DE2203183A1 - Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung - Google Patents

Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2203183A1
DE2203183A1 DE19722203183 DE2203183A DE2203183A1 DE 2203183 A1 DE2203183 A1 DE 2203183A1 DE 19722203183 DE19722203183 DE 19722203183 DE 2203183 A DE2203183 A DE 2203183A DE 2203183 A1 DE2203183 A1 DE 2203183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epitaxial
semiconductor
layer
region
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722203183
Other languages
English (en)
Inventor
Peltzer Douglas Lea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Camera and Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22341356&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2203183(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fairchild Camera and Instrument Corp filed Critical Fairchild Camera and Instrument Corp
Publication of DE2203183A1 publication Critical patent/DE2203183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/32Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/761PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0635Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0821Collector regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/8605Resistors with PN junctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/03Diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/037Diffusion-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/117Oxidation, selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiteranordnungen, und sie bezieht sich insbesondere auf integrierte Halbleiterschaltungsanordnungen, bei denen im Vergleich zu den bisher bekannten Halbleiterschaltungsanordnungen geringere Abmessungen, höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und höhere Packungsdichten erreichbar sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsanordnungen dieser Art.
Zur Lösung des Problems der elektrischen Isolierung mehrerer Taschen aus Halbleitermaterial, in denen jeweils ein oder mehrere Schaltungselemente ausgebildet werden können, sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden. So ist es beispielsweise durch US-PS 3 117 260 (Noyce), die am 7.1.1964 ausgegeben wurde, bekannt geworden, in geeigneter Weise vorgespannte
209833/1044
2233183
pn-Übergänge zu verv/enden. Gemäß US-PS ^ 150 299 (iioyce), ausgegeben am 22.9.1964, können Kombinationen von pn-übergängen und Zonen von Eigenhalbleiter- und Störstellenhalbleitermaterial verwendet werden. Gemäß US-PS 3 391 023 (Frescura), ausgegeben am 2.7.1968, werden dielektrische Isolierungen verwendet, und in US-PS 3 489 961 (Frescura et al), ausgegeben am 13.1.1970, ist eine Hesa-Ätzung vorgesehen. In der USA-Patentanmeldung Ser. No. 845.822 (Tucker und Barry), angemeldet am 29.7.19691 wird die Verwendung von selektiv dotiertem polykristallinem Silizium zur Isolierung von Inseln aus Einkristallsilizium vorgeschlagen, in denen Schaltungselemente ausgebildet werden können.
Nachdem elektrisch isolierte Taschen aus Halbleitermaterial hergestellt sind, werden aktive und passive Schaltungselemente in oder auf den Taschen ausgebildet. Viele dieser Schaltungselemente können in vorteilhafter Weise nach dem Verfahren der Planardiffuslonstechnik ausgebildet werden, wie es von Hoerni in den USA-Patentschriften 3 025 589 und 3 064 167 der Fachwelt bekanntgegeben wurde. Bei Anwendung des Planarverfahrens werden die Gebiete jeder Halbleitertasche, in welche Schaltungselemente eindiffundiert werden, dadurch begrenzt, daß eine Diffusionsmaske aus einer isolierenden Schicht auf der Oberfläche des Halbleitermaterials ausgebildet wird. Nachdem die gewünschten Elemente in dem Halbleitermaterial ausgebildet sind, wird ein leitfähiges Leitungsmuster auf der Isolation hergestellt und zur selektiven Verbindung aktiver und passiver Schaltungselemente derart verwendet, daß man die gewünschte Schaltungsanordnung erhält. Zusätzliche passive Schaltungselemente können auch auf der Isolation angeordnet und in geeigneter Weise in die Schaltung einbezogen werden. Eine Anordnung dieser Art ist in der USA-Patentschrift 2 981 877 (Noyce), ausgegeben am 25.4.1961, beschrieben·
209833/1044
Bei der Herstellung integrierter Schaltungen treten Probleme vielfältiger Art auf.
1. Der Flächenraum des Halbleiterplättchens, welcher für die Anordnung der IsolationsgeMete zwischen benachbarten Taschen aus Halbleitermaterial erforderlich ist, stellt einen erheblichen Teil des gesamten Flächenraums aes Halbleiterplättchens dar. Eine Isolation mit hohem Bedari an Γlächenraum setzt daher in unerwünschter »eise die Zahl der Elemente herab, welche in einem Halbleiterpläxtchen untergebracht werden können, so daß die Packungsdichte der in dem Halbleiterplättchen angeordneten Schaltungselemente herabgesetzt wird.
2. Die Leitungen, die auf der Isolation auf der Überfläche des Halbleiterplättchens ausgebildet sind und an ihr halten, haben den Nachteil, daß sie mitunter ..isce ;.u bereich von Stufen in der Isolation auf der Oberfläche uos lialbleiterplättchens bilden. Diese Stufen heben oft eine recht unerwünschte steile oder scharie iorrac
3. Bei vielen der bisher verwendeten Isolationsverlahren v/erden erhebliche Kapazitäten in die integrierte Schaltungsanordnung hineingebracht. Während diese Kapazitäten bei niedrigen Frequenzen die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nicht wesentlich beeinträchtigen, können sie bei hohen Irequenzen die Schaltung in sehr unerwünschter V eise beeinilussen.
4. Die nach dem Stande der Technik benutzten Schaltun^sanordnungen werden gewöhnlich in verhältnisuäßig dicken epitaktischen Schichten (dicker als 5 Mikrometer) ausgebildet;, welche auf tragenden unterlagen angeordnet sind. Ein solches Vorgehen
209833/104 4 BAD original
2 ? Π 3 1 R 3
iiat die Folge, daß die Arbeitsgeschwindigkeiten der so hergestellten Anordnungen vielfach niedriger als gefordert sind»
5ο Die Verfahren,, durch die nach dem Stande der Technik bekannte integrierte Schaltungen hergestellt v/erden, sind verhältnismäßig empfindlich gegenüber Defekten in der Maskierung und gegenüber kleinen Ungenauigkeiten, welche auitreten können, wenn Masken in bestimmter Folge während der verschiedenen Verfallrens stuf en auf das Halbleiterbauelement aufgebracht werden. Masken mit möglichst geringen Defekten, Maskierungsverfahren mit möglichst wenig Fehlern und eine sehr genaue Anordnung der Masken sind wesentliche Voraussetzungen für gute Ergebnisse bei der Herstellung von Anordnungen der beschriebenen Art.
Um das Auftreten von Rissen oder Brüchen in den Verbindungsleitungen bei Veriahrensschritten in der Isolation zu beheben, ist in US-PS 3 404 451 (J.S. So), ausgegeben am 8.10.1968, vorgeschlagen worden, Teile dieser Isolation während der Bearbeitung von der Halbleiteroberfläche zu entfernen„ Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Ränder der Isolation bei den Kontaktfenstern geneigt auszubilden. Eine andere Lösung wurde von J.A. Appels u.a. in einem Aufsatz "Local Oxidation of Silicon and its Application in Semiconductor-Device Technology" in Philips Research Reports 25, S. 118 (1970) angegeben. In diesem Aufsatz wird vorgeschlagen, Nuten oder kinnen in das Halbleittrplättchen bei solchen Gebieten einzuätzen, in denen pn-Übergänge auszubilden sind. Das durch die Nuten freigelegte Material wird dann thermisch oxydiert«, Wenn das Verfahren sorgfältig durchgeführt und überwacht wird, sind die Oxidfläche und die Oberfläche des Halbleitermaterials praktisch komplanar. Ein zusätzlicher Vortej] dieses von Appels u.a0 angegebenen Verfahrens ist, da/3
0 9 8 3 3 / 1 0 /,
der Teil des Halbleiterplättchens, in den der Störstoff eindiffundiert ist, eine mesaartige form hat. Der pn-Basis-Kollektor-Übergang, den man bei diesem Vorgehen erhält, ist im wesentlichen flach und hat eine höhere Durchbruchsspannung als ein schüsseiförmig ausgebildeter pn-übergang, jedoch steht er nach wie vor im Kontakt mit passivierendein Oxid, wie es beim Planarverfahren der ball ist.
Zur Lösung der beschriebenen Probleme ist gemäß der Erfindung vorgesehen, eine dünne epitaktische Schicht aus Silizium, welche auf einer SiIiζtumunterläge ausgebildet ist, durch ein Gitter oxydierter Gebiete aus epitaktischem Siliziummaterial (nachfolgend auch als "oxydierte Isolationsgebiete" bezeichnet) in elektrisch isolierte Taschen aufzuteilen; dabei werden die oxydierten Isolatiorisgebiete durch die epitaktische Schicht zu einem sich seitwärts erstreckenden isolierenden pn-übergang (nachfolgend auch als "isoiierender pn-übergang" bezeichnet) oxydiert.
Wenigstens eine Seite dieses isolierenden pn-Übergangs hat einen spezifischen Widerstand und einen Leitfähigkeitstyp, die durch Dotierungsmittel von der Unterlage bestimmt sind. Im allgemeinen fällt dieser übergang nicht mit der metallurgischen Zwischenschicht zwischen der epitaktischen Siliziumschicht und der darunter befindlichen Siliziumunterlage zusammen. Vielmehr wird die Lage des isolierenden pn-Übergangs während der Ausbildung der epitaktischen Schicht durch Üotierungskonzentrationen, Diffusionskonstanten und Verfahronsparainetern bestimmt. Seine endgültige Lage wird auch durch die anschließende Behandlung des Halbleiterplättchens beeinflußt.
2 0 9 B 3 3 / 1 0 U
Der isolierende pn-übergang kann gebildet sein durch eine Folge von pn-Übergängen einschließlich solcher pn-Übergänge, welche zwischen in der Unterlage angeordneten (verdeckten) Schichten und der Unterlage selbst gebildet sind,, Der isolierende pn-übergang beschreibt eine fläche, welche sich sowohl in die epitaktische Schicht als auch in die Unterlage erstrecken kann. Jede Siliziumtasche wird durch einen Teil des isolierenden pn-Übergangs und Teile der oxydierten Isolationsgebiete isoliert,,
Jede der so gebildeten Taschen kann aktive Elemente, passive Elemente oder Elemente beider Art enthaltene In der Unterlage können auch unterkreuzende Gebiete geringen spezifischen Widerstands ausgebildet werden, um solche Gebiete zu verbinden, die durch wenigstens eines der oxydierten Isolationsgebiete getrennt sind. Die oberen Flächen der epitaktischen Schicht und der oxydierten Isolationsgebiete sind im wesentlichen komplanar, und es werden auf diese V/eise unerwünschte Höhendifferenzen oder "Stufen" zwischen dem isolierenden Oxid und anderen Teilen der Oberfläche des Halbleiterplättchens weitgehend vermieden oder jedenfalls reduziert.
Um isolierte Taschen aus epitaktischem Silizium herzustellen, werden Nuten oder Rinnen, die auch als Aussparungen bezeichnet werden können, in dem Silizium dort ausgebildet, wo Isolationsgebiete herzustellen sind. Während der Ausbildung der Nuten wird der übrige Teil der Siliziumoberfläche, in dem keine Nuten auszubilden sind, durch eine isolierende Schicht geschlitzt, welche von der Siliziumätzung, die zur Ausbildung der Nuten durchgeführt wird, im wesentlichen unbeeinflußt bleibt. Die Nuten werden unter Anwendung bekannter Verfahren bis zu einer Tiefe von etwa 50 % der gewünschten Tiefe der oxydierten Isolationsgebiete ausgeätzt. Das durch die Nuten freigelegte epitaktische Silizium
209833 /10U
wird bis zu dem darunter liegenden isolierenden pn-übergang herunteroxydiert. Wenn der isolierende pn-übergang in der Unterlage liegt, wird der Oxydationsvorgang in die Unterlage fortgesetzt, so daß die oxydierten Isolationsgebiete in die Unterlage eindringen und entsprechend große Teile cies isolierenden pn-Übergangs schneiden und aufteilen. Zum ,'.Schul:-: von oilizium gegen Oxydation ist Siliziumnitrid ein geeignetes Inolationsmittel.
Es können verschiedene geeignete kombinnticnen epitaktischer Schichten und Unterlagen verwendet werden. Wenn die Unterlage einen ersten Leitfähigkeitstyp hat (p- oder η-Leitfähigkeit), so kann eine epitaktische Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeit styp unmittelbar auf der Unterlage aufwachsen. Zusätzlich können verdeckte Schichten vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp in der oberen Fläche der Unterlage ausgebildet werden, und es kann dann eine epitaktische Schichl vom einen oder anderen Leitfähigkeitstyp auf der Unterlage über (Jen verdeckten Schichten ausgebildet werden. In allen diesen l-aülen müssen sich jedoch die oxydierten Isolationsgebiete bis zu dem isolierenden pn-Ubergang hinab erstreckenc
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind nur drei Schritte der Diffusionsmaskierung erforderlich, und zwar einer zur Ausbildung der verdeckten Schicht , einer zur Ausbildung der oxydierten Isolationsgebiete und der dritte zur Ausbildung der Emittergebiete und der Kollektorsenken in der r>o erzeugten Anordnung. Die Basismaske i ällt fort, und es wird außerdem ohne Maskierungsvorkehrungen eine Diffusion zum j'irzcu/ en einer durchgehenden Schicht ausgeführt. Die Ausrichtung uer Kontaktmaske ist im Vergleich zu den bisher verwendeten Verfahren erheblich vereinfacht, da die elektrischen Kontakte so hergestellt werden können, daß sie an Teile des Üxid-Isolnfionsgebiets anstoßen, ohne daß die Gefahr von Kurzschlüssen bnrieht.
2 0 9 8 3 3 / 1 Π /ι Λ
Die vorliegende Erfindung ermöglicht, einen großen Teil der den bekannten integrierten Schaltungsanordnungen anhaltenden Nachteile zu beheben, und sie ermöglicht bessere, einfachere und zuverlässigere Herstellungsverfahren.
Die elektrisch isolierten Transistoren in integrierten Schaltungen, welche gemäß der Erfindung hergestellt sind, sind mehr als 65 % kleiner als vergleichbare Transistoren, welche unter Verwendung bekannter Diffusions-Isolationsverfahren isoliert sind. Überraschenderweise führt diese Verringerung des Platzbedarfs nicht zu einer Verschlechterung, sondern im Gegenteil zu einer erheblichen Verbesserung der Eigenschaften.
Ein wesentlicher Teil des Silizium-Oberflächenbereichs einer repräsentativen integrierten Schaltung, welche gemäß der Erfindung hergestellt ist, wird nicht von den Schaltelementen selbst eingenommen, sondern von den oxydierten Isolationsgebieten« Wenn irgendwelche Defekte in den Masken auftreten, welche zur Herstellung der Schaltung verwendet werden, besteht daher eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit dafür, daß diese Defekte sich über den Isolationsgebieten befinden, und nicht über den Schaltungselementen. Ein Maskendefekt, welcher über einem solchen Isolationsgebiet liegt, hat überhaupt keinen ungünstigen Einfluß auf die Wirkungsweise der Schaltung und ist dadurch unschädlich. Da Maskendefekte eine wesentliche Ursache von Verlusten und sonstigen Beeinträchtigungen der Eigenschaften integrierter Schaltungen sind, werden durch diese Neutralisation von Maskendefekten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Eigenschaften integrierter Schaltungen sehr erheblich verbessert.
209833/104 4
Schließlich werden durch die Verwendung der oxydierten Isolationsgebiete gemäß der Erfindung unerwünschte Kapazitäten zwischen benachbarten Halbleitertaschen wirksam herabgesetzt, und die zulässigen Toleranzen werden erhöht, innerhalb derer die Ausrichtung der Masken gehalten werden muß. In bestimmten Fällen kann sogar bei Anwendung der Erfindung ein vollständiger Verfahrensschritt der Maskierung entfallen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Beispiele und Ausführungsformen näher beschrieben.
Figur 1 zeigt im Schnitt eine übliche integrierte "Schaltung, wie sie nach dem Stande der Technik bekannt ist und bei der die Diffusionsisolation angewandt wurde.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der in Figur 1 dargestellten Schaltungο
Figur* 3a - 3d zeigen das selektive Oxydationsverfahren, wie es von Appels u,a. in dem aufgeführten Aufsatz beschrieben ist.
Figur 4 zeigt einen isolierten npn-Transistor und weitere Elemente, bei deren Herstellung das erfindungsgemäße Verfahren der selektiven Oxydationsisolation angewandt wurde·
Figur5 zeigt eine integrierte Schaltung mit einem isolierten, doppelt diffundierten Transistor, einem isolierten Epitaxialwiderstand, einem isolierten Basiswiderstand und einer isolierten Schottky-Sperrdiode, welche auf einem Halbleiterplättchen ausgebildet sind, das unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens selektiv oxydiert ist.
20983 3/1044
Figur 6 zeigt einen isolierten pnp-Transistor, welcher unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der selektiven Oxydation hergestellt ist.
Figuren 7a und 7b zeigen einen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der selektiven Oxydation hergestellten npn-Transistor mit wandförmigem Emitter.
Figur 8 zeigt einen npn-Transistor mit wandförmigem Emitter und andere Elemente, welche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der selektiven Oxydation hergestellt sind.
Figur 9 zeigt eine besondere Ausbildung einer Kollektorsenke, welche durch die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht wurde.
Figuren 10a - 10e zeigen den Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung·
Figur 11 zeigt die Zunahme der Packungsdichte, welche durch die Erfindung ermöglicht wird, und zwar in einer Draufsicht auf einen Teil der Anordnung gemäß Figur 7a, welche einen Vergleich mit der Anordnung gemäß Figur 2 ermöglicht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine integrierte Schaltungsanordnung dargestellt, wie sie nach dem Stande der Technik bekannt ist. Um eine klarere Darstellung zu ermöglichen, sind Oxidschichten, Kontaktfenster durch das Oxid und Verbindungsleitungen nicht in die Zeichnung aufgenommen. Ein Halbleiterplättchen 10 enthält eine p-Unterlage 11 aus Halbleitermaterial, auf welcher eine
209 8 3 3/10U
epitaktische Schicht 12 aus n-Halbleitermaterial ausgebildet ist. In der Unterlage 11 ist zwischen der Unterlage 11 und der epitaktischen Schicht 12 eine verdeckte Kollektorscliicht 13 ausgebildet. Ein Isolationsgitter 14 aus p+ Halbleitermaterial ist in der Schnittdarstellung in zwei Bereiche unterteilt, die Bereiche 14a und 14b. Jede Tasche 15a, 15b und 15c aus Halbleitermaterial hat einen Leitfähigkeitstyp, welcher dem Leitfähigkeitstyp des Isolationsgebiets 14 und der Unterlage entgegengesetzt ist. Jede Tasche ist gegenüber benachbarten Taschen aus Halbleitermaterial elektrisch isoliert, und zwar durch einen isolierenden pn-übergang, welcher um diese Tasche herum ausgebildet ist.
Innerhalb der Tasche 15b ist ein stark dotiertes p+ Basisgebiet 16 ausgebildet. In dem Basisgebiet 16 ist wiederum ein n-Emittergebiet 17 vorhanden. Der Kontakt zu dem Teil der Tasche 15b, welcher aus n-epitaktischem Material besteht und unterhalb des Basisgebiets 16 liegt, wird durch ein n+ Kollektor-Senkengebiet 1Θ gebildet. Die verdeckte Schicht 13 stellt sicher, daß die meisten Teile des Kollektorgebiets 15b durch einen Weg niedrigen Widerstands kontaktiert werden können; dies ist an sich bekannt, beispielsweise durch US-PS 3 260 902 (Porter).
Bei der in Figur 1 dargestellten Anordnung ist das Basisgebiet 16 von dem diffundierten Isolationsgebiet 14 durch wenigstens den Abstand d^ getrennt, und zwar abhängig von Maskierungstoleranzen und den Abmessungen der Verarmungsschichten. Aui3erdem ist es zweckmäßig, das verdeckte n+ Gebiet 13 von dem diffundierten Isolationsgebiet 14 durch einen angemessenen Abstand dp zu trennen. In bestimmten Fällen darf das Gebiet 13 mit dem Isolationsgebiet 14 in Berührung stehen, jedoch hat dies zur Folge, daß die Durchbruchsspannung sinkt und außerdem eine erhebliche
209833/1044
Erhöhung der Kapazität eintritt. Anordnungen dieser Art sind daher nicht geeignet für den Betrieb bei hohen Frequenzen. Außerdem ist es zweckmäßig, einen Abstand d^ zwischen Kollektorsenke 18 und dem Isolationsgebiet 14 einzuhalten. Falls erforderlich, ist es auch möglich, daß die Kollektorsenke 18 mit dem Isolationsgebiet 14 in Berührung steht. In solchen Fällen ist jedoch die Durchbruchsspannung zwischen den beiden Gebieten erheblich niedriger, und auch die Kapazität ist erheblich höher als es der Fall wäre, wenn zwischen diesen beiden Gebieten der Abstand d^ besteht.
Außer der in Figur 1 dargestellten bekannten Bauart ist auch noch ein Transistor bekannt, bei dem das Basisgebiet so ausgebildet ist, daß es an Kollektorsenken anstößt, welche mit einem darunter befindlichen verdeckten Kollektorgebiet Kontakt bilden. Eine solche Ausführungsform ist von B.T. Murphy u.a. in einem Aufsatz "Collector Diffusion Isolated Integrated Circuits" in Band 57, Proceedings of the IEEE, No. 9, S. 1523, 1527 (September 1969) beschrieben worden. Auch bei einer solchen Bauart darf jedoch das Basisgebiet keinen Kontakt mit dem p-Gebiet bilden, welches die Kollektorsenken benachbarter Transistoren trennt.
Außerdem ist es zweckmäßig, einen gewissen Abstand zwischen dem Kollektor-Senkengebiet 18 und dem p+ Basisgebiet 16 einzuhalten, um sicherzustellen, daß der Kollektor-Basis-Übergang eine hohe Durchbruchsspannung und eine niedrige Kapazität hat. Wenn man die niedrigere Durchbruchsspannung und die höhere Kapazität in Kauf nimmt, wie es der Fall ist, wenn das Kollektorsenkengebiet 18 in engem Kontakt mit dem Basisgebiet 16 steht, kann der zwischen dem Kollektorsenkengebiet 18 und dem Basisgebiet 16 erforderliche Abstand verringert werden oder sogar ganz entfallen. Man wird dabei aber zu berücksichtigen haben, daß der Abstand,
209833/1(K
der im allgemeinen zwischen diesen beiden Gebieten eingehalten wird, zusätzlich die Abmessungen der Anordnung erhöht, die unter Anwendung dieser nach dem Stande der Technik bekannten Verfahren hagestellt ist. Um die erwünschte Trennung zwischen dem Senkengebiet 18 und dem Basisgebiet 16 und auch zwischen dem Basisgebiet 16 und dem diffundierten Isolationsgebiet 14 zu erhalten, müssen sehr strenge Maskierungstoleranzen eingehalten werden. Es ist nicht nur erforderlich, daß die Maske sehr genau auf die exakte Dimension des Kollektor-Senkengebiets 18 geschnitten ist, sondern die Maske muß auch sehr genau auf die Anordnung ausgerichtet sein.
Ein p-Widerstandsgebiet 23 in der Tasche 15c des n-epitaktischen Halbleitermaterials enthält entweder einen Basiswiderstand oder den Emitter eines pnp-Transistors, bei dem die Unterlage 11 den Kollektor bildet. Ein Teil der Tasche 15c kann ein Basisgebiet dieses Transistors sein, mit dem in üblicher Weise ein Kontakt hergestellt wird. Ein Gebiet 22, welches in p-Gebiet 21 nestförmig eingefügt ist, bildet eine Emitter-Basisdiode mit Gebiet 21.
Kontakte 24a und 24b und das zwischen ihnen liegende epitaktische Material bilden einen Epitaxialwiderstand. Die Eigenschaften dieses Epitaxialwiderstands hängen ab von (nicht dargestellten) Isolationsgebieten, welche ähnlich wie das Gebiet 14 aufgebaut sind, und von dem Abstand zwischen den Kontakten 24a und 24b.
Nach dem Stande der Technik wird bei der Herstellung der isolierten Taschen aus Halbleitermaterial, welche npn-Transistoren enthalten, im Regelfall in folgender Weise vorgegangen:
209833/1044
1. Oxydieren einer p-Unterlagej
2. Maskieren und DiffundJa?en eines verdeckten n+ Kollektors?
3. Entfernen von Oxid, und Aufwachsen einer epitaktischen n-Siliziumschicht;
4. Oxydieren der Oberfläche der epitaktischen Schicht;
5. Maskieren, Diffundieren und Oxydieren von Isolationsgebieten;
6. Maskieren, Diffundieren und Oxydieren von Basisgebieten;
7. Maskieren, Diffundieren und Oxydieren von Emitter- und Kollektor-Senkengebieten ;
8. Maskieren von Gebieten für Metall-Siliziumkontakte;
9. Aufbringen und Maskieren von Metallverbindungen.
Bei dem beschriebenen Verfahren sind sechs Maskierungsschritte vorhanden· Jeder Maskierungsschritt außer dem letzten schließt auch die Öffnung von Fenstern in der Oxidschicht ein, welche das behandelte Halbleiterplättchen bedeckt. Die übrige Oxidschicht dient als Sperre gegenüber der Diffusion dotierender Atome in das Halbleiterplättchen.
Figur 2 zeigt in Draufsicht die räumliche Lage der Kollektorsenke 18 gegenüber dem Emittergebiet 17 und dem Basisgebiet 16, welche gemäß der Schnittdarstellung in Figur 1 in der Halbleitertasche 15b angeordnet sind« Die geschlossene Form des diffundierten Isolationsgebiets 14, welches Tasche 15b umgibt, ist in Figur 2 erkennbar.
209833/1044
Basisgebiet 16 muß von Isolationsgebiet 14 getrennt seine Die Trennung ist für die elektrische Isolation dieser beiden Gebiete erforderlich.
Figuren 3a - 3d zeigen das von Appels u.a. in der oben angegebenen Literaturstelle benutzte Verfahren zur Ausbildung eines diskreten Transistors« Auf einer n-Unterlage 31 (Figur 3a) ist eine Siliziumnitridschicht 33 angeordnet,, In einigen Fällen wird bei Appels u.a. eine dünne Schicht 33a eines Oxids des Halbleitermaterials verwendet, welche sich zwischen Unterlage 31 und Siliziumnitridschicht 33 befindet. Auf die Nitridschicht 33 wird eine Schicht 34 aus einem Oxid des Halbleitermaterials aufgebracht.
Anschließend werden in der Oxidschicht 34 Fenster ausgebildet, und zwar an denjenigen Stellen, die in Figur 3a durch die gestrichelten Linien bei 34a und 34b wiedergegeben sind. Das durch diese Fenster freigelegte Nitrid wird fortgeätzt. Das für SiIiziumnitcLd verwendete Ätzmittel (vorzugsweise Phosphorsäure) wirkt sich auf die Oxidschichten nur geringfügig aus. Wenn das Nitrid unter den Fenstern entfernt worden ist, wird ein neues Ätzmittel (z.B. gepufferte HF) zur Entfernung des Oxids verwendet. Dieses Ätzmittel hat auf das Nitrid nur eine geringe Wirkung, und die verbleibenden Teile der Nitridschicht 33 (Figur 3b) maskieren das darunter befindliche Oxid 33a, falls vorhanden, und das Silizium. Die Teile 35a und 35b der Unterlage 31, die durch die Fenster 34a und 34b durch Oxidschicht 33a (falls vorhanden) und Nitridschicht 33 freigelegt sind, werden bis zu einer gewählten Tiefe fortgeätzt und bilden flache Nuten.
Das Halbleiterplättchen wird dann thermisch oxydiert (Figur 3c). Auf der Oberfläche der Unterlage 31 wächst unter dem vorhandenen
209833/1(U U
Nitrid 33 kein Oxid auf. In denjenigen Teilen 35a und 35b des Halbleiterplättchens 30, wo Nitrid entfernt worden ist, wächst jedoch Oxid in dem Halbleitermaterial auf „ Diese lokale Oxydation von Silizium, die von Appels u.a. als "LOCOS" bezeichnet wird, füllt die Nuten 35a und 35b mit einem Oxid des Halbleitermaterials.
Von Appels u.a. erwähnte Untersuchungen zeigen, daß das Silizium mit erheblich höherer Geschwindigkeit oxydiert als es bei dem Siliziumnitrid der Fall ist. Auf diese Weise erhält man die in Figur 3c dargestellte Ausbildung, bei der die Nuten 35a und 35b mit Siliziumoxid gefüllt sind, durch Einbringen des Halbleiterplättchens 30 in eine oxydierende Umgebung. Der oxydierte obere Teil der Nitridschicht 33 ist von dem in Figur 3c dargestellten Halbleiterplättchen entfernt worden.
Nach Ausbildung der oxydierten Gebiete 35a und 35b wird das Nitrid 33 durch eine Nitridätzung entsprechend der Darstellung in Figur 3d fortgeätzt. Anschließend wird das Oxid 33a (falls vorhanden) von der Unterlage 31 entfernt, und es wird ein p-Störstoff in das Gebiet 36 der Unterlage 31 eindiffundiert. Oxidgebiete 35a und 35b maskieren den p-Störstoff und begrenzen dadurch die seitliche Ausdehnung des pn-Übergangs 36a auf dasjenige Gebiet der Unterlage 31, welches sich zwischen den oxydierten Gebieten 35a und 35b befindet.
Anschließend wird eine Oxidschicht 37 (Figur 3d) wieder auf der Oberfläche der Unterlage 31 ausgebildet, und es wird ein Fenster 38a in dieser Oxidschicht ausgespart. Dann wird ein n-Störstoff durch dieses Fenster eindiffundiert, und es wird dadurch ein n-Bmittergebiet 38 in dem p-Basisgebiet 36 gebildet. Appels u.a. beschreiben dementsprechend im wesentlichen ein Verfahren zur
209833/104A
Ausbildung eines flachen Basis-Kollektor-Übergangs. Da dieser Übergang flach ist, ist seine Durchbruchsspannung höher als die Durchbruchsspannung, welche sich in der Regel bei einem schüsseiförmigen Basis-Kollektor-Übergang üblicher Ausbildung ergibt. Der Emitter-Basis-Übergang ist jedoch in der dargestellten Weise schüsseiförmig ausgebildet.
Figur 4 zeigt demgegenüber ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der in neuer und erfinderischer Weise eine Oxidisolation bei einer epitaktischen Siliziumstruktur verwendet wird, welche einen isolierenden pn-übergang aufweist, so daß die epitaktische Siliziumschicht in voll isolierte Taschen unterteilt ist„ Wenn in dieser Beschreibung angegeben ist, daß eine Tasche ais Halbleitermaterial durch ein ringförmiges Isolationsgebiet aus oxydiertem Halbleitermaterial isoliert ist, so ist darunter zu verstehen, daß sich im einfachsten Fall ein isolierender pn-übergang unter der Tasche aus Halbleitermaterial befindet und das Isolationsgebiet aus oxydiertem Halbleitermaterial schneidet, so daß die Schnittlinie einen geschlossenen Weg bildet. Diese Definition umfaßt auch eine Struktur, welche sich ergibt, wenn sich eine verdeckte Kollektorschicht in der Unterlage von einer Tasche zu einer anderen Tasche erstreckt, so daß in Taschen angeordnete Gebiete, welche andernfalls elektrisch isoliert wären, gewollt miteinander in Verbindung stehen. In diesem Fall soll die Bezeichnung "isolierte Tasche aus Halbleitermaterial" so zu verstehen sein, daß sie alle Taschen aus Halbleitermaterial einschließt, welche durch die verdeckte Schicht elektrisch verbunden sind. Dabei können eine oder mehrere geschlossene Schnittwege zwischen dem oxydierten Halbleitermaterial und den isolierenden pn-Übergängen auftreten bei der Isolierung des verbundenen Halbleitermaterials gegenüber anderen Taschen aus Halbleitermaterial. Die Bezeichnung "ringförmig" wird in dem Sinne verwendet werden, daß
209833/1044
sie jeden geschlossenen Weg beliebiger Form bezeichnet, unabhängig beispielsweise davon, ob gleichmäßige oder ungleichmäßige Breiten auftreten. Die Bezeichnung "ringförmiges Isolationsgebiet" wird daher in der Beschreibung in dem Sinne gebraucht, daß unter diese Bezeichnung alle möglichen Formen oxydierter Isolationsgebiete fallen, welche die seitlichen Begrenzungen einer Tasche aus Halbleitermaterial vollständig darstellen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung liefert eine Anordnung, bei der ein beachtlicher Teil der epitaktischen Siliziumschicht durchoxydiert ist zu einem isolierenden pn-übergang. Jedes ringförmige Isolationsgebiet umfaßt das gesamte oxydierte Silizium, welches an eine Tasche aus isoliertem epitaktischem Silizium angrenzt. Ein bestimmtes Gebiet aus oxydiertem Silizium kann aber als Teil des ringförmigen oxydierten Isolationsgebiets von mehr als einer isolierten Tasche aus Silizium dienen.
Ein Halbleiterplättchen 40 enthält eine p-Siliziumunterläge 41, in welche n+ Gebiete 43a und 43b eindiffundiert sind. Das Gebiet 43a dient als verdeckter Kollektor, und es ist zugleich derjenige Materialteil, der das erfindungsgemäß vorgesehene oxydierte Isolationsgebiet 44b unterkreuzt. Auf der oberen Fläche der Unterlage 41 ist eine epitaktische p-Siliziumschicht 42 ausgebildet. In Nuten, welche in die epitaktische Schicht 42 eingeätzt sind, befinden sich Oxid-Isolationsgebiete 44a, 44b, 44c und 44d. Diese oxydierten Isolationsgebiete werden dadurch ausgebildet, daß zunächst die Oberfläche der epitaktischen Schicht 42 mit einer Nitridschicht bedeckt wird, vorzugsweise Siliziumnitrid, und das Nitrid wird anschließend über denjenigen Teilen der epitaktischen Schicht 42 entfernt, in denen die Nuten auszubilden sind. Diese Nuten werden zunächst eingeschnitten und anschließend zur Bildung der Isolationgebiete oxydiert.
209833/10^4
Während nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Siliziumnitridschicht verwendet wird, um diejenigen Teile des epitaktischen Halbleitermaterials darzustellen» in denen keine Nuten auszubilden sind, können im Rahmen der Erfindung auch andere geeignete Isolierschichten, welche eine Maskierung des darunter befindlichen Halbleitermaterials gegen thermische Oxydation bilden und deren Ätzgeschwindigkeit erheblich niedri ger als die des Oxids des Halbleitermaterials und des Halbleitermaterials selbst ist, anstelle von Siliziumnitrid verwendet werden·
Die epitaktische Schicht 42 ist eine genau bemessene Dünnschicht, und ihre Schichtdicke beträgt weniger als 5 Mikrometerj vorzugsweise beträgt die Stärke etwa 1,25 Mikrometer. Da die Schicht stärke haftender Oxidschichten aus praktischen Gründen begrenzt ist, kann die Stärke des aus dem Silizium gebildeten Oxids nicht mehr als etwa 3 Mikrometer betragen. Stärkere Oxidschichten nei gen zum Reißen und Ablösen. Eine aus praktischen Gründen gegebene untere Grenze der Stärke der epitaktischen Siliziumschicht 42 ist die Mindeststärke, unterhalb derer keine Transistorwirkung mehr erreichbar ist. Venn die epitaktische Schicht 42 eine Stärke von 1,25 Mikrometer hat, werden die Nuten etwa 7 000 Angström tief in die Schicht 42 eingeätzt. Anschließend werden die geätzten Nuten oxydiert. Das Siliziumoxid, welches man dabei erhält, er streckt sich sowohl über als auch unter die ursprünglich freige legte Oberfläche jeder Nut. Bei einer epitaktischen Schicht von 1,25 Mikrometer wird normalerweise ein Oxid von etwa 1,2 Mikro meter aufwachsen· Das Oxid erstreckt sich etwa 1 500 Angström Über den darunter liegenden isolierenden pn-übergang hinaus. Venn die epitaktische Siliziumschicht 42 eine andere Schicht stärke hat, wird die Tiefe der Nut in geeigneter Weise so gewählt, daß sich das Oxid über den isolierenden pn-Ubergang hinaus er streckt, also im Gegensatz zu den Lehren des Standes der Technik.
209833/1044
Anschließend wird das Nitrid von der epitaktischen Schicht 42 entfernt. (Bei bevorzugten weiteren Ausbildungen des Verfahrens gemäß der Erfindung kann eine p-Basiskontakt-Diffusion durch Fenster 48b bis zu einer durch Linie 45d dargestellten Tiefe an diesem Punkt des Verfahrens zusätzlich vorgenommen werden.) Anschließend wird die Oberfläche der epitaktischen Siliziumschicht 42 oxydiert, über dem Gebiet 45a wird das Oxid entfernt. Anschließend werden n-StÖrstoffe in das Gebiet 45a eindiffundiert, so daß eine Kollektorsenke gebildet wird, welche sich zu der verdeckten Kollektorschicht 43a erstreckt. Die seitliche Ausdehnung der Senke 45a ist begrenzt durch ein ringförmiges oxydiertes Gebiet, dessen geschnittene Teile 44a und 44b in Figur 4 im Schnitt dargestellt sind«, Unter bestimmten Bedingungen kann es auch zweckmäßig sein, die Reihenfolge umzukehren, so daß die Diffusion des Kollektor-Senkengebiets 45a vor der Basiskontakt-Diffusion erfolgt.
Anschließend werden n-Störstoffe in das Gebiet 45b der epitaktischen p-Schicht 42 durch ein in Oxidschicht 46 vorhandenes Fenster 48a eindiffundiert, so daß Emittergebiet 47 gebildet wird. Der verdeckte Kollektor 43a, die epitaktische Basis 45b und der diffundierte Emitter 47 bilden nun einen npn-Transistor. Die Basis 45b dieses Transistors ist gegenüber benachbarten Gebieten der epitaktischen Schicht 42 durch ein ringförmiges oxydiertes Isolationsgebiet, das im Schnitt unter den Bezugszeichen 44b und 44c dargestellt ist und sich bis zu dem oder unter den isolierenden pn-übergang erstreckt, vollständig isoliert. Die Gebiete 45a und 45b bilden zusammen mit der verdeckten Schicht 43a eine Isolierte Tasche, deren Isolation gebildet ist durch ringförmige oxydierte Isolationsgebiete, von denen die Teile 44a und 44c dargestellt sind, und einen isolierenden pn-übergang, also den pn-übergang zwischen der verdeckten Schicht 43a und der Unterlage 41. Ein Fenster 48b, welches in die Oxidschicht 46 eingeschnitten ist, ermöglicht die Kontaktgabe zu der epitaktischen Basis 45b.
209833/1044
In Teil 45c der epitaktischen Schicht 42 ist ein Widerstand dargestellt. Dieser Widerstand kann entweder ein Basiswiderstand oder ein epitaktischer Widerstand sein, abhängig davon, ob eine zusätzliche Basisschicht-Diffusion (Linie 45e) in diesem Bereich vorgenommen wurde oder nicht. Der Widerstand wird durch eine Oxidschicht 49 bedeckt, in die Fenster eingeschnitten werden können, um eine Kontaktgabe zu dem Widerstand zu ermöglichen. Das Material 45c ist gegenüber der Unterlage 41 durch ein n+ Gebiet 43b isoliert, und die seitliche Isolation ist durch ein ringförmiges oxydiertes Isolationsgebiet (Teile 44c und 44d) gebildet.
Gebiet 45c kann durch die pn-Diode, welche durch Gebiet 45c und die verdeckte Schicht 43b gebildet ist, mit einer anderen verdeckten Schicht in derselben Unterlage 41 durch eine unterkreuzende Verbindung verbunden werden, ähnlich wie es bei der Unterkreuzungsverbindung 43a der Fall ist, welche ein oxydiertes Isolationsgebiet 44b, 44c verlängert.
Anschließend wird auf der Oberfläche des Halbleiterplättchens ein verbindendes Leitungsmuster ausgebildet, welches bestimmte aktive und passive Komponenten derart verbindet, daß sich die gewünschte Schaltung ergibt. Die Leitungen bestehen vorzugsweise aus einem geeigneten Metall, insbesondere Aluminium, jedoch kann auch leitfähiges Halbleitermaterial oder ein anderes geeignetes leitendes Material verwaidet werden.
Die Herstellung der in Figur 4 dargestellten Anordnung erfolgt also vorzugsweise in folgenden Schritten:
1. Oxydieren der p-Unterlage.
209833/1044
2. Maskieren und Diffundieren von n-Gebieten, welche als verdeckte Kollektoren, Unterkreuzungen und Isolationsgebiete dienen (Figur 10a, Gebiete 43a, 43b).
3. Entfernen von Oxid und Aufwachsen einer dünnen epitaktischen p-Siliziumschicht (Figur 10b,,Schicht 42).
4. Aufbringen und Maskieren einer Siliziumnitridschicht (Figur 10b, Schichten 141a, 141b, 141c).
5. Ätzen und Oxydieren von Isolationsgebieten (Figur 10c, Geüete 44a, 44b, 44c, 44d).
6. Entfernung des Nitrids, und zwar entweder teilweise oder vollständig nach den folgenden Verfahrensregeln:
a) Wenn keine vorherige Basiskontakt-Aufbringung erfolgt und wenn keine epitaktischen Widerstände in dem epitaktischen Material auszubilden sind, wird das Nitrid ohne einen Verfahrensschritt der Maskierung vollständig entfernt (Figur 10c, Schicht 141b).
b) Wenn epitaktische Widerstände, Kanalgebiete für MOS-Bauelemente oder Transistoren für hohe hfe herzustellen sind, bleibt das Nitrid als Maske gegen Diffusion erhalten (Figur 10c, Schichten 141a, 141c), und es wird Nitrid von anderen Gebieten entfernt.
7. Durchführen der Basiskontakt-Aufbringung und Diffusion falls vorgeschrieben (Figur 10c, Gebiet 142) Maskierung mit Fotoresist 145a und 145b.
8. Entfernen des restlichen Nitrids, falls vorhanden, und Oxydieren des Halbleiterplättchens (Figur 1Od, Schichten 143» 46, 49).
9. Maskieren (Figur 1Od, Schicht 143 entfernen), Kollektorsenken eindiffundieren (Figur 1Od, Gebiet 45a) und wieder oxydieren falls erforderlich (Figur 1Od, Ersetzen der Schicht 143).
209833/1044
tO. Maskieren (Figur 1Od, Einschneiden von Fenster 48a in Oxidschicht 46) und Diffundieren der Emitter (Figur 1Od, Gebiet 47).
11. Maskieren von Kontakteinschnitten (Figur 10e, Kontaktfenster 48« und 48b, und Entfernen der Schicht 143).
12. Aufbringen einer Metall-Verbindungsschicht, Maskieren des Verbindungsmusters (Figur 1Oe, Metall 144a, 144b und 144c) und Legieren· Insgesamt sind sechs oder sieben maskierende Verfahrensschritte erforderlich.
In den beiden Fällen, in denen kein Verfahrensschritt der Maskierung bei der Entfernung des Nitrids unter Verfahrensschritt 6a vorgesehen ist, wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ein Verfahrensschritt der Maskierung eingespart im Vergleich zu solchen üblichen Verfahren, bei denen eine getrennte Kollektorsenken-Maskierung und Diffundierung erfolgt.
Wie Figur 4 zeigt, werden durch dieses Verfahren hegesteilt:
1. npn-Transistoren (Gebiete 43a, 45b, 47)
2. Dioden (Gebiete 45b, 47 und 43a, 45b)
3· lipitaktische Widerstände (etwa 5 KOhm/sq entsprechend etwa 0,8 K0hm/cm2) (Gebiet 45c)
4. Basiswiderstände (etwa 600 Ohm/sq entsprechend etwa 100 Ohm/cm ) (Gebiet 45b und 45c mit Voraufbringen des Basiskontakt B )
5. Verdeckte unterkreuzende Kollektorgebiete unter der Isolation (Gebiet 43a)
209833/1044
Der oben beschriebene Verfahrensschritt 6, der Verfahrensschritt der Basismaskierung, zeigt besonders deutlich den Vorteil der Oxidisolation gemäß der Erfindung. Die Maskierung der Basis bringt die Entfernung des Nitrids mit sich. Das Nitrid kann bei sehr geringer Ätzung der Oxidisolation entfernt werden, so daß eine überdimensionierte Basismaske (Fotoresist I45a und 145b in Figur 1Oc) verwendet werden kann. Die genauen Abmessungen des Basisgebiets werden dann durch Isolationsgebiete 44b, 44c festgelegt. Die Maske kann vollständig entfallen, wenn eine Schicht-Basisdiffusion angewendet wird.
In entsprechender Weise können die mit einer dünnen Oxidschicht bedeckten Gebiete, z.B. das Gebiet der Kollektorsenke 45a (Figur 1Od) durch eine überdimensionierte Maske geätzt werden, ohne daß dabei eine nachteilige Wirkung auf die benachbarte Oxidisolation eintritt. Die Kollektorsenke 45a steht im Kontakt mit dem verdeckten Kollektor 43a unter der epitaktischen p-Siliziumschicht. Zum Freilegen der Oberfläche der Kollektorsenke 45a dient ein getrennter Verfahrensschritt der Maskierung. Die Grenzen der Senke werden gebildet durch die Oxidisolation 44a, 44b, so daß die Senke auf die Basis 45b, das oxydierte Isolationsgebiet 44a, 44b und den verdeckten Kollektor 43a eingerichtet wird. Die Kollektorsenke 45a kann entweder vor oder nach der Bildung des Basisgebiets 45b ausgebildet werden.
Durch den beschriebenen Verfahrensschritt 8, nämlich Entfernung des Nitrids und Oxydation, wird eine schützende Oxidschicht auf diejenigen Bereiche aufgebracht, die keine Senken- oder Emitterdiffusion erhalten sollen. Verdeckte Kollektorwiderstände werden in üblicher Weise ausgebildet. Basiswiderstände und epitaktische Widerstände können durch die Ränder der Oxidisolation begrenzt
209833/1044
werden, und der auf die Flächeneinheit bezogene ohmsche Widerstand wird in geeigneter Weise dadurch eingestellt, daß die Dotierungskonzentration, die Tiefe der Basisdiffusion und der spezifische Widerstand der epitaktischen Schicht in geeigneter Weise überwacht und beeinflußt werden.
Die Emittergebiete, die Kontakte, die Metallisierung und die Metallbegrenzung werden in üblicher Weise vervollständigt bzw. ausgeführt.
Durch das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung werden im Vergleich zu den bisher bekannten technischen Maßnahmen überraschende Vorteile gewonnen:
1· Die oxydierten Isolationsgebiete begrenzen die seitliche Erstreckung der Kollektorsenken, der Transistor-Basisgebiete sowie der epitaktischen und Basiswiderstände, so daß in vielen Fällen die Gesamtzahl der Verfahrensschritte der Maskierung, die zur Herstellung einer integrierten Schaltung erforderlich sind, herabgesetzt werden kann.
2„ Der enge Kontakt des Basiswiderstands und der Kollektorsenkengebiete mit dem oxydierten Silizium ermöglicht eine wesentlich höhere Packungsdichte. Bei Anwendung der nach dem Stande der Technik bekannten Verfahren der Diffusionsisolation war dies nicht möglich, da die Isolationsgebiete leitend waren und daher unerwünschte Kurzschlüsse zwischen den Basis- und Widerstandsgebieten einerseits und dem leitfähigen Isolationsgebiet andererseits bestanden. Da erfindungsgemäß ein isolierendes Oxid für wesentliche Teile der Isolation verwendet
209833/ 1044
wirdι kann sich die Basis bis zu dem Isolationsgebiet erstrecken, ohne daß die Gefahr von Durchschlägen oder eines Kurzschlusses zwischen dem Basisgebiet und dem Isolationsgebiet auftritt. Aus den gleichen Gründen kann in entsprechender Weise der Emitter so ausgebildet sein, daß er unmittelbar an der Oxidisolation anliegt.
3β Die Verwendung dünnerer epitaktischer Schichten, als es bisher nach dem Stande der Technik üblich war, reduziert den unerwünschten Verbrauch von Oberfläche durch seitliches Hinausschieben der Isolation während ihrer Ausbildung. Die Oxydation der Halbleiterschicht ist im wesentlichen abgeschlossen, wenn die Oxydation den sich seitlich erstreckenden isolierenden pn-übergang erreicht. Bei Anwendung dünner epitaktischer Schichten können die Packungsdichten höher werden als bei dicken epitaktischen Schichten, da weniger Oberflächenbereich durch seitliche Ausdehnung der Isolation verbraucht wird. Diese seitliche Ausdehnung beträgt etwa den zweifachen Wert der Tiefe der Isolation, welche ihrerseits ungefähr gleich der Stärke der epitaktischen Siliziumschicht ist.
4. Die Anordnung gemäß der Erfindung ermöglicht eine Herabsetzung der Kapazität und ermöglicht eine Steigerung der Durchbruchsspannung gegenüber der Seitenwand (also der vertikalen Wandung der Halbleitertasche).
5. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß Defekte in der Maskierung und Fehler bei den Maskierungsverfahren, beispielsweise Risse, Nadellöcher usw., sich auf die fertige Schaltung erheblich geringer auswirken, als es bisher der Fall war. Beispielsweise führen Defekte in der Isolationsmaske bei den
209833/1044
bekannten Verfahren zur Ausbildung unerwünschter diffundierter Isolationsgebiete an denjenigen Stellen, wo sich Nadellöcher oder sonstige Defekte befinden. Bei Anwendung der Erfindung führen Defekte dieser Art jedoch lediglich zur Ausbildung zu sätzlichen Oxids· Bei anderen Masken besteht bei Defekten der beschriebenen Art eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß sie auf ..oxydierte Isolationsgebiete des Halbleitermaterials fallen, wo sie keine wesentliche nachteilige Wirkung auf die herzu stellende Schaltung haben. Beispielsweise haben Defekte in der Basis-Diffusionsmaske, durch welche die Basis mit den Isolationsgebieten verbunden wird, keinerlei Wirkung auf die Arbeitsweise der Schaltung. In entsprechender V/eise haben Defekte bei Kontaktmasken nur eine sehr geringe oder überhaupt keine nachteilige Folge, da das unerwünschte teilweise Ein-• dringen von Metall in ein oxydiertes Isolationsgebiet der An ordnung ohne Auswirkung auf das Betriebsverhalten ist. Auch ein Defekt bei einer Emittermaske, welcher bei Anwendung des Standes der Technik zu einem Kurzschluß zwischen einem Emittergebiet und einem Kollektorgebiet führen konnte, hat auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung keinen Einfluß. Schließlich haben auch solche Defekte, durch die das Emitter gebiet mit einem Isolationsgebiet verbunden wird, nur eine sehr geringe oder Überhaupt keine Wirkung auf die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung.
Figur 5 zeigt die Verfahrensmaßnahmen der Isolation durch oxy dierte Gebiete gemäß der Erfindung in der Anwendung auf eine integrierte Schaltung, welche doppelt diffundierte Transistoren aufweist· Ein Halbleiterplättchen 50 enthält eine p-Unterlage 51» auf der sich eine epitaktische n-Siliziumschicht 52 befindet. In der oberen Fläche der Unterlage 51 ist an der Trennfläche dieser Unterlage gegenüber der epitaktischen Schicht 52 ein verdecktes
209833/1044
η+ Kollektorgebiet 53a angeordnet. In der epitaktischen Schicht 52 befinden sich oxydierte Gebiete, die in Figur 5 geschnitten dargestellt sind und die Bezugszeichen 54a, 54b, 54c, 54d, 54e und 54f aufweisen. Die oberen Flächen der oxydierten Gebiete 54 liegen etwa in der gleichen Fläche wie die obere Fläche der epitaktischen Schicht 52. Eine n+ Kollektorsenke 56a, welche in der epitaktischen Schicht 52 ausgebildet ist, bildet Kontakt mit der verdeckten n+ Kollektorschicht 53a durch epitaktisches n-Materiai 55a. Senke 56a kann gleichzeitig mit Emittergebiet 57a ausgebildet werden. Die Kollektorsenke 56a ist von benachbarten Gebieten der epitaktischen Schicht 52 durch ein ringförmiges Isolationsgebiet aus oxydiertem Silizium getrennt, welches durch die geschnittenen Teile 54a und 54b dargestellt ist. Eine verdeckte n+ Kollektorschicht 53a liegt unter einem Teil des oxydierten Gebietes 54b und steht in Kontakt mit epitaktischem n-Material 55b. Das Gebiet 55b dient als Kollektor eines Transistors. Unmittelbar über dem Gebiet 55b und durch einen im wesentlichen ebenen pn-übergang 55f von diesem getrennt befindet sich ein p+ Basisgebiet 56b, welches durch ein Diffusionsverfahren Üblicher Art gebildet ist. Während der Basisdiffusion begrenzt das oxydierte ringförmige Gebiet (Schnittbereiche 54b und 54c) die seitliche Ausdehnung der Basis.
Die ringförmigen Isolationsgebiete 54 ermöglichen, daß die Masken auf dem Halbleiterplättchen mit geringerer Genauigkeit aufgebracht werden können, als es sonst der Fall wäre. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß obwohl einige der verbleibenden Teile des epitaktischen Materials 52 zur Verhinderung der Eindiffundierung von Störstoffen maskiert sein müssen, die oxydierten Gebiete 54 die seitliche Ausdehnung der Basisdiffusion verhindern,, Die Toleranzen der Maskierung zur Ausbildung der Basis 56b sind daher im Vergleich zum Stande der Technik weniger kritisch, und es wird dennoch eine sehr genaue Ausbildung des Basisgebiets 56b erreicht.
209833/10U
Nachdem das Basisgebiet 56b ausgebildet ist, wird eine Oxidschicht 58 auf den Oberflächen des epitaktischen Halbleitermaterials 52 gebildet, und es wird durch diese Oxidschicht 58 ein Fenster 59a geschnitten. Durch das Fenster 59a wird dann eine η-Dotierung eindiffundiert, und es bildet sich das Emittergebiet 57a des Transistors. Zwischen den oxydierten Gebieten 54b und 54d ist auf diese Weise ein doppelt diffundierter, oxid-isolierter npn-Tramstor entstanden. Der Basiskontakt zu diesem Transistor, der durch Fenster 59b in der Oxidschicht 58 hergestellt wird, kann erforderlichenfalls das angrenzende oxydierte Isolationsgebiet 54c überlappen.
Im Gebiet 55c der epitaktischen Schicht 52 wird ein epitaktischer Widerstand ausgebildet. Der intakt zu diesem Widerstand wird hergestellt durch hochdotierte η+ Gebiete 57b und 57c, welche in Öffnungen in der Oxidschicht 58 ausgebildet sind. Der Widerstand 55c ist gegenüber den benachbarten Gebieten der integrierten Schaltung durch ein ringförmiges Oxydationsgebiet 54c, 54d getrennt. Alternativ kann dieser Widerstand auch kontaktiert werden durch einen oder mehrere hochleitfähige darunter befindliche Leitungsgebiete ähnlich dem n+ Gebiet 53a.
In Gebiet 55d der epitaktischen Schicht 52 wird ein Basiswiderstand ausgebildet. Zu diesem Zweck wird ein p-Störstoff in das epitaktische η-Gebiet 55d eindiffundiert, und es bildet sich p-Gebiet 56d. Kontakt zu diesem Basiswiderstand wird hergestellt durch Fenster 57d und 57e, welche auf beiden Seiten des Oxids 58 am p-Halbleitermaterial 56d angeordnet sind. Dieser Widerstand wird als Basiswiderstand bezeichnet in Anbetracht der Tatsache, daß der Leitfähigkeitstyp und das Dotierungsniveau des Widerstands im wesentlichen die gleichen sind wie es beim Basisgebiet 56b des npn-Transistors der Fall ist, welcher in dem Teil 55b der
209833/1044
epitaktischen Schicht 52 ausgebildet ist. Die geschnittenen Teile 5^d und 5^e gehören zu einem ringförmigen oxydierten Isolationsgebiet, welches die Schichten 55d und 56d umgibt, um diese Schichten gegenüber der übrigen epitaktischen Schicht 52 zu isolieren. Falls erforderlich, kann eine verdeckte n+ Schicht 53b, welche gestrichelt dargestellt ist, unterhalb des Materials 55d angeordnet sein und Kontakt bilden mit dem oxydierten Isolationsgebiet 54d, 54e, um die Durchbruchsspannung dieses Widerstands gegenüber der Unterlage 51 zu erhöhen.
An der oberen Fläche des Gebiets 55e des epitaktischen Materials ist eine Metallschicht 59c befestigt. Die Schicht 59c bildet zusammen mit dem darunter befindlichen epitaktischen Material eine Schottky-Sperrdiode„ Diese Diode ist gegenüber den benachbarten Gebieten der epitaktischen Schicht 52 durch ein ringförmiges Gebiet 5^e, 54f getrennt, welches das epitaktische n-Material 55e umgibt. Eine (gestrichelt dargestellte) verdeckte n+ Schicht 53c kann ebenfalls unter dieser Diode angeordnet sein, um die Durchbruchsspannung der Anordnung zu erhöhen und den Serienwiderstand herabzusetzen.
Die epitaktische η-Schicht kann verwendet werden, um epitaktische η-Widerstände zu bilden, wie durch Gebiet 55c in Figur 5 wiedergegeben ist. Diese Gebiete können als Kollektorwiderstände verwendet werden, ohne daß eine besondere Metallverbindung von dem V/iüerstand zum Kollektor erforderlich ist.
Figur 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen pnp-Transistor, welcher unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Oxid-Isolation hegestellt ist. Ein Halbleiterplättchen 60 enthält eine p-Siliziumunterlage 61, welche als Kollektor des pnp-Transistors dient«, In der p-Uhterlage 61 befindet sich eine verdeckte n+ Schicht 63. Die Schicht 63 erstreckt sich unter ein
208833/10U
oxydiertes Isolationsgebiet 64b, welches in einer epitaktischen n-Siliziumschicht 62 ausgebildet ist. Die epitaktische Siliziumschicht 62 liegt auf der oberen Fläche der Unterlage 61. Das n+ Gebiet 63 verbindet epitaktisches η-Material 65a, welches von einem ringförmigen oxydierten Isolationsgebiet 64a, 64b umgeben ist, mit einem epitaktischen η-Gebiet 65b, welches von einem ringförmigen oxydierten Isolationsgebiet 64b, 64c umgeben ist. Mit n-Basisgebiet 65b wird Kontakt gebildet durch Gebiet 66a aus n+ Material, das epitaktische η-Gebiet 65a und die verdeckte n+ Schicht 63· In das Gebiet 66b ist ein p-Störstoff eindiffundiert, um den Emitter des pnp-Transistors zu bilden. Der Emitter-Basis-Übergang zwischen den Gebieten 66b und 65b ist im wesentlichen flach.
Da das Emittergebiet 66b den gesamten Oberflächenbereich einnimmt, welcher von dem einen ringförmigen oxydierten Isolationsgebiet 64b, 64c umgeben ist, sind die Maskierungstoleranzen bei der Ausbildung des Emittergebiets weniger kritisch als dies bei Anordnungen bekannter Art der gleichen Größe der Fall ist.
Im Zusammenhang mit den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Anordnungen ist hervorzuheben, dai3 die epitaktischen Schichten 52 und 62 den n-Leitfähigkeitstyp, nicht aber den p-Leitfähigkeitstyp haben. Das bedeutet, daß unter Widerständen keine verdeckte Schicht notwendig ist, unü die Kollektorsenken-Diffusion kann ersetzt werden durch eine flachere Emitterdiffusion, wobei die Maskierung durch den Verfahrensschritt der Emittermaskierung erfolgt. Die Basis v/ird durch die Basisdiffusion ausgebildet, und die epitaktische Schicht dient nun als Kollektor des npn-Transistors (Figur 5).
209833/104
Die epitaktische η-Schicht ist auch vorteilhaft für die Herstellung von pnp-Substrattransistoren, bei denen diep-Basis eines npn-Transistors den Emitter eines pnp-Transistors bildet. Die epitaktische η-Schicht bildet die pnp-Basis- und die p-Unterlage arbeitet als Kollektor des pnp-Transistors. Bei einer solchen Anordnung wird bei dem in Figur 5 dargestellten Transistor die verdeckte Schicht 53a auf diejenige Größe verkleinert, wie sie durch die gestrichelte Linie 56e angedeutet ist. Ein solches Bauelement wird auch als substrat-gesteuerter Schalttransistor (SCST = substrate controlled switching transistor) bezeichnet.
Die Figuren 7a und 7b zeigen eine Halbleiterschaltung, bei der die allgemeine Anordnung des Kollektors, des Emitters und der Basis geändert worden sind, so daß man eine andersartige Emitterisolation erhält. Zur Herstellung können diejenigen Verfahren angewendet werden, wie sie im Zusammenhang mit Figur 4 bzw. Figuren 5 und 6 beschrieben sind. Die in den Figuren 7a und 7b dargestellte Bauart kann auch als Wandemitter-Transistor bezeichnet werden, da der Emitter in diesem Fall in Berührung mit der Oxidisolation stehen darf. Wie aus Figur 7a hervorgeht, enthält ein Halbleiterplattchen 70 eine p-Siliziumunterlage 71, in welche eine verdeckte n+ Kollektorschicht 73 eindiffundiert ist„ Eine epitaktische n-Schicht 72 ist auf der oberen Fläche der Unterlage aufgewachsen (diese Schicht könnte auch p-Leitfähigkeit haben). Oxydierte Isolationsgebiete 74a, 74b und 74c sind in der epitaktischen- Schicht 72 ausgebildet, und zwar unter Anwendung derjenigen Verfahrensschritte, wie sie bereits beschrieben wurden. In der epitaktischen Schicht 72 wird ein Kollektor-Kontaktgebiet 75a ausgebildet; es ist von einem ringförmigen oxydierten Isolationsgebiet 74a, 74b umgeben. In Gebiet 76 der epitaktischen Schicht 72 wird ein Störstoff eindiffundiert, um ein p+ Basisgebiet 75c zu bilden. Ein pn-übergang 74f zwischen
209833/1044
ρ+ Basisgebiet 75c und dem epitaktischen Gebiet 76 ist im wesentlichen flach und erstreckt sich zu einem ringförmigen Isolationsgebiet 74b, 74c. Anschließend wird eine Oxidschicht 77 auf der oberen Fläche der epitaktischen Schicht 72 ausgebildet, und es wird ein Fenster 77a in diese Oxidschicht eingeschnitten. Durch das Fenster 77a wird ein n-Störstoff eindiffundiert, so daß man Emittergebiet 75b erhalte Zu dem Basisgebiet 75c wird Kontakt durch Fenster 77b in der Oxidschicht 77 gebildet. Das Emittergebiet 75b stößt an einen Teil des oxydierten Isolationsgebiets 74b an. Die Draufsicht gemäß Figur 7b zeigt bei der Schaltung die Lagen der Kollektor-, Basis- und Emitterkontakte und der oxydierten Isolationsgebiete. Die Kollektor-, Basie- und Emitterkontakte können jeweils über die benachbarten oxydierten Isolationsgebiete hinüberragen, so daß die Schwierigkeiten, die bei dem Ausrichten der Kontaktmaske auftreten, erheblich herabgesetzt sind.
Bei der Herstellung des in Figur 7a dargestellten Transistors muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Störstoffkonzentration im Teil 75d des Basisgebiets 75c hoch genug ist, um eine unerwünschte Ausbildung von Inversionsgebieten, Verarmungsgebieten oder Kanalgebieten, insbesondere in der Nähe des Oxidgebiets 47b, zu verhindern.
Figur 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines npn-Wandemitter-Transistors, bei dem ebenfalls die erfindungsgemäß vorgesehenen oxydierten Isolationsgebiete verwendet werden. Ein HaIbleiterplättchen 80 enthält eine p-Siliziumunterlage 81, auf der eine epitaktische n-Siliziumschicht 82 ausgebildet ist. In der Unterlage 81 ist ein verdecktes n+ Kollektorgebiet 83 angeordnet. Oxydierte Isolationsgebiete 84a - 84d erstrecken sich zu
209833/1044
dem isolierenden pn-übergang oder durchdringen ihn. Der Kontakt zum Kollektorgebiet 8?b wird hergestellt durch Kollektorkontakt 88a, welcher mit Kollektorsenke 8?a in Verbindung steht, die in Teil 8.5a der ep iak jschen .Schicht 82 ausgebildet ist. Basisgebiet 86a ist in das epitaktische η-Gebiet 85b der epitaktischen Schicht 82 eindiffundiert. Der pn-übergang zwischen Basisgebiet 86a und Kollektorgebiet 85b ist im wesentlichen flach. Emittergebiet 87b ist an einer Seite des Bas%ebiets 86a an dem ringförmigen oxydierten Isolationsgebiet 84b, 84c ausgebildet. Kontakte zu Emittergebiet 87b und Basisgebiet 86a werden gebildet durch Kontakte 88b und 88c, welche über Fenstern in Oxidschicht 89 liegen. In diesem Fall kann sowohl die Emitter-Diffusionsmaske und die Emitter-Kontaktmetallmaske, falls verwendet, über dem benachbarten Isolationsoxid liegen, so daß auf diese Weise eine erhebliche Freiheit hinsichtlich der Maskierungstoleranzen besteht. Ein epitaktischer η-Widerstand ist im Halbleitergebiet 85c der epitaktischen Schicht 82 ausgebildet, und er wird umgeben von einem ringförmigen oxydierten Isolationsgebiet 84c, 84d. Kontakt zu diesem epitaktischen Widerstand wird hergestellt
durch Metallschichten 88d und 88e9 welche mit Gebieten aus epitaktischem Material 85c durch Fenster in Oxidschicht 89 in Verbindung stehen.
Ein p+Schutzring, von dem in Figur 8 die geschnittenen Teile
86b - 86g gezeigt sind, umgibt Basisgebiet 86a, Kollektorsenke 87a und Epitaxialwiderstand 85c, und er stößt an die oxydierten Isolationsgebiete, welche diese Gebiete umgeben. Bei bestimmten Ausführungsformen können diese Schutzringe an dem isolierenden pn-übergang anliegen. Die Schutzringe können bei dner bevorzugten Ausführungsform dadurch hergestellt werden, daß die Oberflächen der oxydierten Isolationsgebiete vor dem Entfernen des
209833/1044
Nitrids und unmittelbar nach der Ausbildung der oxydierten Isolationsgebiete geätzt werden, und es wird dann ein p-Störstoff in das so freigelegte Siliziummaterial eindiffundiert. Auf diese Yfeise ist das Problem gelöst, das im Zusammenhang mit Gebiet 75d der Basis 75c in Figur 7a erörtert wurde. Die Diffusion des Schutzrings kommt ohne besonderes Zutun in die richtige Lage gegenüber dem oxydierten Isolationsgebiet und erfordert keinen zusätzlichen Verfahrensschritt der Maskierung. Es können auch alle anderen Elemente, welche im Zusammenhang mit der Erfindung beschrieben sind, mit einem solchen hinsichtlich seiner Ausrichtung unproblematischen Schutzring geeigneter Leitfähigkeit hergestellt werden, und zwar bei Anordnungen mit Wand-Emitter.
Ferner ist zu beachten, daß bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Nadelloch in der Isolationsmaske leicht die Folge haben kann, daß ein Teil der epitaktischen Schicht 72 oxydiert wird, der dann von einem Emittergebiet umgeben ist. Selbst wenn in einem solchen Fall das Emittergebiet nicht an ein oxydiertes Isolationsgebiet anstoßen sollte, stößt der Emitter dann tatsächlich doch an einen Teil des oxydierten Isolationsgebietes an, welches unbeabsichtigt durch das Nadelloch gebildet wurde. Bei der Ausführung der Diffusion des p+ Schutzringes, wie im Zusammenhang mit Figur 8 beschrieben, wird der Ring auch um diesen schädlichen Teil oxydierten Isolationsmaterials herumdiffundiert, und es wird dadurch der Effekt von Inversionsschichten, Verarmungsgebieten und Kanalgebieten auf die Arbeitsweise der Anordnung stark herabgesetzt oder ganz eleminiert.
Figur 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsiorm einer Kollektorsenke, wie sie in Anwendung der Erfindung hergestellt werden kann. In der oberen Fläche einer p-Siliziumunterlage 91 ist eine
209833/1044
verdeckte η+ Schicht 93 ausgebildet. Daran anschließend ist an der oberen Fläche der Unterlage 91 eine epitaktische Siliziumschicht 92 aus noch höher dotiertem η-Material ausgebildet. Oxydierte ringförmige Gebiete aus epitaktischem Silizium, deren Querschnitte 94a und 94b in der Zeichnung erkennbar sind, begrenzen seitlich isolierte Siliziumtaschen. In Tasche 96a ist eine Kollektorsenke 96f ausgebildet. Um diese Senke herzustellen, wird ein Teil des oxydierten Halbleitermaterials 94b neben der Senke fortgeätzt, und es wird ein Teil der Seite des benachbarten epitaktischen Siliziums freigelegt. Anschließend werden n-Störstoffe in das freigelegte epitaktische Halbleitermaterial eindiffundiert, so daß eine hohe Konzentration an Störstoffen im Teil 96f des epitaktischen Siliziums gebildet wird, welcher durch Fortätzen des Teils 96e des oxydierten Isolationsgebiets 94b freigelegt wurde. Dieses hochleitfähige Halbleitermaterial bildet unmittelbar Kontakt mit dem darunter befindlichen n-Kollektor 93. Aussparung 96e, welche durch Fortätzen eines Teils des oxydierten Isolationsgebiets gebildet wurde, ist in ihrer Abmessung derart begrenzt, daß sie die kollektorsenke nicht vollständig umgibt, sondern nur einen kleinen Teil des Umfangsbereichs der Kollektorsenke einnimmt. Aul diese Weise ist es möglich, daß zu der Kollektorsenke ein metallischer Kontakt gebildet wird, ohne daß man in den Teil 96e hinunterzugehen braucht, welcher durch die Ätzung entfernt ist, um die Kollektorsenke unten zu erreichen.
Zur vollständigen Herstellung und Abgrenzung der in Figur 9 dargestellten Anordnung sind füni Verfahrensschritte der Maskierng erforderlich»
209833/ 1 OA 4
1o Begrenzung des verdeckten Kollektors
2. Begrenzung der Isolationsgebiete
3. Begrenzung der Emitter- und Kollektorsenkengebiete
4. Begrenzung der Kontaktgebiete
5. Begrenzung des verbindenden Metall-Leitungsmusters
Das Verfahren und die Halbleiteranordnungen gemäß der Erfindung bieten sehr erhebliche Vorteile. Einer der wesentlichsten Vorteile ist eine erhebliche Verringerung der Abmessungen, welche dadurch erreicht wird, daß die erforderlichen Trenngebiete zwischen den Basis- und Emittergebieten und den oxydierten Isolationsgebieten fortfallen. Bei Anwendung der gemäß der Erfindung gegebenen Lehre zum technischen Handeln können die Emitter- und Basisgebiete so ausgebildet werden, daß sie unmittelbar an die oxydierten Isolationsgebiete angrenzen,,
Figur 11 zeigt die erhebliche Ersparnis in bezug auf die Abmessung eines Transistors, welcher unter Verwendung der Oxidisolation gemäß der Erfindung hergestellt ist, im Vergleich zu einem Transistor, welcher unter Verwendung der bisher üblichen Verfahrensweise der Diffusionsisolation hergestellt wurde« Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf den in den Figuren 7a und 7b dargestellten Transistor, welcher innerhalb des diffundierten Isolationsgebiets 14 angeordnet ist, das den nach dem Stande der Tech nik bekannten Transistor, wie er in Draufsicht in Figur 2 dargestellt ist, umgibt. Beide Anordnungen sind im gleichen Maßstab gezeichnet. V/ie deutlich erkennbar ist, umgibt die mittlere Linie Via des nach dem Stande der Technik bekannten diffundierten Isolationfigebiets 14 einen wesentlich größeren Bereich als die Linie 74d des oxydierten Iso'l ationsgebiets, welches den in Figur 7a dargestellten Transistor umgibt«, Aus dieser Figur ^etit klar
2098 3 3/1044
2203T83
hervor, daß der Kollektorkontakt 75a an das oxydierte Isolationsgebiet 74a angrenzt, Emitterkontakt 75b an das oxydierte Isolationsgebiet 74b angrenzt und Basiskontakt 77b an das oxydierte Isolationsgebiet 74c angrenzt. Der verdeckte Kollektor unter den Basis-, Emitter- und Kollektorgebieten ist durch die gestrichelte Linie 73 dargestellt, welche sich um einen geringfügigen Betrag außerhalb der Basis-, Emitter- und Kollektorkontaktgebiete befindet. Es ergibt sich aus dieser Darstellung, daß eine Platzersparnis von wenigstens 65 % je Transistor bei Anwendung der Erfindung erreicht wird.
Ein zweiter wesentlicher Vorteil ist, daß die schädlichen Wirkungen von Defekten in den Masken und bei den Maskierungsvorgängen fortfallen, welche erforderlich sind, um die Isolationsgebiete und die Diffusionsgebiete der Anordnung zu begrenzen.
Falls erforderlich, kann die Kollektorsenke in dem Verfahrensgang mehrmals mit einer Oxidschicht bedeckt werden. Das Aufbringen von Oxid auf die Kollektorsenke ermöglicht, daß die Kollektorsenke unabhängig als eine unterkreuzende Leitung von niedrigem spezifischen Widerstand unter der darüber befindlichen Leitung verwendet wird.
Auch können verschiedene Arten von widerständen in der Anordnung gemäß der Erfindung verwendet werden:
1. Ein verdeckter Kollektor unter Isolation (Figur 5, Gebiet 53a).
2. Ein verdeckter Kollektor, jedoch nicht unter Isolation (Figur 5, Gebiet 53f). Dieser verdeckte Kollektor hat einen etwas geringeren spezifischen Widerstand als der unter dein Oxid befindliche verdeckte Kollektor.
209833/104/4
3. Epitaktische Widerstände, wobei entweder Material mit p-Leit- fähigkeit (Figur 4, Gebiet 45c) oder Material mit n-Leitfähig- keit (Figur 5» Gebiet 55c) verwendet wird.
4. Ein eingeschlossener Epitaxialwiderstand, welcher von dem Emitter eingeschlossen sein kann (Figur 4, Gebiet 45b). Ein solcher Widerstand ist in dem Basisgebiet ausgebildete Wenn er von der Basis eingeschlossen wird (Figur 5, Gebiet 55b) ist der Widerstand in dem epitaktischen Material ausgebildet, das sich neben und gewöhnlich unter der Basis befindet.
5. Ein Basiswiderstand mit p-Leitfähigkeit (Figur 51 Gebiet 56d) oder η-Leitfähigkeit (Anordnungen, bei denen alle Leitfähigkeitstypen umgekehrt sind).
6. Emitterwiderstände (welche dadurch hergestellt werden, daß Emittergebiete an zwei Stellen kontaktiert werden).
Ein Kollektorsenkenwiderstand (Figur 5, Gebiet 55a) „
Alle diese Widerstände geben dem Konstrukteur bei der Ausarbeitung optimaler Schaltungen eine große Beweglichkeit und viele Möglichkeiten, wie sie bisher nicht zur Verfügung standen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es möglich, weitere Anordnungen mit vorteilhaften Eigenschaften dadurch zu erhalten, daß die entsprechenden Leitlähigkeitstypen in den dargestellten Anordnungen umgekehrt werden.
209833/104Ä

Claims (1)

  1. -AO-
    Ansprüche
    1./Halbleiteranordnung mit einer iialblei.terunter.lage und einer aui einer l·lache der Unterlage angeordneten epitahtischer. ilalbleiterschicht, v;elche eine im wesentlichen ebene obere i'läche aiii ve ist, und einem isolierenden pn-übergang, v/elcher sich seitlich durch die Anordnung erstreckt und eine isolierende Sperre zwischen Gebieten der Unterlage und der Schicht bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die epitaktische Schicht Taschen aus epitaki,ischem Halbleitermaterial enthält, weiche mit Abständen nebeneinander angeordnet und von ringförmigen Gebieten aus oxydierten Teilen des ilalbleitermaterxals umgeben sind, welche sich durch die epitaktische Schicht zu dem isolierenden pn-übergang erstrecken una mit diesem zusammen die Taschen aus epitaktischem Halbleitermaterial gegeneinander isolieren, wobei die oberen Flächen der ringförmigen Gebiete und der epitaktischen Schicht im wesentlichen in einer Ebene liegen.
    2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage einen ersten Leitfähigkeitstyp hat und die epitaktische Halbleiterschicht ebenfalls den ersten Leitfähigkeit styp aufweist.
    3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage die p-Leitfähigkeit hat.
    k. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch rekennzeichnet, daß die Unterlage die η-Leitfähigkeit hat.
    33/10'·'.
    5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dai3 die Unterlage mehrere Gebiete niedrigen spezifischen widerstands vom n-Leitiahigkeitstyp aufweist, welche in der üben lache der Unterlage unmittelbar unter der epitaktischen Schicht
    ausgebildet sind.
    6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeiclinet, daß die Unterlage mehrere Gebiete niedrigen spezifischen Widerstands vom p-Leitfähigkeitstyp aufweist, welche in der Oberiläche der Unterlage unmittelbar unter· der epitaktischen Schicht ausgebildet sind.
    7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage einen ersten Leitfähigkeitstyp hat unu. die
    epitaktische Schicht den entgegengesetzten Leitiähigkeitstyp aufweist.
    ei. Halbleiteranordnung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeiclinet, daß die Unterlage mehrere Gebiete niedrigen spezifischen i.iderstands vorn entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp aufweist, vvelcne in der Oberfläche der Unterlage unmittelbar unter der epitaktischen Schicht ausgebildet sind.
    9ο Halbleiteranordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mehrere Gebiete niedrigen spezifischen Widerstands vom ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, welche in der
    Oberfläche der Unterlage unmittelbar unter der epitaktischen
    Schicht ausgebildet sinci.
    10. Halbleiteranordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage die p-Leit-iähigkeit hat.
    709833/104
    11. halbleiteranoi'dnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daii die Unterlage die n-Leitiahigkeit hat.
    12. Halbleiteranordnung mich Einspruch 1, l adurch gekennzeichnet, daß jede Tasche aus epitaktischem Halbleitermaterial bestimmte Gebiete aufweist, welche einen abweichenden LeitiähigKeitstyp besitzen.
    1;;. Halbleiteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebiete abweichenden Leitfähigkeitstyps aktive und passive Halbleiterelemente enthalten.
    14. halbleiteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterlage Gebiete niedrigen spezifischen Widerstands ausgebildet sind, uia Verbindungen zwischen solchen Gebieten herzustellen, die durch oxydierte Isolationsgebiete getrennt sinci.
    15. halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die epitaktische Schicht eine Stärke von weniger als 5 Kikrometer besitzt.
    16. halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die epitaktische Schicht eine Stärke von 1,25 Mikrometer besitzt.
    17. Halbleiteranordnung nadi Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterlage ein erstes Gebiet mit niedrigem spezifischen Widerstand und entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp ausgebildet und der epitaktischen Halbleiterschicht benachbart angeordnet ist, und sich ein z\.eites Gebiet mit niedrigem spezifischen Widerstand und entgegengesetztem Leitfähigkeicstyp von üer Oberfläche der epitaktisehen Schicht derart erstreckt, daß es
    - 435 -
    mit dem ersten Gebiet niedrigen speziiischen "i.iuerstands im Lontakt steht r und daß es von einem ringförmigen oxydierten Isolationsgebiet umgeben ist, welches sich durch die epitaktische Schicht zu dem ersten Gebiet in der Unterlage erstreckt.
    18. Halbiert eranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Gebiet unterhalb eines Teils des oxydierten Isalationsgebiets befindet und im ivontakt steht mit einem anderen benachbarten Gebiet aus epitaxctischem halbleitermaterial.
    19. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1?, dadurch gekennzeichnet, daß das benachbarte Gebiet aus epitaktischem halbleitermaterial enthält: Ein kollektorgebiet vom entgegengesetzten Leitiähigkeitstyp, welches mit dem ersten Gebiet kontakt bildet; ein Basisgebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp, das sich zu dem ringförmigen oxydierten Isolationsgebiet erstreckt, welches das benachbarte Gebiet aus epitaktischem Halbleitermaterial umgibt; und ein Emittergebiet, welches in dem Basisgebiet ausgebildet ist und den entgegengesetzten Leitfähigkeitεtyp hat.
    20. Halbleiteranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Emittergebiet an einen Teil des ringförmigen oxydierten Isolationsgebiets anstößt, welches das benachbarte Gebiet aus epitaktischem Halbleitermaterial umgibtc
    21. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2.0, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des epitaktischen ilalbleitermaterials von einer Isolierschicht bedeckt ist, in aer Fenster ausgebildet sind, durch welche je ein separater erster Kontakt zu dem zweiten Gebiet, zu dem Basisgebiet und zu dem .u.iittergebiet gebildet v.ird.
    3 3/10';
    22. Halbleiteranordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem zweiten Gebiet ein zweiter und ein dritter Kontakt bestehen, zwischen denen ein bestimmter Abstand vorhanden ist, so daß zwischen diesen Kontakten eine Widerstandsstrecke durch das zweite Gebiet gebildet wird.
    23. Halbleiteranordnung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen zweiten und einen dritten Kontakt zu dem Basisgebiet, zwischen denen ein bestimmter Abstand vorhanden ist, so daß zwischen diesen Kontakten ein Basiswiderstand gebildet wird.
    24. Halbleiteranordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolation über einer Tasche aus epitaktischem Halbleitermaterial zwei Fenster ausgebildet sind, so daß ein epitaktischer Widerstand aus dem epitaktischen Halbleitermaterial zwischen den beiden Kontakten gebildet ist.
    25. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Aufwachsen einer dotierten epitaktischen Halbleiterschicht auf der Halbleiterunterlage,
    Ausbilden einer Isolation auf der epitaktischen HalbleiterscHcht,
    Entfernen von Teilen der Isolation über den Gebieten aus epitaktischem Halbleitermaterial, aus denen oxydierte Isolationsgetiete hergestellt werden sollen,
    Bilden von Aussparungen bis zu einer vorgegebenen Tiefe in denjenigen Teilen der epitaktischen Halbleiterschicht, welche durch Entfernen der Isolation freigelegt sind, und thermisches Oxydieren des Halbleitermaterials, welches durch die Aussparungen freigelegt ist, so daß in diesen Aussparungen thermisch oxydiertes Halbleitermaterial ausgebildet wird, welches sich durch die epitaktische Schicht zu einem isolierenden
    209833/1044
    pn-übergang erstreckt, wobei die epitaktische Halbleiterschicht in mehrere elektrisch isolierte Taschen aus Halbleitermaterial unterteilt wird, welche jeweils von einem ringförmigen Gebiet aus oxydiertem Halbleitermaterial umgeben sind.
    26β Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht Siliziumnitrid enthält«,
    27· Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufwachsen einer epitaktischen Hälbleiterschicht auf der Halbleiterunterlage ein Gebiet niedrigen spezifischen Widerstands vom ersten Leitfähigkeitstyp in der Unterlage ausgebildet wird,
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Aufwachsens einer epitaktischen Halbleiterschicht auf der Halbleiterunterlage das Aufwachsen einer epitaktischen Halbleiterschicht entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf der Unterlage einschließt.
    29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zusätzlichen Verfahrensschritt die Isolierschicht entfernt wird, nachdem das epitaktische Halbleitermaterial, das durch die Aussparungen freigelegt ist, zu dem isolierenden pn-übergang thermisch hindurchoxydiert ist„
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zusätzlichen Verfahrensschritt ein Störstoff vom ersten Leitfähigkeitstyp durch ein Gebiet aus epitaktischem Halbleitermaterial, welches von einem ringförmigen Gebiet aus oxydiertem Halbleitermaterial umgeben ist, zu dem Gebiet niedrigen spezifischen Widerstands vom ersten Leitfähigkeitstyp in der
    '> f) 9 Π 'U / 1 fH
    Halbleiterunterlage derart durchdiffundiert, daß ein elektrischer Kontakt zu dem Gebiet in der Halbleiterunterlage gebildet wird,
    31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß in zusätzlichen Verfahrensschritten die epitaktische Halbleiterschicht derart maskiert wird, daß ein weiteres Gebiet aus epitaktischem Halbleitermaterial über dem genannten Gebiet in der Halbleiterunterlage freibleibt, und daß ein Störstoff entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in das weitere Gebiet bis zu einer vorgegebenen Tiefe eindiffundiert wird.
    32. Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß in . zusätzlichen Verfahrensschritten ein Teil des weiteren Gebietes, in welches der Störstoff entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps eindiffundiert worden ist, maskiert wird, und daß ein Störstoff vom ersten Leitfähigkeitstyp in einen bestimmten Teil des weiteren Gebietes aus epitaktischem Halbleitermaterial, welches einen Störstoff vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp enthält, eindiffundiert wird.
    2098 3 3
DE19722203183 1971-02-02 1972-01-24 Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung Ceased DE2203183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11195671A 1971-02-02 1971-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203183A1 true DE2203183A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=22341356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203183 Ceased DE2203183A1 (de) 1971-02-02 1972-01-24 Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3648125A (de)
JP (1) JPS5282081A (de)
AU (1) AU471388B2 (de)
BE (1) BE778810A (de)
CA (1) CA1106078A (de)
CH (1) CH528152A (de)
DE (1) DE2203183A1 (de)
FR (1) FR2124295B1 (de)
GB (1) GB1330790A (de)
IL (1) IL38262A (de)
IT (1) IT948918B (de)
NL (2) NL180467C (de)
SE (1) SE381535B (de)
SU (1) SU654198A3 (de)
YU (1) YU37043B (de)

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696402A (en) * 1965-09-28 1997-12-09 Li; Chou H. Integrated circuit device
US5082793A (en) * 1965-09-28 1992-01-21 Li Chou H Method for making solid state device utilizing ion implantation techniques
US4916513A (en) * 1965-09-28 1990-04-10 Li Chou H Dielectrically isolated integrated circuit structure
US7038290B1 (en) 1965-09-28 2006-05-02 Li Chou H Integrated circuit device
US6849918B1 (en) * 1965-09-28 2005-02-01 Chou H. Li Miniaturized dielectrically isolated solid state device
US4946800A (en) * 1965-09-28 1990-08-07 Li Chou H Method for making solid-state device utilizing isolation grooves
US6979877B1 (en) 1965-09-28 2005-12-27 Li Chou H Solid-state device
USRE28653E (en) * 1968-04-23 1975-12-16 Method of fabricating semiconductor devices
NL170902C (nl) * 1970-07-10 1983-01-03 Philips Nv Halfgeleiderinrichting, in het bijzonder monolithische geintegreerde halfgeleiderschakeling.
US3648125A (en) * 1971-02-02 1972-03-07 Fairchild Camera Instr Co Method of fabricating integrated circuits with oxidized isolation and the resulting structure
NL170901C (nl) * 1971-04-03 1983-01-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting.
US3909318A (en) * 1971-04-14 1975-09-30 Philips Corp Method of forming complementary devices utilizing outdiffusion and selective oxidation
US6076652A (en) 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
US3751722A (en) * 1971-04-30 1973-08-07 Standard Microsyst Smc Mos integrated circuit with substrate containing selectively formed resistivity regions
NL166156C (nl) * 1971-05-22 1981-06-15 Philips Nv Halfgeleiderinrichting bevattende ten minste een op een halfgeleidersubstraatlichaam aangebrachte halfge- leiderlaag met ten minste een isolatiezone, welke een in de halfgeleiderlaag verzonken isolatielaag uit door plaatselijke thermische oxydatie van het half- geleidermateriaal van de halfgeleiderlaag gevormd isolerend materiaal bevat en een werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US3947299A (en) * 1971-05-22 1976-03-30 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing semiconductor devices
NL7107040A (de) * 1971-05-22 1972-11-24
US4965652A (en) * 1971-06-07 1990-10-23 International Business Machines Corporation Dielectric isolation for high density semiconductor devices
US4016594A (en) * 1971-06-08 1977-04-05 U.S. Philips Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the device
US3921283A (en) * 1971-06-08 1975-11-25 Philips Corp Semiconductor device and method of manufacturing the device
US4396933A (en) * 1971-06-18 1983-08-02 International Business Machines Corporation Dielectrically isolated semiconductor devices
US3928091A (en) * 1971-09-27 1975-12-23 Hitachi Ltd Method for manufacturing a semiconductor device utilizing selective oxidation
US3828232A (en) * 1972-02-28 1974-08-06 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor target
US3818289A (en) * 1972-04-10 1974-06-18 Raytheon Co Semiconductor integrated circuit structures
US3999213A (en) * 1972-04-14 1976-12-21 U.S. Philips Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the device
IT979178B (it) * 1972-05-11 1974-09-30 Ibm Resistore per dispositivi a circuito integrato
US3861968A (en) * 1972-06-19 1975-01-21 Ibm Method of fabricating integrated circuit device structure with complementary elements utilizing selective thermal oxidation and selective epitaxial deposition
US3961355A (en) * 1972-06-30 1976-06-01 International Business Machines Corporation Semiconductor device having electrically insulating barriers for surface leakage sensitive devices and method of forming
US4063271A (en) * 1972-07-26 1977-12-13 Texas Instruments Incorporated FET and bipolar device and circuit process with maximum junction control
SE361232B (de) * 1972-11-09 1973-10-22 Ericsson Telefon Ab L M
US3841918A (en) * 1972-12-01 1974-10-15 Bell Telephone Labor Inc Method of integrated circuit fabrication
DE2262297C2 (de) * 1972-12-20 1985-11-28 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
NL161301C (nl) * 1972-12-29 1980-01-15 Philips Nv Halfgeleiderinrichting en werkwijze voor de vervaar- diging daarvan.
US3959812A (en) * 1973-02-26 1976-05-25 Hitachi, Ltd. High-voltage semiconductor integrated circuit
US3919005A (en) * 1973-05-07 1975-11-11 Fairchild Camera Instr Co Method for fabricating double-diffused, lateral transistor
US3873989A (en) * 1973-05-07 1975-03-25 Fairchild Camera Instr Co Double-diffused, lateral transistor structure
US3992232A (en) * 1973-08-06 1976-11-16 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing semiconductor device having oxide isolation structure and guard ring
GB1457139A (en) * 1973-09-27 1976-12-01 Hitachi Ltd Method of manufacturing semiconductor device
US4136435A (en) * 1973-10-10 1979-01-30 Li Chou H Method for making solid-state device
JPS5214594B2 (de) * 1973-10-17 1977-04-22
US3886000A (en) * 1973-11-05 1975-05-27 Ibm Method for controlling dielectric isolation of a semiconductor device
US3962779A (en) * 1974-01-14 1976-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for fabricating oxide isolated integrated circuits
NL180466C (nl) * 1974-03-15 1987-02-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting met een halfgeleiderlichaam voorzien van een in het halfgeleiderlichaam verzonken patroon van isolerend materiaal.
US3920481A (en) * 1974-06-03 1975-11-18 Fairchild Camera Instr Co Process for fabricating insulated gate field effect transistor structure
US3919060A (en) * 1974-06-14 1975-11-11 Ibm Method of fabricating semiconductor device embodying dielectric isolation
US3945857A (en) * 1974-07-01 1976-03-23 Fairchild Camera And Instrument Corporation Method for fabricating double-diffused, lateral transistors
US3993513A (en) * 1974-10-29 1976-11-23 Fairchild Camera And Instrument Corporation Combined method for fabricating oxide-isolated vertical bipolar transistors and complementary oxide-isolated lateral bipolar transistors and the resulting structures
US3962717A (en) * 1974-10-29 1976-06-08 Fairchild Camera And Instrument Corporation Oxide isolated integrated injection logic with selective guard ring
US3982266A (en) * 1974-12-09 1976-09-21 Texas Instruments Incorporated Integrated injection logic having high inverse current gain
US3988619A (en) * 1974-12-27 1976-10-26 International Business Machines Corporation Random access solid-state image sensor with non-destructive read-out
DE2510593C3 (de) * 1975-03-11 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung
US3954523A (en) * 1975-04-14 1976-05-04 International Business Machines Corporation Process for fabricating devices having dielectric isolation utilizing anodic treatment and selective oxidation
US3972754A (en) * 1975-05-30 1976-08-03 Ibm Corporation Method for forming dielectric isolation in integrated circuits
US4056415A (en) * 1975-08-04 1977-11-01 International Telephone And Telegraph Corporation Method for providing electrical isolating material in selected regions of a semiconductive material
US4025364A (en) * 1975-08-11 1977-05-24 Fairchild Camera And Instrument Corporation Process for simultaneously fabricating epitaxial resistors, base resistors, and vertical transistor bases
JPS5922381B2 (ja) * 1975-12-03 1984-05-26 株式会社東芝 ハンドウタイソシノ セイゾウホウホウ
JPS5275989A (en) 1975-12-22 1977-06-25 Hitachi Ltd Production of semiconductor device
US4079408A (en) * 1975-12-31 1978-03-14 International Business Machines Corporation Semiconductor structure with annular collector/subcollector region
DE2605641C3 (de) * 1976-02-12 1979-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hochfrequenztransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US4137109A (en) * 1976-04-12 1979-01-30 Texas Instruments Incorporated Selective diffusion and etching method for isolation of integrated logic circuit
US4149177A (en) * 1976-09-03 1979-04-10 Fairchild Camera And Instrument Corporation Method of fabricating conductive buried regions in integrated circuits and the resulting structures
US4118728A (en) * 1976-09-03 1978-10-03 Fairchild Camera And Instrument Corporation Integrated circuit structures utilizing conductive buried regions
US4228450A (en) * 1977-10-25 1980-10-14 International Business Machines Corporation Buried high sheet resistance structure for high density integrated circuits with reach through contacts
FR2413782A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Radiotechnique Compelec Element de circuit integre destine aux memoires bipolaires a isolement lateral par oxyde
US4140558A (en) * 1978-03-02 1979-02-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Isolation of integrated circuits utilizing selective etching and diffusion
US4172291A (en) * 1978-08-07 1979-10-23 Fairchild Camera And Instrument Corp. Preset circuit for information storage devices
US4269636A (en) * 1978-12-29 1981-05-26 Harris Corporation Method of fabricating self-aligned bipolar transistor process and device utilizing etching and self-aligned masking
US4466172A (en) * 1979-01-08 1984-08-21 American Microsystems, Inc. Method for fabricating MOS device with self-aligned contacts
US4670769A (en) * 1979-04-09 1987-06-02 Harris Corporation Fabrication of isolated regions for use in self-aligning device process utilizing selective oxidation
US4276616A (en) * 1979-04-23 1981-06-30 Fairchild Camera & Instrument Corp. Merged bipolar/field-effect bistable memory cell
US4251300A (en) * 1979-05-14 1981-02-17 Fairchild Camera And Instrument Corporation Method for forming shaped buried layers in semiconductor devices utilizing etching, epitaxial deposition and oxide formation
US4289550A (en) * 1979-05-25 1981-09-15 Raytheon Company Method of forming closely spaced device regions utilizing selective etching and diffusion
US4677456A (en) * 1979-05-25 1987-06-30 Raytheon Company Semiconductor structure and manufacturing method
US4303933A (en) * 1979-11-29 1981-12-01 International Business Machines Corporation Self-aligned micrometer bipolar transistor device and process
US4333227A (en) * 1979-11-29 1982-06-08 International Business Machines Corporation Process for fabricating a self-aligned micrometer bipolar transistor device
US4252582A (en) * 1980-01-25 1981-02-24 International Business Machines Corporation Self aligned method for making bipolar transistor having minimum base to emitter contact spacing
JPS56127971A (en) * 1980-03-07 1981-10-07 Victor Co Of Japan Ltd Automatic tape loading device
US4318751A (en) * 1980-03-13 1982-03-09 International Business Machines Corporation Self-aligned process for providing an improved high performance bipolar transistor
US4274909A (en) * 1980-03-17 1981-06-23 International Business Machines Corporation Method for forming ultra fine deep dielectric isolation
US4339767A (en) * 1980-05-05 1982-07-13 International Business Machines Corporation High performance PNP and NPN transistor structure
US4412283A (en) * 1980-05-30 1983-10-25 Fairchild Camera & Instrument Corp. High performance microprocessor system
US4758528A (en) * 1980-07-08 1988-07-19 International Business Machines Corporation Self-aligned metal process for integrated circuit metallization
US4359816A (en) * 1980-07-08 1982-11-23 International Business Machines Corporation Self-aligned metal process for field effect transistor integrated circuits
US4545113A (en) * 1980-10-23 1985-10-08 Fairchild Camera & Instrument Corporation Process for fabricating a lateral transistor having self-aligned base and base contact
JPS6212508Y2 (de) * 1980-12-08 1987-04-01
US4398338A (en) * 1980-12-24 1983-08-16 Fairchild Camera & Instrument Corp. Fabrication of high speed, nonvolatile, electrically erasable memory cell and system utilizing selective masking, deposition and etching techniques
US4373252A (en) * 1981-02-17 1983-02-15 Fairchild Camera & Instrument Method for manufacturing a semiconductor structure having reduced lateral spacing between buried regions
US4374011A (en) * 1981-05-08 1983-02-15 Fairchild Camera & Instrument Corp. Process for fabricating non-encroaching planar insulating regions in integrated circuit structures
US4418468A (en) * 1981-05-08 1983-12-06 Fairchild Camera & Instrument Corporation Process for fabricating a logic structure utilizing polycrystalline silicon Schottky diodes
US4506435A (en) * 1981-07-27 1985-03-26 International Business Machines Corporation Method for forming recessed isolated regions
US4454647A (en) * 1981-08-27 1984-06-19 International Business Machines Corporation Isolation for high density integrated circuits
US4454646A (en) * 1981-08-27 1984-06-19 International Business Machines Corporation Isolation for high density integrated circuits
US4472873A (en) 1981-10-22 1984-09-25 Fairchild Camera And Instrument Corporation Method for forming submicron bipolar transistors without epitaxial growth and the resulting structure
US4617071A (en) * 1981-10-27 1986-10-14 Fairchild Semiconductor Corporation Method of fabricating electrically connected regions of opposite conductivity type in a semiconductor structure
US4419809A (en) * 1981-12-30 1983-12-13 International Business Machines Corporation Fabrication process of sub-micrometer channel length MOSFETs
US4419810A (en) * 1981-12-30 1983-12-13 International Business Machines Corporation Self-aligned field effect transistor process
US4961102A (en) * 1982-01-04 1990-10-02 Shideler Jay A Junction programmable vertical transistor with high performance transistor
CA1188418A (en) * 1982-01-04 1985-06-04 Jay A. Shideler Oxide isolation process for standard ram/prom and lateral pnp cell ram
US4624046A (en) * 1982-01-04 1986-11-25 Fairchild Camera & Instrument Corp. Oxide isolation process for standard RAM/PROM and lateral PNP cell RAM
US4443932A (en) * 1982-01-18 1984-04-24 Motorla, Inc. Self-aligned oxide isolated process and device
US4694566A (en) * 1982-04-12 1987-09-22 Signetics Corporation Method for manufacturing programmable read-only memory containing cells formed with opposing diodes
US4712125A (en) * 1982-08-06 1987-12-08 International Business Machines Corporation Structure for contacting a narrow width PN junction region
JPS5946065A (ja) * 1982-09-09 1984-03-15 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4507848A (en) * 1982-11-22 1985-04-02 Fairchild Camera & Instrument Corporation Control of substrate injection in lateral bipolar transistors
US4508757A (en) * 1982-12-20 1985-04-02 International Business Machines Corporation Method of manufacturing a minimum bird's beak recessed oxide isolation structure
JPS6042866A (ja) * 1983-08-19 1985-03-07 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US4551906A (en) * 1983-12-12 1985-11-12 International Business Machines Corporation Method for making self-aligned lateral bipolar transistors
US4860082A (en) * 1984-07-08 1989-08-22 Nec Corporation Bipolar transistor
JPS6142955A (ja) * 1984-08-07 1986-03-01 Nec Corp 半導体装置の製造方法
DE3686490T2 (de) 1985-01-22 1993-03-18 Fairchild Semiconductor Halbleiterstruktur.
US4686000A (en) * 1985-04-02 1987-08-11 Heath Barbara A Self-aligned contact process
US4619033A (en) * 1985-05-10 1986-10-28 Rca Corporation Fabricating of a CMOS FET with reduced latchup susceptibility
US4648173A (en) * 1985-05-28 1987-03-10 International Business Machines Corporation Fabrication of stud-defined integrated circuit structure
US4721682A (en) * 1985-09-25 1988-01-26 Monolithic Memories, Inc. Isolation and substrate connection for a bipolar integrated circuit
US4849344A (en) * 1986-12-11 1989-07-18 Fairchild Semiconductor Corporation Enhanced density modified isoplanar process
WO1988004473A1 (en) * 1986-12-11 1988-06-16 Fairchild Semiconductor Corporation Enhanced density modified isoplanar process
US4775644A (en) * 1987-06-03 1988-10-04 Lsi Logic Corporation Zero bird-beak oxide isolation scheme for integrated circuits
US5014107A (en) * 1987-07-29 1991-05-07 Fairchild Semiconductor Corporation Process for fabricating complementary contactless vertical bipolar transistors
GB8726367D0 (en) * 1987-11-11 1987-12-16 Lsi Logic Ltd Cmos devices
US4847672A (en) 1988-02-29 1989-07-11 Fairchild Semiconductor Corporation Integrated circuit die with resistive substrate isolation of multiple circuits
US5094972A (en) * 1990-06-14 1992-03-10 National Semiconductor Corp. Means of planarizing integrated circuits with fully recessed isolation dielectric
US5289024A (en) * 1990-08-07 1994-02-22 National Semiconductor Corporation Bipolar transistor with diffusion compensation
US5059555A (en) * 1990-08-20 1991-10-22 National Semiconductor Corporation Method to fabricate vertical fuse devices and Schottky diodes using thin sacrificial layer
US5144404A (en) * 1990-08-22 1992-09-01 National Semiconductor Corporation Polysilicon Schottky clamped transistor and vertical fuse devices
US5212102A (en) * 1990-08-22 1993-05-18 National Semiconductor Corporation Method of making polysilicon Schottky clamped transistor and vertical fuse devices
JP3111500B2 (ja) * 1991-05-09 2000-11-20 富士電機株式会社 誘電体分離ウエハの製造方法
US5422289A (en) * 1992-04-27 1995-06-06 National Semiconductor Corporation Method of manufacturing a fully planarized MOSFET and resulting structure
US20040144999A1 (en) * 1995-06-07 2004-07-29 Li Chou H. Integrated circuit device
US6376293B1 (en) * 1999-03-30 2002-04-23 Texas Instruments Incorporated Shallow drain extenders for CMOS transistors using replacement gate design
KR100350648B1 (ko) * 2000-01-17 2002-08-28 페어차일드코리아반도체 주식회사 모스 트랜지스터 및 그 제조 방법
US6599781B1 (en) * 2000-09-27 2003-07-29 Chou H. Li Solid state device
US6613592B1 (en) 2002-04-25 2003-09-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company IMD oxide crack monitor pattern and design rule
US7119401B2 (en) * 2004-01-07 2006-10-10 International Business Machines Corporation Tunable semiconductor diodes
US7095092B2 (en) * 2004-04-30 2006-08-22 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device and method of forming the same
JP5096708B2 (ja) * 2006-07-28 2012-12-12 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
US7691734B2 (en) * 2007-03-01 2010-04-06 International Business Machines Corporation Deep trench based far subcollector reachthrough
JP4759590B2 (ja) 2008-05-09 2011-08-31 キヤノン株式会社 光電変換装置及びそれを用いた撮像システム
TWI405250B (zh) * 2010-04-13 2013-08-11 Richtek Technology Corp 半導體元件雜質濃度分布控制方法與相關半導體元件
CN102222609B (zh) * 2010-04-16 2013-07-31 立锜科技股份有限公司 半导体元件杂质浓度分布控制方法与相关半导体元件
US8525258B2 (en) * 2010-06-17 2013-09-03 Richtek Technology Corporation, R.O.C. Method for controlling impurity density distribution in semiconductor device and semiconductor device made thereby
CN105518861B (zh) * 2013-06-20 2018-10-02 斯坦舍有限公司 用于cmos传感器的栅控电荷调制器件
US11088031B2 (en) 2014-11-19 2021-08-10 Key Foundry Co., Ltd. Semiconductor and method of fabricating the same
KR101885942B1 (ko) * 2014-11-19 2018-08-07 매그나칩 반도체 유한회사 반도체 소자 및 제조 방법
US10872950B2 (en) 2016-10-04 2020-12-22 Nanohenry Inc. Method for growing very thick thermal local silicon oxide structures and silicon oxide embedded spiral inductors

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA861139A (en) * 1971-01-12 Kooi Else Method of manufacturing a semiconductor device and device manufactured by said method
US28653A (en) * 1860-06-12 Tewonim-g-augek
NL121810C (de) * 1955-11-04
US2981877A (en) * 1959-07-30 1961-04-25 Fairchild Semiconductor Semiconductor device-and-lead structure
US3150299A (en) * 1959-09-11 1964-09-22 Fairchild Camera Instr Co Semiconductor circuit complex having isolation means
US3117260A (en) * 1959-09-11 1964-01-07 Fairchild Camera Instr Co Semiconductor circuit complexes
US3189798A (en) * 1960-11-29 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Monolithic semiconductor device and method of preparing same
US3136897A (en) * 1961-09-25 1964-06-09 Westinghouse Electric Corp Monolithic semiconductor structure comprising at least one junction transistor and associated diodes to form logic element
US3210620A (en) * 1961-10-04 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Semiconductor device providing diode functions
NL286507A (de) * 1961-12-11
US3241010A (en) * 1962-03-23 1966-03-15 Texas Instruments Inc Semiconductor junction passivation
US3210677A (en) * 1962-05-28 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Unipolar-bipolar semiconductor amplifier
US3296040A (en) * 1962-08-17 1967-01-03 Fairchild Camera Instr Co Epitaxially growing layers of semiconductor through openings in oxide mask
BE637064A (de) * 1962-09-07 Rca Corp
GB1047388A (de) * 1962-10-05
US3290753A (en) * 1963-08-19 1966-12-13 Bell Telephone Labor Inc Method of making semiconductor integrated circuit elements
US3341755A (en) * 1964-03-20 1967-09-12 Westinghouse Electric Corp Switching transistor structure and method of making the same
US3598664A (en) * 1964-12-29 1971-08-10 Texas Instruments Inc High frequency transistor and process for fabricating same
US3391023A (en) * 1965-03-29 1968-07-02 Fairchild Camera Instr Co Dielecteric isolation process
US3386865A (en) * 1965-05-10 1968-06-04 Ibm Process of making planar semiconductor devices isolated by encapsulating oxide filled channels
US3442011A (en) * 1965-06-30 1969-05-06 Texas Instruments Inc Method for isolating individual devices in an integrated circuit monolithic bar
US3615929A (en) * 1965-07-08 1971-10-26 Texas Instruments Inc Method of forming epitaxial region of predetermined thickness and article of manufacture
US3370995A (en) * 1965-08-02 1968-02-27 Texas Instruments Inc Method for fabricating electrically isolated semiconductor devices in integrated circuits
US3511702A (en) * 1965-08-20 1970-05-12 Motorola Inc Epitaxial growth process from an atmosphere composed of a hydrogen halide,semiconductor halide and hydrogen
US3404450A (en) * 1966-01-26 1968-10-08 Westinghouse Electric Corp Method of fabricating an integrated circuit structure including unipolar transistor and bipolar transistor portions
US3404451A (en) * 1966-06-29 1968-10-08 Fairchild Camera Instr Co Method of manufacturing semiconductor devices
US3489961A (en) * 1966-09-29 1970-01-13 Fairchild Camera Instr Co Mesa etching for isolation of functional elements in integrated circuits
GB1208576A (en) * 1966-10-05 1970-10-14 Philips Electronic Associated Methods of manufacturing semiconductor devices
NL153374B (nl) * 1966-10-05 1977-05-16 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting voorzien van een oxydelaag en halfgeleiderinrichting vervaardigd volgens de werkwijze.
US3474308A (en) * 1966-12-13 1969-10-21 Texas Instruments Inc Monolithic circuits having matched complementary transistors,sub-epitaxial and surface resistors,and n and p channel field effect transistors
US3534234A (en) * 1966-12-15 1970-10-13 Texas Instruments Inc Modified planar process for making semiconductor devices having ultrafine mesa type geometry
FR1527898A (fr) * 1967-03-16 1968-06-07 Radiotechnique Coprim Rtc Agencement de dispositifs semi-conducteurs portés par un support commun et son procédé de fabrication
US3576683A (en) * 1967-04-07 1971-04-27 Sony Corp Transistor structure with thin, vaporgrown base layer
US3510735A (en) * 1967-04-13 1970-05-05 Scient Data Systems Inc Transistor with integral pinch resistor
NL6706735A (de) * 1967-05-13 1968-11-14
NL158024B (nl) * 1967-05-13 1978-09-15 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting en halfgeleiderinrichting verkregen door toepassing van de werkwijze.
US3506502A (en) * 1967-06-05 1970-04-14 Sony Corp Method of making a glass passivated mesa semiconductor device
US3575740A (en) * 1967-06-08 1971-04-20 Ibm Method of fabricating planar dielectric isolated integrated circuits
US3596149A (en) * 1967-08-16 1971-07-27 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit with reduced minority carrier storage effect
US3514846A (en) * 1967-11-15 1970-06-02 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating a planar avalanche photodiode
US3575741A (en) * 1968-02-05 1971-04-20 Bell Telephone Labor Inc Method for producing semiconductor integrated circuit device and product produced thereby
US3488564A (en) * 1968-04-01 1970-01-06 Fairchild Camera Instr Co Planar epitaxial resistors
USRE28653E (en) 1968-04-23 1975-12-16 Method of fabricating semiconductor devices
US3649386A (en) * 1968-04-23 1972-03-14 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating semiconductor devices
US3550292A (en) * 1968-08-23 1970-12-29 Nippon Electric Co Semiconductor device and method of manufacturing the same
US3586542A (en) * 1968-11-22 1971-06-22 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor junction devices
CH516871A (it) * 1969-07-30 1971-12-15 Soc Gen Semiconduttori Spa Procedimento per ottenere dispositivi a semiconduttore con minimi dislivelli in superficie, e dispositivo a semiconduttore ottenuto mediante detto procedimento
US3640806A (en) * 1970-01-05 1972-02-08 Nippon Telegraph & Telephone Semiconductor device and method of producing the same
NL170902C (nl) * 1970-07-10 1983-01-03 Philips Nv Halfgeleiderinrichting, in het bijzonder monolithische geintegreerde halfgeleiderschakeling.
SE368479B (de) * 1970-07-10 1974-07-01 Philips Nv
NL159819B (nl) * 1970-09-10 1979-03-15 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met een halfgeleiderlichaam, bevat- tende een transistor, waarbij een in het halfgeleiderli- chaam verzonken patroon van isolerend materiaal, dat door plaatselijke oxydatie van het halfgeleiderlichaam gevormd is, aanwezig is.
US3736193A (en) * 1970-10-26 1973-05-29 Fairchild Camera Instr Co Single crystal-polycrystalline process for electrical isolation in integrated circuits
US3648125A (en) * 1971-02-02 1972-03-07 Fairchild Camera Instr Co Method of fabricating integrated circuits with oxidized isolation and the resulting structure
US3751722A (en) * 1971-04-30 1973-08-07 Standard Microsyst Smc Mos integrated circuit with substrate containing selectively formed resistivity regions
US3861968A (en) * 1972-06-19 1975-01-21 Ibm Method of fabricating integrated circuit device structure with complementary elements utilizing selective thermal oxidation and selective epitaxial deposition
US3858231A (en) * 1973-04-16 1974-12-31 Ibm Dielectrically isolated schottky barrier structure and method of forming the same
US4118728A (en) * 1976-09-03 1978-10-03 Fairchild Camera And Instrument Corporation Integrated circuit structures utilizing conductive buried regions

Also Published As

Publication number Publication date
YU37043B (en) 1984-08-31
JPS5528219B2 (de) 1980-07-26
JPS5282081A (en) 1977-07-08
SU654198A3 (ru) 1979-03-25
NL180467C (nl) 1987-02-16
FR2124295B1 (de) 1979-08-24
IL38262A (en) 1976-04-30
IL38262A0 (en) 1972-01-27
IT948918B (it) 1973-06-11
CA1106078A (en) 1981-07-28
BE778810A (fr) 1972-05-30
US3648125A (en) 1972-03-07
US6093620A (en) 2000-07-25
SE381535B (sv) 1975-12-08
GB1330790A (en) 1973-09-19
AU471388B2 (en) 1973-05-31
AU3612371A (en) 1973-05-31
CH528152A (de) 1972-09-15
FR2124295A1 (de) 1972-09-22
NL8600620A (nl) 1986-07-01
YU17572A (en) 1981-11-13
NL7201055A (de) 1972-08-04
NL180467B (nl) 1986-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203183A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE1514818C3 (de)
EP0256315B1 (de) Integrierte Bipolar- und komplementäre MOS-Transistoren auf einem gemeinsamen Substrat enthaltende Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2916364C2 (de)
EP0001574B1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
EP0020998B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone
DE3702810A1 (de) Monolithisch integrierte halbleitereinrichtung enthaltend bipolaruebergang-transistoren, cmos und dmos transistoren und niedrigleck-dioden und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3511229A1 (de) Verfahren zur herstellung isolierter bipolartransistoren in verbindung mit cmos-halbleiterstrukturen
DE3110477A1 (de) Verfahren zur herstellung von cmos-bauelementen
EP0007923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors
DE2716123A1 (de) Integrierte injektions-halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2133184A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE19744860A1 (de) Komplementäre Bipolartransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2420239A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren
DE2347745A1 (de) Integrierter halbleiterkreis und verfahren zu dessen herstellung
DE2510593C3 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung
DE3020609C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit wenigstens einem I↑2↑L-Element
DE69729927T2 (de) Bipolartransistor mit einem nicht homogenen Emitter in einer BICMOS integrierter Schaltung
DE3002740A1 (de) Verfahren zur ausbildung von substratelektroden bei mos-ics mit lokaler oxidation
DE3100839A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE3882251T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors unter Verwendung von CMOS-Techniken.
DE1764570B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE69017798T2 (de) Dünnfilm-MOS-Transistor, bei dem die Kanalzone mit der Source verbunden ist, und Verfahren zur Herstellung.
DE4003681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von inselförmigen Halbleiteranordnungen
DE1901186A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection