DE2161643A1 - Anhängbare Sämaschine - Google Patents

Anhängbare Sämaschine

Info

Publication number
DE2161643A1
DE2161643A1 DE19712161643 DE2161643A DE2161643A1 DE 2161643 A1 DE2161643 A1 DE 2161643A1 DE 19712161643 DE19712161643 DE 19712161643 DE 2161643 A DE2161643 A DE 2161643A DE 2161643 A1 DE2161643 A1 DE 2161643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed drill
attachable
drill according
mechanical
disengageable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161643
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2161643A1 publication Critical patent/DE2161643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Düsseldorf, den 10, Dezember 1971 Register 2017
ALAIN QUENARD, 52/GILLANCOURT, Frankreich
Anhängbare Sämaschine.
Anhäng"bare Sämaschinen bestehen aus der eigentlichen mit zwei Rädern versehenen Sävorrichtung, die an eine mit zwei grossen Antriebsrädern und zwei kleinen Lenkrädern ausgerüstete landwirtschaftliche Zugmaschine angehängt wird. ¥:-ihrend der Fahrt und bei Steuerungsmanövern wird die Savorrichtung angehoben und vollständig von der Zugmaschine getragen. Im abgelassenen Zustand ruht die Sävorrichtung auf ihren Rädern, die beim Drehen die Drehbewegung der Samenkornverteiler bewirken und die Besäung sicherstellen. Die eigentliche Sävorrichtung umfasst im allgemeinen vier- und·-zwanzig parallele Pflugschare, die in einer Querebene in re^olmässigen Abständen von etwa 16 cm angeordnet sind und dazu dit-nen, ebensoviele kleine parallele iurchen auf einer Gesamt breite von 4 m zn ziehen. Jede dieser Pflugschare
209847/0603
ÖAD ORIGINAL
wirkt mit einem Saatverteiler zusammen, der in die frisch gezogene Furche -unmittelbar hinter der entsprechenden Pflugschar eine vorbestiirjnte Anzahl von Saatkörnern ablegt, die aus einem allen Verteilern gemeinsamen und mit Saatgut gefüllten Quertrog stammen.
In der Zeit zwischen der Besäung des Feldes und den Einbringen der Ernte gibt es im allgemeinen eine bestimmte Anzahl von Arbeiten zur Bodenbehandlung und zum Verteilen von Dünger oder Mist, die mittels Vorrichtungen ausgeführt werden, welche sich parallel zu den Samenfurchen bewegen und normalerweise bei jedem Durchgang den Boden auf eine Breite von 12 m behandeln können.
Es genügt somit ein einziger Durchgang einer Bodenbehandlungs- und Mist- oder Düngerverteilungsvorrichtung für drei Durchgänge, der Sämaschine, da diese bei einem Durchgang eine 4 m breite Fläche besät, d«ho ein Drittel der Fläche bei einer Bodenbehandlung.
Jedoch ist es schwierig, diese Behandlungsvorrichtungen genau parallel zu den Samenfurchen zu halten, wobei darüberhinaus die Räder dieser Vorrichtungen beim Patcieren der oamenfurchen die jungen Triebe zerstören oder zerbrechen, so dass der Ertrag und die Qualität der Ernte beeinträchtigt werden.
Um diesen Nachteil auszuschalten, betrifft die Erfindung eine anhängbare Sämaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei ihrer Verteiler, die voneinander in einem der Spurweite der Zugmaschine für eine solche Behandlungsvorrichtung entsprechenden Abstand abgesetat sind, ausgerückt werden können, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, um die automatische Ausrückung dieser Verteiler auf die volle Dauer eines kompletten Durchgangs der Sämaschine auf die gesamte Länye uys zu besäenden Feldes und die automatische v/iedereinrückuiig derselben während der beiden folgenden Durchgänge zu gewähr-
208847/0603
BAD
leisten, und wobei diese Vorrichtungen automatisch durch ein m-ichaniüches Clement betätigt werden, welches durch das vom Bedienungsnann der angehängten Sämaschine zwischen sw ei aufeinanderfolgenden Durchgängen durchzuführende Falirmanöver eine zwangsläufige Bewegung erfährt. Somit kann als mechanisches Betätigangselement vor allem ein Lenkungsorg;j.n der landwirtschaftlichen Zugmaschine oder ein Antriebsorgan zum Anheben der angehängten Sämaschine am iiinde eines jeden Durchgangs verwendet werden.
Auf diese Weise verbleiben in Feld bei jeweils drei Durchgängen der Sämaschine zwei nicht besäte Furchen, deren Abstand der Spurweite einer Behandlungsvorrichtung entspricht and die später als durchgehende Fahrspur zur Führung der Räder einer solchen Behandlungsvorrichtung dienen können.
iLin erfindungsgeiräcees Ausführungsbeispiel ist in 'den beigefügten Zeichnungen dargestellt, in deneni
Fig. 1 = eine Draufsicht zur schematischen Darstellung der in Betrieb befindlichen angehängten Sämaschine bei jedem der aufeinanderfolgenden Durchgänge;
Fig. 2 = eine schematische Vorderansicht der eigentlichen Sämaschine:
Fig. 3 = eine im vergrößerten Maßstab gezeichnete analoge Teilansicht zur Darstellung der beiden ausrückbar en V ert ei 1 e r;
Fig. 4
und 5 = im noch grösseren Maßstab gezeichnete Ansichten einjs ausrückbaren Verteilers, und zwar einmal als Vorderansicht und zum anderen als Schnitt auf der Achse V-V nach Figur 4;
Fig. 6
-jri d 7 = ein j Vorderansicht bzw. eine Profilansicht einer öcheibe des Einrückungsmechanismus eines ausrückbaren Verteilers;
209847/0603
BAD ORIGINAL
Fig. 8 ·
und 9 · = analoge Ansichten einer zweiten Scheibe, die mit der vorgenannten Scheibe zusammenwirkt;
Fig. IO
und 11 = eine Vorderansicht bzw. eine Draufsicht einer
Vorrichtung, mit welcher der Verteiler ein- und ausgerückt wird;
Fig. 12 = eine schematische Darstellung des Elektromotors und der Schaltung zwischen der Antriebsvorrichtung und den Vorrichtungen zum Ein- und Ausrücken, des Verteilers.
Gemäss Fig. 1 macht die an e;Lne landwirtschaftliche Zugmaschine 2 angehängte Sämaschine 1 mehrere aufeinanderfolgende Durchgänge über ein zu besäendes Feld, wobei sie bei jedem dieser Durchgänge von einem Ende zum anderen des Feldes bewegt wird und hierbei auf eine Breite von zur Zeit normalerweise 4 m zueinander parallele Samenfurchen an«legt; in der Zeichnung sind nur vierzehn dieser Samenfurchen dargestellt, obwohl ihre Anzahl entsprechend dem jeweiligen Saatgut variieren kann. Im Falle von Getreide sind jedoch allgemein vierundzwanzig Furchen vorgesehen, damit zwischen den einzelnen Samenfurchen ein -Zwischenraum von etwa 16 cm verbleibt.
lach jedem Durchgang macht die Sämaschine eine halbe Kehre, um parallel zum vorherigen Durchgang das Feld erneut in der umgekehrten Richtung zu passieren, wobei in dem hier angenommenen Fall zwischen den beiden äusseren Samenfurchen der beiden aufeinanderfolgenden Durchgänge selbstverständlich nur der gleiche Abstand von 16 cm verbleibt. Zu diesem Zweck bringt der Fahrer die Räder der Zugmaschine in die im Feld beim vorherigen Durchgang durch einen der beiden Trassenzieher ausgebildete Furche, die auf herkömmliche Weise seitlich an der Sämaschine ausgebildet sind. Nachdem einer'dieser Trassenzieher in die Arbeiteβteilung abgelassen wurde, wird
209847/0603
er am .ande des Durchgangs angehoben, während der andere Trassenzieher seinerseits für den nächsten Durchgang in die Arbeitsstellung gebracht wird.
Die eigentliche Sämaschine ist gemäss ,Fig. 2 auf zwei an den Enden befestigten Rädern 3 "und 4 montiert und umfasst einen mit Saatgut gefüllten Trog 5, mit dem eine ganze Anzahl von Saatgutverteilern 6 zusammenwirken, die bei der dargestellten Ausfuhrungsform als Nocken ausgebildet sind. Diese Hocken sind auf einer Welle 7 montiert, welche durch die Bäder 3 und 4 drehend angetrieben wird, und bewirken, dass eine vorbestimmte Anzahl von Saatkörnern in einem vorbestimmten Arbeitstakt in die einem jeden Verteiler zugeordneten Abzugsrohre 8 fallen, die unmittelbar hinter den kleinen Pflugscharen 9 angeordnet sind, welche jeweils eine"kleine Furche ausbilden, in die die Saatkörner abgelegt werden.
Eine in Lagern 11 parallel zur Welle 7 angeordnete Steuerstange 10, die manuell durch einen Hebel 12 betätigt werden kann, ist kraftschlüssig mit zwei Gabeln 13 verbunden, die eine Verschiebung der drehfest auf der Welle 7 angeordneten Kuppelvorrichtungen 14 auf dieser Welle gestatten. Je nach Lage stehen diese Kuppelvorrichtungen mit den Kuppelteilen der entsprechenden beweglich auf der Welle 7 angeordneten Verteiler 15 in Eingriff.
Zu diesem Zweck sind die Verteiler 15 fest mit einer Scheibe 16 verbunden, die an ihrer'Aussenflache zwei Klemmelemente aufweist, welche an einer Seite mit dieser Aussenfläche durch Rampen 18 in Verbindung stehen, während die auf die Welle 7 aufgekeilten.Scheiben 14 radiale Klemmelemente 19 umfassen. Eine .Feder 20 hat ständig die Tendenz, die Steuerstange 10 in einer .-solchen Richtung zu verschieben, dass, die Kuppelvorrichipung, in Eingriff gelangt, und somit die ausrückbaren · „. Verteiler wirksam werden. Die Ausrückung wird durch den
209847/0603
Elektromotor 21 und den Schwingarm 22 unter Zwischenschaltung einer Feder 23 gewährleistet, wie diee im Nachstehenden noch näher zu beschreiben sein wird. Die mit den Lagern 11 zusammenwirkenden Anschläge 24 und 25 begrenzen in beiden Sichtungen die Verschiebung der Steuer-
- stange 10 in der Art, dass der in einem durch die Welle gehenden Loch eingesetzte Stift 27 ständig in der entsprechenden Hut 28 der Scheibe 14 bleibt, ohne sieh daraus lösen zu können. Je nachdem, ob die eine oder andere der drei Verteilervorrichtungen 29, 30 und 31 eines jeden feststehenden Verteilers. 6 oder ausrückbaren Verteilers 15 benutzt werden soll, werden diese Verteilervorrichtungen auf der Welle 7 entsprechend verschoben, um die Jeweils gewünschte vor die Pflugschar 8 zu bringen. Zu diesem Zweck wird die Stellang der Anschläge 24 und 25 verändert und werden die im Loch befindlichen Stifte 27 entfernt und in das andere Loch eingesetzt, das der zu benutzenden Verteilervorrichtung ' entspricht .
Die Aufgabe, die sich die Anmelderin wie vorstehend "beschrieben gestellt hat, ist dann gelöst, wenn nach jeweils drei Durchgängen der Sämaschine die beiden Verteiler 15» die voneinander durch einen der Spurweite im Bereich von 1.40 ι einer Vorrichtung zur Bodenbehandlung oder zum Verteilen von" Dünger oder Mist entsprechenden Abstand .entfernt sind, automatisch ausgerückt werden dergestalt, dass zwei Furchen in einem Abstand gleich der Spurweite unbesät bleiben und dass somit in das Feld zwei Spuren für die Räder der Vorrichtung zur Boderibehandlung oder air Verteilung von Dünger oder Mist gezogen werden, die leicht in diese Spur gebracht und -ohne jegliche Schaden anzurichten- bewegt werden können, wobei gleiche Spurpisten automatisch alle 12 m angelegt werden.
209 84 7/06 0 3 "
BADORiGiNAL
Diese Ein- und. Aiisrilekung der beiden ausrückbaren Verteiler 15 der,Sämaschine muss erfindungsgemäss nach jeweils drei Durchgängen automatisch erfolgen, was durch zahlreiche mechanische Vorrichtungen möglich ist, von denen eine .äusserst einfache im lachstehenden nunmehr als Beispiel be- . schrieben sei.
Ein mechanisches Sement 32, das nach jedem Durchgang der Sämaschine "bei der halben Kehre für den nächsten Durchgang zwangsläufig bewegt wird, bewirkt die Drehung eines Bügels 34 mit seiner Achse 33 > wobei durch eine Rückzugfeder 35 ständig die Tendenz besteht, den Bügel gegen einen verstellbaren Anschlag 36 z?x halten, keine Drehbewegung wird durch zwei weitere verstellbare Anschläge 37, 38 begrenzt, gegen welche sich die Schenkel 39 und 40 des Bügels 34 anlegen. Dieser Bügel "bewegt bei seiner Drehung um seine Achse 33 eine Schaltklinke 41, bei der durch eine Feder 42 ständig die Tendenz besteht, dass sie mit der Umfangsfläche 43 eines um die Achse 33 beweglichen- Im ock enrad es 44 in Kontakt gehalten wird, xmd bei der ein Bremssystem 45 mit Feder 46 dazu tendiert, die Schaltklinke in der jeweiligen Winkelstellung zu halten. In der Ümfangsfläche 43 des Nockenrades 44 sind drei vaa. 120 versetzte Kerben 47 ausgebildet. Die Verbindung zwischen dem mechanischen Element 32 und dem drehbaren Bügel 34 ist so vorgesehen, dass bei jedem Impuls des mechanischen ülements 32 der drehbare Bügel 34 das Nockenrad 44 um 120° dreht. Das Hockenrad 44 umfasst an seiner Seite einen Nocken 49 t ^er jedesmal dann mit dem Schwenkarm 50 eines Umschalters 51 zusammenwirkt, wenn er die am iaide des Schwenkarms 50 des Schalters vorgesehene Rolle 52 passiert. Das heisstt das üoekenrad .44 betätigt den Umschalter bei einem der drei iHroalse, den es zur Durchführung einer vollen Drdung und dem^emäss jev/eils nach den drei Halbkehren der Sämaschine nach ärei aufeinanderfolgenden Durchgängen auf dem Feld empfängt.
209847/0603
Handelt es sich bei dem mechanisehen Element 32 um die Lenks pind els chub stange der Zugmaschine für die anhängbare Sämaschine, so ist es erforderlich, dass sie unabhängig "yonder Bewegungsrichtung relativ zur neutralen Stellung, die der Geradeausfahrt entspricht, einen Impuls auf den Bügel 34 überträgt. Zu diesem Zweck wird in einer Bewegungsrichtung der Bügel 34 direkt durch den Seilzug 53 betätigt, während in der anderen Richtung die Betätigung durch das Seil 54 unter Zwischenschaltung einer Umlenkrolle 55 erfolgt, welche die Bewegungsrichtung umkehrt. Selbstverständlich sind Federn 56 und 57 zwischengeschaltet, damit die Bewegung der Lenkspindelschubstange 32 fortgesetzt werden kann, nachdem die Bewegung des Bügels 34 durch die Anschläge 37 und 38 gestoppt worden ist.
In diesem Falle sind der Bügel 34 und der Umschalter zwangsläufig auf der Zugmaschine 2 angeordnet. Für den Fall jedoch, dass das mechanische Element 32 ein Betätigungsorgan zum Anheben der anhängbaren Sämaschine ist oder es sich um nicht dargestellte Zugmaschinen handelt, an welche die Sämaschinen an zwei Seiten angehängt sind, können alle diese Mechanismen auf der anhängbaren Sämaschine selbst angeordnet werden, was offensichtlich Vorteile mit sich bringt.
Bei der vorbeschriebenen und in den Fig. 10 und 12 dargestellten Umschaltvorrichtang wird der Umschalter nach einem ersten und vor dem zweiten Durchgang der Sämaschine in einer Richtung betätigt, wobei er die Ausrückung der Verteiler 15 bewirken muss, die während des gesamten zweiten Durchgangs ausgerückt bleiben. Zwischen dem zweiten und dem dritten Durchgang wird der Umschalter sodann in der umgekehrten Richtung zur Einrückung der Verteiler 15 betätigt, die dann bis zur nächsten Umschaltung eingerückt bleiben. Zwischen dem dritten und dem darauffolgenden Durchgang erfolgt keine Umschaltung, so dass die Verteiler eingerückt bleiben und der Zyklus der drei Durchgänge erneut beginnt»
209847/0603
Diese Ein- und Ausrückbewegung der Verteiler 15 bei jeder Umschaltung kann mittels des Elektromotors 21 bewirkt werden, der über die Kurbel 58 und den Schwingarm 22 die Verschiebungen der Steuerstange 10 in den beiden Sichtungen steuert, wobei vorausgesetzt ist, dass der Elektromotor selbst bei jedem Impuls .nur eine halbe Umdrehung macht und von der in Pig. 10 dargestellten Position, in welcher über die Kurbel 58, den Schwingarm 22, den Seilzug 59 und die Feder 23 die Ausrückung erfolgt, in die diametral entgegengesetzte Stellung übergeht, in der die Einrückung durch die Feder 20 bewirkt verden kann.
Das gewünschte Ergebnis lässt sich mit einem Elektromotor bekannter Bauart und einem ebenfalls bekannten Aufbau erzielen, wie dies schematisch in Pig. 12 dargestellt ist. Die Versorgung des Elektromotors 21 erfolgt durch die Batterie 60 über einen Umschalter 51» dessen leitender Teil 61 in einer seiner Stellangen die Klemmen 62 und 63 elektrisch verbindet, wodurch die im Blickfeld des Fahrers angeordnete Lampe 64 aufleuchtet, um ihm anzuzeigen, dass die Verteiler 15 ausgerückt sind, und in seiner anderen äusseren Stellung eine elektrische Verbindung der Klemmen 65 und 66 über das Relais ke^ö^ellfc, das in einer Position einen elektrischen Anschluss zwischen den Klemmen 68 und 69 sicherstellt und in der anderen Stellung die Versorgung des Elektromotors 21 unter G-ewährleistung einer elektrischen Verbindung zwischen den Klemmen 70 und 68 bewirkt, und. über den Socken 71 herstellt, der angetrieben durch die jeweils halben Umdrehungen, des Elektromotors 21 den Kontakt 72 aus einer Stellung, in der ein Stromdurchgang vom Kontaktpunkt 73 zum Kontaktpunkt 74 möglich ist, in die entgegengesetzte Stellung verbringt, wo der Strom vom Kontaktpunkt 75 zum Kontaktpunkt 74 fliessen kann.
- ' ■■ - 10 -
209847/0603
Auf diese Weise macht der Elektromotor 21 bei jedem vom Umschalter 51 erzeugten Impuls in der einen oder anderen Richtung die gewünschte halbe Umdrehung.
Im übrigen gilt als vorausgesetzt, dass die vorstehend beschriebenen Aiisführungsbeispiele nur zur Veranschaulichung, des Erfindungsgegenstandes gedacht und keinesfalls im einschränkenden Sinne zu betrachten sind und dass zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden können, ohse dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Paten tanspriiche i - 11 -
209847/0603

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ;) Anhängbare Sämachine, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ihrer Verteiler (l5), die voneinander in einem der Spurweite der Zugmaschine(2) für eine Bodenbehandlungsvorrichtung entsprechenden Abstand abgesetzt sind, ausgerückt werden können, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, um die automatische Ausrückung dieser Verteiler auf die volle Dauer eines kompletten Durchgangs der Sämaschine 11?* auf die gesamte Länge des zu besäenden Feldes und die automatische Wiedereinrückung derselben während der beiden folgenden Durchgänge zu gewährleisten, und wobei diese Vorrichtungen automatisch durch ein mechanisches Elementς32)betätigt werden, welches durch das vom Bedienungsmann der angehängten Sämaschine(l) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen durchzuführende Fahrmanöver eine zwangsläufige Bewegung erfährt.
  2. 2. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Betätigungselement(!32)ein Lenkungsorgan der landwirtschaftlichen Zugmaschine(J2 )ist.
  3. 3. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische ElementC 3 2) ein Antriebsorgan zum Anheben der angehängten Sämaschine(l)am Ende eines jeden Durchgangs ist.
  4. 4. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element£320 ein Organ zum Anheben der Trassenzieher der Sämaschine(l)ist.
    - 12 -
    20984 7706 0 3
  5. 5. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ausrückbaren Verteiler (l5) beweglich auf der in Querrichtung der Sämaschine verlaufenden Welle (7) zum Drehen dor Verteiler angeordnet sind und dass eine weitere parallel zur ersten WeHaCJ) verlaufende Steuerstange(10)parallel verschiebbar ist, wobei ihre Verschiebung in einer Richtung das Einrücken der beiden ausrückbaren "Verteiler bewirkt und bei Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung deren Ausrückung erfolgt.
  6. 6. Anhängbare Sämaschine nach" Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder ("20) die Steuerstange (10) stajidig in der Richtung beansprucht, in der die Sinrückung der beiden ausrückbaren Verteiler erfolgt.
  7. 7. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ausrückbaren Verteiler (.15) fest mit einer mit Klemmelementen(17) versehenen Scheibe (16) verbunden sind, dass zwei drehfest mit der Y*elle(7.)verbundene und auf dieser verschiebbare Kuppelteile(14)Klemmelemente 0-9) umfassen, die mit den Klemmelement en (17) der Scheibe (16) in Singriff gebracht werden können, und dass mit der Steuerstange (10) fest verbundene Gab ein (13) die gewünschte Verschiebung der beiden Kupp el teile (14) in der einen oder anderen Richtung bewirken.
  8. 8. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (l6) mit Klemmelement en (17) versehen ist, die auf der ihrer Antriebsseite entgegengesetzten Seite mit der entsprechenden Fläche der Scheibe durch Rampen 0-8) verbunden sind, und dass das Kuppelteil (14) nur ein einziges Klemmelement(19)umfasst.
    - 13 -
    209847/0603
  9. 9. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelteil(14) in seiner Nabe zwei diametral entgegengesetzte Längsnuten (28^umfasst, die an den vorspringenden Enden eines durch die Welle(7)der Sämaschine verlaufenden Stifts (27) eingreifen, un.d dass Ansehläge (24, 25) die Bewegung der Steuerstange(10)in beiden Richtungen begrenzen, um zu verhindern, dass sich die Nuten aus dem, Eingriff an den Enden des Stifts lösen.
  10. 10. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor(2l) jedesmal dann, wenn er einen vom mechanischen Betätigungselement erzeugten Impuls empfängt, eine halbe Umdrehung macht und die Steuerstange (lO)über ein System aus Kurbel(5öJI and Schwingarm (22) in der der Einrückung oder Ausrückung entsprechenden Richtung verschiebt.
  11. 11. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Betätigungselement mit einem Umschalter(51) zusammenwirkt, der im Stromkreis eines Elektromotors (21) angeordnet ist, wobei der Motor bei jedem empfangenen Impuls die Einrückung oder Ausrückung der ausrückbaren Verteiler(15Jbewirkt.
  12. 12. Anhängbare Sämaschine nach den Ansprächen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter(51} auf der Zugmaschine montiert ist und der Elektromotor (2l) sich auf der Sämaschine selbst befindet. . . .
  13. 13. Anhängbare S:i.F.aschine nach den Ansprüchen 3 oder 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Umschalter('5I) a.lp. auch der Elektromotor(21)auf der Sämaschine selbst angeordnet si na.
    209847/0603
    - 14 BAD ORIGINAL
  14. 14. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element (32,)den Umschalter
    (51) über einen Bügel (34) betätigt, der zwischen zwei durch Anschläge (36 bis 38} begrenzten Winkelstellungen bewegt werden kann und in einer Richtung angetrieben und durch eine Feder (35) in der umgekehrten Sichtung zurückgezogen wird, wobei durch seine Bewegung nur in einer dichtung über eine mit Feder versehene Schaltklinke(41) ein Nockenrad um 120 gedreht wird, das mit drei mic der ochaltklirxke zusammenwirkenden und um 120° versetzten Kerben(47} und einem Nocken (49)versehen ist, welcher den Umschalter bei jeder Teilumdrehung von 120° des iiockenrades betätigt.
  15. 15. Anhängbare Sämaschine nach den Ansprüchen 2 und I4, dadarch gekennzeichnet, dass .es sich bei den mechanischen -üleniönt (32)um die Lenk*s?indelschubstange handelt, mit der die Räder der Zugmaschine in der einen oder anderen Richtung gedreht werden und die mit den Schenkeln(39 und 40/des beweglichen Bügels (.34) dtirch zwei S eil züge (53 und 54) verbunden ist, von denen mindestens einer(54) über eine Umlenkrolle (55) geführt ist, um die Zugrichtung umzukehren dergestalt, dass eine .Bewegung des Bügele in der Richtung erfolgt, die unabhängig von der Bewegungsrichtung der Lenkspindelschubstange su einer Betätigung des Nockenrades führt, wobei eine Feder(35)ständig die Tendenz hat, den Bügel in seine Ruhestellung zurückzubringen.
  16. 16. Anhängbare Sämaschine nach dex} Ansprüchen 3 und 14» dadurch gekennseich.net, dass das mech-inisoue Element(32) die 'Vorrichtung sum Anheben der angehängten Sämaschine oder der Trassenzieher derselben ist, die jedesmal einen Impuls auf den beweglichen Bügel(34^überträgt.
    - 15 -
    209 84 7/060 3 ^0 original
  17. 17· Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Blickfeld des' Fahrers angeordnete Anzeigelampe (64) j edesmal dann aufleuchtet, wenn die" ausrückbaren Verteiler (15) sich in der ausgerückten Stellung befinden, und auf axe volle Dauer der Ausrückung erleuchtet bleiben.
  18. 18. Anhängbare Sämaschine nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische ülement die ausrückbaren Verteiler (15) über einen Bügel (34) betätigt, der zwischen zwei duj^ch Anschläge(36 bis 38) begrenzten äus?jeren Kinkel-Stellungen bewegt werden kann und in einer Sichtung angetrieben und durch eine Feder(35)in der umgekehrten illchtung zurückgezogen wird, wobei durch seine Bewegung n^.r in einer Hichtung über eine mit Feder versehene Schaltklinke^!) ein Uockenrad (44) um 120° gedreht wird, das mit drei m Λ der Schaltklinke zusammenwirkenden und um 120° versetzten Kerben(47)und einem Hocken (49.) versehen ist, der die gewünschten Verschiebungen der Steuerstange (J.OJ bewirkt.
    209847/0 60 3
DE19712161643 1971-05-11 1971-12-11 Anhängbare Sämaschine Pending DE2161643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7117273A FR2137080B1 (de) 1971-05-11 1971-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161643A1 true DE2161643A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=9076950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161643 Pending DE2161643A1 (de) 1971-05-11 1971-12-11 Anhängbare Sämaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2161643A1 (de)
FR (1) FR2137080B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033119A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-18 Franz 8623 Staffelstein Kirchberger Steuersystem fuer drillmaschinen
DE3809592A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Saemaschine
CN117084025A (zh) * 2023-10-19 2023-11-21 安徽农业大学 一种小麦倒春寒试验播种装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347727B (de) * 1976-03-06 1979-01-10 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine
US4289256A (en) * 1978-10-07 1981-09-15 Massey-Ferguson Services N.V. Tramlining device for seed drill

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033119A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-18 Franz 8623 Staffelstein Kirchberger Steuersystem fuer drillmaschinen
DE3809592A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Saemaschine
DE3809592C2 (de) * 1987-03-25 1991-08-01 Reform-Werke Bauer & Co. Ges.M.B.H., Wels, Oberoesterreich, At
CN117084025A (zh) * 2023-10-19 2023-11-21 安徽农业大学 一种小麦倒春寒试验播种装置
CN117084025B (zh) * 2023-10-19 2024-01-02 安徽农业大学 一种小麦倒春寒试验播种装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137080A1 (de) 1972-12-29
FR2137080B1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113095T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der Zwischenstellung des Verbindungsmittels.
DD300066A5 (de) Vorrichtung zur Viehfütterung
DE2826666A1 (de) Saemaschine
DE2111227A1 (de) Maehdrescher
DE3440625C2 (de) Schlepper
DE2940615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung des spurschachtverfahrens bei der aussat von saatgut und/oder duengemitteln
EP2408289B1 (de) Drehpflug mit verbessertem umschwenkmechanismus
DE2161643A1 (de) Anhängbare Sämaschine
DE68916314T2 (de) Düngerstreuer.
DE3017415C2 (de) Steuersystem für Drillmaschinen
AT387129B (de) Saemaschine
DE3616538C2 (de)
DE2657032A1 (de) Pflug
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE3719270C2 (de) Verteilmaschine
DE3436222C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
DE4319797C2 (de) Für den Eigenantrieb und den Anhängebetrieb ausgerüstetes Fahrzeug
DE3533819C2 (de)
DE938996C (de) Hubgetriebe fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit Z- oder U-foermigen, in waagerechten Lagern schwenkbaren Radachsen
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE346734C (de) Drillmaschine
DE2638291C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Führen eines fahrbaren, motorisch angetriebenen Arbeitsgerätes, insbesondere eines selbstfahrenden Rasenmähers
DE4232711C2 (de) Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE2609323C2 (de) Drillmaschine
DE438154C (de) Kartoffellegmaschine mit Einrichtung zur Vorvereinzelung der Kartoffeln und Furchenzieh- und Schliessvorrichtung