DE68904115T2 - Autonomer modul fuer die intensivpflege und reanimation. - Google Patents

Autonomer modul fuer die intensivpflege und reanimation.

Info

Publication number
DE68904115T2
DE68904115T2 DE8989401376T DE68904115T DE68904115T2 DE 68904115 T2 DE68904115 T2 DE 68904115T2 DE 8989401376 T DE8989401376 T DE 8989401376T DE 68904115 T DE68904115 T DE 68904115T DE 68904115 T2 DE68904115 T2 DE 68904115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support member
movement
elements
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989401376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904115D1 (de
Inventor
Claude Louit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIT SA
Original Assignee
LOUIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIT SA filed Critical LOUIT SA
Publication of DE68904115D1 publication Critical patent/DE68904115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904115T2 publication Critical patent/DE68904115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0562Swivelling legs independently foldable, i.e. at least part of the leg folding movement is not simultaneous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/0225Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended other configuration, e.g. odd number of wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0262Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having loading wheels situated in the front during loading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0293Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/30Devices for specific treatment or diagnosis for intensive care

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein autonomer Modul für Intensivpflege und Reanimation, der insbesondere für den Transport von Kranken und Verletzten zu einem Behandlungszentrum vorgesehen ist.
  • Der Transport von Kranken und Verletzten zu einem Behandlungszentrum erfordert den Einsatz von speziell ausgerüsteten Fahrzeugen, die über sämtliche für die Reanimation und medizinische Versorgung notwendigen Einrichtungen verfügen.
  • Die Betriebskosten dieser Fahrzeuge, vor allen bei Fahrzeugen für den Lufttransport, sind sehr hoch, einerseits wegen ihrer spezifischen Verwendung und andererseits wegen des hohen technischen Niveaus der medizinischen Ausrüstung, mit der sie ausgestattet sind.
  • Eine Reduzierung der Betriebskosten dieser Fahrzeuge wäre möglich, indem man sie so ausbilden würde, daß sie auch für andere Zwecke als die ursprünglich vorgesehenen einsetzbar wären. Eine solche Lösung ist jedoch sehr schwer zu realisieren, da sie den völligen Ausbau der medizinischen Gerätschaften aus dem Fahrzeug erfordert.
  • Die Größe eines solchen Fahrzeugparks ist sehr gering, und insbesondere sind die Fahrzeuge, die sich für den Lufttransport eignen, nicht jederzeit verfügbar. Da die Helfer keine allgemein üblichen Fahrzeuge verwenden können, müssen sie für den Abtransport der Kranken oder Verunglückten jeweils die Ankunft der Sanitätsfahrzeuge abwarten.
  • Darüber hinaus ist es wegen des Fehlens von Sanitätsfahrzeugen nicht möglich den Verwundeten einer optimalen technischen Versorgung mit verschiedenen Apparaturen zur Beatmung, Herzbehandlung usw. zu unterziehen.
  • Aus dem DE Gm 8 530 826 Transporteinheit ist bereits eine Trage bekannt, die abnehmbar auf ein Fahrgestell montiert ist, das nicht dazu vorgesehen und ausgebildet ist, um zusammen mit der Trage und dem Kranken in einem Transportfahrzeug zu einem bestimmten Ort gebracht zu werden. Dieses Fahrgestell besteht aus kreuzweise, gelenkig angebrachten Gestängen, die mit einem aus Rollenelementen bestehenden Unterrahmen und einem Oberrahmen, auf dem die abnehmbare Trage angebracht ist, verbunden sind. An den kreuzweise angeordneten Gestängen ist eine Einstellvorrichtung angebracht, mittels der durch Schließen oder Öffnen des zwischen ersteren gebildeten Winkels die Höhe der Trage einstellbar ist. Der Unterrahmen stellt für den Helfer eine Behinderung dar, und infolge der gegebenen Form des Fahrgestells ist es nicht möglich, die Trage in eine solche Stellung zu neigen, wie sie für einen Verwundeten, der sich im pathologischem Schockzustand befindet, erforderlich ist.
  • Aus FR-A 2 506 153 ist ebenfalls eine Trage mit Trägergestell für Krankenwagen bekannt. Diese Trage und ihr Trägergestell sind nicht zur Aufnahme von medizinischen Versorgungseinrichtungen konzipiert, so daß sie nicht mit einem autonomen Modul für Intensivpflege vergleichbar sind. Das Trägergestell besteht hier aus einer mit Stützen versehenen Abdeckung, die in einem Radsatz enden. Die Stützen sind am Trägergestell gelenkig angebracht. Diese Stützen können nur zwei stabile Stellungen einnehmen, nämlich eine vollständig aufgeklappte und eine vollständig zusammengeklappte Stellung, wodurch es nicht möglich ist, die Höhe der Trage einzustellen. Außerdem sind die Stützen nicht mit Antriebselementen ausgestattet, um ihr Zusammenklappen beim Einbringen in den Krankenwagen zu gewährleisten; dieses Zusammenklappen beim Einbringen in den Krankenwagen wird nur mittels einer vorgesehenen Rolle ermöglicht.
  • Mit der Veränderung der Stellung der Stützen erfolgt gleichzeitig eine Dezentrierung der Stützfläche gegenüber der Trage.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt das Ziel, die erwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck ist ein autonomer Modul für Intensivbehandlung und Reanimation, bestehend aus einer abnehmbaren Trage zur Aufnahme von Kranken und Verwundeten, aus medizinischen Behandlungs- und Reanimationsgerätschaften sowie einem mit Bodenstützelementen ausgestatteten Untergestell, wobei der Modul aus einem Trägerelement besteht, das die verschiedenen Gerätschaften und die Trage trägt und dessen Höhe und Neigung beim Stand auf dem Boden durch das Untergestell regulierbar sind, welches aus mindestens zwei Stützgliedern besteht, die durch Bewegungs- und Führungseinrichtungen so miteinander verbunden sind, daß deren Zusammenklappen und Aufklappen unter dem Trägerelement gleichzeitig und unabhängig voneinander möglich ist, entwickelt worden, bei dem das Zusammenklappen und Aufklappen jedes Stützgliedes durch die Kombination von Parallelverschiebung und Rotationsbewegung erfolgt, wobei beim Zusammenklappen die Rotationsbewegung unter dem und in Richtung auf das Trägerelement sowie in Richtung auf das äußere Ende desselben, das vom Stützglied in ausgeklappter Position gestützt wird, abläuft, während die Parallelverschiebung unter dem Trägerelement und in Richtung auf das andere äußere Ende erfolgt, und beim Aufklappen die Parallelverschiebung unter dem Trägerelement in Richtung auf das anandere äußere Ende stattfindet, und beim Aufklappen eine Parallelverschiebung unter dem Trägerelement in Richtung auf das äußere Ende erfolgt, das vom ausgeklappten Stützglied getragen wird, während die Rotationsbewegung unter dem Trägerelement und im Abstand zu letzterem stattfindet, wobei die Bewegungsbahn des unteren Endes eines jeden Stützgliedes, insbesondere während des Zusammenklappens auf einer Senkrechten zum Trägerelement und über dieses äußere Ende bei vollständigem Aufklappen des Stützgliedes verläuft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erklärt. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, derselben anhand von Zeichnungen dargestellt. Auf das Ausführungsbeispiel ist die Erfindung nicht eingeschränkt ist. In den als Anlage beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • - Fig. 1 eine Vorderansicht des Moduls entsprechend der Erfindung,
  • - Fig. 2 bis 4 das Zusammenklappen der Elemente des Untergestells unter dem horizontalen Trägerelement als schematische Darstellung,
  • - Fig. 5 eine Schnittansicht, die die Elemente der Vorwärtsbewegung und die diese Elemente tragende Baugruppe zeigt,
  • - Fig. 6 eine Querschnittansicht gemäß Linie I.I von Fig. 5,
  • - Fig. 7 eine Vorderansicht des oberen Teils eines Untergestells
  • - Fig. 8 eine Schnittansicht gemäß Linie II.II von Fig. 7
  • - Fig. 9 eine Schnittansicht des unteren Teils eines Untergestells,
  • - Fig. 10 schematisch eine andere Ausführung der Kippbestätigungsvorrichtung jedes Bodenstützelementes in bezug auf sein Stützglied.
  • Wie das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, umfaßt der autonome Modul für Intensivpflege und Reanimation ein zentrales hohles Trägerelement 1, bestehend aus einer Leichtmetallegierung, auf dem eine abnehmbare Trage 2 zur Aufnahme eines Verwundeten oder Kranken angebracht ist, wobei die Trage 2 als eine harte Fläche ausgeführt sein kann. Seitlich ist die Trage 2 mit für eine medizinische Versorgung und Reanimation erforderlichen, hier nicht dargestelltn Vorrichtungen ausgestattet und beim Stand auf dem Boden in Höhe und/oder Neigung durch ein darunter angeordnetes zusammen- oder aufklappbares Untergestell 3 justierbar, wodurch sie bis zur Höhe des Transportfahrzeugbodens angehoben, das entsprechende äußere Ende auf diesen Boden gestellt und dann der vollständige Einschub des Moduls vorgenommen werden kann, und zwar gleichzeitig mit dem Zusammenklappen des Untergestells, und auch der umgekehrte Vorgang ermöglicht ist. Vorzugsweise ist der Modul am vorderen äußeren Ende mit nach allen Richtungen beweglichen Rollen 4 zur Unterstützung beim Auf- oder Entladen des Moduls auf dem Boden des Transportfahrzeuges ausgerüstet. Vorzugsweise sind diese Rollen 4 auf eine Baugruppe 5 montiert, die aus dem Trägerelement 1 durch Verschiebung entlang einer Achse parallel zur Mittellängsachse des Untergestellsteilweise heraus- oder vollständig wieder hineingeschoben werden kann. Diese Baugruppe 5 wird durch ein Antriebselement 6 betätigt. Die Rollen 4 und die sie tragende Baugruppe 5 können vor dem Trägerelement 1 angeordnet werden, um einerseits das Aufladen des Moduls zu erleichtern und andererseits die Elemente des Untergestells von der Karosserie des Fahrzeugs möglichst fernzuhalten, damit diese bei ihrem Zusammenklappen oder Aufklappen das Fahrzeug nicht beschädigen. Anschließend können aus Platzgründen die Baugruppe 5 und die Rollen 4 in das Trägerelement 1 zurückgeschoben werden.
  • Die Baugruppe 5 besteht aus einer horizontalen Wand mit zwei vertikalen seitlichen Flächen, durch die sie mit den Führungsvorrichtungen der Parallelverschiebungseinrichtung verbunden ist, die zum Beispiel aus Führungsgleitschienen 5A bestehen. Diese Führungsgleitschienen 5A verlaufen parallel zur Mittellängsachse des Trägerelements.
  • Die Rollen 4 sind an dieser horizontalen Wand mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln angebracht. Diese Vorrichtungen befinden sich vollständig unterhalb der horizontalen Wand. Das Betätigungsantriebselement besteht beispielsweise aus einem hydraulischen Hubelement, das mit einem Bügel am Trägerelement 1 einerseits und an der Baugruppe 5, ebenfalls mit einem Bügel, andererseits angebracht ist.
  • Dieses hydraulische Hubelement ist mit einem entsprechenden Hydraulikkreis im Trägerelement 1 verbunden, der Hydraulikverteiler mit Handsteuerung enthält. Mit Hilfe einer dieser Steuerungen und des damit verbundenen Verteilers ist es möglich, das Aufklappen oder Rückführen des Hubelementschafts 6 sowie das Ausfahren oder Einziehen der Bewegungselemente 5A und der Baugruppe 5 aus oder in das Trägerelement 1 zu bewirken. Vorzugsweise wird das Trägerelement 1 mit zwei seitlichen Bodenstützelementen ausgestattet, die jeweils von einer Rolle 9 gebildet werden.
  • Das Untergestell 3 des Moduls besteht aus mindestens zwei Stützgliedern 7, die jeweils am unteren äußeren Ende ein Bodenstützelement 8 aufweisen, das vorzugsweise in jeder Richtung bewegliche Rollen 8A enthält, die mit Bewegungs- und Führungseinrichtungen zusammenwirken, die die Stützglieder 7 in ihrer Stellung halten oder ihnen durch die Verbindung von Parallelverschiebe- und Rotationsbewegung eine Auf- oder Zusammenklappbewegung ermöglichen.
  • Beim Zusammenklappen erfolgt die Rotationsbewegung unter dem und in Richtung auf das Trägerelenent 1 sowie in Richtung auf das äußere Ende desselben, das vom Stützglied 7 in ausgeklappter Stellung abgestützt wird, während beim Aufklappen die Bewegung der Parallelverschiebung unter dem Trägerelement 1 und in Richtung auf das andere äußere Ende erfolgt, das vom Stützglied 7 in ausgeklappter Stellung abgestützt wird, während die Rotationsbewegung unter dem Trägerelement 1 und im Abstand zu letzterem stattfindet. Jedes Stützglied 7 bewegt sich auf vertikaler Ebene parallel zur Mittellängsachse des Trägerelements 1. Die Zusammenklappbewegung der Stützglieder 7 erfolgt so, daß sich die Bodenstützelemente jeweils in der Nähe des entsprechenden äußeren Endes des Trägerelements 1 aufgestellt oder eingebettet befinden, wenn diese Stützglieder 7 vollständig zusammengeklappt sind.
  • Bei dieser Position steht der Modul vorzugsweise mit Hilfe der Stützelemente 8 immer auf dem Boden, während er bei einer anderen Ausführung mit Hilfe des Trägerelements 1 auf dem Boden stehen kann. Bei dieser Form können die Stützelemente 8 im Trägerelement 1 völlig entfallen.
  • Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Stützglieder 7 kinematisch voneinander unabhängig, was die Möglichkeit gibt, sie unabhängig voneinander auf- oder zusammenzuklappen. Außerdem können die Stützglieder 7 in einer stationären Position gehalten werden, unabhängig von der Position des anderen Stützgliedes, die in diesem Augenblick beweglich oder unbeweglich sein kann.
  • Diese Eigenschaft bietet mehrere Vorteile, insbesondere den, daß das Trägerelement 1 und die von ihm getragene Trage 2 nach vorn oder hinten geneigt angeordnet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus dieser Eigenschaft ergibt, besteht in der Möglichkeit, den Modul in das Transportfahrzeug hineinzuschieben oder herauszuziehen. Aufgrund dieser kinematischen Unabhängigkeit kann das Stützglied 7 zusammengeklappt werden, während der Modul durch die vorderen Rollen 4 auf dem Boden des Fahrzeugs und durch die Rollen des Bodenstützelementes 8 des hinteren Stützgliedes 7 auf dem Boden abgestützt wird.
  • Zur Abstützung beim Einschieben des Moduls erfolgt die Bewegung des vorderen Stützgliedes, bis die Rollen 8A des Bodenstützelementes 8 sich in Höhe des Fahrzeugbodens befinden. Das Einschieben des Moduls in das Fahrzeug erfolgt, bis die Rollen 9 beginnen sich auf dem Fahrzeugboden abzustützen, wonach das Zusammenklappen des hinteren Stützgliedes 7 vorgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist, daß die Projektion des Modulschwerpunktes innerhalb des durch die Anordnung der Mittel- und Vorderrollen definierten Stützkraftpolygons liegt oder, wenn diese Projektion außerhalb des Stützkraftpolygons liegt, sich in unmittelbarer Nähe desselben befindet.
  • Nach dem vollständigen Zusammenklappen des hinteren Stützgliedes kann der Modul vollständig in das Fahrzeug hineingeschoben und in entsprechender Position verstaut werden.
  • Vorzugsweise werden die beiden Einheiten aus Stützglied und seinen Betätigungs- und Führungseinrichtungen unter und im Trägerelement 1 angeordnet sowie vorzugsweise auf beiden Seiten einer vertikalen Mittelebene, die in der Ebene der Längsachse des Trägerelements 1 liegt damit sich die beiden Stützglieder 7 beim Zusammenklappen einerseits teilweise in das Trägerelement 1 hineinfügen, um die Bodenfreiheit zu reduzieren, sie sich andererseits aber nicht beschädigen können.
  • Diese Anordnung gestattet auch die Ausführung eines Moduls von geringer Länge, das an die Abmessungen des Transportfahrzeugs angepaßt ist.
  • Entsprechend der bevorzugten Ausführung enthalten die Betätigungs- und Führungseinrichtungen, die jedem Stützglied das Zusammen- oder Aufklappen ermöglichen, jeweils:
  • - Führungseinrichtungen für Parallelverschiebung längs einer Achse parallel zur Mittellängsachse des Trägerelements 1, die mit Hilfe eines ersten Gelenkpunktes 10 mit dem oberen Teil des Stützgliedes 7 zusammenwirken, wobei die Achse des ersten Gelenkpunktes 10 senkrecht zur Ebene steht, auf der sich das Stützglied hin- und herbewegt,
  • - mindestens ein Führungselement 19 für Rotationsbewegung, das einen Kreisbogen um einen Punkt 11 beschreibt, der sich am äußeren Ende des Trägerelementes 1 befindet oder in bezug auf dasselbe leicht zurückgesetzt ist, und das über einen zweiten Gelenkpunkt 12 mit dem Stützglied 7 zusammenwirkt, wobei sich dieser zweite Gelenkpunkt 12 zwischen dem ersten und dem unteren Ende des Stützgliedes 7 befindet und die Achse dieses Gelenkpunktes 12 senkrecht zu der Ebene steht, auf der sich das Stützglied 7 hin- und herbewegt,
  • - und eine Antriebsvorrichtung 26, die zur Betätigung der Gesamteinheit sowohl die Führungselemente für Rotationsbewegung als auch die Führungselemente für Parallelverschiebung unmittelbar antreibt.
  • Vorzugsweise liegt die Bahn des unteren Endes jedes Stützgliedes während des Zusammen- und Aufklappens über oder diesseits der Geraden D senkrecht zum Trägerelement 1 und durch dieses äußere Ende bei voll aufgeklapptem Stützglied 7 verlaufend. Mit dem Ausdruck "bewegt über der Geraden D hin und her" soll gesagt werden, daß sich das untere Ende des Stützgliedes 7 in dem Bereich zwischen der Geraden D und einer anderen Geraden zum Beispiel senkrecht zum mittleren Teil des Trägerelementes 1 hin- und herbewegt.
  • Durch diese Vorrichtung wird verhindert, daß die Bodenstützelemente 8 beim Auf- und Zusammenklappen mit der Karosserie des Fahrzeugs in Berührung kommen können. Hervorzuheben ist, daß in der Zwischenposition sich das untere Ende des Stützgliedes 7 nur in einem geringen Abstand von dieser Geraden D befindet. Aus diesem Grunde verschiebt sich das durch die Stützelemente 8 definierte Stützkraftpolygon während des Zusammen- oder Aufklappens der Stützglieder 7 recht wenig, und dadurch wird ein konstanter Stabilitätsgrad unabhängig von der jeweiligen Stellung dieser Stützglieder 7 erzielt.
  • Der zweite Gelenkpunkt 12 des Stützgliedes 7 kann sich in halber Entfernung zwischen dem ersten Gelenkpunkt 10 und dem unteren Ende des Stützgliedes 7 befinden, und der Mittelpunkt des Kreisbogens, den dieser zweite Punkt beschreibt, liegt diesseits der genannten Geraden und unterhalb der Achse AA', auf der die Parallelverschiebung des ersten Gelenkpunktes 10 erfolgt. Bei einer anderen Ausführungsart liegt der Punkt 11 am Schnittpunkt der Geraden D mit der Achse, an der entlang sich der erste Gelenkpunkt 10 hin- und herbewegt.
  • Die Führungselemente für die Parallelverschiebung umfassen eine obere Schiene 13 und eine untere Schiene 14, beide parallel zur Mittellängsachse des Trägerelements 1 und beide an derselben vertikalen Ebene, wobei mit ihnen bei der Führung der Parallelverschiebung ein Fahrgestell 15 am ersten Gelenkpunkt 10 zusammenwirkt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart ist ein Fahrgestell 15 mit einer beweglich auf einer Achse montierten Rollenvorrichtung ausgestattet. Diese Rollenvorrichtung liegt zwischen den Schienen 13 und 14 und stützt sich auf die eine oder andere Schiene ab, je nachdem, ob das Stützelement 8 sich auf den Boden abstützt oder nicht.
  • Um ein Schwenken in bezug auf die geometrische Achse der Rollenvorrichtung 16 zu verhindern, ist das Führungsgestell 15 mit einer Führungsvorrichtung 17 aus zwei nebeneinanderliegenden Rollen ausgestattet, die beim Rollen mit einer oberen ebenen Führungsfläche 18 auf der oberen Schiene 13 zusammen wirken. Am Fahrgestell 15 ist eine Achse 15A befestigt die sich senkrecht zur Bewegungsebene des Stützgliedes 7 erstreckt. Diese Achse 15A greift in zwei Lager 7B ein, die am äußeren Ende des Stützgliedes 7 angebracht sind. Die Achse 15A und die Lager 7B bilden den Gelenkpunkt 10. Das Führungselement für Rotation 19 besteht beispielsweise aus einem Ausleger, der an einem seiner äußeren Enden gelenkig mit dem Stützglied 7 am zweiten Gelenkpunkt 12 verbunden ist. Dieser Ausleger ist ebenfalls gelenkig mit dem Trägerelement 1 am Punkt 11 verbunden. Vorzugsweise wird das als Ausleger ausgebildete Führungselement 19 über den Punkt 11 hinaus verlängert, damit es mit der Antriebsvorrichtung 26 zusammenwirken kann. Vorzugsweise besteht diese Antriebsvorrichtung 26 aus einer, auf dem Trägerelement 1 angebrachten hydraulischen Winde mit Doppelwirkung, die mit ihrem Gehäuse durch ein Gelenk und mit ihrem Schaft durch ein Gelenk am äußeren Ende einer Verlängerung 19A des Führungselementes 19 befestigt ist. Diese hydraulische Winde ist an den Hydraulikkreis des Moduls angeschlossen und mit mindestens einem betriebsfähigen Verteiler mit manueller oder elektrischer Steuerung verbunden. Die verwendete Antriebsvorrichtung 26 ist vorzugsweise in der Weise irreversibel (in einer Richtung wirkend), daß eine äußere Einwirkung auf dieselbe keine Bewegung ihrer Antriebselemente auslösen kann, wodurch ein Zusammenklappen der Stützglieder 7 lediglich durch die Wirkung der Eigenmasse des Moduls und ihr Aufklappen durch ihre Eigenmasse verhindert werden. Außerdem gestattet diese Eigenschaft, daß die Stützglieder 7 auch in Zwischenpositionen gehalten werden.
  • Die Irreversibilität einer aus einer hydraulischen Winde bestehenden Antriebsvorrichtung wird durch ihren hydraulischen Verteiler gewährleistet, der für seinen Schieber eine Position aufweist, bei der er die hydraulischen Leitungen, die an die vordere und hintere Kammer der hydraulischen Winde angeschlossen sind, sperrt.
  • Vorzugsweise sind die Bodenstützelemente 8 gelenkig am äußeren Ende ihres Stützgliedes 7 längs einer senkrechten Achse zur Bewegungsebene des betreffenden Stützgliedes 7 montiert und mit Betätigungselementen verbunden, die ihnen in bezug auf eine an ihrem Stützglied 7 angebrachte Markierung eine Kippbewegung in Verbindung mit der Zusammen- und Aufklappbewegung des betreffenden Stützgliedes 7 ermöglichen, wobei diese Kippbewegung so ausgeführt wird, daß das Stützelement 8 in bezug auf eine am Trägerelement 1 angebrachte Markierung beim Zusammen- und Aufklappen durch eine Parallelverschiebung des tragenden Stützgliedes 7 in Bewegung gesetzt wird. Auf diese Weise werden die Bodenstützelemente 8 immer parallel zueinander verschoben.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart enthält das Bodenstützelement 8 jedes Stützgliedes 7 eine Baugruppe 20, die die Rollen 8A, z.B. vier oder zwei Stück, trägt. An dieser Baugruppe 20 ist eine Achse 21 befestigt, die in zwei Lager eingreift, die im Stützglied 7 am unteren, äußeren Ende 22 desselben angebracht sind. Bei dieser bevorzugten Ausführungsart ist jedes Stützglied 7 hohl ausgebildet und enthält in seinem Innern ein Betätigungselement für die Kippbewegung seines Bodenstützelementes 8. Dieses Betätigungselement für die Kippbewegung besteht zum Beispiel aus:
  • - einem ersten Zahnrad 23, das koaxial zur Gelenkachse des ersten Gelenkpunktes 10 und bei der Rotation wie auch bei der Parallelverschiebung am Fahrgestell 15 befestigt ist,
  • - einem zweiten Zahnrad 24, identisch mit dem vorgenannten, das koaxial zur Gelenkachse 21 der Baugruppe des Stützelementes 8 und bei der Rotation wie auch bei der Parallelverschiebung mit dieser Baugruppe verbunden ist,
  • - und einer Endloskette 25, die durch Eingriff mit dem ersten und zweiten Zahnrad zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise sind das erste Zahnrad 23 und das zweite Zahnrad 24 auf der Achse 15A bzw. auf der Achse 21 arretiert.
  • Nach einem anderen, in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Betätigungselement für die Kippbewegung jedes Stützelements 8 aus einem starren Gestänge 27, dem an diesem Element gelenkig befestigt einerseits an seinem unteren Ende mit der Baugruppe des Stützelements 8 und andererseits an seinem oberen Ende mit dem Führungsgestell 15 oder einer daran befestigten Klammer verbundenen Stützglied. Dieses Gestänge 27 bildet mit dem Stützglied ein verformbares Parallelogrammm.
  • Der so beschriebene Modul ist mit völlig autonomen Energiequellen ausgestattet. So wird der Hydraulikkreis des Moduls mit einer hydraulischen Drucksaugpumpe ausgerüstet, verbunden mit einer Flüssigkeitsreserve und betrieben von einem Elektromotor mit einer oder mehreren Elektrobatterien. Diese verschiedenen Elemente sind in entsprechenden Ausnehmungen des Trägerelements 1 untergebracht.
  • Dieser Modul bietet den Vorteil eines geringen Gewichts und eines reduzierten Platzbedarfs, sobald seine Stützglieder zusammengeklappt sind, wodurch er mit Luftfahrzeugen, zum Beispiel mit Hubschraubern, transportiert werden kann.
  • Außerdem läßt sich der Modul auf Grund dieser Eigenschaften per Hand direkt an den Unfallort transportieren, woraus sich die Möglichkeit ergibt, dem Verletzten eine optimale technische Umgebung während des Wartens auf ein Transportmittel für den Modul zu bieten.
  • Schließlich ist zu bemerken, daß die Räder 8A des Moduls gemäß der Erfindung abnehmbar sind und durch Räder mit einem größeren Durchmesser ersetzt werden können, wodurch die Fortbewegung des Moduls auf jedem Unfallgelände erleichtert wird.

Claims (11)

1. Autonomer Modul für die Intensivpflege und Reanimation, bestehend aus einer abnehmbaren Trage (2) zur Aufnahme von Kranken und Verletzten, aus medizinischen Behandlungs- und Reanimationsgerätschaften sowie einem mit Bodenstützelementen (4) ausgestatteten Untergestell (3) , wobei der Modul aus einem Trägerelement (1) besteht, das die verschiedenen Gerätschaften und die Trage trägt und dessen Höhe und Neigung beim Stand auf dem Boden durch das Untergestell (3) regulierbar sind, welches aus mindestens zwei Stützgliedern (7) besteht, die durch Bewegungs- und Führungseinrichtungen 50 miteinander verbunden sind, daß deren Zusammenklappen und Aufklappen unter dem Trägerelement (1) gleichzeitig und unabhängig voneinander möglich ist, dadurchgekennzeichnet, daß das Zusammenklappen und Aufklappen der einzelnen Stützglieder (7) durch die Kombination von Parallelverschiebung und Rotationsbewegung erfolgt, daß beim Zusammenklappen die Rotationsbewegung unter dem und in Richtung auf das Trägerelement sowie in Richtung auf das äußere Ende desselben, das vom Stützglied in ausgeklappter Position gestützt wird, erfolgt, während die Parallelverschiebung unter dem Trägerelement und in Richtung auf das andere äußere Ende erfolgt, und daß beim Aufklappen die Parallelverschiebung unter dem Trägerelement und in Richtung auf das andere äußere Ende stattfindet, und daß beim Aufklappen eine Parallelverschiebung unter dem Trägerelement in Richtung auf das äußere Ende erfolgt das vom ausgeklappten Stützglied getragen wird, während die Rotationsbewegung unter dem Trägerelement und im Abstand zu Letzterem stattfindet, und daß die Bewegungsbahn des unteren Endes eines jeden Stützgliedes (7), insbesondere während des Zusammenklappens auf einer Senkrechten zum Trägerelement und über dieses äußere Ende bei vollständigen Aufklappen des Stützgliedes verläuft.
2. Autonomer Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (7) und deren Bewegungseinrichtungen in zusammengeklappter Position teilweise oder vollständig im Trägerelement untergebracht sind, so daß die Bodenfreiheit reduziert wird.
3. Autonomer Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungs- und Führungseinrichtungen bestehen aus:
- Führungselementen für Parallelverschiebung, die einer zur Längsachse des Trägerelementes parallel verlaufenden Achse folgen und die über einen ersten Anlenkpunkt (10) mit dem oberen Teil des Stützgliedes zusammenwirken;
- einem Führungselement für Rotationsbewegung (19), das einen Kreisbogen um einen Punkt (11) beschreibt, der sich am äußeren Ende des Trägerelementes befindet oder in Bezug auf dasselbe leicht zurückgesetzt ist, und das über einen zweiten Anlenkpunkt (12) mit dem Stützglied zusammenwirkt, wobei sich dieser zweite Anlenkpunkt (12) zwischen dem ersten Anlenkpunkt und dem unteren Ende des Stützgliedes befindet;
- einem Antriebselement (26), das zur Betätigung der Gesamteinheit sowohl die Führungselemente für die Rotation als auch die Führungselemente für die parallelverschiebung unmittelbar antreibt.
4. Autonomer Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (26) irreversibel (in einer Richtung wirkend) ausgebildet sind.
5. Autonomer Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorrichtungen, die sich jeweils aus einem Stützglied (7) und dessen Bewegungs- und Führungselementen zusammensetzen, unter sowie im Trägerelement und zu beiden Seiten einer vertikalen Symmetrieebene, auf der sich die Längsachse des Trägerelementes befindet, angebracht sind.
6. Autonomer Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Anlenkpunkt (12) des Stützgliedes (7) in der Mitte zwischen dem ersten Anlenkpunkt und dem unteren Ende des Stützgliedes befindet, und der Mittelpunkt (11) des Kreisbogens, den der zweite Anlenkpunkt beschreibt, sich über der genannten Vertikalen unterhalb der Achse, auf der sich die Parallelverschiebung des ersten Anlenkpunktes vollzieht, befindet.
7. Autonomer Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstützelemente (8) an den Enden der Stützglieder (7) beweglich angebracht und mit Bewegungselementen versehen sind, die ihnen in Bezug auf eine an deren Stützgliedern (7) vorgesehene Markierung eine Kippbewegung in Verbindung mit der Zusammen- und Aufklappbewegung der genannten Stützglieder ermöglichen.
8. Autonomer Modul nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stützelement in Bezug auf eine am Trägerelement angebrachte Markierung beim Zusammen- und Aufklappen des mit ihm verbundenen Stützgliedes durch eine Parallelverschiebung bewegt.
9. Modul nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Bewegungselemente der Bodenstützelemente in den Stützgliedern , die durch sie bewegt werden, befinden.
10. Modul nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungselemente der Bodenstützelemente (8) , die bei ihrer Kippbewegung mit dem entsprechenden Stützglied zusammenwirken, sich zusammensetzen aus:
- einem auf der gleichen Achse wie der erste Anlenkpunkt (10) angebrachten ersten Zahnrad (23), das sowohl bei Rotationsbewegung als auch bei Parallelverschiebung am Fahrgestell (15) befestigt ist;
- einem zweiten, mit dem vorgenannten identischen Zahnrad (24) , das koaxial zur Anlenkachse (21) der Baugruppe des Stützelementes (8) angeordnet ist und sowohl bei Rotationsbewegung als auch bei Parallelverschiebung mit dieser Baugruppe verbunden ist;
- einer Endloskette (25) , in die das erste und zweite Zahnrad eingreifen.
11. Modul nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bewegungselemente der Bodenstützelemente, die bei ihrer Kippbewegung mit den Stützelementen zusammmenwirken, ein starres Gestänge (27) bilden, das sich in dem mit diesem Element verbundenen Stützglied befindet und an seinem unteren Ende an der Struktur des Stützelementes (8) und an seinem oberen Ende am Fahrgestell (15) beweglich angebracht ist, wobei dieses Gestänge mit dem Stützelement ein deformierbares Parallelogramm bildet.
DE8989401376T 1988-05-19 1989-05-19 Autonomer modul fuer die intensivpflege und reanimation. Expired - Fee Related DE68904115T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8807046A FR2631548B1 (fr) 1988-05-19 1988-05-19 Module autonome de soins intensifs et de reanimation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904115D1 DE68904115D1 (de) 1993-02-11
DE68904115T2 true DE68904115T2 (de) 1993-07-22

Family

ID=9366669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989401376T Expired - Fee Related DE68904115T2 (de) 1988-05-19 1989-05-19 Autonomer modul fuer die intensivpflege und reanimation.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5084922A (de)
EP (1) EP0343077B1 (de)
AT (1) ATE83913T1 (de)
DE (1) DE68904115T2 (de)
ES (1) ES2038424T3 (de)
FR (1) FR2631548B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389455A1 (de) 2002-08-16 2004-02-18 Rene Stern Medizinisches Versorgungs-und Transportmodul
DE102010027207A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Björn Steiger Stiftung - Stiftung bürgerlichen Rechts - Patiententransportsystem

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337845A (en) * 1990-05-16 1994-08-16 Hill-Rom Company, Inc. Ventilator, care cart and motorized transport each capable of nesting within and docking with a hospital bed base
US5317769A (en) * 1992-11-10 1994-06-07 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed
US5509810A (en) * 1993-02-04 1996-04-23 Rofeh Simulations Limited Interactive neonatal resuscitation training simulator and method
US5538386A (en) * 1994-06-10 1996-07-23 Scheibel; Craig C. Self-loading material or equipment transporter
AUPM731694A0 (en) * 1994-08-05 1994-09-01 Buchanan Aircraft Corporation Limited A stretcher style mobile intensive care unit
AU681309B2 (en) * 1994-08-05 1997-08-21 Watt, Wendy Sue Portable intensive care unit
US5503424A (en) * 1994-12-22 1996-04-02 Agopian; Serge Collapsible utility cart apparatus
US5570483A (en) * 1995-05-12 1996-11-05 Williamson; Theodore A. Medical patient transport and care apparatus
US5755478A (en) * 1995-06-06 1998-05-26 Northrop Grumman Corporation Mobile self-contained trauma care system
US5632106A (en) * 1995-08-08 1997-05-27 Lmc Operating Corp. Tiller with adjustable depth cutter and snow comb entry angle
US5806111A (en) 1996-04-12 1998-09-15 Hill-Rom, Inc. Stretcher controls
US5975081A (en) 1996-06-21 1999-11-02 Northrop Grumman Corporation Self-contained transportable life support system
US6273089B1 (en) 1996-06-21 2001-08-14 Integrated Medical Systems, Inc. Automatic mechanical lock down for transportable life support system
US6234172B1 (en) 1996-06-21 2001-05-22 Integrated Medical Systems, Inc. Control and display configuration layout
GB9901221D0 (en) 1998-12-04 1999-03-10 Huntleigh Technology Plc Bed
US6001057A (en) * 1998-03-26 1999-12-14 Northrop Grumman Corporation Self-contained isolation and enviromental protection system
US6330926B1 (en) 1999-09-15 2001-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having a motorized wheel
FR2800602B1 (fr) * 1999-11-05 2002-10-11 Ambulances Paris Est Chariot porte brancard de reanimation de grande autonomie energetique tous chemins tous vehicules
US6405393B2 (en) * 2000-05-01 2002-06-18 Michael W. Megown Height and angle adjustable bed having a rolling base
JP2004515262A (ja) 2000-05-11 2004-05-27 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 患者支持体用自動牽引装置
US7014000B2 (en) 2000-05-11 2006-03-21 Hill-Rom Services, Inc. Braking apparatus for a patient support
AU2002210271B2 (en) * 2000-10-23 2005-11-10 Watt, Norman Ross Variable height folding undercarriage for a stretcher
AUPR094900A0 (en) * 2000-10-23 2000-11-16 Neil Mansell Transport Pty Ltd Variable height folding undercarriage
US6575491B2 (en) * 2001-04-11 2003-06-10 Timothy J. Miller Versatile cart for transporting packages to a vehicle
US6834402B2 (en) 2001-09-20 2004-12-28 Hill-Rom Services, Inc. Combination bed mover and patient transfer apparatus
US7018157B2 (en) * 2001-09-20 2006-03-28 Hill-Rom Services, Inc. Powered transport apparatus for a bed
US7134155B2 (en) * 2002-10-25 2006-11-14 M.C. Healthcare Products Inc. Adjustable bed carriage
CA2446974A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-25 M.C. Healthcare Products Inc. Adjustable bed carriage
CA2424605A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-04 M.C.Healthcare Products Inc. Directional lock
US7013510B1 (en) * 2004-04-14 2006-03-21 Raye's, Inc. Low profile hospital bed
KR101184573B1 (ko) * 2004-06-14 2012-09-21 페르노-와싱턴, 인코포레이티드. 전기 유압 구동식 리프트 구급차 간이침대
US7521891B2 (en) * 2004-06-14 2009-04-21 Fernon-Washington, Inc. Charging system for recharging a battery of powered lift ambulance cot with an electrical system of an emergency vehicle
US7398571B2 (en) * 2004-09-24 2008-07-15 Stryker Corporation Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor
JP5055523B2 (ja) * 2004-09-24 2012-10-24 ストライカー コーポレイション 救急車用簡易ベッド及びそのための油圧式昇降機構
US7810822B2 (en) 2006-01-19 2010-10-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated caster braking apparatus
US7882582B2 (en) * 2006-10-13 2011-02-08 Hill-Rom Services, Inc. User interface and control system for powered transport device of a patient support apparatus
US7886377B2 (en) * 2006-10-13 2011-02-15 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with rotatable user interface
US7748623B2 (en) * 2006-11-08 2010-07-06 Battelle Memorial Institute Container screener
US7865983B2 (en) * 2007-04-26 2011-01-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient care equipment support transfer system
US8033281B2 (en) * 2007-11-09 2011-10-11 Todd Douglas Kneale Modular transportable life support device
US7818840B2 (en) 2007-11-09 2010-10-26 Integrated Medical Systems, Inc. Foldable, portable trauma treatment and monitoring patient platform
US20090124864A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Steven Bruce Alexander Information and pneumatic architecture for a patient care and treatment device
US7789187B2 (en) * 2008-01-29 2010-09-07 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with pivotable handle post
US7953537B2 (en) 2008-02-29 2011-05-31 Hill-Rom Services, Inc. Algorithm for power drive speed control
BRMU8800231U2 (pt) * 2008-03-05 2009-10-27 Gleid Elaine Dobrachinski carrinhos de supermercado para bagageiros de veìculos
US8757308B2 (en) * 2009-09-10 2014-06-24 Hill-Rom Services Inc. Powered transport system and control methods
JP5770745B2 (ja) 2010-01-13 2015-08-26 ファーノ−ワシントン・インコーポレーテッド 動力付きロールイン型簡易ベッド
US9510982B2 (en) 2010-01-13 2016-12-06 Ferno-Washington, Inc. Powered roll-in cots
FR2971220B1 (fr) * 2011-02-09 2013-03-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de transport de charge a deploiement et pliage optimise
CN102389354B (zh) 2011-09-09 2013-01-23 宁波康麦隆医疗器械有限公司 升降式病床
EP2874589B1 (de) 2012-07-20 2017-09-06 Ferno-Washington, Inc. Automatisierte systeme für motorisierte gitterbetten
US9707143B2 (en) 2012-08-11 2017-07-18 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus power drive system
CN102895081A (zh) * 2012-09-27 2013-01-30 宁波康麦隆医疗器械有限公司 升降式病床
KR20190110638A (ko) 2012-12-04 2019-09-30 페르노-와싱턴, 인코포레이티드. 환자 수송 장치용 측면 팔 연장부들과 매트리스 부착 구성요소들
ES2681600T3 (es) 2013-02-27 2018-09-14 Ferno-Washington, Inc. Camillas rodantes motorizadas que tienen mecanismos de alineación de rueda
USD729132S1 (en) 2013-06-17 2015-05-12 Ferno-Washington, Inc. Legs and frame of a patient transport device
AU2014348446B2 (en) 2013-11-15 2019-03-07 Ferno-Washington, Inc. Self-actuating cots
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
KR20160144412A (ko) 2014-04-04 2016-12-16 페르노-와싱턴, 인코포레이티드. 들것을 자동으로 액츄에이팅하기 위한 방법 및 시스템
CA3157837A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Opex Corporation Document imaging system and method for imaging documents
US20150319330A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Opex Corporation Document imaging system and method for imaging document
US9126610B1 (en) * 2014-05-16 2015-09-08 Sagi Abiri Collapsible shopping cart apparatus
CN106859862B (zh) * 2017-03-07 2018-08-21 中南大学湘雅三医院 一种便携式急诊担架
JP2021513915A (ja) 2018-02-23 2021-06-03 オペックス コーポレーション 文書撮像装置と文書撮像方法
WO2020227113A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Opex Corporation Document imaging system and method for imaging documents
AU2020460123A1 (en) * 2020-07-24 2023-03-16 Hermann Bock Gmbh Bed frame for a hospital and/or nursing bed
DE112020007459A5 (de) * 2020-07-24 2023-05-04 Hermann Bock Gmbh Bettgestell für ein Kranken- und/oder Pflegebett

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644944A (en) * 1970-05-20 1972-02-29 Ferno Washington Ambulance cot construction
US3980334A (en) * 1975-01-31 1976-09-14 Burt Weil All level cart with swivel casters
DE2538411C3 (de) * 1975-08-29 1980-07-24 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch Tragenlagerungsgestell mit anhebbarer, abgefederter Tragenbuhne
US4052097A (en) * 1976-04-19 1977-10-04 Burt Weil Cart for high deck ambulances
DE2753911C2 (de) * 1977-12-03 1979-09-06 Helmut Dr. Hess Thermo-Rettungskapsel
FR2506153A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Petit Sa Brancard et son chariot support pour ambulance
DE8530826U1 (de) * 1985-10-31 1986-01-16 Brücher, Burkhart, 4000 Düsseldorf Krankentrage
DE3631409A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Utila Geraetebau Krankentrage mit fahrgestell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389455A1 (de) 2002-08-16 2004-02-18 Rene Stern Medizinisches Versorgungs-und Transportmodul
DE102010027207A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Björn Steiger Stiftung - Stiftung bürgerlichen Rechts - Patiententransportsystem
DE102010027207B4 (de) * 2010-07-06 2013-07-04 Björn Steiger Stiftung -Stiftung bürgerlichen Rechts- Patiententransportsystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5084922A (en) 1992-02-04
ATE83913T1 (de) 1993-01-15
ES2038424T3 (es) 1993-07-16
DE68904115D1 (de) 1993-02-11
EP0343077A1 (de) 1989-11-23
FR2631548A1 (fr) 1989-11-24
EP0343077B1 (de) 1992-12-30
FR2631548B1 (fr) 1991-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904115T2 (de) Autonomer modul fuer die intensivpflege und reanimation.
DE3444537C2 (de) Krankenhausbett mit Rädern und Antrieb
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE60100925T2 (de) Einziehbare Hubvorrichtung für Rollstühle
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
EP0393229A1 (de) Versenkbares Betankungssystem
EP0146029A2 (de) Treppengängiges Fahrzeug
DE2419005A1 (de) Chirurgische stuetzvorrichtung
DE3146311A1 (de) Teleskopausleger fuer einen kran sowie verfahren zum teleskopieren des auslegers
DE3827607A1 (de) Treppensteigender rollstuhl
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE3536285C1 (en) Adjustable steering column for motor vehicles - has support bearing with hinged connectors, longitudinally adjustable, with top column spindle part carrying support bearing
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE19737678A1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE3612891A1 (de) Rollstuhl
DE3230179A1 (de) Rollstuhl
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE2034710A1 (de) Fahrzeugaufbau
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
CH634984A5 (en) Wheelchair
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
EP3806802B1 (de) Transportsystem
DE602004004389T2 (de) Fahrzeug für Behinderte
DE2918646B2 (de) Hubpodium bzw. -podest

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee