 61.1 and 61.2 are connected by internal cross struts 62.1 and 62.2 near the axis 58 and have 63 cross struts 64.1 and 64.2 in the region of their ends.
  • customary height-adjustable support feet 65.1 to 65.4 are provided, by means of which the entire elevator 50 is supported on the floor and its column 52 can be aligned vertically.
  • the impellers 60 .. or at least their springs are then relieved. Similar arrangements are common in such portable elevators, but here the design of the base frame is such that it is suitable for supporting the optional and jointly usable two load holders 55 ..
  • a base plate 66 is provided on the base frame 51, which is supported on the longitudinal members 61.1 and 61.2 and the inner cross struts 62.1 and 62.2 and is fastened to cover the space, for example welded on.
  • the carriage 53 is - as can be seen particularly well from the basic structure shown in FIG. 7 without drive parts - as a box frame 70 which is open on one side and has four vertical bars 71.1, 71.2, 71.3, 71.4. These are connected in the side areas by horizontal struts 72.1 to 72.4 and on the front side in the drawings by a lower horizontal strut 73 and two connecting and support plates 74.1 and 74.2. A coupling carrier 75.1 to 75.4 is formed at each corner at the top.
  • the two load holders 55.1 and 55.2 are assigned to the carriage 53.
  • the load holders 55 .. are designed as angle elements and each have two vertical arms 76.1 to 76.4 which carry coupling eyes 78.1 to 78.4 projecting at their upper ends 77.1 to 77.4 in the direction of the column 52. They have a length 79, which corresponds approximately to the height 80 of the carriage 53.
  • the load holders 55 .. each have two horizontal longitudinal arms 81.1 to 81.4, which are connected at their outer ends by cross bars 82.1 and 82.2 and at the ends facing the column 52 to the vertical arms 76.1 to 76.4 and in each case by an inner cross strut 83.1 and 83.2 .
  • the outer fitting surfaces 84.1 of the vertical rods 71 are at a distance 85 which is matched to the dimensions of the column 52, taking into account the support of tilting forces.
  • the inner mating surfaces 86 of the vertical arms 76 .. of the load holder 55 .. have a distance 87 which is greater by a play than the distance 85, so that the carriage 53 freely move out of the load holder 55 .. in the disengaged state and back into this can drive in.
  • two insertion tabs 91.1 to 91.8 are attached to the cross struts 64 and 62 of the base frame 51 for centering the load holders 55. These have vertical fastening areas 92 and in each case meaningfully bent insertion areas 93, each of which forms an insertion bevel 90 above the mounting surfaces 84 of the longitudinal beams 61 .. and cross struts 62 .. and 64 .. - as shown in particular in FIG. 7. As illustrated by the spatial assignment of the oblique exploded view in FIG.
  • the lowering load supports 55 with the lower edges 95 of the inner surfaces of their horizontal longitudinal arms 81 .
  • the appropriate longitudinal alignment is done by the given coupling to the carriage 53 and the carriage 53 to the column 52, as will be described below.
  • Help with this can be arranged on the base plate 66, vertical positioning bolts 96.1 and 96.2, which enter into positioning holes 97.1 and 97.2, which are arranged centrally in the horizontal inner cross struts 83.1 and 83.2 of the load holder 55 ..
  • insertion bevels 98.1 to 98.4 are formed on the vertical bars 71. These are assigned to the oblique insertion surfaces 99.1 to 99.4 on carriage insertion lugs 100.1 to 100.4, which are attached to inwardly projecting ends 101 of the horizontal longitudinal arms 81.1 to 81.4 and which likewise have insertion regions 102.1 to 102.4 which are bent outwards at the top.
  • insertion tabs 103.1 to 103.4 are fastened to the inner cross struts 83.1 and 83.2, the upper insertion slopes 104 of which are bent outwards at the top.
  • the lower edges 105 of the horizontal struts 72 are assigned to the oblique insertion surfaces 99.1 to 99.4 on carriage insertion lugs 100.1 to 100.4, which are attached to inwardly projecting ends 101 of the horizontal longitudinal arms 81.1 to 81.4 and which likewise have insertion regions 102.1 to 102.4 which are bent outwards at the top.
  • insertion tabs 103.1 to 103.4 are fastened to the inner cross stru
  • a geared motor 110 is attached to the upper connecting and support plate 74.2, which allows different speeds to be switched on and one Drive pinion 111 carries on its output shaft projecting through the upper pinion opening 121.
  • This drive pinion 111 engages in a rack 112 and serves the upward and downward movements, as is customary in such elevators with racks.
  • a single rack running vertically from bottom to top is provided, which is subdivided according to the subdivision of the column elements.
  • a safety and braking device 125 is attached to the lower connecting and support plate 74.1.
  • the safety pinion 126 is arranged on a shaft 127 which extends through the safety opening 128.
  • Other auxiliary devices are designed in the usual way.
  • the energy supply and control signal transmissions take place via a cable, not shown, which is automatically deposited in a cylindrical cable container 120 in the usual manner when moving down and which is dimensioned in terms of its length in accordance with the lift height of the elevator.
  • the carriage 53 has roller carriers 115. These carry rollers 116.1 to 116.16 on suitable, eccentrically mounted and adjustable axes, the running surfaces 117 of which are in support in a generally known manner on the guide surfaces 118 of the guide rails 135 of the column 52.
  • the column profile - as can be seen from FIGS. 8 and in particular FIGS. 9 and 10 - is designed as a light metal extruded profile 130. It has inner support struts 131 and a C-profile 132 on the free side. Holding elements 133 are inserted into this. With their help, holding arms 134 are attached to the frame 137 and / or to the structure 138.
  • the profile 130 has an elongated rectangular shape with two oppositely formed guide rails 135, which together with the side walls 136 limit the guide surfaces 118 .. for the rollers 116 .. in the manner shown in FIGS. 9 and 10.
  • Four rollers 116 .. are arranged in the respective height on parallel axes and two additional rollers 116 .. on each side on axes offset by 90 °.
  • Such roller sets of eight rollers 116 .. are provided at the lower and upper ends of the carriage 53. Due to the large spacing of the rollers 116 .. and the solid design of the guide rails 135, all forces arising from the considerable loads of the large load baskets 56 .. and the bulky parts to be transported therein can be well absorbed and derived.
  • the carriage 53 has coupling devices 160 of the same design and assigned to the coupling carriers 75.1 to 75.4 on each side. These have coupling pins 161.1 and 161.2 in round bores 162.1 and 162.2 in the carriage-side coupling supports 75.1 to 75.2 shown only from the left side in FIGS. 13 and 14, which are piston-like and preferably designed with an anti-rotation device. They are associated with connecting rods 163.1 and 163.2, which are articulated diagonally opposite one another on a common crank disk 164 by means of crank pins 165.1 and 165.2. An actuating lever 166 is assigned to the crank disk 164 and has a rotary bearing 167 at its upper end.
  • a hand lever 168 engages this, which permits the actuation lever 166 to be pivoted by approximately 90 °, as shown in FIGS. 13 and 14.
  • the crank disk 164 can assume two end positions. In the one end position shown in FIG. 14, the connecting rods 163.1 and 163.2 are stretched and the coupling pins 161.1 and 161.2 are extended. In the other position - see FIG. 13 - the coupling pins 161.1 and 161.2 are completely retracted and the load holder 55 is thus uncoupled from the carriage 53.
  • a spring arrangement 170 engages with a tension spring 171, which ensures that the actuating lever 166, when it has exceeded the middle dead center position by a small amount, automatically into the respective end position is moved to ensure that the clutch is either switched on in the clutch position or switched off in the release.
  • elongated holes 180 are provided, into which the coupling pins 161.1 and 161.2 - as can be seen from FIG. 14 - can enter.
  • the elongated holes 180 have securing slopes 181 in their upper end regions. 15 and 16 - the arrangement is such that in coordination with the angular position and the installation position of the spring arrangement 170 when the spring remains in an intermediate position, either the spring is effective to move the arrangement into an end position or when lifting the car, the safety bevels 181 and 183 come against each other and the secured and fully loadable end position is assumed by the resulting horizontal displacement.
  • both load holders 55.1 and 55.2 are coupled to the carriage 53 and, together with their load baskets 56.1 and 56.2, are brought into a raised position according to the conditions of use, in which they are both at the top.
  • FIG. 5 Such a type of use - but to a lesser extent - corresponds to FIG. 5, in which a scaffold 137 is shown on a building wall 138.
  • the elevator 50 stands outside the scaffolding. Its column 52 is anchored to the scaffolding 137 with two holding arms 134. Further information follows from the above explanations.
  • Fig. 3 shows a form of use in which the right load holder 55.2 is uncoupled from the carriage 53, while the left load holder 55.1 is coupled to the carriage 53 and lifted together with it, so that, for example, unloading can be carried out at the top while simultaneously loading at the bottom .
  • Fig. 4 shows an inverted arrangement in which the load holder 55.2 is now raised with its load cage 56.2 and is now unloaded, while the load holder 55.1 now rests with its load cage 56.1 on the base frame 51 and is decoupled from the carriage 53, so that it can be reloaded below.
  • the load baskets can be loaded and unloaded alternately and only need to be coupled and lifted or lowered with the trolley 53.
  • FIG. 6 Another type of use is shown in FIG. 6.
  • elevators 50.1 and 50.2 are set up at a distance from one another.
  • the external load holders 55 are each equipped with small, basket-like working platforms 187. Both load holders 55 are coupled to each carriage 53.
  • a longer working platform 188 which corresponds to the distance between the two elevators 50.1 and 50.2, is supported on the load holders 55.3 and 55.4 facing one another by means of suitable fastening. It is equipped with additional security devices, grilles and the like but are not shown here due to their general popularity.
  • both elevators are equipped with suitable auxiliary devices to achieve synchronism, so that the work platform 188 is raised and lowered horizontally and there is no risk of an accident.
  • Such an arrangement intended for the use of people at greater heights must be equipped with the appropriate safety devices.
  • the advantageous new elevator construction can also be used sensibly here.
  • the elevator has a base frame (51) with a vertical column (52) which is divided into sections and each has a rack (112) composed of sections.
  • a vertical column (52) which is divided into sections and each has a rack (112) composed of sections.
  • an up and down movable carriage (53) is provided, which has suitable drive and safety devices which reach through the openings (121, 128).
  • Load carriers (55.1, 55.2) are assigned to the carriage (53), which can be coupled individually or together with the carriage (53). Appropriate auxiliary and centering devices ensure the perfect function for loading the load holder on one side, while the load holder on the other side can assume a different height or be moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Der Aufzug hat ein Basisgestell (51) mit einer vertikalen Säule (52), die in Abschnitte unterteilt ist und jeweils aus Abschnitten zusammengesetzt eine Zahnstange (112) aufweist. An der Säule (52) ist, durch Laufrollen geführt, ein auf- und abbewegbarer Wagen (53) vorgesehen, welcher geeignete Antriebs- und Sicherheitseinrichtungen aufweist, die durch die Öffnungen (121, 128) greifen. Dem Wagen (53) sind Lasthalter (55.1, 55.2) zugeordnet, die wahlweise einzeln oder gemeinsam mit dem Wagen (53) gekuppelt werden können. Entsprechende Hilfs- und Zentriereinrichtungen sichern die einwandfrei Funktion zum Beladen des Lasthalters auf der einen Seite, während der Lasthalter auf der anderen Seite eine andere Höhenlage einnehmen oder bewegt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen mit folgenden Merkmalen:
    • ein Basisgestell, welches transportabel ist;
    • das Basisgestell hat höheneinstellbare Stützfüße in einem der Aufzughöhe entsprechenden Horizontal-Abstand voneinander;
    • auf dem Basisgestell ist eine vertikale Säule befestigt;
    • die Säule besteht aus mehreren übereinander montierbaren und mit Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl., verbindbaren Säulenelementen;
    • ein vertikal verschiebbarer Wagen ist auf auch alle Kippkräfte abstützenden, zumindest auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Säule vorgesehenen Laufrollenführungen angeordnet;
    • der Wagen ist mit einem Antrieb ausgestattet;
    • der Antrieb besitzt eine der Höhenbewegung folgende Zuführeinrichtung für elektrische Energie und Schalt- und Steuersignale;
    • dem Wagen sind Lasthalter zugeordnet.
  • Aufzüge dieser Art werden aus Gründen der Sicherheit und der sinnvollen Gestaltung sowie Beschleunigung des Arbeitsablaufes beim Bauen, bei Reparaturen und Erneuerungen in zunehmendem Maße benötigt. Dabei dienen sie einerseits zum Aufbau des Gerüstes, andererseits zum Abbau des Gerüstes, vor allem aber auch zum Materialtransport während der Arbeiten am Bauwerk.
