DE2132297A1 - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE2132297A1
DE2132297A1 DE19712132297 DE2132297A DE2132297A1 DE 2132297 A1 DE2132297 A1 DE 2132297A1 DE 19712132297 DE19712132297 DE 19712132297 DE 2132297 A DE2132297 A DE 2132297A DE 2132297 A1 DE2132297 A1 DE 2132297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
contact sections
tens
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132297
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132297B2 (de
DE2132297C3 (de
Inventor
Oleg Szymber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2132297A1 publication Critical patent/DE2132297A1/de
Publication of DE2132297B2 publication Critical patent/DE2132297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132297C3 publication Critical patent/DE2132297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/06Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with rotary movement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. QERHARD SCHWAN
213??q7
8 MÜNCHEN 80 · QOERZER STRASSE 15 *. I vf *_ Λ. v/ /
IS. Juni 197f
Case DN-332/Cip
GAF Corporation 14O West 51 Street, New York, New York 1OO2O/V.St.A.
Schalteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für eine der Vorwahl beliebiger Dias eines Diaprojektors dienende Schaltanordnung oder dergleichen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Schalteinrichtung, bei der bogenförmige feststehende Kontakte mit bewegbaren Kontaktfingern derart zusammenwirken, daß eine Schaltvorrichtung mit einem Minimum an Kontaktelementen erhalten wird.
Bei der Schalteinrichtung nach der Erfindung werden Zehnerkontaktabschnitte und Einerkontaktabschnitte von denselben Kontaktstreifen gebildet. Bei einer vollständigen Umdrehung bestimmter bewegbarer Kontakte gegenüber den zugeordneten feststehenden Kontakten kann wahlweise für eine erste oder eine zweite Gesamtzahl von Schaltfolgen gesorgt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfmduricj ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Aus f uhr uncjc:> bei spie Ie . In den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
109882/1303
FFRNSPRfMIER 081 1/40 1(0 18 ■ KABEL : H E C TR ICPATE NT MON CH F N
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung in Form einer Ferneingabeoder Steuerkonsole für einen Diaprojektor mit wahlweiser Diavorwahl,
Figur 2
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der innerhalb der Steuerkonsole nach Figur 1 vorgesehenen Kontaktteile,
Figur 3
eine Draufsicht auf die Kontakte nach Figur 2,
Figur 4
eine Ansicht des oberen Gehäuseteils der Steuerkonsole von unten gesehen, wobei in erster Linie eine kennzeichentragende Scheibe zu erkennen ist,
Figur 5
schematisch eine elektrische Schaltungsanordnung, die in Verbindung mit der Schalteinrichtung nach der Erfindung verwendbar ist, und
Figur 6
eine Draufsicht auf eine Schalteinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die bei dem Diaprojektor verwendet werden kann, der mittels der Fernsteuerkonsole nach Figur 1 gesteuert wird.
Die in Figur 1 gezeigte Ferneingabe- oder -Steuerkonsole 10 weist ein oberes Gehäuseteil 11 auf, das in zweckentsprechender
109882/1303
Weise mit einem unteren Gehäuseteil oder einer Grundplatte 12 verbunden ist. Ein geriefter Steuerknopf 13 ist in einer Öffnung des oberen Gehäuseteils 11 drehbar abgestützt. Der Steuerknopf 13 ist mit einer Nabe 14 verbunden, beispielsweise mittels eines Befestigungselementes 15. Bei einer Drehung des Steuerknopfes 13 wird die Nabe 14 entsprechend gedreht.
Mit der Nabe 14 ist über mehrere kleine Befestigungselemente 17 eine kennzeichentragende Scheibe 16 verbunden. Bei der veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Kennzeichen um die Zahlen 1 bis 1OO, die in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind und von denen ein Teil durch ein Fenster 18 des Gehäuseteils 11 hindurch zu sehen ist. Eine am Gehäuseteil 11 benachbart dem einen Rand des Fensters 18 sitzende Marke 19 bildet eine Bezugslinie für die auf der Scheibe 1 6 angeordneten Kennzeichen. Im Betrieb wird der Steuerknopf 13 so gedreht, daß die ausgewählte Zahl auf äer Scheibe 16 mit der Marke 19 ausgerichtet wird.
Um das Einstellen der ausgewählten Zahlen auf der Scheibe 16 mit Bezug auf die Marke 19 zu erleichtern, ist die Scheibe 16 mit 1OO am Umfang sitzenden Schaltzähnen 16a ausgestattet, die mit einer unter Federvorspannung stehenden Raste 2O in Eingriff gebracht werden können. Die Fortschalteinrichtung läßt die Scheibe 1 6 und damit die Nabe 14 nur dann zum Stillstand kommen, wenn eine der Zahlen auf der Scheibe mit der Bezugsmarke 19 ausgerichtet ι st.
1 09882/13Q3
Die Fernsteuerkonsole 10 trägt eine Betätigungstaste 22, eine Vorwärtstaste 23 und eine Rückwärtstaste 24. Die Betätigungstaste 22 ,ist nach oben vorgespannt. Wenn die Taste gedrückt wird, legt sie sich gegen einen Federkontakt 25 an, wodurch dieser mit einem nicht veranschaulichten Kontaktnippel in Eingriff gebracht wird, der ebenso wie der Federkontakt 25 auf einer Isolierplatte 26 angebracht ist, die aus Phenolmasse oder einem anderen zweckentsprechenden dielektrischen Werkstoff bestehen kann. Der Federkontakt 25 ist derart vorgespannt, daß er außer Eingriff mit dem zugeordneten festen Kontakt zu kommen sucht. Das äußere Ende des Federkontaktes wird in seiner Bewegung durch eine auf der Isolierplatte 26 angebrachte Lasche 27 begrenzt. Der Federkontakt 25 und der ihm zugeordnete feste Kontakt bilden einen Betätigungsschalter für die weiter unten näher erläuterte Wählschaltung«
Die Vorwärtstaste 23 weist, wie aus Figur 4 hervorgeht, einen kegelstumpfförmigen Nockenteil 23a auf, der mit einer komplementären Fläche auf einem" Vorwärtsschaltelement 28 in Eingriff gebracht werden kann. Das Vorwärtsschaltelement 28 ist mit einer Ausnehmung 28a versehen, in der ein an der Unterseite des Gehäuseteils 11 befestigter Stift 29 hin und her gleiten kann. Das Vorwärtsschaltelement ist ferner mit einer Klinke 28b versehen, die mit den Schaltzähnen 16a der Scheibe 16 in Eingriff kommen kann. Eine Drahtfeder 31 sitzt auf einem Zapfen 32, der seinerseits an dem Gehäuseteil 11 angebracht ist. Die Enden 31a und 31b der Drahtfeder legen sich gegen das Vorwärtsschalt-
1098Ö2/1303
element 28 bzw. eine Seitenwand des Gehäuseteils 11 an und suchen das Vorwärtsschaltelement 28 in eine Stellung zu drücken, in der die Klinke 28b außer Eingriff mit den Schaltzähnen 16a steht. Wenn die Vorwärtstaste 23 gedruckt wird, wird das Vorwärtsschaltelement 28 gegen die Kraft der Drahtfeder derart verstellt, daß die Klinke 28b mit den Schaltzähnen 16a in Eingriff kommt und die Scheibe 16 in Vorwärtsrichtung um einen solchen Betrag weitergeschaltet wird, daß die näcnste Zahl auf der Scheibe 16 mit der Bezugsmarke 19 ausgerichtet wird.
In ähnlicher Weise besitzt die Rückwärtstaste 24 einen kegelstumpf förmigen Abschnitt 24a, der mit einer komplementären Fläche eines Rückwartsschaltelementes 33 in Eingriff steht, das eine einen Stift 34 aufnehmende Ausnehmung 33a aufweist. Das Rückwdrtsschaltelement 33 ist mit einer Klinke 33b einteilig verbunden, die mit den Schaltzähnen 16a in Eingriff gebracht werden kann. Auf einem Zapfen 36 sitzt eine Feder 35 mit Enden 35a und 35b, die das Rückwärtsschaltelement 33 in die in Figur veranschaulichte Stellung zu schieben sucht. Wenn die Rückwärtstaste 24 gedruckt wird, kommt die Klinke 33b mit den Schaltzähnen 16a m Eingriff. Dadurch wird die Scheibe 16 in Rückwärtsrichturg um einen solchen Betrag gedreht, daß die vorhergehende Zahl auf der Scheibe 16 mit der Bezugsmarke 19 ausgerichtet wi rd.
Die f-er nc,teuei-konsoJ e 1O kann aber ein zweckentsprechendes Kabel an einen eine wahlweise Diavorwahl erlaubenden Diaprojek
109882/1303
tor (nicht veranschaulicht) angeschlossen sein, der eine zweckentsprechende Wählschaltung aufweist. Der Steuerknopf 13 wird gedreht, um eine der. Zahlen 1 bis 1OO auszuwählen, wobei diese Zahlen den Diaaufnahmefächern eines 100 Dias fassenden trommeiförmigen Diamagazins entsprechen. Soll das nächstfolgende oder das unmittelbar vorhergehende Dia projiziert werden, kann dieses Dia entweder durch Verstellung des Steuerknopfes 13 oder durch Betätigung der Vorwärtstaste 23 bzw. der Rückwärtstaste 24 angewählt werden. Andere Dias lassen sich nach Wunsch durch Drehen des Steuerknopfes 13 oder durch wiederholte Betätigung der Tasten 23, 24 auswählen.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, trägt die Isolierplatte 26 eine ringförmige Kontaktplatte 38. Um den Außenrand der Kontaktplatte 38 herum und von der Kontaktplatte in Abstand sind zehn bogenförmige Kontakte 40 bis 49 angeordnet, die ein ringförmiges Muster bilden. Diese Kontakte können als Zehnerkontakte bezeichnet werden. Die Kontakte 40 bis 49 sind mit radial verlaufenden Abschnitten 4O-O bis 49-9 einteilig verbunden. Die radial gerichteten Kontaktabschnitte lassen sich als Einerkontakte bezeichnen. Die Kontakte 40-0 bis 49-9 sind so angeordnet, daß sie auf einem Kreis liegen, der konzentrisch zu dem ringförmigen Muster verläuft, das von den Zehnerkontakten 4O bis 49 gebildet wird.
Die Zehnerkontakte haben Segmentform und erstrecken sich über jeweils den gleichen Winkel. Die Einerkontakte 4O-O bis 49-9
109882/1303
haben, wenn man in Figur 3 entgegen dem Uhrzeigersinn fortschrei· tet, gleichen Abstand voneinander. Die Einerkontakte 4O-O und 49-9 liegen jedoch näher beieinander. Die Einerkontakte begrenzen infolgedessen neun gleich lange Sehnen eines gedachten Kreises sowie eine weitere Sehne, die kürzer als die gleich langen Sehnen ist.
Die Einerkontakte sind durch neun segmentförmige Kontakte 5O bis 58 voneinander getrennt, die sich jeweils über den gleichen Winkel erstrecken. Einer dieser Kontakte, z. B. der Kontakt 50, wirkt als gemeinsamer Kontakt für die Einerkontakte. Die ringförmige Kontaktplatte 38 bildet einen gemeinsamen Kontakt für die Zehnerkontakte 40 bis 49.
Die Nabe 14 trägt einen bewegbaren Kontakt 60. Für diesen Zweck greifen beispielsweise zwei Stifte 14a der Nabe in geeignete Öffnungen des Kontaktes 60. Der bewegbare Kontakt 60 weist einen
* Kontaktfinger oder Schleifer 6Oa auf, der mit jeweils einem der Zehnerkontakte 40 bis 49 in Gleiteingriff steht. Ein weiterer Schleifer 6Ob des bewegbaren Kontaktes 60 ist in ständigem Gleiteingriff mit der Kontaktplatte 38.
Auf der Nabe 14 sitzt ferner ein damit drehfest verbundener weiterer bewegbarer Kontakt 62 mit zehn radial verlaufenden, gleichen gegenseitigen Abstand aufweisenden Kontakt fingern 62a bis 62j. Diese Kontakt finger stehen mit den Einerkontakten 4O-O bis 49-9 sowie mit den segmentförmigen Kontakten 50 bis 58 in Gleit-
109882/1303
eingriff. Der Abstand dieser Kontaktfinger des bewegbaren Kontaktes 62 und der Abstand der Einerkontakte sind derart bemessen, daß jeweils nur einer der Kontaktfinger 62a bis 62j mit nur einem der Einerkontakte 40-0 bis 49-9 in Eingriff kommen kann. Die Abstände sind ferner so gewählt, daß ständig einer der Kontaktfinger 62a bis 62j mit dem gemeinsamen Kontakt 50 in Eingriff steht.
Alle feststehenden Kontaktstreifen auf der Isolierplatte 26 bestehen vorzugsweise aus Kupfer oder einem anderen gut leitenden Werkstoff, der auf die Isolierplatte aufgedruckt oder in anderer Weise aufgebracht ist. Die bewegbaren Kontakte 6O, 62 sind ebenfalls vorzugsweise aus Kupfer gefertigt; bei einer Drehung des Steuerknopfes 13 bewegen sie sich gemeinsam.
In Figur 3 nehmen die Kontakte eine solche Stellung ein, daß die Zahl "93" vorgegeben wird. Der Schleifer 6Oa steht nämlich mit dem die Zahl "90" darstellenden Zehnerkontakt 49 in Eingriff, während der Kontaktfinger 62e mit dem Einerkontakt 43-3 in Eingriff steht, der die Zahl "3" darstellt.
Der Schleifer 60a und der Kontaktfinger 62a liegen in einer gemeinsamen lotrechten Ebene, die senkrecht zu der Isolierplatte 26 steht und durch die mit 64 bezeichnete Drehachse hindurchläuft. Die "1OO"-Stellung, die auch als "O"-Stellung betrachtet werden kann, wird dadurch vorgegeben, daß der Schleifer 6Oa mit dem äußersten rechten Teil (in Figur 3) des Zehnerkontaktes 4O -
109882/ 1 303
und der Kontaktfinger 62a mit dem Einerkontakt 4O-O in Eingriff kommt. Die Zehnerkontakte 40 bis 49 geben die Zehner oder Dekaden von "OO™ bis "9O" vor, während die Einerkontakte 4O-O bis 4O-9 die Einer von "O" bis "9" vorgeben.
Sobald die bewegbaren Kontakte von der "1OO"-Stellung ausgehend entgegen dem Uhrzeigersinn (in Figur 3) gedreht werden, kommt der Kontaktfinger 62b mit dem Einerkontakt 40-1 in Eingriff, während gleichzeitig der Kontaktfinger 62a den Einerkontakt 40-0 verlaßt, wodurch die Stellung "O1" vorgegeben wird. Bei dem nächsten Schritt der entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung der bewegbaren Kontakte kommt der Kontaktfinger 62c mit dem Einerkontakt 42-2 in Eingriff, während gleichzeitig der Kontaktfinger 62b den Einerkontakt 41-1 verläßt. Auf diese Weise wird die Stellung "O2" vorgegeben.
Wahrend der vorstehend erläuterten Bewegung der Kontaktfinger 62a bis 62c bleibt der Schleifer 60a mit dem die Dekade "OO" darstellenden Zehnerkontakt 40 in Kontakt. Sobald jedoch der Kentakt finger 62j mit dem Einerkontakt 4O-O in Eingriff kommt, legt sich der Schleifer 60a gegen den Zehnerkontakt 41 an, der die Dekade "1O" darstellt, wodurch die Stellung "10" vorgegeben wird.
Bei einer vollständigen Umdrehung der bewegbaren Kontakte 6O,62 gegenüber den feststehenden Kontaktstreifen auf der Isolierplatte 26 werden 1OO Schaltfolgen erzielt. Der mit den Zehner-
109882/1303
- 1O -
kontakten 4O bis 49 in Eingriff kommende Schleifer 6Oa gibt die Zehnerkontaktstellungen vor. Während jeder dieser Kontakte von dem Schleifer 6Oa überlaufen wird, das heißt während einer Drehung um jeweils 36 ,geben die Kontaktfinger 62a bis 62j zehn Kontaktfolgen oder Schaltstellungen vor. Einer der Kontaktfinger 62a bis 62j liegt immer an dem Kontakt 5O an, der den gemeinsamen Einerkontakt bildet. Der Schleifer 6Ob ist ständig mit der ringförmigen Kontaktplatte 38 in Eingriff, die den gemeinsamen Zehnerkontakt darstellt. Wenn der Steuerknopf 13 auf eine vorgewählte Zahl eingestellt wird, werden dadurch die Kontakte 6O1 62 so bewegt, daß sie mit den festen Kontakten in Eingriff kommen, die für die zugehörige Schaltstellung sorgen .
Wie aus Figur 5 hervorgeht, sind die Kontaktstreifen 4O bis 49 an eine Gruppe von in Reihe geschalteten Widerständen 65a bis 65j angeschlossen, Da die Zehnerkontakte 40 bis 49 mit den Einerkontakten 40-0 bis 49-9 einteilig verbunden sind, dient eine einzige Widerstandsgruppe sowohl den Zehner- als auch den Einerfunktionen, Bei der veranschaulichten Arbeitsstellung stehen die bewegbaren Kontakt^inger 60a und 62e mit den Kontaktplatten 49 bzw. 43 (Abschnitt 43-3) in Eingriff, was den gewählten Eingabewert "93" darstellt und der Anordnung der Kontakte nach Figur 3 entspricht,
Die Widerstandsgruppe und die bewegbaren Kontakte sind mit dem zugeordneten DiaprÖ3ektor über Leiter 66a, 66b, 66c und 66d
109882/1303
verbunden, die Teil eines zweckentsprechenden Kabels sind, das zwischen dem Projektor und der Fernsteuerkonsole 10 verläuft. Die dem Betätigungsschalter der Konsole 10 zugeordneten Leitungen sind in Figur 5 nicht gezeigt. Die Vorwahlschaltung und die zugehörigen Kontakte, die innerhalb des Projektors untergebracht sind, sind in Figur 5 nur in Blockform als Zehnerabschnitt 67 und Einerabschnitt 68 angedeutet.
Für jede Stellung des Steuerknopfes 13 bilden die dadurch gesteuerten Kontakte einen vorbestimmten elektrischen Widerstandswert. Der Widerstandswert jeder Stellung unterscheidet sich von den Widerstandswerten für alle anderen Stellungen. Die Schalteinrichtung kann in Verbindung mit einer Schaltungsanordnung verwendet werden, die nach dem Widerstandsabgleichprinzip arbeitet. Wenn dabei der Wähl- oder Steuerknopf der Steuerkonsole zwecks Anwählen eines bestimmten Diaaufnahmefaches des Magazins betätigt wird, führen die während dieser Operation mitbewegten Kontaktglieder eine Schalt funktion aus, die einen vorbestimmten elektrischen Widerstandswert zur Folge hat. Jedes Anwählen eines Diaaufnähmefaches des Magazins führt zu einem anderen Widerstandswert. Eine Gruppe von Widerständen ist innerhalb des Diaprojektors angeordnet und mit festen und bewegbaren Kontakten dera-t verbunden, daß für jede Magazinstellung ein vorbestimmter elektrischer Widerstandswert erhalten wird. Für diesen Zweck sind Kontakte vorgesehen, die sich gemeinsam mit dem Magazin bewegen und die mit feststehenden Kontakten zusammenwirken, um jeder Magazinstellung einen vorbestimmten. ele-ktri-
109882/130 3
sehen Widerstandswert zuzuordnen.
Wenn mittels der Fernsteuerkonsole eine Wahl durchgeführt und der Betätigungsschalter geschlossen wird, wird ein Stromkreis hergestellt, der einen im Projektor vorhandenen Motor an Spannung legt und dadurch ein Drehen des Magazins verursacht. Wenn sich das Magazin so weit gedreht hat, daß der Widerstandswert der im Projektor untergebrachten Elemente gleich dem Widerstandswert ist, der auf die Wahl des gewünschten Dias an' der Steuerkonsole zurückzuführen ist, sind die Widerstandswerte von Projektor und Fernsteuerung abgeglichen. Der Motor wird stromlos. Das Magazin wird in der Stellung angehalten, in der das angewählte Diaaufnahmefach des Magazins benachbart dem Projektionsfenster steht.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die eingesetzt werden .kann, um die feststehenden und bewegbaren Kontakte zu bilden, die innerhalb des Diaprojektors angeordnet sind. Die in Figur 6 veranschaulichte Kontaktanordnung gestattet es, wahlweise ein 1OO Dias fassendes Magazin und ein 8O Dias fassendes Magazin zu benutzen.
Ein nicht veranschaulichtes Bauteil des Projektors, das zusammen mit dem Diamagazin angetrieben wird, trägt vier mitbewegbare Kontaktelemente 7O, 71, 72 und 73, wobei von letzterem nur die Kontaktfinger 73a und 73b veranschaulicht sind. Mit Hilfe von zwei nicht veranschaulichten Befestigungselementen sind
109882/13 03
diese Kontakte sandwichartig zusammengehalten, wobei zweckentsprechende dielektrische Zwischenscheiben für eine gegenseitige elektrische Isolation sorgen. Das Kontaktelement 70, das einen Zehnerkontakt für das 80 Dias fassende Magazin bildet, weist Kontaktfinger 70a und 70b auf ο Das Kontaktelement 71, das den Zehnerkontakt für das 1OO Dias fassende Magazin darstellt, ist mit Kontaktfingern 71a und 71b versehen. Das Kontaktelement 72, das den Einerkontakt für das 1OO Dias fassende Magazin bildet, weist zehn in gleichmäßigem Abstand voneinander liegende Kontaktfinger 72a bis 72j auf. Das Kontaktelement 73, das den Einerkontakt für das 8O Dias fassende Magazin darstellt, besitzt acht in gleichem Abstand voneinander angeordnete Kontaktfinger, von denen nur die Kontakt finger 73a und 73b gezeigt sind.
Alle vorstehend genannten Kontaktfinger stehen gleichzeitig mit Kontaktstreifen auf einer fest angebrachten Kontaktplatte 75 in Eingriff. Diese Kontaktplatte weist einen geschlossenen ringförmigen Kontaktstreifen 76 auf, der in ständigem Eingriff mit dem Kontaktfinger 71b steht. Die Kontaktplatte 75 trägt ferner zehn Kontaktstreifen 8O bis 89» Die äußeren Teile der Kontaktstreifen 80 bis 87 und die beiden Kontaktstreifen 88, 89 bestimmen zehn Kontaktflächen, die öir.-h jeweils über den gleichen Winkel erstrecken und von denen jeweils eine mit dem Kontaktfinger 71a in Gleiteingriff kommt-
Die Kontaktplatte 75 tragt weiterhin zwei gleiche, einander gegenüberliegende bogenförmige Kontaktstreifen 90, 92. Mit
109882/1303
BAD ORIGINAL
jedem dieser Kontaktstreifen stehen ständig mindestens drei der Kontakt finger 72a bis 72 j ir, Eingriff. Darauf kommt es jedoch nicht an. Wesentlich is* n^r, daß einer der Kontaktstreifen 90 oder 92 ständig mit einem dieser Kontaktfinger in Eingriff steht. Auf der Kontaktplatte 75 ist eine erste Gruppe von Einerkontakten 1(X) bis 1O4 sowi? -iLometral gegenüberliegend eine zweite Gruppe von EinerkcitoKt^n 1O5 bis 1O9 angeordnet. Die innenliegenden Teile der Kontakte 1OO bis 1O9 kommen mit den Kontaktfingern 72a bis 7?.j in Eingriff, während die außenliegenden Teile dieser Kontakte mit den Kontaktfingern 73a bis 73h in Eingriff kommen. Die Einer kontakte sind noniusartig gruppiert, so daß jeweils nur einer aer Kontakte 1OO bis 1O9 mit einem der Kontaktfinger ?2a bis ?2.j oder 73a bis 73h in Eingriff kommen kann. Nimmt man on, daß sich das Kontaktelement 72 in Figur 5 im Uhrzeigersinn dreht, werden die Kontakte 1OO bis 1O9 in der folgenden Reihenfolge mit den Kontakt fingern in Eingriff gebracht: 10O, 105, 101, 1O6, 1O2, 107, 1O3, 1O8, 104, 109.
Zwei einander gleiche Kontaktstreifen 110, 111 sind am Außenrand der Kontaktplatte 75 angeordnet,, Jeder dieser Kontaktstreifen steht ständig mit drei aer Kontakt finger 73a bis 73h in Eingriff. Wesentlich ist jedoch nur, daß einer der Kontakte 11O oder 111 stets mit einem dieser Kontaktfinger in Eingriff kommt.
Die Kontaktstreifen 8O bis B? bilder» mit ihren inneren Teilen
109882/130 3 - - -
BAD
acht Kontaktsegmente oder Kontaktflächen von gleicher Winkelausdehnung (mit Ausnahme des innere" bogenförmigen Teils des Kontaktstreifens 80). Diese Kontaktflächen stellen die Zehnerkontakte bei der Darstellung von ~9 Stellungen des 80 Dias fassenden Magazins für die Zahlen "Ό1 '" bis "79" dar. Der innenliegende Teil des Kontaktstreifen;» BO ist etwas kürzer als die entsprechenden Teile der Kontakts*. : ^i fen 81 bis 87. Dieser innenliegende Teil des Kontakts 80 η t -r-111 die Stellungen oder Zahlen "O1" bis "09" dar. Ein inn·=·-i ir-gender Teil 88a des Kontaktstreifens 88 bildet die Stell >;"g 11BO" des 8O Dias fassenden Magazins. Die innenliegenden Teil«? .i~· Kontaktstreifen 8O bis 88 sind so angeordnet, daß jewei'. - -irie? dieser Teile mit dem Kontaktfinger 7Oa in Eingriff ste·"1* , Die Kontaktplatte 75 trägt einen geschlossenen ringförmigen kontaktstreifen 112, an dem dauernd der Kontaktfinger 70b anliegt.
Die Kontaktfinger 71a, 72a bis ?2~: -owie die Kontaktstreifen 8O bis 89 und 100 bis 109 balden 1OO ..<rt erschiedliche Kontaktstellungen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Kontaktfinger 71a stets mit einem der zehri Ze^nerkontakte 80 bis 89 und jeder der zehn Kontakt finger "1^i bi^ 72 j mit jedem der zehn Einerkontakte 1OO bis 1Ο9 in F.i'-g-—ff kommt. Jede dieser Kontaktstellungen führt zu einem vor bestimmten elektrischen Widerstandswert entsprechend jedem de· 'OO Diaaufnähme fächer des 1OO Dias fassenden Magazins. Der Wi^k^labstand zwischen den Einerkontakten 1OO bis 1Ο9 be+ragt ? 6°, dos neißt 36O° geteilt durch 1OO, der Gesamtzahl der Dn^.1'·)^ fächer des 1OO Dias
109882/1303 «^.-/,:-t BAD ORIGINAL
fassenden Magazins.
Was das 80 Dias fassende Magazin anbelangt, so ist der Kontaktfinger 70a derart angeordnet, daß er mit jeweils einem der Zehnerkontaktstreifen 8O bis 88 in Gleiteingriff steht= Es sind acht Kontaktfinger 73a bis 73h vorhanden. Während einer vollständigen Umdrehung des Kontaktelementes 73 kommt jeder der acht Kontaktfinger desselben jeweils einzeln mit den außenliegenden Teilen der Kontaktstreifen 1OO bis 109 in Eingriff» Diese Anordnung der Kontaktstreifen ergibt 8O unterschiedliche vorbestimmte elektrische Widerstandswerte entsprechend den 80 Fächern des 80 Dias fassenden Magazins= Dementsprechend beträgt der Winkelabstand zwischen den außenliegenden Teilen der Kontaktstreifen '100 bis 1O9 jeweils 4,5 , entsprechend 360 geteilt durch 8O. Der Kontaktstreifen 89 wird nicht ausgenutzt, wenn der Projektor zusammen mit dem 80 Dias fassenden Magazin verwendet wird.
Wenn das Kontaktelement 72 in den Stromkreis eingeschaltet wird, können 1OO vorbestimmte elektrische Widerstandswerte vorgegeben werden, die den Aufnahmefächern eines 1OO Dias fassenden Magazins entsprechen. Wenn das Kontaktelement 12 abgetrennt und statt dessen das Kontaktelement 73 in den Stromkreis eingeschaltet wird, lassen sich 80 vorbestimmte elektrische Wider-standswerte entsprechend den Aufnähme fächern eines 8O Dias fassenden Magazins vorgeben.
109882/13 03
Anstelle der Kontaktanordnung nach Figur 6 kann innerhalb des Diaprojektors auch eine Kontaktanordnung vorgesehen sein, die mit der in den Figuren 2 und 3 veranschaulichten Einrichtung übereinstimmt. In entsprechender Weise eignet sich die Kontaktanordnung gemäß Figur 6 auch für den Einbau in einer Fernsteuerkonsole oder einem Fernsteuerhandstück in Verbindung mit einem Wählknopf und Kennmarken zur Anzeige des ausgewählten Diaaufnahmefaches .
Die veranschaulichte und beschriebene Ferneingabe- oder -steuerkonsole 10 kann ohne weiteres auch für die Verwendung bei Magazinen angepaßt werden, die eine andere Anzahl als 100 Diaaufnahmefächer besitzen, beispielsweise für 8O Dias fassende Magazine. Im Falle des 8O Dias fassenden Magazins können zweckentsprechende Schaltmittel vorhanden sein, die eine Betätigung der Schaltungsanordnung verhindern, wenn bei Verwendung eines derartigen Magazins eine beliebige Zahl zwischen 81 und 99 vorgewählt wird.
109882/ 1 303

Claims (10)

213^297 Ansprüche
1., Schalteinrichtung, gekennzeichnet durch mehrere, ein ringförmiges Muster bildende Zehnerkontaktabschnitte (4O bis 49; 80 bis 89)ϊ mindestens zehn Einerkontaktabschnitte (4O-O bis 49-9; 1OO bis 1O9), die auf einem gedachten, zu dem ringförmigen Muster konzentrischen Kreis liegen; einen mit jeweils einem der Zehnerkontaktabschnitte in Eingriff kommenden ersten Kontakt (6Oa; 7Oa); mehrere zweite Kontakte (62a bis j; 72a bis j; 73a bis h), deren Anzahl multipliziert mit der Anzahl der Einerkontaktabschnitte gleich der zehnfachen Anzahl der Zehnerkontaktabschnitte ist und die derart angeordnet sind, daß jeweils nur einer der zweiten Kontakte mit einem der Einerkontaktabschnitte in Eingriff kommt und daß während eines durch das Ineingriffkommen des ersten Kontaktes mit jedem der Zehnerkontaktabschnitte bestimmten Schaltzyklus jeder der zweiten Kontakte mit jedem der Einerkontaktabschnitte in Eingriff kommt; eine unter Bildung einer ersten Kontaktgruppe den ersten Kontakt und die zweiten Kontakte in fester gegenseitiger Beziehung tragende Einrichtung (14); eine unter Bildung einer zweiten Kontaktgruppe die Zehner- und die Einerkontaktabschnitte in fester gegenseitiger Beziehung tragende Einrichtung (26; 75) sowie eine Einrichtung (13), mittels deren die erste und die zweite Kontaktgruppe gegeneinander bewegbar sind.
109882/1303
-•19 -
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Kontakte (62a bis j; 72a bis j, 73a bis h) von mehreren radial verlaufenden, in gleichem Abstand voneinander befindlichen Fingern gebildet sind, deren Außenenden im wesentlichen koplanar angeordnet sind.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zehnerkontaktabschnitte (40 bis 49) gleich der Anzahl der Einerkontaktabschnitte (4O-O bis 49-9) ist und die Zehnerkontaktabschnitte mit den Einerkontaktabschnitten einteilig verbunden sind.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zehn zweite Kontakte (62a bis j)und zehn Einerkontaktabschnitte (4O-O bis 49-9) vorgesehen sind sowie daß die Einerkontaktabschnitte derart in Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie neun gleich lange Sehnen sowie eine kürzere Sehne des gedachten Kreises begrenzen.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehnerkontaktabschnitte (40 bis 49) von Kreissegmenten gebildet sind und sich über jeweils gleiche Winkel erstrecken .
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei der Einerkontaktabschnitte (4O-O bis 49-9) mindestens ein weiterer Kontaktabschnitt
109882/1303
(50) angeordnet ist, der sich über einen solchen Winkel erstreckt, daß er stets mit einem der zweiten Kontakte (62a bis j) in Eingriff steht, wenn einer der Einerkontaktabschnitte mit einem der anderen zweiten Kontakte in Eingriff kommt.
7. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ein ringförmiges Muster bildende Kontaktplatten (80 bis 89) vorgesehen sind, von denen eine Anzahl mit ersten, eine erste Reihe von Zehnerkontaktabschnitte bildenden Teilen und von denen eine Anzahl mit zweiten, eine zweite Reihe von Zehnerkontaktabschnitte bildenden Teilen versehen ist, wobei sich die Anzahl der Zehnerkontaktabschnitte der ersten Reihe von der Anzahl der Zehnerkontaktabschnitte der zweiten Reihe unterscheidet, daß der erste Kontakt (7Oa) jeweils mit einem der Zehnerkontaktabschnitte der ersten Reihe und ein weiterer Kontakt (71a) jeweils mit einem der Zehnerkontaktabschnitte der zweiten Reihe in Eingriff steht, daß die Einerkontaktabschnitte (1OO bis 1O9) jeweils mit äußeren und inneren Teilen versehen sind, wobei die äußeren Teile benachbarter Einerkontaktabschnitte einen größeren gegenseitigen Abstand als die inneren Teile benachbarter Einerkontaktabschnitte haben, und daß eine erste Reihe (73a bis h) der zweiten Kontakte mit den äußeren Teilen sowie eine zweite Reihe (72a bis j) der zweiten Kontakte mit den inneren Teilen in Eingriff kommt.
10 9 8 8 2/1303
213??97
8. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Vorwahl beliebiger Dias eines Diaprojektors erlaubende Schaltungsanordnung, die mehrere Widerstandselemente (65a bis j) aufweist, die durch Anschluß zwischen benachbarte Zehnerkontaktabschnitte (40 bis 49) miteinander in Reihe geschaltet sind.
1 09882/1303
Leerseite
DE19712132297 1970-06-30 1971-06-29 Wählschalter mit zwei gegeneinander verdrehbaren Kontaktträgern Expired DE2132297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5116970A 1970-06-30 1970-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132297A1 true DE2132297A1 (de) 1972-01-05
DE2132297B2 DE2132297B2 (de) 1973-07-12
DE2132297C3 DE2132297C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=21969751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132297 Expired DE2132297C3 (de) 1970-06-30 1971-06-29 Wählschalter mit zwei gegeneinander verdrehbaren Kontaktträgern
DE19717124972 Expired DE7124972U (de) 1970-06-30 1971-06-29 Schalteinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717124972 Expired DE7124972U (de) 1970-06-30 1971-06-29 Schalteinrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5139536B1 (de)
BE (1) BE769233A (de)
CA (1) CA942807A (de)
CH (1) CH539332A (de)
DE (2) DE2132297C3 (de)
FR (1) FR2100035A5 (de)
GB (1) GB1361023A (de)
IT (1) IT946268B (de)
NL (1) NL145984B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54123050A (en) * 1978-03-17 1979-09-25 Toshiba Corp Liquid crystal display device
AT387472B (de) * 1981-11-03 1989-01-25 Kapsch Ag Drehschalter- und/oder drehpotentiometer-anordnung
JPS58106524A (ja) * 1981-12-18 1983-06-24 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置
GB2129219A (en) * 1982-10-08 1984-05-10 Tsuyama Mfg Co Ltd Switching apparatus
JPS61125U (ja) * 1985-04-17 1986-01-06 株式会社日立製作所 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH539332A (de) 1973-07-15
FR2100035A5 (de) 1972-03-17
CA942807A (en) 1974-02-26
NL145984B (nl) 1975-05-15
IT946268B (it) 1973-05-21
BE769233A (fr) 1971-11-03
JPS5139536B1 (de) 1976-10-28
NL7108792A (de) 1972-01-03
DE2132297B2 (de) 1973-07-12
GB1361023A (en) 1974-07-24
DE7124972U (de) 1971-11-04
DE2132297C3 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848824C2 (de) Anordnung zur Leistungssteuerung
DE69801681T2 (de) Preiswertes elektrisches gerät mit parametrierbarer funktion
DE3881339T2 (de) Vorrichtung zum Testen von Proben für den Farbvergleich.
DE2132297A1 (de) Schalteinrichtung
DE69704494T2 (de) Digitaler schalter mit analogem gefühl
DE2514842A1 (de) Weckerwerk
DE3304041A1 (de) Musterwahlvorrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE2752063C2 (de) Zeitschaltsystem in Modulbauweise
DE2604466C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
DE2545719A1 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwaerts- oder rueckwaertsschaltbaren schrittschaltwerk
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
DE2144038A1 (de) Einrichtung zum Voreinstellen von Fre quenzen
DE19620575A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Parameter von elektronischen Geräten
DE1588535A1 (de) Schalt- und Steuerpult
DE2656578A1 (de) Zeichendarstellungsvorrichtung mit verschiebbaren rueckplatten
DE2023762A1 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Schaltstellung eines Getriebes
DE642802C (de) Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE1498135A1 (de) Registriersystem
DE2029803C3 (de) Diaprojektor für Rundmagazine
DE2150829B2 (de) Digitaluhr mit einer Zeitanzeige durch elektrische Lampen
DE2548844C2 (de) Abstimmvorrichtung
DE2651628A1 (de) Elektrische zeitschalteinrichtung mit einem stecker und einer steckdose
DE404845C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit durch Eindruecken von Knoepfen oder Wellen betaetigtem Schaltwerk zum Schliessen eines Signalstromkreises, der selbsttaetig wieder ausgeschaltet wird
DE1591713C (de) Schalt und Einstellaggregat fur Abstimmeinheiten von Empfangs geraten der Nachrichtentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee