DE2159303A1 - Verfahren zum Ausharten polymerisier barer Filme - Google Patents

Verfahren zum Ausharten polymerisier barer Filme

Info

Publication number
DE2159303A1
DE2159303A1 DE19712159303 DE2159303A DE2159303A1 DE 2159303 A1 DE2159303 A1 DE 2159303A1 DE 19712159303 DE19712159303 DE 19712159303 DE 2159303 A DE2159303 A DE 2159303A DE 2159303 A1 DE2159303 A1 DE 2159303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cured
film
curing
coating
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159303C3 (de
DE2159303B2 (de
Inventor
L S Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyerhaeuser Co
Original Assignee
Weyerhaeuser Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyerhaeuser Co filed Critical Weyerhaeuser Co
Publication of DE2159303A1 publication Critical patent/DE2159303A1/de
Publication of DE2159303B2 publication Critical patent/DE2159303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159303C3 publication Critical patent/DE2159303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

. COMPMT Taconia, Washington 9B401' V« St. A.
"Verfahren zum Aushärten polymerisiertarer Filme"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aushärten polymerisierbarer Filme durch Bestrahlen mit ionisierender Strahlung.
Es ist bekannt, daß zahlreiche polymerisierbare Systeme mit ionisierender Strahlung ausgehärtet werden können. Die Anwendung ionisierender Strahlung und insbesondere von Elektronenstrahlen weist im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden zum Polymerisieren und Vernetzen polymerisierbarer Systeme unter Verwendung von Katalysatoren insbesondere dann eine Reihe ausgeprägter Vorteile auf, wenn Filmüberzüge auf Holz und Holzprodukten, Gextfeben, Gummi, Glas, Metall und ähnlichen Stoffen bzw. Substraten gehärtet werden sollen.
209824/0971
Beispielsweise kann durch die Anwendung ionisierencrer ^ Strahlung als Polymerisationsinitiator zuweilen die beim Härten, mit Katalysatoren zu beobachtende lang-. dauernde Induktionsperiode vermieden, die Verwendung filmbildender Gemische mit unbegrenzter Topfzeit ermöglicht, der Temperaturanstieg während der Polymerisation gering gehalten und in vielen Fällen eine überlegene Bindung zwischen Überzug und Substrat erzielt werden. Zahlreiche Filme lassen sich unter Verwendung hochenergetischer Elektronen in weniger als 1 Sekunde härten. Leider tritt jedoch, wenn man den ungehärteten Film mit Luft in Berührung kommen läßt, häufig die sog. Sai erstoffinhibierung der Aushärtung mit ionisierender
Strahlung in der Oberflächenschicht auf und die Oberfl· . - _ ·
flächen der so gehärteten Filme sind klebrig oder in anderer Weise nicht so gut durchgehärtet, wie die Hauptmasse des Films. Obwohl das unvollständig gehärtete Material nur in sehr dünner Schicht, d.h. in Schichten mit einer Stärke von größenordnungsmäßig 2,5 x 10"*-^ bis 2,5 x 10" cm vorliegt, führt diese oberflächlich ungenügende Härtung häufig zu schwerwiegenden Glanzverlusten und Problemen bezüglich der Kratzfestigkeit. Liegt der zu härtende Film in Form eines Überzuges bzw. einer Beschichtung auf Substraten, wie Holzplatten, vor, so kann beim Lagern der beschichteten Substrate in Stapelform sog. Blockbildung auftreten. Aufgrund von Sauerstoffinhibierung ungenügend gehärtete Oberflächenschichten kann man in der Regel dadurch vermeiden, daß man den nicht gehärteten Film mit einem inerten Deckblatt abdeckt oder so lange
2098 2 4/09 71
in einer sauerstoffreien Atmosphäre hält,."bis er ausgehärtet ist. Diese Techniken sind jedoch häufig in der Praxis nicht anwendbar oder für Fertigungsgänge in großtechnischem Maßstab zu teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aushärten polymerisierbarer Filme durch Bestrahlen mit ionisierender Strahlung zu schaffen, bei dem die Bildung ungenügend gehärteter Oberflächenschichten auf einfache Weise vermieden bzw. ungenügend gehärtete Oberflächenschichten einfach und zweckmäßig nachgehärtet werden können.
Es wurde nun gefunden, daß sich diese Aufgabe überraschenderweise durch ein Verfahren der eingangs bezeichneten Ατΐ
lösen läßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die dabei infolge der Aushärtinh'ibierung durch.Sauerstoff (Sauerstoffinhibierung) nicht voll ausgehärtete Oberflächenschicht so lange mit UV-Licht bestraht wird, bis sie im gewünschten Maß gehärtet ist.
Unter Verwendung einer leistungsstarken UV-Lichtquelle kann dies gewöhnlich durch eine weniger als Ϊ Minute dauernde Bestrahlung erreicht werden. Völlig überraschenderweise können in der vorstehend vorgeschlagenen Weise ungenügend gehärtete Oberflächen rasch durch die Einwirkung' von ultraviolettem Licht selbst dann beseitigt werden, wenn der zu härtende" Film keine freie Radikale bildenden Katalysatoren oder Fotoinitiatoren enthält.
2,09 8,2 4/0 9 7,1.
- Hf -
Ein besonders vorteilhaftes System zum raschen und vollständigen Aushärten von polymerisierbaren Filmen ergibt sich aus der Kombination eines Elektronenstrahls mit ultraviolettem Licht. Durch die Anwendung der erstgenannten Strahlung können verhältnismäßig dicke und opake Filme so rasch gehärtet werden, daß keine Blasenbildung durch bzw. kein Ausgasen von flüchtigen Bestandteilen und keine zu starke Absorption des ungehärteten Films in porösen Substraten auftreten können. Die gewöhnlich dabei verbleibende, dünne, unvollständig ausgehärtete Oberflächenschicht wird von dem UV-Licht leicht durchdrungen und rasch ausgehärtet.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich auf beliebige polymerisierbare Filme anwenden, die mit Ausnahme einer dünnen, aufgrund der Sauerstoffinhibierung der durch ionisierende Strahlung induzierten Polymerisation unvollständig ausgehärteten Oberflächenschicht ) durch Einwirkung ionisierender Strahlung gehärtet werden. In der Regel umfassen solche Gemische Massen, die radikalisch polymerisierbar sind. Eine bevorzugte Klasse solcher Massen sind die polymerisierbaren Harze mit endständigen Acrylat^'oder Methacrylatgruppen, die aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 916 500 bekannt sind, auf die hiermit Bezug genommen wird. Diese Harze können unverdünnt oder gelöst in bis zu 50 % eines Vinylmonomers verwendet werden.
209824/097 1
Andere für das Verfahren der Erfindung verwendbare, polymerisierbare Massen sind die in der US-Patentschrift 3 ^37 514·., auf die ebenfalls Bezug genommen wird, beschriebenen alpha-beta-olefinisch ungesättigten organischen Harze. Solche Harze sind u.a. ungesättigte Polyesterharze, Acrylharze, modifizierte Acrylharze, urethanmodifizierte organische Harze, silikonmodifizierte organische Harze und Epoxyharze.
Vinylmonomere} in denen die vorstehend erwähnten Harze gelöst werden können sind u.a. beispielsweise monovinylaromatische Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe, wie Styrol, Vinyltoluol, Äthylvinylbenzol, Isopropylstyrol, t er t.-Butyl styrol,, sec.-Butylstyrol und Gemische der genannten Verbindungen, oc-Methylstyrol, Divinylverbindungen der Benzolreihe, wie Divinylbenzol, Acrylsäure, Vinylacetat, Diacetonacrylamid, Methylmethacrylat, Äthyl-, methacrylat, η-Butylacrylat, Äthylacrylat, Cyclohexylacrylat, ß-Hydroxyäthylacrylat und dgl.
Der Ausdruck "ionisierende Strahlung" soll in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen sowohl Korpuskelstrahlen, wie hochbeschleunigte Elektronen, Protonen, Neutronen, Alphateilchen, Deuteronen und "" (2>-Strahlen, als auch elektromagnetische Wellen, wie Röntgenstrahlen und '""_"ip'-Strahlen umfassen. Die zum Aushärten eines bestimmten Films erforderliche Doses an ionisierender Strahlung hängt von der Strahlungsleistung bzw. -intensität, der Temperatur und der Dicke und Zusammensetzung
2098247097.1 ' .
fir '"'·-■
des zu härtenden Films ab. Brauchbare Ergebnisse werden beispielsweise unter Verwendung energiereicher Elektronen mit 20 KeIT bis 10 MeV und Strahlungsleistungen von 1 Megarad pro Minute bis 10 Megarad pro Sekunde erzielt. Vorzugsweise werden Elektronenstrahlen mit ausreichender Spannung bzw. ausreichendem Energieinhalt und so hoher Intensität bzw. Strahlungsdichte angewandt, daß sie die volle Stärke des zu härtenden Films durchdringen und den Film in einigen Sekunden oder noch kürzerer Zeit aushärten.
Zur Durchführung der erfindungsgemäß angewandten Oberflächenhärtung können beliebige UV-Lichtquellen, einschließlich kurzwelliger Fluoreszenzlampen, langwelliger Fluoreszenzlampen, Quecksilberdampflampen und sogar Sonnenlicht benutzt werden. Kurzwelliges Lichtjausstrahlende Lichtquellen beseitigen jedoch unvollständig gehärtete Oberflächenschichten sehr viel rascher als langwelligere Lichtquellen. Vo die Geschwindigkeit der Oberflächenaushärtung von Bedeutung ist, sind leistungsstarke QuarzquecksilberdampfbQgenlampen besonders bevorzugt. Vorzugsweise wird mit Strahlungsintensitäten bzw.
-dichten von etwa 0,78 bis 2,33 W- pro cm und Minute gearbeitet, jedoch können auch niedrigere Strahlungsintensitäten angewandtwerden, wenn längere Aushärtzeiten geduldet werden können. Die zum Aushärten der Oberfläche erforderliche Dauer der Bestrahlung mit UV-Licht hängt von der Intensität bzw. Strahlungsdichte der UV-Lichtquelle, dem Grad in dem die betreffende Ober-
209824/0 9 7t
fläche unvollständig ausgehärtet ist und der Zusandten-? ^ ^ ^ ^ setzung des Films ab. Mit einer in etwa 7?5 cm Abstand angeordneten 1200 W Quarzquecksilberdampflampe kann man Oberflächen gewöhnlich in etwa 2 bis 20 Sekunden im gewünschten Ausmaß aushärten. ■
V/ie weiter oben bereits erwähnt, kann man unter Verwendung"" von UV-Licht eine rasche Oberflächenaushärtung auch in Abwesenheit eines freie Radikale bildenden Katalysators oder Fotoinitiators ohne weiteres erzielen. In einigen Fällen ist jedoch durch Zusatz eines freie Radikale bildenden Katalysators, wie Benzoylperoxyd und Azo_bis~ isobutyronitril, oder eines Fotoinitiators, wie -Benzoin und 2,3-Butandion, eine noch schnellere Beseitigung ungenügend ausgehärteter Oberflächen erzielen. Aiißerdem ist auch die im sichtbaren Wellenlängenbereich liegende Energie von ungefilterten UV-Lichtquellen stärker wirksam, wenn derartige Fotoinitiatoren vorhanden sind.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich besonders gut zum Aushärten von Filmen in Form klarer iJberzüge auf Hartsperrholzplatten, Spanplatten, Decklagenweichsperrholz, Faserstoffplatten und Karton und zum Härten von pigmentierten Überzügen, die beispielsweise Titandioxyd, Calciumcarbonat, Zinkoxyd oder Talk enthalten, auf Holzzuschnitten, Hartpappe, Sperrholz, Stahl, Zinn und Aluminium. Das Verfahren der Erfindung eignet sich auch gut zum Aushärten von trägerlosen Filmen und zum Härten von Oberflächenjporöser, mit durch ionisierende Strahlung
20982 4/0971
aushärtbaren Flüssigkeiten getränkter Materialien. Beispielsweise kann man imprägniertes Papier und Holz nach dem Verfahren der Erfindung zu Papier-Kunststoff und HoIz-Kuststoff-Kombinationen aushärten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung, und sind in keiner Weise als Beschränkung zu verstehen. Angaben in Teilen beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, stets auf das Ge\d-cht.
Beispiel 1
Es wird ein Beschichtungsmittel durch Lösen von 20 Teilen Butylacrylat in 80 Teilen eines durch Kondensieren von 2 Mol 2-Hydroxyäthylacrylat, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 1 Mol Bisphenol-A-diglycidyläther erhaltenen Vinylesterharzes hergestellt. Dann wird auf einen Hartpappenzuschnitt eine 0,076 mm starke Schicht aus diesem Beschichtungsmittel aufgetragen. Der beschichtete Zuschnitt wird dann zweimal mit einer Geschwindigkeit von 15?24 m pro Minute unter einem Elektronenstrahl von 300 KeV und 20 mA durchgeführt. Der Elektronenstrahl besitzt einen Hinlauf bzw. eine Abtastbreite von 45»72 cm. Die Gesamtstrahlungsdosis beträgt bei dieser Behandlung 8,5 Meg ar ad.. , Die aufgetragene Schicht härtet dabei gut aus, Jedoch ist die Oberfläche des so ausgehärteten Überzugs leicht klebrig und kann leicht angekratzt werden. Anschließend wirji der Überzug mit einer in 3,81 cm Abstand angeordneten 100 W Quarzquecksilberlampe 30 Sekiinden ohne zwischenge-
209824/0-9 7 1
11 . . Λ* .
schalteten Filter bestrahlt. Nach dem Abkühlen v/eist die Oberfläche keinerlei Spur von Klebrigkeit auf und beim Eratzen mit einer Münze bleiben auf ihr keine weißen Kratzmarken zurück.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wird eine 0,127 mm starke Schicht aus einem aus 25 Teilen η-Butylacrylat und 75 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Vinylesternarzes bestehenden Beschichtungsmittel auf Sperrholz aufgebracht, worauf man die beschichtete Sperrholzplatte analog Beispiel 1 mit einem Elektronenstrahl bestrahlt. Auch der dabei erhaltene Überzug ist hart ausgehärtet und weist eine klebrige Oberfläche auf. Das beschichtete Brett wird
dann mit einer Geschwindigkeit von 6,1 m pro Minute __'·
in etwa 7»5 cm Abstand unter einer 30,48 cm langen, mit einem 10,16 cm breiten Reflektor ausgerüsteten iJTÖCLW: Ha'novia-Quarzquecksirberbogenlampe durchgeführt.
ί *
Nach 5 aufeinander folgenden Durchgängen ist die Oberfläche zTifar nicht mehr klebrig, nimmt aber beim Kratzen weiße Kratzmarken auf. Nach 5 weiteren Durchgängen, die eine Gesamtexponierungszeit von 10 Sekunden unter dem Reflektoij ergeben, hinterläßt das Kratzen keine weißen Ritzmarkejn mehr auf der Oberfläche und die Oberfläche zeigt dief gleichen Härteeigenschaften, wie ein gleich zusammengesetzter, Jedoch im Kontakt mit einem Deckfilm aus Polyäthylentherephthalat, der aufgelegt wird, um die Aushärtungsinhibierung durch Sauerstoff zu verhüten,.
20982A/0971
ausgehärteter Überzug.
Beispiel 3
Das Beschichtungsmittel von Beispiel 2 wird mit einem Teil Glycidylacrylat und 0,5 Teilen Benzoin versetzt. Nach dem Aushärten mit einem Elektronenstrahl analog Beispiel 1 ist der Überzug hart ausgehärtet, weist aber eine klebrige Oberfläche auf. Wach 5-maligem Durchführen unter der in Beispiel 2 beschriebenen 1200 Watt-Lampe mit einer Geschwindigkeit von 6,1 m pro Minute, entsprechend- einer Gesamtbelichtungszeit von 5 Sekunden, klebt die Oberfläche nicht mehr und beim Kratzen bleiben auf ihr keine weißen Ritzmarken zurück.
Beispiel 4-
Analog Beispiel 1 wird Sperrholz mit einem :wie folgt zusammengesetzten Beschichtungsmittel beschichtet und die Schicht mit einem Elektronenstrahl bestrahlt:
a) 17}5 Teile durch Kondensieren von 2 Mol 2-Hydroxy-^Z^l _..
äthylacrylat, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 1 Mol Bisphenol-A-diglycidyläther hergestelltes Vinylesterharz j
b) 17j5 Teile durch Kondensieren von 2 Mol 2-Hydroxypropylaerylat, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 1 Mol Butandioldiglycidyläther hergestelltes Vinylesterharz;
N 209824/097.1
c) 15 Teile η-Butylacrylat;
d) 30 Teile Titandioxyd;
und
e) 20 Teile Talk.
Der dabei erhaltene harte,, federnde, weiße Überzug besitzt eine klebrige Oberfläche, die anschließend zu einer klebfreien Oberfläche ausgehärtet wird, indem man sie in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise 6 χ mit einer'Geschwindigkeit von 18,3 m pro Minute, entsprechend einer Gesamtbelichtungszeit von 2 Sekunden, unter der 1200 V UV-Lampe durchführt.
Beispiel 5
Ein herkömmliches ungesättigtes Polyesterharz, Polylite 31-583 (ein halbharter,ungesättigter,"xn^Tinyltöluol gelöster Polyester, Produkt der Reichhold Chemical Co.), wird in einer 0,127 mm starken Schicht auf eine Metallfolie aufgetragen. Nach 3 Durchgängen urter dem Elektronenstrahl nach Beispiel 1 mit einer Geschwindigkeit von 18,3 m P^o Minute bricht der Film beim Biegen schlagartig, ist aber an der Oberfläche immer noch klebrig. Nach 10 Durchgägen unter der in Beispiel 2 beschriebenen 1200 Watt-Lampe mit einer Geschwindigkeit von 6,1 m pro Minute, entsprechend einer Gesamtbelichtungszeit von 10 Sekunden,
209824/0971
ist die Oberfläche des Films hart und nicht mehr klebrig. Beispiel' 6
Durch Umsetzen von 100 Teilen Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 mit 78,2 Teilen Tolylendiisocyanat, " 91 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und 0,2 Teilen Zinnoctoat bei 60 C wird eine Har'zlösung hergestellt. Diese Harzlösung wird in einer 0,102 mm starken Schicht auf Pappe aufgetragen, worauf man die beschichtete Pappe bestrahlt, indem man sie
3 χ mit einer Geschwindigkeit von 25,6 m pro Minute unter dem in Beispiel 1.beschriebenen Elektronenstrahl.durchführt, was einer Gesamtstrahlungsdosis von 6 Megarad,ent-__ spricht. Der dabei erhaltene klare Überzug ist flexibel und fest, weist jedoch eine klebrige Oberfläche auf. Die Pappe wiru dann 5 x unter der in Beispiel 2 beschriebenen UV-Lampe durchgeführt, wobei man einen nicht klebrigen überzug erhält. . .
Beispiel 7
Beispiel 6 wird wiederholt, wobei abweichend davon jedoch eine 0,178 mm starke Schicht auf die Pappe aufgetragen wird. Man erhält dabei die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel
Beispiel 8
Das pigmentierte Beschichtungsmittelgemisch von Beispiel
4 wird mit 0,5 % Benzoin versetzt und in einer 0,279 mm
209824/0971
starken Schicht auf Decklagensperrholz aufgetragen. Der Überzug wird analog Beispiel 1 in 3 Durchgängen mit einer Geschwindigkeit von 18,3 m pro Minute bestrahlt, wobei man einen zwar harten, jedoch klebrigen Überzug erhält. Nach 5 Durchgängen mit einer Geschwindigkeit von 6,1 m pro Minute unter der in Beispiel 2 beschriebenen UV-Lampe ist die Oberfläche nicht mehr klebrig und wird von einer Münze nicht mehr zerkratzt.
Beispiel 9
Beispiel 8 wird wiederholt, wobei abweichend davon jedoch der nach dem Bestrahlen mit einem Elektronenstrahl er- · haltene harte, jedoch klebrige Überzug in einem Abstand von 7j62 cm unter einer 30,48 cm langen, mit einem 10,16 cm breiten' Reflektor ausgerüsteten 1800 Watt "Chromolux"-Infrarotlampe durchgeführt.wird. Nacfc 10 Durchgängen mit einer Geschwindigkeit von 18,3 m pro Minute ist keine Verringerung der Oberflächenklebrigkeit festzustellen. Bestrahlt man den Überzug kontinuierlich mehrere Sekun-
den mit der Infrarotlampe, so färbt sich die Oberfläche dunkel, ohne daß ihre Klebrigkeit dadurch beseitigt wird.
209 82 4/0971

Claims (6)

  1. P 4300-50/Ml "Ύ 29i Fovember 1971
    Patentansprüche
    p.) Verfahren zum Aushärten polymerisierbarer Filme durch Bestrahlen mit ionisierender Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die dabei infolge der Aushärtinhibierung durch Sauerstoff (Sauerstoffinhibierung) nicht voll ausgehärtete Oberflächenschicht so lange mit UV-Licht bestrahlt wird, bis sie im gewünschten Maß gehärtet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als ionisierende Strahlung ein Elektronenstrahl angewandt wird.
  3. J. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Lichtquelle für das UV-Licht eine.Quarzquecksilberdampfbogenlampe verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis, 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf ein Substrat als Überzug aufgebrachter Film ausgehärtet wird.
  5. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Fotoinitiator enthaltender polymerisierbarer Film ausgehärtet wird.
    209 82 4/097 1
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß ein Film ausgehärtet wird, der als Fotoinitiator Benzoin enthält.
    209824/0971
DE19712159303 1970-11-30 1971-11-30 Vollständiges Aushärten polymerisierbarer Filme Expired DE2159303C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9385670A 1970-11-30 1970-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159303A1 true DE2159303A1 (de) 1972-06-08
DE2159303B2 DE2159303B2 (de) 1975-01-09
DE2159303C3 DE2159303C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=22241247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159303 Expired DE2159303C3 (de) 1970-11-30 1971-11-30 Vollständiges Aushärten polymerisierbarer Filme

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE775955A (de)
CA (1) CA938915A (de)
DE (1) DE2159303C3 (de)
FR (1) FR2115474B1 (de)
GB (1) GB1372374A (de)
IT (1) IT942949B (de)
NL (1) NL7115959A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847304A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-03 Agency Ind Science Techn Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststoff-formkoerpern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808931A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Dynachem Corp Verfahren zum beschichten oder bedrucken eines substrates
DE2842938A1 (de) 1978-10-02 1980-04-17 Roehm Gmbh Verfahren zum polymerisieren mittels uv-licht
GB2327892B (en) * 1997-07-31 2001-11-14 Perstorp Ltd Improvements in or relating to curable coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847304A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-03 Agency Ind Science Techn Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststoff-formkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
CA938915A (en) 1973-12-25
FR2115474A1 (de) 1972-07-07
NL7115959A (de) 1972-06-01
FR2115474B1 (de) 1975-10-03
BE775955A (fr) 1972-03-16
IT942949B (it) 1973-04-02
DE2159303C3 (de) 1975-10-02
AU3546671A (en) 1973-05-17
GB1372374A (en) 1974-10-30
DE2159303B2 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166153B2 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE2244327B2 (de)
US3850675A (en) Use of ultraviolet light to cure uncured surface layer resulting from air inhibition in preceding high energy ionizing radiation curing process
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE2801396A1 (de) Duroplastharzbeladene traegermaterialien, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
US3770490A (en) Method of making and coating with high solids cured acrylic syrups
DE2612132B2 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
DE2715043A1 (de) Strahlungshaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung
DE4219446C3 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE2404156A1 (de) Polymerisations-coinitiatoren, mittels strahlung haertbare massen und verfahren zum polymerisieren aethylenisch ungesaettigter verbindungen
DE2159303A1 (de) Verfahren zum Ausharten polymerisier barer Filme
DE4002682A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten mit durch uv-strahlung haertbaren ueberzugsmitteln
DE2103996C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Acrylpolymerisat-Monomer-Mischung
DE2025789A1 (de) Verfahren zum Härten von Kunstharzmischungen mit ionisierender Strahlung
DE3687585T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines musters von klebemitteln.
DE2055893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
DE2164260C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines Metall-Substrates
DE1921114A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberflaechen von Gegenstaenden
DE2259161A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern, impraegnierungen, ueberzuegen und dergleichen aus durch uv-bestrahlung haertbaren zubereitungen
EP1323525B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Trägers
DE2104963A1 (de) Einseitig oder beidseitig mit Glas seidengewebe bzw Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte bzw Hart faserplatte
DE1694177C3 (de) Verfahren zum Aushärten von Polyesterform -und-überzugsmassen durch Elektronenbestrahlung
DE2020419B2 (de) Acrylmonomere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1964969B2 (de) Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis von ungesättigten Polyestern für die Strahlenhärtung von Überzügen
DE2113998A1 (de) Lufttrocknende lichthaertende,ungesaettigte Polyersterharze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977