  • Bekannte Aufzüge mit Zahnstangen haben entweder eine Zahnstange und einen Wagen mit fest angebautem Lasthalter, auf dem in der Regel schon ein Lastkorb befestigt ist oder es sind an zwei Zahnstangen zwei unabhängige Wagen mit jeweils fest angebrachtem Lasthalter und/oder Korb vorgesehen. Sonstige Aufzüge arbeiten mit Seilen als Einzel- oder Doppelaufzüge. Auch sind vielfältige Einrichtungen bekannt, um höhenverstellbare Arbeitsbühnen an Gebäuden zu benutzen. Diese haben im Abstand voneinander an den Enden des jeweiligen Bühnenabschnittes liegende Stütz- und Hubeinrichtungen.
  • Mit den bisherigen Auzügen kann man nur recht langsam arbeiten, weil nur ein einzige Korb vorhanden ist. Dieser kann entweder unten be- oder entladen oder gefahren oder oben be- oder entladen werden. Die oben und unten tätigen Personen müssen jeweils warten, bis der Lastkorb ihnen wieder zur Benutzung zur Verfügung steht. Das versursacht sehr lange Totzeiten und damit erheblichen, überflüssigen Aufwand. Die Lastaufzüge mit zwei getrennten Wagen an einer Säule sind konstruktiv sehr aufwendig, weil Wagen und Antrieb samt Zahnstange, Kabel für Energie und Steuerleitung und dgl. doppelt vorgesehen werden müssen. Das ist für die Einsparung an Fahrzeit ein zu großer Aufwand, weil die Fahrzeit nur einen kleinen Teil der Gesamtbenutzungszeit ausmacht.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die längste Zeit für das Beladen bzw. Entladen eines Lastkorbes benutzt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug mit einer Säule zu schaffen, an dem zwei Lasthalter in vielfältiger Weise, vor allem derart benutzt werden können, daß ein Lasthalter am unteren Ende und ein anderer Lasthalter auf beliebig höherem Niveau benutzbar sind, daß jedoch für zwei Lasthalter bzw. die ihnen zugeordneten Elemente, wie Lastkörbe oder Arbeitsbühnen nur jeweils ein Antrieb mit den zugehörigen Bauteilen und Hilfselementen notwendig ist.
  • Erfindungsgemäß sind vor allem, außer den vorgenannten folgende, zum Teil neue, zum Teil aber auch bei den vorgenanten Aufzügen schon vorhandene, der sinnvollen Aufzählung gemäß besser nachfolgend zu nennende Merkmale vorgesehen:
    • die Lasthalter sind mit Kupplungseinrichtungen an den Wagen ankuppelbar;
    • einem einzigen Wagen sind zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Säule auf- und abbewegbare Lasthalter zugeordnet, die jeder einzeln oder beide gemeinsam ankuppelbar sind;
    • längs der Säule ist eine aus mehreren Teilstücken zusammengesetzte, geradlinige Zahnstange ausgebildet;
    • der Hubantrieb ist mit in die Zahnstange eingreifendem Antriebs-Ritzel ausgestattet;
    • es sind die für den elektrischen Betrieb notwendigen oder zweckmäßigen Zuführ-, Schalt- und Steuer-Hilfsmittel sowie Befestigungs- und Schutz-Hilfsmittel vorgesehen;
    • darunter ist der Hubantrieb mit Hilfsmitteln zur Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten und Hilfsmitteln zur Begrenzung der Sinkgeschwindigkeit sowie zur Abschaltung in Endlagen und mit Steuerhilfsmitteln ausgestattet.
  • Dadurch daß man zwischen Wagen und Lasthalter jeweils eine lösbare Kupplung vorsieht, kann man einen Lasthalter unten stehen lassen und gleichzeitig den Wagen mit dem anderen Lasthalter zur jeweiligen Benutzungsstelle fahren. In dieser Zeit kann der untere Lasthalter mit entsprechenden Hilfseinrichtungen oder Transportgütern versehen werden. So kann mit einem einzigen Antrieb genau dasselbe erreicht werden, was bisher nur mit zwei Antrieben erreichbar war. Der einzige wesentliche Unterschied ist, daß man einen gewissen Fahrzeitverlust in Kauf zu nehmen hat, weil nicht ein Lasthalter aufwärts und der andere gleichzeitig abwärts fahren können. Das nimmt jedoch nur einen kleinen Teil der Zeit in Anspruch und kann vor allem dadurch wettgemacht werden, daß man einen Antrieb mit geeigneten Geschwindigkeits-Einstelleinrichtungen ausstattet. So kann man zumindest streckenweise mit höheren Geschwindigkeiten fahren als mit Einfachantrieben. Der Aufwand für einen Antrieb mit unterschiedlichen und/oder höheren Geschwindigkeiten ist wesentlicher geringer als der Aufwand für einen zweiten Antrieb.
  • Bei Benutzung als Aufzug werden zweckmäßig Lastkörbe mit sicherbaren Einstiegstüren oder dgl. vorgesehen, die den Lasthaltern zugeordnet und in der Regel auf diesen für längere Benutzung fest angebracht sind. Dann kann man die Lasthalter wie gewöhnliche Aufzugkörbe benutzen. Man kann jedoch auch den Lasthaltern Arbeitsbühnen zuordnen und vor allem Aufzüge paarweise aufstellen und zwischen je zwei Säulen eine längere Arbeitsbühne mit den zugeordneten Sicherheits-Hilfsmitteln vorsehen. So kann ein Unternehmen, welches ohnehin mehrere gleiche Aufzüge für einen flüssigen Arbeitsablauf benötigt, diese gelegentlich für Arbeiten mit größeren Arbeitsbühnen verwenden.
  • Für das Ankuppeln der Lasthalter an den Wagen können verschiedene geeignete, sicher aus- und einkuppelnde Kupplungseinrichtungen verwendet werden. Für sie wichtig ist, daß die Kupplung bei Aufwärtsfahrt mit Sicherheit in einem solchen Kupplungszustand ist, daß der wunschgemäß zu hebende Lasthalter einwandfrei mit dem Wagen verbunden ist. Dazu sieht man zweckmäßig Verschiebeelemente vor, die während des Beginns der Hubbewegung mögliche Fehlstellungen automatisch ausgleichen. Einfache, vorteilhafte und sicher arbeitende Kupplungselemente sind in den weiteren Ansprüchen und dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil behandelt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Benutzungsvarianten wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Die schematische Seitenansicht eines Aufzuges für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen mit zwei Lasthaltern und zwei darauf angeordneten Lastkörben, beide in der untersten, aufgesetzten Boden-Ladeposition;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der beide Lasthalter an den Wagen angekuppelt und gemeinsam angehoben sind;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der der linke Lasthalter mit Lastkorb am Wagen angekuppelt und angehoben ist, während der rechte Lasthalter mit Lastkorb unten steht zwecks Be- oder Entladung;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, bei der jedoch der linke Lasthalter mit Lastkorb unten abgestellt ist und der rechte Lasthalter mit Lastkorb am Wagen angekuppelt und angehoben ist;
    Fig. 5
    eine schematische Stirnansicht eines Gerüstes an einer Wand mit dem davor gesetzten Aufzug bei angehobenen Lasthaltern und Lastkörben gemäß Fig. 2, jedoch in einer anderen Höhenlage;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung in Seitenansicht, bei der zwei Aufzüge im Abstand voneinander aufgestellt und durch eine Arbeitsbühne auf den einander zugewendeten Lasthaltern verbunden sind, während die außen liegenden Lasthalter Lastkörbe oder kleineren Arbeitsbühne oder Personenkörbe aufweisen;
    Fig. 1
    eine schematisierte Schräg-Explosions-Darstellung einiger wesentlicher Elemente des Aufzuges, nämlich Basisgestell, Lasthalter und Wagengrundgerippe;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Schrägdarstellung des Wagens mit einigen wesentlichen Elementen;
    Fig. 9
    eine Teildraufsicht auf das Basisgestell mit Lasthaltern und Schnitt durch einige wesentliche Elemente;
    Fig. 10
    einen vergrößerten Teilschnitt durch die Säule mit den Rollenführungen und zugehörigen Elementen des Wagens gemäß Linie 10-10 in Fig. 11;
    Fig. 11
    eine teilweise schematisierte Seitenansicht des Wagens mit strichpunktierter Andeutung der Säule;
    Fig. 12
    eine Frontansicht des teilweise schematisierten Wagens mit Darstellung der Zahnstange jedoch ohne die Säule;
    Fig. 13
    einen teilweise schematisierten Vertikalschnitt durch die Kupplungseinrichtung für die Verbindung von Wagen und Lasthalter in der ausgekuppelten Stellung;
    Fig. 14
    eine der Fig. 13 im wesentlichen entsprechende Darstellung im eingekuppelten Zustand;
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung in einer Position kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes der Federanordnung
    und Fig. 16
    eine der Fig. 15 im wesentlichen entsprechende Darstellung in der oberen Totpunkt-Stellung der Federanordnung.
  • Der Aufzug 50 hat ein Basisgestell 51 mit einer vertikalen Säule 52, auf der ein Wagen 53 mit Antrieb vertikal verschiebbar ist. Am Wagen 53 sind Lasthalter 55.1 und 55.2 seitlich ankuppelbar. Auf diesen stehen Lastkörbe 56.1 und 56.2. Die Lastkörbe 56.. haben eine Breite 57, die wegen des Transportes auf der Straße in der Regel nicht größer sein sollte als der Abstand der Außenflächen der Laufräder.
  • Das Basisgestell 51 hat eine Starr-Achse 58 mit gefederten Radträgern 59, an denen gummibereifte Laufräder 60.1 und 60.2 auf beiden Seiten des Basisgestells 51 in üblicher Art von Fahrzeuganhängern angebracht sind. Diese Laufräder 60 sind in der Längs-Mitte des Basisgestells 51 beiderseits der Säule 52 vorgesehen.
  • Das Basisgestell 51 ist rechteck-rahmenartig ausgebildet, wie es vor allem die Fig. 7 und 9 zeigen. Längsträger 61.1 und 61.2 sind durch innen liegende Querstreben 62.1 und 62.2 nahe der Achse 58 verbunden und haben im Bereich ihrer Enden 63 Querstreben 64.1 und 64.2. Im Bereich der Eckpunkte sind übliche höheneinstellbare Stützfüße 65.1 bis 65.4 vorgesehen, mittels deren der ganze Aufzug 50 auf dem Boden abgestützt und seine Säule 52 vertikal ausgerichtet werden können. Dabei werden dann auch die Laufräder 60.. bzw. zumindest ihre Federn entlastet. Ähnliche Anordnungen sind bei solchen transportablen Aufzügen üblich, jedoch ist hier die Ausgestaltung auch des Basisgestells so getroffen, daß es für die Abstützung der wahlweise und gemeinsam benutzbaren beiden Lasthalter 55.. geeignet ist.
  • Für die Befestigung und Abstützung der Säule 52 ist auf dem Basisgestell 51 eine Grundplatte 66 vorgesehen, die auf den Längsträgern 61.1 und 61.2 und den innen liegenden Querstreben 62.1 und 62.2 aufliegend und den Zwischenraum überdeckend befestigt, beispielsweise angeschweißt ist.
  • Der Wagen 53 ist - wie besonders gut aus der in Fig. 7 ohne Antriebsteile gezeigten Gundstruktur ersichtlich - als einseitig offener Kastenrahmen 70 mit vier Vertikalstäben 71.1, 71.2, 71.3, 71.4 ausgebildet. Diese sind in den Seitenbereichen durch Horizontal-Streben 72.1 bis 72.4 und auf der in den Zeichnungen vorn liegenden Seite durch eine untere Horizontalstrebe 73 und zwei Verbindungs- und Tragbleche 74.1 und 74.2 verbunden. An jeder Ecke oben ist ein Kupplungsträger 75.1 bis 75.4 ausgebildet.
  • Dem Wagen 53 sind die beiden Lasthalter 55.1 und 55.2 zugeordnet. Die Lasthalter 55.. sind als Winkelelemente ausgebildet und haben jeweils zwei Vertikalarme 76.1 bis 76.4, die an ihren oberen Enden 77.1 bis 77.4 in Richtung auf die Säule 52 ragende Kupplungsösen 78.1 bis 78.4 tragen. Sie haben eine Länge 79, die etwa der Höhe 80 des Wagens 53 entspricht. Die Lasthalter 55.. haben jeweils zwei Horizontal-Längsarme 81.1 bis 81.4, die an ihren äußeren Enden durch Querstäbe 82.1 und 82.2 und an den der Säule 52 zugewanden Enden mit den Vertikalarmen 76.1 bis 76.4 und jeweils einer innere Querstrebe 83.1 bzw. 83.2 verbunden sind.
  • Die Außenpaßflächen 84.1 der Vertikalstäbe 71 haben einen Abstand 85, der auf die Abmessungen der Säule 52 unter Berücksichtigung der Abstützung von Kippkräften abgestimmt ist. Die inneren Paßflächen 86 der Vertikalarme 76.. der Lasthalter 55.. haben einen Abstand 87, der um ein Bewegungsspiel größer ist als der Abstand 85, so daß der Wagen 53 im ausgekuppelten Zustand frei aus den Lasthaltern 55.. herausfahren und wieder in diese einfahren kann.
  • Damit eine einwandfreie Bewegung und Zuordnung sowie ein gutes Einkuppeln auch nach längerer Benutzung im rauhen Betrieb möglich sind, ist auf gute Zentrierung und auf entsprechende Einführ-Hilfsmittel besonders zu achten. Demgemäß sind für die Zentrierung der Lasthalter 55 an den Querstreben 64 und 62 des Basisgestells 51 jeweils zwei Einführlaschen 91.1 bis 91.8 angebracht. Diese haben vertikale Befestigungsbereiche 92 und jeweils nach außen sinnvoll abgeknickte Einführbereiche 93, die oberhalb der Aufsetzflächen 84 der Längsträger 61.. und Querstreben 62.. und 64.. jeweils eine Einführschräge 90 bilden - wie es inbesondere Fig. 7 zeigt. Wie die räumliche Zuordnung der schrägen Explosionsdarstellung in Fig. 7 veranschaulicht, können die sich absenkenden Lasthalter 55 mit den Unterkanten 95 der Innenflächen ihrer Horizontal-Längsarme 81.. an den Einführschrägen 90 der Einführlaschen 91 entlang bewegen und somit passend zugeordnet auf dem Basisgestell 51 absetzen. Die geeignete Längsausrichtung erfolgt durch die gegebene Ankupplung am Wagen 53 und des Wagens 53 an der Säule 52, wie es im folgenden beschrieben werden wird. Hilfe dabei können auf der Grundplatte 66 angeordnete, vertikale Positionierungsbolzen 96.1 und 96.2 bilden, die in Positionierlöcher 97.1 und 97.2 eintreten, die mittig in den horizontalen inneren Querstreben 83.1 und 83.2 der Lasthalter 55.. angeordnet sind.
  • Damit der herabfahrende Wagen 53 sich zu den Lasthaltern 55 einwandfrei zentriert, aber auch mit dem sinnvollen und/oder notwendigen Spiel bewegen kann, sind an den Vertikalstäben 71.. unten Einführschrägen 98.1 bis 98.4 ausgebildet. Diesen sind die schrägen Einführflächen 99.1 bis 99.4 an Wagen-Einführ-Laschen 100.1 bis 100.4 zugeordnet, welche an nach innen überstehenden Enden 101 der Horizontal-Längsarme 81.1 bis 81.4 angebracht sind und welche ebenfalls oben auswärts gebogene Einführbereiche 102.1 bis 102.4 aufweisen. Für die Längsausrichtung sind an den inneren Querstreben 83.1 und 83.2 Einführlaschen 103.1 bis 103.4 befestigt, deren obere Einführschrägen 104 oben nach auswärts abgebogen sind. An diese legen sich die Unterkanten 105 der Horizontal-Streben 72.. ausrichtend an.
  • An dem oberen Verbindungs- und Tragblech 74.2 ist ein Getriebemotor 110 befestigt, der die Einschaltung unterschiedlicher Geschwindigkeiten gestattet und der ein Antriebs-Ritzel 111 auf seiner durch die obere Ritzelöffnung 121 ragenden Ausgangswelle trägt. Dieses Antriebs-Ritzel 111 greift in eine Zahnstange 112 ein und dient den Aufwärts- und Abwärtsbewegungen, wie es bei solchen Aufzügen mit Zahnstangen üblich ist. Es ist eine einzige von unten nach oben vertikal durchlaufende Zahnstange vorgesehen, die gemäß der Unterteilung der Säulenelemente unterteilt ist. An dem unteren Verbindungs- und Tragblech 74.1 ist eine nicht näher dargestellte Sicherheits- und Bremseinrichtung 125 befestigt. Sie greift mit einem Sicherheits-Ritzel 126 auch in die Zahnstange 112 ein und sorgt bei Fehlern, insbesondere bei erhöhten Geschwindigkeiten infolge des unerwünschten Herabsinkens des Wagens 53 für Bremsung und geeignete Steuersignale, dient also u. a. als Fangbremse. Das Sicherheits-Ritzel 126 ist auf einer Welle 127 angeordnet, die durch die Sicherheitsöffnung 128 greift. Sonstige Hilfseinrichtungen sind in üblicher Weise ausgestaltet. Die Energiezufuhr und Steuersignalübertragungen erfolgen über ein nicht dargestelltes Kabel, welches sich in einem zylindrischen Kabelbehälter 120 in üblicher Weise beim Hinunterfahren selbsttätig ablegt und welches gemäß der Hubhöhe des Aufzuges in seiner Länge bemessen ist.
  • Der Wagen 53 hat Rollenträger 115. Diese tragen auf geeigneten, exzentrisch gelagerten und einstellbaren Achsen Laufrollen 116.1 bis 116.16, deren Laufflächen 117 sich in grundsätzlich bekannter Weise an den Führungsflächen 118 der Führungsschienen 135 der Säule 52 abstützen. Dabei ist das Säulenprofil - wie aus den Fig. 8 und insbesondere Fig. 9 und 10 ersichtlich - als Leichtmetall-Strang-Preß-Profil 130 gestaltet. Es hat innere Stützverstrebungen 131 und an der freien Seite ein C-Profil 132. In dieses werden Halteelemente 133 eingesetzt. Mit ihrer Hilfe werden Haltearme 134 an dem Gerüst 137 und/oder an dem Bauwerk 138 befestigt.
  • Im übrigen hat das Profil 130 grundsätzlich langgestreckte Rechteckform mit zwei gegenüberliegend ausgebildeten Führungsschienen 135, die zusammen mit den Seitenwänden 136 die Führungsflächen 118.. für die Laufrollen 116.. in der aus Fig. 9 und 10 ersichtlichen Weise begrenzen. Dabei sind vier Laufrollen 116.. in der jeweiligen Höhenlage auf parallelen Achsen angeordnet und jeweils weitere zwei Laufrollen 116.. auf jeder Seite an dazu um 90° versetzten Achsen. Solche Rollensätze von je acht Laufrollen 116.. sind am unteren und am oberen Ende des Wagens 53 vorgesehen. Durch die großen Abstände der Laufrollen 116.. und die solide Gestaltung der Führungsschienen 135 können alle auftretenden, aus den beträchtlichen Lasten der großen Lastkörbe 56.. und der darin zu transportierenden, auch sperrigen Teile resultierenden Kräfte gut aufgenommen und abgeleitet werden.
  • Der Wagen 53 weist auf jeder Seite gleich ausgeführte, den Kupplungsträgern 75.1 bis 75.4 zugeordnete Kupplungseinrichtungen 160 auf. Diese haben in den wagenseitigen, in den Fig. 13 und 14 nur von der linken Seite gezeigten, Kupplungsträgern 75.1 bis 75.2 in runden Bohrungen 162.1 und 162.2 geführte Kupplungszapfen 161.1 und 161.2, die kolbenartig und vorzugsweise mit Verdrehsicherung ausgeführt sind. Ihnen sind Pleuel 163.1 und 163.2 zugeordnet, die an einer gemeinsamen Kurbelscheibe 164 mittels der Kurbelzapfen 165.1 und 165.2 diagonal gegenüberliegend angelenkt sind. Der Kurbelscheibe 164 ist ein Betätigungshebel 166 zugeordnet, der an seinem oberen Ende ein Drehlager 167 aufweist. An diesem greift ein Handhebel 168 an, der das Verschwenken des Betätigungshebels 166 um etwa 90° zuläßt, wie es die Fig. 13 und 14 zeigen. So kann die Kurbelscheibe 164 zwei Endlagen einnehmen. In der einen, in Fig. 14 gezeichneten Endlage sind die Pleuel 163.1 und 163.2 gestreckt und die Kupplungszapfen 161.1 und 161.2 ausgefahren. In der anderen Stellung - siehe Fig. 13 - sind die Kupplungszapfen 161.1 und 161.2 ganz eingefahren und damit ist der Lasthalter 55 vom Wagen 53 abgekuppelt.
  • An dem Betätigungshebel 166 greift eine Federanordnung 170 mit einer Zugfeder 171 an, die es sichert, daß der Betätigungshebel 166, wenn er die mittlere Totlage um einen kleinen Betrag überschritten hat, automatisch in die jeweilige Endlage bewegt wird, um sicherzustellen, daß die Kupplung entweder in die Kupplungsstellung eingeschaltet oder in die Freistellung ausgeschaltet ist.
  • In den den Lasthaltern zugeordneten Kupplungsösen 78.. am Wagen 53 sind Langlöcher 180 vorgesehen, in welche die Kupplungszapfen 161.1 bzw 161.2 - wie aus den Fig. 14 ersichtlich - eintreten können.
  • Um sicherzustellen, daß auch aus evtl. eingenommenen Zwischenstellungen die Kupplungszapfen 161.1 und 161.2 ihre eingekuppelte Endstellung annehmen, haben die Langlöcher 180 in ihren oberen Endbereichen Sicherungsschrägen 181. Diesen sind an den Enden der Kupplungszapfen 161.. angeordnete Sicherungshaken 182 mit passenden Sicherungsschrägen 183 zugeordnet. Dabei ist - wie aus den Fig. 15 und 16 ersichtlich - die Anordnung so getroffen, daß in Abstimmung auf die Winkellage und die Einbaulage der Federanordnung 170 bei Verharren in einer Zwischenstellung entweder die Feder wirksam wird, um die Anordnung in eine Endlage zu bewegen oder beim Anheben des Wagens die Sicherungsschrägen 181 und 183 gegeneinander gelangen und durch die dadurch hervorgerufene Horizontalverschiebung die gesicherte und voll tragfähige Endposition eingenommen wird. Fig. 15 zeigt wie bei einer Stellung kurz vor dem oberen Totpunkt, beispielsweise ca. 8° davor, die Sicherungsschräge 183 mit ihrer oberen Kante 185 gerade unter die Kante 186 der lasthalterfesten Sicherungsschräge 181 gelangt ist, nämlich in einer Stellung, in der die Feder 171 wegen des sehr spitzwinkligen Angriffes und der Reibungskräfte die Kurbelscheibe 164 nicht mehr verschwenkt, weder in die eine noch in die andere Stellung.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen - wie bereits in der Figurenaufzählung erwähnt, einen einzigen Aufzug mit den zwei Lasthaltern 55.1 und 55.2 mit den darauf gesetzten Lastkörben 56.1 und 56.2 in den vier möglichen Benutzungsstellungen, nämlich in Fig. 1 beide Lasthalter und beide Körbe samt Wagen 53 unten auf dem Basisgestell 51. In Fig. 2 sind beide Lasthalter 55.1 und 55.2 an den Wagen 53 angekuppelt und samt ihren Lastkörben 56.1 und 56.2 in eine den Benutzungsbedingungen entsprechend angehobene Stellungen gebracht, in der sie sich beide oben befinden. Einer solche Benutzungsart - jedoch in geringerer Höhe - entspricht die Fig. 5, in welcher ein Gerüst 137 an einer Gebäudewand 138 dargestellt ist. Außerhalb des Gerüstes steht der Aufzug 50. Seine Säule 52 ist mit zwei Haltearmen 134 am Gerüst 137 verankert. Weiteres ergibt sich aus den vorstehenden Erläuterungen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Benutzungsform, bei der der rechte Lasthalter 55.2 vom Wagen 53 abgekuppelt ist, während der linke Lasthalter 55.1 an den Wagen 53 angekuppelt und zusammen mit diesem angehoben ist, so daß beispielsweise oben entladen werden kann, während unten gleichzeitig beladen wird.
  • Die Fig. 4 zeigt eine umgekehrte Anordnung, bei der nunmehr der Lasthalter 55.2 mit seinem Lastkorb 56.2 angehoben ist und nunmehr seinerseits entladen wird, während der Lasthalter 55.1 mit seinem Lastkorb 56.1 nunmehr auf dem Basisgestell 51 ruht und vom Wagen 53 abgekoppelt ist, so daß er unten neu beladen werden kann. So kann man die Lastkörbe wechselweis be- und entladen und braucht sie nur jeweils anzukuppeln und mit dem Wagen 53 anzuheben bzw. abzusenken.
  • Eine andere Benutzungsart zeigt die Fig. 6. Hier sind Aufzüge 50.1 und 50.2 im Abstand voneinander aufgestellt. Die außen liegenden Lasthalter 55 sind jeweils mit kleinen, korbartigen Arbeitsbühnen 187 ausgestattet. An jedem Wagen 53 sind beide Lasthalter 55 angekuppelt. Auf den einander zugewendeten Lasthaltern 55.3 und 55.4 ist eine längere, dem Abstand der beiden Aufzüge 50.1 und 50.2 entsprechende Arbeitsbühne 188 mittels geeigneter Befestigung abgestützt. Sie ist mit zusätzlichen Sicherungseinrichtungen, Gittern und dgl. ausgestattet, die hier jedoch wegen ihrer allgemeinen Bekanntheit nicht dargestellt sind. Außerdem sind beide Aufzüge mit geeigneten Hilfseinrichtungen zur Erzielung von Gleichlauf ausgestattet, damit die Arbeitsbühne 188 horizontal angehoben und abgesenkt wird und keine Unfallgefahr besteht. Eine solche für die Benutzung von Personen in größeren Höhen vorgesehene Anordnung ist mit den entsprechenden Sicherheitseinrichtungen auszustatten. Wie ersichtlich, kann auch hier die vorteilhafte neue Aufzugkonstruktion sinnvoll eingesetzt werden.
  • Zusammengefaßt kann die Erfindung auch wie folgt beschrieben werden:
    Der Aufzug hat ein Basisgestell (51) mit einer vertikalen Säule (52), die in Abschnitte unterteilt ist und jeweils aus Abschnitten zusammengesetzt eine Zahnstange (112) aufweist. An der Säule (52) ist, durch Laufrollen geführt, ein auf- und abbewegbarer Wagen (53) vorgesehen, welcher geeignete Antriebs- und Sicherheitseinrichtungen aufweist, die durch die Öffnungen (121, 128) greifen. Dem Wagen (53) sind Lasthalter (55.1, 55.2) zugeordnet, die wahlweise einzeln oder gemeinsam mit dem Wagen (53) gekuppelt werden können. Entsprechende Hilfs- und Zentriereinrichtungen sichern die einwandfrei Funktion zum Beladen des Lasthalters auf der einen Seite, während der Lasthalter auf der anderen Seite eine andere Höhenlage einnehmen oder bewegt werden kann.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (11)

  1. Aufzug (50) für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen mit folgenden Merkmalen:
    - ein Basisgestell (51), welches transportabel ist;
    - das Basisgestell (51) hat höheneinstellbare Stützfüße (65) in einem der Aufzughöhe entsprechenden Horizontal-Abstand voneinander;
    - auf dem Basisgestell (51) ist eine vertikale Säule (52) befestigt;
    - die Säule (52) besteht aus mehreren übereinander montierbaren und mit Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl., verbindbaren Säulenelementen;
    - ein vertikal verschiebbarer Wagen (53) ist auf auch alle Kippkräfte abstützenden, zumindest auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Säule (52) vorgesehenen Laufrollenführungen angeordnet;
    - der Wagen (53) ist mit einem Antrieb ausgestattet;
    - der Antrieb besitzt eine der Höhenbewegung folgende Zuführeinrichtung für elektrische Energie und Schalt- und Steuersignale;
    - dem Wagen (53) sind Lasthalter (55..) zugeordnet;
    - die Lasthalter (55..) sind mit Kupplungseinrichtungen (160) an den Wagen (153) ankuppelbar;
    - einem einzigen Wagen (53) sind zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Säule (52) auf- und abbewegbare Lasthalter (55.1, 55.2) zugeordnet, die jeder einzeln oder beide gemeinsam ankuppelbar sind;
    - längs der Säule (52) ist eine aus mehreren Teilstücken zusammengesetzte, geradlinige Zahnstange (112) ausgebildet;
    - der Hubantrieb ist mit in die Zahnstange (112) eingreifendem Antriebs-Ritzel (111) ausgestattet;
    - es sind die für den elektrischen Betrieb notwendigen oder zweckmäßigen Zuführ-, Schalt- und Steuer-Hilfsmittel sowie Befestigungs- und Schutz-Hilfsmittel vorgesehen;
    - darunter ist der Hubantrieb mit Hilfsmitteln zur Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten und Hilfsmitteln zur Begrenzung der Sinkgeschwindigkeit sowie zur Abschaltung in Endlagen und mit Steuerhilfsmitteln ausgestattet.
  2. Aufzug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Lasthaltern (55..) Lastkörbe (56.1, 56.2; 187) mit sicherbaren Einstiegstüren od. dgl. zugeordnet sind.
  3. Aufzug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Lasthaltern (55.3, 55.4) für die paarweise Benutzung von zwei Aufzügen (50.1, 50.2) sich längs einer Gebäudewand erstreckende Arbeitsbühnen (188) mit Sicherheits-Hilfsmitteln zugeordnet sind.
  4. Aufzug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtungen (160) zwischen Wagen (53) und Lasthaltern (55..) in Vertikal-Fahrrichtung offene, ineinandergreifende Führungselemente mit für ein gesichertes und stoßarmes Aufsetzen ausreichendem Spiel und in Langlöcher oder Freiräume eingreifenden Horizontal-Kupplungszapfen (161.1, 161.2) enthalten.
  5. Aufzug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, horizontalen, gegenläufig bewegbaren Kupplungszapfen (161.1, 161.2) jeder Seite jeweils mit einer gemeinsamen Basküle-Betätigungseinrichtung (164, 163, 166) ausgestattet sind.
  6. Aufzug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Basküle-Betätigungseinrichtung eine ihre beiden Endlagen sichernde Federanordnung (170) hat.
  7. Aufzug nach wenigstens einem der Ansprüch 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der horizontalen Kupplungszapfen (161.1, 161..2) Sicherungsschrägen (183) ausgebildet sind, welche beim Anheben des Wagens (53) die Kupplungszapfen (161..) aus einer ggf. eingenommenen Zwischenstellung in eine gesicherte Endlage verschieben.
  8. Aufzug nach wenigstens einem der Ansprüch 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Basküle-Betätigungseinrichtungen mit Handeinstellhebeln (168) für unabhängiges Ein- und Auskuppeln beider Seiten ausgestattet sind.
  9. Aufzug nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Wagen (53) trennbaren Lasthalter (55..) mit Zentrier-Hilfsmitteln ausgestattet sind, in die sich beim Herabfahren des Wagens (53) in den unten stehenden Lasthalter (55..) Paßgegenflächen (98.., 105) des Wagens (53) zentrierend einsenken.
  10. Aufzug nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Lasthaltern (55..) am Basisgestell (51) Zentrier-Hilfsmittel (90) zugeordnet sind, in die sich der jeweilige Lasthalter (55) beim gemeinsamen Absenken zusammen mit dem Wagen (53) von oben mit seinen Zentriergegenflächen oder -kanten (95) zur Säule (52) ausgerichtet einsenkt.
  11. Aufzug nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier-Hilfsmittel abgeknickte Laschen mit nach oben offenen Einführschrägen enthalten, welche auf Horizontalflächen aufgeschweißt oder an Vertikalflächen seitlich mit ihren nach unten ragenden, als Befestigungsbereiche dienenden Verlängerungen angeschweißt sind.
EP19920106605 1991-04-23 1992-04-16 Lift for building materials and elements of trestle work Withdrawn EP0510528A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113152 1991-04-23
DE19914113152 DE4113152A1 (de) 1991-04-23 1991-04-23 Aufzug fuer baumaterialien, geruestelemente und geruestmontagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0510528A2 true EP0510528A2 (de) 1992-10-28
EP0510528A3 EP0510528A3 (en) 1993-01-13

Family

ID=6430133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920106605 Withdrawn EP0510528A3 (en) 1991-04-23 1992-04-16 Lift for building materials and elements of trestle work

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0510528A3 (de)
DE (1) DE4113152A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774370A1 (fr) * 1998-02-03 1999-08-06 Alain Pernot Dispositif d'elevation et manutention de charge dans un sens vertical ou incline
EP0941957A2 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.
ES2283217A1 (es) * 2006-04-11 2007-10-16 Elevadores Goian S.L. Ascensor modular con cabina automotriz sobre mastil.
CN116199071A (zh) * 2023-05-05 2023-06-02 大汉科技股份有限公司 一种客货分离的施工用升降机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112412055B (zh) * 2019-08-22 2022-04-15 广东博智林机器人有限公司 建材垂直运输装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405582A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Krupp Gmbh Aufzugssystem, insbesondere bauaufzugssystem
EP0094894A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-23 Michel Alain Pichon Bauaufzug
DE3420737A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 VEB Baumechanisierung Dresden, DDR 8029 Dresden Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
GB2160174A (en) * 1984-04-24 1985-12-18 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg An elevator for buildings
DD244274A3 (de) * 1984-08-10 1987-04-01 Dresden Bauinvest Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
EP0376167A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 ALOYS ZEPPENFELD GMBH &amp; CO. KG Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940444U (de) * 1969-10-17 1970-09-24 Wilhelm Layher Holzwarenfabrik Foerdergeraet fuer gerueste, vorzugsweise metallgerueste
DE7727554U1 (de) * 1977-09-06 1977-12-15 Maschinenfabrik Herman Paus Gmbh, 4441 Emsbueren Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
DE3939762A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405582A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Krupp Gmbh Aufzugssystem, insbesondere bauaufzugssystem
EP0094894A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-23 Michel Alain Pichon Bauaufzug
DE3420737A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 VEB Baumechanisierung Dresden, DDR 8029 Dresden Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
GB2160174A (en) * 1984-04-24 1985-12-18 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg An elevator for buildings
DD244274A3 (de) * 1984-08-10 1987-04-01 Dresden Bauinvest Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
EP0376167A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 ALOYS ZEPPENFELD GMBH &amp; CO. KG Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774370A1 (fr) * 1998-02-03 1999-08-06 Alain Pernot Dispositif d'elevation et manutention de charge dans un sens vertical ou incline
EP0941957A2 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.
EP0941957A3 (de) * 1998-03-11 2001-07-11 GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG. Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.
ES2283217A1 (es) * 2006-04-11 2007-10-16 Elevadores Goian S.L. Ascensor modular con cabina automotriz sobre mastil.
WO2007116110A1 (es) * 2006-04-11 2007-10-18 Elevadores Goian, S.L. Ascensor modular con cabina automotriz sobre mástil
EP2006234A2 (de) * 2006-04-11 2008-12-24 Elevadores Goian, S.L. Modularer aufzug mit selbstangetriebener kabine an einem mast
EP2006234A4 (de) * 2006-04-11 2013-09-18 Elevadores Goian S L Modularer aufzug mit selbstangetriebener kabine an einem mast
CN116199071A (zh) * 2023-05-05 2023-06-02 大汉科技股份有限公司 一种客货分离的施工用升降机
CN116199071B (zh) * 2023-05-05 2023-06-30 大汉科技股份有限公司 一种客货分离的施工用升降机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0510528A3 (en) 1993-01-13
DE4113152A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP3107860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern oder umlagern von containern in hochregallagern
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
DE602005003480T2 (de) Hebeanordnung
DE212014000139U1 (de) Dreidimensionale Parkgarage für Kleinwagen
DE102009049563B4 (de) Shuttle-Kanallager, Shuttle-Bahnhof, Shuttle und Verfahren zum Betreiben des Shuttle-Kanallagers
EP2663703A1 (de) Parkanlage
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE1781441A1 (de) Laufkran
DE1784146A1 (de) Mehrstoeckige Einrichtung zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen,Behaeltern od.dgl.
EP0444307A1 (de) Versenkvorrichtung für Theaterbühnen
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE102017004410B3 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE4429927C2 (de) Container
DE2305792C2 (de) Lageranlage
EP0758706A1 (de) Parkvorrichtung
DE2648630C2 (de) Durchlauflager
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
DE102015114413A1 (de) Bausatz für eine Boots-Parkvorrichtung, insbesondere für den Einbau in ein Boots-Parkhaus und Boots-Bock hierfür
DE29715008U1 (de) Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2902918B1 (de) Kastenaufbau,insbesondere fuer Tiertransportfahrzeuge
DE19822633A1 (de) Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden
DE4221516A1 (de) Bettkonstruktion
EP1020591A2 (de) Parksystem
DE4217109C2 (de) Automatische Autoparkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961116