DE2118229A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE2118229A1
DE2118229A1 DE19712118229 DE2118229A DE2118229A1 DE 2118229 A1 DE2118229 A1 DE 2118229A1 DE 19712118229 DE19712118229 DE 19712118229 DE 2118229 A DE2118229 A DE 2118229A DE 2118229 A1 DE2118229 A1 DE 2118229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
vehicle seat
connecting part
seat according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118229B2 (de
DE2118229C3 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart. P Steimle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Recaro & Co 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro & Co 7000 Stuttgart GmbH filed Critical Recaro & Co 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE19712118229 priority Critical patent/DE2118229C3/de
Priority to DE19712167038 priority patent/DE2167038B1/de
Publication of DE2118229A1 publication Critical patent/DE2118229A1/de
Publication of DE2118229B2 publication Critical patent/DE2118229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118229C3 publication Critical patent/DE2118229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0707J-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/075Slide construction roller-less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrzeugsitz Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit mindestens einem Paar sich in Sitz längsrichtung erstreckender und in dieser Richtung relativ zueinander verschiebbarer Laufschienen, die je mindestens einen vorzugsweise seitlich vorspringenden Verbindungsteil aufweisen, der formschlüssigmit dem Verbindungsteil der anderen Laufschiene in Eingriff steht.
  • Die Laufschienen bekannter Fahrzeugsitze dieser Art bestehen aus Stahlblech und vermögen die normalerweise angreifenden Kräfte ohne Verformung auf zunehmen. Sofern an der Rückenlehne sehr hohe Kräfte wirksam werden, wie dies beispielsweise bei einem Unfall der Fall sein kann, kann es jedoch zu eiflerVerformungder Laufschienen kommen, die so weit gehen kann, daß sich die Laufschienen vqneinander lösen. Es wäre natürlich möglich, die Laufschienen so weit zu verstärken, daß eine Verformung ausgeschlossen ist. Der Aufwand hierfür wäre aber sehr erheblich.
  • Der-Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln ein Verformen der Laufschienen bis zu einem die Gefahr eines Trennens in sich bergenden Aus-' maße verhindert wird. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein die'Verbindung zwischen den Verbindungsteilen örtlich verstärkendes Verstärkungsteil gelöst. - -Ein solches Verstärkungsteil Fst ein - äußerst einfaches und billiges -bauteil, das überdies ohne Schwierigkeiten an üblichen Laufschienenkonstruktionen angebracht werden kann. Es ist deshalb auch möglich, nachträglich Laufschienen mit einem solchen -Verstärkungsteil im erforderlichen Maße zu verstärken.Selbstver ständlich können, falls dies zweckmäßig erscheint, auch mehrere Verstärkungsteile an einem einzigen Laufschienenpaar vorgesehen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit seitlich vorspringenden Verbindungsteilen ist das Verstärkungsteil als ein die Verbindungsteile übergreifender Bügel ausgebildet.
  • Um das Gewicht und den Materialbedarf für den Bügel gering zu halten,ist es zweckmäßig, ein L förmiges oder U-förmiges Querschnittsprofil für den Bügel vorzusehen.
  • Der Bügel kann dann mit geringen Kosten aus Stahlblech hergestellt werden.
  • Um sicherzustellen, daß bei einer Belastung der Laufschienen im Sinne des Trennens nicht nur das Verstärkungsteil die auftretenden /Krafte aufnimmt, sondern auch die Verbindungsteile voll belastet werden,kann man das Spiel der durch den Verstärkungsteil gebildeten Verbindung zwischen den beiden Laufschienen etwas größer als das Spiel der beiden Verbindungsteile vorsehen. Die beiden Laufschienen verformen sich dann bei einer hohen Belastung zunächst geringfUgig, bis auch das Verbindungsteil zum Tragen kommt.Sofern es erwünscht ist,die auf den Sitz einwirkende und die Laufschienen im Sinne des Trennens belastende Energie so weit wie möglich unschädlich zu machen, kann man das Verstärkungsteil verformbar aus-/bilden. Die am Sitz wirksame Energie wird dann zumindest teilweise für die Verformungsarbeit der Laufschienen und die Verformungsarbeit des Verbindungsteils verbraucht.
  • Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dann, wenn zumindest einer der beiden Schenkel des Bügels an der nach außen weisenden Flache des einen Verbindungsteils anliegt, das eine U-förmige Nut bildet, in die das andere Verbindungsteil eingreift. Bei einer solchen Ausführungsform können beispielsweise heide Schenkel des Bügels an der einen bzw. anderen nach außen weisenden Fläche des die U-förmige Nut bildenden Verbindungsteils anliegen. In diesem Falle bildet der Bügel eine Verstärkung dieses Verbindungsteils. Er kann dabei fest mit der dieses Verbindungsteil bildenden Laufschiene verbunden sein.
  • Der Bügel kann aber auch fest mit derjenigen Laufschiene verbunden sein, deren Verbindungsteil in die U-förmige Nut eingreift. In diesem Falle gleitet der Bügel bei einer Längsverschiebung des Sitzes über den von ihm hintergreif feinen Verbindungs teil.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform, bei der die mit dem Sitzgestell verbundene Schiene ein U-Profil besitzt, dessen erster Schenkel in die U-förmige Nut'Ges Verbindungsteils der anderen Schiene eingreift, übergreift der Bügel den zweiten Schenkel und den die U-förmige Nut bildenden Verbindungsteil. Es sind dann nicht nur die beiden Verbindungsteile verstärkt, sondern die gesamte mit dem Sitzgestell verbundene Schiene. Hierbei kann der Bügel entweder fest mit der einen Schiene oder fest mit dem Sitzgestell verbunden sein. Je nachdem, wo er befestigt ist, gleitet der Bügel bei einer Längsverschiebung des Fahrzeugsitzes auf dem ersten Schenkel oder auf dem die U-förmige Nut bildenden Verbindungsteil.
  • Bei einer hohen Belastung der Rückenlehne, wie sie bei-~~-spielsweise während eines Unfalles auftreten kann, tritt neben einer Belastung der Laufschienen im Sinne des Trennens in der Regel auch eine den Sitz in Längsrichtung zu verschieben suchende Kraft auf, die so groß sein kann, daß die die beiden Laufschienen gegen eine ungewollte Längsverschiebung sichernde Feststellvorrichtung zerstört wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bügels ist es in einfacher Weise möglich, auch zumindest einen Teil dieser Kraft aufzunehmen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind hierzu der die Verbindungsteile hintergreifende Schenkel des Bügels auf seiner innenseite und der eine U-förmige Nut bildende Verbindungsteil auf seiner dieser Innenseite zugekehrten Außenseite je mit einander angepaßten, in der Eingriffsstellung in Schienenlängsrichtung wirksamen, zahnartigen Rasten versehen. Der Bügel kann hierbei fest mit der einen Laufschiene oder dem Sitzgestell verbunden sein. Die Anordnung wird dann so getroffen, daß die Rasten normalerweise außer Eingriff sind, wobei zwischen ihnen ein Spalt vorhanden ist, dessen Breite kleiner ist als die Annäherung der Rasten aneinander bei einer Verformung der Laufschiene infolge Überlastung. Die Rasten behindern hier also normalerweise eine Relativbewegung der beiden Laufschienen in Längsrichtung nicht. Lediglich dann, wenn sich die Laufschienen oder ihre Verbindungsteile infolge einer an der Rückenlehne angreifenden hohen Belastung etwas verformen, kommen die Rasten in Eingriff und sichern damit zusätzlich die beiden Laufschienen gegen eine Längsverschiebung. Die Feststellvorrichtung wird dadurch wirksam entlastet.
  • Die Anordnung kann aber auch so getroffen-sein, daß der den Verbindungsteilen abgekehrte Schenkel des Bügels einen seitlichen Vorsprung des Sitzgestells oder der mit diesem verbundenen Laufschiene hintergreift und daß der Vorsprung auf der dem Schenkel zugekehrten Seite eine Stufe oder eine nockenartige Erhöhung aufweist, deren Höhe so bemessen ist, daß die Rasten beim Anliegen des Schenkels am Vorsprung auf der einen Seite der Stufe außer Eingriff stehen: und daß sie in Eingriff kommen, wenn man den Schenkel auf die Erhöhung auflegt. Bei dieser Ausführungsform erzeugt der Bügel nicht erst nach einer gewissen Verformung der Laufschienen eine einer Längsverschiebunyder Schiene entgegenwirkende Sperrwirkung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein solcher Bügel nicht nur die Verriegelung verstärken kann, sondern daß er anstelle einer üblichen Feststellvorrichtung für die Schienen eingesetzt werden kann.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand verschiedener auf der Zeichnung schematisch dargestellter Aus führ ungsbeispiele im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels; Fig. 2 eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels; Fig. 3 eine unvollständig dargestellte Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels; Fig. 4 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels; Fig. 5 eine unvollständige Vorderansicht einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels; Fig. 6 eine unvollständige Vorderansicht einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß -den Fig. 1 und 2; -L Fig. 7 -eine unvollständig dargestellte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels; Fig. 8 eine Seitenansicht ntsprechend Fig. 7 eines letzten Ausführungsbeispiels in der einen Stellung; Fig. 9 eine Ansicht entsprechend Fig. 8 des dort dargestellten Ausführungsbeispiels in der zweiten Stellung.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 weist an seinem Sitzgestell 2 auf dessen Unterseite zwei Führungsschienen 3 auf, die parallel zueinander liegen und sich in Sitz längsrichtung erstrecken.
  • Beide Führungsschienen 3 besitzen ein U-förmiges Pxofil, das nach außen hin geöffnet ist. Der oben liegende Schenkel ist mit dem Sitzgestell 2 fest verbunden. Der untere, horizontal liegende Schenkel der beiden aus Stahlblech bestehenden Führungsschienen 3 bildet einen seitlich vorspringenden Verbindungsteil 3', der in eine U-förmige, nach innen offene Nut eines ebenfalls seitlich vorspringenden zweiten Verbindungsteils 4' eingreift.
  • Die beiden Verbindungsteile 41 werden durch den oben liegenden Schenkel von zwei Laufschienen 4 gebildet, welche sich wie die Laufschienen 3 in Sitz längsrichtung erstrecken und zusammen mit diesen zwei Schienenpaare bilden. Der untere Schenkel der ebenfalls aus Stahlblech bestehenden Laufschienen 4 ist mit dem Fahrzeugboden verbunden. Insoweit ist der Sitz bekannt.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, übergreift ein Bügel 5, der im Ausführungsbeispiel ein U-förmiges Querschnittsprofil besitzt und aus Stahlblech besteht, den Verbindungsteil 4' der einen Schiene 4. Die beiden Schenkel des Bügels 5 liegen dicht am Verbindungsteil 4' an und sind-mit diesem fest verbunden. Dadurch wird das Verbindungsteil 4' gegen ein Aufbiegen infolge einer auf den eingreifenden Verbindungsteil 3' gegen das Sitzgestell 2 hin wirkenden Zugkraft gesichert.Der Bügel 5 kann aber auch so dimensioniert werden, daß er sich selbst verformt und dabei auch eine gewisse Verformung der /Verbindungsteile 3' und 4' zuläßt, dennoch aber ein außer Eingriff kommen verhindert. Es kann dann zumindest ein Teil der auf die Rückenlehne des Sitzes einwirkenden Energie absorbiert werden.
  • Selbstverständlich können beide Verbindungsteile 4' durch einen oder mehrere solcher Bügel verstärkt sein.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Laufschienen 103 und 104 in gleicher Weise ausgebildet wie die Laufschienen 3 und 4 des Ausführungsbeispiels gemaß den Fig. 1 und 2. Der dem Bügel 5 entsprechende Bügel 105, der ebenfalls ein U-förmiges Querschnittsprofil besitzt, liegt jedoch nicht mit beiden Schenkeln am Verbindungsteil 4' an. Vielmehr liegt lediglich der untere Schenkel an der nach unten weisenden Außenfläche des Verbindungsteils 104' an, während der obere Schenkel den oberen Schenkel der mit dem Sitzgestell verbundenen Laufschiene 103 hintergreift. Der Bügel 105 ist fest mit der unteren Laufschiene 104 verbunden. Bei einer Verschiebung des Sitzes in Längsrichtung bewegt sich deshalb der obere Schenkel der oberen Laufschiene 103 relativ zum Büqel 105.
  • Dessen oberer Schenkel könnte am oberen Schenkel der Laufschiene 103 verschiebbar anliegen. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch das Spiel zwischen diesen beiden Schenkeln etwas größer gewählt als das Spiel der Verbindungsteile 103' und 104'. Der Bügel 105 kommt deshalb erst zum Tragen, wenn sich die beiden Laufschienen geringfügig verformt haben.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 3 und 4 lediglich dadurch, daß der Bügel 205 fest mit der oberen Laufschiene 203 oder dem nicht dargestellten Sitzgestell verbunden ist. Es ist deshalb zwischen dem Verbindungsteil 204' der unteren Laufschiene 204, in den der Verbindungsteil 203' eingreift, und dem diesem Verbindungsteil zugeordneten Schenkel des Bügels 2U5-ein gewisses Spiel vorgesehen.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 und 2 dar. Die Abwandlung betrifft lediglich den Bügel 305, der hier an seinem oben liegenden Schenkel einen Fortsatz 305' aufweist, welcher am Jochteil der oberen Laufschiene 303 anliegt und mit dieser verschweißt ist. Damit trotzdem eine Längsverschiebung der oberen Laufschiene 303 in der unteren Laufschiene 304 möglich ist, ist ein geringer Spalt zwischen den einander zugekehrten Flächen des Bügels 305 und des Verbindungsteils 304' vorgesehen, in den der Verbindungsteil 303' eingreift.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsteil 404' der unteren Laufschiene 404 auf seiner Unterseite mit sägezahnförmigen Zähnen 406 versehen, die eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Reihe bilden und deren steile Flanke gegen das hintere Ende des Sitzes weist. Im übrigen ist die Laufschiene 404 und die mit ihr zusammenwirkende Laufschiene 403 in derselben Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ausgebildet.
  • Der Bügel 405 hintergreift wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 mit seinem oberen Schenkel den oberen Schenkel der oberen Laufschiene 403 und ist mit dieser fest verbunden.
  • Der untere, den Verbindungsteil der unteren Laufschiene 404 hintergreifende Schenkel des Bügels 405 ist auf seiner Innenseite mit Zähnen 407 versehen, die der Form der Zähne 406 angepaßt sind. Der Abstand der Schenkel des Bügels 405 voneinander ist jedoch so groß gewählt, daß die Zähne 406 und 407 normalerweise nicht im Eingriff sind. Vielmehr ist, wie Fig. 7 zeigt, zwischen den Zahnspitzen normalerweise ein geringer Spalt vorhanden. Die Breite dieses Spaltes ist so gewählt, daß die Zähne 407 mit den Zähnen 406 in Eingriff kommen, wenn bei einer auf die obere Laufschiene nach oben wirksamffl Zugbelastung sich die beiden Laufschienen 403 und 404 und insbesondere deren Verbindungsteile geringzügig verformen. Sobald die Zähne 406 und 407 in Eingriff sind, verhindert der Bügel 405 eine Verschiebung der oberen Laufschiene 403 in deren Längsrichtung relativ zur unteren Laufschiene 404. Der Bügel 405 kann deshalb auch zumindest einen Teil der in der Regel bei einer Belastung der Rückenlehne auftretenden Kraftkomponente in Längsrichtung der Laufschienen aufnehmen. Eine nicht dargestellte Feststellvorrichtung muß normalerweise eine ungewollte Längsverschiebung der Laufschienen verhindern.
  • Bei dem in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel kann auf eine solche Feststellvorrichtung verzichtet werden, weil der Bügel 505 auch ohne Verformung der Laufschienen 503 und 504 diese gegen eine Relativbewegung in Längsrichtung sichern kann.
  • Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind an der Unterseite des Verbindungsteils 504' der unteren Laufschiene 504 Rasten 506 vorgesehen, die hier jedoch als Nuten mit zylindrischer Begrenzungsfläche ausgebildet sind.
  • Der Bügel 505, der den oberen Schenkel der oberen Laufschiene 503 hintergreift, weist an seinem anderen Schenkel auf der den Rasten 506 zugekehrten'Seite einen deren Querschnittsform angepaßten Vorsprung 507 auf. Der Abstand der beiden Schenkel des weder mit der oberen noch mit der unteren Laufschiene fest verbundenen Bügels 505 ist so groß gewählt, daß ein geringfügiger Spalt zwischen dem Vorsprung 507 und den Erhebungen 508 zwischen den Rasten 506 vorhanden ist, wenn der obere Schenkel des Bügels auf dem oberen Schenkel der oberen Laufschiene 503 aufliegt.
  • Um den Vorsprung 507 in Eingriff mit einer der Rasten 506 zu bringen, ist auf dem oberen Schenkel der oberen Laufschiene 503 ein Plättchen 509 befestigt, das eine im Ausführungsbeispiel abgeschrägte Stufe bildet. Die Dicke des Plättchens ist, wie die Fig. 9 zeigt, so gewählt, daß der Vorsprung 507 vollständig in eine der Rasten 506 eingreift, wenn der obere Schenkel des Bügels 505 auf dem-Plättchen 509 aufliegt. In der in Fig. 8 dargestellten Lage des Bügels ist eine Längsverschiebung der Laufschienen möglich, während in der in Fig. 9 dargestellten Lage die mit Hilfe des Plättchens erzeugte Klemmwirkung des Bügels eine solche Relativbewegung verhindert.

Claims (15)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. iabrzeugsitz mit mindestens einem Paar sich in Sitzlängsrichtung erstreckender und in diese Richtuny relativ mindestens zueinander verschiebbarer Laufschienen, die Je/einen vorzugsweise seitlich vorspringenden Verbindungsteil aufweisen, der formschlüssig mit dem Verbindungsteil der anderen Laufschiene in Eingriff steht, gekennzeichnet durch ein die Verbindung zwischen den Verbindungsteilen (3',4';103',104';203',204';303t,304i;403',404l;503',504l) örtlich verstärkendes Verstärkungsteil (5;105;205;305; 405;505)
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, mindestens daß als Verstärkungsteil/ein die seitlich vorspringenden Verbindungsteile -übergreifender Bügel (5105;205;305; 405;505) vorgesehen ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel ein L-förmiges oder U-förmiges Querschnittsprofil besitzt.
4.Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5;105;205;305;405;505) aus Stahlblech besteht.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel der durch das Verstärkungs-/205;305;405) gebildeten Verbindung zwischen den beiden Laufschienen (3,4;103,104;203,204;303,304;403,404) etwas größer ist als dasjenige der beiden Verbindungsteile (3,4t)
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Schenkel des Bügels (5;105;205;305) an der nach außen weisenden Fläche des einen Verbindungsteils anliegt, das eine U-förmige Nut bildet, in die das andere Verbindungsteil eingreift.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel des Bügels (5) an der einen bzw, anderen nach außen weisenden Fläche des'die U-förmige Nut bildenden Verbindungsteils (4') anliegen.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) fest mit der diesen Verbindungsteil (4') bildenden Laufschiene (4) verbunden ist.
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (305). fest mit derjenigen Laufschiene (303) verbunden ist, deren Verbindungsteil in die U-förmige Nut eingreift.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Sitzgestell verbundene Laufschiene (103; 203;403;503) ein U-Profil besitzt, dessen erster Schenkel in die U-förmige Nut des Verbindungsteils der anderen - Schiene eingreift und daß der Bügel (105;205;405;505) den zweiten Schenkel und den die U-förmige Nut bildenden Verbindungsteil übergreift.
11. Fahrzeugsitz nach AnspruchlC, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (l05;205;405) fest mit der einen Schiene verbunden ist.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1C, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel fest mit dem Sitzgestell verbunden ist.
13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbindungsteile hintergreifende Schenkel des Bügels (405;505) auf seiner Innenseite und der eine U-förmige Nut bildende Verbindungsteil (4041; 504') auf seiner dieser Innenseite zugekehrten Außenseite je mit aneinander angepaßten, in der Eingriff stellung in Schienenlängsrichtun,g wirksamen, zahnartigen Rasten (406;506) versehen sind, -
14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (405) fest mit der einen Laufschiene (403) oder dem Sitzgestell verbunden ist und daß die Rasten (406,407) normalerweise außer Eingriff sind, wobei zwischen ihnen ein Spalt vorhanden ist, dessen Breite kleiner ist als die Annäherung der Rasten aneinander bei einer Verformung der Laufschienen (403,404) infolge einer Überlastung.
15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel des Bügels (505) einen seitlichen Vorsprung des Sitzgestells oder der mit diesem verbundenen Laufschiene (503) hintergreift und daß der Vorsprung auf der dem Schenkel zugekehrten Seite eine Stufe aufweist, deren Höhe so bemessen ist, daß die Rasten (506,507) bei Anlage des Schenkels am Vorsprung auf der einen Seite der Stufe außer Eingriff stehen und bei einer Anlage am Vorsprung auf der anderen Seite der Stufe fich in 'E{ngriff befinden.
DE19712118229 1971-04-15 1971-04-15 Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz Expired DE2118229C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118229 DE2118229C3 (de) 1971-04-15 1971-04-15 Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE19712167038 DE2167038B1 (de) 1971-04-15 1971-04-15 Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118229 DE2118229C3 (de) 1971-04-15 1971-04-15 Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118229A1 true DE2118229A1 (de) 1972-10-26
DE2118229B2 DE2118229B2 (de) 1978-01-12
DE2118229C3 DE2118229C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5804762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118229 Expired DE2118229C3 (de) 1971-04-15 1971-04-15 Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118229C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334333A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zum verbinden des sitzgestells eines fahrzeugsitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes, mit dem fahrzeug
DE2901602A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Faure Bertrand Ind Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz
FR2556664A1 (fr) * 1983-11-24 1985-06-21 Tachikawa Spring Co Structure de renforcement de glissiere de siege
US5380062A (en) * 1992-06-30 1995-01-10 Renolux Child's tiltable car seat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514305A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Faure Bertrand Perfectionnements aux glissieres de sieges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334333A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zum verbinden des sitzgestells eines fahrzeugsitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes, mit dem fahrzeug
DE2901602A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Faure Bertrand Ind Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz
FR2556664A1 (fr) * 1983-11-24 1985-06-21 Tachikawa Spring Co Structure de renforcement de glissiere de siege
US5380062A (en) * 1992-06-30 1995-01-10 Renolux Child's tiltable car seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118229B2 (de) 1978-01-12
DE2118229C3 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050959B4 (de) Sitzlängsverstellung
DE2901602C2 (de)
EP1001888B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE2706334B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2941126A1 (de) Zum schutz eines maschinenbettes bestimmte abdeckung
DE202010003706U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE2820151C2 (de) Gleitschiene zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen von Fahrzeugsitzen
DD236358A5 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE2653890C2 (de) Verstelleinrichtung für längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze
DE2118229A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4432861C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015010017B4 (de) Schienenpaar für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
EP0234215B1 (de) Rasteinrichtung für eine Tisch- und Gehrungssäge
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2301042C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102004025504B4 (de) Verriegelung für einen Sitzlängsversteller
DE3243550A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen einem verstellbaren fahrzeugsitz zugeordneten sicherheitsgurt
EP0082353B1 (de) Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
DE4446734C2 (de) Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
DE2167038B1 (de) Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEIPER RECARO GMBH & CO, 7312 KIRCHHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee