DE2116092C3 - Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes Pohl, Gerhard, 6300 Gießen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes Pohl, Gerhard, 6300 Gießen

Info

Publication number
DE2116092C3
DE2116092C3 DE2116092A DE2116092A DE2116092C3 DE 2116092 C3 DE2116092 C3 DE 2116092C3 DE 2116092 A DE2116092 A DE 2116092A DE 2116092 A DE2116092 A DE 2116092A DE 2116092 C3 DE2116092 C3 DE 2116092C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
particles
welding
weldable
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116092A1 (en
DE2116092B2 (de
Inventor
Gerhard 6300 Giessen Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwissler Ulrich Dr 7921 Gerstetten De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2116092A priority Critical patent/DE2116092C3/de
Priority to CH426072A priority patent/CH574807A5/xx
Priority to FR7211082A priority patent/FR2132193B1/fr
Priority to ES401359A priority patent/ES401359A1/es
Priority to AU40522/72A priority patent/AU4052272A/en
Priority to NLAANVRAGE7204271,A priority patent/NL175505C/xx
Priority to SE7204146A priority patent/SE384465B/xx
Priority to GB1518572A priority patent/GB1395754A/en
Priority to ZA722179A priority patent/ZA722179B/xx
Priority to LU65088*A priority patent/LU65088A1/xx
Priority to CA138,703A priority patent/CA968683A/en
Priority to IT49384/72A priority patent/IT957604B/it
Priority to BE781526A priority patent/BE781526A/xx
Priority to US240656A priority patent/US3906134A/en
Priority to BR721919A priority patent/BR7201919D0/pt
Publication of DE2116092A1 publication Critical patent/DE2116092A1/de
Publication of DE2116092B2 publication Critical patent/DE2116092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116092C3 publication Critical patent/DE2116092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5618Impregnating foam articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/524Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/748Joining plastics material to non-plastics material to natural products or their composites, not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/746
    • B29C66/7485Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/486Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical form being non-liquid, e.g. in the form of granules or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/045Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with open cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes, vorzugsweise einer Polyurethanschaumsloffbahn, durch Aufbringen und Fixieren von pulverförmigen thermoplastischen Kunststoffpartikeln mit hohem dielektrischem Verlustfaktor, insbesondere wasch- und benzinfesten Mischpolymerisaten.
Verfahren dieser Art sind bereits bekannt Man hat zunächst als Scfeweißhilfsmittel Folien, insbesondere aus PVC PVAL od. dgl. benutzt um eine Schicht zwi sehen Schaumstoff und mit diesem zu einem Verbundstoff zu vereinigen, weiteren Stoffbahnen zu erhalten, wobei jedoch die Folie eine Sperrschicht bildet, welche die Gas-. Dampf- und Flüssigkeitsdurchlässigkeit, wel ehe die durchweg aus textlien Stoffer, bestehenden, mittels der Folie verbundenen, weiteren Stoffbahnen an sich aufweisen, beseitigt so daß Transpirationen des Trägers von Bekleidungsstücken aus diesen Verbundstoffen auf den Zwischenraum zwischen Haut und Sperrschicht beschränkt bleiben und das Tragen derar tiger Bekleidungsstücke zur Qual machen. Man hat da her auch schon in Essigester gelöstes PVC als Schweißkleber benutzt. Bei der Versprühung derartiger Lösungsmittel entstehen unerwünschte Ungleichmäßig keiten, außerdem ist der Aufwand aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar. Benutzt wurden weiter Dispersionen, die denselben Nachteil besitzen. Später ging man zur Benutzung von mit Lösungsmitteln getränkten oder beschichteten Papieren, insbesondere Seidenpapier, über. Dadurch wird der Verbundstoff steif und er erzeugt bei Formänderungen knisternde Geräusche, deren Auftreten verhindert hat, daß auf diese Weise eine befriedigende Lösung der Aufgabe eintrat, die Schweißhilfsmittelausrüstung frei von allen Nachteilen vorzunehmen. Voraussetzungen hierzu wurden erst geschaffen, als man zur Verwendung von pulverförmigen Schweißhilfsmittein aus thermoplastischen Kunststoffen überging, wobei man sich jedoch bei Schaumstoffen zunächst auf eine Oberflächenbehandlung des Schaumstoffes beschränkte, indem man die in Betracht kommenden, pulverförmigen Schweißhilfsmittel aufstreute, aufbürstete oder durch Berieselung aufbrachte. Sämtlichen dieser Verfahren ist gemeinsam, daß der Verbrauch an Schweißhilfsmitteln unwirtschaftlich hoch ist Diesen Nachteil beseitigte man in einer späteren Entwicklungsstufe dadurch, daß man gravierte Walzen benutzte, die eine Art Druckform darstellen, so daß man das Kunststoffpulver in Form diskreter Partikeln anordnete. Da bei der Herstellung der Träger für derartige Partikeln in Form blattförmig dünner Faserstofflagen oder auch Schaumstoffbahnen nicht bekannt ist, an welcher Stelle eines derartigen Ausrüstmittels später einmal Hochfrequenzverschweißungsnähte auftreten würden, bemühte man sich anschließend, die Partikeln bereits mit einer vorbestimmten Anordnung aufzubringen, die Gewähr dafür bot, daß die Schweißnähte unabhängig von ihrer auftretenden Lage mit genügender
Festigkeit entstanden, wobei man zu besonders günsti-Ergebnissen dann kam, wenn man die vorbestimmteOrdmtng der diskreten Partikeln in Form von Linfrnrastem bewirkte. Waren diese so angeordnet, daß cie als Randbegrenzungen geometrischer Figuren, beisoielsweisc: rhombischer oder parallelograrfimförmiger Gelder auftraten, so konnte mit einem kleinstmöglichen Aufwand am Schweißhilfsmitteln eine ausreichende Festigkeit üb«1" d'e gesamte Fläche des Ausrüstmittels unabhängig von der Lage der Hochfrequenzschweißnähte «öelt werden.
fen Rahmen =isr Heißversiegelung ist schon der Ge-■danke verwirklicht worden, auf Sintertemperatur zu erhitzende Kunstharzfasern nicht nur auf der Oberfläche jjejßzuversiegelnder Stoffe anzuordnen, sondern dadurch in deren Tiefe zu bringen, daß man sogenannte Nadelungsverfahren durchführt; man benutzt tief in heiß zu versiegelnde Stoffe eingeführte Nadeln, um auf diese Weise Kunstharzfasern in die Tiefe des genadelten Stoffes zu ziehen und dort unterzubringen. Übertragen auf Schaumstoff hätte das jedoch den Nachteil, daß die an sich bereits geringe Festigkeit des Schaumstoffes durch Zerstechen der die Porenzellenräume des Schaumstoffes umgebenden Zellenwandungen auf ein Ausmaß hierabgesetzt werden würde, das aus Gründen mangelnder Haltbarkeit des Schaumstoffes untragbar erscheint
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, zu ermöglichen, daß das zur Verbesserung schlecht oder Oberhaupt nicht hochfrequenzverschweißbarer Schaumstoffe benötigte Schweißhilfsmittel in der Tiwfe des Schaumstoffes angeordnet werden kann, ohne daß Nachteile durch eine unzulässige Herabminderung der Festigkeit des Schaumstoffes durch Benadeln desselben einerseits, durch Veränderungen seines chemischen Zustande* andererseits eintreten, die in der Lage wären, auf Dauer die mechanischen Eigenschaften des Schaumstoffes zu beeinträchtigea
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Schaumstoff mechanisch verformt wird und das Schweißhilfsmittel spätestens im verformten Zustand des Schaumstoffes auf den Schaumstoff aufgebracht wird. ... ,, r
■Ve bevorzugte Art der mechanischen Verformung ist ei der Erfindung das Verziehen. In einigen Fällen reicht jedoch ein unmittelbares Verziehen, i.^ch Art des Verziehens in bekannten Verzugsstrecken von Textilmaschinen, nicht aus. Vielmehr ist es in diesen Fällen, die beispielsweise bei Puderform des Schweißhilfsmittels auftreten, unerläßlich, gleichzeitig oder gleichzeitig und vorhergehend und/oder nachfolgend starke und durchgreifende, mechanische Verformungen des Schaumstoffes, wie sie etwa durch stoßartige Walk-, Klopf-, Preß-, Druck-, Zug-, Biege-, Scher-, Torsions- und/oder Vibrationsbewegungen erzeugt werden, vorzunehmen, um trotz des bekannten, hohen Haftvermögens von Pudern dessen Partikeln relativ zum Schaumstoff in Bewegung setzen zu können.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung wird eine Schaumstoffbegrenzungsfläche bereits vor der Verformung des Schaumstoffs mit Schweißhilfsmittel, vorzugsweise mit diskreten und vorgeordneten Teilchen belegt.
' Dabei ist von folgenden Erkenntnissen ausgegangen
-i worden: . D. ,
Verzieht man Schaumstoff in mindestens einer Richtung so werden zunächst einmal alle in der Schaumstoffschnittfläche, an der die erste Berührung mit dem Schweißhilfsmittel eintritt, liegenden, dort also angeschnittenen und offen ausmündenden Poren sowohl den eröffneten Querschnitten als auch den Volumina der eröffneten Räume nach, je nach dem Ausmaß des S Verzuges, größer, so daß also die lichten Einfallquerschnitte und die Füllräume für das Schweißhilfsmittel gegenüber dem Zustand des Schaumstoffes im entspannten Zustand sprunghaft zunehmen. Dadurch kommt es zu einer mehr oder weniger vollständigen ίο Auffüllung aller in Fall- und/oder Eintrsibrichtung der Partikeln des Schweißhilfsmittels in vergrößertem Zustand befindlichen Querschnitte und Räume mit diesem Schweißhilfsmittel. Es werden daher auch Querschnitte und Räume vergrößert, die im entspannten Zustand des »5 Schaumstoffes zu klein wären, als daß sie Partikeln durchlassen und/oder in genügendem Ausmaß aufnehmen würden. Dazu kommt aber, daß viele Zellporen nur scheinbar durch Zellwandungen völlig abgeschlossene Hohlräume sind. Verzieht man Schaumstoff mehr oder weniger stark, so eröffnen sich im entspannten Zustand des Schaumstoffes mit ihren Wandungen noch aneinanderliegende Mikrokanäle in einem Ausmaß, bei dem Partikel des Schweißhilfsmittels ausreichend geringer Größe die durch den Verzug eröffneten Kanäle zu passieren vermögen. Es besteht die weitere Möglichkeit, daß im entspannten Zustand vorhandene, zunächst homogene Schaiimstoffmikrobrücken. die die in Fall- und/oder Eintreibrichtung angeschlossene, nächste Pore zunächst noch verschließen, unter der Verzugs- und/oder Formänderungsspannung ab-, durch und/oder zerreißen, so daß den Partikeln ein Weg zu Räumen eröffnet wird, die ohne Verzug verschlossen wären. Aus den genannten Gründen kann es auch bei über bis zu etwa 30 Mikron größter Querschniuser-Streckung der Puderkörnung hinausgehender Partikelgröße zweckmäßig sein. Schaumstoffbereiche stoßweise erzeugten mechanischen Verformungen auszusetzen, wobei sich die bereits als vorzugsweise in Betracht kommenden Walkbewegungen und Scherbeanspruchungen besonders bewährt haben. Offenbar führen Verzug und/oder Formänderungen dazu, daß im entspannten Zustand geschlossene Zellwandungen mikrofeiner Beschaffenheit nach Art von Rückschlagventilen wenigstens zeitweise geöffnet werden und sich nach Durchtritt eines Stäubchens oder mehrerer Kunstharzstäubchen in dem Zeitpunkt wieder schließen, in welchem die Verzugsspannungen zum Wegfall gebracht und/oder die angegebenen, mechanischen Beanspruchungen beendet werden. Jedenfalls haben umfangreiehe Versuche ergeben, daß nach erfindungsgemäß erfolgten Behandlungen, die sich bei über die Puderfeinheit hinausgehender Korngröße des Schweißhilfsmittels auf ein Verziehen des Schaumstoffes sogar in einei Richtung beschränken können, das Schweißhilfsmitte in einer Tiefe des Schaumstoffes gemessen von der die angeschnittenen Poren enthaltenden Oberfläche ab. an gesiedelt werden kann, bei der die nachfolgende Hoch frequenzverschweißung zu Schweißnähten völlig aus reichender Festigkeit führt. Das wird bestätigt durcl 60 die Feststellung, daß bei Belegung der Schaumstoff oberfläche mit in erzwungener Anordnung befindli chen, diskreten Partikeln aus dem Schweißhilfsmitte die entstehende Musterung, die oben dahin erwähn wurde, daß bei ihr die Partikel als geometrische Figu 65 ren begrenzende, in Form von Linien auftretend Punktraster vorliegen, das Muster nach der Verziehun des Schaumstoffes verschwunden ist, was bedeutet, da die durch den Verzug vergrößerten Porenzellen at
Schaumstoffes und die durch den Verzug vergrößerten Abstände zwischen in den Zellwänden auftretenden Kanälen geschaffenen Verbindungsräume die oberflächlich angelagerten und nach unten gefallenen Partikeln aufgenommen haben. Durch die erwähnten mechanischen Verformungen weiden diese Vorgänge natürlich noch wesentlich unterstützt oder herbeigeführt.
Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, den Schaumstoff nach der mechanischen Behandlung zu entspannen und einer die Lage der Schweißhilfsmittelpartikeln am und im Schaumstoff fixierenden Behandlung zu unterwerfen, etwa einer das Adhäsionsvermögen der Partikeln erhöhenden Behandlung mit heißen Gasen und/oder mit Dämpfen, beispielsweise mit Heißluft.
Die auf die Entspannung folgende Zeitspanne, die bis zur endgültigen Fixierung der Partikel am und im Schaumstoff vergeht, kann dazu benutzt werden, unabhängig von der ersten mechanischen Behandlung, also erstmalig oder auch in Wiederholung derartige mechanische Behandlungen durchzuführen, wobei vorzugsweise Walk-, Klopf-, Preß-, Druck-, Zug-, Biege-, Scher-, Torsions- und/oder Vibrationsbewegungen als besonders vorteilhaft festgestellt werden konnten.
Anschließend an die Behandlung einer der Breitflächen einer Schaumstoffbahn kann die andere Breitfläche derselben Schaumstoffbahn unter oder nach einem erneuten Verziehen einer, mehreren oder sämtlichen der geschilderten Verfahrensmaßnahmen unterworfen werden. Dabei ist es zweckmäßig, wasserfreie pulver-, puderförmige und/oder fein- und/oder feinstkörnige Thermoplaste in Teilchengrößen von nur wenig über 0 bis etwa 300 Mikron Teilchengröße aufweisender Mischpolymerisate als Schweißhilfsmittel den beschriebenen Verfahrensmaßnahmen zu unterwerfen. Es kommen Mischpolymerisate aus Polyvinylchlorid, Polyviny -acetat, Polyvinylpropionat, Polyvinylidenchlorid, Acrylsäureester usw. in Betracht, ohne daß diese Aufzählung erschöpfend wäre. Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei eine Weichmacherfreiheit
Die genannten Mischpolymerisate haben neben anderen Vorteilen verhältnismäßig geringe Gestehungskosten, sie sind außerdem wasser- und benzinfest. Für den Fall, daß es auf eine Reinigungsmittelfestigkeit schlechthin ankommt, ist diese dadurch zu gewährleisten, daß Amide, Polyamide, modifizierte ternäre Copolyamide vom Typ Nylon 6/6. 6/12 (vgl. Dr. Schaaf, Kunststoff-Berater 11/1968) oder ähnliche als Schweißhilfsmittel eingesetzt werden.
Die Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens können in der verschiedensten Art und Weise ausgebildet sein, insbesondere entsprechend bekannten Vorbildern der Textiltechnik, die bereits, hauptsächlich in Verbindung mit Spinnereimaschinen, in zahlreichen Anwendungsfällen mit Verzugsstrecken, Walkstühlen od. dgl, arbeitel
Demgemäß kennzeichnen sich Einrichtungen zur Durchführung der angegebenen Verfahren grundsätzlich dadurch, daß sie eine zum Verziehen des Schaumstoffes führende Strecke aufweisen. Ordnet man als Verzugsstrecke und/oder innerhalb des Bereiches einer üblich ausgebildeten tnd/oder nach einer üblichen Verzugsstrecke eine Vorrichtung zum Walken des Schaumstoffes und/oder eine andere, den Schaumstoff abweichend, vorzugsweise stoßweise verformende Vorrichtung an, so treten die Vorteile ein. die oben beschrieben worden sind. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, beispielsweise zur Anwendung kommen de Walktrommeln mit Leisten zu besetzen, die zahnradförmig, aber mit stark abgerundeten Flanken der Zahnleisten . ineinandergreifen, so daß. also die Zwischenräume zwischen der einen und der anderen Walze so bestimmt sind, daß die Walkvorgänge ohne Verletzung des Schaumstoffes durchführbar sind. Es können aber auch weitere oder andere Kopf-, Preß-, Druck-, Zug-, Biege-, Scher-, Torsions- und/oder Vibrationsvorrichtungen zusätzlich einzeln, in Gruppen oder insge- samt angeordnet sein, um eine Maschinenstraße zu bilden, nach deren Durchlauf die Partikeln im Schaumstoff an der Stelle auftreten, an der sie vorgesehen sein sollen. Sind die Einzelvorrichtungen und die der Maschinenstraße angehörenden Einzelmaschinen so an- geordnet, daß der Schaumstoff von beiden Breitmachen aus der vorgesehenen Behandlung unterwerfbar ist, so genügt es, die Ausbildung der einzelnen Vorrichtungen und Maschinen so zu treffen, daß die Partikeln jeweils nur in einer Hälfte des Schaumstoffes, bezogen auf eine gedachte Mittelebene der Schaumstoffbahn, auftreten. Im doublierten Zustand dieser Schaumstoffbahn herrscht dann ebenfalls die erwünschte Massierung des Schweißhilfsmittels in der Bahnmittelschicht Jedoch schließt die zweiseitige Behandlung des Schaumstoffes
2s nicht aus. die Partikeln auch in Bereichen des Schaumstoffes, die jenseits der erwähnten Mittelschicht liegen, vorzusehen, da es unter Umständen erwünscht sein kann, außer einer besonders starken Massierung der Partikeln in Mittelschichtbereichen diese auch in den angrenzenden Schichtbereichen bis an diu beiden Bahnbegrenzungsflächen der Sauerstoffbahn heran zu versammeln.
Ein durch die angegebenen Verfahren hergestellter, hochfrequenzverschweißbarer Schaumstoff kcnnzeich net sich dadurch, daß er in inneren Porenzellen, die nur im gedehnten Zustand des Schaumstoffes irit an der Schaumstofffläche offen ausmündenden Poren in kanalbildender Verbindung stehen und die an geschlossen ausgebildete Zellenwände grenzen, aufgenommene Partikeln aus Schweißhilfsstoffen aufweist Die Zellenwandungen sind auch dann als geschlossen anzusehen, wenn nur infolge eines irgendwie bewirkten Verzuges des Schaumstoffes kanalbildende Flächen in Zellenwandungen soweit auseinandergezogen sind, daß in einer angeschlossenen Zellpore befindliche Partikeln unter dem Einfluß ihres Schwergewichtes oder erfindungsgemäß erzeugter, mechanischer Verformungen über Kanäle in den zellenbildenden Wandungen in die angeschlossene Zellpore gelangt sind, während im ent spannten Zustand des Schaumstoffes die im verzöge nen Zustand auseinanderklaffenden Begrenzungsflä chen des Kanals durch ihre gegenseitige Berührung den Kanal und damit die Porenzeflwandung schließen was gleicherweise für Mikrobrücken gflt In einer Ver
SS bundbahn hat die den Verband bildende Schaumstoff bahn oder haben die einen solchen bewirkender Schaumstoffbahnen vor der Verschweißung ebenfall! die vorher angegebene Ausbadung.
Eine zur Ausführung des Ver dienende, erfm
dungsgemäß ausgebildete Einrichtung ist in einer bei spielsweisen Ausführungsmöglichkeit zeichnerisch dar gestellt und wird, wie folgt, beschrieben.
In der Zeichnung ist t ein Wickel aus einer nicht odei nur schwer unter der Einwirkung eines Hochfrequenz
feldes verschweißbaren Bahn 2 aus Schaumstoff. Zu de ren Belegung mit einem Schweißhilfsmittel dient ein< Belegungsstation, die in einem trichterförmigen Vor ratibchähcr 3 ein Schweißhilfsmittel aufnimmt das bei
spielsweise aus einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat besteht.
Dieses Mischpolymerisat, mit 4 bezeichnet, wird über eine offene Mündung des Vorratsbehälters 3 und über die Rakel 5 auf die bei 6 herausgezeichnete, gravierte Oberfläche einer Auftragwalze 7 aufgerakelt, die gleichzeitig als Fördermittel auf die Schaumstoffbahn 2 einwirkt. Infolge bei Raumtemperatur ausreichender Adhäsion zwischen den in den Gravuren 6 der Walze 7 aufgenommenen Partikeln des Schweißhilfsmittels 4 wird die der Walzenoberfläche zugewandte Begrenzungsfläche 8 der Schaumstoffbahn 2 gleichsam bedruckt, indem die zwischen den erhabenen Feldern der Gravur β vorhandenen Vertiefungen die Partikeln aufnehmen und sie nach Art eines Linienrasters auf die Schaumstoffoberfläche 8 auftragen. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Erhebungen der Gravur 6 in Form von Rhomben oder Parallelogrammen auszuführen, so daß auf der Schaumstoffoberfläche 8 ein Linienraster aus einzelnen Partikelpunkten auftritt, wobei durch Feinstkörnung des Schweißhilfsmittels auch von einem Puderauftrag gesprochen werden kann. Besteht das Schweißhilfsmittel aus Kunstharzen, die bei Raumtemperatur kein zur Haftung an der Schaumstoffoberfläche 8 ausreichendes Adhäsionsvermögen aufweisen, so kann es zweckmäßig sein, die beheizte Walze 9 vorzusehen, die unter leichtem Druck an der Oberfläche 10 der Schaumstoffbahn 2 anliegt Die in den Gravuren befindlichen Partikeln nehmen dadurch ein erhöhtes Adhäiionsvermögen an, während die Walze 7 und damit die Gravuren Raumtemperaturen oder, durch Kühlung, unterhalb derselben liegende Temperaturen aufweisen, so daß sich die Partikeln leicht aus den durch die Gravur gebildeten Nestern herauslösen. In dem auf die Walze 7 folgenden Bereich 11 ist daher die Oberfläche 8 der Schaumstoffbahn 2 bereits mit geordnet vorgesehenen Partikeln des Schweißhilfsmittels 4 belegt
Die anschließende Verzugsstrecke hat die Länge 12. Zum Verziehen der Schaumstoffbahn 2 dienen die beiden Walzenpaare 13,14 und 15, 16. Durch den Verzug vermindert sich die Stärke der Schaumstoffbahn 2 vom Wert 17 auf den Wert 18. Zum Abzug der Schaumstoffbahn dient die Walze 16. Sie weist demgemäß einen Antrieb 19 und ein diesem Antrieb nachgeschaltetes Getriebe 20 mit stufenlos veränderlichem Obersetzungsverhältnis auf, das über den Hebel 21 auf den jeweils gewünschten Wert einstellbar ist Das Walzenpaar 13,14 ist antriebslos, jedoch wird die Walze 13 mit einem leichten Druck über die Schaumstoffbahn 20 an die Gegenwalze 14 angedrückt, wobei der Anpreßdrack zweckmäßig veränderlich einstellbar ist Die Gegenwalze ist zur Gewährleistung des Verzuges mit einer Bremse 22 ausgebildet, wobei die auf die Gegenwalze 14 ausgeübte Bremskraft mittels der Verstelleinrichtung 23 und der Rastensperre 24 auf den jeweils erforderlichen Wert einstellbar ist
Die dargestellte und beschriebene Einrichtung reicht grundsätzlich ans, bei Bahnen aus sehr feinporigem Schaumstoff oder bei Schaumstoffbahnen 2 verhältnismäßig großer Stärke die auf die Schaumstoffoberfläche 8 aufgebrachten Partikeln aus dem Schweißhilfsmrttel in die durch den Verzug eröffneten, an die offenen Oberflächenporen angeschlossenen Porenräume einfallen zu lassen, so daß die Partikeln die gewünschte Lage erhalten. Hat jedoch die Schaumstoffbahn Poren mittlerer Größe oder tritt die Schaumstoffbahn mit bestimmten, im einzelnen nicht definierbaren Stärken auf.
so kann es vorkommen, daß es einer zusätzlichen mechanischen Verformung des Schaumstoffes bedarf, um die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß die aufgebrachten Partikeln noch weiter in den Schaumstoff eindringen, als durch den Verzug allein erreichbar ist. In anderen Fällen müssen Zeilporenwandungen, die im entspannten Zustand des Schaumstoffes geschlossen zu sein scheinen, zusätzlich zu der durch den Verzug bewirkten Dehnung so stark überdehnt werden, daß sich
ίο in den Porenzellwandungen durchweg vorhandene Mikrokaniile so weit öffnen, daß es zu einem noch tieferen Einfallen der aufgenommenen Partikeln kommt, soweit nicht überhaupt die Verformungsbewegung zu einer Erweiterung der Mikrokanäle und damit zur Eröffnung noch tiefer gelegener Zeilporenräume führt. Im Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zwecke beispielsweise eine Walkvorrichtungsstation zwischen den Stationen vorgesehen, die durch die beiden Walzenpaare 13, 14 und 15, 16 gegeben sind. Diese Station ist als Ganzes mit 25 bezeichnet. Sie ist ortsbeweglich ausgeführt, um sie jeweils an der Stelle der Bewegungsbahn des Schaumstoffes anordnen zu können, an der erfahrungsgemäß die Anordnung besonders zweckmäßig ist. Im Falle des Ausführungsbeispieles sind zwei mit Walklei-
s5 sten 26, 27 versehene Walktrommeln 28, 29 vorgesehen, wobei die Walktrommel 29 zur Entlastung der Schaumstoffbahn von Kräften einen eigenen Antrieb 30 besitzt der als Motor mit stufenlos veränderlicher Drehzahl ausgebildet ist. Ein verfahrbarer Wagen 31 mit Bremsschuh 32, der über Exzenter 33 in und außer Wirkung gebracht werden kann, ermöglicht es. den Wagen 31 an jeder Stelle seiner Laufschienen 34 ortsunveränderlich zu halten oder zwecks Verstellung freizugeben. Die Walkleisten 26, 27 greifen nach Art von Zahnradtrommeln ineinander, die Flanken der nach Art von Zahnleisten ausgebildeten Walkleisten sind jedoch stark abgerundet so daß es nur zu den stoßweise eintretenden Verformungen der Schaumstoffbahn 2 kommt die bei 35 angedeutet sind.
Nachdem die Schaumstoffbahn 2 das den Verzug bewirkende Verzugswalzenpaar 15.16 passiert hat nimmt der Schaumstoff wieder seine ursprüngliche Stärke 17 an. Es wurde festgestellt daß bei den dadurch eintretenden Werkstoffverlagerungen im Schaumstoff selbst nochmals eine Veränderung der Lage der Partikeln in Richtung eines noch tieferen Eindringens derselben in die innersten Werkstoffschichten nahe einer Mittelebene durch die Schaumstoffbahn eintritt. Anschließend übernimmt ein endloses Tragband 36 die weitere För derung der Schaumstoffbahn 2 durch das Fixierungsge rät 37 hindurch, dessen Aufgabe es ist die Lage det Partikeln am und im Schaumstoff, soweit sie durch die gekennzeichneten Vorrichtungen verändert worden ist auf Dauer festzuhalten. Zu diesem Zwecke weist das Fixierungsgerät eine Anzahl von Znfügssun 38 f9r Heißluft auf. die das Gerät bei 39 wieder verläßt. An die so gebildete Fixierungsstation kann sich noch eine Kühlstation anschließen, soweit es ei-forderfich erscheint über die bei 40 eintretende Abkühlung durdi
So Raumluft hinaus weitere Köhrwirkungeia zu zen die zur Erstarrung der Partikeln des SchweiBhilfsmit teis fähren.
in vielen Fällen reicht die geschilderte Behandlung einer Schaumstoffbahn aus, am die Partikeln Ober dh
e5 gesamte Schaumstoffstärke so zu verteilen, daß bei anschließend vorgenommenen VerschweiÖongen m Hochfrequenzfeld Schweißnähte ausreichender Festig keit entstehen. In anderen Fällen kann es vorteilhaft
509635/152
"YV-
iÄTf?eisp;e'fürdie
den Fall der Anordnung der Station 4! und damit fOr
SSSr
Unabhängig davon zeigt der untere Teil der Zeich nung die Ausnutzung der dadurch ^,„Hc-, r u währlei teterSnchkeTten zuT H^ Γ ^' dreischichtigen Verbundbahn. Dte ΐ 1?]™S *™ Bahn 42 geSe^mtilo^LTen wÄan" delte Schaumstoffbahn 2 wird für den Fall daß mittek der Aufbringeeinrichtungen das sXe.ßnilfeniuen„ solchen Mengen aufgebracht isU33 dilTi J SchaumstoffobernächeH 10 vShandenet ρΓηί£ des Schweißhüfsmittels in einer solche*Menge auftre ten. daß deren Ausnutzung zur Herstellung de, Wr bundbahn zweckmäßig erscheint nSί Verlassen d« tragenden, endlosen Bundes 42 dem AuSnSgerä 43 zugeführt, in welchem die oberfläcWch ?n S Schaumstoffbahn 2 angelagerter"ftSΓί Schweißhilfsmittels. wiederunTetwa mit HeShrft. Z aufgeheizt werden, daß die zur Bilduns des Verh,,^ stoffes benötigten weiteren Stoffbahnen 44 Ä"S
Schaumstoffbahn 2 ankalandriert werden können, wo bei die so erzeugte, fertige dreischichtige V«53tata mit 46 bezeichnet ist. Reichen die oberflächlich an Η,ϊ Schaumstoffbahn angelagerten Partikeln aus Schweiß hilfsmittel nicht zur Bildung der Verbundbah^^ so kann es zweckmäßig sein, die der Schaumstoffbahn 2 zugewandten Begrenzungsflächen 47. 48 der weiteren Stoffbahnen 44. 45 entweder mit einem Klebemitte mittels des Klebwerkes 49 zu beschichten oder d« Klebmittel aufzudüsen. wobei derartige Bedüsunirsein richtungen bei 50 und 51 be,spielsweise veranschaulicht' sind. Ll"
Jedoch liegt es nicht im Wesen der Erfindung daß im Anschluß an den Zustand der Schaumstoffbahn der vor, gegebenenfalls auch nach Passieren der Station 41 vorhanden ist, dieser Zustand so verändert wird wie dies im Anschluß an die Station 41 gezeigt worden ist Vielmehr kann das Verfahren zur Herstellung eines mit Erfolg einsetzbaren Ausrüstmittels bereits mit dem Zu stand abgeschlossen werden, der vor der Station 41 herrschL Ein Ausrüstmittel der so gekennzeichneten Art ist mit Erfolg in sämtlichen der Fälle einsetzbar in denen es darauf ankommt einen Schaumstoff zur Ver fügung zu haDen. der unmittelbar hochfreauent ver schweißbar ist, ohne daß es darauf ankommt diesen gerade zur Hersteflaag von Verinadbaiinen zn benut-TSR. So kann es aesreicheii, einen erfindmiBseeniä8 präpariertee Schaumstoff als PobteraBg oder^cb Γ afe Füllung zu verwenden und nor an einzelne» Schwei8pnnkten aa metallischen Konstruktionen oder sonst^en Halterungen festzuhalten, was nicht aasscnfieSt I^ dfese Weise festgelegte FüBungen. Polsterangen. Kissea. Ab- and Auskleidungen, an Stefle von Wattieningen fesUuhaltende Schaemstoffansaawaengea od dgl. ^eicnzeidg oder nachträglich mit Bezugsstoffen afler Art abzrfdeiden, so daß keine Verbundbahn aaftmt dagegen gegebenenfalls stationär festge legte Verbundkörper vorhanden sind, die natürlich auch « Fahrzeugen, beispielsweise KnrftfanrzeuBen. an geeigiicterStefeanteiBebrachtsmd.
Was fur den Zumnd des Schaumstoffes zu Besinn der Station 41 ausgeführt worden ist gut suwgeiBaßf&r ^we'Bhiirsmittels mit diskreten Partikeln dienen, so-
m diese nicht in Form von Linienrastern und datnit
" auf de" Verflachen 8 und 10 der Schaumstoffbahn 2
geordnet auftreten sollen, gerade an der im Ausfüh-
™ *;„ . · u dleSe Einrichtu"gen dort vorzusehen M- ^,ineJtnchPunktiert wiedergegebene Linie 52-52die *5 ,^ogIlchkeit λ««γ Anordnung andeuteL In diesem Falle
S? Ϊ" * ^™"6 * Unterhalb dCT bei 6 8^
Ste? αΪ ^ ^
Zl52 52 SnSIT L? £.?"? f*? ΑΠ°ί Γ; ?8 Γ ei1 des Schweißhilfsmittels sofort in die
- 861T1 1J611 Und durch den Verzu« eröffneten Podun8 der Gravur 7 bedürfen, um entsprechend größere Mengen«, Schweißhilfsmittel aufzunehmen, falls auf
ΐΤ^τϊ^Ί ΐ" S00^"1««1« nicht verzich-
tet werden soll das einen Teil der Oberfläche des
" Schaumstoffes bedeckt Außerdem bedarf es in diesem «Es TV .g(uen Abstimmung der Umfangsge-
Ve~8 T *" WaIzen· üm die Ausbildung des
F^8 ht ^ StÖren"
,„ d,e W^ufT?'8 S?* β im Wesen der Erfindundaß Γ.ήπ^? «3 IO" * ^™*1 den Walzenpaaren 13.14
L-L « « a»?*,, kÖnnte ohne weiteres auch eine ♦· t Walkstation 25 oder einer abgeänder-
λ λ ?*ίZUT Verändening des mechanischen Zustan-
r·. ™Umstoffbahn gewählt sein, sofern sie nur. in
M |rhtung der Fortbewegung der Schaumstoffbahn ge-
Μ^ί^κ^Τ^18"0" 37 liegt
d'e Schweißbarkeit verhältnismäßig dicker
^naumsto»schichten verbessert oder erzeugt werden. üLΓ men dle m Anlieferung und Abnahme des Fer"8erzeueni«es gebildeten Wickel sehr schnell Durch«^" T* denen Beförderungsschwierigkeiten ente™r hen Fallen hat β sich ^ zweckmäßig
haih^i "Ü- endk>sen Bahnen zu arbeiten, wobei des« p7,iv t BahnIsngen vor der Zuführung zu der ™verauttragsemnchtung und den Verformungsstatio- «,ρΙηλ "'f*" hochfreiiuent verschweißbar sind, ab-Verh H Verschweißungs- oder sonstige bekannte f™'n_dungsverfahren zur Anwendung gebracht wer- * κ,κ Konnen- Nach dem Durchgang der Schaumstoff- ^Lf die« Einrichtung« können die eazeHieii
T^Ü2BBer "1^0* der vorerwähnte» Verfehlt* hocM»wpieitt wsrschweißt werden, we-018* "St <üe angeschlossenen Verarbeia» der endlosai BiAn durcto- *** 9^* <*"* Maschinense·- «!"»chbBfen zu lassen, in deaea *« Bearbewangsvorgange m *"" DarcMBhrwig gelangen. Das ge- !6 aadta^ *>δ zwischen zwei erb«*«»deHen Scharnnstoffbafanen tae- * eia&b:*ese mittels der Scnanra «,rgesenenen Steffen festgelegt 1bfe
Be die
and W«^ ^ ^i g
!/^L SaeB»on1bafeRen miteinander ver
* e«Ka «·» ««·* Re8ie ^^^?^»* Bahn-, richtiger Slrang-
ΕΛ^™ e»d/oder Weiterverarbeitung zu ffihnwid ""^ Λ*Ιβπι· Poteers^ckea usw. züge-
Die Reihenfolge der Verzugsvorgänge können abgeändert werden. Es können also zunächst Verformungen durch Walken und ähnliche Maßnahmen durchgeführt werden und der Schaumstoff wird erst anschließend verzogen. In anderen Fällen reichen die Verformungen <r
durch Walken und andere Formänderungsmaßnahi allein aus, ohne daß Verzugsstrecken verwirklicht müssen. Schließlich kann es in anderen Fällen aus chen, den Schaumstoff nur zu verziehen und von wt ren Formänderungen abzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes, vorzugsweise einer Polyurethanschaumstoffbahn, durch Aufbringen und Fixieren von pulverförmigen thermoplastischen Kunststoffpartikeln mit hohem dielektrischem Verlustfaktor, insbesondere wasch- und benzinfesten Mischpolymerisaten, auf dem Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff mechanisch verformt und das Schweißhilfsmittel spätestens im verformten Zustand des Schaumstoffes auf den Schaumstoff aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verformung in einem Verziehen des Schaumstoffes besteht
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Z dadurch gekennzeichnet daß die mechanische Verformung durch stoßartige Walk-, Klopf-. Preß-, Druck-, Zug-, Biege-, Scher-, Torsions- und/oder Vibrationsbewegungen erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß eine Schaumstoffbegrenzungsfläche bereits vor der Verformung des Schaumstoffs mit Schweißhilfsmittel, vorzugsweise mit diskreten und vorgeordneten Teilchen belegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Schaumstoff nach der mechanischen Behandlung entspannt wird und dann einer die Lage der Schweißhilfsmittelpartikeln am und im Schaumstoff fixierenden Behandlung unterworfen wird, etwa einer das Adhäsionsvermögen der Partikeln des Schweißhilfsmittels erhöhenden Behandlung mit heißen Gasen und/oder mit Dämpfen, beispielsweise Heißluft.
6. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff nach der Entspannung und noch vor der Fixierung des Schweißhilfsmittels im oder am Schaumstoff stoßweise Walk-, Klopf-, Preß-. Druck-, Zug-, Biege-, Scher-, Torsions- und/oder Vibraiionsbewegungen unterworfen wird.
7 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Behandlung einer der Breitflächen der Schaumstoffbahn die andere Breitfläche derselben Schaumstoffbahn unter einem erneuten Verziehen des Schaumstoffes einer, mehreren oder sämtlichen der Verfahrensmaßnahmen nach den Ansprüchen 1 bis 6 unterworfen wird.
8. Einrichtung zur Durchführung von Verfahren nac^ einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Vorrichtungen turn Aufbringen und Fixieren der Kunststoff-Partikeln, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung außer einer Zuführungsvorrichtung für Schweißhilfsmittel eine Verzugsstrecke (12) für Schaumstoff aufweist
9. Einrichtung zur Durchführung von Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Vorrichtungen zum Aufbringen und Fixieren von Kunststoffpartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung außer der Zuführungsvorrichtung für Schweißhilfsmittel eine mechanische wirksame Verformungsstation für Schaumstoff aufweist, gegebenenfalls auch innerhalb einer Verzugsstrecke (12) für Schaumstoff und/oder nach derselben.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungs station als Walkstation (25) ausgebildet ist
DE2116092A 1971-04-02 1971-04-02 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes Pohl, Gerhard, 6300 Gießen Expired DE2116092C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116092A DE2116092C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes Pohl, Gerhard, 6300 Gießen
CH426072A CH574807A5 (de) 1971-04-02 1972-03-22
ES401359A ES401359A1 (es) 1971-04-02 1972-03-29 Un procedimiento y dispositivo para mejorar la goldabilidadde objetos de espumas de materiales sinteticos.
AU40522/72A AU4052272A (en) 1971-04-02 1972-03-29 Improving the weldability of articles made from plastics foam
NLAANVRAGE7204271,A NL175505C (nl) 1971-04-02 1972-03-29 Inrichting voor het vervaardigen van een lasbare schuimstofbaan.
SE7204146A SE384465B (sv) 1971-04-02 1972-03-29 Forfarande och apparat for forbettring av svetsbarheten hos skumplastforemal
FR7211082A FR2132193B1 (de) 1971-04-02 1972-03-29
ZA722179A ZA722179B (en) 1971-04-02 1972-03-30 Improving the weldability of articles made from plastics foam
GB1518572A GB1395754A (en) 1971-04-02 1972-03-30 Weldability of articles made from plastics foam
LU65088*A LU65088A1 (de) 1971-04-02 1972-03-30
CA138,703A CA968683A (en) 1971-04-02 1972-03-30 Process for improving the weldability of articles made from plastic foam and welded articles made thereby
IT49384/72A IT957604B (it) 1971-04-02 1972-03-31 Procedimento e dispositivo per migliorare la saldabilita di og getti di materiale sintetico espanso e prodotto ottenuto
BE781526A BE781526A (fr) 1971-04-02 1972-03-31 Procede pour ameliorer la soudabilite des objets en mousse de matiere plastique
US240656A US3906134A (en) 1971-04-02 1972-04-03 Weldability of articles made from plastic foams
BR721919A BR7201919D0 (pt) 1971-04-02 1972-04-03 Processo para melhorar a soldabilidade de objetos de espumas sinteticas bem como para efetuar sua soldagem e dispositivo para executar estes processos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116092A DE2116092C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes Pohl, Gerhard, 6300 Gießen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116092A1 DE2116092A1 (en) 1972-10-19
DE2116092B2 DE2116092B2 (de) 1974-12-05
DE2116092C3 true DE2116092C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5803666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116092A Expired DE2116092C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes Pohl, Gerhard, 6300 Gießen

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7201919D0 (de)
DE (1) DE2116092C3 (de)
ZA (1) ZA722179B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220828B4 (de) * 2014-10-15 2019-05-23 Voith Patent Gmbh Funktionales Band, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA722179B (en) 1973-01-31
BR7201919D0 (pt) 1973-07-03
DE2116092A1 (en) 1972-10-19
DE2116092B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Honigwabenmaterial.
DE69025355T2 (de) Flexibles Verbundmaterial mit einer an einer Faserschicht angeklebten perforierten Kunststoffolie sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE6610722U (de) Sack hoher belastbakeit.
DE2009904A1 (de) Verfahren zum Binden der Fasern einer ungewebten luftdurchlässigen Stoffbahn
AT508364B1 (de) Transportsack und verfahren zur herstellung einer verstärkten gewebekante
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE2006646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffnetzes
EP0276824A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen
EP0868552B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses
DE3126139A1 (de) Verbindungsvorrichtung aus synthetischem material von dem typ, bei dem streifen profile sich gegenseitig ergaenzender formen aufweisen, sowie produkte mit einer solchen vorrichtung
DE1242355B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Schichtleisten
DE2116092C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes Pohl, Gerhard, 6300 Gießen
DE1560758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist
DE671404C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1932203A1 (de) Entlueftbarer Ventilsack
WO2020156727A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
DE3413409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Bahnmaterial in Form einer Wickelrolle
DE8708719U1 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2040500B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten nichtgewebten Flächengebilden
DE1065721B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polstervlieses
DE2454975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des aussehens einer schicht aus elastomerem material, insbesondere zur verbesserung des aussehens eines teppichbodens, und ein solches verbessertes aussehen aufweisendes produkt
DE2057149A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZWISSLER, ULRICH, DR., 7921 GERSTETTEN, DE