DE2413669A1 - Duenne verbund-folie - Google Patents

Duenne verbund-folie

Info

Publication number
DE2413669A1
DE2413669A1 DE2413669A DE2413669A DE2413669A1 DE 2413669 A1 DE2413669 A1 DE 2413669A1 DE 2413669 A DE2413669 A DE 2413669A DE 2413669 A DE2413669 A DE 2413669A DE 2413669 A1 DE2413669 A1 DE 2413669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
composite film
layer
copper layer
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413669C3 (de
DE2413669B2 (de
Inventor
Adam M Wolski
Charles B Yates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Circuit Foil USA Inc
Original Assignee
Yates Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yates Industries Inc filed Critical Yates Industries Inc
Publication of DE2413669A1 publication Critical patent/DE2413669A1/de
Publication of DE2413669B2 publication Critical patent/DE2413669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413669C3 publication Critical patent/DE2413669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • H05K3/025Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates by transfer of thin metal foil formed on a temporary carrier, e.g. peel-apart copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0152Temporary metallic carrier, e.g. for transferring material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0726Electroforming, i.e. electroplating on a metallic carrier thereby forming a self-supporting structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/917Treatment of workpiece between coating steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Dünne Verbund-Folie
Es wird eine Verbund-Folie geschaffen, die eine elektrolytische ausgebildete Kupferoder kupferenthaltende Schicht und eine zweite elektrolytisch ausgebildete Kupferschicht mit einer Dicke aufweist, die nicht selbsttragend ist. Die Kupferschicht und die zweite Metallschicht sind durch einen Überzug eines Trennmittels getrennt. Es wird weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verbund-Folie geschaffen, wobei die dünne Kupferschicht in einem einzigen Plattierungsbad ausgebildet wird, das einen Kupfer-Säure-Elektrolyten enthält. Es wird weiterhin ein Verfahren zum Herstellen kupferüberzogener Elemente geschaffen, die für das Herstellen von gedruckten Schaltkreisen ausgehend von derartigen Folien und Schichtkörpern geeignet sind.
Die Erfindung betrifft eine getragene , ultra-dünne Kupferfolie, ein Verfahren zum Herstellen von kupferüberzogenen Schichtkörpern ausgehend hiervon sowie die so hergestellten Schichtkörper. Die hier in Anwendung kommenden Ausdrücke "ultra-dünn" und "nicht selbsttragend11 beschreiben Kupferschichten mit Dicken von nicht mehr als etwa 12 Mikron. Folien mit einer derartigen Dünne sind der Beschädigung aufgrund der Krafteinwirkung ihres eigenen Gewichtes dann ausgesetzt, wenn dieselben nicht getragen v/erden.
509 8 2 4/0795
Gedruckte Schaltkreis-Elemente "/erden üblicherweise ausgehend von kupferübarzogenen Schichtkörpern vermittels eines Ätzverfahrens hergestellt. Die zum Herstellen gedruckter Schaltkreise angewandten kupferüberzogenen Schichtkörper werden üblicherweise ausgehend /on Kupferfolie und einem als Isolationsmaterial wirkendem Substrat hergestellt vermittels Beaufschlagen von Wärme und Druck in einer entsprechenden Presse. Bei dem herkörmulichen ätzverfahren wird die kupferüberzoqene Oberfläche mit einen lichtfestem Material überzogen und sodann mit einer den angestrebten Schaltkreis definierenden Maske abgedeckt. Das lichtfeste •laterial wird sodann den Licht ausgesetzt, wodurch der den angestrebten Schaltkreislinien entsprechende Teil entwickelt und gehärtet wird. Das nicht entwickelte lichtfeste Material wird eggewaschen, und die maskierte Oberfläche wird sodann mit einer Ätzlösung behandelt unter Entfernen der unerwünschten, reinigenden Teile des Kupfers.
Ein bei derartigen Verfahren üblicherweise auftretendes Problem bezeichnet man als "Unterschneidung", wobei die Ätzlösung während des Entfernens des unerwünschten Kupfers die durch die Maske geschützten Kupferlinien von der Seite aus unter der Maske angreift. Dies Problem ist besonders dort ausgeprägt, wo man das Herstelen eines Schaltkreises mit sehr feinen Linien anstrebt.
Eine Lösung dieses Problems besteht in dem Anwenden einer sehr dünnen Schicht des Kupferüberzuges. Bei Verringerung der Dicke des Kupferüberzuges ergeben sich weitere Vorteile, d.h. die erforderliche Ätzzeit wird verringert, und die Probleme im Zusammenhang mit der Entfernung der verbrauchten, kupferenthaltenden Ätzlösung werden leichter gestaltet.
Ss liegt somit ein Bedürfnis für ein Verfahren vor, das für die industrielle Herstellung von ultra-dünnen Folien
in größeren Mengen geeignet ist. Bei der Herstellung von ultra-dünnen Folien ergeben sich jedoch sehr spezielle Probleme, die nicht bei der Herstellung der dickeren Folien auftreten. Diese Probleme lassen sich zusammenfassen als 1) Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Art und den Begrenzungen der Plattierungs-Oberfläche und 2) Schwierigkeiten, wie sie bei der Handhabung und dem Arbeiten mit einer nicht selbsttragenden, ultra-dünnen Folie auftreten.
Es sind eine. Reihe technischer Lösungen bezüglich der letzteren Art der geschilderten Schwierigkeiten bekannt geworden. So findet man in der US-PS 2 105 440 die Aussage dahingehend, daß die Dünne und das Nicht-Vorliegen einer mechanischen Festigkeit derartiger ultra-dünner Folien herkömmlicher Verfahren der Folienherstellung ausschließt, bei denen die Folie mechanisch von einer Kathoden-Trommel oder Platte abgezogen wird. Es findet sich in dieser Veröffentlichung der Vorschlag, die mechanische Festigkeit ultra-dünner Folien dadurch zu verbessern, daß eine faserartige oder Papierunterlage an der freiliegenden Oberfläche- der Folie vor der Entfernung der Folie von einer umlaufenden Kathode befestigt wird. Dieses Verfahren ähnelt stark demjenigen nach der US-PS 454 381. Die Idee eines Anklebens von Papier an eine elektrolytische Abscheidung auf der Oberfläche einer sich bewegenden Trommel bedingt jedoch weitere Probleme. So wird z.B. nach eier ersten genannten Veröffentlichung ein schnell abbindender, harzartiger Klebstoff angewandt aufgrund der kurzen zur Verfügung stehenden Zeitspanne für das Abbinden des Klebstoffs bevor ein Entfernen von der Kathode erfolgt, die sich mit einer wirtschaftlich annehmbaren geschwindigkeit bewegen mußv Die Schwierigkeit des Entfernens derartiger Harzartiger Klebstoffe würde ein wesentliches Problem darstellen wenn eine Folie, wie nach der erstgenannten Veröffentlichung hergestellt, im Zusammenhang mit der Herstellung gedruckter
Β0982Λ/0795
Schaltkreis-Elemente zur Anwendung kommen sollte. Die dünne Kupferschicht nach dieser Veröffentlichung würde, wenn sie auf ihrer freien Oberfläche mit einem zweiten harzartigen Substrat unter Ausbilden eines Schichtkörpers verbunden wird, eine geringe Neigung für ein Anhaften an dem einen oder anderen Substrat zeigen. Selbst wann man ein Verfahren für das selektive Entfernen des Papiers und ersten Klebstoffs entwickeln würde, ohne daß ein Zerreißen der dünnen Kupferschicht erfolgt, würde die Oberfläche der dünnen Kupferschicht immer noch ein Säubern erforderlich machen unter Entfernen von Spuren des ersten Klebstoffs.
Das Verfahren nach der US-PS (SN 354 196) geht einen vollständig anderen Weg bezüglich der Lösung des Problems gemäß den abgehandelten beiden Veröffentlichungen. Dieses Verfahrens umgeht die Probleme eines Trennens der dünnen Folie von der Kathode dadurch, daß eine verwerfbare Kathode oder zeitweiliger Träger angewandt wird, wobei die dünne Folie an dem Trager befestigt verbleibt, über die überführung in einen Schichtkörper, wobei die dünne Folie mit einem harzartigen Substrat vor der Entfernung von dem ursprünglichen Träger verbunden und somit getragen wird. Diese Folie weist eine ultra-dünne Schicht getragen durch Aluminium auf und ist heirvon durch eine Zwischenschicht aus anodischen Aluminiumoxid getrennt. Eine derartige Verbund-Folie« weist höchst zweckmäßige vorteilhafte Eigenschaften auf dem Gebiet der Schichtkörper dahingehend auf, daß Aluminium und Aluminiumoxid sich sauber von dem Schichtkörper trennen, ohne daß ein Rückstand auf der Kupferoberfläche verbleibt. Weiterhin ermöglicht die dicke, anodisch ausgebildete Trennmittel-Schicht eine relativ leichte Trennung, wodurch die Gefahr eines Einreißens der ultra-dünnen Folie gering gehalten wird.
Durch dieses Verfahren werden erfolgreich diejenigen Probleme ausgeräumt, die sich durch die Dünne und das
509824/0 795
Nichtvorliegen der mechanischen Festigkeit der dünnen Folie ergeben. Das Plattieren von Kupfer auf Aluminium ist jedoch auf das Anwenden von Kupferplattierungs-Lösungen beschränkt, die nicht die Aluminium- oder £luminiumoxid-Platterungsoberflache angreifen oder nachteilig beeinflussen. Der zeitweilige Aluminiumträger ist gegenüber Angriff relativ immun in Kupferfluorborat- und Kupferpyrophosphat-Plattierungsbändern, ist jedoch nicht für das Anwenden in sauren Kupferplattierungsbädern oder bei der Cyaniuplattierang geeignet, da die sauren und alkalischen Elektrolyte das schützende -Aluminiumoxid auflösen. Für die industrielle Anwendung des Verfahrens sind jedoch unglücklicherweise die sauren Kupferplattierungsbäder die allgemein Anwendung findenden Bäder und auch industriell bevorzugt aufgrund einer Reihe Überlegungen. Ein saures Kupferbad ermöglicht das Anwenden höherer Kathodenstroradichten als dies im Zusammenhang mit Cyanid und Pyrophospaht enthaltenden Plattierungsbädern möglich ist. Fluorboratbäder erfordern das Anwenden löslicher Anoden aus raffiniertem Kupfer und bedingen ein empfindlichers und verwickelteres Plattierungs™ verfahren. Das Plattieren von Kupfer aus einem saurem Bad führt zu einer kristallinen Struktur, die für die Anwendung in gedruckten Schaltkreis-Schichtkörpern bevorzugt ist, und zwar aufgrund des stärkeren Anklebens an einem entsprechenden harzartigen Substrat. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß das saure Kupfer-Plattierungsbad eine geeignete Möglichkeit bietet für die Zurückgewinnung und erneute Anwendung des Kupferabfalls. Bei einem derartigen System wird das Abfallkupfer einfach einem sauren Bad zugesetzt, in dem dasselbe mithilfe einer Belüftung und Ausbilden von Kupfersulfat aufgelöst wird. Im Gegensatz heirzu muß bei anderen Systemen das Kupfer zunächst in eine andere Salzform durch ein hierzu in keiner Beziehung stehendes Verfahren umgewandelt werden, bevor eine erneute Anwendung in dem Kupfer-Plattierungsbad möglich ist. Wenn auch die
50982A/0795
— 6 —
Abfallbeseitigung bei sauren Kupfer-Plattierungsbädern ein Problem darstellt, sind doch diese Probleme der Abfallbeseitigung nicht so gravierend, wie sie bei anderen, üblicherweise in Anwendung kommenden Kupferplattierungsverfahren auftreten.
Es besteht somit ein Bedürfnis auf dem einschlägigen Gebiet nach einer Verbund-Folie, die die .Vorteile von Verbund-Körpern aus Aluminium und Kupferfolie aufweist, d.h. eine saubere Trennung von dem dünnen, mit Kupfer überzogenen Schichtkörper, wobei die Herstellung unter Anwenden eines sauren Kupferplattierungsbades erfolgen kann.
Es ist allgemein bekannt, daß ein Elektrolyt aus Kupfersulfat und Schwefelsäure nicht für das Plattieren von Kupfer auf Oberflächen von Metallen angewandt werden kann, die aus der Lösung Kupfer verdrängen würden. So sind Aluminium und Zink nicht ausreichend immun gegen einem Angriff um als geeignete Plattierungs-Oberflächen in einem sauren Elektrolyten ohne Spezialbehandlung zu dienen. Metalle wie Chrom, Stahl, Nickel und Blei, die üblicherweise als Plattierungsoberflachen für Kupfer in sauren Systemen angewandt werden, sind entweder zu kostspielig für die Anwendung als verwerfbare Träger in der Weise, wie es in der obengenannten Patentschrift (SIT 354 196) in Betracht gezogen worden ist, oder dieselben sind aus anderen Gründen unpraktisch.
Erfindungsgemtiß wird eine neuartige Verbund-Folie gaschaffen, die eine Kupferfolie oder Träger gebildet durch elektrolytische Abscheidung, eine zweite Kupferschicht mit einer Dicke, die nicht selbsttragend ist, und ein Überzug aus einem Trennmittel, das sich zwischen dem Kupf er träger und eier zweiten Kupf er schicht befindet, aufweist. Der trenniaittel-überzug oder Schicht wird aus
509824/0795
einem Material gebildet, das gegenüber einem Angriff durch einen Kupfersulfat und Schwefelsäure enthaltenden Plattierungselektrolyten relativ widerstandsfähig ist und eine saubere und leichte Abtrennung der nicht selbsttragenden Kupferschicht ermöglicht.
Der Träger für die dünne Folie, die aus der Kupfershicht und dem überzug des darauf abgeschiedenen Trennmittels besteht, ermöglicht ein Verfahren zur Herstellung der ultra-dünnen Schicht und unter Anwendung eines einzigen Plattierungsbades, das einen Kupfersulfat und Schwefelsäure enthaltenden Elektrolyten aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Trennschicht Chrom dar, und die Oberfläche des Chroms wird durch eine kathodische Behandlung in einem wässrigen, Säure enthaltenden Elektrolyten "mit Wasserstoff gewaschen".
Das Kupfer und der Trennmittelüberzug ergeben einen Träger für die ultra-dünne Folie, der die dünne Blie während des Laminierungsverfahrens trägt, das für die Ausbildung der gedruckten Schalkreiselemente angewandt wird, und weist eine Trennmittel-Oberfläche auf, die eine saubere und leichte Abtrennung - wobei nur eine geringe Gefahr eines Einreißens vorliegt - nach Ausbildung des Schichtkörpers ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Schichtkörper werden so hergestellt, daß die Folie auf dem Isolationsmaterial angeordnet wird, wobei die ultra-dünne Schicht in Berührung mit dem Isolationsmaterial oder Substrat vorliegt, und sodann die Anordnung in den Schichtkörper überführt wird. Während der Laminierung dient die Kupferschicht der Verbund-Folie als eine Barriere, wodurch ein Hindurchdringen des Harzes oder Kunststoffs des Substrates durch die ultra-dünne Schicht verhindert wird.
509824/0795
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine getragene, ultra-dünne Kupferfolie zu schaffen, die aufgerollt werden kann.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Verbund-Folie zu schaffen, die aus einer ultra-dünnen Kupferschicht und einem Träger für dieselbe besteht und in ein harzartiges oder kunststoffartiges Substrat laminiert werden kann, ohne daß das Harz oder der Kunststoff hindurchtritt.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Verbund-Folie zu schaffen, die aus einer ultra-dünnen Kupferschicht und einem Träger für dieselbe feesteht, wobei der Träger mit einer Trennoberfläche versehen ist, die gegenüber Säureangriff widerstandsfähig ist und ein leichtes Abstreifen der ultra-dünnen Schicht hiervon ermöglicht, ohne daß ein Einreißen nach dem Laminieren mit einem harzartigen oder kunststoffartigen Substrat erfolgt.
Wie weiter oben angegeben, wird erfindungsgemäße eine Verbund-Folie geschaffen, die aus einer ultra-dünnen Kupferschicht und einem Träger für dieselbe besteht, wobei der Träger mit einer Trennmittel-Obeflache versehen ist, die zu einer sauberen und leichten Abtrennung der ultra-dünnen Kupferfolie nach dem Laminieren führt. Die elektrolytisch ausgebildete Kupferfolie oder Träger, der die Tragschicht der Verbund-Folien nach der Erfindung bildet, führt zu einer stark aufnahmefähigen Plattierungsoberflache und ist gegenüber einem Angriff durch Kupfer und Säure enthaltenden Elektrolyten sehr widerstandfähig. Kupfer ist ebenfalls ein zweckmäßiges Material für das Anwenden als die Tragschicht, da dasselbe das erforderliche Ausmaß an mechanischer Festigkeit im Zusammenhang mit der Herstellung der Verbund-Folie und bei den sich anschließenden
509824/0795
- 9 Anwendungsgebieten des Schichtkörpers ergibt.
Das Anwenden von Kupfer als der Träger oder die Tragschicht bedingt weiterhin einen wesentlichen, wirtschaftlichen Vorteil dahingehend, daß dasselbe in das Verfahren zurück und direkt erneut in dem Kupfer und Säure enthaltenden Plattierungssystem angewandt werden kann, ohne daß zuerst eine Umwandlung in ein Salz in einem hierzii nicht in Beziehung stehenden Verfahren erfolgt. In dem Fall von Folien, die Kupfer als die ultra-dünne Schicht aufweisen, ergibt sich ein v/eiterer wirtschaftlicher Vorteil dahingehend, daß die Abfälle und Schnipsel in das saure Plattierungsbad zusammen mit dem abgezogenen Kupferträger zurückgeführt werden können. In diesem letzteren Fall enthalten die Abfälle, im wesentlichen lediglich Metall, und der Metallische Trennmittel-Überzug stellt nur eine vernachlässigbare Verunreinigung dar. Weiterhin wird durch das Anwenden des Kupfers sowohl für den Träger als auch die ultra-dünnen Schichten eine Verringerung der chemischen Probleme bedingt, die sich ansonsten bei "gemischten" Verbund-Körpern ergeben, wie es dort vorliegt, wo die Trägerschicht aus Kupfer und die ultra-dünne Schicht ein Metall wie Wickel, Gold, Silber und dgl. ist.
Ein weiterer und möglicherweise ganz besonders wichtiger Vorteil, wie er sich durch einen Kupferfolien-Träger ergibt, ist dessen handelsgängige Zugägnlichkeit in Form einer elektrolytisch abgeschiedenen Folie. Es wurde gefunden, daß durch Walzen hergestellte ületallfolien Hohlräume oder Diskontinuitäten auf v/eisen, die bezüglich der Herstellung von ultra-dünnen Folien ein erhebliches Probelm ergeben. Diese Diskontinuitäten in gewalzten Metallfolien ergeben sich durch den Einschluß winziger Gasbläschen in "den Metallbarren, aus denen dieselben
509824/0795
hergestellt werden. Die winzigen Hohlräume in den Metallbarren werden bei dem Walzen länglich gestaltet unter Ausbilden der für diese Folien kennzeichnenden Diskontinuitäten. Gewalzte Metallobeflachen sind zum Herstellen von Folien herkömmlicher Dicken zufriedenstellend, da das darauf elektrolytisch abgeschiedene 2-Ietall dazu neigt, zu einer Verschweißung an den Diskontinuitäten zu führen, die in dem gewalzten Metallsubstrat vorliegen. Es wurde jedoch gefunden, daß bei dem Herstellen der ultra-dünnen Folien die Menge des durch die elektolytische Abscheidung aufgebrachten Metalls nicht ausreichend ist um zu einem derartigen "Verschweißen" an diesen Oberflächen-Diskontinuitäten in dem Substrat zu führen. Im Gegensatz hierzu weisen durch elektrolytische Abscheidung hergestellte Folien eine sehr einheitliche, kontinuierliche Obeflache für das Ausbilden der ultra-dünnen Metallniederschläge auf.
Das Anwenden elektrolytisch niedergeschlagener Kupferfolie als die Tragschicht macht ebenfalls eine größere Flexibilität bezüglich der Oberflächencharakteristika der ultra-dünnen Kupferfolienschicht möglich. Die nach herkömmlichen elektrolytischen Verfahren ausgebildete Tragschicht v/eist eine glänzende und eine matte Oberfläche auf. Da die Oberflächer der ultra-dünnen Kupferfolie sich derjenigen der Tragschicht anpaßt, kann die erstere wahlweise verändert werden unter Anwenden der glänzenden oder der matten Oberfläche der Tragfolie. Weiterhin kann die Art der matten Oberfläche als solche wahlweise verändert werden, un so die ultra-dünne Folie mit unterschiedlichem Ausmaß einer matten Oberflächen-Eigenschaft zu versehen.
Eine geeignete Dicke ff5r di« Kupfertragfolie beläuft sich auf etwa 30 bis etwa 150 "likron, und eine Dicke von Mikron entspricht ainer 20,35 g Kuoferfolia, und sine Dicke von 150 :iikron entspricht einer 143,5 g Kupferfolie.
509824/0795
Die erfindungsgemäße ultra-dünne Kupferschicht wird elektrolytisch niedergeschlagen und ist nicht selbsttragend, d.h. weist eine Dicke von nicht riehr als etwa 12 'ükron auf. Erfindungsgemäße können ultra-dünne Kupferschichten mit einer Dicke von 2 bis 12 "'ikron hergestellt werden.
Der Trennmittel-Überzug, der sich zwischer der Tragschicht und der ultra-dünnen Schicht befindet, kann aus jedem Material bestehen, das 1) ausreichend leitfähig und ausreichend einheitlich bezüglich seiner Oberflächen-Eigenschaften ist um eine elektrolytische Abscheidung einer kontinuierlichen, ultra-dünnen Kupferschicht darauf zu ermöglichen, und 2) es ermöglicht, daß die Tragschicht mechanisch von einem Schichtkörper abgezogen werden kann, ohne daß ein Einreißen der ultra-dünnen Schicht erfolgt. Zu geeigneten Trennmittelschichten gehören Oxide und Salze wie Sulfide, Chromate und dgl. Überzüge aus derartigen Verbindungen können auf der Oberfläche des Trägers entweder durch elektrolytische Abscheidung oder durch einfaches Eintauchen in eine geeignete Lösung ausgebildet werden. Die bevorzugten Trennmittel-Schichten bestehen aus Metallen wie Chrom, Blei, Nickel und Silber.
Eine Sulfid-Trennmittelschicht kann ausgebildet v/erden entweder durch einfaches Eintauchen der Trägerfolie in eine wässrige Sulfid-Lösung oder durch elektrolytische Behandlung in einem Sulfid enthaltenden Elektrolyten. Es können verschiedene allotropische Formen an Kupfersulfid, und zwar Kristallin und Amorph auf der Oberfläche der Kupferfolie oder des Trägers durch Eintauchen in eine wässrige Lösung eines geeigneten Sulfids ausgebildet werden, und hierzu gehören z.B. Natriumsulfid, Kaliumsulfid, Ammoniumsulfid oder Polysulfide wie Ammoniumpolysulfid, das die Formel {(NH-)O S} . Es kann Kupfersulfid auf
- 12 -
509824/079B
Jer Oberfläche eines Kupfersubstrates durch elektrolytische Abscheidung aus ähnlichen Lösungen ausgebildet werden, wenn auch SuIfid-Trenniriittelschichten erfindungsgenäß anwendbar sind, besteht doch Nachteil derartiger Trennmittelschichten in der Tatsache, daß das Anhaften des Sulfiü-Trennmittels nicht selektiv bezüglich entweder des Substrates oder des dünnen Metalls ist, und somit führt die Abtrennung der Trennmittelschicht zu einer überzogenen Oberfläche, die vor den sich anschließenden Verfahrensschritten gesäubert v/erden muß. Die Arbeitsparameter für ein typisches Sulfid-Eintauchbad sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I - Wässriges Sulfid-Eintauchbad Arbeitsberei ch Bevorzugt
Kathode 28,35 - 143,5 g 56,7 g(60 Mikron)
Cu-Folie elektrolytische
Cu-Folie
Wässrige Bad-Zusammensetzung
0 ,25 - 50 g/i 1 g/l
20 - 120 °c 20°C
3 see. min. 30 see.
Natrium-Sulfid Bad Temperatur Zintauchdauer
Die obigen Arbeitsparameter des Eintauchbades, der Zusammensetzung, der Temperatur und der Eintauchdauer können innerhalb breiter Bereiche abgeändert v/erden. So kann z.3. ein Sulfid-Überzug einer gegebenen Dicke erhalten werden entweder durch kurzzeitiges Eintauchen in ein Bad hoher Konzentration oder durch langzeitiges Eintauchen in ein Bad mit niedrigerer Konzentration.
Die Chromat-Abtrennschichten können elektrolytisch in wässrigen Elektrolyten ausgebildet werden, die sechswertige Chrom-Ionen enthalten, oder durch einfaches Eintauchen
509824/0795
- 13 -
in ähnliche Lösungen. Geeignete elektrolytische Lösungen können durch Auflösen in Wasser von Chromsalzen wie Chromtrioxid, Kaliumdichrouiat, ?;atriuTndichroiriat, Ammoniumdichroraat und Kaliumchromat ausgebildet v/erden. Die allgemein in Anwendung kommende Verbindung ist das Chromtrioxid, das auch unter der Bezeichnung "wasserfreie Chromsäure" bekannt ist und in Flockenforn handelsgängig ist. Zusatzmittel wie Schwefelsäure oder Sulfate, Salzsäure oder Chloride, Salpetersäure oder Nitrate, oüer Acetate können wahlweise dem Elektrolyten zugesetzt werden. Die Arbeitsparameter für ein typisches wässriges Chroraat-Bad sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II - Typisches Chror-iat-K-ad Arba it sbere ich Bevorzugt
Kathode 23,35 - 143,5 g 56,7 g (60 Mikron)
Cu-Folie Elektrolytische
Cu-Folie
Wässriger Elektrolyt
Chromsäure g/l
(berechnet als CrO3) 3-50 10
Elektrolyt-Temperatur 20°C - Sieden 6O0C Kathoden-Stroradichte
A/dm 0,1-5,0 ,2,5
Zintauchdauer 5 see. - 5 rain. 30 sec.
Anode Pb-?latte Pb/Sb-Legierung
Die in der oben beschriebenen Weise hergestellten Chromat-Trennmittel-übarzüge sind weniger ials die .netallischen Trennvuittelüberzüge bevorzagt, und zwar aufgrund der Schwierigkeit bezüglich des Ausbildens eines Chromat-Überzuges, der für die Kupferplattiarung ausreichend empfänglich ist um die Bildung ultra-dünner Folien zu ermöglichen und zu der angestrebten Abtrennung führt. Sehr dünne Chromat-Schichten können es schwierig machen eine Trennung der ultra-dünnen Schicht ohne Einreißen zu bewerksteiligen. Andererseits
609824/0795
c - 1 4 -
gilt, daß je dicker dsr Chromat-überzug, um so weniger empfänglich ist derselbe für die Kupferrlattierung.
Wie weiter oben angegeben, sind metallische Trennmittel V7ie Chrom, Blei, Silber und Nickel bevorzugt für das Ausbilden der erfindungsgemäßen Trennmittel-Schichten. Diese Metalle sind als Trennmittel vorzuziehen, weil dieselben gegenüber einem Abrieb durch die die Folie handhabende Vorrichtung widerstandsfähiger sind und stellen sehr empfängliche Plattierungs-Oberflachen dar, selbst wenn ein Plattieren auf den Träger oder Übezüge extremer Dünne erfolgt, z.B. in der Größenordnung von 2/10 eines Mikron.
Wenn das Anwenden eines sauren Kupfer-Plattierungsbades in Betracht gezogen wird, sollte die metallische Trennmittelschicht säurefest sein und sollte eine Trennmittel-Oberflache ergeben, die ein sauberes und leichtes Abtrennen von der dünnen Kupferschicht nach der !,aminierung ermöglicht. Nickel, Silber und Blei sind zufriedenstellend widerstandsfähig gegenüber dem Angriff durch die Schwefelsäure und die Kupferplattierungsbäder, wie es durch deren relativ niedrige Stellungen in den EMK-Reihen gezeigt wird. Chrom widersteht ebenfalls dem Angriff durch saure Elektrolyte, da sich dasselbe selbst passiviert durch Ausbildung eines winzigen Überzuges von nichtlöslichem Chromoxid auf dessen Oberfläche.
Chrom ist das bevorzugte Material für die Trennmittelschicht, da sich dasselbe sauber von dem Kupfer trennt und eine nicht verunreinigte Kupferoberfläche zurückbleibt, so wie nur einge geringe "!enge oder kein hilfsweises Trennmittel erforderlich macht. Chrom zeigt ein vollständig selektives Anhaften an einem Kupfersubstrat, da elektrolytisch auf Kupfer abgeschiedenes Chrom eine wesentlich festere Bindung bildet als dies der Fall bei elektrolytisch auf Chrom abgeschiedenem Kupfer ist. Im Gegensatz hierzu, siehe die
509824/0795
US-PS 454 381, erfordert eine Uickel-Plattierungsoberflache das Anwenden eines hilfsweisen Trennmittels wie eines Chromates. Blei neigt dazu, Spuren auf der Oberfläche der dünnen Metalloberfläche nach dem Abtrennen zu hinterlassen. Bezüglich der bei der Plattierung von Kupfer auf Blei-Oberflächen auftretenden Probleme vergleiche die US-PS 1 978 037.
Die Chrom-Abtrennschicht führt zu einem zufriedenstellenden Abtrennen von der dünnen Kupferfolie selbst bei Aufbringen auf die Metall-Tragschicht als ein überzug mit einer Dicke von weniger als 1 I4ikron. Dickere Überzüge aus Chrom sind ebenfalls zufriedenstellend, jedoch weniger wirtschaftlich und bedingen ein Hindernis für die erneute Anwendung von Abfall in dem sauren Kupfer-Plattierungsbad.
Der dünne Überzug oder "Flash" aus Chron kann entweder auf die glänzende oder die mattere Oberfläche des elektrolytisch niedergeschlagenen Kupferträgers aufgebracht werden. DAs Aufbringen auf die mattere Oberfläche führt zu einem dünnen, mit Kupfer überzogenen Schichtkörper, der Satin-Aussehen hat. DAs Aufbringen auf die glänzende Saite des elektrolytisch niedergeschlagenen >"etallträg-srs führt za eine α öür.nen, ir.it Kupfer überzogenen Laminat, das ein spiegelartiges Aussehen hat.
Der "Flash" aus Chrom wird auf der r'Ietalltr."iger-Folie oder Träger ausgebildet dadurch, da:3 cie Metallfolie serpentinartig durch ein herkömmliches Chroiu-Plattierungsbad geführt wird. Chrom-Plattierungsbäder, die sowohl Chromsäure als auch Schwefelsäure enthalten in Verhältnissen der Chromsäure (berechnet als CrO3) zu Schwefelsäure von 125:1 bis 75:1 sind bevorzugt, jedoch können auchandero Verhältnisse und andere Elektrolyten angewandt werden. Hohe Konzentrationen an Chromsäure und hohe Temperaturen neigen dazu den Wirkungsgrad des Bades zu verringern und müssen durch
509824/07 95
längere Verweilzeiten im Inneren des Elektrolyten und höhere Kathodendichten ausgeglichen werden. Die Arbeitsparameter für ein typisches Chrorn-Plattierungsbad sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III - Typisches Chrom-Plattierungsbad
Arbeitsbereich Bevorzugt 350
Kathode 28,35 - 143,5 g
Cu-Folie
56,7 g (60 Mikron)
elektrolytische
Cu-Folie
3,5
Wässriger Elektrolyt 27°C
Chromsäure g/l 12,5
(berechnet als CrO-) 150 - 400 30 see.
H2SO4 g/l 1,5 - 4,0 Pb/Sb-Legierung
Elektrolyt-Temperatur 20° - 60°C
Kathoden-Stromdichte
A/dm
10 - 40
Eintauchdauer 15 see.-3 min.
Anode Pb
Ein gegebenenfalls bei der Plattierung von Kupfer auf eine Chrom-Oberfläche in Abhängigkeit von den Bad-Bedingungen usw. auftretendes Problem besteht darin, daß die Chrom-Oberfläche in einem derartigen Ausmaß oxidiert werden kann, daß die einheitliche Plattierung einer ultra-dünnen Kupferschicht auf dieselbe schwierig wird. Der aus Chromoxid bestehende Oberflächen-Überzug, der das Chrom mit einem zufriedenstellenden Widerstand gegenüber dem sauren Elektrolyten versieht, kannebenfalls den Plattierungs-Prozess behindern. Somit kann erfindungsgemäß die Oberfläche des Chroms wahlweise gesäubert und gegen eine Oxidation vermittels eines Verfahrens stabilisiert werden, das hier als "Wasserstoff Reinigung", "Kathodisierung" oder "Depassivierung" bezeichnet wird, wobei es sich um unterschiedliche Ausdrücke für die Beschreibung einer Behandlung handelt, die
509824/079 5
in der Entfernung wenigstens eines Teils des Oxidüberzuges resultiert', der sich spontan auf der Chrom-Oberfläche ausbildet.
Die Chrom-Oberfläche kann "mit Wasserstoffgewaschen" werden vermittels Hindurchführens der mit Chrom plattierten Trägerfolie durch eine wässrige Lösung von Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Zitronensäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Wässrige Lösungen der Phosphorsäure haben sich als besonders wirksam erwiesen. Es wurde gefunden, daß die Chrom-Oberfläche nach der elektrolytischen Behandlung in einer wässrigen Phosphorsäure-Lösung besonders empfänglich für die Kupfer-Plattierung in sauren Kupferbädern ist. Die Arbeit spar araeter für eine unter Anwenden von Phosphorsäure durchgeführte "Wasserstoff-Waschung" in einem Bad sind in der folgenden Tabelle IV angegeben. Das Potential zwischen der Folie und der Anode wird so einreguliert, daß sich eine sichtbare Wasserstoff-Entwicklung an der Chrom-Oberfläche ergibt.
Tabelle IV - Typisches Kathodisierungsbad Arbeitsbereich Bevorzugt
Kathode Chromplattierte
CU-Folie
Wässriger Elektrolyt H3PO4 g/l 1-20 5
Elektrolyt-Temperatur 20° - Sieden 27°C Folie - negatives
Potential relativr
zur Anode 2 - 20 V 7 V
Eintauchdauer 5 see.-3 min. 30 see.
Anode Pb Pb/Sb-Legierung
Die mit Chrom plattierte Trägerfolie wird rait Wasser gev/asclien und sodann kathodisch gemacht and durch ein Kupfer-Plattierungsbad hindurchgeführt, wobei die Seite mit dem !lChroruTFlaeh" .r.ait einer Kupferschicht plattiert wird, die eine Dicke von etvra 2 bis 12 Mikron aufweist.
Die erfinaungsgeiääSen sauren Kupfer-Elektrolyten enthalten etwa 40 bis 110 g/l metallisches Kupfer, etwa 40 bis 130 g/l Schwefelsäure und wahlweise eine geringe Menge eines die Kornform beeinflussenden TIittels, wie Knochenleim. Für den FAchmann ergibt sich, daß die höheren Kupferkonzentrationen höhere Bad-Temperaturen erfordern, um so das Kupfersulfat in Lösung zu halten. Die Arbeitsparameter für ein saures Kupfer-Plattierungsbad sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V - Kupfer-Plattierungsbad
Cu (berechnet als metallisches Kupfer)
H2SO4 g/l
Knochenleim mg/1 Temperatur
Kathoden-Stromdichte A/din
Eintauchdauer Anode
Arbeitsbereich
Bevorzugt
40 - 110 100 g/l
40 - 130 70
0 - 10 4
20 - 70°C 60°C
5 - 30 12,5
40 - 250 see. 105 see.
Pb Pb/Sb
Die Kupfer-Oberfläche der Verbund-Folie kann elektrolytisch behandelt v/erden, um so deren Anhaften an verschiedenen Laminierungsmaterialien zu verbessern, wie sie üblicherweise zur Herstellung von gedruckten Schaltkreisen oder Elementen angewandt v/erden, und um die Unversehrtheit der Folie
509824/0795 - 19 -
aufrechtzuerhalten, jedoch stellt die spezielle in Anwendung kommende Behandlung keinen Teil des Erfindungsgegenstandes dar, und es kann ein beliebiges Verfahren zum Ausbilden eines elektrolytischen Niederschlages mit knötchenförmigem oder dendritischem Kupfer auf der Kupfer-Oberfläche angewandt werden.
Das bevorzugte erfindungsgemäße Laminierungsverfahren geht so vor sich, daß die Verbund-Folie auf die Oberfläche eines harzartigen oder kunststoffartigen isolierenden Substrates aufgebracht wird, wobei die ultra-dünne Kupferoberfläche in Berührung mit dem Kunststoff-Material vorliegt. Die Anordnung aus Folie und Substrat wird sodann in eine herkömmliche Presse gebracht und unter Ausbilden eines Schichtkörpers derEinw irkung von Wärme und Druck ausgesetzt. Nach dem Abkühlen kann die mit Chrom plattierte Kupfertragschicht abgeschält werden, wodurch ein Schichtkörper verbleibt, der mit einer ultra-dünnen Kupferschicht überzogen ist, und derselbe eignet sich zum Herstellen gedruckter Schaltkreiselemente.
Es werden herkömmliche Pressen für das Herstellen des Schichtkörpers angewandt. Diese Pressen sind üblicherweise mit zwei gegenüberliegenden, hohlen Platten versehen, durch die ein Erwärmungs- oder Kühlmittel umläuft. Während des Erhitzungsvorganges wird dann, z.B. überhitzter Dampf mit einer Temperatur von etwa 150 bis 200 C durch die hohlen Platten gleichzeitig unter Beaufschlagen von Druck in der Größenordnung von etwa 15 bis 35 kg/cm geführt und zwar in Abhägnigkeit von der Art des in Anwendung kommenden Kustharzes und des Kunstharzgehaltes des Fiberglases-.
Wie für den Fachmann ersichtlich, wird das spezielle in diesem Schichtkörper in Anwendung kommende Substrat unterschiedlich sein in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung desselben und den Arbeitsbedingungen, denen ein derartiger
509824/079 5
- 20 -
Schichtkörper zugeführt wird. Besonders geeignete Substrate die sich für die Anwendung im Zusammenhang mit dem Herstellen von gedruckten Schaltkreisen eignen, sind unter anderem nichtflexible Träger wie mit Polytetrafluoräthylen imprägniertes Fiberglas, mit Polymeren des Trifluorchloräthylens und bestimmten Copolymeren imprägniertes Fiberglas, mit Expoxidharz imprägniertes Fiberglas und dgl. Zu flexiblen Substraten gehören Polyimide, die durch Kondensation von Pyromellitanhydrid mit einem aromatischen Diamin hergestellt v/erden.
Die ulta-dünne Kupferschicht der erfindungsgemäßen Schichtkörper kann etwas porös sein, jedoch verhindert der Metallträger oder Tragschicht des Verbund-Körpers ein Hindurchtreten des Kunsthazes während des Laminierens. Wie weiter oben angegeben, würde ansonsten ein Hindurchtreten des Kunstharzes zu niederschlagen desselben auf der ultradünnen Kupferoberfläche führen, so daß ein Entfernen desselben vor der Überführung in einen Schaltkreis vermittels Ätzen erforderlich würde.
Ausführungsbeispiel.
Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel wird eine elektrolytisch hergestellte Kupferfolie mit einem Gewicht von 56,7 g und einer Dicke von etwa 60 Mikron nacheinander serpentinartig durch vier elektrolytische Behandlungsbäder geführt. Das ersste Bad ist ein Chrom-Plattierungsbad mit einer Blei-Antimon Plattenanode und einem wässrigen Elektrolyten, der etwa 350 g/l Chromsäure und etwa 3,5 g/l Schwefelsäure enthält und bei einer Temperatur von etwa 27 C gehalten wird. Die Geschwindigkeit der Folie bei dem Hindurchbewegen durch das Chrom-Plattierungsbad wird so einreguliert, daß die Behandlungsdauer "für jede Flächeneinheit der Folie sich auf angenähert 30 Sekunden beläuft. Bei der Hindurchführung durch das Bad wird die Kupferfolie kathodisch mit einer
2 Kathodenstromdichte von etwa 12,5 A/dm gemacht. Diese
509824/0795
Behandlung führt zu dem Niederschlagen eines "Flash" aus Chrom auf einer Oberfläche der Rupfarfolie, und zwar mit einer Dicke von etwa 2/10 Hikron.
Nach Verlassen des Chrom-Plattierungsbades wird die Folie durch eine Waschstation geführt, wo dieselbe mit Wasser besprüht wird zwecks Entfernen jeglichen anhaftenden Elektrolytens und wird sodann serpentinartig durch ein zweites elektrolytisches Bad geführt, das, wahlweise, eine wässrige Lösung von Phesphorsäure enthält und Blei/Antimonplatten als Anoden aufweist. Die Konzentration der Phosphorsäure beläuft sich auf etwa 5 g/l und die Temperatur des Elektrolyten beläuft sich auf etwa 27 C. Es wird ein negatives Potential von etwa 7 V relativ zu der Bleianode auf die Folie beaufschlagt, und die Eintauchdauer in den Elektrolyten beträgt etwa 30 Sekunden für jede Flächeneinheit der Folie.
Nach dem Heraustritt aus dem Phosphorsäurebad oder "Wasserstoff-Waschbad" wird die Folie wiederum gewaschen und sodann durch ein saures Kupfer-Plattierungsbad geführt. Der wässrige Elektrolyt des Kupfer-Plattierungsbades enthält etwa 100 g/l metallisches Kupfer, etwa 70 g/l SchwefeisSure und etwa 4 mg/1 Knochenleim und wird bei einer Temperatur von etwa 60 C gehalten. Die Folie wird wiederum bezüglich der Blei/Antimonplattenanoden kathodisch gemacht, und zwar mit einer Stromdichte
2
von etwa 12,5 A/dm . Eine Behandlungszeit von 105 Sekunden pro Flächeneinheit der Folie führt zu dem Aufbringen einer ultra-dünnen Kupferschicht mit einer Dicke von etwa 5 Mikron.
Die vierte elektrolytische Behandlung ist die wahlweise Behandlung, bei der dendritisches Kupfer auf die dünne Kupferoberfläche der Folie aufgebracht wird, um so das Anhaften und die Bindung bezüglich der in der gedruckten
5098-2&/ -0795
Schaltkreis-Industrie angewandten Substratmaterialien zu verbessern. Gegebenenfalls kann die Folie vermittels ■3 ines herkömmlichen Verfahrens nach Ausführen dieser Behandlung oxidationsfest gedacht werden.
is wird ein Schichtkörper ausgebildet vermittels Anordnen der in der oben beschriebenen Weise hergestellten Verbund-Folie auf einem mit Epoxidharz imprägnierten Fiberglas, wobei die ultra-dünna Kupferoberfläche in Berührung r.it dem Substrat aus Epoxidharz und Glas steht. Die Anordnung wird sodann in eine herkömmliche Presse gebracht und erhitzt sowie unter Druck gesetzt, wobei überhitzter TTasserda:apf ir.it einer Temperatur von 170 C durch die hohlen Flatten der Presse geführt und ein Druck von 32 kg/cm^ angewandt wird. Während der Schichtkörper noch heiß ist, wird Wasser mit Raumtemperatur in die hohlen Laminierungsplatten zwecks Kühlen des Schichtkörpers eingeführt. Der Schichtkörpar wird aus der Presse nach 20-uiinütigem Abkühlen entfernt, und der xnit Chrom plattierte Kupferträger wird sodann abgeschält unter Ausbilden eines einen dünnen Kupferübezug tragenden Schichtkörpers, der sich in. Zusammenhang mit den Herstellen gedruckter Schaltkreiselemente für das Ätzen usw. eignet.
_ T3 _
509824/0795

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    (lj Verbundfolie, die eine elekrolytisch aufgebrachte
    Kupferschicht mit einer derartigen Dicke aufweist, daß dieselbe nicht selbsttragend ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschicht durch eine
    elektrolytisch abgeschiedene KUpfertragschicht getragen ist, sowie eine dünne Schicht eines Trennmittels zwischen der Kupfertragschicht und der nicht selbsttragenden
    Kupferschicht vorliegt.
  2. 2. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht selbsttragende Kupferschicht eine Dicke von etwa 2 bis 12 Mikron aufweist.
  3. 3. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennmittel aus der Gruppe der Sulfide, Chromate und Oxide ausgewählt ist.
  4. 4. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennmittel ein Metall ist.
  5. 5. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennmittel ein Metall ausgewählt aus der Gruppe Chrom, Blei, Nickel und Silber ist.
  6. 6. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennmittel das Metall Chrom ist.
  7. 7. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennmittel depassiviertes
    Chrom ist.
    5 0 9824/0795
  8. 8. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennmittel das Metall Chrom ist, das einer Wasserstoff-Waschung unterzogen worden ist zwecks Entfernen wenigstens eines Teils des Oxid-ÜBerzuges auf der Oberfläche des Chroms. Λ
  9. 9. Verbundfolie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht selbststragende Kupferschicht eine Dicke von etwa 2 bis 12 Mikron aufweist.
  10. 10. Schichtkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie nach Anspruch 1 wenigstens einen Schichtkörperteil bildet, die nicht selbsttragende Kupferschicht der Folie mit einem harzartigen bzw. kunststoffartigen Isolationssubstrat verbunden ist.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen eines mit Kupfer überzogenen Schichtkörpers,, der sich für die Anwendung im Zusammenhang mit der Herstellung von gedruckten Schaltkreisen eignet, wobei der Kupferüberzug eine derartige Dicke aufweist, daß derselbe nicht selbsttragend ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupferschicht mit einer nicht selbsttragenden Dicke auf einem elektrisch leitfähigem, elektrolytisch niedergeschlagenem Kupferfolien-Träger elektrolytisch aufgebracht wird unter Ausbilden einer Verbundfolie, die Oberfläche des Trägers auf den das Metall aufgebracht wird, einen überzug aus einem Mittel erhält, der das Trennen des Metalls von dem Träger ohne Einreißen ermöglicht.
  12. 1.2. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel das Metall Chrom angewandt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor der elektroly tischen Abscheidung
    509824/0795
    der Kupferschicht auf dem Chrom-Trennmittel das Chrom wenigstens teilweise depassiviert wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t, daß die Depassivierung so aasgeführt wird, daß der mit dem Trennmittel überzogene Kupferfolien-Träger durch eine wässrige Saure Lösung geführt und hierbei der Folien-Träger ausreichend kathodisch gemacht wird unter Entwickeln von Wasserstoff an dessen Oberfläche.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Lösung eine Phosphorsäure-Lösung angewandt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie auf ein harzartiges oder kunststoffartiges Isolationssubstrat so aufgebracht wird, daß die Kupferschicht in Berührung mit dem Substrat steht, und sodann die Verbundfolie mit dem Substrat laminiert wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch .16, dadurch gekennzeichnet, daß der Polienträger von dem Schichtkörper abgeschält wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschicht auf den Kupferfolien-Träger mit dem Trennmittel elektrolytisch so aufgebracht wird, daß der Träger durch einen kupferenthaltenden, sauren Sulfat-Elektrolyten geführt und hierbei der Träger ausreichend kathodisch gemacht wird für das S Ausbilden einer nicht selbsttragenden Kupferschicht unter elektrolytischer Abscheidung derselben hierauf.
  19. 19. Mit Kupfer überzogener Schichtkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche hergestellt ist.
    509824/0795
DE2413669A 1973-12-03 1974-03-19 Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2413669C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/421,236 US3998601A (en) 1973-12-03 1973-12-03 Thin foil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413669A1 true DE2413669A1 (de) 1975-06-12
DE2413669B2 DE2413669B2 (de) 1980-05-14
DE2413669C3 DE2413669C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=23669727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413669A Expired DE2413669C3 (de) 1973-12-03 1974-03-19 Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3998601A (de)
JP (1) JPS5318329B2 (de)
BE (1) BE822888A (de)
DE (1) DE2413669C3 (de)
FI (1) FI61425C (de)
FR (1) FR2252920B1 (de)
GB (1) GB1458259A (de)
IT (1) IT1004471B (de)
LU (1) LU71409A1 (de)
NL (1) NL155892B (de)
SE (1) SE409160B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022722A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrochemischen Erzeugen eines Metallbandes

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073699A (en) * 1976-03-01 1978-02-14 Hutkin Irving J Method for making copper foil
US4088544A (en) * 1976-04-19 1978-05-09 Hutkin Irving J Composite and method for making thin copper foil
FR2361224A1 (fr) * 1976-08-11 1978-03-10 Uop Inc Produit stratifie a placage metallique et son procede de fabrication
US4169018A (en) * 1978-01-16 1979-09-25 Gould Inc. Process for electroforming copper foil
US4234395A (en) * 1978-10-17 1980-11-18 Gould Inc. Metal composites and laminates formed therefrom
US4323632A (en) * 1978-10-17 1982-04-06 Gould Inc. Metal composites and laminates formed therefrom
US4386139A (en) * 1980-10-31 1983-05-31 Furukawa Circuit Foil Co., Ltd. Copper foil for a printed circuit and a method for the production thereof
US4387137A (en) * 1980-12-01 1983-06-07 The Mica Corporation Capacitor material
US4305795A (en) * 1981-01-08 1981-12-15 Rca Corporation Method for the manufacture of stampers
US4394419A (en) * 1981-06-12 1983-07-19 Oak Industries Inc. Printed circuit material
JPS6020919B2 (ja) * 1981-09-18 1985-05-24 住友電気工業株式会社 印刷配線板の製造方法
US4431685A (en) * 1982-07-02 1984-02-14 International Business Machines Corporation Decreasing plated metal defects
US4462873A (en) * 1982-07-16 1984-07-31 Eiji Watanabe Method of fixedly arranging an array of electroformed letters or the like on an article
US4487662A (en) * 1982-09-20 1984-12-11 Xerox Corporation Electrodeposition method for check valve
GB8333753D0 (en) * 1983-12-19 1984-01-25 Thorpe J E Dielectric boards
DE208177T1 (de) * 1985-07-05 1987-08-13 Yates Industries, Inc., Bordentown, N.J. Aeusserst duenne kupferfolie und verfahren zur herstellung einer solchen folie.
US4846918A (en) * 1988-02-24 1989-07-11 Psi Star Copper etching process and product with controlled nitrous acid reaction
US4927700A (en) * 1988-02-24 1990-05-22 Psi Star Copper etching process and product with controlled nitrous acid reaction
US5121535A (en) * 1988-12-14 1992-06-16 Sulzer Bros. Ltd. Method for production of thin sections of reactive metals
US5127146A (en) * 1988-12-14 1992-07-07 Sulzer Brothers, Ltd. Method for production of thin sections of reactive metals
NL9000310A (nl) * 1989-02-27 1990-09-17 Omi Int Corp Mengsel en werkwijze voor omzetting.
JPH0818401B2 (ja) * 1989-05-17 1996-02-28 福田金属箔粉工業株式会社 複合箔とその製法
EP0405369B1 (de) * 1989-06-23 1996-02-28 Toagosei Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats
DE4116045A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Chen Ron Hon Entwicklungsverfahren mit indikationseffekt
US5403672A (en) * 1992-08-17 1995-04-04 Hitachi Chemical Co., Ltd. Metal foil for printed wiring board and production thereof
US5322975A (en) * 1992-09-18 1994-06-21 Gould Electronics Inc. Universal carrier supported thin copper line
IT1264791B1 (it) * 1993-05-31 1996-10-10 Rotoincisa Srl Matrici sfilabili,per i cilindri delle macchine per la stampa a rotocalco, riciclabili
US5527998A (en) * 1993-10-22 1996-06-18 Sheldahl, Inc. Flexible multilayer printed circuit boards and methods of manufacture
US5447619A (en) * 1993-11-24 1995-09-05 Circuit Foil Usa, Inc. Copper foil for the manufacture of printed circuit boards and method of producing the same
TW289900B (de) * 1994-04-22 1996-11-01 Gould Electronics Inc
US6117300A (en) * 1996-05-01 2000-09-12 Honeywell International Inc. Method for forming conductive traces and printed circuits made thereby
US6319620B1 (en) 1998-01-19 2001-11-20 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Making and using an ultra-thin copper foil
US6270889B1 (en) * 1998-01-19 2001-08-07 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Making and using an ultra-thin copper foil
JP3612594B2 (ja) 1998-05-29 2005-01-19 三井金属鉱業株式会社 樹脂付複合箔およびその製造方法並びに該複合箔を用いた多層銅張り積層板および多層プリント配線板の製造方法
US5903813A (en) * 1998-07-24 1999-05-11 Advanced Materials Products, Inc. Method of forming thin dense metal sections from reactive alloy powders
US6183880B1 (en) 1998-08-07 2001-02-06 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Composite foil of aluminum and copper
SG101924A1 (en) * 1998-10-19 2004-02-27 Mitsui Mining & Smelting Co Composite material used in making printed wiring boards
DE69930909T2 (de) * 1998-10-19 2007-05-03 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Neue Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Kupferkaschiertes Laminat
US6120693A (en) * 1998-11-06 2000-09-19 Alliedsignal Inc. Method of manufacturing an interlayer via and a laminate precursor useful for same
US6355322B1 (en) 1998-12-08 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Release liner incorporating a metal layer
WO2000043576A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Ga-Tek Inc. Process for recovering copper from a high acid mixed metal solution
EA003263B1 (ru) * 1999-03-23 2003-02-27 Сэркит Фойл Люксембург Трейдинг С.А. Р.Л. Способ изготовления многослойной печатной платы и предназначенная для этого композиционная фольга
LU90376B1 (en) * 1999-03-23 2000-09-25 Circuit Foil Luxembourg Trading Sarl Method for manufacturing a multilayer printed circuit board and composite foil for use therein
US6372113B2 (en) 1999-09-13 2002-04-16 Yates Foil Usa, Inc. Copper foil and copper clad laminates for fabrication of multi-layer printed circuit boards and process for producing same
LU90532B1 (en) * 2000-02-24 2001-08-27 Circuit Foil Luxembourg Trading Sarl Comosite copper foil and manufacturing method thereof
EP1133220B1 (de) * 2000-03-10 2011-05-11 GBC Metals, LLC Kupferfolie mit Niedrigprofil-Adhäsionsverbesserung
US6346335B1 (en) 2000-03-10 2002-02-12 Olin Corporation Copper foil composite including a release layer
US6569543B2 (en) 2001-02-15 2003-05-27 Olin Corporation Copper foil with low profile bond enahncement
JP3743702B2 (ja) * 2000-04-28 2006-02-08 三井金属鉱業株式会社 プリント配線板のセミアディティブ製造法
US6660406B2 (en) * 2000-07-07 2003-12-09 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Method for manufacturing printed wiring board comprising electrodeposited copper foil with carrier and resistor circuit; and printed wiring board comprising resistor circuit
US6447929B1 (en) 2000-08-29 2002-09-10 Gould Electronics Inc. Thin copper on usable carrier and method of forming same
US7026059B2 (en) * 2000-09-22 2006-04-11 Circuit Foil Japan Co., Ltd. Copper foil for high-density ultrafine printed wiring boad
US6893742B2 (en) 2001-02-15 2005-05-17 Olin Corporation Copper foil with low profile bond enhancement
JP4672907B2 (ja) * 2001-06-04 2011-04-20 Jx日鉱日石金属株式会社 銅又は銅合金の支持体を備えた複合銅箔及び該複合銅箔を使用したプリント基板
US6763575B2 (en) * 2001-06-11 2004-07-20 Oak-Mitsui Inc. Printed circuit boards having integrated inductor cores
US6770976B2 (en) 2002-02-13 2004-08-03 Nikko Materials Usa, Inc. Process for manufacturing copper foil on a metal carrier substrate
ES2203324B1 (es) * 2002-05-23 2005-02-16 Antonio Rodriguez Siurana Lamina de cobre, material laminar compuesto que comprende dicha lamina de cobre y procedimiento para su obtencion.
JP2003347149A (ja) * 2002-05-23 2003-12-05 Nitto Denko Corp 金属転写シート、金属転写シートの製造方法およびセラミックコンデンサの製造方法
CN100452342C (zh) * 2002-07-31 2009-01-14 索尼株式会社 制造内置器件的基板的方法
JP3977790B2 (ja) * 2003-09-01 2007-09-19 古河サーキットフォイル株式会社 キャリア付き極薄銅箔の製造方法、及び該製造方法で製造された極薄銅箔、該極薄銅箔を使用したプリント配線板、多層プリント配線板、チップオンフィルム用配線基板
US7132158B2 (en) * 2003-10-22 2006-11-07 Olin Corporation Support layer for thin copper foil
JP2006068920A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Shin Etsu Chem Co Ltd フレキシブル銅箔ポリイミド積層板の製造方法
US20060108336A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Northrop Grumman Corporation Fabrication process for large-scale panel devices
US20070098910A1 (en) * 2005-10-14 2007-05-03 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Flexible copper clad laminate, flexible printed wiring board obtained by using flexible copper clad laminate thereof, film carrier tape obtained by using flexible copper clad laminate thereof, semiconductor device obtained by using flexible copper clad laminate thereof, method of manufacturing flexible copper clad laminate and method of manufacturing film carrier tape
TW200804626A (en) * 2006-05-19 2008-01-16 Mitsui Mining & Smelting Co Copper foil provided with carrier sheet, method for fabricating copper foil provided with carrier sheet, surface-treated copper foil provided with carrier sheet, and copper-clad laminate using the surface-treated copper foil provided with carrier she
WO2007145164A1 (ja) * 2006-06-12 2007-12-21 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. 粗化処理面を備えた圧延銅又は銅合金箔及び圧延銅又は銅合金箔の粗化方法
JP2009143233A (ja) * 2008-12-24 2009-07-02 Nippon Mining & Metals Co Ltd キャリア付金属箔
CN102452197B (zh) 2010-10-21 2014-08-20 财团法人工业技术研究院 附载箔铜箔及其制造方法
US8329315B2 (en) * 2011-01-31 2012-12-11 Nan Ya Plastics Corporation Ultra thin copper foil with very low profile copper foil as carrier and its manufacturing method
US8828245B2 (en) 2011-03-22 2014-09-09 Industrial Technology Research Institute Fabricating method of flexible circuit board
US10057984B1 (en) * 2017-02-02 2018-08-21 Chang Chun Petrochemical Co., Ltd. Composite thin copper foil and carrier
JP7085419B2 (ja) * 2018-03-14 2022-06-16 東洋鋼鈑株式会社 圧延接合体及びその製造方法
WO2024132423A1 (en) 2022-12-22 2024-06-27 Circuit Foil Luxembourg Method for producing a composite copper foil and composite copper foil obtained therewith

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US510013A (en) * 1893-12-05 Carl endbuweit
US454381A (en) * 1891-06-16 Alexander gael seinfeld
US2105440A (en) * 1938-01-11 Manufacture of metal coated paper
US2433441A (en) * 1947-12-30 Electrolytic production of thin
US676357A (en) * 1897-12-31 1901-06-11 Carl Endruweit Process of making metal paper in endless strips.
US880484A (en) * 1904-06-29 1908-02-25 Edison Storage Battery Co Process of producing very thin sheet metal.
GB117872A (en) * 1917-11-08 1918-08-08 Michael Alfred Bolton Improvements in and relating to the Deposition of Metals by Electrolysis.
US1574055A (en) * 1920-05-15 1926-02-23 Madsenell Corp Fabrication of metal sheets by electrodeposition
US1494152A (en) * 1921-10-12 1924-05-13 Cowper-Coles Sherard Osborn Continuous automatic process for the production of metal sheets, wire, tubes, cylinders, and other articles
GB230456A (de) * 1924-03-04 1926-06-03 Carl Muller
US1589564A (en) * 1924-06-27 1926-06-22 Anaconda Sales Co Process of electrodeposition
US1760028A (en) * 1924-12-01 1930-05-27 Gen Motors Res Corp Process of producing metal sheets by electrodeposition
FR619284A (fr) * 1926-07-14 1927-03-30 Procédé et dispositif pour la production de dépôts métalliques lamellaires
GB275221A (en) 1926-07-27 1928-01-12 Edmund Breuning Process for the production by electrolysis of thin superposed nickel sheets and for separating them one from another
US1924410A (en) * 1931-03-12 1933-08-29 Chrysler Corp Method and means for forming separable plated coatings on metal surfaces
US2203253A (en) * 1936-09-26 1940-06-04 Western Electric Co Electroplating process
NL108173C (de) * 1954-06-25
GB853422A (en) 1958-05-30 1960-11-09 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to coating fluorocarbon materials with metal
US3293109A (en) * 1961-09-18 1966-12-20 Clevite Corp Conducting element having improved bonding characteristics and method
US3324014A (en) * 1962-12-03 1967-06-06 United Carr Inc Method for making flush metallic patterns
FR1571857A (de) 1968-07-03 1969-06-20
US3617450A (en) * 1968-08-07 1971-11-02 Mitsubishi Metal Mining Co Ltd Automatic stripping of electrodeposited starting sheets
BE792930A (fr) * 1971-05-26 1973-06-18 Fortin Laminating Corp Procede de production d'un stratifie revetu d'un clinquant metallique
BE788117A (fr) * 1971-08-30 1973-02-28 Perstorp Ab Procede de production d'elements pour circuits imprimes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022722A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrochemischen Erzeugen eines Metallbandes
DE102008022722B4 (de) * 2008-05-06 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrochemischen Erzeugen eines Metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
US3998601A (en) 1976-12-21
FI297874A (de) 1975-06-04
IT1004471B (it) 1976-07-10
FI61425C (fi) 1982-08-10
FR2252920A1 (de) 1975-06-27
DE2413669C3 (de) 1981-02-12
LU71409A1 (de) 1976-04-13
JPS5086431A (de) 1975-07-11
DE2413669B2 (de) 1980-05-14
FR2252920B1 (de) 1980-05-30
FI61425B (fi) 1982-04-30
JPS5318329B2 (de) 1978-06-14
SE7403540L (de) 1975-06-04
NL7404880A (nl) 1975-06-05
BE822888A (fr) 1975-06-03
GB1458259A (en) 1976-12-15
NL155892B (nl) 1978-02-15
SE409160B (sv) 1979-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413669A1 (de) Duenne verbund-folie
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE2630151C2 (de)
DE2856682C2 (de) Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kupferfolien mit dendritischer Oberfläche
DE3116743A1 (de) "verfahren zum vorbehandeln eines nicht leitfaehigen substrats fuer nachfolgendes galvanisieren"
DE69301941T2 (de) Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3112217C2 (de)
DE3687250T2 (de) Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe.
DE3307748A1 (de) Verfahren zum behandeln einer metallfolie zwecks verbesserung ihres haftvermoegens
DE2941997C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffsubstraten für die stromlose Metallisierung
DE2854588A1 (de) Metallverbund, insbesondere gedruckte schaltungen, und verfahren zur herstellung
DE2737296A1 (de) Beschichtetes stahlblech, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von blechdosen
DE2413932C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie für die Ausbildung gedruckter Schaltkreise
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE2939190C2 (de)
DE69218468T2 (de) Verfahren zur Herstellung behandelter Kupfer-Folien, daraus hergestellte Produkte sowie Elektrolyt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102004019878B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftschicht auf einer Kupferoberfläche durch Abscheiden einer Zinnlegierung und daraus gebildetes schichtförmiges Produkt
DE1800049B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer -Nickelschicht mit wildlederartiger Struktur zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Nickel- oder Kupferfolien auf Kunstharzen, insbesondere Epoyyharzen
DE2747955C2 (de)
DE2500160A1 (de) Verfahren zur ausbildung von metallischen knoetchen auf einer metallischen oberflaeche
DE69930909T2 (de) Neue Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Kupferkaschiertes Laminat
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2512339A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haftenden metallschicht auf einem gegenstand aus aluminium, magnesium oder einer legierung auf aluminium- und/oder magnesiumbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)