DE2131782A1 - Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2131782A1
DE2131782A1 DE19712131782 DE2131782A DE2131782A1 DE 2131782 A1 DE2131782 A1 DE 2131782A1 DE 19712131782 DE19712131782 DE 19712131782 DE 2131782 A DE2131782 A DE 2131782A DE 2131782 A1 DE2131782 A1 DE 2131782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit
filament
lighting system
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131782
Other languages
English (en)
Inventor
Parkes Eric Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2131782A1 publication Critical patent/DE2131782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/002Emergency driving lights in the event of failure of the principal lighting circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. WERNER COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK- Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannstraße 97 2131782
Beleuchtungsanlage für Kraftfahrζenge Sie Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge.
Einmal besteht die Erfindung in einer Beleuchtungsanlage» die gekennzeichnet ist durch einen ersten und einen zweiten Anschluß zur Verbindung mit einer Stromquelle, einen Abblendschalter mit einem beweglichen Kontakt, der über den Lichtschalter des Fahrzeugs und einen ersten und einen zweiten Festkontakt mit dem ersten Anschluß verbunden ist, einen ersten Stromkreis, der den ersten Festkontakt mit dem zweiten Anschluß koppelt und eine erste Diode, einen Abblendlicht-Glühfaden und ein Stromsensorelement enthält, das im erregten Zustand einen Kontakt öffnet, einen zweiten Stromkreis, der den zweiten Festkontakt mit dem zweiten Anschluß koppelt und eine zweite Diode, einen Fernlicht-Glühfaden und ein Stromsensorelement enthält, das im erregten Zustand einen Kontakt öffnet, und einen Kopplungskreis mit einem Widerstand, awobei der Kopplungskreie an einen Punkt am ersten Stromkreis zwischen der ersten Diode und dem Abblendlicht-Glühfaden und an einen Punkt am zweiten Stromkreis zwischen der zweiten Diode und dem Fernlicht-Glühfaden angeschlossen ist, wobei ein Ausfall eines durch den Abblendschalter eingeschalteten Glühfadens zu eines Schließen eines Stromkreises zum anderen Glühfaden durch den Kopplungskreis führt, derart, daß der andere Glühfaden mit verringerter Helligkeit aufleuchtet.
25 195
Wa/Ti " 2 "
109883/1171
Zum anderen besteht die Erfindung in einer Wandler einheit zur Verwendung in einer Beleuchtungsanlage eines Fahrzeuge mit einer Batterie mit einem unter Strom stehenden Pol und mit dnem an Masse angeschlossenen Pol, mit einem Abblendschalter mit einem beweglichen Kontakt, der mit dem unter Strom stehenden Pol der Batterie über den Lichtschalter des Fahrzeuge und einen ersten und einen zweiten Festkontakt verbunden ist, mit einem Fahrzeug-Scheinwerfer mit einem Fernlicht-Glühfaden, einem Abblendlicht-Glühfaden und einem außen sitzenden dreipoligen Verbinder mit einem ersten Anschluß, der mit einem Ende des jeweiligen der Glühfäden verbunden ist, und mit einem zweiten und einem dritten Anschluß, der mit den anderen Enden der Fernlicht- bzw. Abblendlicht-Glühfäden verbunden ist, und mit einem Stromkabel, das in einem zweiten dreipoligen Verbinder endet, welcher ein Gegenstück zum ersten dreipoligen Verbinder ist und mit ihm verbunden ist und einen ersten, einen zweiten und einen dritten Anschluß aufweist, die mit den entsprechenden Anschlüssen des ersten Verbinders in Verbindung stehen und jeweils durch das Kabel mit Hasse, mit dem ersten Festkontakt bzw. mit dem zweiten Festkontakt verbunden sind, wobei die Wandlereinheit durch ein Gehäuse mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten außen sitzenden Kontakt, die in Verbindung mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Anschluß des ersten dreipoligen Verbindmrs bringbar sind, ferner mit einem vierten, einem fünften und einem sechsten außen sitzenden Kontakt, die in Verbindung mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Anschluß des zweiten dreipoligen Verbinders bringbar sind, durch Mittel im Gehäuse, die den ersten und den vierten außen sitzenden Kontakt miteinander verbinden, durch einen ersten Stromkreis im Gehäuse, der den zweiten und den fünften außen sitzenden Kontakt miteinander verbindet und ein erstes Stromsensorelement und eine erste Diode enthält, durch einen zweiten Stromkreis im Gehäuse, der den dritten und den sechsten außen sitzenden Kontakt miteinander verbindet und ein zweites Stromsensorelement und eine zweite Diode enthält, und durch einen Kopplungskreis gekennzeichnet ist, der an einen Punkt am ersten Stromkreis zwischen dem zweiten außen sitzenden Kontakt und der ersten Diode und an einen Punkt am zweiten Stromkreis zwischen dem dritten außen
- 3 109883/ 1171
sitzenden Kontakt und der zweiten Diode angeschlossen ist und der einen Widerstand und einen Kontakt enthält, der bei Erregung des einen oder des anderen der Stromsensoreleaente geschlossen wird, wobei die Wandlereinheit nach. Einbau in die Beleuchtungsanlage zum Einschalten des anderen Glühfadens sit verringerter Helligkeit bei Ausfall des einen der Glühfäden vorgesehen ist.
Weiter besteht die Erfindung in einer Wandlereinheit der beschriebenen Art in einer solchen Abwandlung» daß das erste und das zweite Stromsensorelement weggelassen sind und daß im Gehäuse ein einziges Stromsensorelement vorgesehen ist, durch das der erste und der vierte außen sitzende Anschluß bzw» Kontakt miteinander verbunden sind.
Weiter besteht die Erfindung in einer Wandlereinheit der vorstehend beschriebenen Art in einer solchen Abwandlung, daß der Kontakt im Kopplungskreis weggelassen ist und daß das erste Stromsensorelement einen Kontakt im zweiten Stromkreis schaltet und daß das zweite Stromsensorelement einen Kontakt im ersten Stromkreis schaltet.
Sie Erfindung ist im nachfolgenden an Hand von Ausführungebeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 und 2 Schaltbilder, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen,
Fig. 3 ein Schaltbild einer bekannten Beleuchtungsanlage und Fig. 4 und 5 Schaltbilder von Wandelereinheiten zur Verwendung in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist die Fahrzeugbatterie 11 mit ihrem Minuspol mit Masse verbunden, und sie ist mit ihrem Pluspol mit dem beweglichen Kontakt 12 des Lichtschalters des Fahrzeuge verbunden. Die Batterie wird in der üblichen Weise voa einer Lichtmaschine geladen, die vom Motor des Fahrzeugs angetrieben wird, wobei der Ausgang
10 9 8 8 3/1171
der Lichtmaschine durch einen üblichen Spannungsregler geregelt wird. Der Eontakt 12 ist aus der Ruhestellung, die dargestellt ist, in eine erste Arbeitsstellung, in der er an einem Anschluß 13 angreift, der mit den Standlichtern und Heckleuchten des Fahrzeuge verbunden ist, und in eine zweite Arbeitsstellung bewegbar, in der die Verbindung mit dem Eontakt 13 aufrechterhalten bleibt und außerdem eine Verbindung mit einem Eontakt 14 hergestellt wird, der mit dem beweglichen Eontakt 15 des Abblendschalters des Fahrzeugs verbunden ist.
Der Kontakt 15 ist in seiner Fernlichtstellung gezeigt, in der er mit einem Eontakt 17 in Verbindung steht, er ist aber in eine Abblendstellung bewegbar, in der er in Verbindung mit einen Eontakt 16 gelangt. Der Eontakt 16 ist mit Hasse über eine Reihenschaltung verbunden, die eine Heiaiswicklung 18, eine Diode 19» eine Sicherung 21 und einen Abblendlicht-Glühfaden 22 enthält, und parallel zu dieser Reihenschaltung 1st eine Reihenschaltung geschaltet, die eine Heiaiswicklung 28, eine Diode 29, eine Sicherung 31 und den Abblendlicht-Glühfaden auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs enthält. Der Eontakt 17 ist mit Masse durch parallele Wege verbunden, wobei der erste eine Relaiswicklung 23, eine Diode 24, eine Sicherung 25 und einen Fernlicht-Glühfaden 26 enthält, und wobei der zweite eine Heiaiswicklung 33, eine Diode 34» eine Sicherung 35 und den anderen Fernlicht-Glühfaden 36 enthält. Die Verbindung zwischen der Diode I9 und der Sicherung 21 ist mit der Verbindung zwischen der Diode 24 und der Sicherung 25 über einen Widerstand 20 in Seihe mit einem normalerweise geschlossenen Eontakt 18a verbunden, der von der Relaiswicklung 18 schaltbar ist, der jedoch außerdem durch die Relaiswicklung 23 schaltbar ist. Entsprechend ist die Verbindung zwischen der Diode 29 und der Sicherung 3I mit der Verbindung zwischen der Diode 34 und der Sicherung 35 über einen Widerstand 37 und einen Relaiskontakt 28a in Reihe verbunden, wobei der Eontakt 28a durch die Wicklung 28 und durch die Wicklung 33 schaltbar ist. Die Wicklungen 18 und 23 schalten ebenfalls einen Eontakt 18b, der normalerweise geschlossen ist und der in Eeihe mit einer Kontrollampe 27 zwischen die Verbindung zwischen der Diode 24 und der Sicherung 25
- 5 10 9 8 8 3/117 1
und Masse geschaltet ist. Entsprechend schalten die Wicklungen 28 und 53 einen normalerweise geschlossenen Kontakt 28b, der in Reihe mit einer weiteren Kontrollampe 38 zwischen die Verbindung zwischen der Diode 34 und der Sicherung 55 und Hasse geschaltet ist. Schließlich ist eine Fernlicht-Kontrollampe 39 zwischen den Kontakt 17 und Masse geschaltet, so daß die immer dann aufleuchtet} wenn die Fernlicht-Glühfäden durch den Abblendschalter 15 eingeschaltet werden.
Venn im Betrieb der Kontakt 12 am Kontakt 14 anliegt, fließt dann, wenn sich der Schalter 15 in der gezeigten Stellung befindet. Strom durch die Wicklung 25, die Mode 24, die Sicherung 25 und die Lampe 26, um die Lampe 26 aufleuchten zu lassen. Anfangs fließt Strom auch durch den Kontatt 18a und den Widerstand 20 und dann über die Sicherung 21 und den Glühfaden 22 zur Masse, dieser Strom fließt aber nur, bis die Relaiswicklung 25 den Kontakt 18a öffnet, und der Strom reicht nicht aus, um den Glühfaden 22 aufleuchten zu lassen, ehe sich der Kontakt 18a öffnet. Der Glühfaden 36 wird in der gleichen Weise unter Strom gesetzt, wobei die Wicklung 35 den Kontakt 28a öffnet. Wenn der Glühfaden 26 durchbrennt, geht kein Strom mehr duroh die Wicklung 25, der Kontakt 18a schließt sich, und ein Stromkreis wird zum Abblendlicht-Glühfaden 22 geschlossen, der als Folge des Widerstandes 20 mit verringerter Leistung sarbeitet. Der Strom, der in der einen oder der anderen der Wicklungen 25 oder 19 fließt, reicht nicht aus, um den Kontakt 18a zu öffnen, und demzufolge arbeitet der Abblendlicht-Glühfaden 22 anstelle des Fernlicht-Glühfadens 26. Gleichzeitig schließt sich der Kontakt 18b, der durch die Wicklung 23 offen gehalten wird, wenn die Wicklung 25 erregt ist, um die Lampe 27 aufleuchten zu lassen und damit dem Fahrer einen Hinweis zu geben· In entsprechender Weise leuohtet die Lampe 52 anstelle der Lampe 36 auf, wenn die Lampe 36 ausfällt, wobei die Lampe 38 aufleuchtet, um dem Fahrer einen Einweis zu geben.
Sie Arbeitsweise ist entsprechend, wenn die Abblendlioht-Glühfäden eingeschaltet werden und einer davon ausfällt bzw. durchbrennt. Ein Durchbrennen des Glühfadens 22 führt also zu einem Aufleuchten des
109883/ 117 1
Glühfadens 26 mit verringerter Leistung als Folge des Widerstandes 20 und des Kontakte 18a, wobei die Lampe 2^ wiederum aufleuchtet, um dem Fahrer einen Hinweis zu geben, die Helligkeit der Lampe 2^ ist aber dabei geringer als bei AusfiLl eines Fernlichts als Folge des Widerstands 20. Wenn diese unterschiedliche Warnung nicht erforderlich ist, können die Zontakte 18b und 28b jeweilszwisehen die Lampen 2^ und 38 und den Anschluß 14 gelegt werden.
Die Dioden 19» 24, 29 und 34 verhindern eine Rückkopplung zwischen den Scheinwerfern, und sie können auch alle an der Eingangeseite der jeweils zugehörigen Wicklungen 18, 23, 28 und 33 angeordnet sein.
In einer nicht dargestellten Abwandlung wird der Kontakt 18a im Kopplungskreis weggelassen, die Wicklung 18 aber schaltet einen normalerweise geschlossenen Kontakt, der zwischen der Verbindung zwischen dem Kopplungskreis und dem Glühfaden 26 sitzt, und die Wicklung 23 schaltet einen normalerweise geschlossenen Kontakt, der zwischen der Verbindung zwischen dem Kopplungskreis und dem Glühfaden 22 sitzt.
In der in Fig. 2 gezeigten Abwandlung sind die Dioden 19 und 29 direkt mit dem Anschluß 16 verbunden, während die Dioden 24 und 34 direkt mit dem Anschluß 15 verbunden sind. Die Glühfäden 22 und 2J> haben einen gemeinsamen Masserüeklauf über eine Wicklung 18, während die Glühfaden 32 und 36 einen gemeinsamen Masserücklauf über die Wicklung 28 haben. Die Wicklung 28 ersetzt die Wicklungen 26 und 33, die in Fig. 1 gezeigt sind, und entsprechend ersetzt die Wicklung 18 die Wicklungen 18 und 23. Die Arbeitsweise ist genau die gleiche wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Andere stromabhängige Einrichtungen mit einem Stromsensorelement und zugehörigen Kontakten können anstelle der Beiais verwendet werden, beispielsweise Bimetallstreifen oder ümschnapplamellen. Es kann sich in diesem Fall als zweckmäßiger erweisen, daß das jeweilige Element einen einzelnen Kontakt 18a oder 28a schaltet, und in diesem Fall sind
- 7 109883/117 1
Einzelkontakt in Reihe verbunden und bilden effektiv einen einzigen Kontakt.
Obgleich die Erfindung allgemein für Beleuchtungsanlagen für Fahrzeuge anwendbar ist, eignet sie sich besonders für Anlagen mit Doppelt-Glühfaden-Scheinwerfern. Sine solche Anlage ist in Fig. 3 gezeigt. Dabei entsprechend die Bezugaazahlen jenen, die in Fig. 1und 2 verwendet worden sind. Sie Glühfaden 22 und 26 sitzen in einem gemeinsamen Gehäuse, dae einen außen sitzenden Verbinder hat, welcher drei Steckmuffen 51» 52 und 53 aufweist. Sie Verbindung zwischen den Glühfäden 22 und 26 ist mit der Steokmuffe 52 verbunden, und die Enden der Glühfaden 22 und 26 sind mit den Steckmuffen 51 bzw. 53 verbunden. Ein Kabel vom Kontakt 16 und 17 endet an einem Verbinder mit Stiften 54 und 55, die in die Steokmuffen 51 bzw. 53 eingesteckt sind, und ein dritter Stift 56 ist mit Masse verbunden.
Um die in Fig. 3 gezeigte Anlage in die in Fig.13 gezeigte» Anlage umzuwandeln, wird die Wandlereinheit eingesetzt, die in Fig. 4 gezeigt ist. Der Steckverbinder wird von dem Scheinwerfer getrennt, und die Wandlereinheit wird in die Steckmuffen 51» 52 und 53 gesteckt und durch die Lampe in der vorgesehenen Lage gehalten. An der Wandlereinheit sind Anschlüsse 51a, 52a und 53a zur elektrischen Verbindung mit dem Scheinwerfer und zur Lagerung der Wandlereinheit vorgesehen, und das Steokteil 54, 55, 56 wird dann in Verbindung mit drei Steckmuffenteilen 54a, 55a und 56a gebracht, die an der Wandlereinheit vorgesehen sind. Die Wandlereinheit weist ferner einen Anschluß 57 zur Verbindung mit der Lampe 27 am Armaturenbrett des Fahrzeugs auf. Eine entsprechende Einheit ist für den anderen Scheinwerfer vorgesehen.
Fig. 5 zeigt eine entsprechende Anordnung, die das System in die in Fig. 2 gezeigte Form umwandelt.
In einer Abwandlung der in Fig. 5 gezeigten Wandlereinheit schaltet die Wicklung 18 «inen normalerweise geschlossenen Kontakt, der zwischen der Diode 24 und dem Anschluß 53a in Eeihe mit der Sicherung
10 9 8 8 3/1171
sitzt. Die Wicklung 23 schaltet einen normalerweise geschlossenen Eontakt, der zwischen der Diode 19 und dem Anschluß 31a in leihe mit der Sicherung 21 sitzt. In diesem Fall entfällt der Eontakt 18a, und der Kopplungekreis besteht aus dem Widerstand 20 allein. Der Kopplungskreis muß natürlich die beiden Reihenschaltungen überbrücken, so daß die von den Wicklungen 18 und 23 schaltbaren Eontakte zwischen dem Kopplungskreis und dem Anschluß 51a bzw. 55a liegen. Es versteht sich natürlich, daß dann, wenn diese Wandlereinheit in die in Fig. 3 gezeigte Anlage eingebaut wird, die in Fig. 1 gezeigte Anlage entsteht.
Patentansprüche
109883/117 1

Claims (12)

Pat entansprüohe
1. Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Anschluß zur Verbindung mit einer Stromquelle, einen Abblendschalter mit einem «beweglichen Kontakt, der über den Lichtschalter des Fahrzeugs und einen ersten und einen zweiten festkontakt mit dem ersten Anschluß verbunden ist, einen ersten Stromkreis, der den ersten Festkontakt mit dem zweiten Anschluß koppelt und eine erste Diode, einen Abblendlicht-Glühfaden und ein Stromsensorelement enthält, das im erregten Zustand einen Kontakt öffnet, einen zweiten Stromkreis, der den zweiten Pestkontakt mit dem zweiten Anschluß koppelt und eine zweite Diode, einen Fernlicht-Glühfaden und ein StromsenBorelement enthält, das im erregten Zustand einen Kontakt öffnet, und einen Kopplungskreis mit einem Widerstand, wobei der Kopplungskreis an einen Punkt am ersten Stromkreis zwischen der ersten Diode und dem Abblendlicht-Glühfaden und an einen Punkt am zweiten Stromkreis zwischen der zweiten Diode und dem Fernlicht-Glühfaden angeschlossen ist, wobei ein Ausfall eines durch den Abblendlichtschalter eingeschalteten Glühfadens zu einem Schließen eines Stromkreises zum anderen Glühfaden durch den Kopplungskreis führt, derart, daß der andere Glühfaden mit verringerter Helligkeit aufleuchtet.
2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stromsensorelement denselben Kontakt sohaltet, der in dem Kopplungskreis in Reihe mit idem Widerstand sitzt.
3« Beleuchtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe Stromsensorelement im ersten und im zweiten Stromkreis eingesetzt ist und zwischen beide Glühfäden und den zweiten Anschluß geschaltet ist.
4* Beleuchtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stromeensorelemente vorhanden sind, von denen eines im eersten und eines im zweiten Stromkreis sitzt und beide den Kontakt schalten.
Wa/Ti " 2 "
109883/117 1
5. Beleuchtungsanlage nach einen der Ansprüche 2 bis 54, gekennzeichnet durch einen zweiten Kontakt, der zum Einschalten einer Eontrolllampe gleichzeitig mit dem ersten Eontakt geschlossen wird.
6. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Eontakt und die Kontrollampe zwischen den zweiten Anschluß und eine der Verbindungen des Kopplungskreises mit dem ersten und dem zweiten Stromkreis geschaltet sind, derart, daß die Helligkeit der Kontrollampe ein Hinweis darauf ist, welcher Glühfaden durda. gebrannt ist.
7* Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei Sicherungen im ersten bzw. im zweiten Stromkreis.
8. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oder dem jeweiligen Stromsensorelement um eine Relais wicklung handelt.
9· Beleuchtungsanlage nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschluß Masse ist.
10. Wandlereinheit zur Verwendung in einer Beleuchtungsanlage eines Fahrzeugs mit einer Batterie mit einem unter Strom stehenden Pol und mit einem an Hasse angeschlossenen Pol, mit einem Abblendschalter mit einem beweglichen Eontakt, der mit dem unter Strom stehlenden Pol der Batterie über den Lichtschalter des Fahrzeugs und einen ersten und einen zweiten Festkontakt verbunden ist, mit einem Fahrzeug-Scheinwerfer mit einem Ferniloht-Glühfaden, einem Abblendlicht-Glühfaden und einem außen sitzenden dreipoligen Verbinder mit einem erseten Anschluß, der mit einem Ende des jeweiligen der Glühfäden verbunden ist, und mit einem zweiten und einem dritten Anschluß, der mit den anderen Enden der Fernlicht- bzw. Abblendlicht-Glühfäden verbunden ist, und mit einem Stromkabel, das in einem zweiten dreipoligen Verbinder endet, welcher ein Gegenstück zum ersten dreipoligen Verbinder ist und
109883/117 1
-X-
mit ihm verbunden ist und einen ersten» einen zweiten und einen dritten Anschluß aufweist, die mit den entsprechenden Anschlüssen des ersten Verbinders in Verbindung stehen und jeweils durch das Kabel mit Masse» mit dem ersten Festkontakt bzw. ait dem zweiten Festkontakt verbunden sind, gekennzeichnet durch ein Gehäuse Bit eine» ersten, einem zweiten und einem dritten außen sitzenden Kontakt, die in Verbindung mit dem ersten, dem zweiten und dea dritten Anschluß des ersten dreipoligen Verbinders bringbar sind, ferner mit einem vierten, einem fünften und einem sechsten außen sitzenden Kontakt, die in Verbindung mit dem ersten, dea zweiten und dem dritten Anschluß des zweiten dreipoligen Verbinders bringbar sind, durch Mittel im Gehäuse, die den ersten und den vierten außen sitzenden Kontakt miteinander verbinden, durch einen ersten Stromkreis im Gehäuse, der den zweiten und den fünften außen sitzenden Kontakt miteinander verbindet und ein erstes Stromsensorelement und eine erste Diode enthält, durch einen zweiten Stromkreis, im Gehäuse, der den dritten und den sechsten außen sitzenden Kontakt miteinander verbindet und ein zweites Stromsensorelement und eine zweite Diode enthält, und duroh einen Kopplungskreis, der an einen Punkt am ersten Stromkreis zwischen dem zweiten außen sitzenden Kontakt und der ersten Diode und an einen Punkt am zweiten Stromkreis zwischen dem dritten außen sitzenden Kontakt und der zweiten Diode angeschlossen ist und der einen Widerstand und einen Kontakt enthält, der bei Erregung des einen oder des anderen der Stromsensoreleaente geschlossen wird, wobei die Wandlereinheit nach Einbau in die Beleuchtungsanlage zum Einschalten de· anderen Glühfadens mit verringerter Helligkeit bei Ausfall des einen der Glühfäden vorgesehen ist.
11. Wandlereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Stromsensorelement weggelassen sind und daß im Gehäuse ein einziges Stroasensorelement vorgesehen ist, durch das der erste und der vierte außen sitzende Kontakt miteinander verbunden sind.
12. Wandlereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt im Kopplungekreis weggelassen ist und daß das erste StromsensonLement einen Kontakt im zweiten Stromkreis schaltet und daß das
1 09883/1171
/ils
zweite Strcmsensorelement einen Eontakt im ersten Stromkreis schaltet.
109883/1171
Leerseite
DE19712131782 1970-06-27 1971-06-26 Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge Pending DE2131782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3128470 1970-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131782A1 true DE2131782A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=10320834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131782 Pending DE2131782A1 (de) 1970-06-27 1971-06-26 Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU3018371A (de)
DE (1) DE2131782A1 (de)
FR (1) FR2099963A5 (de)
GB (1) GB1348774A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656477B1 (fr) * 1989-12-27 1992-08-28 Sagem Dispositif de commande d'une charge en remplacement d'une charge defaillante.
DE19911901C5 (de) * 1999-03-17 2010-01-28 Daimler Ag Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger Beleuchtungssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099963A5 (de) 1972-03-17
AU3018371A (en) 1972-12-21
GB1348774A (en) 1974-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014048C2 (de) Einrichtung zur automatischen Lichtsteuerung an Kraftfahrzeugen
DE2605114C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE2131782A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
EP0129221B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE3787008T2 (de) Gerät zur Handhabung und Steuerung der Richtungs- und Warnblinklichtsignale eines Motorfahrzeuges.
DE69708203T2 (de) Halbleiteranordnung für Richtungsanzeigerblinkvorrichtung
DE2131781A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2637592A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen frontscheinwerfer
DE19937682C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE2308164C3 (de) Signalanlage mit Blinkerschaltung für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerbetrieb
DE102019215377A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsschaltung
DE2506619C3 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1963729A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE202018106015U1 (de) Notstromsystem für Kraftfahrzeuge
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1914281A1 (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen der Betriebsfaehigkeit von Teilen der Lichtanlage eines Fahrzeugs,insbesondere der Brems- und/oder Ruecklichter
DE2741054A1 (de) Kontrollgeraet zur ueberwachung von gluehlampen
DE102020210254A1 (de) Elektronische last zum verbauen in der leistungsversorgung einer fahrzeuglampe
DE2459268C3 (de) Prüfschaltung für mindestens ein parallelgeschaltetes GlUhlampenpaar, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE102020133144A1 (de) Rückleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle
DE2305346C3 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE1480571C (de) Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1227790B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2714187A1 (de) Kontrollgeraet zur ueberwachung von gluehlampen