DE2134798A1 - Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Gasstromen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Gasstromen

Info

Publication number
DE2134798A1
DE2134798A1 DE19712134798 DE2134798A DE2134798A1 DE 2134798 A1 DE2134798 A1 DE 2134798A1 DE 19712134798 DE19712134798 DE 19712134798 DE 2134798 A DE2134798 A DE 2134798A DE 2134798 A1 DE2134798 A1 DE 2134798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stannous
group
antimonyl
solution
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134798B2 (de
DE2134798C3 (de
Inventor
Blake Franklyn New City West Charles William Niagara Falls N Y Mago (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2134798A1 publication Critical patent/DE2134798A1/de
Publication of DE2134798B2 publication Critical patent/DE2134798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134798C3 publication Critical patent/DE2134798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/06Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly alkaline liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

dr. W. Schalk · dipping. P. Wirth · dipl.-ing. G.Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK. · DR. P. WEl NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
C-B178-G
Union Carbide Corporation 270 Park Avenue New York, N.Y. 10017 /USA
Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Gasströmen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Korrosionsinhibitoren für Alkanolamin-GasbehancHungssysteme.
Gase, wie Erdgas, Abgas und Bynthesegäs, ~t sind durch die Verwendung wässriger Alkanolaminlösungen zur Absorption der im Gasstrom enthaltenen sauren Gase gereinigt worden. Gewöhnlich fließt eine 5-30-%ige Alkanolaminlösung [z.B. eine Monoäthanolaminlösung) im Gegenstrom zum Gasstrom in einer Absorptionskolonne, um die sauren Gase zu entfernen. Ein Vorteil eines solchen Systems besteht darin, daß das Verfahren ein kontinuierlicher Zyklus ist und die Reaktion so bei höheren Temperaturen umgekehrt werden kann, um die sauren Gase aus der Lösung freizusetzen.
Bei Verwendung von Stahlteilen oder -komponenten in einem solchen System wurde festgestellt, daß sowohl ein allgemeiner als auch örtlich korrodierender Angriff erfolgen kann. Dies ist ein besonderes Problem in Kochern und Wärmeaustauschern, wo der Stahl einer heißen, protonierten Alkanol-
109885/1680
aminlösung ausgesetzt ist. Eine wärmeübertragende Metalloberfläche scheint besonders anfällig zu sein. Untersuchungen haben in'der Vergangenheit festgestellt, daß unter bestimmten Bedingungen korrodierende Produkte, wie Aminoessig-, Glykol-, Oxal- und Ameisensäure, gebildet werden. Die Monoäthanolaminsalze·dieser Säuren ergeben die Möglichkeit eines verstärkten Angriffs gegenüber eisenhaltigen Metallen. Weiterhin kann das Carbonatsalz von Monoäthanolamin in weitere Produkte, wie N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin, umgewandelt werden, von denen gefunden wurde, daß sie die Korrosionsfähigkeit von Stahl, ^ insbesondere unter Wärmeübertragungsbedingungen, erhöhen.
W- '
Es gibt verschiedene Alternativen zur Verengerung der Korrosionsgeschwindigkeiten, wie u.a. (1) die Anbringung einer Seitenstromsamnielvorrichtung ("side-stream reclaimer") zur Entfernung korrodierender Abbauprodukte, (2) die Verwendung stärker korrosionsfester KonstrukfcLonsmaterialien, (3) eine bessere Kontrolle der Verfahrensbedingungen und (4) die Mitverwendung von Korrosionsinhibitoren. Vom Kosten- und Wirksamkeitstandpunkt wird die letztgenannte Alternative bevorzugt. Bestimmte, als wirksam angegebene Korrosionsinhibitoren haben jedoch keine industrieweite Aufnahme gefunden, und zwar möglicherweise, da sie nicht in der Lage sind, in bestimmter Hinsicht einen andauernden Schutz zu schaffen.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte, im folgenden nach genauer beschriebene Gruppen von Verbindungen als Korrosionsinhibitoren für wässrige Alkanolamin— absorptionssystema äußerst wirksam sind. Die Korrosionsinhibitoren umfassen eine Antimonsalz/Vanadatsalz-Kombination, Stannosalze, organische Zinnverbindungen, nitroaroamtische Säuren und deren Salze und Benzotriazol. Die Korrosionsinhibitoren sind besonders geeignet in den in Ammoniakanlagensystemen zur Herstellung von Wasserstoff verwendeten wässrigen Monoäthanol-
eminwäschern.
10 9885/1080
Antimonverbindungen sind bereits als Inhibitoren zur Verhütung eines Angriffs von eisenhaltigen Metallen durch wässrige Monoäthanalaminlösungen verwendet worden. Eine Hypothese beim bisherigen Arbeiten mit antitnonhaltigen Verbindungen in Säurelösungen war es, daß sie als Eisen- oder Stahlinhibitoren wirken, indem sie zur Bildung einer Ablagerung von Antimon auf der Metalloberfläche reduziert werden, und daß die Inhibierung aus dessen relativ hoher WasserstaffDberspannung oder erhöhten Polarisierung von Kathoden mit örtlicher
zusätzlichen Wirkung resultiert. Es besteht auch die Möglichkeit einer/sekundären anodi-
sehen Wirkung. .
Vanadate waren in der Vergangenheit als Eisen- oder Btahlkorrosionsinhibitoren bekannt, wurden jedoch zu diesen Zweck nicht viel verwendet. Die Oxy— dationsstüTen von Vanadium legen es nahe, daß die Vanadate als Inhibitoren vom Oxydationsaitteltyp wirken.
Es wurde nun gefunden, daß trotz der unterschiedlichen Inhibierungsmechanismen durch Antimonyl— und Vanadatverbindungen die Kombination der beiden Zusätze jeder Verbindung allein in derselben Konzentration Überraschend überlegen ist.
Repräsentative Antimonverbindungen sind Kaliuraantimonyltartrat, Natriumanti— monylglucooat und andere derartige Antimonderivate organischer Polyhydroxy— säuren, in welchen der aliphatische Carbonsäureteil 2-6 Kohlenstoffatome hat. Die bevorzugte Antimonverbindung ist Kaliumantimonyltartrat mit der Formel K(SbO)C4H4Og.1/3420. Wo diese Verbindung in der erfindungsgemäßen Kombination verwendet wird, wird zur verbesserten Stabilität noch Weinsäure in einer Menge von 1/10 der Antimony!konzentration mitverwendet.
109885/1680
Geeignete Vanadatverbindungen sind z.B. Natriurmieta/anadat, Kaliumpyrovanadat, käÜuLrnbrtiTOvanadat und andere Salze von Vanadinsäuren. Die bevorzugte Vanadatverbindung ist Natriummetavanadat.
Die Verbindungen werden zusammen gemischt, so daß sich ein Verhältnis der Antimonylverbindung zur Vanadatverbindung von etwa 1 bis 9 Gew.-Teilen zu etwa 9 bis 1 Gew.-Teilen ergibt. Das bevorzugte Verhältnis liegt zwischen 4:6 bis 6:4 Teilen, wobei gleiche. Teile ganz besonders bevorzugt werden.
fc Die Kombination wird in einer Menge von 0,01-1,0 Gew.-^d, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Alkanolarainlösung einschließlich dem Gewicht an Wasser und Alkanolamin, zugegeben. Diese Prozentsätze gelten für alle erfindungsgemüßen Korrosionsinhibitoren.
Eine andere, als Konosionsinhibitoren für wässrige: Alkanolaminsysteme geeignete Klasse von Verbindungen sind Zinnverbindungen, wie Stannosalze, : z.B. Stannotartrat, Stannogluconat, Stannochlorid, Stannoacetat, Stanno— fluoborat, und organische Zinnverbindungen, wie Di-n-butylzinndimethoxyd, n-Butylstannonsäure, Dimethylzinnoxyd und Diäthylzinndichlorid. Bevorzugt ψ werden Stannotartrat und Btannogluconat, insbesondere Stannotartrat.
Stannotartrat und Stannogluconat sind die bevorzugten Verbindungen, da sie sich in Mengen von mindestens 1 Gew.-^d und bis zu 2 Gew.-^, in konzentrierten Alkanolaminen als löslich erwiesen haben. So kann Monoäthanolamin z.B. als inhibiertes Produkt mit einem Gehalt bis zu 2 Gew.-ήα Stannotartrat und/oder Stannogluconat verkauft werden, was die Formulierung eines wässrigen Alkanol· · aminreinigungssystetos in der Anlage erleichtert.
109885/1680
Weitere Korrosionsinhibitoren sind die nitrosubstituierten aromatischen Säuren und ihre Salze, wie Natrium-m-nitrobenzoat, Natrium-4~nitrophthalat und p~ Nitrozimtsäure. Diese Verbindungen können Inhibitoren vom Oxydationsmitteltyp sein, indem sie eine gewisse anodische Polarisation bewirken, wobei der Mechanismus vielleicht auch eine Chemisorption zusammen mit einer Oxydation
ausübt. Der -durch Verwendung dieser Verbindungen als Inhibitoren ausgeübte Schutz scheint relativ stark von der Temperatur abzuhängen.
'Ein weitere Korrosionsinhibitor für wässrige Alkanolaminsysteme, der einen Teil der vorliegenden Erfindung ausmacht, ist Berizotriazol. Es konnte bisher nicht festgestellt werden, ob Benzotriazol als anodischer Inhibitor wirkt oder Db in diesem Fall auch ein merklicher kathodischer Beitrag erfolgt.
Alkanolaminsysteme, die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren verbessert werden können, sind Mono- und Polyalkanolamine mit 2-4 Kohlenstoffatomen pro Alkanolteil. Typische Alkanolamine sind Monoäthanolamin, Diäthanolamin und Monoisopropanolamin.
Die erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren wurden in MonDäthanolamin/Wasser-Kohlendioxyd-Lösungen getestet, denn obgleich wässrige Monoäthanolaminlösungen per se gegenüber eisenhaltigen Metallen nicht korrodierend sind, werden sie
nach Sättigung mit Kohlendioxyd gegenüber Flußstahl stark korrodierend. Vermutlich tritt eine elektrochemische Korrosions mit der anodischen Reaktion auf, von.der erwartet werden kann, daß sie Produkte, wie Ferrohydroxyd, Ferrocarbonat oder bestimmte Komplexe bildet.
109885/1680
— ο —
In einigen der Beispiele werden Metallstreifen von 76 χ 38 χ 1,6 mm unter Verwendung eines milden Scheuermittels durch Schrubben mit einer Bürste gereinigt und dann mit Wasser und Aceton gespült. Dann wurden die trockene, sauberen Metallstreifen gewogen und aufrecht in eine SOO-ccm-Glaszelle gegeben, worauf die Streifen mittels Z-förmiger Glasstäbe getrennt wurden. Die Streifen wurden durch Zugabe von 400 ecm der Monoäthanalamintestlösung vollständig bedeckt, die vorher bei Zimmertemperatur mit Kohlendioxyd gesättigt worden war. Dann wurde jede Zelle mit einem RückfluIMihler, einem Sprinklerrohr und Thermometer versehen und in ein Bad konstanter Temperatur gegeben. P Die Lösung wurde 72 Stunden auf der Testtemperatur gehalten, wobei Kohlendioxyd mit einer Standardgeschwindigkeit von 100 ccm/min eingeleitet wurde. Die Metallstreifen wurden durch kurzes Eintauchen in eine inhibierte Salzsäurelösung gereinigt, mit Wasser und Aceton gespült und luftgetrocknet. Dann wurde der Gewichtsverlust bestimmt.
Die Wärmeübertragungswirkungen relativ zur Korrosion des Stahls wurden wie folgt gemessen: eine gewogene Stahlplatte von 76 χ 76 χ 4,B mm wurde mittels einer 5-cm- Rohrverbindungsvorrichtung an einem 1000-ccm-Kolben ■ befestigt. Die Platte wurde mit einem 500-Watt-Lötkolben erhitzt, für den ein besonderer Kopf hergestellt worden war, um die Einheit zusammenzuhalten. Zur Regelung der Wärmezufuhr wurde eine Variac-Vorrichtung verwendet; zur Aufzeichnung der entsprechenden Metalltemperatur wurde ein Wärmeelement im halben Abstand von der Plattenkante hineingebphrt. - Der Kolben wurden mit einem
Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Sprinklerrohr versehen. Bei allen Tests reichte die Wärmezufuhr aus, um für die 72—stündige Testdauer ein heftiges Sieden aufrechtzuerhalten, wobei Kohlendioxyd mit einer Standardgeschwindigkeit von 100 ccm/min eingeleitet wurde. Um die Wirkung der Stahl-
durch erhitzung durch Eintauchen mit derjenigen zu vergleichen, diq^eine Heizquelle
"entsteht, wurde eine 38 χ 38 χ 1f6 mm Platte desselben Stahl mittels eines
10 9 8 85/1680
-.7 - , 213Λ798
Hakens in die Losung gehängt. Wie festgestellt wurde, war die Korrosionsge- ; schwindigkeit der Wärmeübertragungsplatte in verdünnten Monoäthanolaminlösungen wesentlich größer als diejenige der eingetauchten Platte. Die Metallstreifen und —platten wurden nach dem Test durch kurzes Eintauchen in eine inhibierte Salzsäurelösung gereinigt, in Wasser und Aceton gespült und luftgetrocknet. Die Korrosion des Stahles wurde sowohl durch Gewichtsverlust als auch dreh das Aussehen bestimmt.
Die Korrosion von Flußstahl und rostfreiem Stahl Typ 304 durch Monoäthanolaminlösungen wurde unter Bedingungen 'höherer Temperaturen und Drucke unter Verwendung eines Parr-Druckreaktors, Serie 4500 untersucht. Gereinigte und gewogene Metallplatten von 76 χ 19 χ 1,6 mm, durch an Haken von der Glasauskleidung im Reaktor aufgehängt waren, wurden vollständig durch die Mono-V äthanolaminlösung bedeckt, die bei Zimmertemperatur mit Kohlendioxyd behandelt worden war. Nach Verschließen des Reaktors mit seinem Druckdeckel wurde Kohlendioxyd" durch die Lösung geleitet, um den verfügbaren Sauerstoff zu verringern. Dann wurde die Anlage 24 Stunden unter dem natürlichen, von der Lösung entwickelten Druck auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Danach wurden die Metallstreifen durch kurzes Eintauchen in eine inhibierte Salzsäurelösung gereinigt, mit Wasser und Aceton gespült und luftgetrocknet.
Die obigen Testverfahren wurden in den folgenden Beispielen angewendet,· die die vorliegende Erfindung veranschaulichen, ohne sie zu beschranken.
109885/1680
Beispiel 1
In diesem Beispiel war die Anlage so konstruiert, daß die fragliche Stahlplatte auch die Wärmequelle zur Aufrechterhaltung eines heftigen Siedens der Läsung war. Eine Ablesung der Wärmeelementes zeigte," daß die Temperatur der Warrneubertragungs platte 120 C, für eine I&j/oige "Monoäthanolaminlösung war, denen Massentemperatur etwa 101 C. betrug. Die Testdauer war für alle Versuche mit Einleitung von Kohlendioxyd 72 Stunden. Der prozentuale Schutz wurde wie folgt berechnet: ■
aninhibierter Gewichtsverlust - inhibierter Gewichtsverlust χ 100
uninhibierter Gewichtsverlust
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Dabei wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
MEA = Monoäthanolamin HEED = N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylGndiamin
109885/1680
Schutz von Flußstahl in D/3
Inhibitor und Menge in %
Aminlösung in %
Wärmeübertragungs platte
suspendierter Streifen
Aussehen der Wärmeübertragungsplatte nach dem Test
SD QO OO
Natriunmetavanadat
Kaliumantimonyltartrat Vteinsäure
Natriummetavanadat Kaliumantimonyltartrat und Weinsäure
0,1
0,1 0,01
0,05 0,05 0,005
15 MEA 30 MEA 15 HEED
30 MEA
15 HEED
15 MEA
30 MEA
15 HEED
Θ5
94
83 95
93 96 97
gut, vielleicht einige kleine Löcher wie neu
schwere spaltige Vertiefungen, die für den Gewichtsverlust verantwortlich sind
leichter allgemeiner Angriff wie neu
wie neu wie neu wie neu
t CO
Beispiel
Wässrige Monoäthanolaminlösungen mit einem Gehalt von 15 Gew.-^j3 Monoäthanol— amirij, die bei Zimmertemperatur mit Kohlendioxyd behandelt worden wären, wurden
Parr—
in einen kleinen/Druckreaktor, Serie 4500, gelegt; dann vairds der Reaktor verschlossen, erhitz^ und es wurde sich der natürliche Druck der Lösung entwikkeln gelassen. Die Korrosipnsuntersuchungen erfolgten mit einer uninhibierten Lösung und einer solchen mit 0,04 c/a Natriummetavanadat^ 0,05 c/a Kaliumantimonyltaetrat und 0,005 °/a Weinsäure auf Proben von kaltgewalztem Flußstahl und rostfreiem Stahl, Typ 304. Die Arbeitsbedingungen und Ergebnisse waren wie folgt: Auswertungsbedingungen uninhibiert inhibiert
Temperatur; 0G, Druckablesung; kg/cm Zeit; std
Korrosionsverluste; mm pro Jahr
kalt gewalzter Flußstahl ,0,5 0,5 ^0,025 ^0,025
rostfreier Stahl, Typ 304 <0,025<t),025 keiner keiner
Beispiel 3
100 125 100 125
8,4 14 7,7 ' 17,5
24 24 24 24
Um die Wirkung der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren unter schärferen Bedingungen zu testen, wurde die Antimonylvanadatkombination mit den einzelnen Zusätzen im Kcrrrosionstest mit wässrigen Monoäthanolaminlösungen verglichen, die 65 Gew.-Ρ'ό Monoäthanolamin beim Siedepunkt der Lösungen enthielten, die gleichzeitig mit Kohlendioxyd durchgespült wurden. Zweck dieser Bedingungen ist es, daß sie schnellere und schärfere Maßnahmen zur Auswertung der Inhibitoren bieten. Nach 72 Stunden unter diesen Bedingungen wurds die Korrosion von Stahlstreifen wie in den obigen Beispielen durch Vergleichen der Gewichtsverlust mit ähnlichen, in uninhibierte Lösungen eingetauchten Streifen bestimmt. Aus den folgenden Ergebnissen mit doppelten und manchmal dreifachen Versuchen ist ersichtlich, daß mit der Kombination, Jsdosh nicht mit den einzelnen Zusätzen ein reproduzierbarer, befriedigender Schutz erreicht werden konnte, Ί "" 109885/ 1880
- 11 Inhibitor und Menge in
Natriunwetavanadat
Kaliumantimonyl—
tartrat
Schutzbereich bei Flußstahl
in $ "
0 42-99
0,1 ' 0-16
0,05 99+1
70-99
0,05 D
0.025 99+1
O1I
0,05
0,05
0,025
Die schlechte Reproriuzierbarkeit mit Natriurametavanariat allein ist ein Kennzeichen anodischer Inhibitoren bei einer Grenzkonzentration, was sich manchmal durch einen schweren, örtlichen Angriff zeigt.
Beispiel 4
Hier wurde eine der erfindungsgemäßen Zinnverbindungen, nämlich Stannotartrat, bei verschiedenen Konzentrationen unter Y/ärmeubertragungsbedingungen auf ihren Schutz für Flußstahl in zwei unterschiedlichen Systemen aus Monoäthanolamin, Wasser, Konlendioxyd und Stannotartrat getestet. Alle Lösungen wurden konstant ndt Konlendioxyd durchgespült. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Test Gew.—"4 Stannotartrat
prozentualer Schutz
0,005
0,01
0,025
0,05
0,1
0,005
0,01
0,025
0,05
0,1
66 73 77 87 87
85 92 95 93
109885/1680
A « prozentualer Schutz von eingetauchten Flußstahlplatten, berechnet durch
uninhibierter Gewichtsverlust — inhibierter Gewichtsverlust χ 100 uninhibierter Gewichtsverlust
B = eine LösungD mit 15 Gew.-^ Monoäthanolamin wurde 3 Tage auf etwa 101°C. erhitzt
C « eine Lösung mit 65 Gew.-^0 Monoäthanolamin wurde 3 Tage auf etwa 107 C. erhitzt. ·
Das folgende Beispiel wurde durchgeführt, um das Natriummetavanadat/Kaliumantimonyltartrat/Weinsäure-Inhibitorsystem unter den Bedingungen einer industriellen fe -Anlage zu testen.
Beispiel 5_
Untersucht wurde eine Ammoniakanlage einer Kapazität von 1000 t/Tag, die das Girbitol-Verfahren zur Absorption des restlichen Kohlendioxyds vom Wasserstoff-Btrom mit einer Iß-Jjdigen wässrigen Monoäthanolaminlösung als saures Gasabsorp— tionsmedium verwendete.
Die Inhibitorkombination bestand aus jeweils 0,05 °/0 Natriummetavanadat und Kaliumantimon-yltartrat und 0,005 % Weinsäure.
Das erste Verfahren zur Auswertung der Korrosion bestand in der Bestimmung der Gewichtsverluste von Metallproben, die in strategisch in den Strömen der Anlage aufgestellten Gestellen enthalten waren. Es wurden die folgenden Ergebnisse vor und nach der Zugabe der Inhibitorkombination erzielt:
109885/1680
Anbringung des Korrosionsgestells durchschnittliche Stahlkorrosions-(jeweils 4 Metallproben) geschwindigkeit; mm/Jahr
vor nach
der Inhibitorzugabe
am Wärmeaustauscher zwischen der
an Amin reichen und armen Lösung; 0f071 0,020
auf eier an Amin armen Seite
aminreiche Lösung, nach der hydrau- R nrf. n n.n
lischen Turbine . &'77 D|D1Ü
1 « Fließgeschwindigkeit von etwa 19 l/min, die durch die Korrosionsgestelle
aufrechterhalten wurde
2 a mm/Jahr, berechnet aus den Gewichtsverlusten nach 5-22 Tagen
Ein zweites Verfahren zur Auswertung verwendete einen "Corrosometer", Modell CK-2. Dabei wurden Sonden des fraglichen Metalls in den Strom der Anlage eingetaucht und der Metallverlust wurde durch Veränderung im elektrischen Widerstand der Sonden gemessen. Die folgenden Ablesungen, die über einen Zeitraum von mehreren Monaten erfolgten, bestätigen die Wirksamkeit der Inhibitorkombination sowohl für Flußstahl als auch für rostfreien Stahl, Typ 304.
Dorrosometer-Ablesungen »it Sonden in der Aminlösung
Metalltyp durchschnittliche abgelesene Korrosionsgeschwindigkeit;
mro/Jahr
vor nach
der Inhibitor2ugabe
Flußstahl 14,0 keine
rostfreier Stahl, Q>wi
109885/1680
Dieselbe Anlage wurde weiterhin während der "LJn*:ehr"-periode auf Korrosionsanzeichen während der 5 Monate nach der Inhibitorzugabe untersucht. Die Rohrseite des Wärmeaustauschers zwischen der an Amin armen und —reichen Lösung wurde untersucht, da mit der uninhibierten Aminlösung die Korrosion, insbesondere der Prallplatte, ein Problem war. Nach 5-monatigem Arbeiten mit dem Inhibitor zeigte sich auf keinem der Teile irgendein Angriff. Weiterhin entwickelten die oberen Abschnitte der Stripperkolonnen und Verzweigungsleitungen zur Rohrseite des Wärmeaustauschers, die durch die uninhibierte Lösung häufig perforiert worden waren, keinerlei Lecks während der gesmaten Arbeitsdauer mit der Inhibitorkombination,
Beispiel 6 .
Nach dem Verfahren von Beispiel 4 wurden weitere Proben von Zinnverbindungen auf ihre Fähigkeit zur Inhibierung der Stahlkorrosion unter Wärmeaustauscherbedingungen ausgewertet. Dabei wurden die folgenden Testergebnisse erzielt:
109885/1680
Zinnverbindung Gew.-'
Stannotartrat 0,025
, 8tannogluconat 0,025
0,05
Stannotartrat 0,05
Stannochlorid 0,05
Stannoacetat 0,05
CO S tannofluoborat 0,05
00 Kaliumstannat 0.1
«^ Stannichlorid 0,05
Di-n-butylzinndimethaxyd 0,05
cn
OO
η-B utyIstannonsäure 0,05
O Stannotartrat 0,05
S tannogluconat 0,05
°/> Aminlösung prozentualer Schutz
MEA MEA MEA
15"
30
30
30 "
30 "
30 "
30 "
30 rt
30 ·'
30 "
30 1:1 MEA:HEED*
30 "
1 * wässrige Monoäthanolaminlösung mit 15 Gew.-*/) Monoäthanolamin
2 = wässrige Monoäthanolaminlösung mit 30 Gew.-^ Monoäthanolamin
a unvollständig in der Testlösung' löslich
4 = wässrige Löaung mit 30 Gew.-p/> einer 1:1 Gew.-Mischung aus Monoäthanolamin und N-(2-Hydroxyäthyl)ethylendiamin
Wärtneübertragunga-
platte
suspendierter
Streifen
75 80
*
75 80
80 90
90 95
65 90
70 90
70 . 85 ·
0 0
0 . 0
85 85
45 70
90 80
5 ' 15 '
CO CX)
Es wird bemerkt, daß anorganische Zinnsalze mit einem Wertigkeitszustand von +4, wie Stannichlorid und Kaliumstannat, oft nicht inHbierend zu sein scheinen.
Beispiel 7
101 95
BO 95
BO 95
Zimmert. 90
BO 90
10? 20
101 90
101 10
Die Tests von Beispiel 6 wurden unter Verwendung bestimmter nitrosubstituierter aromatischer Säuren und/oder Salze und Benzotriazol wiederholt. Die Ergebnisse
waren wie folgt:
Inhibitor Menge; °/a Test- Temperatur y0 Schutz
verbdg. Oq^
Natrium-m-nitro- ffi1_ ■ ■ 8Q
benzoat ' „ ;
0,5 15 '
' ' · 0,05 15
Natrium-4-nitro- ' ·
phthalate 0,5 15
0,5 ' 15
0,05 15
Benzotriazol 0,05 65
0,05 15 0,01 15.
1 - wässrige Monoäthanolaminlösung mit 65 Gew.-$) Monoäthanolamin 3 Tage
bei der angegebenen Temperatur
2 β wässrige Monoäthanolaminlösung mit 15 Gew.-^0 Monoäthanolamin 3 Tage ^ bei der angegebenen Temperatur.
Beispiel B
Unter WärmeÜbertragungsbedingungen wie in Beispiel 4 wurden bestimmte andere Korrosionsinhibitoren ausgewertet. Die Ergebnisse waren wie folgt: Inhibitor Menge; % Amin- prozentualer Schutz von Flußstahl
Π0 Wärmepbertragungs- aufgehängter platte , Streifen
°.,5 1^ β9 = 50
Nitroterephthal-
säure 0,1 15 87 0
Benzotriazol 0,5 15 20 B7
109885/1680

Claims (5)

Patentansprüche
1.— Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus einem Gasstrom durch Absorption der Gase in wässrigen Alkanolaminlosungen, dadurch gekennzeichnet, daß man der wässrigen Alkanolaminlösung eine inhibierende Menge eines Korrosionsinhibitors aus der Gruppe .von
(1) einer 9:1 bis 1:9 Gewichtskombination von Vanadat- und Antimonylsalzen, in welcher das Vanadatsalz aus der Gruppe von Natriummetavanadat, Kaliumpyrovanadat und Kaliumorthovanadat und das Antimonylsalz aus der Gruppe von Kaliumantimonyltartrat und Natriumantimonylgluconat ausgewählt ist,
(2) Stannosalzen aus der Gruppe von Stannotartrat, Stannogluconat, Stannochlorid, Stannoacetat und Stannofluoborat, ;
(3) organischen Zinnverbindungen aus der Gruppe von Di-n-butylzinndimethoxyd, n-Butylstannonsäure, Dimethylzinnoxyd und Diäthylzinndichlorid,
(4) aromatischen Nitroverbindungen aus der Gruppe von Natrium-m-nitrobenzoat, Natrium-4-nitrophthalat und Nitroterephthalsäure und
(5] Benzotriazol
zugibt. . ι
2,— Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Alka- j nolarainlösung ein wässriges Monoäthanoiaminsystem ist.
3.— Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus Vanadat- und Antimonylsalzen eine Kombination aus Natriummetavanadat und Kaliumantimonyltartrat ist.·
4,— Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrosionsinhibitor in Biner Menge von 0,01-1,0 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht dBr
wässerigen Alkanolaminlösung, anwesend ist.' ■
109885/1680
5.- Präparat, bestehend aus einem Alkanolamin und bis zu 2 Gew.-^1 bezagen auf das Alkanolamin, eines Stannosalzes aus der Gruppe von StannDtartrat und Stannogluconat.
6,- Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stannosalz Stannotartrat ist.
Der Patentanwalt:
109885/1680
DE2134798A 1970-07-13 1971-07-12 Verfahren zur Korrosionshemmung bei der Entfernung saurer Gase aus einem Gasstrom Expired DE2134798C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5459570A 1970-07-13 1970-07-13
NL7200330A NL7200330A (de) 1970-07-13 1972-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134798A1 true DE2134798A1 (de) 1972-01-27
DE2134798B2 DE2134798B2 (de) 1978-07-20
DE2134798C3 DE2134798C3 (de) 1984-09-06

Family

ID=26644722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134798A Expired DE2134798C3 (de) 1970-07-13 1971-07-12 Verfahren zur Korrosionshemmung bei der Entfernung saurer Gase aus einem Gasstrom

Country Status (16)

Country Link
AT (3) AT323502B (de)
AU (1) AU475289B2 (de)
BE (1) BE769866A (de)
BG (3) BG20824A3 (de)
BR (1) BR7104351D0 (de)
CA (1) CA932316A (de)
CS (1) CS191159B2 (de)
DE (1) DE2134798C3 (de)
DK (1) DK139534B (de)
FI (1) FI52475C (de)
FR (1) FR2109658A5 (de)
GB (1) GB1360836A (de)
NL (2) NL152300B (de)
OA (1) OA03761A (de)
SE (1) SE372955B (de)
ZA (1) ZA713188B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115074738A (zh) * 2022-06-13 2022-09-20 山东国智新材料科技有限公司 一种绿色环保的多元复合气相缓蚀剂及其制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1084687A (en) * 1977-03-28 1980-09-02 Robert C. Clouse Quaternary pyridinium salt inhibitor system for gas conditioning solutions
US4100100A (en) * 1977-03-28 1978-07-11 The Dow Chemical Company Cobalt-containing inhibitor for sour gas conditioning solutions
US4499003A (en) * 1982-02-02 1985-02-12 Exxon Research & Engineering Co. Antimony-molybdenum salt corrosion inhibitor composition
DE4442114A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Nitrit-, phosphat- und aminfreies Kühl- und Wärmeübertragungsmittel
FR2994861B1 (fr) 2012-08-30 2014-08-22 IFP Energies Nouvelles Procede d'absorption de composes acides contenus dans un effluent gazeux au moyen d'une solution aqueuse a base d'amine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031632A (en) * 1934-06-21 1936-02-25 Girdler Corp Process for recovering acidic gases from gaseous mixtures
US2715605A (en) * 1952-07-02 1955-08-16 Jefferson Chem Co Inc Prevention of corrosion of ferrous metals by alkanolamines
GB1142317A (en) * 1966-02-01 1969-02-05 Eickmeyer Allen Garland Method for prevention of corrosion in carbon dioxide removal systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031632A (en) * 1934-06-21 1936-02-25 Girdler Corp Process for recovering acidic gases from gaseous mixtures
US2715605A (en) * 1952-07-02 1955-08-16 Jefferson Chem Co Inc Prevention of corrosion of ferrous metals by alkanolamines
GB1142317A (en) * 1966-02-01 1969-02-05 Eickmeyer Allen Garland Method for prevention of corrosion in carbon dioxide removal systems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Werkstoffe und Korrosion, 1958, H. 4, S. 202-216 *
US-Z.: Hydrocarbon Processing/Petroleum Refiner, Mai 1962, Vol. 41, No. 5, S. 141-143 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115074738A (zh) * 2022-06-13 2022-09-20 山东国智新材料科技有限公司 一种绿色环保的多元复合气相缓蚀剂及其制备方法
CN115074738B (zh) * 2022-06-13 2024-03-08 山东国智新材料科技有限公司 一种绿色环保的多元复合气相缓蚀剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CS191159B2 (en) 1979-06-29
ATA604971A (de) 1977-05-15
SE372955B (de) 1975-01-20
AU475289B2 (en) 1976-08-19
BG20621A3 (de) 1975-12-05
FI52475B (de) 1977-05-31
NL7109597A (de) 1972-01-17
DK139534C (de) 1979-08-20
AU3116971A (en) 1973-01-18
BG20824A3 (de) 1975-12-20
AT340881B (de) 1978-01-10
FR2109658A5 (de) 1972-05-26
OA03761A (fr) 1971-12-24
NL7200330A (de) 1973-07-12
BR7104351D0 (pt) 1973-05-31
AT323502B (de) 1975-07-10
CA932316A (en) 1973-08-21
DK139534B (da) 1979-03-05
FI52475C (fi) 1977-09-12
GB1360836A (en) 1974-07-24
DE2134798B2 (de) 1978-07-20
DE2134798C3 (de) 1984-09-06
BG25662A3 (en) 1978-11-10
BE769866A (fr) 1972-01-12
NL152300B (nl) 1977-02-15
AT324067B (de) 1975-08-11
ZA713188B (en) 1972-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3959170A (en) Corrosion inhibitors for alkanolamine gas treating system
DE3136491A1 (de) Zusammensetzung und verfarhen zur korrosionsverhinderung
DE2731711A1 (de) Verfahren zur hemmung der korrosion der eisenmetalle in waesserigem medium, insbesondere meerwasser
DE1211359B (de) Oxydationsmittelfreies Kaltfaerbemittel fuer menschliches Haar
DE2813047A1 (de) Loesung zur inhibierung der korrosion von eisen und stahl
WO1994024333A1 (de) Verfahren zur erhöhung der korrosionsbeständigkeit von nichtrostendem stahl
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2134798A1 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Gasstromen
DE449051C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlensaeureanhydrid
DE2204372A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus gasstroemen
DE3338952A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer zink
DE702361C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd aus solches enthaltenden Gasen
DE906844C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlensaeure und gegebenenfalls Ammoniak enthalten
DE2448603A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen amiden mit hilfe eines raney- kupferkatalysators
AT251550B (de) Waschflüssigkeit zum Entfernen von H2S und CO2 aus Gasen
AT79562B (de) Rostschutzverfahren.
DE68908369T2 (de) Entfernung von Ablagerungen von glasbeschichteten Behältern.
DE1544006A1 (de) Verfahren zur Korrosionshemmung bei Gaswaschverfahren
DE742413C (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
DE1254134B (de) Verfahren zur Anreicherung von Deuterium gegenueber seinen Isotopen nach der Bitemperaturaustauschmethode
DE2224339B2 (de) Korrosionsschutzmittel auf der basis von isoperthiocyansaeurederivaten
AT222973B (de) Beizinhibitor-Zusammensetzungen
DE1546214C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von aus Eisen bestehenden Industrieanlagen
DE485101C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8281 Inventor (new situation)

Free format text: MAGO, BLAKE FRANKLYN, NEW CITY, N.Y., US WEST, CHARLES WILLIAM, NIAGARA FALLS, N.Y., US

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2204372

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2204372

Format of ref document f/p: P