DE2125149C3 - Waffe - Google Patents

Waffe

Info

Publication number
DE2125149C3
DE2125149C3 DE2125149A DE2125149A DE2125149C3 DE 2125149 C3 DE2125149 C3 DE 2125149C3 DE 2125149 A DE2125149 A DE 2125149A DE 2125149 A DE2125149 A DE 2125149A DE 2125149 C3 DE2125149 C3 DE 2125149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
guide body
weapon
projectile
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2125149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125149B2 (de
DE2125149A1 (de
Inventor
Maurice Vernier Genf Rusbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarmac SA
Original Assignee
Sarmac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarmac SA filed Critical Sarmac SA
Publication of DE2125149A1 publication Critical patent/DE2125149A1/de
Publication of DE2125149B2 publication Critical patent/DE2125149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125149C3 publication Critical patent/DE2125149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/052Means for securing the rocket in the launching apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/68Electric firing mechanisms for multibarrel guns or multibarrel rocket launchers or multicanisters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/69Electric contacts or switches peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/045Rocket or torpedo launchers for rockets adapted to be carried and used by a person, e.g. bazookas
    • F41F3/0455Bazookas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare Waffe zum ·»<> Abschuß von Raketen, die einen Rohrführungskörper Und ein in einer Hülse befindliches Geschoß aufweist, Wobei die Hülse am hinteren Teil des Rohrführungskörpers ansetzbar und mit diesem verriegelbar ist (US-PS 66 827). «
Bei derartigen bekannten Waffen kommen selbstangetriebene Geschosse zur Verwendung, die im allgemeinen in Hülsen aus einem leichten Werkstoff, wie z. B. aus Pappe, verpackt sind. Diese Hülsen dienen zum Schutz der Geschosse bei ihrer Lagerung, ihrem Transport und v> Ihrer Handhabung bzw ihrem Einsatz in die Waffe. Sie Werden demzufolge nur für einen einmaligen Gebrauch bzw. bis zum Abschuß des Geschosses benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dementsprechende bekannte Waffe dergestalt auszubilden, daß unmittelbar « nach dem Abschuß des Geschosses auch die Hülse Selbsttätig aus der Waffe abgeworfen wird.
Gemäß der Erfindung ist als Lösung vorgesehen, daß die Waffe im hinteren Teil des Rohrführungskörpers für die Entriegelung der Hülse während der Zeitspanne zwischen der Zündung des Geschosses und seinem Austritt aus dem RohrfUhrungskörper und zum anschließenden Auswerfen der Hülse aus dem Rohrführungskörper mit einem Verbindungsmittel versehen ist, das eine Verriegelungsklinke aufweist, die unter dem *>"> Druck einer Feder in der Verriegelungsstellung stehend durch eine Bohrung im RohrfUhrungskörper in eine Ausnehmung der Hülse eingreift.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und sind nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Repetierwaffe mit drei Rohrführungskörpern zur Aufnahme von drei Geschossen, die sich in drei getrennten Hülsen befinden, in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch die in Fig. I dargestellte Waffe mit Verriegelungsmittel., für zwei Hülsen in zwei benachbarten Rohrführungskörpern,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie HI-III der F i g. 2 und die Verriegelungsmittel des dritten Rohrführungskörpers der Waffe,
Fig.4 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform der Verriegelungsmittel für die Hülsen.
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der F i g. 4,
Fig.6 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Rohrführungskörper der Waffe und eine weitere AusfUhrungsform der Verriegelungsmittel,
Fig. 7, 8 teilweise Längsschnitte durch einen Rohrführungskörper der Waffe und eine Verriegelung für die Hülse, welche durch das Abdrücken der Waffe mechanisch betätigt wird,
F i g. 9 schematisch die mechanische Betätigung der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Vorrichtung durch Abdrücken der Waffe.
Die in F i g. 1 dargestellte Repetierwaffe weist drei Rohrführungskörper I12 und 3 auf. Die Geschosse, von denen eines schematisch durch das Bezugszeichen 4 in F i g. 6 angedeutet ist, befinden sich jeweils in einer Hülse 5, die am hinteren Ende 6 der Waffe in der ·> Verlängerung eines Rohrfühningskörpers I1 2 bzw. 3 befestigt wird. Zu diesem Zweck weist jeder Rohrführungskörper an seinem hinteren Ende 6 eine Kopplungsvorrichtung für eine Hülse 5 auf. Der Innendurchmesser der Kopplungsvorrichtung ist etwas größer als ι ο der des Rohrführungskörpers und entspricht dem Außendurchmesser des vorderen Endes 7 der Hülse 5. Die Hülse 5, deren Innendurchmesser dem des Rohrführungskörpers entspricht, wird gegen diesen in Anschlag gebracht und ist damit einwandfrei zentriert. ii Außerdem ist am hinteren Ende 6 jedes Rohrführungskörpers der Waffe eine Sperrklinkenverriegelungsvorrichtung für das vordere Ende 7 der Hülse 5 vorgesehen, in dessen Nähe sich die Geschoßspitze befindet.
Wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt, besteht die am >o hinteren Ende 6 der Waffe angeordnete Verriegelungsvorrichtung für die Hülsen 5 aus Klinken 8, die jeweils Bm Umfang jedes Rohrführungskörpers angeordnet Sind und einen Zahn aufweisen, der in eine Ausnehmung IO im hinteren Ende 6 der Rohrführungskörper 2r> hineinragt. Die Klinke 8 ist in der Verriegelungsvorrichtung durch eine Feder 11 beaufschlagt und verschließt die Bohrung 10 staubdicht. In dieser Stellung ragt das Ende 12 des Zahnes 9 in das Innere des Rohrführungskörpers, so daß es in eine Ringnut 13 der Hülse 5 eingreifen und damit die Hülse 5 in der Abschußstellung verriegeln kann. Gleichzeitig schließt die Klinke 8 einen nicht dargestellten Schalter, der in dem elektrischen Zündauslösekreis für das Geschoß liegt. Der Schalter Unterbricht im geöffneten Zustand die Stromzufuhr zu « dem elektrischen Zünder 27 (siehe F i g. 7), der daher nur dann gezündet werden kann, wenn das Ende 12 des von der Klinke 8 getragenen Zahnes 9 einwanufrei in die Ringnut 13 der Hülse S eingerastet ist. An dem Boden der Ringnut 13 der Hülse 5 befinden sich mehrere Ausnehmungen 14, durch welche nach Zündung des Geschosses und nachdem sich das Geschoß an den Bohrungen 14 vorbeibewegt hat, ein Teil der Antriebsgase entweichen kann. Diese Gase werden durch eine Innere Ringschulter 15 der Hülse 5 gebremst, welche Sich auf Höhe der Bohrungen 14 be-f ndet. so daß die Gase durch die Bohrungen 14 und die Ringnut 13 der Hülse 5 der Bohrung 10 des entsprechenden Rohrfüh rungskörpers der Waffe zugeführt werden. Die Klinke 8 Wird unter dem Druck die??r Gase gegen die Kraft der Feder 11 zurückgedrückt, wodurch die Hülse entriegelt Wird. Die HCse 5 weist außerdem an ihrer Verbindungs-Stelle mit dem Rohrführungskörper der Waffe noch drei weitere innere Ringschultern 16 auf, auf welche die Gase zu einem späteren Zeitpunkt einwirken, damit die Hülse unmittelbar nach ihrer Entriegelung ausgeworfen wird.
Bei der in den F i g. 4 und 5 dargestellten weiteren Ausfuhrungsform besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einer ahnlich ausgebildeten Klinke, die jedoch *>o gegenüber der vorstehend beschriebenen Klinke unter einem Winkel von 90° parallel zur Achse der Waffe ausgerichtet ist. Bei beiden Ausführungsformen gestattet ein Hebelarm 17 die Entriegelung der Hülsen 5 von Hand, wenn kein Schuß abgefeuert wird. μ
Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform ragt der parallel zur Achse der Waffe verlaufende Zahn 9 der Klinke 8 ebenfalls durch eine Bohrung 10 in dem Rohrführungskörper der Waffe in eine Ringnut 13 der Hülse und ist von einer Feder 11 beaufschlagt. Die Klinke 8 ist über den Zahn 9 hinaus verlängert und trägt an dieser Verlängerung einen Ansatz 18, der vor dem Ankupplungsende der Hülse durch eine Bohrung 19 in das Innere des Rohrführungskörpers hineinragt. Wenn das Geschoß 4 nach Zündung sich durch den Rohrführungskörper der Waffe hindurchbewegt, drückt es den Ansatz 18 zurück, so daß die Hülse 5 entriegelt wird. Um zu verhindern, daß die Hülse durch eine unter der Einwirkung der Feder 11 erfolgende schnelle Rückstellung der Klinke 8 erneut verriegelt wird, Ist eine einen Ausschnitt aufweisende Schwungscheibe 20 vorgesehen, die durch einen am freien Ende der Klinke 8 befindlichen Vorsprung 21 in Pfeilrichtung in Bewegung versetzt wird, wenn sich das Geschoß durch den Rohrführungskörper hindurchbewegt. Die Schwungscheibe verzögert aufgrund ihres Trägheitsmoments die Rückstellung der Klinke 8 während einer Zeitspanne, die ausreichend groß bemessen ist, daß die Geschoßantriebsgase die Hülse 5 auswerfen koi.nen, bevor der Zahn 9 von neuem in die Ringnut 13 der Huise einrastet. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Hebelarm 17 vorgesehen, welcher die Entriegelung der Hülse von Hand gestattet.
Die in den F i g. 7 und 8 dargestellte abgeänderte Ausführungsform ist im allgemeinen der der F i g. 4 und 5 ähnlich. Hier erfolgt jedoch die Entriegelung der Hülse nicht durch Einwirkung der Geschoßantriebsgase, sondern gleichzeitig mit der Zündauslösung des Geschosses vermittels einer mechanischen Vorrichtung. Eine an dem Abzug 23 der Waffe (siehe Fig.9) angelenkte Stange 22 betätigt hier mechanisch den Hebelarm 17 der Klinke 8 vermittels eines Winkelhebels 24a, wenn das Geschoß gezündet wird und vorausgesetzt, daß der Schütze den Abzugshebel 23 für eine ausreichend lange Zeitspanne in der angezogenen Stellung hält, damit die Hülse 5 durch die Geschoßantriebsgase ausgeworfen werden kann, welche aui die inneren Umfangsschultem 16 der Hülse einwirken.
Die Mittel zur Ankopplung der Hülse an den Waffenlauf oder an den Rohrführungskörper für das Geschoß können auch auf andere Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Nut 13 durch ein aus drei Gewindeabschnitten bestehendes Gewinde ersetzt werden, so daß sie durch eine Teildrehung in den entsprechenden Kopplungsvorrichtungen der Waffe verriegelbar ist. Andererseits können auch mehrere Ausnehmungen vorgesehen sein, in die entsprechende Klinken einrasten.
Die beschriebene Waffe ist kurz, von geringem Gewicht, sehr handlich, einfach, robust und leich» bedienbar. Zum Laden der Waffe braucht lediglich der vo.-dei£ Hülsendeckel einer Munition enthaltenden Hülse abgenommen zu werden, bevor diese gegen das hintere Ende eines Rohrführungskörpers der Waffe angesetzt und mechanisch verriegelt wird. Das selbsttätige Auswerfen der Hülse nach Abfeuern des Geschosses ermöglicht einpn ansehnlichen Zeitgewinn beim Laden der Waffe, da das hintere Ende jedes Rohrführungskörpers bereits frei zur Verfügung steht. Aufgrund der Möglichkeit, mehrere Schüsse hintereinander abzufeuern, braucht der Schütze die Waffe nicht nach jedem Schuß aus der Zielstellung heraus abzunehmen, so daß τ unter anderem unabhängiger ist und insbesondere einen größeren Handlungsspielraum hat, insbesondere wenn die Waffe aus Schießscharten, Fenster- oder Türöffnungen heraus abgefeuert wird.
Aufgrund der SchieQgenauigkeit und der Einschlagkraft des Geschosses kann der Infanterist sofort handeln und ganz allein und entscheidend die meisten feindlichen Hindernisse bekämpfen, ohne den Einsatz anderer Waffen, wie z. B. schwerer oder mechanischer Waffen, zu Hilfe rufen zu müssen. Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Kaliber läßt sich Munition von begrenztem Gewicht verwenden, und der Infanterist kann eine größere Munitionsmenge mitführen. Die Kaliber entsprechen angenähert der halben Kalibergröße für Bazookas.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Tragbare Waffe zum Abschuß von Raketen, die einen Rohrführungskörper und ein in einer Hülse ■> befindliches Gescholi aufweist, wobei die Hülse am hinteren Teil des Rohrführungskörpers ansetzbar und mit diesem verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe im hinteren Teil (6) des Rohrführungskörpers für die Entriegelung ι ο der Hülse (5) während der Zeitspanne zwischen der Zündung des Geschosses (4) und seinem Austritt aus dem Rohrführungskörper (1, 2, 3) und zum anschließenden Auswerfen der Hülse (5) aus dem Rohrführungskörper (I1 2, 3) mit einem Verbindüngemittel versehen ist, das eine Verriegelungsklinke (8) aufweist, die unter dem Druck einer Feder (11) in der Verriegelungsstellung stehend durch eine Bohrung (10) im Rohrführungskörper in eine Ausnehmui?fc (13) der Hülse (5) eingreift.
2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (8) auf der Außenseite des Rohrführungskörpers angelenkt ist und zur Entriegelung der Hülse (5) von Hand zu betätigen ist.
3. Waffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- 2> net daß die Ausnehmung, in weiche die Klinke (3) eingreift, aus einer am Kopplungsende der Hülse (5) angeordneten Ringnut (13) besteht.
4. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (8) vor dem Kopplungselement «> für die Hülse (5) einen durch eine Ausnehmung (19) in das Innere des Rohrführungskörpers hineinragenden Zahn (18) trägt, dec durch jüs Geschoß aus der Hülse (5) in den Rohrführ jngskörper zurückzudrükken ist und dadurch die Hülse ent egelt. «
5. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (8) mit einer Rückstellvorrichtung (20) gekoppelt ist, die eine erneute Verriegelung der Hülse bis zum Ausstoß des Geschosses aus der Hülse (5) verzögert.
6. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (9) mit der Zündauslösevorrichtung der Waffe gelenkig verbunden ist.
7. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung der Hülse (5) zwei innere Ringflächen (40, 41) von unterschiedlichen Durchmessern aufweist
8. Waffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Durchmesser der ersten Ringflärhe (40) dem Außendurchmesser des Ankopplungsendes an der Hülse und der Durchmesser der zweiten Ringfläche (41) dem Außendurchmesser des Hülsenkörpers entspricht wobei ein Ringraum (39) gebildet ist, in welchem die Klemmen der Waffe im Kontakt mit den Hülsenkontakten stehen.
9. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in der Ringnut (13) der Hülse (5) eine Bohrung (14) ang-ordnet ist und das Verbindungselement aus einem an dem Rohrführungskörper gelagerten Ventil besteht, das in der Schließstellung in die Ringnut (13) der Hülse (5) eingreift und unter dem Einfluß der nach dem Abfeuern des Geschosses entwickelten Abtriebsgase und bei Eintritt des Geschosses in den Rohrführungskörper in die Öffnungsstellung zu versetzen ist.
DE2125149A 1970-05-21 1971-05-21 Waffe Expired DE2125149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH750870A CH524802A (fr) 1970-05-21 1970-05-21 Ensemble comprenant une arme d'infanterie et sa munition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125149A1 DE2125149A1 (de) 1971-12-09
DE2125149B2 DE2125149B2 (de) 1980-07-10
DE2125149C3 true DE2125149C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=4326227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125149A Expired DE2125149C3 (de) 1970-05-21 1971-05-21 Waffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3780616A (de)
CH (1) CH524802A (de)
DE (1) DE2125149C3 (de)
FR (1) FR2091471A5 (de)
GB (1) GB1340386A (de)
SE (1) SE388682B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105486493B (zh) * 2014-09-17 2017-12-22 北京强度环境研究所 一种牵制释放模拟试验装置及其使用方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407712B (sv) * 1975-09-12 1979-04-09 Bofors Ab Anordning vid ammunitionsmagasin
FR2492083A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Serat Lance-roquette antichar
DE3048596A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-01 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Panzerabwehrhandwaffe
US4376405A (en) * 1981-03-05 1983-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic hard-soft rocket detent system
FR2520860A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Lacroix E Embase et tubes-lanceurs amovibles a verrouillage rapide
FR2529659A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Brandt Francois Canon epaulable a frein de recul
GB8920960D0 (en) * 1989-09-15 1990-04-25 Short Brothers Plc A missile weapon system
BR9912557A (pt) * 1998-07-27 2001-05-02 Juerg Thomann Dispositivo de autodefesa
FI121553B (fi) * 2008-01-31 2010-12-31 Patria Weapon Systems Oy Tukielin kranaatin tukemiseksi takaaladattavan aseen putkeen ja menetelmä tukielimen kiinnittämiseksi kranaattiin
ES2447783T3 (es) * 2008-09-04 2014-03-12 Saab Ab Arma con masa de compensación
FR2965609B1 (fr) * 2010-10-01 2017-02-10 Mbda France Systeme d'arme lance-munition et analogue, a prolongateur tubulaire
ITUB20151126A1 (it) * 2015-05-26 2016-11-26 Myhre Tito Waage Dispositivo di lancio di granate a mano
CA3103017A1 (en) 2018-06-23 2019-12-26 Genentech, Inc. Methods of treating lung cancer with a pd-1 axis binding antagonist, a platinum agent, and a topoisomerase ii inhibitor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU30188A1 (de) * 1949-07-14
US2836105A (en) * 1953-09-01 1958-05-27 Jr Robert A Doak Contact type latch and firing mechanism for rocket launcher
FR1112975A (fr) * 1954-10-22 1956-03-21 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux projectiles à réaction
FR95452E (fr) * 1954-10-22 1971-01-15 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux projectiles a réaction.
US2920533A (en) * 1957-10-07 1960-01-12 Musser C Walton Self-ejecting breech
US2966827A (en) * 1959-01-27 1961-01-03 Leo M Harvey Rocket launcher
US3005386A (en) * 1960-01-22 1961-10-24 Musser C Walton Cartridge case ejecting mechanism
US3030864A (en) * 1960-05-03 1962-04-24 Musser C Walton Self-ejecting breech
NL278018A (de) * 1961-11-13
AT248290B (de) * 1963-10-16 1966-07-25 Bofors Ab Vorrichtung zur Befestigung eines Geschosses in einem Gehäuse
DE1428642A1 (de) * 1964-12-28 1968-11-28 Dynamit Nobel Ag Befestigung von Raketen in ihrer Abschussvorrichtung
DE1578001A1 (de) * 1965-08-06 1969-10-23 Dynamit Nobel Ag Einrichtung zur Halterung von Raketen in ihrer Abschussvorrichtung
US3494249A (en) * 1968-05-01 1970-02-10 Norris Industries Weapon system including a launcher of the rocket launcher type and a projectile of the rocket type
US3677131A (en) * 1970-12-16 1972-07-18 Norris Industries Disposable projectile launcher of the recoilless type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105486493B (zh) * 2014-09-17 2017-12-22 北京强度环境研究所 一种牵制释放模拟试验装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3780616A (en) 1973-12-25
CH524802A (fr) 1972-06-30
DE2125149B2 (de) 1980-07-10
DE2125149A1 (de) 1971-12-09
SE388682B (sv) 1976-10-11
FR2091471A5 (de) 1972-01-14
GB1340386A (en) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE2125149C3 (de) Waffe
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE3108783A1 (de) Auswerfer fuer schusswaffen
DE1728593C3 (de) Bolzenabfangeinrichtung für einen Brennkraftbolzensetzer
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE1578084C3 (de) Kupplungsglied für einen raketengetriebenen Flugkörper
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE915909C (de) Automatische Waffe mit kurzem Ruecklauf des Laufes
DE2232866B2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE1628013A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln,z.B. Naegeln,durch Abschiessen einer explosiven Ladung
DE1703222A1 (de) Abschussvorrichtung fuer Projektile mit Selbstantrieb und insbesondere Raketen
EP0252902B1 (de) Schusswaffe
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE102020106157B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Munition oder Treibladung sowie Waffenanlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
DE259495C (de)
DE2329281A1 (de) Nachlade-vorrichtung fuer feuerwaffen, insbesondere fuer kurzbauende handfeuerwaffen
DE3912680C2 (de)
DE1603922C3 (de) Brennkraftbolzensetzgerät
DE202021102499U1 (de) Signalgerät
DE1728133C3 (de) AnpreBsicherung für ein treibgasbetriebenes Werkzeug
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
DE1066926B (de)
DE1801580A1 (de) Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee