DE2201654C3 - Mehrfach-Mikropipette - Google Patents

Mehrfach-Mikropipette

Info

Publication number
DE2201654C3
DE2201654C3 DE19722201654 DE2201654A DE2201654C3 DE 2201654 C3 DE2201654 C3 DE 2201654C3 DE 19722201654 DE19722201654 DE 19722201654 DE 2201654 A DE2201654 A DE 2201654A DE 2201654 C3 DE2201654 C3 DE 2201654C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
valve
channel
suction
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722201654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201654A1 (de
DE2201654B2 (de
Inventor
Palle-Finn Lidingoe Beer (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE2201654A1 publication Critical patent/DE2201654A1/de
Publication of DE2201654B2 publication Critical patent/DE2201654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201654C3 publication Critical patent/DE2201654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfach-Mikropipette mit Ansaugröhrchen und Meßteil sowie mit einer an den Meßteil anschließbaren Saugvorrichtung.
Auf dem Gebiete von Wissenschaft und Forschung besteht häufig die Aufgabe, eine Vielzahl von Analysen mit ein- und derselben Probeflüssigkeit auszuführen, obgleich man nur Zugang zu einem sehr geringen Probevolumen hat. Es ist dabei notwendig, mit möglichst geringen Verlusten eine große Anzahl gleich oder verschieden großer, sehr kleiner, aber äußerst exakt bestimmter Flüssigkeitsvolumen zu entnehmen und abzumessen. Beispielsweise in der Säuglingskrankenpflege stehen oft nur sehr kleine Serummengen zur Verfügung, beispielsweise etwa 1 ml, die für 20 bis 30 Analysen ausreichen müssen.
Andere Analysen werden in sehr großer Anzahl ausgeführt, hHsnielsweise 10 000/Tag. Man ist hier aus Kostengründen chran interessiert, die für jede einzelne Probe erfordeiüche Menge Probeflüssigkeil und Reagenz so klein wit möglich zu halten. Auch dies setzt sehr geringe aber äußerst exakte Flüssigkeitsvolumen voraus. Ähnliches gilt für radioaktive Proben, wo man die Probemenge und dadurch die Radioaktivität gering halten will. Weiterhin ist man daran interessiert, die zur Entnahme, Abmessung und Überführung jeder einzeinen Probe erforderliche Zeit möglichst kurz zu halten.
Es wurde bereits vorgeschlagen, einen Vienvegehahn in Form einer runden und mit auf zwei Teilkreisen mündenden Kanälen versehenen Scheibe auszuführen, die zwischen zwei ebenfalls runden, mit auf den genannten Teilkreisen liegenden Kanälen versehenen Scheiben liegt (schwedische Auslegeschrift 339 624). Durch Drehen der mittleren Scheibe werden die Kanäle nach einem gewissen System abwechselnd miteinander in Verbindung gebracht, um Probeflüssigkeit in einer Pipette und Reagenzflüssigkeit in einer Meßbürette abzumessen und die Probe-
2 2Oi 654
flüssigkeit durch die ReagenzfUissigkcit in ein Gefäß auszuspülen.
Bei derartigem sowie auch bei herkömmlichem pipettieren von insbesondere kleinen Mengen können diese aus verschiedenen Gründen schwanken. Die Genauigkeit ist einerseits schon von der Konstruktion und Qualität der Pipette abhängig und andererseits auch davon, wie die Pipette bedient wird. Weiterhin können beim mechanischen Pipettieren Schläuche, Kupplungen und Röhrchen usw. der Pipettiervorrichtung jeweils für sich Fehler verursachen. Es ist jedoch in erster Linie das die Pipettenspitze bildende Arisaugröhrchen, das große VcIufjienmeßfehler verursachen kann.
Bei kleinsten Meßvolumen, d. h. beispielsweise 5 bis !4//I. wie sie immer gebräuchlicher werden, köriiii.·:! die dadurch hervorgerufenen Fehler sogar cini^i. Zehntel der Gesamtmenge ausmachen. Ein Troj-icn am Ende eine? Ansaugröhrchens, das unzwed.miißig ausgeführt ist, kanu zwischen 0 und 5 iA sehv.-nken. Auch wenn man alle Kunstgriffe anwende;, um diese Fehlerquelle zu b.seitigen, liegt imiv^r :ioch eine Fehlerquelle in der kleinen »Linse« vor ά'·χ am Einsaugende des Röhrchens sitzt und zwäs·:".-Ti konvex und konkav variieren kann. Allein die^1 Schwankung kann bis zu 1 (/l ausmachen.
i)ic vorgenannt bekannte Vorrichtung ist somit nichr ;'ur zuverlässigen Abmessung von kleinen Voluir -ii innerhalb des /([-Bereichs verwendbar.
\vriterhin wurde bereits vorgeschlagen, einen zwisch'.-n zwei Külcementilen liegenden Kanal als Meßvolnmen beim Pipettieren und exakten Abmessen eirvr bestimmten Flüssigkeitsmcige zu verwenden. Düse Probemenge ist durch Einsetzen eines oder mehrerer fester Kanalstückc zwischen den beiden Kiir.enventi'en einstellbar.
S'iese bekannte Vorrichtung führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Genauigkeit, weist indessen ab-.r immer noch gewisse Nachteile auf, die durch die vorliegende Erfindung beseitigt \verden sollen. So geht beispielsweise für jede einzelne Probenahme eine im Verhältnis zum Probevolumen verhältnismäßig große Menge Probeflüssigkeit verloren, die unverwendet in einen Abfluß geleitet wird. Weiter kann nur jeweils eine Probe genommen werden, weshalb die bekannte Vorrichtung verhältnismäßig langsam arbeitet. Außerdem kann bei kräftigem Saugen Luft zwischen Ventilgehäuse und Ventilkörper eingesaugt werden, in den Meßkanal gelangen und dadurch das Meßergebnis beeinflussen. Bei einer Undichtigkeit zwischen Ventilkörper und Ventilgehäuse kann außerdem Probeflüssigkeit oder Reagenzflüssigkeit aus der Vorrichtung austreten und dieselbe verjchmutzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, alle vorgenannten Mangel zu beseitigen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Meßteil aus mehreren Ventilscheiben aufgebaut ist, die übereinander angeordnet und jeweils mit mindestens einem MeßkanBl mit bekanntem Volumen, einem Einlaßkanal für Reagenz- oder Spülflüssigkeit sowie einem Auslaßanschluß zum Entleeren eingesaugter Probeflüssigkeit sowie zugehöriger Reagenzoder Spülflüssigkeit ausgerüstet sind, daß der Meßteil durch Endscheiben mit Saugkanälen an Stelle von Meßkanälen sowie rnit ebenfalls einem Einlaß- oder Auslaßanschluß begienzt ist, daß jede zweite Ventilscheibe im Verhältnis zu den benachbarten Ventilscheiben mittels einer gemeinsamen Drehachse so drehbar ist, daö die Mündungen der Meßkanäle in iicr Btrührungscbene zwischen benachbarten Veniilscheibcn in bzw. außer Verbindung mit einem der
Anschlüsse jeder benachbarten Ventilscheibe bzw. Endscheibe bringbar sind.
Eine so ausgebildete Mehrfach-Mikropipeiie ermöglicht die Entnahme sehr genau bemessener Probemengen und gewünsehtenfalls deren Abgabe
ίο mit jeweils einer zugemessenen Menge an Reagenz- oder Spulfliissiekv.it. Bei in axialer Richtung miteinander fluchtenden Meßkanäien wird die Probeflüssigkeit zunächst in die Mikropipette eingesaugt, woraufhin die drehbaren Ventilscheiben gegenüber den sta-
tionären Teilen der Pipette so weit verdreht werden, daß nunmehr jeder Meßkanal einer Ventilscheibe an seinen beiden Enden jeweils mit einem Einlaß- und Auslaßanschluß der axial benachbarten Venülscheiben verbunden ist. Durch den Einlaßanschluß kann
eine P-eagenz- oder Spülflüssigkeit zugeführt werden, während die durch den Meükanal genau bestimmte Probemenge gemeinsam mit der Reagenz- oder Spülflüssigkeit durch den Auslaßanschluß beispielsweise in ein Reagenzglas abgelassen werden kann.
Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist jede zweite Ventilscheibe eine mittige öffnung mit vorzugsweise unrundem Querschnitt auf, in der die Drehachse geführt ist, die durch einen Diehmechanismus betätigbar ist. Außerdem ist nach
3" einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung jede undrehbare Ventilscheibe durch eine Schraube od. dgl. mit einer ortsfesten Verbindungsschiene verbunden und weist eine mittige Öffnung mit größcrem Querschnitt als die Drehachse auf.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Ventilscheiben wenigstens an einer Stirnseite eine kreisringförmige Erhöhung auf, deren Innenradius kleiner und deren Außenradius größer als der kleinste bzw. größte Abstand zwischen den
Mündungen der Meßkanäle und Einlaß- und Auslaßanschlüsse an der genannten Stirnseite und der Mittellinie der zugehörigen Ventilscheibe ist. Durch diese Ausbildung der Ventilscheiben ergibt, sich eine besonders zuverlässige gegenseitige axiale Abdichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des letztgenannten Merkmals ist die Erhöhung von einer Rinne umgeben, die durch eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Sollte zwischen den Ventilscheiben doch je Leckflüssigkeit austreten, so kann diese
durch den Unterdruckkanal abgesaugt werden, ohne zu einer äußeren Verschmutzung der Mikropipette zu führen.
Nach einer wiederum anderen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Meßkanal wenigstens einer
5.S einzelnen Ventilscheibe zwei von den Stirnseiten der Ventilscheibe zu deren Umfang geführte Kanalteile, die außerhalb der Ventilscheibe miteinander verbunden bzw. verbindbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, das an sich konstruktiv festgelegte Volumen
eines in einer Ventilscheibe befindlichen Meßkanals außerhalb der Ventilscheibe durch das Volumen eines beliebigen Verbindungsteils zu vergrößern. Dabei wird es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schließlich bevorzugt, wenn die Kanalteile
durch ein austauschbares Verbindungsteil mit bekanntem Volumen verbunden sind.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen schließlich weitere konstruktive Einzelheiten der
erfindungsgemäßen Mehrfach-Mikropipette gemäß den weiteren Unteransprüchen.
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen auf schematischc Art und Weise
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Mchrfach-Mikropipettc in AnsaugsteP.ung,
F-"ig. 2 einen entsprechenden Teilschnitt in größerer Skala, im unteren Teil in Ansaugstellung und im oberen Teil in Entlecrungsstellung und
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung zweier normalerweise aneinander anliegender, hier aber auseinander gezogener Ventilplatten einer erlindungsgemäßen Mehrfach-Mikropipette.
Eine Probeflüssigkeil /'. aus der Proheu cntnom- i,r, men werden sollen, befindet sich nach I; ι μ. I in einem Reagenzglas t. Hin Ansaugröhrchen 2 der Mehrfach-Mikropipette ist mit dei linieren OITnung in das Reage -.glas I eingebracht inul unter dieObci-Hache der Probelliiss.gkcit /' eingetaucht. Das An- ?■> saugröhrchen 2 ist an einer unteren Fndscheihe 3 eines Stapels übereinander angeordneter v .'iitilscheilien 4 und 5 befestigt. Der Stapel witd neu diiich eine obere Endscheibe 6 abgeschlossen. Die P.ndsclicibe 3 und die Ventilscheihcu 5 sind oitsfest. j-, während die V'entilsclieiben 4 und die obere 1-iidscheibe f> mit einer gemeinsamen Drehachse? verbunden sind, die durch einen nicht näher dargcstell lcn Drehmechanismus S betätigt wird.
In der unteren liidscheihe 3 is', ein mit dem An- 3" saugröhrchen 2 der Pipette verbundener Saugkanal l> vorgesehen, der außerdem mit dem Mel.ikanal 10 der über der F.ndscheibe 3 hegenden Yentilscheibe 4 verbunden werden kann. Dieser Meßkanal 10 ist in liii.T gewissen DrehMellung mit den MeHk.malen 10 :\s der übrigen Ventilscheiben 4. 5 sowie mit einem Sauganschluß 11 iler oberen F.ndscheibe (» verbunden. An den genannten Sauganschluß 11 ist ein·· nicht näher dargestellte Saugpumpe angeschlossen, beispielsweise in Form einer Kolbenpumpe, die mit ·\·< jedem Kolbenhub ein \orgebbares. einstellbares Volumen ansaugt, das etwas g'ößer als das Gesamtvolumen sämtlicher Meßkanäle 10. des Ansaugkanals l) und des Ansausiröhrchens 2 ist. Dadurch wild sichergestellt, daß die Probenahme jeweils mit i.i sein geringen Verlusten erfolgt. Bein Ansaugen der Prohefliissjgkeit spult der erste Teil der eingesaugten Flüssigkeitssäule das Ansaugrohrchen 2. den Saugkanr.l 9 und die Meßkanäle 10 aus. gelangt in den Sauganschluß 11 und wird von dort abgeleitet.
Fine beispielsweise Ausführungsform der Ventilscheiben 4. 5 geht näher aus F i g. 3 hervor, in der eine ortsfeste und eine drehbare Vcntilschcibe dargestellt ist. Es ist natürlich nicht notwendig, daß die als «ortsfest« bezeichnete Ventilscheibe wirklich still steht, sondern ausschlaggebend ist. daß die Ventilscheiben 4 und 5 relativ zueinander drehbar sind.
Jede Ventilscheibe 4, 5 ist mit einem Meßkanal 10 versehen. Selbstverständlich können in jeder einzelnen Ventilschcibe auch mehrere Meßkanäle vorgc- sehen werden. Derartige Meßkanäle können funktionsmäßig parallel oder in Reihe angeordnet werden. Bei paralleler Anordnung von beispielsweise drei Meßkanälen in jeder einzelnen Ventilscheibc 4,5 können aus drei verschiedenen Probeflüssigkeiten mit ein und derselben erfindungsgemäßen Mehrfach-Mikropipctlc gleichzeitig ebensoviel Proben angcsaugi werden, wie mit drei Mehrfach-Mikropipctten mit entsprechender Anzahl Ventilscheiben aber nur einem Meßkanal in jeder Ventilscheibe. Bei funktionsmäßiger Reihenschaltung der Meßkanäle 10 können mit einer Mehrfach-Mikropipette pro Probenahme dreimal so viele Proben, wie mit einer Mehrfach-Mikropipette mit nur einem Meßkanal 10 pro Ventilscheibe 4,5 entnommen werden. Im letztgenannten Fall erreicht man außerdem den Vorteil, daß der Anfang der eingesaugten Flüssigkeitssäule zum Ausspülen sämtlicher Meß- und Saugkanäle ausgenützt wird, wodurch man eine sehr gute Wirt schaftlichkeit, d. h. geringstmögliche Verluste er reicht.
Außei mit Meßkanälcn 10 Mini die Venliische' ben 4 und 5 jeweil-· noch mit zwei i.idi.il nach .ml'·.-. abgewinkelten Kan.iien 1?. und 13 versehen. Der ',1^i: allcl /ui Diehaehsc7 verlaufende Teil dieser Κιιί-ιΚ 12. 13 mündet an ilen Stirnseiten der Ventiischcbei· 4,5 mi', dein gleichen Abstand '.on der Dr hachs. aus wie Jlt Mel.ikanal K). Die radial verlaufend, ■: Teile der K,male 12 und 13 münden am l'mfang des Ventüsclieiben 4. 5 aus. wn geeignete Anschi ißvm Meinungen vorgesehen sind. Der un'eie abgewiiikel;,-Kanal 13 ist zur ZuI um um: einer aKxmcsscncn Rea L'cn/n'ci'-'.e aus einer nicht dargt.'siellli.'i) Realen/ bürette od. dgl. /ur darunterlegenden Yenülschi ib. vorgesehen. Der obere abgewinkelte Kanal 12 i.-i /111 ! llieeriing des Mei>k.:iials 10 tier darübei liegenden Veiitilschcihe sowie zu dessen Ausspülen mit Reagen/uüs.Mgkeii vorgesehen, ιiie über i\c\\ Kanal 13 zugeführt wird. In der Zeichnung wurde dies mit einem nach innen gerichteten Pfeil und R ( Rea gcnz) bzw mi', einem nach außen gerichteten Pfeil und 'iei Bezeichnung /' ■ R( Probe und Reagenz > bezeichnet. Auch die obere Fndschcibefi 'eigt in dein Γ i g. ."I dargestellten Stellung einen derartigen Kanal 13 un,! Λ'λ innere FncKeheibe einen derarliiicn K mal 12.
Aus Fig. 3 gehl weiterhin ein, Abwandhinc der Ausführung des Meßkanals 10 heiv.u. \i;Ber dei Möglichkeit, das X'olunien c'es Meßkanals IO duicii entsprechende Wahl des Kana\'ui\ hniesse; ·- /\[ bestimmen, kann auch dessen 1 auge verschieden ucwähli we-rdei". Bei geiatieni Meßkanal ist aus praktischen Gründen dies: Möglichkeit jedoch beeren/i. Außerdem ist das einm;*.! gewählte \'t>lumen nicht mehr veränderlich, abgesehen davon, daß mar selbst \crsüuidkch den Kanal 10 aufbohren kann. Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung, die bei der Ventilscheibe 5 in Fig. 3 dargestellt ist. wird daher vorgeschlagen, den Meßkani.l 10 teilweise außerhalb der Ventilscheibe 5 anzubringen. Der Meßkanal 10 ist dabei in zwei Teilkanäle 102 und 103 aufgeteilt, die von den Stirnseiten der Vcntilschcibe nach außen an deren Umfang führen und außerhalb der Veniil-.■icheibe miteinander verbunden werden. Dies kann entweder durch eine permanente Verbindung erfolgen, woduich man größen: Meßvolumen erzielen kann als die Abmessungen der Vcntilsche.be 5 ansonsten gestatten würden, oder aber durch austauschbare Verbindungsteile, wodurch man den weiteren Vorteil erreicht, daß das Meßvolumen des Meßkanals auf einfache Art und Weise geändert und dadurch an verschiedene aktuelle Bedarfsfälle angepaßt werden kann.
Es ist auch möglich, auf diese Art und Weise Teilkanäle verschiedene^ Ventilscheiberi miteinander oder mit ortsfest angeordneten Meßvolumen oder
Anordnungen anderer Art /u verbinden. Reim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Meßkanäle 102 und 103 am Umfang der Ventilseheibe 5 mit kleinen AnschluBröhrchen versehen. Auf diese Röhrchen ist ein Stück Vhiauch 101 aus kunststoff oder Gummi als Vet bindungsteil aufgeschoben. Das Schlauchstuck 101 kann leicht gegen ein anderes mit größerer oder geringerer l.i'.n.ce ausgetauscht werden. An Stelle eines Schkniehstücks 101 können auch andere Meßvol'imen angeschlossen werden. Das cetuimte Meßvolumen bestellt aus den Volumen der !Meßkanäle 102 und 103 und den Teilvolumen eventueller Anschlußröhrchen sowie dem Teilvolumen des Verbindungsteils in montiertem Zustand.
Die oben beschriebenen Ausführungen der MeB-Vanäle können bei einer oder mehreren Ventilscheibcn und bei sowohl ortsfesten als auch drehbaren Ventilscheiben zum Einsatz kommen.
Beim Ansaugen und Abmessen von Proben stehen die Scheiben 4 und 5 in der in Fig. 1 und 3 angedeuteten gegenseitigen Lage, wobei die zugeordneten Meßkaniile 10 jeweils aneinander anschließen. Das Drehen der drehbaren Vcntilscheiben 4 erfolgt, indem die durch den Drehniechanismus 8 betätigte Drehachse 7 -- in der vorliegenden Fi g. 3 mit dreieckigem Querschnitt — in die mittige öfTnur.g 14 der drehbaren Ventilschcibcn 4 eingreift, die einen dem Querschnitt der Drehachse 7 entsprechenden Querschnitt haben, während die Drehachse 7 frei durch die etwas größere mittige Öffnung 21 der stationären Ventilschciben 5 verläuft. Die ortsfesten Ventilscheiben 5 sowie die untere Endschc'be 3 sind miteinander durch eine mit dem ebenfalls ortsfesten Gehäuse des Drehmechanismus 8 in Verbindung stehende Verbindungsschiene 16 und Schrauben 15 verbunden. Der Scheibenstapel 3 bis 6 wird durch eine Feder 20 zusammengepreßt.
Die F i g. 2 und 3 zeigen noch eine andere Ausgestaltung der Erfindung. Die Ventilschciben 4, 5 sind auf der einen Seite im Bereich der Mündung der Kanäle 10,12 und 13 an den Stirnseiten mit einer kreisringförmigen Erhöhung 17 versehen, die die mittige Öffnung 14 bzw. 21 umgibt. Dadurch erreicht man bessere Dichtigkeit zwischen den Ventilscheiben 4 und 5. weil die Anlagefläche zwischen den Ventilscheiben 4. 5 geringer wird: siehe auch F i g. 3. Diese kreisringförmige Erhöhung 17 ist nur einige »ehntel Millimeter hoch, so daß sich ein sehr schmaifcr Zwischennum zwischen den übrigen Teilen der Ventilscheiber. 4, 5 bildet. Wie in F i g. 2 und 3 dargestellt, kann am Fuß dieser Erhöhung 17 eine rundlerum verlaufende Rinne 18 vorgesehen werden. Die Rinnen 18 der verschiedenen Ventilsche.iben 4,5 sind »Viteinander durch einen Unterdruckkanal 19 verbunden, der an der oberen oder unteren Endscheibe J, 6 in Radialrichtung nach außen geführt und an tine nicht dargestellte Saugpumpe angeschlossen wird. Dabei kann der Unterdruckkanal 19 vonVentil- »cheibe zu Ventilscheibe auch etwa eine halbe Umdrehung versetzt sein. Durch diese Vorrichtung erteicht man auf vorteilhafte Art und Weise, daß der beim Ansaugen von Probe in die Meßkanäle 10 in denselben entstehende Unterdruck nicht zum Einsaugen von Luft in die Meßkanäle 10 führen kann. t)ies wird einesteils durch die geringere Anlagefläche !zwischen den Ventilscheiben 4, 5 und dadurch ve> besseite D'chlung erreicht und teils dadurch, daß die Γι höhungen von der Rinne 18 und damit von einem Unterdrück umgeben sind, der den F.insmigunterdruck in den Meßkanälen 10 kompensieren oder eventuell sogar überwiegen kann. Gleichzeitig erreich; man daß etwa zwischen den Vcntilscheiben 4. 5 ausleckende Flüssigkeit nicht an der Außenseite tier Ventilscheiben 4.5 hinabrinnt und das Gerät verschmutzt, sondern daß diese eventuelle Leckflüssigkeil über die Rinnen 18 in den Unterdruckkanal 19 gelangt und von diesem abgesaugt wird.
Die .Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: In der in Fig. 1 sowie dem unteren Teil der Fig. 2 dargestellten Stellung wird Probe/' aus dem Reagenzglas 1 durch das Ansaugröhrchen 2. den Saugkanal 9, die Meßkaniile 10 und den Sauganschluß
11 hochgesaugt, wonach die drehbaren Y^ntilscheiben 4 und 6 in die oben in F i g. 2 dargestellte Entleerungs- und Ausspülstellung gedreht werden. Dabei komm! jeder Meßkanal 10 in Verbindung mit den abgewinkelten Kanälen 12 und 13 der benachbarten Vcntilscheiben. Durch den Kanal 13 wird eine vorgegebene Menge Reagenz. R aus einer Meßbürette zugeführt und damit über den Kanal 12 die im Meßkanal 10 pipctticrlc Probemenge 10 ausgespült. Diese Probcmcngc verläßt der .-ßkanal 10 und den Kanal
12 zuerst, und wird beispielsweise in ein in Fig. 2 angedeutetes Reagenzgläschen geleitet. Nach der Probe /' folgt die Reagenzmenge R, die gleichzeitig den Meßkanal 10, den Kanal 12 usw. ausspült. Even.uell kann sich daran ein Ausblasen mit Luft ode: ' is anschließen, wodurch man eine praktisch vollständige Entleerung erhält. Da das Reagenzvolumen bedeutend größer als das Meßvolumen ge-
wählt wird, kann die Probemenge, die im letzten Entleerungstropfen (/' + R) enthalten ist, als vernachlässigbar gering angesehen werden.
Nach der Entleerung ist die erfindungsgemäße Mehrfach-Mikropipette sofort tür eine neue Probenähme mii derselben Probeflüssigkeit bereit. Bei der zweiten Probe mit der gleichen Probeflüssigkeit ist eventuell weniger Flüssigkeit zum Ausspülen der Kanäle erforderlich und das Einsaugen kann bis auf eine Höhe von nur einigen Zentimetern obernalb des obersten Meßkanals 10 begrenzt werden.
Soll bei der nächsten Probenahme eine neue Probeflüssigkeit verwendet werden, kann die Mehr fach-Mikropipette zunächst in Ansaugstellung gebracht und durch den Anschluß 11 ausgeblasen wer- den, wodurch im Saugkanal 9 und Ansaugröhrchen 2 vorhandene Flüssigkeit in das Reagenzglas 1 zurückgeführt wird, bevor dasselbe entfernt und gegen das neue Probeglas ausgetauscht wird. Man erreicht dadurch eine außerordentliche gute Wirtschaftlichkeit, was die Ausnutzung der Probeflüssigkeit betrifft, was besonders wichtig ist, wenn nur sehr begrenzte Probequantitäten zur Verfugung stehen. Die aus dem Ansaugröhrchen und Saugkanal zurückgeführte Probe führt auch zu keiner Verunreinigung der Probe im Reagenzglas 1, da keine Reagenzflüssigkeit in den Saugkanal 9 oder das Ansaugröhrchen Z gelangen kann.
Die oberste Ventilscheibe 6 kann gleichzeitig als eine Art Ventil für die Pumpe dienen, die die Proben in die Mehrfach-Mikropipette einsaugt. Man benötigt somit kein zusätzliches Ventil für diese Puuipe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30? «86/427

Claims (11)

2 20 ί Patentansprüche:
1. Mehrfaeh-Mikropipeiie mit Ansaugrührchen und Meßteii sowie mit einer an den Meßteil anschließbaren Saugvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßteil aus mehreren Ventilscheiben (4, S) aufgebaut ist, die übereinander angeordnet und jeweils mit mindestens einem Meßkanal (10) mit bekanntern Volumen, \o einem Einlaßanschluß (13) für Reagenz- oder Spülflüssigkeit (R) sowie einem Auslaßanschluß (12) zum Entleeren eingesaugter Probeflüssigkeit sowie zugehöriger Reagenz- oder Spülflüssigkeit (F + R) ausgerüstet sind, daß der Meßtdl durch Endscheiben (3, 6) mit Saugkanälen an Stelle von Meßkanälen sowie mit ebenfalls einem Einlaßoder Auslaßanschluß (12 bzw. 13) begrenzt ist, daß jede zweite Ventilscheibe (4) im Verhältnis zu den benachbarten Ventilscheiben (5) mittels einer gemeinsamen Drehachse (7) so drehbar ist, daß die Mündungen der Meßkanäle (10) in de; Berührungsebene zwischen benachbarten Ventilscheiben (4,5) in bzw. außer Verbindung mit e:nem der Anschlüsse (12,13) jeder benachbarten Ventilscheibe (4, 5) bzw. Endscheibe (3, 6) bringbar sind.
2. Mehrfach-Mikropipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Endscheibe (6) UuJ jede zweite Ventilscheibe (4) eine 3" mittige Öffnung (14) mit vorzugsweise unrundem Querschnitt aufweist, in dei die Drehachse (7) geführt ist, die durch einen Dr hmechanisiTius (8) betätigbar ist.
3. Mehrfach-Mikropipette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede undrehbare VentUscheibe (5) durch eine Schraube (15) od. dgl. mit einer ortsfesten Verbindungsschiene (16) verbunden ist und eine mittige Öffnung (21) mit größerem Querschnitt als die ♦» Drehachse (7) aufweist.
4. Mehrfach-Mikropipette nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheiben (4. 5) wenigsten an einer Stirnseite eine kreisringförmige Erhöhung (17) aufweisen, deren Innenradius kleiner und deren Außenradius größer als der kleinste bzw. größte Abstand zwischen den Mündungen der Meßkanäle (10) und Einlaß- und Auslaßanschlüsse (12,13) an der genannten Stirnseite und der Mittellinie dei zugehörigen Ventilscheibe (4, 5) ist.
5. Mehrfach-Mikropipette nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (17) von liner Rinne (18) umgeben ist, die durch einen üntcrdruckkanal (19) an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
6. Mehrfach-Mikropipette nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mcßkanal (10) wenigstens einer einzelnen Ventilscheibe (4,5) zwei von den Stirnseiten der Vcntilscheibe (4,5) zu deren Umfang geführte Kanalteile (102, 103) umfaßt, die außerhalb der Ventilscheibe (4, 5) miteinander verbunden bzw. verbindbar sind.
7. Mehrfach-Mikropipette nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalteile (102. 103) durch ein austauschbares Verbindungsteil (Schlauch 101) mit bekanntem Volumen verbunden sind- . ,
8. Mehrfach-Mikropipette nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Vermischen» (4, 5) mehrere Meßkanäle (10, JO') sowie eine entsprechende Anzahl von Einlauf- und Auslaufanschlüssen (12, 13) angeordnet sind.
9. Memfach-Mikropipei:.; nach Ansprach S1 dadurch gekennzeichnet, daß die McUkanale (1«. 10') funktiotiimäßig parallel koppeibar sind. ^
10. Mehrfach-Mikrupipeüe nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkanale (10, 10') funkticnsrr.äßig in Reihe koppelbar sind.
11. Mehrfach-Mikropipette nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ansaugen von Probeflüssigkeit eine Kolbenpumpe vorgesehen ist, deren Saugvolumen pro Kolbenhub an das Gesamtvolumen der Me^kanäle (10), eines Saugkanals (9) sowie des Ansaugröhrchens (2) zuzüglich eines zusätzlichen, frei wählbaren Volumens zum Ausspulen anpaßbar ist.
DE19722201654 1971-01-15 1972-01-14 Mehrfach-Mikropipette Expired DE2201654C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE48671 1971-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201654A1 DE2201654A1 (de) 1972-08-03
DE2201654B2 DE2201654B2 (de) 1973-07-12
DE2201654C3 true DE2201654C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=20256644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201654 Expired DE2201654C3 (de) 1971-01-15 1972-01-14 Mehrfach-Mikropipette

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2201654C3 (de)
FR (1) FR2121827A1 (de)
IT (1) IT946601B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414228B (sv) * 1976-09-13 1980-07-14 Bifok Ab Sett att tillsetta prov till en kontinuerligt strommande berarlosning for automatisk analys samt anordning for genomforande av settet
DE2804316A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Siemens Ag Dosiervorrichtung fuer fluessige medien
US4362621A (en) * 1981-04-27 1982-12-07 Merck & Co., Inc. Radial flow cell
DE3119963C2 (de) * 1981-05-20 1983-04-21 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Probe-Reagenz-Zugabevorrichtung mit Reagenzzuführungskanälen und einer Kanüle
US4702889A (en) * 1986-01-16 1987-10-27 Coulter Electronics Inc. Liquid sampling valve
US4896546A (en) * 1987-10-26 1990-01-30 Coulter Electronics, Inc. Liquid metering and transfer valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT946601B (it) 1973-05-21
FR2121827A1 (en) 1972-08-25
DE2201654A1 (de) 1972-08-03
DE2201654B2 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915865T2 (de) Mehrartige Verdrängerpumpe für verschiedene Flüssigkeiten.
DE3016772C2 (de)
DE69915262T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE68921466T2 (de) Flüssigkeitsmusternahme und transferventileinheit.
DE1924502C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Druckmittels aus einem Hydraulikkreislauf
DE3590339C2 (de)
DE69017166T2 (de) Lösezelle für Feststoffe und Vorrichtung mit einer solchen Zelle zur Untersuchung der Lösekinetik.
DE7925075U1 (de) Pipettier- und dosiervorrichtung
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
DE2736551A1 (de) Pipette
DE2842241A1 (de) Verduennungs-/verteiler-vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ansaugens eines vorbestimmten volumens von fluessigkeit in einer solchen verduennungs-/verteiler-vorrichtung
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
DE2525340A1 (de) Stechheber-anordnung fuer ein geraet zum verduennen von fluessigkeitsproben
DE68920752T2 (de) Ventil zum transfer und zur dosierung von flüssigkeiten.
DE69113993T2 (de) Ventil zum transfer und zur dosierung von flüssigkeiten.
DE2201654C3 (de) Mehrfach-Mikropipette
EP3680017A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
DE69111394T2 (de) Einwegvorrichtung zur Prüfung einer Flüssigkeit.
DE2042006B2 (de) Filter
DE10191532B4 (de) Probeentnahmevorrichtung
DE3538307C2 (de)
DE19509275A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Drehinjektionsventil
DE1941366A1 (de) Blutprobenanalysator
DE1941481C3 (de)
DE2837319C2 (de) Pipettensystem für die volumengenaue Entnahme und strichförmige Deposition eines in Suspension vorliegenden Materials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)