DE2128586C2 - Eindeckrahmen aus Blech für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o.dgl. sowie Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen dieser Art - Google Patents

Eindeckrahmen aus Blech für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o.dgl. sowie Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen dieser Art

Info

Publication number
DE2128586C2
DE2128586C2 DE19712128586 DE2128586A DE2128586C2 DE 2128586 C2 DE2128586 C2 DE 2128586C2 DE 19712128586 DE19712128586 DE 19712128586 DE 2128586 A DE2128586 A DE 2128586A DE 2128586 C2 DE2128586 C2 DE 2128586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
connecting flanges
roof
roof window
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712128586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128586A1 (de
Inventor
Erwin 7315 Weilheim Handel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712128586 priority Critical patent/DE2128586C2/de
Publication of DE2128586A1 publication Critical patent/DE2128586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128586C2 publication Critical patent/DE2128586C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eindeckrahmen aus Blech für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o. dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen dieser Art nach den Oberbegriffen der Ansprüche 3 bzw. 1.
Es sind bereits Eindeckrahmen aus Kupferblech bekannt (vgl. z. B. »Installateur, Klempner, Zentralheizungsbauer«. 1962, S. 1441-1443 und 1546-1546), bei denen die Seiten- und die Oberteile im Bereich ihrer Stehbleche und Anschlußflansche über Falze miteinander verbunden sind. Die Einzelteile eines solchen Eindeckrahmens sind vom Klempner zu fertigen und auf der Baustelle, also unter ungünstigen Arbeitsbedingungen, miteinander durch Falzung zu verbinden, was beachtliche Fachkenntnisse voraussetzt, wenn eine ordentliche, funktionsfähige und sichere Einfassung geschaffen werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für die Eckverbindungen bei einem aus miteinander verfalzten Einzelteilen zusammengesetzten Eckrahmen der in Rede stehenden Art sowie einen solchen Eindeckrahmen selbst so 211 gestalten, daß dieser bei einfacher Fertigung der Teile auf der Baustelle auf besonders einfache Weise aus seinen Einzelteilen zusammengebaut v/erden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch den Eindeckrahmen nach Anspruch 3 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die Rollen der Anschluöflansche zur Bildung liegender Doppelfalze zusammengepreßt werden.
Die Erfindung ermöglicht es, einen Eindeckrahmen aus beliebigem Blech herzustellen, insbesondere aus sonst schlecht zu verarbeitendem Aluminiumblech, dessen Einzelteile (bei einfacher Fertigung) auf der Baustelle auf besonders einfache Weise miteinander verbunden werden können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß selbst extreme Temperaturschwankungen dem Rahmengefüge keinen Schaden zufügen können, so daß er niemals undicht wird. Durch die geschickte Ausführung der Verfalzung wird das Regenwasser sicher auf den Anschlußflanschen der Seitenteile abgeleitet, so daß der Eindeckrahmen, auch bei stärkstem Schlagregen, Sicherheit gewährleistet.
Der die Anschlußflansche verbindende Doppelfalz ist dabei vorzugsweise als liegender Doppelfalz ausgebildet. Die Seitenteile des erfindungsgemäßen Eindeckrahmens können jeweils aus mehreren Einzelteilen bestehen, die einander schuppenartig überlappen.
Beim erfindungsgemäßen Eindeckrahmen kann das
untere Querteil spiegelbildlich zum oberen ausgebildet sein.
Die in gleicher Weise ausgebildete Profilierung der Seiten- und Querteile bedeutet, daß sie beide einen generellen winkelförmigen Querschnitt haben. Im einzelnen können die Anschlußflansche der Seitenteile des erfindungsgemäßen Eindeckrahmens jedoch neben den Stehblechen jeweils eine parallel zu diesen verlaufende Wasserablaufrinne aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eindeckrahmens weisen die den Stehblechen gegenüberliegenden Ränder der Anschlußflansche der Seitenteile einen Wasserfalz auf. In der Zeichnung sind Teile eines Eindeckrahmens gemäß der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine Ecke eines erfindungsgemäßen Eindeckrahmens,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3a und b jeweils einen Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. 1, in verschiedenen Herstellungsstadien des Eindeckrahmens und
Fig.A einen Teil im Querschnitt eines winkelförmigen Seitenteiles des erfindungsgemäßen Eirdeckrahmens in einem Herstellungs-Zwischenstadium.
In Fig. 1 ist eine Ecke eines erfindungsgemäßen Eindeckrahmens dargestellt, die an der oberen linken Ecke eines Dachfensterrahmens 10 anliegt. Von dem Eindeckrahmen ist in F i g. 1 ein Bruchstück des linken Seitenteiles S und ein Bruchstück des oberen Querteiles Q zu sehen. Das Seitenteil 5 weist einen flachen Anschlußflansch 11 auf, der etwa in der Dachfläche liegt. Das Seitenteil S weist ferner ein Stehblech 12 auf, das an der Außenseite des Dachfensterrahmens 10 anliegt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist das Stehblech 12 in F i g. 1 in einem geringen Abstand vom Dachfensterrahmen to dargestellt.
Die relative Anordnung des Stehbleches 12 zum Dachfensterrahmen 10 ist deutlicher aus F i g. 2 ersichtlich, die einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 zeigt. Der Dachfensterrahmen 10 ist hier im Querschnitt dargestellt. ,* us Fi g. 2 ist auch deutlich eine Wasserablaufrinne 13 erkennbar, die im Anschlußflansch 11 des Seitenteiles 5 ausgebildet ist und über dessen gesamte Länge verläuft. Der Außenflansch 11 weist ferner einen Wasserfalz 14 auf. der verhindert, daß Regenwasser über den Flanschrand unter die Dachziegel und in den Dachboder gelang·.. Das in Fig. 1 dargestellte Querteil Q ist ebenfalls einstückig ausgebildet und weist einen Anschlußflansch 21 und ein Stehblech 22 auf. Der Anschlußflansch 21 liegt ebenfalls etwa in der Dachfläche, während das Stehblech 32, wie das Stehblech 12 des Seitenteiles 5, an der Außenseite des Dachfensterrahmens lOarrliegt.
Die Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eindeckrahmens erhält man, wenn man F i g. 1 nach rechts und nach unten jeweils spiegelbildlieh ergänzt.
Der erfindungsgemäßc Eindeckrahmen weist zusammenhängende, rundum verlaufende Anschlußflansche 11, 21 auf, die den Dachfensterrahmen 10 vollständig umgeben, sowie vier senkrecht zur Dachfläche gerichteta Stehbleche 12,22, die an den vier äußeren Seiten des Dachfensterrahmens 10 anliegen. Zur Abdeckung der schmalen Spalte zwischen den Stehblechen 12, 22 und den Außenseiten des Dachfensterrahmens 10 kann noch eine Blende angebracht werden, die jedoch nicht in den Rahmen der Erfindung fällt und deswegen in der Zeichnung auch nicht dargts'.ellt ist. Die äußeren Ränder der Anschlußflansche 11, 2r des erfindungsgemäßen Eindeckrahmens sind teilweise von Dachziegeln überdeckt. Dem Eindeckrahmen kommt die Aufgabe zu, Regenwasser, das auf die Dachziegel oberhalb des Dachfensterrahmens 10 fällt, an den Stehblechen 12, 22 vorbei auf die Dachziegel unterhalb des Dachfensterrahmens 10 zu leiten, so daß kein Regenwasser in den Dachboden eindringen kann. Selbstverständlich soll auch das Regenwasser, das direkt auf den Eindeckrahmen fällt, auf die unteren Dachziegel abgeleitet werden.
Zu diesem Zweck ist das obere Querteil Q so angeordnet, daß der Rand 29 seines Anschlußflansches 21 den Randteil 19 des Anschlußflansches 11 des Seitenteiles 5 überdeckt. Aus F i g. 3b, die einen Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. 1 zeigt, ist ersichtlich, wie die beiden zum Eingriff kommenden Ränder 19, 29 der Anschlußflansche 11 und 21 doppelt miteinander verfalzt sind Da der Rand 29 des Anschlußflansches 21 von oben doppelt um den Rand 19 des Anschlußflansches 11 gefalzt ist, ist es unmöglich, daß Regenwasser aus der vertieften Wasserablauf rinne 13 unter den Anschlußflansch
21 des oberen Querteiles Q gelangt. O'.eser Doppelfalz reicht vom firstseitigen Rand der Anschlußflansche 11 und 21 bis kurz vor die Ecke, die von den Stehblechen 12 und 22 gebildet wird.
An der Ecke ist das Stehblech 22 des oberen Querteiles Qeir'ach mit dem Stehblech 12 des linken Seitenteiles 5 verfalzt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist das Stehblech 22 an seinem linken Rand 25 einmal um 90° nach unten und dann zur Bildung einer Nut um 180° wieder nach oben umgelegt. Der Rand 15 des Stehbleches 12 des linken Seitenteiles S ist zur Bildung eines in die vorgenannte Nut eingreifenden Hakensteges einmal um 180° nach links und nach unten umgelegt. Regenwasser, das in der vertieften Wasserablaufrinne 13 abläuft, kann deshalb nur an der Außenseite des aus den Stehblechen
22 und 12 gebildeten Faizes entlang und weiter nach unten ablaufen. Es kann an dieser Ecke nicht zwischen die Stehbleche 12 und 22 und den Dachfensterrahmen 10 gelangen. Diese Ecke ist deshalb wasserdicht.
Zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die F i g. 3a und 4 verwiesen. F i g. 4 zeigt einen Teil eines im Querschnitt winkelförmigen SeitenieilesSmit dem Stehblech 12. dessen Rand 15 noch nicht umgelegt ist. Neben diesem befindet iich eisi Schlitz 18.
der das Aufbiegen des Randes 15 erleichtern soll. Neben dem Schlitz 18 sieht man einen hochstehenden Rand 19. der vor dem Rand 15 aufhört. Dieser Rand 19 wird um mehr als 270° zu dem Anschlußflansch 11 des Seitenteiles S hingerollt, wie dies in F i g. 3a dargestellt ist. Entsprechend wird auch der linke Rand 29 des Anschlußflansches 21 des oberen Querteiles Q in gleichem Richtungssinn um mehr als 270" gerollt.
Außerdem wird der linke Rand 25 des Stehbleches 22 c'is Qdc rteiles C? um 180° umgelegt, während der obere Rand 15 des Stehbleches 12 des Seitenteiles S um 90° nach links umgelegl wird. Das Seitenteil Sund das obere Quertei! Q werden jetzt zusammengefügt, indem ihre gerollten Ränder 19, 29 ineinandergeschoben werden. Dabei werden jedoch die beiden Anschlußflansche 21 und 11 nicht in einer Ebene gehalten. Das Seitenteil S ist vielmehr entgegen der Rollrichtung gegen das Querteil Q um einen gewissen Betrag gedreht, der so groß sein muß, daß beim Ineinanderschieben der gerollten Ränder 19, 29 das Stehblech 22 des Querteiles Q bis an den
b5 um 90° umgelegten Rand 15 des Stehbleches 12 des Seitenteils S herangeführt werden kann. Durch Drehung des Seitenteiles Sin der Rollrichtung wird jetzt der um 90° umgelegte Rand 15 des Stellbleches 12 in die
Nut eingeführt, die von dem um 180' umgelegten Rand 25 des Stehblechs 22 gebildet wird. Die gerollten Ränder 19, 29 werden jetzt zusammengepreßt, so dali sie in dichten Eingriff miteinander kommen und dabei den in F i g. Jb gezeigten Doppelfal/ bilden. Außerdem wird jetzt noch der aus den Rändern 25, 15 der Slelibleche 22 und 12 gebildete FaI/. um 90" umgelegt, so daß er die in F i g. 1 dargestellte Form erhält.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen aus Blech, insbesondere aus Aluminiumblech, für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o. dgl., bei dem zwei im Querschnitt winkelförmig ausgebildete Seitenteile und zwei in gleicher Weise profilierte Querteile an ihren Enden miteinander verfalzt und in der Weise eingebaut werden, daß die Anschlußflansche der Eindeckrahmenteile in der Dachfläche liegen und mit der Dacheindeckung zusammenwirken, während die senkrecht dazu gerichteten Stehbleche an dem Dachfensterrahmen o.dgl. anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Ränder (19 bzw. 29) der Anschlußflansche (11 bzw. 21) eines Seitenteils (S) und eines Querteils (Q) bis etwa zum Beginn des Stehblechs (12 bzw. 22) hin in gleicher Richtung um mehr als 270° zur Bildung einer geradjiaigen Rolle eingerollt werden, daß im gleichen Richtungssinn der daran anschließende Rand (15) des Stehblechs (12) des Seitenteils (S) zur Bildung eines Hakenstegs um 90° und der Rand (25) des Stehblechs (22) des Querteils (Q) zur Bildung einer Nut um 180° umgebogen werden, daß dann das Seitenteil (S) und das Querteil (Q) mit ihren Rollen ineinandergeschoben und so gegeneinander verschwenkt werden, daß der Hakensteg des Stehblechs (12) des Seitenteils (S) in die Nut des Stehblechs (22) des Querteils (Q) eingreift, worauf die Rollen der Anschlußflansche (11, 21) zu einem Doppelfalz und die Nut mir. dem ι- /!greifenden Hakensteg zu einem einfachen Falz zusammengepreßt werden, der schließlich um ä0° τ, ,τ Dachfensterrahmen (10) hin umgebogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der Anschlußflansche (11,
21) zur Bildung liegender Doppelfalze zusammengepreßt werden.
3. Eindeckrahmen aus Blech, insbesondere aus Aluminiumblech, für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o. dgl, bestehend aus zwei im Querschnitt winkelförmig ausgebildeten Seitenteilen und aus zwei in gleicher Weise profilierten Querteilen, die an ihren Enden miteinander verfalzt sind und die im eingebauten Zustand des Eindeckrahmens mit ihren mit der Dacheindeckung zusammenwirkenden Anschlußflanschen in der Dachfläche liegen, während ihre senkrecht dazu gerichteten Stehbleche an dem Dachfensterrahmen o. dgl. anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Ränder (19 bzw. 29) der Anschlußflansche (U bzw. 21) der Seitenteile (S) und der Querteile (Q)durch einen geradlinigen, parallel zur Dachfläche verlaufenden, bis etwa zum Beginn des Stehblechs (12, 22) hin sich erstreckenden Doppelfalz und die einander zugekehrten Ränder (15 bzw. 25) der Stehbleche (12 bzw.
22) der Seitenteile (S) und der Querteile (Q) durch einen geradlinigen, parallel zu den Stehblechen (12, 22) verlaufenden einfachen Falz miteinander verbunden sind, wobei der die Stehbleche (12, 22) verbindende einfache Falz gegen den Dachfensterrahmen (10) hin um 90" umgebogen ist.
4. Eindeckrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlußflansche (11, 21) verbindende Doppelfalz als liegender Doppelfalz auseebildet ist.
5. Eindeckrahmen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile fSj jeweils aus mehreren Einzelteilen bestehen, die einander schuppenartig überlappen.
6. Eindeckrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflansche (11) der Seitenteile (S) neben den Stehblechen (12) jeweils eine parallel zu diesen verlaufende Wasserablaufrinne (13) aufweisen.
7. Eindeckrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stehblechen (12) gegenüberliegenden Ränder der Anschlußflansche (11) der Seitenteile (S) einen Wasserfalz (14) aufweisen.
DE19712128586 1971-06-09 1971-06-09 Eindeckrahmen aus Blech für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o.dgl. sowie Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen dieser Art Expired DE2128586C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128586 DE2128586C2 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Eindeckrahmen aus Blech für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o.dgl. sowie Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen dieser Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128586 DE2128586C2 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Eindeckrahmen aus Blech für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o.dgl. sowie Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen dieser Art

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2128586A1 DE2128586A1 (de) 1972-12-28
DE2128586C2 true DE2128586C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=5810263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128586 Expired DE2128586C2 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Eindeckrahmen aus Blech für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o.dgl. sowie Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen dieser Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128586C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946514C2 (de) * 1979-11-17 1985-12-05 Blefa GmbH, 5910 Kreuztal Einfassung für Dachfenster oder dgl.
FR2624166B1 (fr) * 1987-12-07 1992-09-18 Safiza Sa Dispositifs de ventilation ou aeration et/ou d'eclairage destines a etre places en paroi des batiments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992197U (de) * 1968-08-22 Handel & Mack o.H.G., 7315 Weilheim Blech-Eindeckrahmen für Dach-Wohnraumfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128586A1 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
DE2406862A1 (de) Baufertigteil und verfahren zum aufstellen desselben
DE69109025T2 (de) Fenstersprosse.
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE2635480A1 (de) Schiebefenster mit wetterdichter abdichtung
DE2240861A1 (de) Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen
DE2128586C2 (de) Eindeckrahmen aus Blech für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o.dgl. sowie Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen dieser Art
CH632043A5 (en) Crossmember for metal-tube scaffoldings
DE3403602C2 (de)
DE1201964C2 (de) Bautafel
EP0148429A2 (de) Eindeckrahmen
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE1954745A1 (de) Zerlegbare Tuerzarge
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE2430959B2 (de) Ständig offene Lüfterhaube für Dächer von Gebäuden
DE3113344C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein- oder mehrschalige umsetzbare Wandelemente
DE1810886A1 (de) Kubisches Verkleidungsgehaeuse fuer Heizkessel,Brauchwasserbereiter od.dgl.
DE2361534C3 (de) Dacheindeckung
CH633096A5 (en) Kit for a solar collector
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE19640915C1 (de) Plattform für eine Parkanlage
DE893857C (de) Dachbelag, vorzugsweise aus Metallplatten
DE1452691C (de) Vorrichtung zum Herstellen profilierter Hohlleisten
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings