AT387472B - Drehschalter- und/oder drehpotentiometer-anordnung - Google Patents

Drehschalter- und/oder drehpotentiometer-anordnung

Info

Publication number
AT387472B
AT387472B AT470581A AT470581A AT387472B AT 387472 B AT387472 B AT 387472B AT 470581 A AT470581 A AT 470581A AT 470581 A AT470581 A AT 470581A AT 387472 B AT387472 B AT 387472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
points
switch
arrangement according
contact
Prior art date
Application number
AT470581A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA470581A (de
Inventor
Franz Ing Klemenschits
Original Assignee
Kapsch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Ag filed Critical Kapsch Ag
Priority to AT470581A priority Critical patent/AT387472B/de
Publication of ATA470581A publication Critical patent/ATA470581A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387472B publication Critical patent/AT387472B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehschalter- und/oder Drehpotentiometer-Anordnung mit zwei koaxialen drehbaren Teilen, die in ein Gehäuse eingeschlossen sind, das sich an einer im wesentlichen komplanar in konzentrischen Ringzonen angeordnete Schaltkontakte und/oder Schleifbahnen tragenden Basisplatte abstützt, wobei an den drehbaren Teilen mit den Ringzonen zusammenwirkende Kontaktfedern vorgesehen sind. 



   Bei einer aus der DE-AS 2132297 bekannten Drehschalteranordnung dieser Gattung sind zwei koaxiale Kontaktfedern auf gemeinsame Drehung mit einer Nabe verbunden, die drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, dessen Basisplatte in konzentrischen Ringzonen angeordnete Schaltkontakte trägt, auf denen Kontaktfahnen der beiden Kontaktfedern gleiten. Die Kontake und die Kontaktfedern sind so ausgebildet, dass der eine Kontakt Zehnerkontaktabschnitte und der andere Kontakt Einerkontaktabschnitte bestreicht, und die Kontaktfedern sind so zusammengeschaltet, dass sich insgesamt ein Wählschalter mit 100 Schaltstellungen ergibt. 



   Die Erfindung befasst sich demgegenüber mit der in der Praxis auf verschiedenen Gebieten auftretenden Aufgabe, zwei Drehschalter und/oder Drehpotentiometer so anzuordnen und auszubilden, dass die Gesamtanordnung möglichst flach ausfällt und daher platzsparend in Geräte eingebaut werden kann. 



   Beispielsweise ist es bekannt, Doppelschalter oder Doppelpotentiometer zum Einstellen von Lautstärke und Klangfarbe in elektroakustischen Geräten, insbesondere in elektronischen Weckern für Telephon-Teilnehmerapparate, zu verwenden. Ferner können solche Schalter mit Vorteil als Kodierschalter Anwendung finden. 



   Gemäss der Erfindung sind zur Lösung der geschilderten Aufgabe bei einer Drehschalterund/oder Drehpotentiometer-Anordnung der einleitend angegebenen Gattung die drehbaren Teile als aneinander gelagerte, voneinander unabhängig betätigbare Nabenteile zweier Drehschalter oder Drehpotentiometer oder eines Drehschalters und eines Drehpotentiometers ausgebildet, wobei jeder der beiden Nabenteile mit einer zugeordneten ringförmigen Kontaktfeder gekuppelt ist, die mit elastischer Vorspannung zwischen dem betreffenden Nabenteil und zugeordneten Schaltkontakten und/oder Schleifbahnen auf der Basisplatte angeordnet ist. 



   Die koaxiale Anordnung der drehbaren Teile der Drehschalter und/oder Drehpotentiometer und ihre Lagerung aneinander sowie die komplanare Anordnung der zugehörigen Schaltkontakte bzw. 



  Schleifbahnen ergibt bei einfacher, unabhängiger Bedienungsmöglichkeit jedes Schalters bzw. 



  Potentiometers einen sehr flachen und gedrängten Gesamtaufbau. Erfindungsgemässe Schalter können beliebig viele Schalterstellungen aufweisen und insbesondere im Anbau an Leiterplatten eine Vielzahl von Stromkreisen schalten. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, an dem noch weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale erläutert werden, ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt die einzelnen Bestandteile eines erfindungsgemässen Doppelschalters in auseinandergezogenem Zustand, während Fig. 2 den Doppelschalter zusammengebaut und im Achsschnitt darstellt. 



   In einer zentralen   Öffnung --2-- eines rotationssymmetrischen Gehäuses --1-- ist   der von unten her eingesetzte drehbare Teil --3-- eines Schalters mittels einer Randabstufung --4-- so gelagert, dass er sich bei Druckeinwirkung von unten am   Gehäuse --1-- abstützt.   Zwischen einem   Umfangsflansch --5-- des Gehäuses --1-- und   einem Umfangsflansch --6-- des ersten drehbaren   Schalterteiles --3-- ist   ein zweiter drehbarer, ringförmiger Schalterteil --7-- angeordnet und gelagert, der sich bei Druckeinwirkung von unten an der oberen Wand des   Gehäuses --1-- ab-   stützt. 



   Der zentrale drehbare Schalterteil --3-- weist diametral angeordnete, nach unten gerichtete Mitnehmer --8-- auf, die mit Umfangsstellen --9a-- einer konkav gewölbten ringförmigen Kontaktfeder --9-- gekuppelt sind, deren um   900 gegen   diese Kupplungsstellen versetzte Umfangsstellen   --9b-- in Gleitberührung   mit einer inneren Ringzone Zi einer Basisplatte --10-- stehen. Der ringförmige äussere Schalterteil --7-- weist ebenfalls zwei diametral gegenüberliegende, nach unten gerichtete Mitnehmer --11-- auf, die mit Umfangsstellen --12a-- einer konkav gewölbten ringförmigen Kontaktfeder --12-- gekuppelt sind, deren um 900 gegen diese Kupplungsstellen versetzten   Umfangsstellen-12b-mit   einer äusseren Ringzone Za der Basisplatte --10-- in Berührung stehen.

   In den beiden Ringzonen Za und Zi der Basisplatte --10-- befinden sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehrere Schaltkontakte --13, 14--, die von den Kontaktfedern--9 und 12--paarweise verbunden werden können. 



   Zweckmässig sind an den Gleitflächen zwischen den drehbaren   Schalterteilen --3, 7-- und   dem   Gehäuse-l-bestimmte   Schalterstellungen festlegende, unter dem Druck der Kontaktfedern --9, 12-- rastartig zusammenwirkende   Erhöhungen --15-- und Vertiefungen --16-- vorge-   sehen. 
 EMI2.1 
    --3--20-- durch Nietlöcher-21-- in   der   Basisplatte --10-- geführt   und dann warm vernietet werden. 



   Der zentrale Schalterteil --3-- weist gemäss Fig. 2 einen nach oben gerichteten Kupplungs-   ansatz --22-- für   einen Betätigungsknopf auf oder ist, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem diametral verlaufenden Schlitz --22'-- zur Betätigung mit einer Münze od. dgl. versehen. 



   Das   Gehäuse --1-- weist   an seiner Oberseite zwei diametral gegenüberliegende bogenförmige Schlitze --23-- auf, durch die an der Oberseite des äusseren drehbaren Schalterteiles --7-- vorgesehene   Betätigungsansätze --24-- hindurchtreten   können, mit denen der Schalter unmittelbar betätigt werden kann bzw. an die ein Betätigungsorgan angekuppelt werden kann. 



   Die   Basisplatte --10-- kann   eine Leiterplatte sein, die mit den Schaltkontakten oder Schleifbahnen kaschiert ist. Die Anzahl der schaltbaren Stromkreise kann dabei durch doppelte Kaschierung der Leiterplatte erhöht werden. 



   Auf analoge Weise können auch Doppelpotentiometer ausgebildet werden oder auch, falls erwünscht, die Kombination eines Potentiometers mit einem Schalter. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Drehschalter- und/oder Drehpotentiometer-Anordnung mit zwei koaxialen drehbaren Teilen, die in ein Gehäuse eingeschlossen sind, das sich an einer im wesentlichen komplanar in konzentrischen Ringzonen angeordnete Schaltkontakte und/oder Schleifbahnen tragenden Basisplatte abstützt, wobei an den drehbaren Teilen mit den Ringzonen zusammenwirkende Kontaktfedern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Teile als aneinander gelagerte, voneinander unabhängig betätigbare Nabenteile (3,7) zweier Drehschalter oder Drehpotentiometer oder eines Drehschalters und eines Drehpotentiometers ausgebildet sind, wobei jeder der beiden Nabenteile (3,7) mit einer zugeordneten ringförmigen Kontaktfeder (9,12) gekuppelt ist, die mit elastischer Vorspannung zwischen dem betreffenden Nabenteil (3,7) und zugeordneten Schaltkon- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. diametral gegenüberliegende, nach unten gerichtete Mitnehmer (8) aufweist, welche mit Umfangsstellen (9a) der zugeordneten ringförmigen Kontaktfeder (9) gekuppelt sind, die konkav gewölbt ist und deren um 90 gegen diese Kupplungsstellen versetzte Umfangsstellen in Gleitberührung mit einer inneren Ringzone (Zi) der Basisplatte (10) stehen.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige äussere Nabenteil (7) diametral gegenüberliegende, nach unten gerichtete Mitnehmer (11) aufweist, die mit Umfangsstellen (12a) der zugeordneten ringförmigen Kontaktfeder (12) gekuppelt sind, welche konkav gewölbt ist und deren um 900 versetzte Umfangsstellen (12b) in Gleitberührung mit einer äusseren Ringzone (Za) der Basisplatte (10) stehen.
    4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleitfläche zwischen jedem der drehbaren Nabenteile (3,7) und dem Gehäuse (1) bestimmte Stellungen des betreffenden Nabenteiles festlegende, unter dem Druck der Kontaktfedern (9,12) rastartig zusammenwirkende Erhöhungen (15) und Vertiefungen (16) vorgesehen sind.
    5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (10) eine gegebenenfalls doppelt kaschierte Leiterplatte ist, wobei die Ringzonen <Desc/Clms Page number 3> vorzugsweise Drehschalterkontakte für eine Vielzahl von applizierten Stromwegen der Leiterplatte enthalten.
AT470581A 1981-11-03 1981-11-03 Drehschalter- und/oder drehpotentiometer-anordnung AT387472B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470581A AT387472B (de) 1981-11-03 1981-11-03 Drehschalter- und/oder drehpotentiometer-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470581A AT387472B (de) 1981-11-03 1981-11-03 Drehschalter- und/oder drehpotentiometer-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA470581A ATA470581A (de) 1988-06-15
AT387472B true AT387472B (de) 1989-01-25

Family

ID=3567358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT470581A AT387472B (de) 1981-11-03 1981-11-03 Drehschalter- und/oder drehpotentiometer-anordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387472B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132297B2 (de) * 1970-06-30 1973-07-12 Waehlschalter mit zwei gegeneinander verdrehbaren kontakttraegern
DE2802386A1 (de) * 1978-01-20 1979-08-02 Blaupunkt Werke Gmbh Dreiwellen-schichtdrehwiderstand fuer autoradios

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132297B2 (de) * 1970-06-30 1973-07-12 Waehlschalter mit zwei gegeneinander verdrehbaren kontakttraegern
DE2802386A1 (de) * 1978-01-20 1979-08-02 Blaupunkt Werke Gmbh Dreiwellen-schichtdrehwiderstand fuer autoradios

Also Published As

Publication number Publication date
ATA470581A (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE102010037494A1 (de) Lenkrad mit einem biometrischen Sensor
DE1440869A1 (de) Drehschalter
AT387472B (de) Drehschalter- und/oder drehpotentiometer-anordnung
DE584001C (de) Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger
DE9320391U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte
DE3941712A1 (de) Drucktastenanordnung
DE2359157A1 (de) Elektrischer schalter mit einknopfbedienung
DE2249095C3 (de) Einstellbare Drehwiderstandsanordnung
DE1962951A1 (de) Einstellbares Daempfungsglied
DE2528502C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer um eine Achse kippbaren Betätigungswippe
DE2235898A1 (de) Vorrichtung zur manuellen eingabe von informationen in datenverarbeitungsgeraete
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE2807528A1 (de) Elektrische schaltereinrichtung
DE3114300C1 (de) Elektrisch leitende Dichtungsscheibe
DE4235352A1 (de) Steuergriffanordnung zur Verwendung mit einer druckmittelbetriebenen Steuergeberanordnung
DE3249359C2 (de) Lenkstockschalter
AT396283B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen jalousie
DE3307467A1 (de) Nockengesteuerter kodierschalter
DE2726316A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE4210869C2 (de) Handbetätigbarer Schwachstromschalter
DE2024853C3 (de) Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten
DE369776C (de) Momentdrehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee