DE2205941A1 - Fahrstuhl fuer nicht gehfaehige koerperbehinderte - Google Patents

Fahrstuhl fuer nicht gehfaehige koerperbehinderte

Info

Publication number
DE2205941A1
DE2205941A1 DE19722205941 DE2205941A DE2205941A1 DE 2205941 A1 DE2205941 A1 DE 2205941A1 DE 19722205941 DE19722205941 DE 19722205941 DE 2205941 A DE2205941 A DE 2205941A DE 2205941 A1 DE2205941 A1 DE 2205941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
arm
elevator
rocker
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205941B2 (de
DE2205941C3 (de
Inventor
Wolfgang Priedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722205941 priority Critical patent/DE2205941C3/de
Publication of DE2205941A1 publication Critical patent/DE2205941A1/de
Publication of DE2205941B2 publication Critical patent/DE2205941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205941C3 publication Critical patent/DE2205941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1011Picking up from the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte Fahrstühle für nicht gehfahige Körperbehinderte sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie geben dem Eörperbehinderten, insbesondere wenr, sie mit einem Fahrmotor ausgerüstet sind, die Möglichkeit, sich in gewissem Umfange in der Wohnung, in der Klinik oder auf der Straße zu bewegen. Als Mangel der bekannten Fahrstüthle ist aber anzusehen, daß der Körperbehinderte nur schwierig den Fahrstuhl besteigen oder diesem entsteigen kauen. Stärker Körperbehinderte Können den Fahrstuhl überhaupt nicht selbsj:ndig besteigen, sondern sind auf Hilfspersonen angewiesen, von denen im allgemeinen große Körperkräfte aufzubringen sind. diese Probleme treten insbesondere dann auf, wenn der Körperbehinderte - beispielsweise zur Durchführung von Gymnastikübungen - auf den Boden abgesetzt werden will und anschließend den Fahrstuhl wieder besteigen will.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrstuhl zu schaffen, welcher dem Körperbehinderten über die einfache Verfahrbarkeit hinauswweitere Bewegungsmöglichkeiten geben soll, insbesondere ein selbständiges Be- und Entsteigen des Fahrstuhles ermöglichen soll.
  • Ausgehend von einem Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte, wird die Lösung der Erfindung dadurch erreicht, daß die sitzförmige Aufnahme am Koppelglied eines motorisch an-.
  • treibbaren Kurbelschwingengetriebes befestigt und in Fahrtrichtung unter änderung ihrer Höhenlage aus dem Fahrstuhl aushebbar und absenkbar ist. Der Erfindung zufolge ist hierbei die sitzförmige Aufnahme einerseits an dem Koppelglied um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und andrerseits an ein, eine translatorische Bewegung der sitzförmigen Aufnahme sicherstellendes Parallelgetriebe angelenkt.
  • Durch diese Maßnahmen wird ein Fahrstuhl erreicht, dessen sitzförmige Aufnahme aus der Normalstellung heraus auf den Boden oder auf eine über oder unter dem normalen Sitzflächenniveau befindliche Liegefläche abgesetzt werden kann, wonach der Körperbehinderte aus der sitzförmigen Aufnahme sich herausschieben kann, bzw. durch gleichartige Bewegungen sich wieder in die sitzförmige Aufnahme zurückbewegen und durch Einschalten des Antriebes des Kurbelschwingengetriebes wieder in die normale Sitzhöhe zurückbringen kann0 Der Fahrstuhl nach der Erfindung erweitert somit erheblich den Aktionsradius des Körperbehinderten und macht diesen von Hilfspersonal unabhängiger. Aber auch für Schwerstbehinderte, die selbst keinerlei Steuerelemente betätigen können, ist der neue Fahrstuhl vorteilhaft einsetzbar, da die danh für die Betätigung der Fahrstuhlsteuerung erforderliche Hilfsperson von körperlich schwerer Arbeit entlastet ist. .
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lage des Schwingenlagers Bo des Kurbelschwingengetriebes verstellbar.
  • Durch die Verstellung des Schwingenlagers lassen sich unterschiedliche Bewegungsbahnen für das Ausfahren und Absetzen der sitsförmigen Aufnahme vom Fahrstuhl einstellen und läßt sich die Einstellung beispielsweise derart treffen, daß der Körperbehinderte sich beispielsweise in ein 'oUt Bodenniveau liegendes Badebecken ab setzen kann.
  • Soweit bisher beschrieben, erbringt der Fahrstuhl nach der Erfindung zwar bereits eine starke Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten des Körperbehinderten bzw. eine starke Entlastung der Hilfspersonen, Jedoch bietet der Fahrstuhl noch bei weitem nicht die Hilfsmöglichkeiten, die eine kräftige Hilfsperson für einen Körperbehinderten bedeuten. Im Vergleich zu einer Hilfsperson fehlen dem bisherigen Fahrstuhl insbesondere die beiden Arme, mit denen ein Pfleger einen liegenden Körperbehinderten untergreifen, aufrichten und in den Fahrstuhlsitz setzen kann.
  • In dahin zielender Weiterbildung des Fahrstuhles wird der Erfindung zufolge vorgesehen, daß die sitzförmige Aufnahme Je einen gesonderten Sitz- und Lehnenarm in Form von unter den liegenden Körpdrbehinderten unterschiebbaren Armen umfaßt, daß Sitzarm und Lehnenarm - in Grundstellung - an gleicher Fahrstuhlseite an eine Sitschwinge bzw Lehnenschwinge um vertikale Achsen schwenkbar angelenkt sind, daß die Sitzschwinge um eine vertikale Achse schwenkbar an das Koppelglied eines an einer Fahrstuhlseite angeordneten Eurbelschwingengetriebes angelenkt ist und daß die Lehnensczwinge um eine vertikale Achse schwenkbar an das Koppelglied eises an der anderen Fahrstuhlseite angeordneten getrennt steuerbaren Kurbelschwingez getriebes angelenkt ist, und daß zwischen den freien Enden der Sitz- und Lehnenschwinge ein lösbares, diese Schwingen zu einem Doppelschwingengetriebe ergänzendes Koppelglied angeordnet ist, an welchem Sitzarm und Lehnenarm gehaltert sind.
  • Hierbei können vorteilhafterweise Sitzarm und Lehnenarm bewegliche, bei Belastung sich aufwärts abwinkelnde freie Enden besitzen, die folglich eine der menschlichen Hand analoge Funktion ausüben.
  • In dieser Weiterbildung stellt der Fahrstuhl nach der Erfindung ein sehr umfassendes Hilfsmittel für den Körperbehinderten dar, welcher, falls er seine Arme und Hände noch gebrauchen kann, von Hilfspersonen weitgehend unabhängig wird. Er kann sich vom Fahrstuhl beispielsweise aus dem Bett aufnehmen und wieder in das Bett ablegen lassen, er kann selbständig die Toilette aufsuchen, er kann sich in geeignet gestaltete Badewannen transportieren lassen usw, Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 schematisch und in Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel des Fahrstuhles, welcher eine einstückige sitzförmige Aufnahme besitzt, die über Kurbelschwingengetriebe vom Fahrstuhl abhebbar und ausfahrbar ist; Fig0 2 den Fahrstuhl nach Fig. 1 bei ausgefahrener Stellung der sitzförmigen Aufnahme, bei einer gegenüber Fig, 1 abgeänderten Lageeinstelung des Schwingenwiderlagers Bg; Fig0 3 eine schematische Darstellung der durch Änderung der Schwingenlagereinstellung erreichbaren Bewegungskurven für die sitzförmige Aufnahme; Fig0 4 schematisch den konstruktiven Aufbau des mit einem Parallelgetriebe zur Geradhaltung der Sitzfläche ausgerüsteten Kurbelschwingengetriebes; Fig. 5 in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem die sitzförmige Aufnahme einen esonderten Sitzarm und ihnenarm aufweist, die weitgehend analog den Bewegungsmöglichkeiten menschlicher Arme steuerbar sind, Fig. 6 eine Aufsicht auf den Fahrstuhl nach Fig. 5, Fig. 7 in Aufsicht den Fahrstuhl nach den Figo 5 und 6 bei teilweise ausgefahrenem Sitz- und Lehnenarm, Fig0 8, 9 und 10 drei schematische Darstellungen zur Erläuterung des Ausschwenkens des Sitz- und Lehnenarmes, Fig. 11 den Fahrstuhl nach Fig. 5 in Seitenansicht bei vollständig ausgeschwenktem Sitz- und Lehnenarm, Fig. 12 eine Aufsicht auf den Fahrstuhl nach Fig. 11, Fig. 13 den konstruktiven Aufbau des Kurbelschwingengetriebes bei der zweiten Ausführungsform des Fahrstuhles, Fig. 14 in Seitenansicht den Fahrstuhl nach Absenken des ausgefahrenen Lehnenarmes auf das Niveau des Sitzarmes, Fig. 15 eine Vorderansicht auf den Fahrstuhl nach Fig. 14.
  • Fig0 1 zeigt einen Fahrstuhl mit Fahrgestell 1, Vorderrädern 2, Hinterrädern 3 und einer einstückigen sitzförmigen Aufnahme 4, welchem bei K an eine vordere Verlängerung des Koppel gliedes 5 eines Kurbelschwingengetriebes angelenkt ist. Die motorisch antreibbare Kurbel 6 ist bei Ao am Fahrgestell 1 gelagert und bei A an das hintere Ende des Koppelgliedes 5 angelenkt. Die Schwinge 7 ist am Punkt Bo am Fahrgestell 1 gelagert und an dem etwa in der Mitte zwischen den Punkten E und A liegenden Punkt B an das Koppelglied 5 angelenkt. Zur Vereinfachung der Dgrstellung sind der motorische Antrieb für die Kurbel 6 und die Steuerungselemente nicht gezeigt und ist auch nur ein Kurbelschwingengetriebe gezeigt. Bei der praktischen Verwirklichung ist selbstverständlich vorteilhaft, zwei identische Kurbelschwingengetriebe an beiden Seiten des Fahrstuhles anzuordnen0 Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird bei einem Antrieb der Kurbel 6 entgegen dem Uhrzeigersinn die sitzförmige Aufnahme 4 zunächst aus dem Fahrstuhl ausgehoben und dann nach vorne abwärts bewegt, wobei die sitzförmige Aufnahme 4 je iách Dimensionierung des Kurbelschwingengetriebes und Lageanordnung des Schwingenlagers Bo beispielsweise bis auf den Boden abgesetzt werden kann, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist, bei der allerdings eine andere Lageeinstellung als in Fig. 1 für das Schwingenlager Bo gezeigt ist.
  • Fig. 3 zeigt das Kurbelschwingengetriebe 5, 6, 7 bei einer Anordnung des Schwingenlagers Bo am Punkt K2 und die zugehörige Bewegungskurve K2, welche die von diesem Kurbelschwingengetriebe gesteuerte sitzförmige Aufnahme beschreibt. Durch Verschwenken des Schwingenlagers Bo um den charakteristischen Punkt BiT des Kurbelschwingengetriebes lassen sich die weiteren Bewegungskurven K1, K3 und K4 für die sitzförmige Aufnahme erreichen. Alle Bewegungskurven weisen übereinstimmend an der Fahrstuhlseite eine nahezu geradlinige, vertikale Strecke auf und ferner Jeweils eine zweite geradlinigE Strekke, die im Fall K2 horizontal gerichtet ist und bei den Kurven K1 K3 und K4 aufwärts oder abwärts gegenüber der Horizontalrn geneigt liegt. In Fig. 1 entspricht die Lage des Punktes Bo etwa dem Fall K2 und bei Fig. 2 dem Fall K4.
  • Beim Ausfahren der sitzförmigen Aufnahme 4 muß diese selbstverständlich in allen Zwischenstellungen waagerecht gehalten werden. Diese rein translatorische Bewegung der sitzförmigen Aufnahme 4 wird durch Parallelgetriebe erreicht, die dem Kurbelschwingensystem zugeordnet sind. Fig. 4 veranschaulicht schematisch den konstruktiven Aufbau des mit Parallelgetrieben ausgerüsteten Kurbelschwingensystemes 5, 6, 7. Am Fahrgestell sind am Punkt BiT ein Schwenkarm 8 und pargllel hierzu ein weiterer Schwenkarm 9 gelagert, die an eine Brücke 10 angelenkt sind. Der Schwenkarm 8 und die Schwinge 7 sind auf einer gemeinsamen, im Punkt Bo angeordneten Achse gelagert bzw.
  • angelenkt, die nach Wahl der Einstellung K1 ... oder K4 am Fahrgestell arretiert wird. An der dann durch die Teile 8 und 9 festgehaltenen Brücke 10 ist parallel zur Schwinge 7 eine weitere Stange 11 angelenkt, und die Stangen 7 und 11 sind an ihrem anderen Ende an.eine Brücke 12 angelenkt, wobei die Schwinge 7, das Koppelglied 5 und die Brücke 12 wiederum an eine gemeinsame, im Punkt B angeordnete horizontale Achse gelenkig angeschlossen sind. Parallel zu der Verlängerung des Koppelgliedes 5 ist eine weitere Stange 13 angeordnet, die einerseits an die Brücke 12 und andrerseits an die sitzförmige Aufnahme 4 angelenkt ist. Folglich ist bei einem Verschwenken der Schwinge 7 um den Punkt Bo - und unabhängig von der Einstellung des Punktes Bo auf einem Kreisbogen um den Punkt BiU die verlangte translatorische Bewegung der sitzförmigen Aufnahme 4 sichergestellt.
  • Bei der in den Fig. 5 bis 15 gezeigten zweiten Ausführungsform sind gleichartige Kurbelschwingengetriebe verwendet, jedoch sind darüber hinaus noch weitere Sreiheitsgrade der Bewegung vorgesehen, Wie in Fig. 5 schematisch angedeutet ist, ist hier der Fhrstuhlsitz in einen mittigen, am Fahrgestell fest angeordneten Teil 14, in einen den vorderen Sitzflächenteil bildenden Sitzarm 15 und in einen den oberen Lehnenflächenteil bildenden Lehnenarm 16 unterteilt0 Der Sitzarm 16 (vergleiche Fig. 6) ist an einer Fahrstuhlseite um eine vertikale Achse 17 schwenkbar an einer Sitzschwinge 18 gelagert, die ihrerseits um eine vertikale Achse 19 schwenkbar gelagert ist. Der Lehnenarm 16 ist an der gleichen Fahrzeugseite um eine vertikale Achse 20 schwenkbar an einer Lehnenschwinge 21 gelagert, welche ihrerseits um eine an der anderen Fahrstuhlseite angeordnete vertikale Achse 22 schwenkbar gelagert ist. Sitzarm 15 und der Lehnenarm 16 sind an der Seite ihrer Schwenklagerung durch ein Glied 23 miteinander gekoppelt, welches aus später noch zu beschreibenden Gründen teleskopartig ausgebildet ist und gelöst werden kann.
  • Fig. 7 zeigt den Fahrstuhl bei teilweise ausgeschwenktem Fitzarm 15 und Lehnenarm 16, die hier bereits vor den Vorderrädern des Fahrstuhles liegen, weshalb in Fig. 7 noch zwei Stützräder 24, 25 gezeigt sind, die vor Einleitung des Ausschwenkvorganges aus dem Fahrstuhl nach vorne herausgefahren worden sind. Die Sitzschwinge 18, die Behnenschwinge 21 und das Koppelglied 23, an welchem der Sitzarm 15 und der Lehnenarm 16 gehaltert sind, bilden ein Doppelschwingengetriebe, mit welchem die beiden Arme 15, 16 unter ständiger Aufrechterhaltung ihres Abstandes ausgeschwenkt werden können, wobei die in den Fig.
  • 5 und 6 noch in Fahrtrichtung sitzenden Person um 900 verschwenkt wird und nunmehr quer zur Fahrtrichtung blickt. Die Fig. 8, 9 und 10 veranschaulichen die Arbeitsweise des Doppelschwingengetriebes 18, 21, 23 für drei aufeinanderfolgende Bewegungszustände. Damit der Körperbehinderte diesen Ausschwenkvorgang selbständig ausführen kann, ist es zweckmäßig, das Doppelschwingengetriebe mit einem Eraftspeicher, z. B.
  • Federn auszurüsten, die auf ein Ausschwenken in die Stellung nach Fig. 10 hinwirken. Mittels eines geeigneten am Fahrgestellt angeordneten Griffhebels oder mittels eines Seilzuges kann sich dann der Körperbehinderte in die eingeschwenkte Stellung gemäß Fig. 8 zurückführen, in welche er das Doppelschwingengetriebe verriegelt und somit ein unbeabsichtigtes Ausschwenken durch den Kraftspeicher ausschließt. Bei sehr stark Körperbehinderten, die vollkommen auf eine Hilfsperson angewiesen sind, können diese Betätigungsmittel selbstverständlich entfallen, da eine Hilfsperson mit sehr geringem Kraftaufwand das Ausschwingen von Sitz- und Lehnenarm ausführen kann.
  • Die Fig. 11 zeigt den Fahrstuhl mit vollständig ausgeschwenktem Sitzarm 15 und Lehnenarm 16 und veranschaulicht, wie bei der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 15 die Kurbelschwingengetriebe 5, 6, 7 arbeiten. Der Lehnenarm 16 wird durch das an der linken Fahrstuhlseite angeordnete Kurbelschwingengetriebe 5, 6, 7 (gestrichelt dargestellt) gesteuert, wobei die Lehnenschwinge 21 von der über den Punkt Bhinausfuhrenden Verlängerung des Eoppelgliedes 5 gebildet ist. Der Sitzarm 15 wird von dem an der rechten Fahrstuhlseite angeordneten Kurbelschwingengetriebe gesteuert (strichpunktiert gezeichnet), wobei die SnZschwinge 18 von der über den Punkt B hinausführenden Verlängerung des Koppelgliedes 5r gebildet ist. Die Schwingen 7, 7' beider Eurbelsohuingengetriebe besitzen die gleichen horizontalen Anlenkachsen (Drehpunkte Bo und B). Bei der in Fig. 11 gezeigten Stellung nehmen die motorisch antreibbaren Kurbeln 6 und 6' untersohiedliche Winkelstellungen ein.
  • Fig. 13 veranschaulicht die Ausbildung der für die zweite Ausführungsform tu vqrwendenden Kurbelschwingengetriebe, bei welchen in Besonderheit gegenüber dem Kurbelschwingengetriebe nach Fig. 4 noch vorzusehen iet, daß die Sitz-bzw. Lehnenschwinge 18, 21 um eine durch den Punkt B gehende Achse schwenkbar an den hinteren Teil des Koppelgliedes 5 angelenkt sein muß.
  • Fig. 13 zeigt speziell das dem . Sitaarm zugeordnete Kurbel schwingengetriebe, Jedoch ist das andere Eurbelsehwingengetriebe gleichartig ausgebildet. Das Kurbeischwingengetriebe umfaßt die Kurbel 6', die Schwinge 7' und das Koppelglied 5', dessen vor dem Punkt B liegende Verlängerung ( ßttsschwinge 18) nunmehr als gesondertes Bauteil ausgebildet und um eine durch den Punkt B gehende Achse 26 schwenkbar ist. Die Achse 26 entspricht dem in Fig. 6 gezeigten Drehpunkt 19 für die Sitischwinge 18. Entsprechend ist auch die, die Schwinge 18 tu einem Parallelograimgetriebe ergänzende Stange 13 um eine zur Achse 26 koaxiale Achse 27 schwenkbar an der Brücke 12 gelagert. Fig. 13 teigt ferner noch die Achse 17 zur schwenkbaren Anlenkung des flitzarmes 15 an der . Sitz.schwinge.1.
  • Schließlich ist aus Fig. 13 noch zu ersehen, daß der . Sitzarm aus einer inneren, an den Lagerteil der Achse 17 test angeschlossenen, horizontal gerichteten Stange oder Rohr be-Sitz bzw. auch steht, auf welchem/der Lehnenkörper unter der Gewichtsbelastung der aufzunehmenden Person verdrehbar gelagert ist.
  • Aus der in den Fig. 11 und 12 veranschaulichten, ausseschwenkten Stellung heraus kann nunmehr durch Antrieb der Kurbel 6 des linken Kurbelschwingengetriebes der I*hnenaxs 16 auf die Höhe des Sitz armes 15 abÆesenDt werden, wobei allerdings zuvor die Koppel 23 gelöst werden muß. Durch dieses Absenken des Lehnenarmes wird der Körperbehinderte in eine liegende Position überführt, wobei der Abstand zwischen den Armen 15 und 16 derart gewählt und durch Bewegungsbegrenzungsglieder festgelegt ist, daß der Körperbehinderte von einem Arm etwa im Bereich der Obersohenkel und von dem anderen Arm im Bereich der Schulterblätter oder knapp unter den Schulterblättern unterfaßt ist. Der Fahrstuhl befindet sich dann in dem in den Fig. 14 und 15 veranschaulichten Zustand, in welchem nunmehr durch gemeinsame Betätigung der beiden Kurbelschwingengetriebe der Körperbehinderte liegend auf einem Bett oder auf dem Boden abgelegt werden kann. Entscheidender ist Jedoch noch die umgekehrte Möglichkeit, daß mit dem voll ausgeschwenkten und in den Zustand nach den Fig. 14 und 15 gebrauchten Fahrstuhl ein Liegender vom Boden oder Bett aufgenoiien, in eine quer zur Fahrtrichtung weisende Sitzstellung (Fig. 11 und 12) und in eine in Fahrtrichtung weisende Sitz-Stellung (Fig. 5 und 6) gebracht werden kann, womit-der Aktionsradius eines Körperbehinderten sehr vergrößert ist bzw.
  • einer Hilisperson ein Fahrstuhl zur Verfügung steht, der Hebefunktionen auszuführen vermag, welcher der Aufnahme eines Kdrperbehinderten durch einen Pflege sehr nahe kommt.
  • In Fig. 14 ist ferner noch gezeigt, daß die vorderen Enden des Lehnen- und Sitzarmes gesonderte Bauteile 28 sind, welche Jeweils um eine horizontale Achse 29 nach oben schwenkbar an die Arme angeschlossen sind. Im Sitz- oder Lehnenkörper sind an die Armenenden angeschlossen, elastische Zugglieder (nicht gezeigt), z. B. Federn oder Gummitlitzen, angeordnet, die unter der Gewichtsbelastung der gepolsterten Arme gelängt werden und die Armenden selbsttätig hochschwenken.

Claims (5)

  1. Patentansrüche
    Fahrstuhl für nicht gehfähige Eörperbehinderte, mit einer sitzförmigen Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die sitzförmige Aufnahme (4) am Koppelglied (5) eines motorisch antreibbaren Kurbelschwingengetriebes (5, 6, 7) befestigt und in Fahrtrichtung unter Änderung ihrer Höhenlage aus dem Fahrstuhl aushebbar und absenkbar ist.
  2. 2. Fahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sitzförmige Aufnahme (4) einerseits an dem Koppelglied (5) um eine horizontale Achse (K) schwenkbar und andrerseits an ein, eine translatorische Bewegung der sitzförmigen Aufnahme sicherstellendes Parallelgetriebe (9 bis 13) angelenkt ist.
  3. 3. Fahrstuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Schwingenlagers (Bo verstellbar ist.
  4. 4. Fahrstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sitzförmige Aufnahme Je einen gesonderten Sitz- und Lehnenarm (15, 16) in Form von unter den liegenden Körperbehinderten unterschiebbaren Armen umfaßt, daß Sitzarm (15) und Lehnenarm (16) - in Grundstellung - an gleicher Fahrstuhlseite an eine Sitzschwinge (18) bzws Lehnenschwinge (21) um vertikale Achsen (17, 20) schwenkbar angelenkt sind, daß die Sitzschwinge (18) um eine vertikale Achse (19) schwenkbar an das Koppelglied (5) eines an einer Fahrstuhlseite angeordneten Eurbelschwingengetriebes (5, 6, 7) angelenkt ist und daß die Lehnenschwinge (21) um eine vertikale Achse (22) schwenkbar an das Koppelglied (5') eines an der anderen Fahrstuhlseite angeordneten, getrennt steuerbaren gurbelschwingengetriebes (5', 6', 7') angelenkt ist und daß zwischen den freien Enden der Sitz- und Lehnensohwinge ein lösbares, diese Schwingen zu einem Doppelachwingengetriebe ergänzendes Koppelglied (23) angeordnet ist, an welchem Sitearm (15) und Lehnenarm (16) gehaltert sind.
  5. 5. Fahrstuhl nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß Sitzarm (15) und Iehnenarm (16) bewegliche, bei Belastung sich aufwärts abwinkelnde freie Enden (28) besitzen.
DE19722205941 1972-02-09 1972-02-09 Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte Expired DE2205941C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205941 DE2205941C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205941 DE2205941C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205941A1 true DE2205941A1 (de) 1973-08-16
DE2205941B2 DE2205941B2 (de) 1974-10-24
DE2205941C3 DE2205941C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=5835405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205941 Expired DE2205941C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205941C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375840A (en) * 1981-09-23 1983-03-08 Campbell Jack L Mobile support

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703727C2 (de) * 1977-01-29 1985-05-15 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Motorgetriebener Zimmerrollstuhl für Kranke, Körperbehinderte und Gehbehinderte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375840A (en) * 1981-09-23 1983-03-08 Campbell Jack L Mobile support

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205941B2 (de) 1974-10-24
DE2205941C3 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625047C3 (de)
DE68904115T2 (de) Autonomer modul fuer die intensivpflege und reanimation.
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
EP0159562A2 (de) Aufrichtstuhl
DE2258927A1 (de) Stuhl mit bein- und fusstuetze
DE3718645C2 (de) Sitzmöbel
DE60112081T2 (de) Stuhl für behinderte personen
DE3921384C1 (de)
DE3333680C2 (de)
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE2205941C3 (de) Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte
DE2603253A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
CH208327A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl mit einer Lenkerführung.
DE19842618B4 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
DE3607296C1 (en) Seating and standing device for the disabled
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE2362029A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere fuer die ausfuehrung einer kippbewegung der sitzflaeche eines krankenstuhls oder des kopfbzw. fussteils eines bettes
DE2850755A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE102009025287A1 (de) Pflegebett mit Begrenzung des Knieknicks
DE69210147T2 (de) Schritte machende Vorrichtung
DE3117538C2 (de) Krankenbett
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
DE874950C (de) Sitz- und Liegeverstellsessel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee