DE2143219C3 - Abzweigklemme - Google Patents

Abzweigklemme

Info

Publication number
DE2143219C3
DE2143219C3 DE19712143219 DE2143219A DE2143219C3 DE 2143219 C3 DE2143219 C3 DE 2143219C3 DE 19712143219 DE19712143219 DE 19712143219 DE 2143219 A DE2143219 A DE 2143219A DE 2143219 C3 DE2143219 C3 DE 2143219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
segments
spacers
branch
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143219A1 (de
DE2143219B2 (de
Inventor
Max 7151 Steinach Hoeckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel filed Critical Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel
Priority to DE19712143219 priority Critical patent/DE2143219C3/de
Priority to CH1077872A priority patent/CH544416A/de
Priority to BE787831A priority patent/BE787831A/xx
Priority to NL7211610A priority patent/NL7211610A/xx
Priority to FR7230499A priority patent/FR2151955A5/fr
Publication of DE2143219A1 publication Critical patent/DE2143219A1/de
Publication of DE2143219B2 publication Critical patent/DE2143219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143219C3 publication Critical patent/DE2143219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/247Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Abzweigklemme zum Verbinden einzelner isolierter Adern eines MehrJ leiterkabels mit abisolierten Abzweigleitern mittels an die Adern anpreßbarer Kontaktstücke, die auf der dem Kabel zugewandten Innenfläche Zähne zum Durchstoßen der Isolierung der Adern sowie Mittel zum Verbinden mit den Abzweigleitern aufweisen und die von zu einem das Kabel umfassenden Klemmcp.körper zusammensetzbaren und lösbar mitcinander verbundenen Segmenten in der Anpreßrichtung unverschiebbar gehalten sind, wobei zumindest mit einem Teil zwischen die Adern einführbare Isolierkörper sowie eine Änderung des Abstandes der Zähne vom Zentrum des der Aufnahme des Kabels dienenden Innenraums der Klemme gestattende Schrauben vorgesehen sind.
Bei bekannten Abzweigklemmen dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 765 750 und 1 219 109) werden mittels der Schrauben die den Klemmenkörper bildenden Segmente zusammengespannt, und zwar so weit, bis die an den Verbindungsstellen einander zu-, gewandten Flächen der Segmente aneinander anliegen, weil es zur Aufrechterhaltung eines guten Kontaktes zwischen den Adern und den ihnen zugeordneten Kontaktstücken notwendig ist, die Segmente zu einem starren Klemmenkörper miteinander zu verbinden. Da bei geschlossener Klemme die Zähne der Kontaktstücke in einem bestimmten Maße in die Adern des Mehrleiterkabels eingedrungen sein müssen, schließt eine solche Konstruktion es aus, die Klemme für Kabel mit verschieden großen Querschnitten zu verwenden. Ein Querschnitt, der größer ist als derjenige, für den die Klemme bemessen ist, hätte zur Folge, daß die an den Verbindungsstellen einander zugewandten Flächen der Segmente nicht in Anlage aneinander gebracht werden könnten, und bei einem zu kleinen Querschnitt des Kabels würden die Zähne der Kontaktstücke nicht oder nicht genügend tief ·η die Adern hineingedrückt.
Mit demselben Nachteil ist eine andere bekannte Abzweigklcmrnc der eingangs genannten Art (deutsches Gebrauchsmuster 7 040 179) behaftet, da die plattenförmigen Fortsätze eines der zwischen die Adern einführbaren Isolierkörper, welche zwischen den einander zugewandten Flächen der Segmente an den Verbindungsstellen derselben liegen, ebenfalls dazu führen, daß der Abstand der Kontaktstücke vom Zentrum des der Aufnahme des Kabels dienenden Innenraums bei geschlossener Klemme festliegt.
Eine Verwendbarkeit für Kabel unterschiedlicher Querschnittsgröße ist auch bei einer anderen bekannten Abzweigklemme (deutsche Auslegeschrift 2 052 157) nicht gegeben, bei der die einzelnen Segmente des Klemmenkörpers durch Zwischenkörper mittels Schwalbenschwanzverbindungen zusammengehalten werden und die Kontaktstücke mittels Schrauben gegen das Zentraum des der Aufnahme des Kabels dienenden Innenraum verschiebbar sind, weil die Verschiebbarkeit auf das für das Durchstoßen der Isolierung der Adern erforderliche Maß beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abzweigklemme zu schaffen, die für verschieden große Kabelquerschnitte verwendet werden kann. Diese Aufgabe ist, ausgehend von einer Klemme der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Festlegung des Spannweges im Bereich der Verbindungsstellen zwischen den einander zugewandten Flächen der zusammenspannbaren Segmente in ihrer Dicke auf den Querschnitt des Kabels abgestimmte Distanzsitücke angeordnet sind.
Durch solche Distanzstücke wird erreicht, daß die Zähne der Kontaktstücke bei geschlossener Klemme einen auf den Kabeldurchmesser abgestimmten Abstand vom Zentrum des der Aufnahme des Kabels dienenden Innenraums der Klemme haben, so daß gewährleistet ist, daß die richtige Endringtiefe erreicht ist, sobald die Segmente des Klemmenkörpers auf Block gezogen sind, d. h., die an den Verbindungsstellen einander zugewandten Flächen der Seg-
mente an den Distanzstücken anliegen. Für den Klemmenhersteller ergibt sich eine beträchtliche Rationalisierung, denn die Anzahl der Teile unterschiedlicher Größe wird verringert, und die Anzahl gleicher Teile, z.B. der Kontaktstücke und der Klemmenkörpersegmente, wird erhöht, wodurch sich größere Serien ergeben. Darüber hinaus wird die Lagerhaltung vereinfacht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Distanzstücke eine von einer der Schrauben durchsetzte Durchgangsöffnung auf, wodurch sie in einfacher Weise in der gewünschten Lage angeordnet und gehalten werden können. Diese Durchgangsöffnungen können zur Außenfläche des Klemmenkörpers hin offene Langlöcher sein, die vor dem Zusammenspannen der Segmente eine Verschiebung und Justierung der Distanzstücke erleichtern.
Besonders vorteilhaft ist es, als Material für die Distanzstücke einen Isolierstoff vorzusehen, da dann auch die Möglichkeit besteht, die Distanzstücke einstückig mit den zwischen die Adern einführbaren Isolierkörpern auszubilden, was die Montage vereinfacht. So wird beispielsweise hierdurch eine sichere Zentrierung der Abzweigklemme auf dem Kabel gewährleistet und die Abzweigklemme gegen ein Verdrehen um die Kabelachse gesichert. Ferner wird hierdurch mit einfachen Mitteln vermieden, daß die Isolierkörper, und zwar auch solche, die keinen verbreiterten Kopf aufweisen, in radialer Richtung aus dem Kabel herauswandern. Schließlich wird die Auswahl der richtigen Distanzstücke erleichtert, weil ohne Schwierigkeiten festgestellt werden kann, ob der ausgesuchte Isolierkörper für das vorliegende Kabel verwendet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Distanzstücke je einen einstückig mit ihnen ausgebildeten, sich gegen je einen der Isolierkörper erstrekkenden verdickten Fortsatz auf, dessen den beiden dem Distanzstück benachbarten Segmenten zugekehrte Flächen zumindest mittelbar auf diesen Segmenten abstützbar sind und dessen dem zugeordneten Distanzstück abgekehrte Fläche am Kabel anlegbar ist. Hierdurch läßt sich ebenfalls in einfacher Weise eine sichere Zentrierung der Klemme auf dem Kabel erreichen. Außerdem erleichtern solche Ansätze das Positionieren der Distanzstücke und das Erkennen der richtigen Distanzstückstärke. Eine besonders gute Anpassung an den Zwischenraum zwischen dem Klemmenkörper und dem Kabel erhält man in der Regel dann, wenn der verdickte Fortsatz etwa die Form eines im Querschnitt dreieckigen Prismas aufweist, wobei die an den Segmenten abstützbaren Flächen von den je einen Schenkel des Dreiecks bildenden Prismenflächen gebildet sind.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Stirnansicht einer Abzweigklemme im zusammengespannten Zustand,
Fig. 2 und 3 eine Stirnansicht bzw. Seitenansicht einer Isolierstoffplatte der Abzweigklemme in Fig.l,
Fig.4 eine Stirnansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer A'ozweigklemme.
Die in der Zeichnung dargestellte Abzweigklemme zum Verbinden einzelner Adern 1,2 und 3 eines als Ganzes mit 4 bezeichneten Dreileiterkabels mit nicht dargestellten Abzweigleitern weist drei jeweils gleichartig ausgebildete Kontaktstücke 5 auf, die auf der dem Kabel 4 zugewandten Innenfläche zum Durchstoßen der Isolation 6 der Adern 1,2 und 3 des Kabels Zähpe7 aufweisen. Ferner besitzt jedes Kontaktstück 5 eine in radialer Richtung der kreisringförmigen Abzweigklemme verlaufende, mit Gewinde versehene Sackbohrung 8, die in eine etwa rechtwinklig dazu das Kontaktstück durchsetzende Boh-
jo rung 9 einmündet, in die ein Abzweigleiter ein- und je nach Ausführungsform auch hindurchsteckbar ist. In die Sackbohrung 8 jedes Kontaktsückes ist eine vorzugsweise mit einer flachen Stirnfläche versehene Schraube 10 mit einem mit einem Innensechskant 11
•-5 versehenen Kopf eingeschraubt, mittels der ein in die Bohrung 9 eingesteckter Abzweigleiter festklemmbar ist. Die KontaktstückeS sind in einem das Kabel 4 umfassenden, ringförmigen, aus den mittels Schrauben 13 lösbar miteinander verbundenen Segmenten 14 zusammengesetzten Klemmenkörper 12 isoliert und in Anpreßrichtung unverschiebbar gehalten. Die Anzahl der Segmente 14 und der KontaktstückeS entspricht dabei derjenigen der Adern 1,2 und 3. Zur Aufnahme der KontaktstückeS weist jedes Segment 14 eine in radialer Richtung von innen nach außen verlaufende Aussparung 15 auf, in die von innen her ein Formstück 16 aus Isolierstoff eingesetzt ist, das auf der Innenfläche der Segmente 14 anliegende Randteile 17 und an den Stirnseiten der Abzweigklemme nach außen geklappte Randteile 19 aufweist, die über die Außenfläche der Segmente 14 vorstehen. Auf der Außenseite des Klemmenkörpers 12 stehen die Formstücke 16 mit einem Wandungsteil über die Umfangsfläche der Segmente 14 vor.
Der im Bereich der Aussparung 15 im Segment befindliche Teil des Formstückes 16 weist eine nach innen vorspringende Schulter 20 auf, gegen die sich das Kontaktstück 5 abstützt.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die radial gerichtete Mittellinie der Kontaktstücke 5 jeweils auf der Linie liegt, die den von den im Bereich der Verbindungsstelle einander zugewandten Stirnflächen der Segmente, z. B. den Stirnflächen 21, 22 oder 23, 24 gebildeten Winkel halbiert.
Die Abzweigklemme weist ferner drei allgemein mit 25 bezeichnete Isolierstoffplatten auf (vgl. auch F i g. 2 und 3). Jede Isolierstoffplatte besitzt einen zwischen zwei benachbarte Adern 1 und 2 oder 2 und 3 oder 1 und 3 als Isolierkörper einführbaren
so Teil 26, der in bekannter Weise in radialer Richtung verlaufende Zähne aufweisen kann, ein sich an den Teil 26 anschließenden und damit einstückigen verdickten Fortsatz 27 und ein sich an letzteren anschließendes und damit einstückiges Distanzstück 28.
Der Teil 26 ist in seiner Länge an die radiale Abmessung einer Ader 1,2 und 3 vom Mittelpunkt zur Außenfläche hin angepaßt. Auch hinsichtlich seiner Dicke ist der Teil 26 an die Art und Querschnittsgröße des Kabels 4 angepaßt.
Der Fortsatz 27 weist beidseitig des Teiles 26 eine Innenfläche 29 auf, die ebenfalls an die Abmessungen und Konturen der Adern 1,2 und 3 so angepaßt ist, daß die Innenfläche 29 beidseitig des Teiles 26 auf einem Teil der Außenfläche der Adern anliegt.
Dadurch werden die. Adern zentriert in der Mitte der Abzweigklemme gehalten. Auf der radial nach außen weisenden Partie weist der Fortsatz 27 eine keilförmiii verlaufende Außenfläche 30 auf. mit der er auf
weft
einem Teil der Innenfläche zweier benachbarter und dann so wen angezogen, bis die Stirnflächen, Randteile 17 von zwei benachbarten Segmenten 14 beispielsweise die Stirnflächen 21 und 23, im Bereich anliegt. Hierdurch ist ein sicheres Ausrichten der der Verbindungsstellen der Segmente an den Di-Klemme auf dem Kabel 4 erzielt, stanzstücken 28 anliegen, wodurch die Segmente 14
Das Distanzstück 28 erstreckt sich in den Zwi- S zusammengespannt werden und gleichzeitig dabei die schenraum, der von den einander zugewandten, in Kontaktstücke 5 in radialer Richtung so an die Abstand voneinander liegenden Stirnflächen 21, 23 Adern 1,2 und3 angepreßt werden, daß die Zähne7 oder 22, 24 der zusammcngespannlcn Segmente 14 die Isolation 6 durchstoßen und eine einwandfreie, gebildet ist. Dabei sind die Segmente 14 durch die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kon-Schrauben 13 so fest zusammengespannt, daß die io taktstücken 5 und den zugeordneten Adern hcrstel-Slirnflächen 21,23 oder z. B. 22, 24 fest gegen die zu- lcn. Die mittels der Schrauben 10 in der Bohrung 9 gewandten Flächen der Distanzstücke 28 gepreßt festklemmbaren Abzweigleiter können vor dem Zusind. Die Dicke des Distanzstückes 28 gibt dabei vor, sammenspannen der Segmente (Montage unter Spanwic weit die Segmente bei der Querschnittsgröße des nung) oder auch danach angeschlossen werden.
Kabels 4 zusammengespannt werden können und 15 Eine Abzweigklcmme für ein Kabel anderen Quermüssen, damit ein einwandfreier Kontakt zwischen Schnitts zeigt Fig.4. Die Segmente, die Kontaktden Kontaktstücken 5 und den zugeordneten stücke und die letztere aufnehmenden Formstücke Adern 1,2 und 3 gewährleistet ist. Das Distanzstück haben die gleiche Form und Abmessung wie bei dem 28 weist eine Durchgangsöffnung 31 in Gestalt eines Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Nur die als Ganzur Außenseite des Klemmkörpers 12 hin offenen 20 zes mit 125 bezeichneten Isolierstoffplatten sind hin-Langloches auf, das von der Schraube 13 durchsetzt sichtlich der Formgebung und Bemessung ihrer cinist. zclncn Teile von der Isolierstoff platte 25 gemäß
Beim Herstellen der Abzweigverbindung werden F i g. 2 und 3 verschieden. Bei der Isolierstoffplattc zuerst die im Herstellerbetrieb der Querschnittsgröße 125 sind der Teil 126, der Fortsalz 127 und das mit des Kabels 4 hinsichtlich der Bemessung des Teiles aj den übrigen Teilen einstückig ausgebildete Dislanz-26, der Formgebung des Forlsatzes 27 und der Dicke stück 128 in ihrer Form und Abmessung an die an des Distanzstückes 28 zugeordneten Isolicrstoffplat- deren Querschnittsabmessungen des Kabels angcten 25 mit den Teilen 26 zwischen die Adern 1,2 paßt. Die unterschiedlichen, an je eine Querschnittsund 3 des Kabels 4 eingesetzt oder eingetrieben, bis größe angepaßten Isolierstoffplatten ermöglichen es, die Innenfläche 29 des Fortsatzes 27 auf dem Kabel 30 alle übrigen Teile der Klemme für einen relativ gro aufliegt. Hiernach werden die Segmente 14 auf das ßen Kabelquerschnitlsbereich hinsichtlich Form und Kabel 4 aufgesetzt, die Schrauben 13 eingeschoben Größe gleich auszubilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abzweigklemme zum Verbinden einzelner isolierter Adern eines Mehrleiterkabels mit abisolierten Abzweigleitern mittels an die Adern anpreßbarer Kontaktstiicke, die auf der dem Kabel zugewandten Innenfläche Zähne zum Durchstoßen der Isolierung der Adern sowie Mittel zum Verbinden mit den Abzweigleitern aufweisen und die von zu einem das Kabel umfassenden Klemmenkörper zusammensetzbaren und lösbar miteinander verbundenen Segmenten in der Anpreßrichtung unverschiebbar gehalten sind, wobei zumindest mit einem Teil zwischen die Adern einführbare Isolierkörper sowie eine Änderung des Abstandes der Zähne vom Zentrum des der Aufnahme des Kabels dienenden Innenraums der Klemme gestattende Schrauben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des Spannweges im Bereich der Verbindungsstellen zwischen den einander zugewandten Flächen (21, 23) der zusammenspannbaren Segmente (14) in ihrer Dicke auf den Querschnitt des Kabels (1,2,3) abgestimmte Distanzstücke »5 (28; 128) angeordnet sind.
2. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (28; 128) eine von einer der Schrauben (13) durchsetzte Durchgangsöffnung (31) aufweisen.
3. Abzweigklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (28; 128) aus Isolierstoff bestehen.
4. Abzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (28; 128) je einen einstückig mit ihnen ausgebildeten, sich gegen je einen der Isolierkörper (26; 126) erstreckenden, verdickten Fortsatz (27; 127) aufweisen, dessen den beiden dem Distanzstück benachbarten Segmenten (14) zugekehrte Flächen (30) zumindest mittelbar auf diesen Segmenten abstützbar sind und dessen dem zugeordneten Distanzstück abgekehrte Fläche (29; 129) am Kabel anlegbar ist.
5. Abzweigklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (27; 127) etwa die Form eines im Querschnitt dreieckigen Prismas aufweist, wobei die an den Segmenten (14) anlegbaren Flächen (30) von den je einen Schenkel des Dreiecks bildenden Prismenflächen gebildet sind.
DE19712143219 1971-08-28 1971-08-28 Abzweigklemme Expired DE2143219C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143219 DE2143219C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Abzweigklemme
CH1077872A CH544416A (de) 1971-08-28 1972-07-18 Abzweigklemme
BE787831A BE787831A (fr) 1971-08-28 1972-08-22 Borne de derivation
NL7211610A NL7211610A (de) 1971-08-28 1972-08-25
FR7230499A FR2151955A5 (de) 1971-08-28 1972-08-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143219 DE2143219C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Abzweigklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143219A1 DE2143219A1 (de) 1973-03-08
DE2143219B2 DE2143219B2 (de) 1973-06-20
DE2143219C3 true DE2143219C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5818092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143219 Expired DE2143219C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Abzweigklemme

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE787831A (de)
CH (1) CH544416A (de)
DE (1) DE2143219C3 (de)
FR (1) FR2151955A5 (de)
NL (1) NL7211610A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067917B1 (de) * 1981-06-18 1985-08-28 MARS-ALCATEL Société anonyme dite: Anschlussvorrichtung für einen isolierten Leiter durch Durchdringen der Isolation
DE3221458C1 (de) * 1982-06-07 1987-12-23 Franz Wirschitz GmbH Herstellung von Freileitungs- und Schaltanlagen-Armaturen, 8000 München Verfahren zum Anschliessen von Abzweigleitern an Adern eines spannungsfuehrenden,elektrischen Kabels sowie Abzweigklemme zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3545305C2 (de) * 1985-12-20 1994-04-14 Metz Albert Ria Electronic Klemme für den Anschluß eines mehrere isolierte Leiter aufweisenden Flachbandkabels

Also Published As

Publication number Publication date
NL7211610A (de) 1973-03-02
DE2143219A1 (de) 1973-03-08
CH544416A (de) 1973-11-15
BE787831A (fr) 1972-12-18
DE2143219B2 (de) 1973-06-20
FR2151955A5 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004414T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung diskontinuierlicher leiter
DE1912303C3 (de) Verbindungseinrichtung fur Teil stucke eines elektnschezn Zapfschienen verteilersystems
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE2903960A1 (de) Vollisolierte abzweigklemme
DE2143219C3 (de) Abzweigklemme
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
DE3246878C2 (de)
DE3413740C2 (de)
DE2804758B2 (de) Gebogener elektrischer Kontaktstecker
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE3243384C1 (de) Elektrische Mehrphasen-Abzweigklemme
DE2132870C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer lösbaren elektrischen Verbindung
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2228273A1 (de) Kabelmuffe
DE1765242B1 (de) Abzweigklemme
DE731079C (de) Abzweigvorrichtung fuer ein mehradriges Kabel
DE1159532B (de) Abzweigklemme zum gleichzeitigen Verbinden der einzelnen isolierten Adern eines Mehrleiterkabels mit Abzweigleitern
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE2712895A1 (de) Elektrische kupplung
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE2500828A1 (de) Elektrischer leitungsanschluss
DE4028987A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8325 Change of the main classification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee