DE2112119B2 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte

Info

Publication number
DE2112119B2
DE2112119B2 DE19712112119 DE2112119A DE2112119B2 DE 2112119 B2 DE2112119 B2 DE 2112119B2 DE 19712112119 DE19712112119 DE 19712112119 DE 2112119 A DE2112119 A DE 2112119A DE 2112119 B2 DE2112119 B2 DE 2112119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quarter
projections
narrowest
bonding layer
inter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112119C3 (de
DE2112119A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19712112119 priority Critical patent/DE2112119B2/de
Publication of DE2112119A1 publication Critical patent/DE2112119A1/de
Publication of DE2112119B2 publication Critical patent/DE2112119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112119C3 publication Critical patent/DE2112119C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine auf ihren beiden Sichtflächen völlige ebene Bauplatte zur Erstellung von Innen- und Außenmauern von Gebäuden, welche aus ϊο twei aus Mauersteinen gebildeten, an ihren einander tugekehrten Verbindungsflächen mit tief ineinandergreifenden Vorsprüngen verzahnten, parallelen, durch eine die Vorsprünge erfassende Bindemittelzwischenschicht verbundenen Scheiben besteht.
Die historische Bedeutung der Mauersteine liegt in der sehr frühen Anwendung von kleinteiligen Steinabmessungen bei großen Mauerwerkskörpern. Dieses Verfahren brachte den Vorteil, daß Maßtoleranzen ausgeglichen werden konnten und eine bauphysikalisch einheitliche Wirkungsweise erzielt wurde.
Die Verwendung von Bauplatten ermöglicht demgegenüber eine erhebliche Einsparung von Kosten und Arbeitskräften beim Bau von Gebäuden. Deshalb finden derartige in Werkhallen oder in einer Feldfabrik hergestellte Bauplatten in stets wachsendem Umfang im Bauwesen Verwendung.
Dabei war man aus fabrikatorischen und bauphysikalischen Gründen zur Herstellung von inhomogenem Schichten-Mauerwerk, z. B. dem Mehrschichten-Mauer werk übergegangen. Die natürliche Folge war ungleiches physikalisches Verhalten der verwendeten Baustoffe zueinander und damit der ganzen Platte bzw. Scheibe.
Der Großteil der verwendeten Bauplatten ist dabei bisher als Vergußtafel aus Beton hergestellt. Dies ermöglicht zwar eine wirtschaftliche Fertigung, ist jedoch bauphysikalisch nicht zufriedenstellend. Insbesondere in wärmetechnischer, akustischer und ästhetischer Hinsicht ergeben sich bei diesen Bauplatten Nachteile, die mit einem beachtlichen Aufwand von Hilfsmitteln und Hilfsbaustoffen beseitigt werden müssen. Hinzukommt, daß die bekannten Bauplatten teilweise erhebliche Maßungenauigkeiten aufweisen, weshalb beim Zusammenfügen der Bauelemente zu raumgroßen Wänden bzw. zu Raumecken Ausgleichsarbeiten erforderlich sind.
Aus der deutschen Patentschrift 9 35 328 ist ein Hochlochrippen-Mauerwerk bekannt geworden. Dieses ist nicht homogen, es baut vielmehr auf dem Prinzip der Ziegelhohlsteinrippendecken auf. Das System wird aus zwei gegeneinandergekehrten Ziegelkörperrippendekken gebildet. Die Verbindung der beiden Schalen erfolgt statisch im wesentlichen durch die senkrechten starken Rippen, welche die Steine der Innen- und Außenschalen fest auf die ganze Dicke des Mauerwerks verbinden. Zu diesem Zweck sind seitliche Verzahnungen an den Ziegeln angeordnet. Die Steine der Innen- und Außenschale weisen Schalbenschwänze auf. Diese sind aber nicht geeignet mit Hilfe der statisch notwendigen Keilverspannung in der Veriikalfuge das Ausknicken der beiden Schalen zu vermeidea Dazu sind, wie die Zeichnung der Patentschrift zeigt. Bewehrungseisen nötig. Die Federn der Steine ragen bei der Anordnung nach dieser Patentschrift sehr wenig oder überhaupt nicht in die Nuten der gegenüberliegenden Steine hinein, was allerdings bei diesem bekannten System überhaupt nicht erforderlich ist, da infolge der zahlreichen vertikalen Bewehrungseisen eine ketlverspannende Wirkung von Schwalbenschwänzen und Nuten nicht angestrebt wird. Die zwischen den Steinen auf Mauerwerktiefe liegenden Rippen machen die Verwendung von hochdruckfesten Bindemitteln (Zement u. a.) notwendig, wodurch jedoch Dampfsperren und Kältebrüoken eingebaut werden. Es ist also weder ein bauphysikalisch homogenes Mauerwerk gegeben, noch die Möglichkeit die Schalen maschinen herzustellen.
Es ist auch schon eine sogenannte »Leichtkonstruktion« (DB-CiM 19 09 123) vorgeschlagen worden, bei welcher die Ziegelwandungen und die inneren Gitterstege sowie aus Trocknungsgründen und zur Vermeidung von Schwundrissen, auch die Schwalbenschwanzstege der vertikalen mittleren Verbindungszone dünn sein müssen. Weil diese dünn sind, müssen sie mit Hilfe von Zementmörtel bei hoher Haftspannung zusammengebunden werden. Dies wird, außer an den Stegoberflächen der schwalbenschwanzförmigen Stege, auch an den inneren Längsseiten der Leichtziegel erreicht. Eine Keilversapnnung ist nicht erreichbar. Es heißt auch in der Beschreibung des DB-GM. daß die Verankerungszungen (Stege) untereinander einen weit größeren Abstand aufweisen als ihrer Dickenausdehnung entspricht, wodurch ermöglicht werden soll, daß, nachdem Zement oder ein anderes Bindemittel in die Zwischen räume zwischen den Zungen eingefüllt worden ist. eine weitere Schicht von Steinen oder ähnlicher Art vorgesehen werden kann, deren Verankerungszungen (Stege) ebenfalls in das Bindemittel eingreifen, welches die Verankerungszungen der ersten Steinschicht überdeckt.
Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch richtige Dimensionierung der Nuten und der Federn, eine statisch wirksame Verzahnung mit Hilfe der Keilverspannung zu erreichen. Dabei wird angestrebt, auf eine starke, druckfeste Bindemittelschicht zu verzichten, damit man bei unterschiedlichen Bindemitteln, z. B. bei Kalkmörtel, verbleiben kann. Außerdem sollen nicht nur die vorerwähnten Bauplatten verbessert werden, es soll auch eine Bauplatte geschaffen werden, welche in ihren Eigenschaften, unter Berücksichtigung des späteren Verwendungszweckes und Ortes den statischen und bauphysikalischen Eigenschaften eines herkömmlichen Ziegelmauerwerks gleichkommt oder besser übertrifft und die trotzdem für maschinelle Serienfertigung infolge ihrer Stabilität geeignet ist.
Sie soll hinsichtlich des Wärmeschutzes, des Schallschutzes, der Oberflächenbehandlung- und Vergütung die DIN-Normen überschreiten und aus Materialien zu schaffen sein, wie etwa Ziegel, Ytong, Kalksandstein, Blähton u. a..
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Dicke der Bindemittelzwischenschicht etwa ein Viertel der Breite der Vorsprünge an deren schmälster Stelle ist. Auf diese Weise wird ein homogenes Mauerwerk, das maschinell und billig hergestellt werden
icann, geschaffen. Dabei wird die Ausnutzung der Druck-, Biege- und Biegezugfestigkeit an der schmälsten Stelle der Vorsprünge vorteilhaft ausgenutzt Die Verbindungsflächen sind aus einer aus vorzugsweise schwalbenschwanzförmigen Nuten geformten, nur we nig schmäleren, jeweils tief in die Nuten der anderen Scheibe eingreifenden Federn bestehenden Verzahnung bei dünner, dazwischen befindlicher Bindeschicht gebildet Diese bewirkt eine Keil- oder Haftverzahnung.
Die Form der erfindungsgemäßen Vorspränge der Steine ist so bemessen, daß außer der Verspannungsfläche in der dünnen Binderschicht gleichzeitig die Biegezugfestigkeit des Mauersteinmaterials und die Scherkräfte im Bereich des kleinsten Querschnittes der Federn voll ausgenützt werden können.
Unter Beibehaltung der Wirksamkeit der Keil- und Haftverspannung werden gleichzeitig Maßtoleranzen der verwendeten Mauersteine so ausgeglichen, daß eine ebene Sichtfläche entsteht
Die innige Verbindung der Mauersteine der senkrechten Scheiben durch die erfindungsgemäße Keil- oder Haftverspannung bewirkt eine vergleichsweise Erhöhung der statischen Belastbarkeit der Bauplatte, ohne zur Erzielung dieser Wirkung Eisen-Einlagen (über die Transportbewehrung hinaus) heranziehen zu müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung. Sie ist ein Teilquerschnitt durch eine Bauplatte gemäß der Erfindung.
Aus den Ziegelsteinen 1 sind die Scheiben 7 und 8 gebildet, welche beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Bauplatte darstellen. Diese Scheiben 7 und 8 schließen an ihren Verbindungsflächen mittels der Ausnehmungen 9 und der Vorsprünge 10, die im Querschnitt schwalbenschwanzförmig sind, aneinander an.
Die Fugen zwischen der Verbindungsfläche der Scheibe 7 und der Verbindungsfläche der Scheibe 8 sind mit einer eine Keilverspannung bewirkenden Bindemittelzwischenschicht 11 ausgefüllt.
Die statische Wirkung der Keilverspannung ist durch die Pfeile 12 angedeutet
Die Zeichnung läßt erkennen, daß die horizontalen Querkväfte der Innen- und Auöenscheiben nicht in die Zone des Bindemittels verlagert sind. Damit kann auf starke druckfeste Bindemittel verzichtet werden, & h., man kann bei Kalkmörtel als Bindemittel verbleiben, was eine etwa gleiche Wärmeausdehnung beider Materialien mit sich bringt und eine Dampfsperre bzw. Kältebrücke, wie sie bei Benutzung von Zementmörtel oder anderen druckfesten Bindemitteln auftritt, vermeidet.
Die Zeichnung zeigt auch, daß die sehr schmalen Zwischenräume zwischen den tief ineinandergreifenden Ausnehmungen und Vorspränge, von der Bindemittelschicht ausgefüllt werden und eine Keilverspannung erzeugen.
Da die Außenscheibe und die Innenscheibe der Bauplatte mittels der tief ineinandergreifenden Verzahnung gegeneinander verhakt sind, wird es möglich, die Außenscheibe und die Innenscheibe seitlich und der Höhe nach gegeneinander, vorzugsweise jeweils um einen halben Stein zu versetzen. Infolgedessen können die Bauplatten auf senkrechten Druck, auf waagrechten Schub und auf Knickung beansprucht werden.
Wie bereits erwähnt, zielt die Erfindung darauf ab, die physikalisch günstigen Eigenschaften des jeweils verwendeten Grundmaterials wirksam werden zu lassen. Dabei empfiehlt es sich, die unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften der Materialsorten bei der Konstruktion der Mauersteine zu berücksichtigen. Dies geschieht, indem je nach Materialbeschaffenheit die Größe der Lochquerschnitte und/ oder die Größe der die Löcher trennenden Stege breiter oder schmäler gehalten werden. Es kann auf diese Weise, unter Berücksichtigung der DIN-Vorschriften über Mindestbreite von Stegen und Löchergröße, allen physikalischen, chemischen und technischen Gegebenheiten der Materialien und der Mauersteine Rechnung getragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf ihren beiden Sichtflächen völlig ebene Bauplatte zur Erstellung von Innen- und Außenmauern von Gebäuden, welche aus zwei aus Mauersteinen gebildeten, an ihren einander zugekehrten Verbindungsflächen tief ineinandergreifenden Vorsprüngen verzahnten, parallelen, durch eine die Vorsprünge erfassende Bindemittelzwischenschicht "> verbundenen Scheiben besteht, dadurch gele e η η ζ e ich net, daß die Dicke der Bindemittelzwischenschicht (t 1) etwa ein Viertel der Breite der Vorsprünge (10) an deren schmälster Stelle ist.
    «5
DE19712112119 1971-03-13 1971-03-13 Bauplatte Granted DE2112119B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112119 DE2112119B2 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112119 DE2112119B2 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Bauplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112119A1 DE2112119A1 (de) 1972-11-16
DE2112119B2 true DE2112119B2 (de) 1976-11-25
DE2112119C3 DE2112119C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=5801432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112119 Granted DE2112119B2 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112119B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112119A1 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027357A1 (de) Baumodul
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP0214088B1 (de) Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruktionen
EP1231329A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE4323011A1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
DE3503543C2 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen
DE29603415U1 (de) Tafelelement
DE3529619A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
WO2016058573A1 (de) Erstellung von tragwerken aus einer vielzahl von einzelnen handlichen, kompatiblen und modularen tragwerkgliedern für in trocken- und selbstbauweise konfektionierte holzbauwerke
DE2112119C3 (de)
DE2112119B2 (de) Bauplatte
AT520334B1 (de) Mauerstein
DE812368C (de) Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE4336785C2 (de) Verklinkerungssystem
AT375711B (de) Baustein
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE801948C (de) Hohlwand aus Betonfertigteilen
EP1437450A1 (de) Wandbauelement
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE1913658A1 (de) Quaderfoermiges Hohlblockbauelement
DE2052479C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Steines zum Errichten von geschoBhohen Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee