DE2117411A1 - Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen - Google Patents

Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen

Info

Publication number
DE2117411A1
DE2117411A1 DE19712117411 DE2117411A DE2117411A1 DE 2117411 A1 DE2117411 A1 DE 2117411A1 DE 19712117411 DE19712117411 DE 19712117411 DE 2117411 A DE2117411 A DE 2117411A DE 2117411 A1 DE2117411 A1 DE 2117411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
rolling mill
guide
slide
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117411
Other languages
English (en)
Inventor
Teresio Mailand Passoni (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Original Assignee
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica filed Critical Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Publication of DE2117411A1 publication Critical patent/DE2117411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/06Interchanging mandrels, fixing plugs on mandrel rods or cooling during interchanging mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Warmwalzwerke zum Herstellen von Rohrluppen·
Bekannte Walzwerke dieser Art sind mit zwei ballig geformten Walzen mit sich kreuzenden Achsen ausgestattet. Sie ergreifen einen Knüppel in Form einer Stange, und schieben ihn über einen zugespitzten Dorn, der die,Stange
längs ihrer Achse durchstößt und sie zu einer Rohrluppe umformt·
109844/1170
Sobald die Luppe fertiggestellt ist und den Dorn umgibt, zieht ein mit dem Dorn verbundener Schlitten den Dorn aus der Luppe heraus» Die Luppe wird weggeschafft und der Schlitten wird für ein neues Arbeitsspiel an seinen alten Platz gebracht.
Lochwalzwerke dieser Art weisen zahlreiche Nachteile auf.
Vor allem muß das Walzwerk, weil der Dorn starken Wärmebeanspruchungen ausgesetzt ist und häufig ausgewechselt werden muß, während solcher Auswechselarbeiten den Betrieb unterbrechen.
Ausserdem beanspruchen die lange Strecke, die der Schlitten zum Herausziehen des Dorns aus der Luppe durchlaufen muß, und die zum Wegschaffen der Luppe und zum Zurückbringen des Dorns in die Walzstellung erforderlichen Schritte relativ viel Zeit, wodurch die Produktivität des Walzwerks begrenzt ist. Diese Zeitverluste nehmen naturgemäß mit der Länge der Luppe zu·
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Warmwalzwerk zum Herstellen von Rohrluppen anzugeben, bei dem die Verlustzeiten auf ein Minimum zurückgeführt werden und die Produktivität von der Länge der hergestellten Luppe unabhängig ist.
1098U/1170
Die Erfindung sieht ein Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen vor, bei dem mindestens zwei Walzen mit sich kreuzenden Achsen angeordnet sind und bei dem die Walzen am vorderen Ende der Walzwerkachse einen Zwischenraum bilden, sowie ein hinter den Walzen angeordneter Schlitten, der einen in Längsrichtung der Walzwerksachse angeordneten Dorn tragen kann, wobei der Schlitten aus einer vorderen Stellung, in der der Dorn in dem Zwischenraum zwischen den Walzen steht, in eine hintere Stellung, in der der Dorn hinter den Walzen steht, und zurück bewegt werden kann, ferner eine Auswerfeinrichtung, die den Dorn aus dem Schlitten ausstößt, wenn der Schlitten sich in seiner hinteren Stellung befindet; die Verbesserung liegt darin, daß folgende Einrichtungen vorgesehen sind: eine erste Führung in Abstand von der Walzwerkachse und zum Transport eines Dorns bestimmt, ferner eine erste Kubvorrichtung zum Abnehmen eines Dorns von der ersten Füh- | rung und zum Transport des Dorns bis in eine in der Walzwerksachse liegende Stellung, in der er von dem Schlitten aufgenommen wird, sowie eine zweite Führung in Absland von der Walzwerksachse und zum Transport einer Luppe und eines Dorns bestimmt und schließlich eine zweite Hubvorrichtung zum Abnehmen eines von einer Luppe umgebenen Dorns auf die zwei,^· "ülirunj aus ein-22? in der Walzwerksachse liegenden iU—Xun\s· '--''-nn der Schlitten aich -in -:e..lner
hinteren Stellung befindet und die Auswerfeinrichtung den Dorn aus dem Schlitten ausgestoßen hat.
Aus dem Obengesagten geht hervor, daß die Weite der Schlittenbewegung immer gleich bleibt, unabhängig von der Länge der Luppe. Die Bewegung des Schlittens zieht nämlich nur das vordere Dornende aus dem Zwischenraum zwischen den Walzen heraus, so daß die Luppe und der Dorn, nachdem der Dorn aus dem Schlitten ausgeworfen ist, von der zweiten Hubvorrichtung auf die zweite Führung gelegt werden können.
Auf der zweiten Führung wird die Luppe vorzugsweise von dem Dorn abgezogen. Dann werden Luppe und Dorn voneinander getrennt und jeder für sich nacheinander hinter den Schlitten transportiert, wo die Luppe abgenommen und der Dorn gekühlt wird', bevor er zur Viiederverwendung auf die erste Führung gelegt wird.
Auf diese Weise verlängert das Wegnehmen der Luppen die Taktzeit des Walzwerks nichto
Man kann eine grosse Zahl Dome verwenden, die miteinander auf einer» Bank zwisc^e^. csv ersten und der zweiten Führung aufbewahrt werden„ b^-vr;:- /::c sas-ück in den VJalzvorgang g'ilangen0 Auf diese :s':.?,:r ':~v.L· jsds Stange ausreichend
lange abkühlen und kann während des Abkühlens repariert werden.
Die Zeichnungen stellen folgendes dar:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Walzwerk nach der Erfindung;
Fig. 2 eine rückseitige Ansicht einer der Brückenkonstruktionen bei dem Walzwerk nach Fig. 1, wobei der Übersichtlichkeit halber einige Teile weggelassen sind;
Fig. 3 eine Ansicht des Schlittens und des Rahmens des Walzwerks nach Fig. 1 von vorn in grösserem Maßstab;
Fig, H einen Schnitt längs der Linie IV-IV in kleinerem Maßstab;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Einzelteile nach den % 3 und 4.
In Fig. 1 ist an dem vorderen Ende eines Vväzwerks 1 ein Lochgerüst 2 vorgesehen, in dem mindestens zwei ballige Schrägwalzen 3 mit sich schneidenden Achsen arbeiten. Sie
109844/1170
grenzen einen Zwischenraum am vorderen Ende der Walzwerks ach se ab.
Hinter dem Lochgerüst 2 befinden sich mindestens einer, vorzugsweise aber mehrere gleichartige Brückenkonstruktionen H, die mit der Walzwerksachse fluchte». Die Zahl derartiger Brücken hängt von der Länge der zu durchstossenden Stangen ab.
Jede Brücke 4 besitzt (Fig. 2) zwei Seitenständer 5 und 6, die einen Querträger 7 halten.
Der Querträger 7 weist eine nach unten konkav ausgeführte mittlere Ausnehmung 8 auf. Die Ausnehmung 8 fluchtet mit der Walzwerksachse und daher mit dem Zwischenraum zwischen den Walzen 3,
Von den Schrägwalzen 3 kann ein Block in Richtung auf die Brücken 4 gefördert werden, um ihn mit Hilfe eines von einem Schlitten 10 (Fig, 1) gehaltenen Dorns 9 zu durchstoßen. Dieser Schlitten ist gleitend verschiebbar auf einem Rahmen 11 angebracht, der hinter den Brükken 4 koaxial zu diesen angeordnet ist. Beim Durchstoßen des Blocks wird eine Rohrluppe 12 erzeugt, die den Dorn 9 umgibt und während des Walzvorgangs unter den
109844/1170
Brücken H durch die Ausnehmungen 8 hindurchläuft.
Zum Halten der Rohrluppe 12 und des Dorns 9 innerhalb der Ausnehmungen 8 sind die Brücken jeweils mit drei Rollen 13 (Fig. 2) versehen, die mit einem an sich bekannten Hebelsystem I1+ in der Querebene verlagert werden können.
Unterhalb der Brücken H in der Nähe ihrer Ständer 5 ist eine erste Rollenstraße 15 parallel zur Walzwerksachse vorgesehen; diese Rollenstraße reicht ein Stück weit hinter die Brücken 4 und den Rahmen 11 und an einer Bank 16 (Fig. 1), die sich hinter dem Rahmen 11 befindet, entlang.
Unterhalb der Brücken 4 und neben den Ständern 6 ist eine zweite Rollenstraße 17 vorgesehen, die ebenfalls bis hinter die Brücken H und den Rahmen 11 reicht und an der Bank 16 entlang verläuft, jedoch an der der Rollenstraße 15 entgegengesetzt ?.n Bankseite.
Ein erster, am oberen Ende jedes Ständers 5 drehbar angebrachter Huisrm .1B C Fig* 2} läiot sich in einer quer zur Walzwerksschi c :,1Γ·^-·>Γ.ΐ·.-.-η Ebene Iv.-.^egen und trägt an seinem Επάχ·- ;.· ^: ?.o'\i.v- " f und einen Jiiltearm 20,. de--;1
senkrecht zu dem Arm 18 selbst verläuft.
Die Arme .18 sind so lang, daß, wenn jeder Arm vertikal nach unten geschwenkt ist, das untere Ende des Arms die gleiche Höhe hat wie die erste Rollenstraße 15«
Auf der Rollenstraße 15 kann ein Dorn 9 laufen. Wenn der Dorn eine Lage erreicht hat, in der sein vorderes Ende gerade an das Lochgerüst 2 gelangt, kann der Dorn von den Armen 18 so angehoben werden, daß er sich in der Walzwerksachse befindet. Die Bewegungsbahn des Dorns während dieser Hubbewegung ist in Fig. 2 gestrichelt angedeutet.
Der Dorn 9 wird von einem (nicht gezeichneten) Motor, der mindestens eine der Rollen der Rollenstraße 15 antreiben kann, auf dieser Rollenstraße weiterbewegt.
Ein zweiter Hubarm 22, der am oberen Ende des Ständers schwenkbar angeordnet ist, besitzt an seinem Ende ebenfalls eine Rolle 23 und einen Haltearm 24, Der Arm 22 ist so lang, daß, wenn es* in etwa waagerechte Lage geschwenkt ist j die ν ob ihm getragene Rolle 23 unmittelbar unterhalb der Ausnehmungen 8 steht. In dieser Stellung kann der· Arm 22 einsis Dor-=» 3 und die den Dorn umgebende
10 8 8 &&# 11
2117*11
Rohrluppe tragen, wenn DornXmd Rohrluppe mit der Walzwerksachse fluchten« Bei der Drehung um seine Schwenkachse kann der Arm 22 den Dorn und die Luppe in Querrichtung bewegen, wie es gestrichelt in Fig, 2 angedeutet ist, und beide auf der zweiten Rollenstraße 17 ablegen. Die Rollen dieser Straße 17 werden von ausserhalb der Brücke 4 angebrachte Motoren 25 angetrieben·
Von jedem Ständer 6 aus verläuft ein horizontaler Arm 26 nach innen und wird an ein Ende eines vertikal abwärts angeordneten Hydraulikzylinders 27 angelenkt. Das andere Ende der Kolbenstange des Zylinders 27 ist schwenkbar mit einem Joch 28 an einem Punkt der Mittellinie des Jochs verbunden.
Mit seinem einen Ende 28a ist das Joch 28 schwenkbar an cfcr Brücke 4 angebracht, während sich am anderen Ende eine Rolle 29 befindet, die genau oberhalb der Rollenstraße 17 steht.
Ein Spannblech 30 (Fig, 1) ist an dem Lochgerüst 2 so angeordnet, daß es mit dem vorderen Ende der Rollenstraße 17 fluchtet.
Der hinter den Brücken 4 angebrachte Schlitten 10 ist
t09844/1170
auf dem Rahmen 11 in an sich bekannten Führungen 31 (Fig.3) gleitend verschiebbar und weist einen rohrförmigen Haüptteil 32 mit einer Bohrung 33 auf, deren vorderes Ende zu einem Kegelstumpf 34 erweitert ist. Der Abschnitt 34 kann durch Aufdrücken auf einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 35 am hinteren Ende jedes Dorns 9 mit dem Dorn gekuppelt werden,
Der Schlitten 10 wird von seiner Rückseite aus durch ein Hebelgetriebe 36 (Fig. 4) angetrieben, das aus einem am hinteren Ende des Rahmens 11 sclaenkbar angebrachten Kurbelarm 37 und einer Verbindungsstange 3 8 besteht, die zwischen dem Ende des Kurbelarms 37 und dem rückwärtigen Ende des Schlittens 11 gelenkig angeordnet ist. Der Kurbelarm 37 läßt sich durch jeden beliebigen Antrieb in Bewegung setzen, so daß der Schlitten 10 zu einer Hin- und Herbewegung veranlaßt wird«
An einem Zwischenpunkt des Kurbelarms 37 ist ein querstehender Vorsprung 37 angebracht. Eine zweite Verbindungsstange 40 ist mit ihrem rückwärtigen Ende schwenkbar an dem Ende des Vorsprungs 39 angebracht und mit ihrem vorderen Ende am rückwärtigen Ende eines Schiebers 41 in Gestalt einer Stange, die sich in der Bohrung 33 verschieben läßt.
109844/1170
- li -
Die Längen des Schiebers 41 und der Verbindungsstangen 3 8 und 40 sind so gewählt, daß, wenn der Schlitten so weit vorn wie möglich steht, das freie Ende des Schiebers innerhalb des rohrförmigen Hauptteils 32 liegt, jedoch hinter dem kegelstumpfartigen Abschnitt 34 der Bohrung 33; befindet sich jedoch der Schlitten 10 so weit wie möglich hinten, so liegt das freie Ende des Schiebers mindestens teilweise innerhalb des kegelstumpfförmigen Abschnitts 34.
Das Walzwerk 1 arbeitet folgendermaßen:
Eine Anzahl Dorne 9 werden auf der Bank 16 (Fig. 1) hinter dem Rahmen 11 und parallel zur Achse des Walzwerks 1 abgelegt. Der nächst der Rollenstraße 15 gelegene Dorn 9 wird auf an sich bekannte Weise auf die Rollenstraße überführt, auf der er in axialer Richtung fortbewegt wird, bis sein vorderes Ende unmittelbar an dem Lochgerüst 2 steht.
In dieser Stellung wird der Dorn 9 von den Armen 18 angehoben, bis er sich koaxial innerhalb der Ausnehmungen (Fig. 2) befindet,
Sobald der Dorn 9 clieee Stellung erreicht hat, wird der
4/ ■;. r/u
Kurbelarm 37 (Fig. 4), der vorher in der in Fig. 4 gestrichelt angegebenen Stellung war9 nach vorn gedreht, so daß er den Schlitten 10, dessen Bohrung 33 koaxial zu dem Dorn 9 verläuft, vorwärtsbewegt.
Bei vorwartslaufendem Schlitten 10 berührt der rohrförmige Hauptteil 32 den Dorn 9, dessen kegelstumpfförmiges Ende 35 in den kegelstumpfförmigen Abschnitt 34 der Bohrung 33 eingreift und auf diese Weise mit dem Schlitten 10 verbunden wird»
Der Schlitten 10 stößt den Dorn 9 vorwärts, und das vordere Dornende tritt in den Zwischenraum zwischen den Schrägwalzen 3 ein»
Nun kommt zwischen den Schrägwalzen 3 ein zu durchstoßend er Block heran und trifft zwischen den Walzen 3 in axialer Richtung auf den Dorn 9, wodurch er axial durchstoßen wird und sich immer weiter über den Dorn 9 schiebt.
Sobald der Block vollständig durchstoßen und damit die Rohrluppe 12 erzeugt ist9 schwenkt der Kurbelarm 37 rückwärts, so daß in einem ersten Schritt das vordere Ende des Dorns 9 aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Schrägwalzen 3 herausgezogen wird» während in einem
109844/1170
zweiten Schritt der Schieber 41, der in der Bohrung 33 relativ zu dieser vorwärtsschreitet, den Dorn 9 aus dem Schlitten 10 herausschiebt.
In diesem Augenblick werden der Dorn 9 und die ihn umgebende Luppe von den Armen 22 (Fig. 1 und 2) ergriffen und in Querrichtung auf die Rollenstraße 17 gefördert.
Wenn der Dorn 9 und die Rohrluppe 12 die Rollenstraße 17 erreichen, erfaßt das Spannblech 30 das aus der Rohrluppe 12 herausragende Ende des Dorns 9 und sichert den Dorn damit gegen Bewegung in axialer Richtung, Gleichzeitig senken die Zylinder 27 die Rollen 29 auf die Rohrluppe 12 und drücken sie gegen die Rollenstraße 17, wodurch jede gegenseitige Gleitbewegung zwischen der Rohrluppe 12 und den Rollen der Rollenstraße 17 unterbunden wird. Die Motoren 25, die die Rollenstraße 17 in Bewegung setzen, veranlassen daher die Rohrluppe 12, sich in Richtung auf die Bank 16 zu bewegen, wodurch sie von dem Dorn 9 abgezogen werden. Die Rohrluppe 12 läuft über die gesamte Rollenstraße 17, bis sie jenseits der Bank 16 ankommt, wo sie abgenommen wird.
Wenn die Luppe 12 von dem Dorn 9 abgezogen wird, wird dieser von dem Spannblech 30 losgelassen und kann sich nun ebenfalls in axialer Richtung auf der Rollenstraße
109844/1170
bewegen, bis er die Bank 16 erreicht, wo er von der Rollenstraße 17 abgenommen und quer hinüber zu der Rollenstraße 15 gefördert wird, wo er ein neues Arbeitss piel beginnt.
Da auf der Bank 16 zahlreiche Dorne 9 gesammelt werden, bleibt jeder von ihnen nach einem Arbeitsspiel für die Dauer von ebensovielen Arbeitsspielen auf der Bank wie dort Dorne gesammelt sind«
Daher kann sich der Dorn während des Nichtgebrauchs aif der Bank 16 abkühlen, und er kann währenddessen auch repariert werdenβ Diese Zeiten wirken sich auf das Ar<beiten des eigentlichen Walzwerks nicht aus.
Patentansprüche:
109844/1170

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    alzwerk zum Lochen für die Herstellung von Rohrluppen, mit mindestens zwei mit sich kreuzenden Achsen angeordneten Schrägwalzen (3), die einen Zwischenraum am vorderen Ende der Walzwa^ksachse bilden, einem hinter den Schrägwalzen angeordneten Schlitten (10), der einen in Längsrichtung der Walzwerksachse liegenden Dorn (9) tragen kann und der zwischen einer vorderen Stellung (Fig. H), in der der Dorn in dem Zwischenraum zwischen den Schrägwalzen steht, und einer hinteren Stellung, in der der Dorn hinter den Schrägwalzen steht, hin und her bewegbar ist, und einer Auswerfeinrichtung (40, 41), die den Dorn aus dem Schlitten hinausbefördern kann, wenn der Schlitten sich in seiner hinteren Stellung befindet, gekennzeichnet durch eine erste Führung (15) in Abstand von der Walzwerksachse und zum Transport eines Dorns bestimmt, durch eine erste Hubvorrichtung (18) zum Abnehmen eines Dorns von der ersten Führung (15) und zum Transport des Dorns bis in eine in der WaIz-
    109844/1170
    werksachse liegende Stellung, in der er von dem Schlitten aufgenommen wird, durch eine zweite Führung (17) in Abstand von der Walzwerksachse und zum Transport einer Luppe (12) und eines Dorns bestimmt, und durch eine zweite Hubvorrichtung (22) zum Abnehmen eines von einer Luppe umgebenen Dorns auf die zweite Führung (17) aus einer in der Walzwerksachse liegenden Stellung, wenn der Schlitten sich in seiner hinteren Stellung befindet und die Auswerfeinrichtung den Dorn aus dem Schlitten ausgestoßen hat«
    2« Väzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Führung (15, 17) als Rollenstraßen ausgebildet sind und parallel zu der WalzwerkssDhse bis ein Stück weit hinter dem Schlitten reichen, daß ferner eine Spannvorrichtung (30) vorgesehen ist, die den Dorn gegen axiale Bewegung sichert, so lange die Luppe ihn umgibt, und daß Hilfseinrichtungen (2S9 27s 28a 29) vorgesehen sind, die die Luppe längs der zweiten Führung transportieren, während der in der Luppe befindliche Dorn von der Spannvorrichtung gehalten wird 9 wodurch die Luppe von dem Dorn abgezogen wird«
    44/1170
    3. Walzwyk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zwischen der ersten und der zweiten Führung (15, 17) hinter dem Schlitten vorgesehene Bank (16), die eine Anzahl Dorne aufnehmen kann, die von der zweiten Führung (17) zum Abkühlen auf die Bank gefördert worden sind, bevor sie an die erste Führung (15) zur Wiederverwendung im Walzwerk abgegeben werden.
    4. Walzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Brücke (5, 6, 7) zwischen den Schrägwalzen und dem Schlitten, wobei die Brücke die erste und die zweite Hubvorrichtung (18, 22) trägt, die jeweils aus einem Arm (18, 22) bestehen, der mit einem Ende schwenkbar an der Brücke angebracht ist und dessen anderes Ende eine Stützrolle (19, 23) trägt und einen Haltearm (20, 24) aufweist und die beide (18, 22) in quer zur Walzwerksachse verlaufenden Ebenen verschwenkbar sind.
    5. Walzwerk nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, mit der die Luppe auf der zweiten Führung bewegt wird, während der in der Luppe befindliche Dorn Von der Spannvorrichtung (30)
    109844/1170
    gehalten wird, einen Motor (25) umfafct, der mindestens eine.der Rollen der zweiten Führung (17) antreibt, ferner mindestens eine weitere, oberhalb der Luppe und der zweiten Führung angeordnete und auf die Luppe drückende Rolle (29), und daß die weitere Rolle (29) von einem Joch (28) getragen wird, das mit seinem einen Ende an dem feststehenden Ständer (6) schwenkbar angebracht ist und auf das ein Hydraulikzylinder (27) einwirkt, so*daß auf die Luppe ein Druck ausgeübt wird.
    6. Walzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit geradlinig auf einem Rahmen (11) verschiebbarem Schlitten (10), gekennzeichnet durch einen um eine feste Achse drehbaren und mittels einer Verbindungsstange (38) an den Schlitten angeschlossenen Kurbelarm (37), der seinerseits an einem zwischen seinen Enden gelegenen Punkt mit einer Verbindungsstange (40) verbunden ist, die ausserdem an einen Schieber (11) führt, der in eine Bohrung (33) reicht, die durch den Schlitten führt, wobei der Sdieber (41) den Dorn aus dem Schlitten stoßen kann, wenn der Kurbelarm (37) so bewegt wird, daß der Schlitten in seine hintere Stellung zurückkehrt ·
    109844/1170
    7. Walzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (9) ein hinteres kegelstumpfartiges Ende (35) hat, das in eine kegelstumpfförmige Ausnehmung (34) in dem Schlitten eingreifen kann, wobei der Schieber (41) in die kegelstumpfförmige Ausnehmung (34) in dem Schlitten einzugreifen vermag, wenn dieser sich seiner rückwärtigen Stellung nähert.
    Für: INNOCENTI SOCIETÄ GENERALE PER
    L1INDUSTRIA METALLURGICA E MECCMICA
    MkTiNTANWALTI H. FINCKs, DIPL-INS. H. 8·Η* BtPU-INO. S. STAEGtR
    10984AM 170
DE19712117411 1970-04-10 1971-04-08 Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen Pending DE2117411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6821070 1970-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117411A1 true DE2117411A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=11308499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117411 Pending DE2117411A1 (de) 1970-04-10 1971-04-08 Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3722246A (de)
DE (1) DE2117411A1 (de)
FR (1) FR2085976B1 (de)
GB (1) GB1305867A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198797B1 (de) * 1972-09-08 1975-01-03 Vallourec
IT1075032B (it) * 1976-10-18 1985-04-22 Innocenti Santeustacchio Spa Apparecchiatura per il recupero ed il reimpiego della stanga portapunta in un presso-laminatoio
US4103530A (en) * 1977-04-18 1978-08-01 Aetna-Standard Engineering Company Self-centering punch for billet centering machine or the like
US4289011A (en) * 1978-11-17 1981-09-15 Nippon Steel Corporation Continuous pipe rolling process
FR2482877A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Vallourec Chariot porte-butee de laminoir perceur et procede pour le mettre en oeuvre
DE3333390A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum zu- und abfuehren der dornstangen an schraeg- und laengswalzwerken
DE3345665C2 (de) * 1983-12-14 1986-11-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Halten der Walzstange und zum Führen des Walzgutes
CN104259208B (zh) * 2014-10-21 2017-07-18 太原普莱设工程技术有限公司 一种四辊斜轧穿孔机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1100695A (en) * 1910-11-12 1914-06-16 Shelby Steel Tube Company Apparatus for making seamless tubes.
US1988547A (en) * 1933-03-17 1935-01-22 William H Engelbertz Tube forming apparatus
US2024514A (en) * 1933-03-25 1935-12-17 Diescher Tube Mills Inc Method and apparatus for making tubes
US2356734A (en) * 1941-08-14 1944-08-29 Nat Tube Co Tube mill
US3348399A (en) * 1964-08-04 1967-10-24 Mckay Machine Co Methods of and apparatus for forming tubular members

Also Published As

Publication number Publication date
FR2085976B1 (de) 1974-04-26
FR2085976A1 (de) 1971-12-31
US3722246A (en) 1973-03-27
GB1305867A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE2117411A1 (de) Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen
DE3541906C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Iaengsgeteilten Bahn
DE2704994A1 (de) Strangpresse mit werkzeugwechsler fuer direktes und indirektes strangpressen
DE1935351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Metallrohre
DE2424005C3 (de) Verfahren zum Entfernen eines Doms aus einem Walzwerk sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1941094C3 (de) Abspannvorrichtung eines Strebförderers in der Strecke
DE19720518A1 (de) Transferpresse mit seitlicher Toolingablage
DE2001358C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von räumlichen Gitterträgern
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE3319809A1 (de) Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.
DE2742288C2 (de)
DE4035000A1 (de) Vorrichtung zum verspannen und ausbalancieren von presswerkzeugtraeger und kurbelgehaeuse einer stauchpresse
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE2041180C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
DE1925451A1 (de) Selbsttaetige Dornwechselvorrichtung fuer Schraegwalzwerk
DE1243620B (de) Schraegwalzwerk fuer duennwandige Rohrluppen
DE2060540B2 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
DE3900668A1 (de) Presse zum seitlichen stauchen von werkstuecken, insbesondere brammenstauchpresse
DE2005029C (de) Verfahren zum Handhaben eines durch Schrägwalzen eines Massiv oder Hohl blockes erhaltenen gelochten und/oder gestreckten Hohlkörpers
DE526222C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE2239543C3 (de) Wende- und übergabevorrichtung von PreBschelben für Strangpressen an einer horizontalen Trennvorrichtung
DE2023480C (de) Metallschere mit einem feststehenden und einem beweglichen Messerhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection