DE2160821B2 - Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden

Info

Publication number
DE2160821B2
DE2160821B2 DE2160821A DE2160821A DE2160821B2 DE 2160821 B2 DE2160821 B2 DE 2160821B2 DE 2160821 A DE2160821 A DE 2160821A DE 2160821 A DE2160821 A DE 2160821A DE 2160821 B2 DE2160821 B2 DE 2160821B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
solution
acid
deposition
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160821A1 (de
DE2160821C3 (de
Inventor
Irmgard 6202 Wiesbaden Bindrum
Wilhelm Dr. 8965 Wertach Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792310D priority Critical patent/BE792310A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2160821A priority patent/DE2160821C3/de
Priority to NL7216124A priority patent/NL7216124A/xx
Priority to US31227272 priority patent/US3881049A/en
Priority to GB5607872A priority patent/GB1403219A/en
Priority to AT1033772A priority patent/AT322320B/de
Priority to CA158,211A priority patent/CA990593A/en
Priority to JP12237972A priority patent/JPS4866168A/ja
Priority to IT5450572A priority patent/IT973915B/it
Priority to FR7243524A priority patent/FR2162526B1/fr
Publication of DE2160821A1 publication Critical patent/DE2160821A1/de
Publication of DE2160821B2 publication Critical patent/DE2160821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160821C3 publication Critical patent/DE2160821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung festhaftender Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden.
Es ist bekannt, Formkörper aus elektrisch nichtleitenden Kunststoffen, z. B. aus Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten (ÄBS-ICunststoffe), Polyolefinen und Polyestern, gegebenenfalls nach geeigneter Vorbehandlung, stromlos oder galvanisch mit dünnen Metallüberzügen zu versehen.
Hierbei hat sich insbesondere ein Verfahren bewährt, bei dem auf der Kunststoffoberfläche eine sehr dünne Schicht von Edelmetallkeimen abgeschieden wird, indem man die Oberfläche mit einer Edelmetallsalzlösung sensibilisiert und mit der Lösung eines Reduktionsmittels aktiviert. An den Edelmetallkeimen lassen sich dann mittels chemischer oder galvanischer Metallisierungsbäder zusammenhängende Metallschichten abscheiden.
Man kann eine derartige Vorbehandlung z. B. durchführen, indem man die Oberfläche zuerst mit einer Palladiumsalzlösung, z. B. PdCb, und dann mit einer Hydrazinhydratlösung behandelt. Dabei scheiden sich geringe Mengen an elementarem Palladium auf der Oberfläche ab.
Um die später aufzubringenden Metallschichten haftfest zu verankern, ist es üblich, die Kunststoffoberfläche vor der genannten Vorbehandlung mechanisch oder bevorzugt chemisch aufzurauhen. Bei den ABS-Kunststoffen wird die chemische Aufrauhung z. B. mit konzentrierter Schwefelsäure, die noch ein Oxydationsmittel enthalten kann, durchgeführt
In der GB-PS 12 47 706 oder der FR-PS 20 37 988 werden Verfahren beschrieben, in denen Polyesteroder auch Polyimidoberflächen vor dem stromlosen Aufbringen einer Metallschicht, insbesondere einer Nickelschicht, wie folgt in der angegebenen Folge vorbehandelt werden: chemische Reinigung der Oberfläche mit Säuren oder Alkalilösungen, Sensibilisieren mit einer SnCh-Lösung und Aktivieren mit einer Palladiumsalzlösung.
Wenn man die bisher bekannten Metallisierungsverfahren ohne Zusatz von Halogenfettsäure im Behandlungsbad auf die Verkupferung von Polyimidformkörpern anwendet, so erhält man keine fest haftenden Überzüge.
Aus der US-PS 35 61 995 kann die Behandlung einer großen Anzahl sehr unterschiedlicher Kunststoffe u. a.
auch Polyester mit Edelmetallsalzen in einer großen Anzahl sehr unterschiedlicher Reaktionsmedien entnommen werden. Als einer der vielen möglichen Verbindungstypen sollen auch halogenisierte Fettsäuren zur Behandlung der Kunststoffe möglich sein. Die Behandlung mit den verschiedenen Reaktionsmedien erfolgt jedoch je länger je niedriger die Reaktionstemperatur ist, d. h. eine technologisch interessante kurze Reaktionszeit ist nur mit hohen Badtemperaturen zu erreichen, so daß der Umgang mit diesen Lösungen für den Benutzer gefährlich ist und eine erhebliche Korrosionswirkung der Lösung zu erwarten ist. Außerdem wird die Verwendung der Reaktionsmedien für Polyimidoberflächen nicht beschrieben oder nahegelegt.
In der älteren Patentanmeldung P 20 62 215.5-45 ist bereits ein Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern vorgeschlagen worden, bei dem die Oberfläche des Formkörpers
a) mit einer Edelmetallsalzlösung sensibilisiert. gegebenenfalls
b) mit einem Reduktionsmittel aktiviert und
c) mit einer Metallsalzlösung, z. B. einer Kupfersalzlösung, chemisch metallisiert
wird, wobei die Reihenfolge von a) und b) vertauscht werden kann. Dabei wird der jeweils erste der Schritte a) und b) oder jeder von beiden Schritten oder mindestens der Schritt a) mit einer Lösung durchgeführt, die zusätzlich 5 bis 25 Gew.-% einer halogenisierten Fettsäure aus der Gruppe der Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und 2,2,3-Trichlorpropionsäure enthält, und der Formkörper unmittelbar nach der Behandlung mit der Halogenfettsäure enthaltenden Lösung unter Erwärmen getrocknet. Gegenüber dem Stand der Technik verläuft dieses vorgeschlagene Verfahren ohne wesentliche korrodierende Wirkung der Behandlung in Schritt a) bei nur kurzzeitiger Erwärmung des Formkörpers.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren — ohne die bekannten Nachteile des Standes der Technik - zu finden, nach dem man auch auf Formkörpern aus Polyimiden fest haftende Kupferschichten abscheiden kann.
Die Erfindung geht aus von dem älteren Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Kunststoffen, bei dem man die Oberfläche des Formkörpers
a) mit der Lösung eines Edelmetallsalzes und 5 bis 25 Gew.-% einer halogenierten Fettsäure aus der
Gruppe der Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und 2,2,3-Trichlorpropionsäure sensibilisiert und
b) mit einer Lösung eines Reduktionsmittels aktiviert und
c) mit einer Kupfersalzlösung chemisch metallisiert, wobei die Reihenfolge von a) und b) vertauscht werden kann, und bei dem man den Formkörper unmittelbar nach dem Schritt a) unter Erwärmen trocknet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Formkörper aus einem Polyimid verwendet
Es wurde also gefunden, daß sich bestimmte Ausfuhrungsformen des älteren Verfahrens zum Metallisieren von Polyesterformkörpern auch zur Verkupferung von Polyimidformkörpern anwenden lassen. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt daher — abgesehen von den Einschränkungen, die aus der obigen Definition hervorgehen - weitgehend analog zu dem Verfahren der älteren Anmeldung.
Als Polyimide, deren Oberfläche erfindungsgemäß metallisiert werden kann, kommen im wesentlichen alle hochmolekularen Kondensationsprodukte von aromatischen Diaminen mit Dianhydriden aromatischer Tetracarbonsäuren in Betracht Beispiele für geeignete aromatische Diamine sind 4,4'-Diamino-diphenylpropan,
4,4'-Diamino-diphenylmethan,Benzidin,
4,4'-Diamino-diphenylsuIfid,
4,4'-Diamino-diphenylsulfon,
4,4'-Diamino-diphenyläther, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin u. dgl. mehr.
Als Reaktionspartner sind z. B. die Dianhydride der folgenden Tetracarbonsäuren geeignet:
23,6,7-Naphthalintetracarbonsäure,
33',4,4'-Diphenyltetracarbonsäuve, Bis-(3,4-dicarboxy-phenyl)-propan,
Bis-(3,4-dicarboxy-phenyl)-ätherund
Pyromellithsäure.
Als halogenierte Fettsäure werden solche aus der Gruppe Trichloressigsäure, 2,2,3-Trichlorpropionsäure und Trifluoressigsäure verwendet, bevorzugt wird Trichloressigsäure verwendet.
Die Behandlungslösung, die die Halogenfettsäure enthält, enthält als Lösungsmittel vorzugsweise Wasser. Das Lösungsmittel kann aber auch aus organischen Flüssigkeiten, z. B. Aceton, Butanon, oder deren Gemisch mit Wasser bestehen.
Der Gehalt der Edelmetallsalz-Lösung an halogenierter Fettsäure, insbesondere Trichloressigsäure, beträgt etwa 5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 15 Gew.-%.
Als Edelmetallsalze kommen die Salze von Platin, Palladium, Gold oder Silber in Betracht. Bevorzugt wird Palladiumchlorid verwendet, das in Konzentrationen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,5 Gew.-%, vorliegen kann.
Als Reduktionsmittel wird gewöhnlich Zinn-II-chlorid benutzt, es können aber auch organische Reduktionsmittel, z. B. Hydrazinhydrat, benutzt werden. Zinn-II-chlorid wird in salzsaurer wäßriger Lösung in Konzentrationen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, Vorzugsweise von 03 bis 5 Gew.-%, angewandt, Hydrazinhydrat in alkalischer wäßriger Lösung in Konzentrationen zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 1 Gew.-%.
Sowohl die Edelmetallsalz-Lösungen als auch die Reduktionsmittel-Lösungen läßt man bei Zimmertemperatur 10 Sekunden bis 10 Minuten, vorzugsweise 30 Sekunden bis 3 Minuten, lang einwirken.
Vor der Sensibilisierung bzw. Aktivierung der Polyimid-Formkörper werden diese zweckmäßig einer Reinigung bzw. oberflächlichen Hydrolyse unterworfen, um eine gleichmäßige Benetzung durch die Behandlungslösung zu erreichen. Die Reinigung kann in bekannter Weise mit organischen Lösungsmitteln, mit Säuren oder Alkalien erfolgen.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Behandlung mit einer wäßrigen Lösung erwiesen, die 1 bis 5 Gew.-% Chromsäure, 30 bis 60 Gew.-% Phosphorsäure und 30 bis 50 Gew.-% Schwefelsäure enthält Die Badtemperatur liegt zwischen 50 und 80° C. Die Einwirkungsdauer beträgt 5 bis 15 Minuten.
Die Säure wird nach der Behandlung abgespült, und die der Polyimidkörper-Oberfläche noch anhaftenden Chromsäure-Reste werden zweckmäßig mit einer alkalischen Natriumthiosulfat-Lösung entfernt Dadurch wird eine unkontrollierte lokale Reaktion des Edelmetallsalzes mit anhaftenden Chromsäure-Resten beim Aufbringen der Sensibilisierungslösung vermieden.
Als zu verkupfernde Formkörper kommen alle Arten von starren, z. B. im Spritzguß hergestellten, Formkörpern aus Polyimiden in Betracht Es können aber auch z. B. Fasern, Fäden und Folien aus Polyimiden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verkupfert werden. Insbesondere bei verkupferten Folien, die verbreitete technische Anwendung finden, ist das erfindungsgemäße Verfahren von besonderem Vorteil, da naturgemäß bei biegsamen Folien die Haftung einer Metallschicht ein größeres Problem darstellt als bei starren Formkörpern.
Allen beschriebenen Behandlungslösungen werden vorzugsweise in bekannter Weise die Netzfähigkeit verbessernde Stoffe zugesetzt, um eine möglichst gleichmäßige Wirkung zu erzielen. Der erfindungsgemäß verwendeten, Halogenfettsäure enthaltenden Sensibilisierungslösung wird zur gleichbleibenden Benetzung auch während des Trocknungsvorganges noch eine kleine Menge, z. B. 0,01 bis 2%, einer wasserlöslichen hochmolekularen Substanz, z. B. Polyvinylalkohol, zugesetzt. Der Netzmittel-Gehalt der Lösung kann im allgemeinen etwa 0,1 bis 5% betragen. Wenn als Aktivierungslösung eine Hydrazinhydrat- oder Zinn-II-chlorid-Lösung benutzt wird, braucht dieser Lösung kein Netzmittel zugesetzt zu werden.
Nach dem Aufbringen der Halogenfettsäure enthaltenden Sensibilisierungslösung wird der Formkörper bei erhöhter Temperatur getrocknet Hierbei ist es wesentlich, daß die Temperatur der behandelten Oberfläche bei Verwendung einer Halogenfettsäure enthaltenden Palladiumsalz-Lösung 150° C nicht überschreitet; im allgemeinen werden 120 bis 130° C angewandt. Die Trocknung sollte nicht zu rasch erfolgen, da anscheinend eine gewisse Einwirkungszeit der Behandlungslösung bei erhöhter Temperatur für die Erzielung einer guten Haftung der Kupferschicht auf der Unterlage erforderlich ist. Die Trocknungszeit kann im allgemeinen 1 bis 3 Minuten, z. B. 2 Minuten, betragen. Die Trocknung kann in heißer Luft, sie kann auch unter Infrarotstrahlern erfolgen.
Nach der Abscheidung von Edelmetallkeinien auf der Oberfläche des Polyimid-Formkörpers kann das Kupfer auf der Oberfläche der Polyimid-Formkörper aus einem Reduktionsmittel enthaltenden Kupfersalz-Bad stromlos abgeschieden werden.
Nachdem eine Kupfer-Schichtdicke in der Größenordnung von 0,2 bis 0,3 μιη erreicht worden ist, kann die weitere Verstärkung der Kupferschicht galvanisch oder
wiederum stromlos in bekannter Weise erfolgen.
Die Bedingungen und Arbeitsweise für die beschriebenen Metallisierungsschritte sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können fest haftende Kupferschichten auf einen Teil der Oberfläche oder auf die gesamte Oberfläche des Formkörpers aufgebracht werden. So können Folien z. B. ein- und beidseitig verkupfert werden. Die Haftung der Kupferschicht auf der Unterlage nimmt in der ersten Zeit nach der Metallabscheidung zu und erreicht nach 1 bis 3 Tagen ihren endgültigen maximalen Wert
Für die galvanische Verstärkung der etwa 0,2 bis 03 μπι dicken erfindungsgemäß abgeschiedenen Kupferschichten eignen sich galvanische Bäder mit und ohne Zusatz von Einebnungs- und Glättungsmitteln. Die Kupfer-Abscheidung in den galvanischen Bädern geschieht bei Stromdichten zwischen 0,1 und 2 A/qdm. Die galvanisch abgeschiedenen Kupfenchichten haften zusammen mit der strom)os abgeschiedenen Unterschicht fest auf der Polyimid-Unterlage.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Kupferschichten haften so fest auf der Unterlage, daß sie, selbst wenn die verkupferten Formkörper wochenlang in einer mit Wasserdampf gesättigten Atmosphäre gelagert werden, ihre gute Haftung behalten.
Wird eine Polyimid-Folie demselben Behandlungsverfahren unterworfen wie die erfindungsgemäß behandelte Folie, wird jedoch dabei der Edelmetallsalz-Lösung keine Halogenfettsäure zugesetzt, dann findet entweder im stromlosen Bad überhaupt keine Kupferabscheidung statt (wenn die Folie zuerst mit Palladiumchlorid und dann mit Reduktionsmittel behandelt worden ist), oder es findet zwar Kupferabscheidung im stromlosen Bad statt (wenn die Folie zuerst mit Reduktionsmittel und dann mit Palladiumchlorid behandelt worden ist), aber nach Verstärkung der stromlos abgeschiedenen Schicht im galvanischen Bad läßt sich die verstärkte Kupferschicht leicht von der Unterlage trennen. In mit Wasserdampf gesättigter Luft geht dann die Haftung der galvanisch verstärkten Schichten innerhalb von drei Tagen stark zurück.
Wegen der außerordentlich guten Wärmebeständigkeit der Polyimid-Folien können verkupferte Polyimid-Folien z. B. zur Herstellung von gedruckten Schaltungen verwendet werden. Man kann dabei von den galvanisch mit Kupfer verstärkten Folien oder von den Folien ausgehen, die nur die stromlos abgeschiedene dünne Kupferschicht tragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert. Prozentzahlen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Eine 100 μΐη starke Polyimid-Folie aus dem Polykondensat von Diaminodiphenyläther und Pyromellithsäuredianhydrid wurde 7 Minuten lang in einer wäßrigen, 700C warmen Lösung gebadet, die 1,7% Chromsäure, 49,0% Phosphorsäure, 40,0% Schwefelsäure und 9,3% Wasser sowie 0,005% Perfluoroctancarbonsäure als Netzmittel enthielt
Die Folie wurde 1 Minute lang mit Wasser abgebraust und 5 Minuten in einer 400C warmen wäßrigen Lösung gebadet, die 3% Natriumhydroxid und 1 % Natriumthiosulfat enthielt
Die Folie wurde wieder 1 Minute mit Wasser abgebraust und dann 30 Sekunden bei Zimmertempera-
tür in einer wäßrigen Lösung gebadet die 0,15% Palladiumchlorid, 0,25% Chlorwasserstoff, 05% Polyvinylalkohol mit dem K-Wert 30 und 12% Restacetylgruppengehalt, 0,4% dodecylbenzolsulfonsaures Natrium und 13% Trichloressigsäure enthielt
Die gebadete Folie wurde 2 Minuten bei 1300C getrocknet Die getrocknete Folie wurde 30 Sekunden bei Zimmertemperatur in einer wäßrigen Lösung gebadet die 0,6% Hydrazinhydrat und 1,25% Natriumhydroxid enthielt Die Folie wurde abgebraust und 2 Minuten lang in ein 49° C warmes stromloses Kupferbad gebracht, das folgende Zusammensetzung hatte:
6,2 g CuSO4SH2O
0,1 g NiSOW H2O
15 g Formaldehyd
18,5 g Natrium-hyposulfit
13,5 g Natriumhydroxid
6 g Natriumtartrat
8,5 g N,N,N',N'-Tetra-(2-hydroxypropy!)-äthylendiamin
0,25 g Addukt von Äthylenoxid an Isopropanol,
mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt
Auf der Folienoberfläche schied sich eine 0,29'μπι dicke Kupferschicht ab. Als in diese mit der Rasierklinge ein Kreuzmuster von feinen, in etwa 1 mm Abstand stehenden Strichen geritzt und dann das Muster mit einem druckempfindlichen Klebstreifen überklebt wurde, löste sich beim ruckartigen Abziehen des Klebstreifens kein Kupfer von der Unterlage.
Die Kupferschicht wurde bei Zimmertemperatur in dem folgenden galvanischen Bad bei 1 A je Quadratdezimeter Stromdichte in 3 Stunden auf 30 μπι verstärkt
Badzusammensetzung:
250 g CuSO4-5 H2O
50 g Schwefelsäure (98%ig)
mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt
Zum Abziehen der Kupferschicht eines 1 cm breiten Folienstreifens von der Polyimid-Folie war im Schältest nach DIN 40 802 eine Abzugskraft nicht meßbar, da sich beim Versuch, die Kupferfolie von der Polyimidfolie zu trennen, diese spaltete, bevor die Kupferschicht riß.
Wenn die galvanisch abgeschiedene Kupferschicht nur 10 μπι stark war, ließ sie sich ebenfalls nicht von der Unterlage lösen.
Beispiel 2
Die ebenso wie in Beispiel 1 entfettete und mit alkalischer Natriumthiosulfat-Lösung gespülte Folie wurde zunächst 5 Minuten bei Zimmertemperatur in einer wäßrigen Lösung aktiviert, die 05 Gew.-% Zinn-II-chlorid und 0,7 Gew.-% Chlorwasserstoff enthielt.
Die Folie wurde 1 Minute mit Wasser abgebraust, dann bei Zimmertemperatur 30 Sekunden in einer wäßrigen Lösung gebadet, die 0,15% Palladiumchlorid, 0,25% Chlorwasserstoff, 0,5% Polyvinylalkohol wie in Beispiel 1, 0,4% dodecylbenzolsulfonsaures Natrium und 13% Trichloressigsäure enthielt Die gebadete Folie wurde 2 Minuten lang bei 1300C getrocknet Sie wurde 2 Minuten lang in das 49° C warme Kupferbad des Beispiels 1 gebracht
Die Kupferschichtdicke betrug 0,24 μπι. Die Schicht haftete untrennbar bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Klebstreifenversuch.
Die galvanische Verstärkung dieser Schicht wurde wie in Beispiel 1 bis zu einer Schichtdicke von 30 μπι durchgeführt.
Zum Abziehen der Kupferschicht war wie in Beispiel 1 eine Kraft nicht meßbar.
Wenn die galvanisch abgeschiedene Kupferschicht nur 10 μΐη stark war, ließ sie sich von der Unterlage nicht lösen.
Beispiel 3
8 Polyimidfolien wurden in der in den Beispielen I bzw. 2 beschriebenen Weise behandelt.
Tabelle
Die Tabelle zeigt die Versuchsergebnisse bei verschiedener Reihenfolge der Sensibilisierungs-Lösung a) und der Reduktions-Lösung b) mit und ohne Zusatz von Trichloressigsäure (TC-E) zu den Lösungen a) und b).
A = Kupferabscheidungen im stromlosen Kupferbad (0,2 bis 0,3 μιη) und Haftung der stromlos abgeschiedenen Kupferschicht.
ίο B= Verstärkung der Schicht A im galvanischen Kupferbad auf 10 μπι und Haftung der galvanisch verstärkten Kupferschicht.
Versuch 1. Schritt 2. Schritt A B
I Palladiumchlorid Zinn-II-chlorid
oder Hydrazinhydrat
keine Cu-Abscheidung -
II Zinn-II-chlorid
oder Hydrazinhydrat
Palladiumchlorid Cu-Abscheidung mehr oder
weniger trennbar
trennbar
III Palladiumchlorid/TCE Zinn-II-chlorid
oder Hydrazinhydrat
Cu-Abscheidung
untrennbar
untrennbar
IV Zinn-II-chlorid
oder Hydrazinhydrat
Palladiumchlorid/TCE Cu-Abscheidung
untrennbar
untrennbar
V Palladiumchlorid Zinn-II-chlorid/TCE keine Cu-Abscheidung
VI Zinn-II-chlorid/TCE Palladiumchlorid Cu-Abscheidung
trennbar
trennbar
VII Palladiumchlorid/TCE Zinn-II-chlorid/TCE keine Cu-Abscheidung
VIII Zinn-II-chlorid/TCE Palladiumchlorid/TCE Cu-Abscheidung
trennbar
trennbar
Eine untrennbare Haftung wird also nur dann erzielt, wenn die Trichloressigsäure allein der Palladiumchloridlösung zugesetzt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Kunststoffen, bei dem die Oberfläche des Formkörpers
a) mit der Lösung eines Edelmetallsalzes und 5 bis 25 Gew.-% einer halogenierten Fettsäure aus der Gruppe der Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und 2,2,3-Trichlorpropionsäure sensibilisiert und
b) mit der Lösung eines Reduktionsmittels aktiviert und
c) mit einer Kupfersalz-Lösung chemisch metallisiert wird,
wobei die Reihenfolge von a) und b) vertauscht werden kann, und bei dem der Formkörper unmittelbar nach dem Schritt a) unter Erwärmung getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkörper aus einem Polyimid verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als halogenierte Fettsäure Trichloressigsäure verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichloressigsäure in wäßriger Lösung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetallsalz ein Palladiumsalz verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine 0,005 bis 0,5 Gew.-% Palladiumchlorid enthaltende Lösung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung bei einer unterhalb 1500C liegenden Temperatur vorgenommen wird.
DE2160821A 1971-12-08 1971-12-08 Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden Expired DE2160821C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792310D BE792310A (fr) 1971-12-08 Procede pour le depot de couches de cuivre sur des pieces moulees en polyimides
DE2160821A DE2160821C3 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden
NL7216124A NL7216124A (de) 1971-12-08 1972-11-28
GB5607872A GB1403219A (en) 1971-12-08 1972-12-05 Process for depositing copper layers on shaped articles of a polyimide
AT1033772A AT322320B (de) 1971-12-08 1972-12-05 Abscheidung von kupferschichten auf formkörpern aus polyimiden
US31227272 US3881049A (en) 1971-12-08 1972-12-05 Process for depositing copper layers on shaped articles of a polyimide
CA158,211A CA990593A (en) 1971-12-08 1972-12-06 Process for depositing copper layers on shaped articles of a polyimide
JP12237972A JPS4866168A (de) 1971-12-08 1972-12-06
IT5450572A IT973915B (it) 1971-12-08 1972-12-06 Procedimento per depositare strati di rame su corpi di materia plasti ca
FR7243524A FR2162526B1 (de) 1971-12-08 1972-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160821A DE2160821C3 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160821A1 DE2160821A1 (de) 1973-06-20
DE2160821B2 true DE2160821B2 (de) 1978-06-08
DE2160821C3 DE2160821C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5827354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160821A Expired DE2160821C3 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3881049A (de)
JP (1) JPS4866168A (de)
AT (1) AT322320B (de)
BE (1) BE792310A (de)
CA (1) CA990593A (de)
DE (1) DE2160821C3 (de)
FR (1) FR2162526B1 (de)
GB (1) GB1403219A (de)
IT (1) IT973915B (de)
NL (1) NL7216124A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176479C (nl) * 1971-12-08 1985-04-16 Hoechst Ag Werkwijze voor het bekleden van kunststofvoorwerpen met koper.
GB2040969B (en) * 1978-12-19 1983-04-13 Crown City Plating Co Conditioning of polyamides for electroless plating
DE3328765A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Loesung zur vorbehandlung von polyimid
US4720401A (en) * 1985-01-11 1988-01-19 International Business Machines Corporation Enhanced adhesion between metals and polymers
DE3743780A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayer Ag Verfahren zur verbesserung der haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen metallschichten auf polyimidoberflaechen
US5032427A (en) * 1988-04-25 1991-07-16 Macdermid, Incorporated Process for preparation printed circuit through-holes for metallization
EP0341504A3 (de) * 1988-05-09 1991-01-16 General Electric Company Plastik-Chipträgerpackung und Verfahren zum Herstellen derselben
US5242713A (en) * 1988-12-23 1993-09-07 International Business Machines Corporation Method for conditioning an organic polymeric material
US4999251A (en) * 1989-04-03 1991-03-12 General Electric Company Method for treating polyetherimide substrates and articles obtained therefrom
US5178956A (en) * 1989-10-03 1993-01-12 Shipley Company Inc. Pretreatment process for electroless plating of polyimides
WO1991017286A1 (en) * 1990-05-04 1991-11-14 Battelle Memorial Institute Process for depositing thin film layers onto surfaces modified with organic functional groups and products formed thereby
US5187241A (en) * 1990-05-15 1993-02-16 International Business Machines Corporation Isoimide modifications of a polyimide and reaction thereof with nucleophiles
US5441770A (en) * 1990-05-18 1995-08-15 Shipley Company Inc. Conditioning process for electroless plating of polyetherimides
US5151304A (en) * 1991-01-22 1992-09-29 International Business Machines Corporation Structure and method for enhancing adhesion to a polyimide surface
US5183692A (en) * 1991-07-01 1993-02-02 Motorola, Inc. Polyimide coating having electroless metal plate
US5290597A (en) * 1992-04-27 1994-03-01 General Electric Company Method of treating halogenated polyimide substrates for increasing adhesion of metal layer thereon
JP4086946B2 (ja) * 1998-01-05 2008-05-14 日東電工株式会社 熱伝導性感圧接着シ―ト類およびこれを用いた電子部品と放熱部材との固定方法
JP4917841B2 (ja) * 2006-06-09 2012-04-18 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 樹脂表面への無電解めっき方法
US7981508B1 (en) 2006-09-12 2011-07-19 Sri International Flexible circuits
US8895874B1 (en) 2009-03-10 2014-11-25 Averatek Corp. Indium-less transparent metalized layers
TWI595024B (zh) * 2016-06-23 2017-08-11 臻鼎科技股份有限公司 聚醯胺酸、覆銅板及電路板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403035A (en) * 1964-06-24 1968-09-24 Process Res Company Process for stabilizing autocatalytic metal plating solutions
US3544432A (en) * 1968-03-19 1970-12-01 Chisso Corp Electroplating plastic articles
US3704156A (en) * 1970-07-13 1972-11-28 Du Pont Catalyst solution for electroless plating on nonconductors
US3684572A (en) * 1970-07-13 1972-08-15 Du Pont Electroless nickel plating process for nonconductors
DE2101049A1 (de) * 1971-01-11 1972-08-03 Siemens Ag Verfahren zur vorzugsweise beidseitigen Beschichtung von Kunststoffolien mit .Metall
US3736170A (en) * 1971-06-28 1973-05-29 Ibm Process for improved adhesion of electroless copper to a polyimide surface
US3791848A (en) * 1972-05-19 1974-02-12 Western Electric Co A method of improving the adherence of a metal deposit to a polyimide surface

Also Published As

Publication number Publication date
BE792310A (fr) 1973-06-05
US3881049A (en) 1975-04-29
DE2160821A1 (de) 1973-06-20
IT973915B (it) 1974-06-10
GB1403219A (en) 1975-08-28
AT322320B (de) 1975-05-12
JPS4866168A (de) 1973-09-11
FR2162526B1 (de) 1976-08-20
DE2160821C3 (de) 1979-02-08
FR2162526A1 (de) 1973-07-20
NL7216124A (de) 1973-06-13
CA990593A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160821C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden
DE2238004C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE2166971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE2529571A1 (de) Verfahren zur stromlosen metallbeschichtung
DE2413669A1 (de) Duenne verbund-folie
EP0081129A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2810523A1 (de) Leiterplatten fuer gedruckte schaltkreise und verfahren zu ihrer herstellung
DE2610470B2 (de) Verfahren zur stromlosen abscheidung von kupferschichten
DE1925103C3 (de) Kunststoffmaterialien mit galvanisch niedergeschlagenen Metallüberzügen
DE2412709C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers
WO1999013696A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
DE2555257A1 (de) Katalysatorloesung
DE2831126C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung
DE3121015C2 (de) Verfahren zur Aktivierung von gebeizten Oberflächen und Lösung zur Durchführung desselben
DE1176731B (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE2227925A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines ver bessert haftenden Metallniederschlages auf einer polymeren Oberflache
DE1496551A1 (de) Verfahren zur Metallisierung und Aktivierung von Nichtleitern
DE1926669B2 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender metallmuster
DE2026673A1 (de) Metallisierte Polyamid Teile
DE2239908B2 (de) Basismaterial zur herstellung gedruckter schaltungen
DE2058476A1 (de) Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen
EP0581823A1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht.
DE2159613A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metallplat tieren nichtleitender Korper
DE1719268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallplattierten Formkörpern aus aliphatischen Poly-alpha-olefinen
DE2160822A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferueberzuegen auf geformten koerpern aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee