WO1999013696A1 - Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats - Google Patents

Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats Download PDF

Info

Publication number
WO1999013696A1
WO1999013696A1 PCT/DE1998/002694 DE9802694W WO9913696A1 WO 1999013696 A1 WO1999013696 A1 WO 1999013696A1 DE 9802694 W DE9802694 W DE 9802694W WO 9913696 A1 WO9913696 A1 WO 9913696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solution
layer
metal
colloid
weight
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Wolff
Dirk SCHRÖER
Original Assignee
Atotech Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland Gmbh filed Critical Atotech Deutschland Gmbh
Priority to JP2000511345A priority Critical patent/JP2001516961A/ja
Priority to EP98952563A priority patent/EP0997061B1/de
Priority to DE59805020T priority patent/DE59805020D1/de
Priority to KR1020007002606A priority patent/KR20010023915A/ko
Priority to AT98952563T priority patent/ATE221716T1/de
Publication of WO1999013696A1 publication Critical patent/WO1999013696A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/422Plated through-holes or plated via connections characterised by electroless plating method; pretreatment therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for metallizing a substrate having electrical nonconductive surface areas, in particular for metallizing borehole walls in printed circuit boards provided with copper surfaces.
  • Non-metallic surfaces in particular walls of holes in printed circuit boards, are metallized according to known methods by electroless metallization processes or with processes in which only electrolytic metallization processes and no electroless metallization processes are used.
  • a copper layer is usually applied as the first conductive layer to the non-conductive plastic surfaces and copper surfaces.
  • the surfaces are first of all usually activated with a solution containing palladium compounds, for example with a palladium koiloid solution.
  • the surfaces are then treated with an electroless copper plating bath.
  • the metal layer is usually deposited to a thickness of at least 0.1 ⁇ m (Günther Herrmann, Handbuch der Porterplattenentechnik, Volume 3, Eugen G. Leuze-Verlag, Saulgau, 1993, page 72)
  • EP 0 298 298 B1 describes a method in which a catalytic noble metal layer is formed and this is converted into an electrically conductive noble metal chalcogenide layer by means of a chalcogenide compound.
  • Another direct metallization method is specified in EP 0 200 398 B1, in which a base layer made of soot particles, which is sufficiently electrically conductive for the subsequent electrolytic metallization, is applied to the substrate surfaces for production.
  • DE 39 39 676 C2 proposes a method in which an intrinsically conductive polymer layer, preferably a polypyrrole layer, is formed as the electrically conductive base layer.
  • US Pat. No. 4,683,036 describes a direct metallization method in which metal nuclei are first formed on the non-conductive surfaces, preferably palladium nuclei, in particular by using a Palladium koiloid solution, and in which a copper layer is then electrolytically deposited using a copper plating bath with special additive compounds.
  • WO 93/17153 A1 and DE-P 44 12 463 A1 disclose methods in which layers of noble metal nuclei are first formed from a noble metal colioid solution which is stabilized by means of an organic protective colloid on the non-conductive surfaces. The germinated surfaces are then treated with a night dipping solution which contains compounds from the group of sulfinic acid, sulfites, bisulfites, thiosulfates, dithionites, dithionates and tetrathionates. A copper layer is then formed using an electrolytic deposition process.
  • the methods mentioned have various disadvantages: together with the non-conductive surfaces, the metallic surfaces of a printed circuit board are also coated with the electrically conductive base layer.
  • the end faces of the copper inner layers in the holes in the printed circuit boards, which are sometimes difficult to access, must be completely free of any contaminants before subsequent coppering in order to ensure sufficient adhesive strength between the inner layers and the copper layer. This is particularly a problem when processing circuit boards with very narrow bores. Therefore, the base layers must be removed from the copper surfaces of the circuit board before electrolytic copper plating.
  • a sufficiently intensive treatment process for the selective removal of these base layers from the inner layers will damage the base layer also in neighboring areas of the inner layers, so that a continuous, area-wide metallization is no longer possible.
  • circuit board base materials are often used. As a result, some adjustments to the treatment sequences and thus a corresponding change in the methods are required for some procedures. If there are several types of material in a printed circuit board, for example with FR4 laminates, which in addition to bromine-containing epoxy resin Containing glass fiber fabric, under certain circumstances not all areas in the plated-through holes of the printed circuit boards can be pretreated equally well and metallized in the further process, so that even non-metallized areas may remain in the metal layer.
  • the present invention is therefore based on the problem of avoiding the disadvantages of the known methods and, in particular, of finding a method which enables reliable metallization, in particular of the boreholes of printed circuit boards, with very different base materials in particular being metallized without any major changes to the method can, and in which the disadvantages of the known electroless metallization processes, namely the use of bathroom components that are difficult to treat in terms of wastewater technology and toxic bath components, are eliminated.
  • the process according to the invention comprises the following essential process steps:
  • the etching solution contains a to adjust the hydrogen ion concentration Acid with a pK a value in water of preferably at least 0.3, in particular at least 2.
  • the pK a value is defined as a negative decimal logarithm of the acid dissociation constant K a .
  • Particularly suitable acids in the etching solution are phosphoric acid, methanesulfonic acid or acetic acid. Other suitable acids are listed, for example, in "Handbook of Chemistry and Physics", CRC Press, 55th edition (1974/1975), pages D129-D130.
  • An essential feature of the invention is the combination of a noble metal colloid for seeding the surfaces with catalytically active nuclei and the use of the etching solution with the specified concentration of hydrogen ions and with hydrogen peroxide.
  • This combination makes it possible to completely remove the noble metal nuclei formed on the copper surfaces of printed circuit boards without any problems.
  • the noble metal nuclei formed on the non-conductive areas of the substrate remain unaffected. This in particular completely prevents nickel or palladium from being deposited on the copper surfaces, so that during the subsequent electrolytic metallization, a metal layer, for example a copper layer, can be deposited directly onto the copper surfaces, that is to say without interfering intermediate layers. Only the etching solution according to the invention is suitable for this.
  • etching solutions which contain an alkali peroxodisulfate, alkali caroate or hydrogen peroxide in a sulfuric acid solution instead of the claimed components, lead to excessive attack of the noble metal nuclei formed and therefore damage the germination on the non-conductive surfaces in an undesirable manner.
  • any surfaces electrolytically with metal without any problems.
  • the walls in holes in printed circuit boards can even be coated without gaps and without holes in printed circuit boards made of polytetrafluoroethylene and fiber reinforcement materials and with high adhesive strength.
  • any other base materials for example FR4 resin reinforced with glass fibers, polyimide laminates, polyamide, composite laminates, such as CEM-1 (material combination of epoxy resin, hard paper and epoxy resin / glass fiber laminate). or CEM-3 (special combination of polymer resins and reinforcing materials), cyanate esters, polyetherimide, polyether sulfone and other special materials.
  • the metallization of inorganic substrate materials for example ceramics and glasses, is also possible.
  • the method is also suitable for coating plastic bodies, for example sanitary objects made from plastics, parts for the automotive industry or furniture fittings with metal.
  • Plastic bodies of this type have no metal surfaces and generally consist entirely of plastic.
  • the method is suitable for coating the perforated walls in printed circuit boards with a very dense, non-porous and thermally resilient metal layer if the holes are made with poor drilling quality and therefore have very rough perforated walls.
  • a secure, adhesive copper / copper connection can be produced at the contact points between the inner circuit board layers and a deposited copper layer, since there are no interfering intermediate layers between the copper layers.
  • a base layer with a significantly higher electrical conductivity is formed than in the known direct metallization processes.
  • the subsequent copper layer with higher quality and better surface coverage can be deposited electrolytically without pore formation.
  • Hydrogen peroxide is in the etching solution in a concentration of 0.5 g / 1 to 100 g / 1 solution, preferably 3 g / 1 to 30 g / 1 solution and, for example, phosphoric acid in a concentration of 5 g / 1 to 200 g / 1 Solution, preferably from 30 g / 1 to 90 g / 1 solution.
  • concentration of the two main components damage to the seed metal nucleation on the areas adjacent to the copper surfaces must be expected.
  • With a lower concentration of the two main components no satisfactory of the etching result can be achieved, so that in this case a metal film is also partially formed on the copper surfaces.
  • the decisive factor is the combination of the hydrogen ion concentration and the hydrogen peroxide concentration in the solution.
  • the etching solution may also contain other chemical compounds, for example to prevent the self-decomposition of hydrogen peroxide.
  • Such compounds include p-phenolsulfonic acid and propan-2-ol, among others.
  • a palladium colloid is preferably used as the noble metal colloid.
  • the precious metal colloid should in particular be present as an aqueous, acidic colloid solution in which the palladium colloid is stabilized by an organic protective colloid.
  • a protective colloid compound that can be used advantageously is poly-4-vinylpyrrolidone.
  • Polyvinyl alcohol, polyvinyl pyridine, polyvinyl methyl ketone, polyvinyl acetate, polyacrylic acid and its derivatives, polyethylene and polypropylene glycol, polyimines, and alkyl and hydroxyalkyl cellulose and their copolymers are also suitable for use.
  • natural polymers such as proteins, peptides, polysaccharides, gelatin, agar-agar can also be used.
  • Palladium is preferably contained in this solution in a concentration of 20 to 1000 mg / 1 solution, in particular 100 to 500 mg / 1 solution and preferably in a concentration of 250 mg / 1 solution. By using the lowest possible palladium concentration, the carry-over of the expensive palladium is minimized.
  • the weight ratio of the protective colloid compound to palladium is preferably 1: 1 to 100: 1.
  • the colloid solution can contain a further noble metal, for example rhodium, iridium or platinum.
  • the weight ratio of the additional noble metals to palladium is preferably 0.01: 10 to 1.0: 10.
  • a reducing agent in particular a metal hypophosphite salt or metal phosphite salt or their acid, is used to form the colloid solution.
  • borohydrides such as mono-, di- or trialkylboranes or an alkali metal borohydride, or other reducing agents, for example ascorbic acid, iso-ascorbic acid, hydrazine, hydroxylamine or their derivatives and formaldehyde, can be used.
  • the reducing agents must preferably be present in the solution in an amount such that a negative electrochemical potential of -170 mV to -300 mV, measured against a silver / silver chloride standard electrode, is obtained.
  • the palladium-koiloid solution is prepared by known processes using a palladium compound which can be easily reduced to metallic palladium by the reducing agent, for example palladium chloride, palladium sulfate or palladium nitrate, by heating the mixture.
  • the colloid solution is formed by adding the reducing agent to the solution. Palladium is reduced to palladium metal nuclei and the coagulation of the nuclei is prevented by the presence of the protective colloid compounds.
  • the solution should be acidic to avoid the precipitation of hydroxides. A range from pH 1 to 3 and in particular from pH 1.2 to 2.0 is preferred. As a result, good adsorption of the palladium nuclei on the substrate surfaces is achieved, while at the same time the colloid solution is sufficiently stable against palladium flocculation.
  • the colloid solution is heated to a temperature above room temperature, for example to 40 ° C.
  • a first base metal layer is formed exclusively on the non-conductive areas of the substrate.
  • This metal layer is deposited in a small thickness. This avoids the main disadvantages of known methods.
  • the thickness of the first metal layer must be sufficient to produce such a high electrical conductivity that the subsequent electrolytic metallization can be carried out without problems.
  • This electrically conductive base layer is achieved by depositing a very thin layer of nickel, cobalt, copper or palladium or a layer made of an alloy of these metals.
  • the one for the subsequent electrolytic The electrical conductivity required for metallization is not already achieved by germination with the precious metal colloid. Rather, the germination only serves to form a catalytically effective basis for the subsequent metallization.
  • a nickel layer is preferably deposited as the first metal layer. Pure nickel layers can be deposited with hydrazine as a reducing agent. Cobalt layers and their alloys are deposited under conditions similar to nickel layers or their alloys. Copper layers can with hypophosphite or with the commonly used
  • Formaldehyde can be formed as a reducing agent.
  • Various reducing agents can be used to deposit palladium, for example the compounds which can also be used to deposit the other metals.
  • formic acid and its derivatives are particularly suitable for palladium deposition.
  • nickel or nickel alloy layers or the corresponding cobalt layers eliminates the disadvantages of the difficult monitoring and maintenance of the deposition solutions.
  • problems arising when using electroless copper baths do not arise because of the copper solutions which are difficult to dispose of and which also contain toxic bath components, for example formaldehyde.
  • the complexing agents used in electroless nickel baths for example hydroxycarboxylic acids, preferably malic acid, lactic acid, citric acid, succinic acid and itaconic acid, are relatively easily biodegradable, so that they do not have to be removed or not completely removed from the used baths in the treatment of waste water.
  • the reducing agent hypophosphite used at least for the formation of a nickel / phosphorus alloy layer is not volatile and only slightly toxic, so that there are only minimal requirements for occupational safety.
  • the same also applies to a palladination bath with hydroxycarboxylic acids as complexing agents and formic acid or its derivatives as reducing agents.
  • a further advantage of the circuit board metallized, in particular with a nickel, nickel alloy, cobalt or cobalt alloy layer, with a layer of their alloys or with a palladium layer, is that these metals cannot be deposited at all on the copper surfaces of the circuit board which have been freed from noble metal germs.
  • the first layer of these metals is therefore only deposited in the areas in which it is absolutely necessary for the reliable formation of an electrically conductive base layer.
  • the electrolytically deposited copper layer is formed directly on the copper surfaces, so that there is an intimate connection of the metals. This connection is also very insensitive to strong thermal loads.
  • selective metallization is made possible only in the electrically non-conductive areas, without metal areas being covered with metal.
  • selective coating can also be achieved by first coating with other metals, for example copper; however, the selective coating is easier to deposit by depositing the aforementioned preferred metals.
  • the holes in the substrate are optionally pretreated with a cleaning solution.
  • An alkaline permanganate solution is preferred, with which resin smears formed during drilling are removed from the copper surfaces in the holes.
  • the hole walls are first swollen in a conventional organic swelling agent and then etched.
  • the resulting manganese dioxide is removed using a reducing agent.
  • other conventional etching solutions can of course also be used, for example solutions containing concentrated sulfuric acid or chromic acid.
  • the resin smear can also be removed using a plasma etching process.
  • the substrate surfaces can also first be treated with a solution containing wetting agent.
  • conditioning solutions preferably contain at least one polyelectrolyte compound or quaternary, preferably polyquaternary compounds. Quaternized polyvinylimidazoles are particularly suitable as polyelectrolyte compounds.
  • the solution can also contain wetting agents and, where appropriate, a complexing agent, for example triethanolamine, in order to clean the perforated walls.
  • a temperature of 35 to 60 ° C. is preferably set in the conditioning solution.
  • the substrate Before the treatment with the earth metal colloid solution, the substrate is preferably brought into contact with a solution which is intended to protect the colloid solution (pre-immersion solution).
  • This solution can contain, for example, the reducing agent contained in the colloid solution, in order to compensate for the loss due to carryover from the colloid solution by carrying solution components out of this solution into the colloid solution.
  • acids can also be present, for example phosphoric acid.
  • a commercially available sulfuric acid copper plating bath is used in particular for the electrolytic metallization.
  • another bath for copper deposition or a bath for electrolytic deposition of another metal for example nickel, a noble metal or tin or a tin / lead alloy, can also be used.
  • the substrates are usually rinsed in order to remove the treatment solution from the surfaces and the carryover of the solutions into the subsequent ones
  • the circuit boards can be treated in conventional systems, with the circuit boards usually being immersed in the treatment baths in a vertical orientation.
  • the printed circuit boards are held in a vertical or horizontal position and are transported in a horizontal direction through a treatment system using a transport system provided specifically for this purpose.
  • the circuit boards are brought into contact with different treatment solutions in different treatment positions.
  • the solutions are swelled, sprayed or sprayed onto the printed circuit boards from below or from above or from both sides, or the printed circuit boards are immersed in a bath which is essentially at rest and are passed through this.
  • suction nozzles can also be provided, the surge nozzles being arranged on the other side of the printed circuit boards.
  • a drilled circuit board material with two copper inner layers made of an epoxy resin / glass fiber laminate (FR4 laminate) is first treated with a conventional permanganate process for removing resin smear on the walls of the holes.
  • the material according to the invention is then plated through in a horizontal system through which the printed circuit boards are transported in a horizontal position and in a horizontal direction and thereby brought into contact with the treatment solutions (aqueous solutions of the specified substances are used in each case):
  • Neopact UX is a product of Atotech Deutschland GmbH, DE An etching solution with the following composition was used:
  • Phosphoric acid 85% by weight 7 parts by weight hydrogen peroxide, 35% by weight 3 parts by weight 2-propanol 5 parts by weight water, fully desalinated 85 parts by weight
  • Glacial acetic acid 5 parts by weight
  • Methanesulfonic acid 5 parts by weight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Bei der Metallisierung von Bohrlochwandungen in Leiterplatten mit Kupferinnenlagen besteht das Problem, eine sichere Ankontaktierung der aufgebrachten Metallschichten an die Innenlagenstirnflächen zu erreichen. Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats mit folgenden Verfahrensschritten gelöst: a. Behandeln des Substrats mit einer Lösung, enthaltend ein Edelmetallkolloid; b. Behandeln mit einer Ätzlösung, enthaltend Wasserstoffionen mit einer Konzentration von höchstens 0,5 Mol/kg Lösung und Wasserstoffperoxid; c. Erzeugen einer ersten Metallschicht auf den nichtleitenden Oberflächen durch stromlose Metallabscheidung; d. Erzeugen einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht durch elektrolytische Metallabscheidung.

Description

Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren eines elektrische nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats, insbesondere zum Metallisieren von Bohrlochwandungen in mit Kupferoberflächen versehenen Leiterplatten.
Nichtmetallische Oberflächen, insbesondere Wandungen von Löchern in Leiterplatten, werden nach bekannten Methoden durch stromlose Metallisierungsverfahren oder mit Verfahren metallisiert, bei denen ausschließlich elektrolytische Metallisierungsprozesse und keine stromlosen Metallisierungsverfahren eingesetzt werden.
Bei den konventionellen stromlosen Metallisierungsverfahren wird meist als erste leitfähige Schicht eine Kupferschicht auf die nichtleitenden Kunststoffober- flächen und Kupferoberflächen aufgebracht. Hierzu werden die Oberflächen zunächst meist mit einer Palladiumverbindungen enthaltenden Lösung, beispielsweise mit einer Palladiumkoiloidlösung, aktiviert. Anschließend werden die Oberflächen mit einem stromlosen Verkupferungsbad behandelt. Üblicherweise wird die Metallschicht in einer Dicke von mindestens 0,1 μm abgeschieden (Günther Herrmann, Handbuch der Leiterplattentechnik, Band 3, Eugen G. Leuze-Verlag, Saulgau, 1993, Seite 72)
Ferner ist auch bekannt, die elektrisch nichtleitenden Oberflächen der Bohrlochwandungen vor der elektrolytischen Beschichtung mit Kupfer mit einer Nikkeischicht stromlos zu metallisieren (Günther Herrmann, Handbuch der Leiter- plattentechnik, Band 3, Eugen G. Leuze-Verlag, Saulgau, 1993, Seiten 77 bis 79). Allerdings ist dieses Verfahren für die Bildung einer auch unter thermischer Belastung haftfesten Metallverbindung zwischen der abgeschiedenen Kupfermetallhülse im Bohrloch und der Stirnseite einer Kupferinnenlage nicht ausreichend sicher, da die zwischen der Kupferinnenlage und der abgeschiedenen Kupferschicht gebildete Nickelschicht den Haftverbund schwächt.
insbesondere bei Verwendung von stromlosen Verkupferungsbädem weisen diese Verfahren allerdings erhebliche Nachteile auf, da große Mengen schwierig zu entsorgender verbrauchter Metallisierungslösungen anfallen und die ein- gesetzten Chemikalien giftig sind. Femer ist auch die Überwachung des stromlosen Metallisierungsbades recht schwierig.
Diese Nachteile sollten durch die Entwicklung der sogenannten Direktmetallisierungsverfahren behoben werden, bei denen die Oberflächen ausschließlich mittels elektrolytischer Verfahren metallisiert werden. Es wurden unterschiedliche Verfahren vorgeschlagen. In allen Fällen wird vor der elektrolytischen Verkupferung zunächst eine elektrisch leitfähige Grundschicht auf den Leiterplattenoberflächen erzeugt.
Beispielsweise wird in EP 0 298 298 B1 ein Verfahren beschrieben, bei dem eine katalytische Edelmetallschicht gebildet und diese mittels einer Chalcoge- nidverbindung in eine elektrisch ieitfähige Edelmetallchalcogenidschicht umgewandelt wird. In EP 0 200 398 B1 ist ein anderes Direktmetallisierungsverfahren angegeben, bei dem zur Erzeugung eine für die nachfolgende elektrolytische Metallisierung elektrisch ausreichend leitfähige Grundschicht aus Rußteilchen auf die Substratoberflächen aufgetragen wird.
Ferner wird in DE 39 39 676 C2 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem als elektrisch leitfähige Grundschicht eine intrinsisch leitfähige Polymerschicht, vor- zugsweise eine Polypyrrolschicht, gebildet wird.
In US-A 46 83 036 wird ein Direktmetallisierungsverfahren beschrieben, bei dem zunächst Metallkeime auf den nichtleitenden Oberflächen gebildet werden, vorzugsweise Palladiumkeime, und zwar insbesondere durch Verwendung einer Palladiumkoiloidlösung, und bei dem anschließend mit einem Verkupferungsbad mit speziellen Additivverbindungen eine Kupferschicht elektrolytisch abgeschieden wird.
Schließlich sind in WO 93/17153 A1 und DE-P 44 12 463 A1 Verfahren offenbart, bei denen auf den nichtleitenden Oberflächen zunächst Schichten von Edelmetallkeimen aus einer Edelmetallkolioidiösung gebildet werden, die mittels eines organischen Schutzkolloids stabilisiert ist. Anschließend werden die bekeimten Oberflächen mit einer Nachtauchlösung behandelt, die Verbindungen aus der Gruppe der Sulfinsäure, Sulfite, Bisulfite, Thiosuifate, Dithionite, Dithio- nate und Tetrathionate enthält. Danach wird eine Kupferschicht mit einem elektrolytischen Abscheideverfahren gebildet.
Die genannten Verfahren weisen verschiedene Nachteile auf: Zusammen mit den nichtleitenden Oberflächen werden auch die metallischen Oberflächen einer Leiterplatte mit der elektrisch leitfähigen Grundschicht überzogen. Die zum Teil schwer zugänglichen Stirnflächen der Kupferinnenlagen in den Bohrungen der Leiterplatten müssen jedoch vor einer nachfolgenden Verkupferung völlig frei sein von jeglichen Verunreinigungen, um eine ausreichende Haftfestigkeit zwischen den Innenlagen und der Verkupferungsschicht zu gewährleisten. Dies ist vor allem bei der Bearbeitung von Leiterplatten mit sehr engen Bohrungen ein Problem. Daher müssen die Grundschichten von den Kupferflächen der Leiterplatte vor der elektrolytischen Verkupferung gründlich entfernt werden. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß durch ein ausreichend intensives Be- handlungsverfahren zur selektiven Entfernung dieser Grundschichten von den innenlagen die Grundschicht auch in Nachbarbereichen der Innenlagen geschädigt wird, so daß eine durchgehende flächendeckende Metallisierung nicht mehr möglich ist.
Ferner werden häufig unterschiedliche Leiterplatten-Basismaterialien eingesetzt. Dadurch sind bei einigen Verfahren jeweilige Anpassungen der Behandlungssequenzen und damit eine entsprechende Umstellung der Verfahren erforderlich. Falls mehrere Materialtypen in einer Leiterplatte vorkommen, beispielsweise bei den FR4-Laminaten, die neben bromhaltigem Epoxidharz auch Glasfasergewebe enthalten, können unter Umständen nicht alle Bereiche in den Durchkontaktierungslöchern der Leiterplatten gleich gut vorbehandelt und im weiteren Verfahren metallisiert werden, so daß eventuell sogar nichtmetallisier- te Bereiche in der Metallschicht zurückbleiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren zu finden, das eine sichere Metallisierung insbesondere der Bohrlöcher von Leiterplatten ermöglicht, wobei vor allem auch sehr unterschiedliche Basismaterialien ohne wesentliche Änderung des Verfahrens problemlos metallisiert werden können, und bei dem die Nachteile der bekannten stromlosen Metallisierungsverfahren, nämlich die Verwendung von abwassertechnisch schwierig behandelbaren Badkomponenten sowie von giftigen Badbestandteilen, behoben werden.
Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende wesentliche Verfahrensschritte:
a) Behandeln des Substrats mit einer Lösung, enthaltend ein Edelmetallkolloid; b) Behandeln mit einer Ätzlösung, enthaltend Wasserstoffionen mit einer Konzentration von höchstens 0,5 Mol/kg Lösung sowie Wasserstoffperoxid; c) Erzeugen einer ersten Metallschicht auf den nichtleitenden Oberflächen durch stromlose Metallabscheidung; d) Erzeugen einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht durch elektrolytische Metallabscheidung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Einstellung der Wasserstoffionenkonzentration enthält die Ätzlösung eine Säure mit einem pKa-Wert in Wasser von vorzugsweise mindestens 0,3, insbesondere mindestens 2. Der pKa-Wert ist als negativer dekadischer Logarithmus der Säure-Dissoziationskonstante Ka definiert . Besonders geeignete Säuren in der Ätzlösung sind Phosphorsäure, Methansulfonsäure oder Essigsäure. Weitere geeignete Säuren sind beispielsweise in: "Handbook of Chemistry and Physics", CRC Press, 55. Auflage (1974/1975), Seiten D129-D130 gelistet.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Kombination eines Edelmetallkolloids zur Bekeimung der Oberflächen mit katalytisch aktiven Keimen und die Verwendung der Ätzlösung mit der angegebenen Konzentration an Wasserstoff ionen sowie mit Wasserstoffperoxid. Durch diese Kombination ist es ohne Probleme möglich, die auf den Kupferflächen von Leiterplatten gebildeten Edelmetallkeime wieder vollständig zu entfernen. Gleichzeitig bleiben die auf den nichtleitenden Bereichen des Substrats gebildeten Edelmetallkeime unberührt. Dadurch wird insbesondere eine Nickel- oder eine Palladiumabscheidung auf den Kupferflächen gänzlich verhindert, so daß beim nachfolgenden elektrolytischen Metallisieren eine Metallschicht, beispielsweise eine Kupferschicht, auf die Kupferflächen direkt, das heißt ohne störende Zwischenschichten, abgeschieden werden kann. Hierzu eignet sich ausschließlich die erfindungsgemäße Ätzlösung. Bekannte Ätzlösungen, die anstelle der beanspruchten Bestandteile ein Alkaliperoxodisulfat, Alkalicaroat oder Wasserstoffperoxid in einer schwefelsauren Lösung enthalten, führen zu einem zu starken Angriff der gebildeten Edelmetallkeime und schädigen daher die Bekeimung auch auf den nichtleitenden Oberflächen in unerwünschter Weise.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, beliebige Oberflächen problemlos elektrolytisch mit Metall zu beschichten. Beispielsweise können die Wandungen in Löchern von Leiterplatten sogar von aus Polytetrafluorethylen und Faserverstärkungsmaterialien bestehenden Leiterplatten lücken- und po- renlos sowie mit hoher Haftfestigkeit beschichtet werden. Mit dem Verfahren ist es auch möglich, beliebige andere Basismaterialien zu bearbeiten, beispielsweise mit Glasfasern verstärktes FR4-Harz, Polyimid-Laminate, Polyamid, Composite-Laminate, wie beispielsweise CEM-1 (Materialkombination aus Epoxidharz Hartpapier- und Epoxidharz/Glasfaser-Laminat) oder CEM-3 (Spezial- kombination von Polymerharzen und Verstärkungsmaterialien), Cyanatester, Polyetherimid, Polyethersulfon und andere Sondermaterialien. Grundsätzlich ist auch die Metallisierung von anorganischen Substratmaterialien, beispielsweise Keramiken und Gläsern, möglich.
Ferner eignet sich das Verfahren auch zur Beschichtung von Kunststoffkörpern, beispielsweise von aus Kunststoffen hergestellten Sanitärobjekten, Teilen für die Automobilindustrie oder Möbelbeschlägen mit Metall. Derartige Kunststoffkörper weisen keine Metalloberflächen auf und bestehen in der Regel vollstän- dig aus Kunststoff.
Insbesondere eignet sich das Verfahren dazu, die Lochwandungen in Leiterplatten mit einer sehr dichten, porenfreien und thermisch belastbaren Metallschicht zu beschichten, wenn die Löcher mit geringer Bohrqualität hergestellt werden und daher sehr rauhe Lochwände aufweisen.
Ferner kann eine sichere, haftfeste Kupfer/Kupfer-Verbindung an den Ankon- taktierungsstellen zwischen den Leiterplatteninnenlagen und einer abgeschiedenen Kupferschicht hergestellt werden, da keine störenden Zwischenschichten zwischen den Kupferschichten entstehen.
Außerdem wird eine Grundschicht mit einer wesentlich höheren elektrischen Leitfähigkeit gebildet als bei den bekannten Direktmetallisierungsverfahren. Dadurch kann die nachfolgende Kupferschicht mit höherer Qualität und besse- rer Flächenbedeckung elektrolytisch ohne Porenbildung abgeschieden werden.
Wasserstoffperoxid ist in der Ätzlösung in einer Konzentration von 0,5 g/1 bis 100 g/1 Lösung, vorzugsweise von 3 g/1 bis 30 g/1 Lösung und beispielsweise Phosphorsäure in einer Konzentration von 5 g/1 bis 200 g/1 Lösung, vorzugs- weise von 30 g/1 bis 90 g/1 Lösung, enthalten. Bei höherer Konzentration der beiden Hauptbestandteile muß mit einer Schädigung der Edeimetallbekeimung auf den den Kupferflächen benachbarten Bereichen gerechnet werden. Bei geringerer Konzentration der beiden Hauptbestandteile kann kein befriedigen- des Ätzergebnis erreicht werden, so daß sich in diesem Fall teilweise auch auf den Kupferflächen ein Metallfilm bildet. Maßgeblich ist die Kombination der Wasserstoffionenkonzentration und der Wasserstoffperoxidkonzentration in der Lösung.
Die Ätzlösung enthält neben den beanspruchten Bestandteilen gegebenenfalls noch andere chemische Verbindungen, beispielsweise um die Selbstzersetzung von Wasserstoffperoxid zu verhindern. Derartige Verbindungen schließen unter anderem p-Phenolsulfonsäure und Propan-2-ol ein.
Vorzugsweise wird ein Palladiumkolloid als Edelmetallkolloid verwendet. Das Edelmetallkolloid sollte insbesondere als wäßrige, saure Kolloidlösung vorliegen, in der das Palladiumkolloid durch ein organisches Schutzkolloid stabilisiert ist. Eine vorteilhaft einsetzbare Schutzkolloidverbindung ist Poly-4-vinylpyrroli- don. Gut verwendbar sind auch Polyvinylalkohol, Polyvinylpyridin, Polyvinyl- methylketon, Polyvinylacetat, Polyacrylsäure und deren Derivate, Polyethylen- und Polypropyienglykol, Polyimine sowie Alkyl- und Hydroxyalkylcellulose und deren Copolymere. Darüber hinaus sind auch natürliche Polymere, wie beispielsweise Proteine, Peptide, Polysaccharide, Gelatine, Agar-Agar, einsetzbar.
Palladium ist in dieser Lösung vorzugsweise in einer Konzentration von 20 bis 1000 mg/1 Lösung, insbesondere 100 bis 500 mg/1 Lösung und vorzugsweise in einer Konzentration von 250 mg/1 Lösung, enthalten. Durch Verwendung einer möglichst geringen Palladiumkonzentration wird die Verschleppung des teuren Palladium minimiert. Das Gewichtsverhältnis der Schutzkolloidverbindung zu Palladium beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 100 : 1. Neben Palladium kann die Kolloidlösung ein weiteres Edelmetall, beispielsweise Rhodium, Iridium oder Platin enthalten. Das Gewichtsverhältnis der zusätzlichen Edelmetalle zu Palladium beträgt vorzugsweise 0,01 : 10 bis 1,0 : 10.
Zur Bildung der Kolloidlösung wird ein Reduktionsmittel, insbesondere ein Me- tallhypophosphitsalz oder Metallphosphitsalz oder deren Säure, eingesetzt. Es sind auch Borhydride, wie Mono-, Di- oder Trialkylborane oder ein Alkalimetall- borhydrid, oder andere Reduktionsmittel, beispielsweise Ascorbinsäure, Iso- Ascorbinsäure, Hydrazin, Hydroxylamin oder deren Derivate und Formaldehyd, verwendbar. Die Reduktionsmittel müssen in der Lösung vorzugsweise in einer solchen Menge enthalten sein, daß sich ein negatives elektrochemisches Po- tential von -170 mV bis -300 mV, gemessen gegen eine Silber/Silberchlorid- Standardelektrode, einstellt.
Die Palladiumkoiloidlösung wird nach bekannten Verfahren unter Verwendung einer Palladiumverbindung, die durch das Reduktionsmittel leicht zu metalli- schem Palladium reduzierbar ist, beispielsweise Palladiumchlorid, Palladiumsulfat oder Palladiumnitrat, hergestellt, indem die Mischung erhitzt wird. Die Kolloidlösung wird durch Zugabe des Reduktionsmittels zur Lösung gebildet. Dabei wird Palladium zu Palladiummetallkeimen reduziert und die Koagulation der Keime durch die Anwesenheit der Schutzkolloidverbindungen verhindert. Die Lösung soll sauer sein, um die Ausfällung von Hydroxiden zu vermeiden. Bevorzugt ist ein Bereich von pH 1 bis 3 und insbesondere von pH 1 ,2 bis 2,0. Dadurch wird eine gute Adsorption der Palladiumkeime an den Substratoberflächen erreicht bei gleichzeitig ausreichender Stabilität der Kolloidlösung gegen das Ausflocken von Palladium.
Zur Behandlung des Substrats wird die Kolloidlösung auf eine Temperatur oberhalb von Raumtemperatur, beispielsweise auf 40°C, erwärmt.
Gemäß Verfahrensschritt c) wird eine erste Grundmetallschicht ausschließlich auf den nichtleitenden Bereichen des Substrats gebildet. Diese Metallschicht wird in geringer Dicke abgeschieden. Dadurch werden die wesentlichen Nachteile bekannter Verfahren vermieden. Die Dicke der ersten Metallschicht muß allerdings ausreichen, um eine so hohe elektrische Leitfähigkeit zu erzeugen, daß die nachfolgende elektrolytische Metallisierung problemlos durchgeführt werden kann.
Diese elektrisch leitfähige Grundschicht wird durch Abscheidung einer sehr dünnen Nickel-, Kobalt-, Kupfer- oder Palladiumschicht oder einer Schicht aus einer Legierung dieser Metalle erreicht. Die für die nachfolgende elektrolytische Metallisierung erforderliche elektrische Leitfähigkeit wird nicht bereits durch die Bekeimung mit dem Edelmetallkolloid erreicht. Vielmehr dient die Bekeimung lediglich dazu, eine katalytisch wirksame Grundlage für die nachfolgende Metallisierung zu bilden.
Vorzugsweise wird eine Nickelschicht als erste Metalischicht abgeschieden. Reine Nickelschichten können mit Hydrazin als Reduktionsmittel abgeschieden werden. Kobaltschichten und deren Legierungen werden unter ähnlichen Bedingungen wie Nickelschichten oder deren Legierungen abgeschieden. Kupfer- schichten können mit Hypophosphit oder mit dem üblicherweise eingesetzten
Formaldehyd als Reduktionsmittel gebildet werden. Zur Abscheidung von Palladium können verschiedene Reduktionsmittel eingesetzt werden, beispielsweise die zur Abscheidung der anderen Metalle ebenfalls verwendbaren Verbindungen. Darüber hinaus sind für die Palladiumabscheidung insbesondere Ameisen- säure und deren Derivate gut geeignet.
Durch Bildung von Nickel- oder Nickellegierungsschichten oder der entsprechenden Kobaltschichten werden die Nachteile der schwierigen Überwachung und Instandhaltung der Abscheidelösungen behoben. Außerdem entstehen in diesem Falle die bei Verwendung von stromlosen Kupferbädern entstehenden Probleme wegen der schwierig zu entsorgenden Verkupferungslösungen, die auch giftige Badbestandteile enthalten, beispielsweise Formaldehyd, nicht. Die in stromlosen Nickelbädern verwendeten Komplexbildner, beispielsweise Hy- droxycarbonsäuren, vorzugsweise Äpfelsäure, Milchsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure und Itaconsäure, sind biologisch relativ leicht abbaubar, so daß diese aus den verbrauchten Bädern bei der Abwasserbehandlung nicht oder nicht vollständig entfernt werden müssen.
Ferner ist das zumindest für die Bildung einer Nickel/Phosphor-Legierungs- schicht eingesetzte Reduktionsmittel Hypophosphit nicht flüchtig und nur wenig toxisch, so daß sich nur geringe Anforderungen an den Arbeitsschutz ergeben. Dasselbe gilt auch für ein Palladinierungsbad mit Hydroxycarbonsäuren als Komplexbiidnern und Ameisensäure oder deren Derivaten als Reduktionsmittel. Ein weiterer Vorteil der insbesondere mit einer Nickel-, Nickellegierungs-, Kobalt- oder Kobaltlegierungsschicht, mit einer Schicht aus deren Legierungen oder mit einer Palladiumschicht metallisierten Leiterplatte besteht darin, daß sich diese Metalle auf den von Edelmetallkeimen befreiten Kupferflächen der Leiterplatte überhaupt nicht abscheiden lassen. Daher wird die erste Schicht aus diesen Metallen nur in den Bereichen abgeschieden, in denen sie zur sicheren Bildung einer elektrisch leitfähigen Grundschicht unbedingt erforderlich ist. Die elektrolytisch abgeschiedene Kupferschicht wird unmittelbar auf den Kupferflächen gebildet, so daß sich eine innige Verbindung der Metalle ergibt. Diese Verbindung ist auch gegen starke thermische Belastungen sehr unempfindlich. Besonders durch die Verwendung dieser Metalle als erster Metallschicht wird damit in Kombination mit den erfindungemäßen Verfahrensschritten a) und b) eine selektive Metallisierung ausschließlich in den elektrisch nichtleitenden Bereichen ermöglicht, ohne daß vorhandene metallische Bereiche mit Metall belegt werden. Eine selektive Beschichtung gelingt grundsätzlich auch durch eine erste Beschichtung mit anderen Metallen, beispielsweise Kupfer; durch Abscheidung der vorgenannten bevorzugten Metalle gelingt die selektive Beschichtung jedoch leichter.
Für die Durchführung des Verfahrens werden die Löcher im Substrat gegebenenfalls mit einer Reinigungslösung vorbehandelt. Bevorzugt wird eine alkalische Permanganatlösung, mit der beim Bohren entstandene Harzverschmierungen auf den Kupferflächen in den Bohrungen beseitigt werden. Zur besseren Entfernung der Harzverschmierungen werden die Lochwandungen zunächst in einem hierfür üblichen organischen Quellmittel angequollen und danach geätzt. Nach Abschluß des Reinigungsprozesses wird entstandener Braunstein durch ein Reduktionsmittel entfernt. Natürlich sind grundsätzlich auch andere übliche Ätzlösungen einsetzbar, beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure oder Chromsäure enthaltende Lösungen. Ferner können die Harzverschmierungen auch mittels eines Plasmaätzprozesses entfernt werden. Die Substratoberflächen können auch zuerst mit einer Netzmittel enthaltenden Lösung behandelt werden.
Danach wird das Substrat zunächst mit einer Konditionierlösung in Kontakt ge- bracht. Diese Konditionierlösungen enthalten vorzugsweise mindestens eine Polyelektrolytverbindung oder quaternäre, vorzugsweise polyquaternäre Verbindungen. Als Poiyelektrolytverbindungen sind insbesondere quatemisierte Poly- vinylimidazole geeignet. Zusätzlich kann die Lösung auch Netzmittel und gege- benenfalls einen Komplexbildner, beispielsweise Triethanolamin, enthalten, um die Lochwandungen zu reinigen. Zur Behandlung wird vorzugsweise eine Temperatur von 35 bis 60°C in der Konditionierlösung eingestellt.
Vor der Behandlung mit der Edeimetallkolloidlösung wird das Substrat vorzugs- weise mit einer Lösung in Kontakt gebracht, die die Kolloidlösung schützen soll (Vortauchlösung). Diese Lösung kann beispielsweise das in der Kolloidlösung enthaltende Reduktionsmittel enthalten, um durch Verschleppung von Lösungsbestandteilen aus dieser Lösung in die Kolloidlösung den Verlust durch Verschleppung aus der Kolloidlösung heraus zu kompensieren. Alternativ oder Zusätzlich können auch Säuren enthalten sein, beispielsweise Phosphorsäure.
Zur elektrolytischen Metallisierung wird insbesondere ein handelsübliches schwefelsaures Verkupferungsbad verwendet. Anstelle dieses Bades kann auch ein anderes Bad zur Kupferabscheidung oder ein Bad zur elektrolytischen Abscheidung eines anderen Metalls, beispielsweise von Nickel, eines Edelmetalls oder von Zinn oder einer Zinn/Blei-Legierung, verwendet werden.
Zwischen den beschriebenen Behandlungsstufen in den einzelnen Bädern werden die Substrate üblicherweise gespült, um Behandlungslösung von den Ober- flächen zu entfernen und die Verschleppung der Lösungen in nachfolgende
Behandlungsbäder zu minimieren. Dies gilt nicht für die Behandlungsfolge von der Vortauchlösung zur Kolloidlösung.
Die Leiterplatten können in herkömmlichen Anlagen behandelt werden, wobei die Leiterplatten meist in vertikaler Ausrichtung in die Behandlungsbäder eingetaucht werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die Leiterplatten in vertikaler oder horizontaler Lage gehalten und mit einem eigens hierfür vorgesehenen Transportsystem in horizontaler Richtung durch eine Behandlungsanlage hindurchtransportiert. Dabei werden die Leiterplatten nachein- ander in verschiedenen Behandlungspositionen mit unterschiedlichen Behandlungslösungen in Kontakt gebracht. Die Lösungen werden von unten oder von oben oder von beiden Seiten an die Leiterplatten geschwallt, gesprüht oder gespritzt, oder die Leiterplatten tauchen in ein im wesentlichen ruhendes Bad ein und werden durch dieses hindurchgeführt. Zur besseren Durchströmung der Löcher können auch Saugdüsen vorgesehen sein, denen Schwalldüsen auf der anderen Seite der Leiterplatten gegenüber angeordnet sind.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgenden Beispiele:
Beispiele 1 bis 7:
Ein gebohrtes Leiterplattenmaterial mit zwei Kupferinnenlagen aus einem Epoxidharz/Glasfaser-Laminat (FR4-Laminat) wird zunächst mit einem üblichen Permanganat-Verfahren zur Entfernung von Harzverschmierungen an den Wänden der Bohrungen behandelt.
Danach wird das Material mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Horizontalanlage durchkontaktiert, durch die die Leiterplatten in horizontaler Lage und horizontaler Richtung transportiert und dabei mit den Behandlungslösungen in Kontakt gebracht werden (es werden jeweils wäßrige Lösungen der angegebenen Stoffe angewendet):
Temp. [°C] Beh.zeit [Sek.]
1. Konditionieren (Neopact UX*>) 50 60
2. Vortauchen (Phosphorsäure) 30 30
3. Aktivieren (Pd-Kolloid mit 4-Polyvinyl- pyrrolidon als Schutzkolloid und Natrium- hypophosphit als Reduktionsmittel) 50 60 4. Behandeln mit der Ätzlösung 35 60
5. Bilden der ersten Metallschicht 50 60
6. Verkupfern mit einem schwefelsauren Verkupferungsbad
"> Neopact UX ist ein Produkt der Firma Atotech Deutschland GmbH, DE Es wurde jeweils eine Ätzlösung mit folgender Zusammensetzung verwendet:
Phosphorsäure, 85 Gew.-% 7 Gewichtsteile Wasserstoffperoxid, 35 Gew.-% 3 Gewichtsteile 2-Propanol 5 Gewichtsteile Wasser, vollentsalzt 85 Gewichtsteile
Es wurden die folgenden Bäder für die erste Metallschicht verwendet:
Bad 1 :
NiSO4-6 H20 0,8 Gewichtsteile
NaH2PO2-H2O 2,3 Gewichtsteile
CitronensäureΗ2O 1.5 Gewichtsteile
NH3, 25 Gew.-%ig 1.6 Gewichtsteile
H3BO3 0,6 Gewichtsteile
H20 93,2 Gewichtsteile
Bad 2:
NiSO4-6 H2O 1 ,5 Gewichtsteile
NaH2PO2-H2O 1 ,2 Gewichtsteile
Kalium-Natrium-Tartrat-4 H2O 2,5 Gewichtsteile
NaOH 0,3 Gewichtsteile
H20 94,5 Gewichtsteile
Bad 3:
NiCI2-4 H2O 1 ,4 Gewichtsteile
NaBH4 0,3 Gewichtsteile
Ethylendiamin 4 Gewichtsteile
NaOH 4 Gewichtsteile
H2Q 90,3 Gewichtsteile Bad 4:
CuSO4-5 H20 1 Gewichtsteil
NaH2PO2-H20 2 Gewichtsteile
Citronensäure-H20 3 Gewichtsteile
NaOH 0,7 Gewichtsteile
H20 93,3 Gewichtsteile
Bad 5:
CuS04-5 H2O 0,8 Gewichtsteile
Kalium-Natrium-Tartrat-4 H20 4,0 Gewichtsteile
NaH2PO2-H2O 2,0 Gewichtsteile
Na2CO3 1 ,0 Gewichtsteile
H20 92,2 Gewichtsteile
Bad 6:
PdCI2 0,5 Gewichtsteile
Dimethylaminoboran 0,2 Gewichtsteile
Ethylendiamintetraessigsäure 1 ,9 Gewichtsteile
NaOH 0,7 Gewichtsteile
H2O 96,7 Gewichtsteile
Bad 7:
CoSO4 0,7 Gewichtsteile
NaH2P02-H20 1 Gewichtsteil
Citronensäure-H2O 2,4 Gewichtsteile
NaOH 0,8 Gewichtsteile
H20 95,1 Gewichtsteile
Bereits nach der ersten stromlosen Metallisierung mit diesen Bädern konnten gleichmäßig geschlossene Metallschichten in den Bohrungen festgestellt wer- den.
Nach der anschließenden Verkupferung in einem handelsüblichen schwefelsauren Kupferbad wurde eine dichte, geschlossene und porenfreie, 20 μm dicke Metallschicht auf der gesamten Leiterplattenoberfläche einschließlich der Bohrlochwandungen erhalten. Die Leiterplatten wurden 5 mal je 10 Sekunden lang in ein 288 °C heißes Lötbad eingetaucht. Sowohl nach dem äußeren Anschein als auch nach mikroskopischer Untersuchung der metallisierten Leiterplatte in einem Querschliff konnten Abhebungen der Kupferschicht vom Grundmaterial nicht gefunden werden. Außerdem waren auch keine Fehler im Bereich der Ankontaktierungen zwischen den Kupferinnenlagen und dem aufgebrachten Metall feststellbar.
Beispiele 8 bis 28:
Die vorgenannten Versuche wurden wiederholt. Jedoch wurden jeweils andere Ätzlösungen eingesetzt. Die Zusammensetzungen dieser Ätzlösungen sind nachfolgend angegeben:
Ätzbad 2:
Eisessig 8 Gewichtsteile
Wasserstoffperoxid, 35 Gew.-% 6 Gewichtsteile p-Phenolsulfonsäure 0,1 Gewichtsteile Wasser, vollentsalzt 85,9 Gewichtsteile
Ätzbad 3:
Eisessig 5 Gewichtsteile
Wasserstoffperoxid, 35 Gew.-% 4 Gewichtsteile
2-Propanol 5 Gewichtsteile
Wasser, vollentsalzt 86 Gewichtsteile Ätzbad 4:
Methansulfonsäure 5 Gewichtsteile
Wasserstoffperoxid, 35 Gew.-% 4 Gewichtsteile
2-Propanol 5 Gewichtsteile
Wasser, vollentsalzt 86 Gewichtsteile
Es wurden wiederum dieselben guten Ergebnisse wie in den Beispielen 1 bis 7 erhalten.
Alle offenbarten Merkmale sowie Kombinationen der offenbarten Merkmaie sind Gegenstand dieser Erfindung, soweit diese nicht ausdrücklich als bekannt be- zeichnet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats mit folgenden Verfahrensschritten:
a. Behandeln des Substrats mit einer Lösung, enthaltend ein Edelmetallkolloid; b. Behandeln mit einer Ätzlösung, enthaltend Wasserstoffionen mit einer Konzentration von höchstens 0,5 Mol/kg Lösung und Was- serstoffperoxid; c. Erzeugen einer ersten Metallschicht auf den nichtleitenden Oberflächen durch stromlose Metallabscheidung; d. Erzeugen einer zweiten Metallschicht auf der ersten Metallschicht durch elektrolytische Metallabscheidung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung eine Säure mit einem pKa-Wert in Wasser von mindestens 0,3 enthält.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß die Ätzlösung mindestens eine Säure aus der Gruppe Phosphorsäure,
Methansulfonsäure und Essigsäure enthält.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von 0,5 g/1 bis 100 g/1 Lösung und Phosphorsäure in einer Konzentration von 5 g/1 bis 200 g/1 Lösung enthält.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Palladiumkolloid als Edelmetallkolloid verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösung in Verfahrensschritt a) eine mit einem organischen Schutzkolloid stabilisierte wäßrige, saure Kolloidlösung eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Metallschicht eine Nickel-, Kobalt-, Kupfer- oder Palladiumschicht oder eine Schicht einer Legierung dieser Metalle abgeschieden wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß als erste Metallschicht eine Nickelschicht oder eine Nickellegierungsschicht abgeschieden wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat vor der Behandlung mit der Palladiumkoiloidlösung mit einer ein Polyelektrolyt oder eine quaternäre Verbindung enthaltenden Konditionierlösung behandelt wird.
10. Verfahren zum Metallisieren von Bohrlochwandungen in mit Kupferoberflächen versehenen Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten in horizontaler Richtung durch eine geeignete Behandlungsanlage hindurchtransportiert werden und dabei nacheinander in verschiedenen Behandlungspositionen mit unterschiedlichen Behandlungslösungen in Kontakt gebracht werden.
PCT/DE1998/002694 1997-09-11 1998-09-04 Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats WO1999013696A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000511345A JP2001516961A (ja) 1997-09-11 1998-09-04 電気的に不導体な表面領域を有するサブストレートを金属化するための方法
EP98952563A EP0997061B1 (de) 1997-09-11 1998-09-04 Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
DE59805020T DE59805020D1 (de) 1997-09-11 1998-09-04 Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
KR1020007002606A KR20010023915A (ko) 1997-09-11 1998-09-04 전기적으로 비전도성 표면 구역을 갖는 기판의 금속화 방법
AT98952563T ATE221716T1 (de) 1997-09-11 1998-09-04 Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740431A DE19740431C1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
DE19740431.6 1997-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013696A1 true WO1999013696A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002694 WO1999013696A1 (de) 1997-09-11 1998-09-04 Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0997061B1 (de)
JP (1) JP2001516961A (de)
KR (1) KR20010023915A (de)
AT (1) ATE221716T1 (de)
DE (2) DE19740431C1 (de)
TW (1) TW460614B (de)
WO (1) WO1999013696A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441045A3 (de) * 2002-12-18 2006-01-04 Enthone Inc. Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die Kunststoffgalvanisierung
EP1630252A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zur beschichtung von Substraten enthaltend Antimonverbindungen mit Zinn und Zinnlegierungen
DE102005051632A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-10 Enthone Inc., West Haven Verfahren zum Beizen von nicht leitenden Substratoberflächen
JP2013047386A (ja) * 2011-08-17 2013-03-07 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 無電解金属化のための安定なスズを含まない触媒

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908755A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf elektrisch nichtleitenden Oberflächen
DE19918833C2 (de) * 1999-04-22 2002-10-31 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf Oberflächen eines elektrisch nichtleitenden Substrats und Anwendung des Verfahrens
DE10017887C1 (de) * 2000-04-11 2002-03-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur selektiven metallbasierten Aktivierung von Substratoberflächen für die nasschemische, aussenstromlose Metallabscheidung und Mittel hierfür
EP1274880A2 (de) * 2000-04-11 2003-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur selektiven, metallbasierten aktivierung von substratoberflächen für die nasschemische, aussenstromlose metallabscheidung und mittel hierfür
JP3444276B2 (ja) * 2000-06-19 2003-09-08 株式会社村田製作所 無電解銅めっき浴、無電解銅めっき方法および電子部品
DE102004005300A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-08 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Behandeln von Trägermaterial zur Herstellung von Schltungsträgern und Anwendung des Verfahrens
WO2008056403A1 (en) 2006-11-06 2008-05-15 C. Uyemura & Co., Ltd. Direct plating method and solution for palladium conductor layer formation
CN101195911B (zh) * 2006-12-08 2011-06-22 埃托特克德国有限公司 在具有塑料表面的基底上形成涂布金属层的预处理溶液和方法
WO2009066079A2 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 The University Court Of The University Of Dundee Nano-particle dispersions
EP2657367B1 (de) 2012-04-24 2015-11-25 Enthone Inc. Vorätzzusammensetzung und Ätzverfahren für Kunststoffsubstrate
TWI573687B (zh) * 2013-12-31 2017-03-11 財團法人工業技術研究院 積層板及其製作方法
ES2708341T3 (es) 2016-11-22 2019-04-09 Macdermid Enthone Gmbh Grabado exento de cromo para un galvanizado sobre plástico
ES2646237B2 (es) 2017-09-28 2018-07-27 Avanzare Innovacion Tecnologica S.L. Formulación para el mordentado de materiales poliméricos previo al recubrimiento de los mismos

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013722A (en) * 1978-01-19 1979-08-15 Canning W Materials Ltd Plating process
US4448811A (en) * 1981-12-30 1984-05-15 Omi International Corporation Oxidizing agent for acidic accelerator in electroless metal plating process
EP0467199A2 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 LeaRonal, Inc. Herstellung von gedruckten Leiterplatten durch Metallisierung
US5104687A (en) * 1989-06-27 1992-04-14 Alfachimici S.P.A. Reduced cycle process for the manufacture of printed circuits, and a composition for carrying out said process
JPH04124281A (ja) * 1990-09-13 1992-04-24 Hitachi Chem Co Ltd 無電解銅めっき方法
DE4412463A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Atotech Deutschland Gmbh Palladiumkolloid-Lösung und deren Verwendung
US5550006A (en) * 1993-01-11 1996-08-27 Macdermid, Incorporated Phosphating compositions and processes, particularly for use in fabrication of printed circuits utilizing organic resists
EP0759482A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-26 MEC CO., Ltd. Elektroplattierungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683036A (en) * 1983-06-10 1987-07-28 Kollmorgen Technologies Corporation Method for electroplating non-metallic surfaces
US4619741A (en) * 1985-04-11 1986-10-28 Olin Hunt Specialty Products Inc. Process for preparing a non-conductive substrate for electroplating
US5007990A (en) * 1987-07-10 1991-04-16 Shipley Company Inc. Electroplating process
DE3939676C2 (de) * 1989-11-28 1994-01-27 Schering Ag Metallisierung von Nichtleitern
DE4206680C1 (de) * 1992-02-28 1994-01-27 Schering Ag Verfahren zur Metallisierung von Nichtleiteroberflächen und die Verwendung von Hydroxymethansulfinsäure im Verfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013722A (en) * 1978-01-19 1979-08-15 Canning W Materials Ltd Plating process
US4448811A (en) * 1981-12-30 1984-05-15 Omi International Corporation Oxidizing agent for acidic accelerator in electroless metal plating process
US5104687A (en) * 1989-06-27 1992-04-14 Alfachimici S.P.A. Reduced cycle process for the manufacture of printed circuits, and a composition for carrying out said process
EP0467199A2 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 LeaRonal, Inc. Herstellung von gedruckten Leiterplatten durch Metallisierung
JPH04124281A (ja) * 1990-09-13 1992-04-24 Hitachi Chem Co Ltd 無電解銅めっき方法
US5550006A (en) * 1993-01-11 1996-08-27 Macdermid, Incorporated Phosphating compositions and processes, particularly for use in fabrication of printed circuits utilizing organic resists
DE4412463A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Atotech Deutschland Gmbh Palladiumkolloid-Lösung und deren Verwendung
EP0759482A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-26 MEC CO., Ltd. Elektroplattierungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 387 (C - 0975) 18 August 1992 (1992-08-18) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441045A3 (de) * 2002-12-18 2006-01-04 Enthone Inc. Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die Kunststoffgalvanisierung
EP1630252A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zur beschichtung von Substraten enthaltend Antimonverbindungen mit Zinn und Zinnlegierungen
WO2006021445A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Atotech Deutschland Gmbh Method for coating substrates containing antimony compounds with tin and tin alloys
DE102005051632A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-10 Enthone Inc., West Haven Verfahren zum Beizen von nicht leitenden Substratoberflächen
DE102005051632B4 (de) * 2005-10-28 2009-02-19 Enthone Inc., West Haven Verfahren zum Beizen von nicht leitenden Substratoberflächen und zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen
US7578947B2 (en) 2005-10-28 2009-08-25 Enthone Inc. Method for etching non-conductive substrate surfaces
JP2013047386A (ja) * 2011-08-17 2013-03-07 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 無電解金属化のための安定なスズを含まない触媒

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010023915A (ko) 2001-03-26
JP2001516961A (ja) 2001-10-02
ATE221716T1 (de) 2002-08-15
DE59805020D1 (de) 2002-09-05
EP0997061B1 (de) 2002-07-31
DE19740431C1 (de) 1998-11-12
EP0997061A1 (de) 2000-05-03
TW460614B (en) 2001-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0997061B1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
DE69434619T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
DE3341431C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung
EP0489759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierten leiterplatte
EP2360294B1 (de) Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen
EP0081129A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2623716B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulfonsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall
EP0815292B1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
DE19822075C2 (de) Verfahren zur metallischen Beschichtung von Substraten
DE60206820T2 (de) Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien
EP0627021B1 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleiteroberflächen und die verwendung von hydroximethansulfinsäure im verfahren
WO1989005568A1 (fr) Procede de fabrication de plaquettes de circuits imprimes a passages debouchants pour contacts
DD283580A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten ein- oder mehrlagigen leiterplatten und durchkontaktieren ein-oder mehrlagige leiterplatte
DE3121015C2 (de) Verfahren zur Aktivierung von gebeizten Oberflächen und Lösung zur Durchführung desselben
DE2831126C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung
EP0324189A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten
DD297194A5 (de) Verfahren zur direkten metallisierung eines nicht leitenden substrates
DE19918833C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf Oberflächen eines elektrisch nichtleitenden Substrats und Anwendung des Verfahrens
DE4412463C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Palladium-Kolloid-Lösung und ihre Verwendung
EP0650537B1 (de) Metallisierung von kunststoffen
DE10220684B4 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung leitender Polymere mit hoher Metallisierungsfähigkeit zur Durchmetallisierung von kaschierten Basismaterialien zur Leiterplattenherstellung
EP0197323A2 (de) Elektrische Leiterplatten
DE3347194A1 (de) Verfahren zur nichtelektrolytischen verkupferung von leiterplatten
DE19502988A1 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998952563

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007002606

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508365

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998952563

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007002606

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998952563

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007002606

Country of ref document: KR