AT223430B - Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren - Google Patents

Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren

Info

Publication number
AT223430B
AT223430B AT881560A AT881560A AT223430B AT 223430 B AT223430 B AT 223430B AT 881560 A AT881560 A AT 881560A AT 881560 A AT881560 A AT 881560A AT 223430 B AT223430 B AT 223430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
piston
auxiliary
self
cylinder
Prior art date
Application number
AT881560A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Etienne Bessiere
Original Assignee
Pierre Etienne Bessiere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Etienne Bessiere filed Critical Pierre Etienne Bessiere
Application granted granted Critical
Publication of AT223430B publication Critical patent/AT223430B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einer hin-und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der   Förderleistung,   insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in axialer Richtung erstreckt. 



   Bei einer andernAusführungsform der erfindungsgemässen Pumpe hat die Speiseöffnung der Hilfspum- pe die Form einer Nut, die in einer zu der Achse der Pumpe senkrechten Ebene liegt und sich wenigstens über einen wesentlichen Teil eines Kreises erstreckt. 



   Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbei- spiels genauer erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemässen
Brennstoffeinspritzungspumpe, wobei der rechts von der Mittellinie A-A liegende Teil des Schnittes ge- genüber dem links von dieser Mittellinie liegenden Teil gedreht ist. 



   Die dargestellte Pumpe, die z. B. zur Brennstoffeinspritzung in einen Motor (Motor mit fortschreiten- der Verbrennung, z. B. Dieselmotor oder Explosionsmotor) dient, umfasst einen Zylinder 1 mit einer Bohrung 2, in der ein Kolben 3 arbeitet. 



   Dieser Kolben wird durch nicht dargestellte Einrichtungen, z. B. einen Nocken, so angetrieben, dass er im Zylinder axiale Bewegungen zwischen seinem äusseren oder unteren Totpunkt (in Fig. 1 dargestell- te Stellung) und seinem inneren oder oberen Totpunkt ausführt. 



   Da der Kolben bei der beispielshalber dargestellten Pumpe auch die Aufgabe eines Verteilers erfüllt, der nacheinander die Speisung einer gewissen Zahl von Einspritzdüsen mit Brennstoff bewirkt, wird der Kolben noch durch ebenfalls nicht dargestellte Einrichtungen um seine Achse in Umdrehung versetzt, so dass er eine zusammengesetzte Bewegung ausführt. 



   In die Bohrung 2 des Zylinders 1 münden eine Einlassleitung 4 und eine bestimmte Anzahl von Förderleitungen 5, von denen jede ein Rückschlagventil 6 enthält. 



   Um während eines jeden Förderhubes der Pumpe den Arbeitsraum derselben, d. h. den im Zylinder 1 über dem Kolben 3 befindlichen Raum, mit einer Förderleitung 5 in Verbindung zu setzen, ist im Kolben 3 eine Nut 7 vorgesehen, die von der Vorderfläche des Kolbens über eine gewisse axiale Länge desselben reicht. Ferner wird zur Speisung des Arbeitsraumes während des Abwärtshubes des Kolbens 3 dieser mit der Einlassleitung 4 durch einen axialen Kanal 8 verbunden, der an einem Ende in die Vorderfläche des Kolbens 3 und an seinem andern Ende in einen ebenfalls im Kolben3 vorgesehenen Querkanal 9 mündet, der über eine Nut 10 mit in der Seitenwand des Kolbens 3 vorgesehenen axialen Nuten 11 in Verbindung steht, deren Zahl gleich der Zahl der während einer vollständigen Drehung des Kolbens 3 um seine Achse zu speisenden Einspritzdüsen ist. 



   Die Steuerung der Ansaugung und der Förderung der Pumpe erfolgt durch die Drehung des Kolbens 3, der die Einlassleitung 4 schliesst und während eines jeden Förderhubes eine Verbindung zwischen dem Arbeitsraum und einer Förderleitung 5 sowie während eines jeden Ansaughubes eine Verbindung zwischen der Einlassleitung 4 und dem Arbeitsraum herstellt. 



   Zur Selbstregelung der Förderleistung der Pumpe während eines jeden Förderhubes des Kolbens 3 dient   ein"Pendelkörper"genanntes   Regelglied 12, das in einem Zylinder 13 verschieblich ist und eine Auslassleitung mit zwei Abschnitten 14a und 14b steuert, wobei der Abschnitt 14a die Bohrung 2 des Zylinders 1 mit dem Innern des Zylinders 13 und der Abschnitt 14b den Zylinder 13 mit dem Aussenraum verbindet. 



   Der Pendelkörper wird bei seinem Hingang (gemäss der Zeichnung nach obengerichteter Hub) durch eine Antriebsflüssigkeit angetrieben, die pulsierend in Synchronismus mit dem Förderhub des Kolbens 3 unter den Pendelkörper 12 durch eine Hilfspumpe gefördert wird, die einen durch eine verbreiterte Stufe des Kolbens 3 gebildeten Kolben 15 und einen Zylinder 16 aufweist, in dem der Kolben 15 arbeitet. 



  Der Zylinder weist eine Förderleitung 17 auf, die ihn über ein Rückschlagventil 18 mit dem unteren Ende des Zylinders 13 verbindet, sowie eine durch den Hilfskolben 15 gesteuerte Speiseleitung 19. Ferner ist der gleiche Zylinder 16 mit dem unteren Teil des Zylinders 13 durch eine andere Leitung 20, das Innere eines Zylinders 21 und eine Leitung 22 verbunden, wobei die   Öffnung, durch   welche die Leitung 20 in den Zylinder 21 mündet, bei 23 gedrosselt ist ; der freie Querschnitt dieser Drosselstelle kann durch einen Schieber 24 verändert werden, dessen Stellung z. B. mittels einer Schraube 25 einstellbar ist. 



   Der durch die Förderung der Antriebsflüssigkeit aus der Hilfspumpe bewirkte Hingang des   Pendelkör   pers 12 erfolgt entgegen der Wirkung einer Rückholfeder   26,   die den Pendelkörper 12 in der durch seine Anlage an einem Anschlag 27 bestimmten Ruhestellung zu halten oder ihn in diese zurückzuführen sucht. 



   Der Hingang des Pendelkörpers hört in dem Augenblick auf, in dem seine Unterkante eine AuslassLeitung 28 freilegt. 



   Während eines jeden Förderhubes des Stufenkolbens 3,15 fördert offenbar die Stufe 15 nach der Trennung der Speiseleitung 19 vom Innern des Zylinders 16 Flüssigkeit unter den Pendelkörper, wodurch der Aufwärtshub desselben bewirkt wird, während gleichzeitig der Kolben3 seinen eigenen Förderhub ausführt. In dem Augenblick, in dem der Pendelkörper die beiden Abschnitte 14a und 14b der Auslassleitung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 miteinander in Verbindung setzt, hört die Brennstofflieferung des Kolbens 3 über eine Leitung 5 zu der entsprechenden Einspritzdüse auf, der Brennstoff wird dann über die Auslassleitung 14a, 14b nach aussen abgeführt. Wenn der Stufenkolben 3-15 seinen Rückgang beginnt, beginnt der Pendelkörper ebenfalls seinen Rückgang in Richtung zum Anschlag 27.

   Der Rückgang des Pendelkörpers wird hiebei dadurch gebremst, dass dieser die sich unter ihm im Zylinder 13 befindende Flüssigkeit durch die Drosselstelle 23 treiben muss, weil ein Abfluss der Flüssigkeit durch die Leitung 17 durch das Rückschlagventil 18 verhin- dert wird. Infolge dieser Bremsung gibt es eine bestimmte Antriebsgeschwindigkeit des Stufenkolbens   3-15,   von der an der Pendelkörper seine Ruhestellung noch nicht in dem Augenblick erreicht, in dem der Stu- fenkolben von neuem   Antriebsflüssigkeit   unter den Pendelkörper fördert und seine Wiederaufwärtsbewe- gung erzwingt. Anders ausgedrückt, beginnt der   sogenannte"Flüssigkeitsanschlag"auf   den Pendelkörper 12 von dieser bestimmten Geschwindigkeit an zu wirken.

   Der zur Öffnung der Auslassleitung 14a-14b erforderliche Hub des Pendelkörpers wird dann umso kürzer, je mehr die Antriebsgeschwindigkeit des Kolbens 3-15 diese bestimmte Geschwindigkeit übersteigt. 



   Zur Erzielung einer Überschussleistung der Pumpe bei niedrigen Geschwindigkeiten derselben ist erfindungsgemäss an der Stufe 15 des Stufenkolbens eine Abflachung oder Nut 29 vorgesehen, die von der Kante 15a der Stufe 15 axial nach unten reicht. Diese Abflachung oder Nut hat einen kleinen Querschnitt und stellt noch eine Verbindung zwischen dem Innern des Zylinders 16 und der Speiseleitung 19 in dem Augenblick her, in welchem die Kante 15a die Stelle des oberen Endes der Leitung 19 überschritten hat, wodurch diese Leitung vom Zylinder 16 getrennt wäre, wenn die Abflachung nicht vorhanden wäre. 



   Bei niedrigen Belastungen kann somit der Aufwärtshub des Pendelkörpers 12 erst in dem Augenblick beginnen. indem das untere Ende der Abflachung 29 an die Stelle des oberen Endes der Speiseleitung   ge-   kommen ist. Diese Verzögerung des Beginns der Aufwärtsbewegung des Pendelkörpers 12 bewirkt eine Verzögerung der Öffnung des Leitungsabschnittes 14b, d. h. eine Überschussförderung. Wenn die Geschwindigkeit des Kolbens zunimmt, bewirkt der Widerstand, den die Abflachung oder Nut infolge ihres geringen Querschnittes der Strömung der Flüssigkeit entgegensetzt, schon vor dem Auftreten des"Flüssigkeitsanschlages", dass die Aufwärtsbewegung des Pendelkörpers bereits beginnt, bevor die Abflachung 29 vollständig von der Innenwand des Zylinders 16 überdeckt wird.

   Infolgedessen ist von einer gewissen Geschwindigkeit an die Wirkung der Hilfspumpe, deren Kolben mit dieser Abflachung versehen ist, praktisch die gleiche wie die einer nicht mit einer derartigen Abflachung versehenen Hilfspumpe, d. h. die Überschussförderung verschwindet. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung hat die Speiseöffnung der Hilfspumpe die Form einer Kreisnut   3D,   die in einer zu der Achse der Pumpe senkrechten Ebene liegt. Der Ersatz der üblichen Speiseöffnung durch eine Nut, deren Querschnitt natürlich ein Vielfaches des Querschnittes einer einfachen lochförmigen Öffnung beträgt, ermöglicht die Verringerung der axialen Höhe ihres freien Querschnitts in dem Augenblick, in dem sich der Kolben 15 an seinem unteren Totpunkt befindet, und somit eine Verringerung der Länge des axialen Hubes des Kolbens ohne Beeinträchtigung der Füllung. Diese Verringerung der axialen Bewegung des Kolbens ist besonders wichtig, wenn das Schliessen der Einlassleitung 4 des Raumes der Hauptpumpe nicht durch eine axiale Bewegung des Kolbens 3, sondern durch seine Drehung erfolgt. 



   Wenn, wie dies bei der in der Zeichnung dargestellten Pumpe der Fall ist, der Kolben 3 gleichzeitig als um seine Achse drehbarer Verteilerkolben dient, ermöglicht es das Vorhandensein der Nut30 ausserdem, sich mit einer einzigen Abflachung 29 zu begnügen, d. h. es müssen nicht ebensoviel Abflachungen 29 vorgesehen werden, wie Förderleitungen 5 vorhanden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mit einer hin-und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren, wobei diese Selbstregelung mittels eines"Pen- ielkörpers"genannten Regelgliedes erfolgt, das eine Auslassleitung für die Pumpe steuert und während des Förderhubes des Kolbens der Pumpe durch eine Flüssigkeit angetrieben wird, welche von einer Hilfspum- > e geliefert wird, deren Kolben vorzugsweise durch eine verbreiterte Stufe des Kolbens der Hauptpumpe gebildet wird und die Speiseöffnung der Hilfspumpe mit einer seiner Kanten steuert, während der Pendel- körper während seines durch eine Rückholkraft bewirkten Rückganges durch eine Drosselstelle gebremst wird,
    durch die er wenigstens einen Teil jener Flüssigkeit hindurchtreiben muss, welche vorher seinen Hingang bewirkt hat, dadurch gekannzeichnet, dass in einem der durch ihr Zusammenarbeiten die Hilfslump bildenden Teile, z. B. im Kolben (15) an seiner Oberkante, ein axial angeordneter Durchlass (29) vorgesehen ist, der eine Verbindung kleinen Querschnitts zwischen dem Zylinder der Hilfspumpe und sei- <Desc/Clms Page number 4> ner Speiseleitung (19) noch für axiale Stellungen des Kolbens herstellt, in denen die Steuerkante (15a) bereits die Stelle des oberen Endes der Speiseöffnung überschritten hat.
    2. Pumpe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (29) durch eine Nut oder Abflachung gebildet ist, die in der Seitenfläche des Kolbens (15) der Hilfspumpe ausgebildet ist und sich von der Steuerkante (15a) aus in axialer Richtung erstreckt.
    3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseöffnung der Hilfspumpe die Form einer Nut (30) hat, die in einer zur Achse der Pumpe senkrechten Ebene liegt und durch einen wesentlichen Abschnitt eines Kreises gebildet wird.
AT881560A 1959-12-01 1960-11-25 Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren AT223430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR223430X 1959-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223430B true AT223430B (de) 1962-09-25

Family

ID=8881769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT881560A AT223430B (de) 1959-12-01 1960-11-25 Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223430B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2732063C2 (de) Arbeitskolben zur Veränderung der Kompression
DE908681C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2235913A1 (de) Einrichtung zum regeln der zufuhr von kraftstoff zu einem modellmotor
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
AT223430B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE3044255C2 (de)
DE3624700A1 (de) Einspritzpumpe mit spritzverstellung
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1076997B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
DE501250C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
DE1023637B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE366655C (de) OElsparende Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere fuer umlaufende Flugmotoren
AT232320B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE582473C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
DE2426985A1 (de) Brennkraftmaschine
AT208131B (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe