DE2159356A1 - Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2159356A1
DE2159356A1 DE19712159356 DE2159356A DE2159356A1 DE 2159356 A1 DE2159356 A1 DE 2159356A1 DE 19712159356 DE19712159356 DE 19712159356 DE 2159356 A DE2159356 A DE 2159356A DE 2159356 A1 DE2159356 A1 DE 2159356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
pump
cylinder
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159356C2 (de
Inventor
Andre Lyon Vuaille (Frankreich). P
Original Assignee
Societe Industrielle Generale De Mecanique Appliquee S.I.G.M.A., Venissieux (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle Generale De Mecanique Appliquee S.I.G.M.A., Venissieux (Frankreich) filed Critical Societe Industrielle Generale De Mecanique Appliquee S.I.G.M.A., Venissieux (Frankreich)
Publication of DE2159356A1 publication Critical patent/DE2159356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159356C2 publication Critical patent/DE2159356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

SOCIEl1B IMDUSTRIEIiLE GEHERALE DE MBCAHIQUE APPLIQUEE S.I.G.M.A. 89, Boulevard Irene Joliot-Curie, 69 Venissieux, Prankreich
3694-71
Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren.
Die Erfindung betrifft die Einspritzvorrich-
.tungen für Verbrennungsmotoren, welche unmittelbar strömungsabwärts von einem Zylinder einer Einspritzpumpe, in welchem sieh ein Kolben bewegt, ein federbelastetes Druck- und Rüeksaugventil auf v/eis en, welches sich öffnet, um während des aktiven Teils des Förderhubes des ^olbens den flüssigen Brennstoff au3 dem PumpenzylißßL.er zu einem Einopritzer über eine Verbindungsleitung durchzulassen,und um, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungsleitung und dem Pumpenzylinder einen gegebenen Grenzwert übersteigt, den Brennstoff zu dem Zylinder zurückströmen zu lassen, wobei das Ventil mit einer Abschlussdich- · tungsfläche mit einem Sitz zusammenwirkt, welcher zwischen dein Pumpenzylinder und einer ständig mit der Verbindungsleitung verbundenen ringförmigen Kammer angeordnet ist, wobei diese Dichtungsfläche und der Sitz miteinander durch eine Ringfla-' ehe in Berührung stehen, wenn das Ventil geschlossen ist, wo-, bei das Ventil ferner durch einen zylindrischen AbWhnitt, / ' ,. dessen Durchraesser grosser als der grösste Durchmesser dieser
209826/0636
- 2 - 3694-71
Eingflache ist, mit einer zylindrischen Führungsbohrung in Berührung steht, in welcher dieser zylindrische Abschnitt dicht gleitet.
Bekanntlich arbeitet eine derartige Einspritzvorrichtung folgendermassen. Wenn der Kolben der Pumpe seinen unteren (oder inneren) To.tpunkt verlässt, drückt er aus ihrem Zylinder Brennstoff heraus, welcher das Druckventil· anhebt (durch Einwirken auf die mittlere Zone seiner Dichtungsfläche, welche durch den kleinsten Durchmesser der ringförmigen Berührungsfläche begrenzt wird), durchströmt die Verbindungsleitung und gelangt zu dem Einspritzer, wo er unter Anheben der/fradel (oder des Ventils) desselben austritt. Das Ende des aktiven Teils des.Förderhubes des Kolbens entspricht dem Augenblick, in welchem dieser die Druckkammer des Pumpenzylinderε mit der Saugseite verbindet. Der Förderdruck der Pumpe fällt dann plötzlich ab, was die Schliessung des Einspritzers und des Druckventils bewirkt. Es wird dann eine Druckwelle in der Verbindungsleitung von dem Einspritzer zu dem Druckventil reflektiert. Um insbesondere zu verhindern, dass diese Welle von neuem in entgegengesetztem Sinn reflektiert wird, so dass die Gefahr einer Störöffnung des Einspritzers besteht, ist das Druckventil als Rücksaugventil (oder Ausgleichsventil) ausgebildet, um den Brennstoff unter der Wirkung der reflektierten Druckwelle zurückströmen zu lassen. Das Druck- und Rücksaugventil öffnet sich dann bei der Ankunft der Druckwelle unter der Wirkung des in dieser ringförmigen Kammer herrschenden Drucks, welcher in der öffnungsrichtung auf eine Fläche wirkt, welche gleich der Differenz zwischen dem Querschnitt des zylindrischen Abschnitts des Ventils und der Fläche des Kreises ist, dessen Durchmesser der oben definierte Durchmesser ist. Die Einstellung der Feder ist so getroffen, -dass das Druck- und Rücksaugventil sich rechtzeitig schliesst, um in der Verbindungsleitung am Ende einer Einspritzperiode einen genügenden Druck bestehen zu lassen, damit sich der Einspritzer bei Beginn der nächsten Einspritzperiode unverzögert wieder öffnen kann.
Die Erfindung bezweckt, derartige Einspritzvorrichtungen so auszubilden, dass die Bewegungen des Ventils nur auf einem Teil seines Hubes gebrems-t werden.
20 9826/06 36
- 3 - 3694-71
Hierfür weist das Druck- und Rücksaugventil
ausserdem einen zweiten zylindrischen Abschnitt auf, welcher mit einem geringen Spiel in der genannten Bohrung angeordnet ist, welche jenseits dieses zweiten zylindrischen Abschnitts geschlossen ist, um eine Brennstoff kammer zu bilden, wobei Verbindungsmittel vorgesehen sind, welche diese Kammer mit der Saugseite der Pumpe verbinden, so lange der Abstand zwischen dem Ventil und seinem Sitz nicht seinen vorbestimmten Wert überschritten hat.
Die Bewegungen des Ventils werden daher durch
die Strömung der Flüssigkeit zu dieser Kammer oder aus- derselben durch das genannte Spiel gebremst, wenn der Abstand zwischen dem Ventil und seinem Sitz grosser als dieser Grenzwert ist. Der Beginn des Öffnungshubes und das Ende des Schliessungshubes des Ventils erfolgen jedoch-schnell, da die Bremsung dann durch die genannten Verbindungsmittel aufgehoben wird.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen in einem schematischen
Axialschnitt die wesentlichen Teile einer erfindungsgemässen Einspritzvorrichtung in den dem unteren Totpunkt bzw. dem oberen Totpunkt des Pumpenkolbens entsprechenden Stellungen.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit dieser Figuren in grösseretü Maßstab.
Die Einspritzvorrichtung ist im Ganzen auf
beliebige Weise ausgebildet und enthält strömungsabwärts (die Stromungsrichtung ist in Fig· 2 durch Pfeile angedeutet) eines jeden Zylinders 1 einer Einspritzpumpe 2, in welchem sieh ein Kolben 3 bewegt, ein durch eine Feder 5 belastetes Druckventil 4, welches sich während des aktiven Teils des Förderhubes des Kolbens 3 öffnet, um den flussigen Brennstoff zu einem (nicht dargestellten) Einspritzer über eine Verbindungsleitung 6 durchzulassen, sowie Eucksaugmittel, welche zwischen dieser !Leitung 6 und dem Pumpenzylinder 1 liegen und den Brennstoff zu dem Zylinder 1 zurüekstrÖraeri lässen> wenn- die Druckdifferenz zwischen der leitung 6 und dent Zylinder f einen gegebenen Grenzwert übersteigt.
Bei der dargesüeiltet Äusflnfunfiföfffi
BAD ORIGtNAt
• - 4 - 3b94-71 .
der Zylinder 1 innerhalb eines Mantels 7 angeordnet, mit welchem er eine ringförmige Zufuhrkammer 8 abgrenzt. Diese Kammer empfängt den Brennstoff von einer (nicht dargestellten) Speisepumpe .und kann mit der von dem Kolben 3 in dem Zylinder 1 abgegrenzten Druckkammer 9 durch öffnungen 10 in Verbindung treten, welche von dem Kolben verschlossen werden, wenn dieser unter Ausgang von einer Zwischenstellung zwischen den Stellungen, der Pig. 1 und 2 den Beginn seines Förderhubes überschirtten hat· Sobald die Öffnungen 10 verschlossen sind, wird der in der Kammer 9 eingeschlossene Brennstoff zu dem Einspritzer gefördert, welchen er durch die Leitung 6 erreicht, nachdem er das Druckventil 4 entgegen der Wirkung seiner Feder 5 angehoben hat. Das Ende des aktiven Teils des Förderhubes des Kolbens 3 entspricht dem Augenblick, in welchem dieser die Druckkammer 9 mit der Zufuhrkammer 8 über die öffnungen 10 und einen in dem Kolben- ausgebildeten,· durch eine Schrägfläche 11 begrenzten Durchlass verbindet, wobei die Drehung des Kolbens um sich selbst die Regelung des je Arbeitsspiels eingespritzten Volumens gestattet»
Die genannten Bücksaugmittel werden durch
das Druckventil 4 selbst gebildet, welches hierfür mit einer Abschlussdichtungsfläche 4a mit einem zwischen dem Pumpenzylinder 1 und einer ständig mit der Verbindungsleitung 6 verbundenen ringförmigen Kammer ijj angeordneten Sitz 12, wobei die Dichtungsfläche 4g, und der Sitz 12 auf einer Ringfläche miteinander in
Berührung stehen, welche durch zwei in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Kreise begrenzt wird, nämlich einen Kreis gros&eri Durchmessers D und einen Kreis kleinen Durchmessers d_, wenn, das Ventil 4 geschlossen ist, sowie durch einen zylindrischen Abschnitt 4b mit dem Durehmesser D^, welcher grosser als der grÖsste Durchmesser D der Ringfläche 1st, mit einer zylindrischen Führungsbohrung 14 zusammenwirkt^ in welcher der Abschnitt 4b dicht gleitet.
Das einzige Ventil 4 besitzt au ss er dem eiiien
zweiten zylindrischen Zwischenabschnitt 4c welcher mit einem geringen Spiel ι in der Borhung 14 angeordnet ist, welche jenseits des Ventils durch eine Querwand 15 abgeseMo-ssen ist* um eilte Brennstoff kammer 16 zu bilden» Ferner sind Verbindungsmittel vorgesehen, welche diese Kammer 16 mit der Zufu^rkämmer B der
2Q!82B
- 5 - 3694-71
Pumpe verbinden, solange der Abstand zwischen dem Ventil 4 und seinem Sitz 12 nicht einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
Bei der dargestellt en Ausfuhrungsform werden
diese Verbindungsmittel durch eine das Ventil 4 umgebende, seinem zylindrischen Abschnitt 4£ benachbarte Nut 17 gebildet, welche ständig mit der Kammer 16 durch einen durch den obere„n Teil des Ventils 4 tretenden Kanal 18 verbunden ist und in dem ersten Teil des Hubes des Ventils mit einem ständig mit der Zufuhrkammer 8 verbundenen Kanal 19 in Verbindung kommt.
Der Sitz 12 des Ventils 4, die ringförmige
Kammer 13» die Bohrung 14 und die Kammer 16 sind vorzugsweise in einem einzigen Teil 20 ausgebildet, welcher in einem Rohrstutzen 21 angeordnet ist, an welchem die leitung 6 ansetzt. Der Teil 20 kann gegen den Stützen 21 durch den Zylinder 1 gedrückt werden, welcher durch eine dem Mantel 7 angehörende Schulter Ta gehalten wird, wobei der Mantel 7 und der Stutzen 21 durch Gewindegänge 22 miteinander verschraubt sind. Die ringförmige Kammer 13 wird aussen durch eine in dem Teil 20 ausgebildete Nut 23 begrenzt und steht mit dem mittleren Durchlass des Stutzens 21 durch wenigstens einen ebenfalls in dem Teil 20 ausgebildeten Kanal 24 in Verbindung. Die Querwand 15 wird durch die Endfläche eines Gewindestöpsels 25 gebildet, ■welcher in den Teil 20 eingeschraubt ist und als regelbare Abstützung für die Feder 5 dient. Schliesslich tritt der Kanal 19 radial durch den Teil 20 und mündet aussen in einen zwischen der Aussenwand des Teils 20 und der Innenwand des Stutzens 21 freigelassenen" Ringraum 26.
Die obige Einspritzvorrichtung arbeitet fol-
gendermassen. Wenn sich ihr Kolben 3 an seinem unteren Totpunkt befindet, nehmen die Teile der Vorrichtung die Stellungen der Fig. 1 ein. Die Druckkammer 9 ist mit der Zufuhrkammer 8 durch die Öffnungen 10 verbunden. Sie steht daher unter einem geringen Druck. Das Ventil 4 wird daher durch die Feder 5 auf seinem Sitz 12 gehalten. Die Druckkammer 9 füllt sich mit Brennstoff .
Wenn der Kolben 3 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Stellung aufwärts geht, verschliesst er zunächst
2Q9826/0636
- 6 - 3694-71
die Öffnungen 10. Sobald diese Öffnungen verschlossen sind, wird der in der Kammer 9 eingeschlossene Brennstoff zu dem Sitz 12 gefördert. Das Ventil 4 wird dann entgegen der Wirkung der Feder 5 durch den Brennstoff von seinem Sitz abgehoben, und. dieser gelangt durch die Kammer 13, den Kanal 24 und die .Leitung 6 zu dem Einspritzer. Die Strömung des Brennstoffs ist in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet·
Während seiner Aufwärtsbewegung erreicht der Kolben 3 eine Stellung, in welcher der die Druckkammer 9 mit der Zufuhrkammer 8 über seinen mit einer Schrägfläche 11 versehenen Durchlass und die Öffnungen 10 zu verbinden beginnt. Die Herstellung der Verbindung des Förderkreises mit der Zufuhrkammer 8, in welcher ein massiger Druck herrscht, bewirkt die Schliessung nicht nur des am Ende der Leitung 6 befindlichen Einspritzers, was eine Druckwelle in dieser Leitung in Richtung auf die Pumpe 2 erzeugt, sondern auch des Ventils 4, welches sich der Fortpflanzung dieser Druckwelle widersetzt. Diese Welle hat in der ringförmigen Kammer 13 eine Druckerhöhung zur Folge, welche auf das Ventil 4 auf einer durch Kreise mit den Durchmessern D und D- begrenzte Ringfläche wirkt, und gegebenenfalls die öffnung dieses Ventils entgegen der Wirkung der Feder 5 erzeugt, wie in Fig. 2 dargestellt· Dies gestattet dem Brennstoff, aus der Leitung 6 zu der Zufuhrkammer 8 über den Kanal 24, die ringförmige Kammer 13, den Sitz 12, die Druckkammer 9, den durch eine Schrägfläche 11 begrenzten Durchlass des Kolbens
3 und die öffnungen 10 zurückzuströmen. Der Druck der stromungsabwärts von dem Ventil 4 liegenden Brennstoffsäule fällt dann bis auf den Eichwert der Feder 5 ab, so dass sich das Ventil wieder schliesst. Infolge der dichten Ausbildung des Ventils 4 wird der Eichdruck in diesem Teil des Förderkreises aufrecht erhalten, während der Kolben 3 den restlichen (unwirksamen) Teil seines Förderhubes, hierauf seinen (in den Figuren nach unten gerichteten) Saughub und hierauf den ersten Teil des nächsten Förderhubes ausführt, bis er die öffnungen 10 verschliesst. In diesen Augenblick erfolgt, da in dem Förderkreis ein Druck aufrecht erhalten wird, v/elcher gleich dem Eichdruck der Feder 5 ist, die Öffnung des Einspritzers praktisch unverzögert.
2-0 9-8-267 0 63 6
- 7 - 3694-71
Bei seinen beiden aufeinanderfolgenden Öffnungsbewegungen (Einspritzung und Schwächung der reflektierten Druckwelle) bewegt sich das Ventil 4 zunächst schnell unter Überwindung des Widerstands der Feder 5, da die in der Kammer 16 enthaltene Flüssigkeit frei durch den Kanal 18, die Nut und den Kanal 19 zu der Zufuhrkammer 8 entweichen kann. Hierauf wird, wenn der Abstand zwischen dem Ventil 4 und seinem Sitz 12 einen vorbestimmten Wert übersteigt, die Bewegung_fdes Ventils gebremst, da die in der Kammer 16 enthaltene Flüssigkeit nur noch durch das geringe Spiel a zwischen seinem zylindrischen Abschnitt 4£ und der Bohrung 14 entweichen kann. Ebenso wird die Schliessbewegung zunächst durch Rückführung von Flüssigkeit in die Kammer 16 durch das Spiel a verzögert und hierauf unverzögert· Hieraus ergibt sich, dass die öffnung des Ventils 5 plötzlich erfolgt, was einen normalen Beginn der Einspritzung ermöglicht, wobei seine Schliessung ebenfalls plötzlich erfolgt, was eine scharfe Unterbrechung der Einspritzung gewährleistet. Der Rest der Bewegungen des Ventils wird dagegen gebremst, was den Vorteil einer Steuerung der Geschwindigkeit des Ventils 4 in dem Augenblick gestattet, in welchem es am Ende seines Hubes mit der Querwand 15 in Berührung kommt.

Claims (4)

- 8 - 3694-71 Pat e η t a η s ρ r ü c h e
1.) Einspritzpumpe für Verbrennungsmotoren,
welche unmittelbar strömungsabwärts von einem Zylinder einer Einspritzpumpe, in welchem sich ein Kolben bewegt, ein federbelastetes Druck- und Rücksaugventil aufweist, welches sich öffnet, um während des aktiven Teils des Förderhubes des Kolbens den flüssigen Brennstoff aus dem Pumpenzylinder zu einem Einspritzer über eine Verbindungsleitung durchzulassen und um, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungsleitung und dem Pumpenzylinder einen gegebenen Grenzwert übersteigt, den Brennstoff zu dem Zylinder zurückströmen zu lassen, wofür das Ventil mit einer Abschlussdichtungsfläche mit einem Sitz zusammenwirkt, welcher zwischen dem Pumpenzylinder und einer ständig mit der Verbindungsleitung verbundenen ringförmigen Kammer angeordnet ist, wobei diese Dichtungsfläche und der Sitz miteinander durch eine Ringfläche in Berührung stehen, wenn das ^Ventil geschlossen ist, wobei das Ventil ferner durch einen zylindrischen Abschnitt, dessen Durchmesser grosser als der grösste Durchmesser dieser Ringfläche ist, mit einer zylindrischen Führungsbohrung in Berührung steht, in welcher dieser zylindrische Abschnitt dicht gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) ausserdem einen zweiten zylindris^che.n Abschnitt (4jc) aufweist, welcher mit einem geringen Spiel/m der Bohrung (14) angeordnet ist, welche jenseits dieses zweiten zylindrischen Abschnitts (4c_) geschlossen ist, um eine Brennstoffkammer (16) zu bilden, wobei Verbindungsmittel vorgesehen sind, welche diese Kammer (16) mit der Saugseite der Pumpe (2) verbinden, solange der Abstand zwischen dem Ventil (4) und seinem Sitz (12) nicht einen vorbestimmten V/ert überschritten hat.
2.) Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel durch eine Nut (17) gebildet werden, welche den zweiten zylindrischen Abschnitt (4£) des Ventils (4) umgibt, ständig mit der Brennstoffkammer (16) durch einen durch das Ventil (4) tretenden Kanal (18) verbunden ist, und in dem ersten Teil des Hubes des Ventils mit einem ständig mit der Saugseite der Pumpe verbundenen Kanal (19) in Verbindung kommt.
209826/0636
LA
3.) Eihspritzvprrichtung nach Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, dasa der Sitz (12) des Ventils (4)» die ringförmige Kammer (13)» die Bohrung (14), in welcher das Ventil (4) verschieblich ist, und die Brennstoffkammer (16) in einem einzigen Teol (20) ausgebildet sind, welcher in einem Rohrstutzen (2t) untergebracht ist, an welchem die Verbindungsleitung (6) ansetzt»
4.) Einspritzvorrichtung, nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der einzige Teil (20) gegen den Stutzen (21) durch-den Zylinder (1) gedruckt wird, welcher durch eine einem Mantel (7) angehörende Schulter (7a) gehalten wird, wobei der Mantel (7) und der Stutzen,(21) durch Gewindegänge (22) miteinander verschraubt sind und der Mantel (7) um"! den Pumpenzylinder (1) herum eine ringförmige Zufuhrkammer (8) abgrenzt.
209326/0636
Leerseite
DE2159356A 1970-12-04 1971-11-30 Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE2159356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043751A FR2116728A5 (de) 1970-12-04 1970-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159356A1 true DE2159356A1 (de) 1972-06-22
DE2159356C2 DE2159356C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=9065266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159356A Expired DE2159356C2 (de) 1970-12-04 1971-11-30 Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3759235A (de)
DE (1) DE2159356C2 (de)
FR (1) FR2116728A5 (de)
GB (1) GB1367337A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296104A2 (fr) * 1973-12-13 1976-07-23 Sigma Diesel Perfectionnements apportes aux dispositifs d'injection pour moteur a combustion interne
AT407429B (de) * 1986-04-01 2001-03-26 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE4008071A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4022226A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
US6116217A (en) * 1998-09-29 2000-09-12 Stanadyne Automotive Corp. Full authority rail pressure-reduction valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT169225B (de) * 1947-11-27 1951-10-25 Anton Dipl Ing Dr T Pischinger Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE865404C (de) * 1951-05-27 1953-02-02 Bosch Gmbh Robert Druckventil fuer Kraftstoffeinspritzpumpen
US2628570A (en) * 1946-04-26 1953-02-17 American Bosch Corp Fuel injection device
CH412468A (de) * 1964-04-21 1966-04-30 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzpumpe einer Kolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117524A (en) * 1959-10-20 1964-01-14 Weatherhead Co Pump damping means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628570A (en) * 1946-04-26 1953-02-17 American Bosch Corp Fuel injection device
AT169225B (de) * 1947-11-27 1951-10-25 Anton Dipl Ing Dr T Pischinger Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE865404C (de) * 1951-05-27 1953-02-02 Bosch Gmbh Robert Druckventil fuer Kraftstoffeinspritzpumpen
CH412468A (de) * 1964-04-21 1966-04-30 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzpumpe einer Kolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116728A5 (de) 1972-07-21
GB1367337A (en) 1974-09-18
DE2159356C2 (de) 1984-05-24
US3759235A (en) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819378T2 (de) Ventilsaugleichselement mit, in der Ruhelage, in die Öffnungsrichtung vorgespannter Rückschlagventilvorrichtung
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1109955B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
DE8138203U1 (de) Ausfahrbarer, hydraulischer Ventilstößel mit einem variablen Auslaßventil
DE2353737A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1808762B2 (de) Ventil in einem arbeitskolben einer hubkolben-brennmaschine mit selbsttaetig veraenderbarem kompressionsverhaeltnis
DE2758458C2 (de)
DE2726411A1 (de) Kraftstoff-kolbeneinspritzpumpe
DE2727929A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2159356A1 (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE819181C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3002361C2 (de)
DE587469C (de) Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
CH158626A (de) Einspritzvorrichtung für luftlose Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
CH214339A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
EP0396127A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0752059B1 (de) Kraftstoffeinpritzsystem
DE494551C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE935606C (de) Kolbenmaschine
AT223430B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
CH195732A (de) Verfahren zur luftlosen Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition