DE2132626A1 - Schultisch mit einer schraegen tischplatte - Google Patents

Schultisch mit einer schraegen tischplatte

Info

Publication number
DE2132626A1
DE2132626A1 DE19712132626 DE2132626A DE2132626A1 DE 2132626 A1 DE2132626 A1 DE 2132626A1 DE 19712132626 DE19712132626 DE 19712132626 DE 2132626 A DE2132626 A DE 2132626A DE 2132626 A1 DE2132626 A1 DE 2132626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
cover plate
support
compartment
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132626B2 (de
DE2132626C3 (de
Inventor
Fritz Floetotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOETOTTO
Original Assignee
FLOETOTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOETOTTO filed Critical FLOETOTTO
Priority to DE2132626A priority Critical patent/DE2132626C3/de
Priority to AT944271A priority patent/AT308322B/de
Priority to GB5758971A priority patent/GB1329372A/en
Priority to CA145,017A priority patent/CA962733A/en
Priority to CH923772A priority patent/CH545084A/de
Priority to IL39730A priority patent/IL39730A0/xx
Priority to US00264822A priority patent/US3794397A/en
Priority to ES404195A priority patent/ES404195A1/es
Priority to IT51144/72A priority patent/IT960291B/it
Priority to FR7223002A priority patent/FR2144310A5/fr
Priority to AU44011/72A priority patent/AU462344B2/en
Priority to BE785566A priority patent/BE785566A/xx
Priority to NL727209287A priority patent/NL148229B/xx
Publication of DE2132626A1 publication Critical patent/DE2132626A1/de
Publication of DE2132626B2 publication Critical patent/DE2132626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132626C3 publication Critical patent/DE2132626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • A47B41/02Adjustable, inclinable, sliding or foldable desks tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Schultisch rm' t ein^r schrägen mi sohnlat.'te
Die r'Vrindunir betrifft einen Schultisch mit einer schrägen ni i nch ni->t te zwischen zwei irn Λ· hst-'ind voneinander angeordneten spriV'rechten ^-pi^enrii.atten, einem n^ der vom Benutzer ab^e-Wi'η dt er· Keite an die Ti.sohplnt.fce nneoh"! iei3enden sioli über fl'fi ''esante breite des Tisches erstreckenden von oben 7ucjJr.'cT ichnn pa.^h und einer Tieclcniatte hierfür, die zwischen einer r>chl i pßstelluni>;, einer sohrcMp-en 0-ebrauchsstellung ιτ>ύ einer von d^r rriischr>latte verdeckten ^Ti chtfcebrauchsstelluna" mifcte'ls an Trinenseiten des ^isches angeordneter TWhrunprsnut-.en und lieit] eisten verschiebbar ist, und mit ;ie einer untreren stütze anf ieder Seite des ^isehes, die in einen "iinri ^v/'neben-der betreffenden ^eitenni atte und einer im ' ■ r,i-.nrü hierzu angeordneten Pnonseitenwand einschiebbar u'id in verschiedenen Föhenstpllursren lo'sbar an der 3e i t; η ■ i'.v't »id be f es t i ■■-\v\ r ist.
i'ei nirif!"i be kann hen Schult i sch dieser 'rt sind die v;ih r-i ·π -'-^nuter1 und n-i e i nl ei π fcen für die neckniatte an i|f-ri !""tifiiifii te^ el or Spi t,r>nn 1 at; ten iewei'ls
BAD ORIGINAL
209884/0021
oberhalb des die Stützen aufnehmenden Raumes einteilig mit den aus Kunststoff e-eformt^n Seitenplatten des ^isohes ausgebildet. Die ■Pachseit.enwlinde, an denen die stützen in verschiedenen Hnhenstel lungen befestigt v/erden können, bilden die innere seitliche ^eirrpnzung des "Faches und sind zur "Bildung des Stützenraumr; mittels Schrauben an von den Seitenplatten vorspringenden Abstandshaltern angebracht. "Die Tischplatte riiht in schrämer la.ge auf von den Seltenplatten nach innen vorspringenden "Planschen und ist auf diesen fest ver-. schraubt. Außerdem greifen von den Seitenpl at' -->n nach innen vorspringende Federleisten in entsprechende Nv-;en der Tischplatte, um eine vollkommen starre Befestigung der Tischplatte zwischen den Seitenplatten zu erreichen, nie tischplatte dient daher auch dem Zweck, einen verwindungssteifen Tiachi-orpus %u bilden.
Wegen der höhenverstellbaren Ausführung dieses Tisches und wegen seiner vorteilhaften Konstruktion infolge der leicht in mehrere Stellungen verschiebbaren "Deck-platte für das Tischfach genügt dieser Schultisch im allgemeinen allen Anforderungen, die heute an eine zweckentsprechende Sohultisohausführung gestellt werden. "Die Möglichkeit der vielseitigen Verstellung läßt es auch zu,, den Tisch als Feimsekfetär, Schreibmaschinentisch o-dgl. zu verwenden. "Es hat sich jedoch gezeigt, daß es in manchen Anwendungsfällen zweckmäßig ist, eine durchgehende große Tischfläche zu schaffen, die nicht in eine schräge Tischplatte und eine hieran anschließende "Deckplatte unterteilt ist. Hierfür sind verscuie-iene Lösungen möglic.i, cie nacns'-eheu ι eeöruer' worein.
Eine horizontale, durchgehenIe gro!?e Tischfläche läßt sich durch einen Tischaufsatz mit durchgehender Platte erzielen, der oben auf den Tisch aufgesetzt wird und die Tischplatte sowie die Deckplatte überspannt. Diese Lösung ist ,jedoch nicht befriedigend, weil hierfür ein zusätzliches, loses Bauteil benötigt wird, das einer besonderen Lagerung bedarf, wenn keine horizontale, durchgehende (Pischflache gebraucht;
wird. - . ''.■■■ .■■■'.-■■
209884/0021 BAD ORIGINAL
Han hat ferner daran gedacht, entsprechende Stützvorrichtungen für die Deckplatte vorzusehen, die es gestatten, die Deckplatte entsprechend der Schräge der Tischplatte derart schräg zu stellen, daß die "Deckplatte unmittelbar an die Tischplatte anschließt und die Tischfläche auf diese Weise vergrößert wird. Die Ausbildung zweckentsprechender StUt ζ vorrichtungen bereitet ,iedoch Schwierigkeiten, da insbesondere für den Schulbetrieb nur robuste, sichere Konstruktionen in Frage kommen. Außerdem überwiegt das Bedürfnis nach einer Möglichkeit zur Umstellung des Tisches auf eine durchgehende horizontale Tischfläche.
Für eine Hochstellung der Tischplatte in eine horizontale La-re müßte .iedoch im Bereich ihres oberen Endes innen an den Seitenplatten eine gelenkiee T-a^erims: vorgesehen werden, die ein Verschwenken der 'tischplatte aus der schrägen in die hor-i znn+al e T.ae-e zuläßt und eine Feststellung in der horizontalen Tisp-p. ermöglicht.
Hierbei ergeben sich jedoch folgende Schwierigkeiten:
Für die Anbringung von G-elenkzapfen, Scharnieren o. dgl. kommen nur die Seitenplatten infrae-e. "Rs inüßten demnach unter Ίρτ tischplatte an 'deren vorderem Ende (relenkbantpiip q^prpbrnoht und innen an den ^eitennlatten ent snre cn ende Aufnahmee-elenkbauteile befestigt werden. Hierfür steht .iedoch praktisch kein Raum zur Verfügung, weil die Deckplatte in der T^ichtgebrauchsstellung unter die Tischplatte schiebbar und vor allem in schrämer T-age auf stell bar sein soll. Tn dieser schrägen ^ebrauchsstellung trennt die T>ecknlatte die Tischplatte von dem Tischfach einschließlich der Fachseitenwände und des Stützenraums ab, und zwar sowohl über die Breite des ^isches als auch über die Höhe der Tischplatte, so daß keine Anbringungsmnglichkeit für Scharniere o. dgl. besteht. Es läßt sich daher keine robuste Gelenkkonstruktion anbringen. Außerdem soll die Tischplatte in diesem Bereich die Seitenplatten fest miteinander verbinden, um dem Tischkortms Stabilität zn verleihen, so daß
209884/0021 BAD ORIGINAL
sich zusätzliche Schwierigkeiten für eine schwenkbare .Ausbildung der Tischplatte ergehen.
Es besteht daher die Aufgabe, ausgehend von dem bekannten Schultisch unter Beibehaltung der Vorteile der Höhenverstellung und der in mehrere Stellungen verschiebbaren Deckplatte für das Tischfach die Tischplatte verstellbar zu machen zwischen einer schrägen und einer zweiten Lage, in der die Tischplatte mit der Deckplatte eine durchsehende, ebene Fläche bildet. Die Lösung soll sich durch Einfachheit und ■Robustheit im Aufbau und in der Handhabung auszeichnen, damit die Voraussetzungen für den Einsatz im Schulbetrieb erfüllt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, . daß die Tischplatte an der dem Benutzer abgewandten Seite jeweils mittels eines Scharniers oben an die Vorderwand ,jedes Stützenraums angelenkt ist, dessen obere Abschlußplatte jeweils in Höhe der Oberfläche der Deckplatte in deren Schließstellung verläuft und an dessen verlängerter ■Fachseitenwand die Führungen für die Deckplatte ausgeführt sind, in der Schräglage auf einer einteilig mit den Tischseitenplatten und der Fachvorderwand verbundenen Rahmenplatte und in ebenengleicher Lage mit der Deckplatte in deren Schließstellung auf einer Stützleiste aufliegt, die auf der dem Benutzer benachbarten Seite der Rahmenplatte angelenkt und in eine senkrechte Stützstellung hochschwenkbar ist.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Schultisches führt nicht nur zu einer Konstruktion, bei der die in der Normallage schräge Tischplatte in eine horizontale, ebenengleiche Lage mit der Deckplatte in deren Schließstellung hochschwenkbar und auf einer Stützleiste in dieser Lage sicher abstützbar ist, sondern verbessert auch die Möglichkeiten der Höhenverstellung des Tisches und die Möglichkelten der j^ührung der Deckplatte, ohne daß eine Verringerung des Fachraums oder ein anderer Fachteil aufgrund dieser Umgestaltung in Kauf,zu nehmen ist. Die Fachseitenwände sind bis zur
209884/0021 ' ΛΙΜ4,
BAD ORIGINAL
Höhe der Oberfläche der Deckplatte hochgezogen worden, und an ihrer Innenseite sind die für die Verschiebung der Deckplatte erforderlichen Führungsnuten und Gleitleisten angeordnet. Außerdem sind die Fachseitenwände in Richtung auf den Benutzer hin verlängert worden, um die für die Verschiebung· der Deckplatte" in die Nichtgebrauchsstellung erforderlichen Führungsnuten und Gleitleisten ausbilden und stützen zu können. Dadurch erreicht man gleichzeitig, daß die verlängerten Teile der Fachseitenwände den Raum unterhalb der Tischplatte grecenüber den Scharnieren abschirmen. Die oberen Abschlußplatten der Stützenräume verlaufen in Höhe der Oberfläche der Deckplatte in deren Schließstellung, so daß die durchgehende Tischfläche bei hochgestellter Tischplatte aus der Deckplatte, den beiden oberen Abschlußwänden und der Tischplatte selbst gebildet wird.
Die Tischplatte ist mittels Scharnieren an die ebenfalls hochgezogenen Vorderwände des Stützenraums angelenkt. Da die Vorderwände allseitig an andere Stützwände angeschlossen υ "id daher verwindungssteif sind, geben dort angebrachte Eciarniere die Möglichkeit einer besonders robusten gelenkigen Anbringung der Tischplatte.
Die Länge der Deckplatte ist gegenüber der bekannten Konstruktion verkürzt, so daß sich keine Führungsprobleme ergeben können und die Deckplatte beim Verschieben nicht verklemmt werden kann.
Bisher erstreckt sich die Deckplatte auch oberhalb des Stützenraums, so daß die Stützen bei Einstellung des Tisches auf die niedrigste Tischhöhe bereits in erheblichem Abstand von der Oberfläche der Deckplatte endeten. Da bei der erf'indunfv3gemäßen Ausbildung die obere AbschluCmTatrte les ütützenraums in Höhe der Oberfläche der Deckplatte liegt, lanafri sich, die stützen nun weiter in den Tischkorpus einschieben, so daß sich der erfindungsgemäße Schultisch noch niedriger einstelien läßt als der bekannte Schultisch.
2 0 9 8 8 A / 0 0 2 1 BAD ORIGINAL
Durch die erfindungsgemäße Verwendung und Ausbildung einer Rahmenplatte, die einteilig mit den Tischseitenplatten und der Fachvorderwand verbunden ist, erreicht man eine erhöhte Stabilität des Tischkorpus. Außerdem fallen die oben erwähnten Verbindungsarbeiten fort, die bei der bisher üblichen Befestigung der Tischplatte an den Seitenplatten erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Verwendung einer Stützleiste, auf der sich das dem Benutzer zugewandte Ende der Tischplatte in der horizontalen Lage derselben abstützt, ergibt eine sichere, durchgehende Unterstützung des Randbereichs der Tischplatte, so daß diese Konstruktion die hinsichtlich der Robustheit und Stabilität an einen Schultisch zu stellenden Anforderungen erfüllt.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die dem Benutzer abgewandte Kante der Tischplatte im Profil konvex und die entsprechenden Anschlußflächen an der Vorderwand des Stützenraums sowie die in der Snhließstellung der Deckplatte benachbarte ^a^tß dersplben für einen Telenkeini?riff mit der genannten Fante der Tischplatte im Profil entsprechend konkav ausgebildet sind und die Tischplatte an die Vorderwand des Stützenraums .jeweils mittels eines Filmscharniers angelenkt ist. Dadurch wird ein fugenloser Übersang zwischen den Anschlußstellen der ^i soVi ^l at te mit der Deckplatte sowie mit den oberen Abschlußr-latton der Stützenräume in jeder Lage der Tischplatte gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist ferner zur Begrenzung der "Bewehrung der Tischplatte beim Hochschwenken vorgesehen, daß auf beiden Seiten des Tisches im Abstand von der Anlenkachse am seitlichen Rand der TTnterseite der Tischplatte jeweils ein Arm mit einem Ansohlarkopf am Ende vorsteht, der in der höchsten Stellung der Tischplatte mit einem von der betreffenden Seitenplatte nach innen vorstehenden iregenansohla^ in TCin- i ff kommt.
BAD ORK3JNAU 209884/0021
Eine besonders einfache und sichere Konstruktion für die hochschwenkbare Stützleiste ergibt sich, wenn die Stützleiste unmittelbar hinter einem Einfassungsrand der Rahmenplatte für die Tischplatte gelenkig gelagert ist und/xftrer Stützstellung an den Einfassungsrand anschlägt, wobei unter der Stützleiste in ihrer abgeklappten Lage Grifflöcher in der Rahmenplatte vorgesehen sind. In der Nichtgebrauchsstellung liegt die Stützleiste flach auf der Rahmenplatte auf und wird zum Hochstellen an der Unterseite erfaßt, wozu Grifflöcher vorgesehen sind, die es gestatten, die Rahmenplatte von Hand hochzudrücken und so aufzurichten.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß die Fachseitenwände mit den übrigen Fach-, wänden, den Stützenraumwänden und der Rahmenplatte als ein Kunststoffspritzteil ausgeführt sind. Dadurch erhält der Tischkorpus eine erhöhte Stabilität, und die bisher üblichen Verbindungsarbeiten und Verbindungsbauteile fallen fort. Außerdem können die Führungsnut en und G-leitleisten wie bisher an den Fachberrrenzungswänden einteilig mit diesen ausgebildet werden. Auch andere Bauteile wie der (regenanschlag, Scharnierteile für die Stützleiste und die Tischplatte lassen sich ebenfalls einteilig mit ihren Ansohlußbauteilen sowie innerhalb eines einzigen SpritζVorgangs herstellen.
Es sei noch hervorgehoben, daß die Rahmenplatte eine Ausbildung als zusätzliche Ablagemöglichkeit für Bücher, Hefte, Schreibgeräte o. dgl. zuläßt, die vom Benutzer nach dem Hochschwenken der Tischplatte in die Endlage, die über die horizontale Lage der lischplatte hinausgeht, leicht zugänglich ist.
Die Erfindung v/ird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
BADORIGINAL
209884/0021
Fiei. ΐ eine perspektivische Darstellung eines Sehultisches mit einer Tischplatte in schräger Stellung;
"Pig* 2 eine perspektivische Ansicht wie in Figur 1 mit -hochgestellter Tischplatte;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Schultisches entlang der Schnittlinie ITT-TTT von Fig. 2, wobei die Fäehseitenwände und deren Verlängerungen wes-gelassen sind:
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Teils des Schul tisches entlang der Schnittlinie IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 eine vom Benutzer "her gesehene Ansicht eines Teils des Schultisches mit hochgestellter Tischplatte;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Schultisches entlang der Schnittlinie VI-VT von Fig. 2;
Fig. 7 eine perspektivische Draufsicht auf den Schultisch mit offenem Fach, d.h. mit der Deckplatte in ihrer lii cht gebrauchest ellung;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Schultisches entlang der Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 7.
Aus den Fig. 1 und 2 geht hervor, daß ein Schultisch im . wesentlichen aus einem Tischkorpus 1 besteht, der auf zwei Stützen 3 mit Füßen 14 ruht. Der ein Tischfach 6 umschließende Korpus 1 wird seitlich jeweils durch Seitenplatten 2 berrtrrst, deren Verlängerungen 2a unteriaalb der Tischplatte 4 mit einer Rahmenplatte 70 fest verbunden sind, die an ihrem vom Benutzer abgewandten Ende in die Fachvorderwand 41 übergeht und in der eine trogförmige Ablage 9 gebildet ist. Das Tischfach ist mittels einer Deckplatte 5 verschließbar, die in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schließstellung mit den benachbarten Oberflächen von oberen Abschlußplatten 75 eine durchgehende sowie ebene vordere Tischfläche bildet.
209884/0021
BAD ORIGINAL
"Die eigentliche rait 4 bezeichnete Tischplatte ist zwischen einer Schrägstellung (vergl. Pig. 1) und einer Horizontalstellun.T (vergl. Fig. 2) verstellbar. Tn der Horizontalstellung wird die Tischplatte 4 mittels einer hochklappbaren Stützleiste 76 abgestützt, die sich in aufrechter Lace an einen Einfassungsrand 77 und dessen Mittelteil 78 der Rahmenplatte 70 anlegt. Die trogförmige Ablage 9 ist in extrem hochgeschwenkter Lage der Tischplatte sehr leicht zugänglich, wie aus Fig. 2 in sfcrich-punktierter 'Darstellungsweise und durch das Bezugszeichen 4' veranschaulicht ist. In der horizontalen, hochgestellten Lage der Tischplatte entsprechend Fig. 2 entsteht eine durchgehende, ebene Tischfläche, die die Oberflächen der Deckplatte 5, der Tischplatte 4 und der oberen Abschlußplatten 75 umfaßt.
Im folgenden v/erden Einzelheiten der vorstehenden Tischkonstruktion erläutert:
Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, befinden sich unterhalb der oberen Abschlußplatten 75 »Stützenräume 71 , in die die Stützen 3 von unten in nicht dargestellte Löcher einschiebbar und in verschiedenen Höhenstellungen an den Fachseitenw.Mnden 44 befestigbar sind. Die Stützenräume 71 sind in Fig. 6 lediglich schematisch dargestellt. Ihr Innenprofil entspricht verschiedenen Führungsflächen an den Stützen 3, so daß die letzteren in vertikaler Richtung einwandfrei in den Stützenräumen 71 geführt sind und keine Ausweichbewegungen möglich sind. Die höhenverstellbare Befestigung der Stützen innerhalb der Stützenräume 71 erfolgt vorzugsweise durch eine leicht lösbare Schraubverbindung mittels einer einzigen Schraube 51, die in eine nicht dargestellte Einlegemutter im oberen Stützenteil eingreift. Innerhalb des in Fig. 7 dargestellten vertikalen Langlochs ist die Schraube in mehrere durch konische Senklöcher 53 gekennzeichnete Höhenstellungen versetzbar. Man erkennt ferner eine eingelegte Feder 54, die in entsprechend ausgebildete Kerben an den Schinalseiten der Stützen einrastet, damit die verschiedenen
209884/0021 bad original
Tischliöhen mittels dieser Rastfeder schnell gefunden werden und dann durch Anziehen der Schraube 51 rasch feststellbar sind. "Die Fachseitenwände 44 können entweder unmittelbar an die Vorder- und Rückwand 41♦ 42 des Tischfaches 6 angrenzen und in diese einteilig übergehen oder auch, wie es aus "Pig. 7 und 8 ersichtlich ist, dort mittels Verstrebungen fest sowie einteilig angeschlossen sein. In jedem "Pail ist der "Roden 43 des Tischfaches fest und einteilig mit den Facheeitenwänden 44 verbunden.
"Den FachaeitenwHrden 44 liegen auf der anderen Seite der Stützenräume 71 jeweils die Seitenteile 2 als Mnßer** "Pe-
s-e"-enüber (ver^l. Fi i*. 6), während an der Trorderte fiine stabile Vorderwand 74 und an der Rückseite die Rückwand 42 des ^i schVorpus vorhanden sind, und die Platte 75 die obere Abschlußplatte bei jedem Stützenräum bildet. "Rs ist leicht einzusehen, daß bei einer vollkommen einteiligen Ausführung des Tischkorpus und der vorerwähnten Wände und "Roden-al s Fun st st of fstrritzteil aus Polysterol-Struktursohaum eine äußerst stabile'Konstruktion sowohl für den Tischkorpus selbst als auch für die Stützenräume entsteht, die erhebliche T'ela stunden über die Stützen 3 auf den übrigen Tischkorpus ?,\x ühertra/ren. haben.
Aus Fig. 7 und insbesondere aus Fig. 8 =reht der mechanismus für die "Deckplatte 5 hervor, die zwischen einer Schließstellung ('ig. 1 und 2) einer Nichtgebrauchesteilunrr (Fig. 8) bei geöffnetem ^noh (verfcl. auch -Fifr. 7) und ei^er schrägen G-ebrauchsstel lung verschiebbar ist, wobei die sohrä/re Gebrauchsstellung in 1Mg. 8 mit etrioh-nunktierten Linien und dem 1Pe zugs zeichen 5' dargestellt ist.
Der Führungsmechanismus besteht im wesentlichen aus !Tuten 20 und frleitleisten 27, die an den Innenseiten der ^achseitenwände 44 und deren Verlängerungen 44a einteilt fr mit diesen aus Kunststoff ausgebildet sind.· ^n beiden Enden ruht die "Deckplatte 5 jeweils auf einem horizontalen (rlei.tleistenstüok 28 in der Sohließstellunir, ist über eine
20988 4/00 21 BAD ORlGlNAU
" 11 " 2Ϊ32626
Schräge 2C; der Gleitleiste auf ein hinteres Stück 29a der schrägen Gleitleiste in die Niehtgebrauchsstellung verschiebbar, während sie in der schrägen GebrauGhsstellung auf einein steilen Gleitleistenstück 30 ruht, das an die Schräge 29 der Gleitleiste anschließt. Zur Führung und Halterung greift an jedem Ende der Deckplatte 5 ein Zapfen oder eine Feder 38 in entsprechende Führungsnuten 20, die aus einer Nuterweiterunc 22 besteht, an deren Ausgang 25 ein für die Nichtgebrauchsstellung der Deckplatte 5 bestimmtes gerades Nutstück 26 und eine für die schräge Gebrauchsstellung der Deckplatte bestimmte Zweignut 21 angeschlossen ist.
Ein Teil der Unter- und Seitenkanten der Deckplatte 5 ist mit Verstärkungsprofilen 55 (vergl. Fig. 6) versehen, damit auch bei häufigein Gebrauch der Deckplatte kein spürbarer Verschleiß auftreten kann.
Dandt die Deckplatte 5 in de'r Schließstellung sicher festgehalten ist, kann man Kugelsenuäpper 56 (vergl. Fig. 6, 7, B) am vom "Benutzer abirewandten Ende der Fachseitenwände 44 vorsehen, ferner eine entsprechende Auflaufnut an der Nuterweiterung 22. Außerdem ist es vorteilhaft, in einer Fachseitenwand 44 und der dazugehörigen oberen Abschlußplatte 75 ein Schloß zum Abschließen der Deckplatte in der Schließstellung vorzusehen, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Das hierfür vorgesehene Zylinderschloß 64 (vergl. auch Fig. 7) ist von der oberen Abschlußplatte 75 her zugänglich, während sein Schloßzapfen bzw. Riegel in einen Aufnahmeteil 66 beim Abschließen eingreift, der an dem benachbarten Ende de"" Deckplatte 5 unterhalb derselben angeformt ist. Mit einem Schließblech 63 wird das Schloß in der Fachseitenwand 44 gehalten.
Die ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff bestehende 'Tischplatte 4 weist an ihrer vom Benutzer abgewandten hinteren Kernte 1^ ein konvexes Profil auf, das zum Eingriff mit einem entsprechend konkav aijsgebildeten Profil
209884/Ü021 BAD ORIGINAL
sowohl an der entsprechenden Anschlußfläche 19 der stabilen Vorderwand 74 des Stützenraums 71 (vergl. Pig. 4) als auch an der Deckplatte 5 (vergl. Fig. 3) an deren Vorderkante 13 bestimmt ist. Mittels mit Schrauben 73 an den Vorderwänden 74 befestigten Filmscharnieren 72 wird die Tischplatte 4 vorzugsweise aufgrund .der profilierten Kantenausbildung in einen gelenkigen Eingriff mit den Anschlußflächen 19 gebracht. Diese Profilausbildung stellt in jeder Lage der Tischplatte einen fugenlosen Übergang von der Tischplatte 4 zu den Oberflächen der oberen Absohlußplatten 75 und zu der Oberseite 10 der Deckplatte 5 in deren Schließstellungher. Außerdem ist der crelenki fe Anschluß vollkommen unsichtbar und wird innen von der unterhalb der Tischplatte 4 befindlichen troffförmiß-en Ablap-e Q durch die Verlängerungen 44a der Fachseitenwände 44 abgeschirmt. Darüber hi "nans ist Art einer p*ei enki e;en Verbindung zwischen der.^isoh-4 1jnd dem übri fen Φιschkorpus besonders stabil und robust.
Tn der schrägen Gebrauchs st ellung ruht das dem "Benutzer zugewandte Ende der Tischplatte 4 auf Teilen der !Rahmenplatte 7Ö, die eine sichere Abstützung gewährleisten. Tn diesem Zustand ist die Stützleiste 76 nach innen abgeklappt (vergl. Fig. 8). Mittels am Rande der Rahmenplatte 70 unmittelbar hinter dem Einfassungsrand 77 bzw. dessen Mittelteil 78 angebrachten Scharnieren 84, deren eines Scharnierteil vorzugsweise jeweils einteilig mit der Rahmenplatte 70 an dieser aus Kunststoff ausgebildet ist, läßt sich die Stützleiste 76 durch Grifflöcher 79 in der Rahmenplatte 70 hindurch an der Unterseite erfassen und hochschwenken bis zum Anschlag an den Einfassunffsrand 77 und dessen Mittelteil 78. Feim Hochschwenken der Stützleiste schwenkt man gleichzeitig die Tischplatte in ihre Horizonta11age, so daß ein einziger'Handgriff zum Hochschwenken und Feststellen der Tischplatte 4 genügt. Die Zeichnungen lassen erkennen, daß die Konstruktion jeweils so gewählt ist, daß sich die
BAD ORIGINAL 209884/0021
Sohi ebebewesrunsen der "Deckplatte 5 und die Sohwenkbewegunpen der tischplatte 4 in keiner Lage gegenseitig behindern.
Ttf e tischplatte 4 weist an ihrer Unterseite 16 zweckmäßig Versteifungsrippen 6? auf. Auch die tro^förmige Ablage 9 ist zweckmäßig durch Rippen versteift, wobei darauf beachtet wird, daß sich dadurch eine vorteilhafte Unterteilung der Ablage sum A/hlegen von Gegenständen ergibt. Eine längs verlaufende Trennrippe 85 bildet innen eine P-ren^e zwischen der Ablage 9 und dem Tischfach 6.
"Harnit die trogförmige Abla/re 0 cut zugänglich ist, kann man dip ^ischnlatte 4 extrem weit hochschwenken. Zur Beeren zunsc in der oberen Lage dient ein an beiden Seiten der Tischplatte jeweils an deren Unterseite angebrachter Arm 80 mit einem Ansohlagkopf 81, der, wie aus "Pig. 3 hervorgeht, in der oberen La^e, die durch das Bezugszeichen 4' angedeutet ist, freien einen Oe.Tenanschlaf 82 läuft, der jeweils an der Innenseite der Verlängerungen 2a der Seitenplatten angebracht ist.
Tn der schrägen Gebrauchsstellung ist die Tischplatte 4, wie beispielsweise Fig. 1 erkennen läßt, von den Verlängerungen 2a d.er Seitenplatten 2 mit geringfügig überstehendem Rand ebenso eingefaßt wie an der dem Benutzer zugewandten Seitp durch die ebenfalls geringfügig überstehenden TCInfapsungsrander 77 und den die Tischplatte>deutlich überragenden Mittelteil 78 des Einfassungsrandes der Rahmenplatte 70. Im Fachbereich sind, wie beispielsweise die Fig. 3, 4 und 6 zeigen, ebenfalls derartige Einfassungsränder vorgesehen. Ein unterer seitlicher Wulstrand 86 bildet den seitlichen Abschluß der Tischplatte 4 und i.st sowohl in der schrägen aln auch in der horizontalen Lage lor Tinchplatte 4 zwischen den Verlängerungen 2a der Seitenplatten 2 und der Stützleiste 76 angeordnet.
Mit Ausnahme der Tischplatte 4, der Oeckplatte 5 und der Stützleiste 76 sowie der verschiedenen Beschlagteile besteht der Tischkorpus 1 aus einem einzigen Kunststoffspritzteil,
209884/0021 BAD
wie oben bereits erwähnt wurde, so daß sich sämtliche Führungen, Einfassungsränder, Anschlußflächen o. dgl. sehr leicht ausformen lassen und praktisch keinerlei anschließende Bearbeitung mehr erfordern. Darüber hinaus entsteht eine außerordentlich stabile Tischkonstruktion, die allein im Schulbetrieb o. dgl. auftretenden Anforderungen gewachsen ist.
Damit die Deckplatte leicht in die Schließstellung gebracht werden kann und ihre Kante 13 in dieser Lage fest an der Kante 18 der Tischplatte anliegt, ist es sehr vorteilhaft, an der Unterseite der Deckplatte in der Nähe der Kante 18 Gummizüge (nicht dargestellt) oder andere elastische Glieder anzubringen, die mit ihrem anderen Ende an der Rahmenplatte 70 beispielsweise an den Seiten des Troges 9 so befestigt sind, daß sie eine Zugwirkung auf die Deckplatte ausüben, wenn diese aus ihrer Lage unter der Tischplatte nach hinten,also vom Benutzer wegbewegt wird. Es ist klar, daß die elastischen Glieder auch das Einschieben der Deckplatte in die Nichtgebrauch^stellung und in die Schräglage erleichtern.
-Patentansprüche:-
- 15 209884/0021

Claims (5)

  1. F. Plototto jic M 02 927
    ηζ3 Nünchen, den 7. Juni
    Patentansprüche
    Schultisch mit einer schrägen Tischplatte zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten senkrechten Seitenplatten, einem an der vom Benutzer abgewandten Seite an die Tischplatte anschließenden sich über die gesamte "Breite des Tisches erstreckenden von oben zugänglichen Fach und einer Deckplatte hierfür, die zwischen einer Schließstellung, einer schrägen Gebrauchsstellung und einer von der Tischplatte verdeckten TTichtgebrauchsstellung mittels an Innenseiten des Tisches angeordneter Führungsnuten und Gleitleisten verschiebbar ist, und mit ie einer unteren Stütze auf tieder Seite des Tisches, die in einen Raum zwischen der betreffenden Seitenplatte und einer im Abstand hierzu angeordneten Fachseitenwand einschiebbar und in verschiedenen Höhenstellungen lösbar an der Fachseitenwand befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Tischplatte (4) an der dem Benutzer abgewandten Seite jeweils mittels eines Scharniers (72) oben an die Vorderwand (74) jedes Stützenraumes (71.) angelenkt ist, dessen obere Abschlußplatte (75) jeweils in Höhe der Oberfläche (10) der Deckplatte (5) in deren Schließstellung verläuft und an dessen verlängerter Fachseitenwand Γ44) die Führungen (20, 27) für die Deckplatte (5) ausgebildet sind, in der Schräglage auf einer einteilig mit den Seitenplatten (2) und der Fachvorderwand (41) verbundenen Rahmenplatte (7Ö) und in ebenengleicher T,age mit der Deckplatte (5) in deren Schließstellung auf einer Stützleiste (76) aufliegt, die auf der dem Benutzer benachbarten Seite der Rahmenplatte (70) angelenkt und in eine senkrechte Stützstellung hochschwenkbar ist.
    BAD ORIGINAL
    209884/0021
  2. 2. Schultisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Benutzer abgewandte Kante (80) der Tischplatte (4) im Profil konvex und die entsprechenden Ansehlußflächen (81) an der Vorderwand (74) des Stützenraums (71) sowie die in der Schließstellung der Deckplatte (5) benachbarte Kante (13) derselben für einen G-elenkeingriff mit der genannten Kante (80) der Tischplatte (4) im Profil entsprechend konkav ausgebildet sind und die Tischplatte (4) an die Yorderwand (74) des Ftfi.tzenraums (71) jeweils mittels eines "Filmscharniers (72) angelenkt ist.
  3. 3. Schultisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zei chnet , daß ,auf beiden Seiten des Tisches im Abstand von der Anlenkachse' am seitlichen Rand der Unterseite (16) der Tischplatte (4) ,jeweils ein Arm (80) mit einem 4nschia"-kopf (811S am Ende vorsteht, der in der höchsten Stellung der Tischplatte (4) mit einem γόη der betreffenden Seitenplatte (2) nach innen vorstehenden Gegenanschlag (82) in Eingriff kommt.
  4. 4. Schultisch nach Anspruch T, 2 oder 3, dadurch g e k e η nzei chnet , .daß die Stützleiste (76Ϊ unmittelbar hinter einem Einfassungsrand (77, 78) der Rahmenplatte (70) für die Tischplatte (4) gelenkig gelagert ist und in ihrer Stützstellung an den Einfassungsrand (77» 78) anschlägt, wobei unter der Stützleiste (76) in ihrer abgeklappten Lage Grifflöcher (79) in der Rahmenplatte (70) vorgesehen sind.
  5. 5. Schultisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachs ei tenwände (44) mit den. übrigen Eachwänden (41 - 43)," den Stützenraumwänden (z.B. 74) und der Rahmenplatte (70) als ein'Kunststoffspritzteil ausgeführt sind.
    BAD ORIGINAL 209884/0021
DE2132626A 1971-06-30 1971-06-30 Schultisch mit einer schrägen Tischplatte Expired DE2132626C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132626A DE2132626C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Schultisch mit einer schrägen Tischplatte
AT944271A AT308322B (de) 1971-06-30 1971-11-02 Schultisch mit einer schrägen Tischplatte
GB5758971A GB1329372A (en) 1971-06-30 1971-12-10 Vertically adjustable school desk with an inclined top
CA145,017A CA962733A (en) 1971-06-30 1972-06-19 Vertically adjustable school desk with an inclined top
CH923772A CH545084A (de) 1971-06-30 1972-06-20 Schultisch
US00264822A US3794397A (en) 1971-06-30 1972-06-21 Vertically adjustable school desk with an inclined top
IL39730A IL39730A0 (en) 1971-06-30 1972-06-21 A vertically adjustable school desk with an inclined top
ES404195A ES404195A1 (es) 1971-06-30 1972-06-23 Perfeccionamientos en la estructura de pupitres escolares ajustables en altura con un tablero de pupitre inclinado.
IT51144/72A IT960291B (it) 1971-06-30 1972-06-24 Tavolo di scuola regolabile in altezza con un piano di tavolo inclinato
FR7223002A FR2144310A5 (de) 1971-06-30 1972-06-26
AU44011/72A AU462344B2 (en) 1971-06-30 1972-06-28 A vertically adjustable school desk withan inclined top
BE785566A BE785566A (fr) 1971-06-30 1972-06-29 Pupitre d'ecolier a hauteur variable comportant un plateau incline
NL727209287A NL148229B (nl) 1971-06-30 1972-06-30 Schoollessenaar met schuin tafelblad.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132626A DE2132626C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Schultisch mit einer schrägen Tischplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132626A1 true DE2132626A1 (de) 1973-01-25
DE2132626B2 DE2132626B2 (de) 1973-08-23
DE2132626C3 DE2132626C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=5812299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132626A Expired DE2132626C3 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Schultisch mit einer schrägen Tischplatte

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT308322B (de)
AU (1) AU462344B2 (de)
BE (1) BE785566A (de)
CA (1) CA962733A (de)
CH (1) CH545084A (de)
DE (1) DE2132626C3 (de)
ES (1) ES404195A1 (de)
FR (1) FR2144310A5 (de)
GB (1) GB1329372A (de)
IL (1) IL39730A0 (de)
IT (1) IT960291B (de)
NL (1) NL148229B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105394971B (zh) * 2015-11-13 2019-02-01 广东工业大学 一种儿童学习桌
CN111096550B (zh) * 2018-10-25 2023-06-02 国誉株式会社 桌子

Also Published As

Publication number Publication date
IT960291B (it) 1973-11-20
NL148229B (nl) 1976-01-15
DE2132626B2 (de) 1973-08-23
GB1329372A (en) 1973-09-05
NL7209287A (de) 1973-01-03
AU462344B2 (en) 1975-06-19
AU4401172A (en) 1974-01-03
CA962733A (en) 1975-02-11
FR2144310A5 (de) 1973-02-09
BE785566A (fr) 1972-10-16
CH545084A (de) 1973-12-15
AT308322B (de) 1973-06-25
ES404195A1 (es) 1975-06-01
IL39730A0 (en) 1972-08-30
DE2132626C3 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE2642617C2 (de)
DE9012753U1 (de) Sortimentbox
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP0254883B1 (de) Schublade
DE4124954C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE2132626A1 (de) Schultisch mit einer schraegen tischplatte
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
EP0382897B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE19837725C1 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel
DE2253389A1 (de) Schultisch mit einer schraegen, mittels eines stellhelbels ind die horizontale hochstellbaren tischplatte
DE7125191U (de) Tischkorpus aus Kunststoff für einen Schultisch
DE2710393C2 (de) Telefonwandbord mit herausschwenkbarer Tischplatte
DE2161391A1 (de) Tisch mit in sich geschlossenen unabhaengigen deckel
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen
DE3150768C2 (de)
DE1963600A1 (de) Nachttisch
DE7807691U1 (de) Geraeteschrank
DE7125192U (de) Schultisch mit einem mittels einer Deckplatte verschließbaren Fach
DE7141267U (de) Schrank oder dergleichen kastenför miges Behältnis
DE1904454U (de) Zusammenklappbares zu einer staffelei gestaltbares tragbares gestell fuer farbenkaesten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee