DE2110189A1 - Mit Schwefel vernetzbare Olefin Acryl säureester Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mit Schwefel vernetzbare Olefin Acryl säureester Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2110189A1
DE2110189A1 DE19712110189 DE2110189A DE2110189A1 DE 2110189 A1 DE2110189 A1 DE 2110189A1 DE 19712110189 DE19712110189 DE 19712110189 DE 2110189 A DE2110189 A DE 2110189A DE 2110189 A1 DE2110189 A1 DE 2110189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
acid ester
olefin
halide
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110189
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Ibaragi Mashita Kentaro Takatsuki Imai Shyozaburo Ibaragi Taniguchi Isoji Toyonaka Hirooka, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1891270A external-priority patent/JPS4918462B1/ja
Priority claimed from JP1891470A external-priority patent/JPS4923317B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2110189A1 publication Critical patent/DE2110189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/08Butenes
    • C08F210/10Isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

"Mit Schwefel vernetzbare Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate und Verfahren zn ihrer Herstellung"
Priorität: 4. März 1970, Japan, Wr. 18 912/70 4. März 1970, Japan, Nr. 18 914/70
Die Erfindung betrifft neue mit Schwefel ver-netsbare hochmolekulare Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate.
Bei der Polymerisation von Acrylsäureestern erhält man elastomere Polymerisate, die als sog. Acrylat-Kautschuke Verwendung finden. Trots vieler Anstrengungen ist es jedoch nicht gelungen, durch Copolymerisation von Aorylsliureestern mit vei'sehiedenen Dienen mit Schwefel vernetzbare Acrylpolymerisate zu erhalten. Dies liegt unter anderem daran, daß die entstehenden Copolymerisate gequollen sind, stark erniedrigte Molekulargewichte aufweisen, nach dem Vernetzen keine ausreichende Festigkeit besitzen
109838/1575
und/oder die Copolymerisationsruiigung der Comonomeren gering ist. Aber auch die Copolymerisation von Acrylsäureestern mit üonoolefinen hat bisher nicht zur Herstellung von Acrylal-Kauλschuken mit zufriedenstellenden Eigenschaften geführt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der radikalischen Polymerisation das Olefin als Xettenüberträger wirkt. Hierdurch wird nicht nur das Molekulargewicht erheblich herabgesetzt, sondern es tritt auch eine Erniedrigung der Copolymerisationsgeschv/inaigkeit ein. Darüber hinaus ist es bisher nicht möglich gewesen, eine ausreichende Menge an Olefin- GomonomerEinheiten in die Co-Polymerisate einzubauen, selbst wenn das Olefin in verhältnismäßig großer klenge im Polymerisationsansats verwendet wurde. Da die Copolymerisation durch die Anwesenheit von Dienen stark inhibiert wird, ist auch niemals versucht worden, durch den Einbau eines Diens in Olefin-Acrylsäureester-Copolymerisate mit Schwefel vernetzbares Terpolymerisate herzustellen.
Aufgabe der Erfindung war deshalb, die vorgenannten Schwierigkeiten zu überwinden und ein Mischpolymerisat zu schaffen, das sich mit Schwefel zu kautschukartigen Produkten rit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften vernetzen läßt. Diese Aufgabe wird durch-die Erfindung gelöst.
Somit betrifft die Erfindung mit Schwefel vernetsbare Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate, die als Comonomerainheiten
(a) mindestens ein Olefin mit 2 bis 20 C-Acomen,
(b) mindestens einen Acrylsäureester mit ungesättigtem Esterrest, und gegebenenfalls
(c) mindestens einen Acrylsäureester mit gesättigtem Esterrest, jeweils mit 1 bis 20 C-Atomen im Eaterrest, enthalten.
109838/1575
Die Ciefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate der Erfindung besitzen hohe Molekulargewichte vnd im. allgemeinen elastomere Eigenschaf ten. Aufgrund der durch den Einbau von Acryl säure ef-.:e ia mit ungesättigten Esterrest, die nachfolgend als ungesättigte Acrylsäureester bezeichnet v/erden, vorhandenen Doppelbindungen lassen sich dxe erfindungsgemäßen Mischpolymerisate zu kautschuk artigen Produkten mit hervorragenden physikalischen Eigenschaften vernetzen. Darüber hinaus können die Mischpolymerisate auch zur Herstellung von Folien, Überzügen, Forr:körpern und elastisehen Garnen verwendet werden.
Es ist insbesondere bemerkenswert, daß die ungesättigten Acrylsäureester mit den anderen Comononeren in ausreichenden Umfang copolymerj sierbar sind.
Für die erfindun^sgeaäßen Mischpolymerisate geeignete Olefine (a) sind endständig ungesättigte Olefine, insbesondere Isoolefine. Daneben können auch Olefine mit nicht endständigen Doppelbindung die mit .Acryl s;>a2'eestern copolynerisierbar sind, verwendet werden. Spezielle .K-ispiele für geeignete Olefine sind Isobutylen, Propylen. A'tl-.y"· or, Buten-1, 2-Meth;.-lb-Mten-1, 2-LIethylpenten-1, Hexen-'i , r.<:>;ii-y, 4-I--ethylpenten-'i, 2-i<".ei;-y 1-4-pheny!buten-1 , Octadecori-1 od- : ΰ-enische der vorgenannten Olefine. Propylen und Isobutylen v.erde-i bevorsv.gt.
Geeignete Aervi oilureester (c) enthalten in Esterrest z.B. AIk^-I-, Aryl-, Araiicyl-, Alkaryl- oder Cycloalkyl :'este. Alkylester mit 1 bis 10 C-Atarr.eii, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen, im Esterrest sind zur Herstellung von Mischpolynerisctca mit elastomere Eigeiiöck-;: ce;, geeignet. Spezielle Beispiele sind der Methyl-,
109836/1575
BAD OfHGINAL
Äthyl-, Propyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-, 2-1thylhexyl-, Octadeeyl-, o-Tolyl-, Benzyl- uuer Cyclohexylester der Acrylsäure. Die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate können auch mehrere der vorgenannten Acrylsäureester als Gomonomere enthalten.
Die in den erfindungsgemäßen Mischpolymerisaten als Comonomere enthaltenen ungesättigten Acrylsäureester (b) "besitzen im ungesättigten Esterrest mindestens eine Vinyl-, Vinyliden- oder Yinylengruppe. Geeignete ungesättigte Esterreste sind z.B. Alkenyl-, Aralkenyl-, Alkenylaryl- oder CycloalkenylresLe. Spezielle Beispiele für ungesättigte Acrylsäureester sind der Vinyl-, Allyl-, Isobutenyl-, I'-Butenyl-, Crotyl-, 2f-Butenyl-, Cinnamyl-, jJ'-Cyclopentenyl-, Citronellyl-, Geranyl- oder 5'-Norbornen-2'-yl-methyl-aerylsäureestex'. Die Mischpolymerisate können auch mehrere der vorgenannten ungesättigten Acrylsäureester als Comonoiaere enthalten.
Von den voi'genannten ungesättigten Acrylsäureestern (b) werden diejenigen bevorzugt, die im Esterrest eine nicht-endständige Doppelbindung enthalten, da diese ungesättigten Acrylsäureester während der Polymerisation weniger zur 3eibildung neigen. Bei ungesättigten Acrylsäureestern mit endständiger Doppelbindung im ungesättigten Esterrest kann die Gelbildung durch die spezielle Wahl der Polymerisationsbedingungen verhindert werden. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus werden der Crotyl- und Allyl· acrylsäureester besonders bevorzugt.
Bevorzugte Mischpolymerisate enthalten als Olefin vorzugsweise Isobutylen oder Propylen und als Acrylsäureester vorzugsweise
109838/1575
den Äthyl-j η—Butyl-, 2-Äthylhexyl- oder Methylacrylsäureester. Insbesondere werden diejenigen Mischpolymerisate bevorzugt, die als Comonomere hauptsächlich Isobutylen und Älhylaerylat entfcft>.x~ ten.
Die Mischpolymerisate der Erfindung enthalten als Comonomere 5 "bis 50 Molprozent, vorzugsweise 20 bis 50 Molprozent, insbesondere 30 bis 50 Molprozent, Olefin und 50 bis 95 Molprozent, vorzugsweise 50 bis 80 Molprozent, insbesondere 50 bis 70 MoI-
prozent, Acrylsäureester» Hierbei besteht der Acrylsäureester' ^ oder vollständig w:
teiiweiseVaus ungesättigtem Acrylsäureester (b),der_im allgemeinen 0,1 bis 90 Molprosent der gesamten Acrylsäureester ausmacht. Die Mischpolymerisate besitzen eine ausreichende Anzahl von vernetzungsfähigen Doppelbindungen, wenn der Gehalt an ungesättigtem Acrylsäureester nicht weniger als 0,1 Molprozent, im allgemeinen 0., 1 bis 30 Molprozent, vorzugsweise 0,5 bis 10 Molprozent, beträgt.
Besonders bevorzugt sind alternierende Mischpolymerisate, d.h. solche Mischpolymerisate, die in alternierender Reihenfolge die a Grundbausteine Olefin und Acrylsäureester in einer Menge von jeweils 50 Molprozent enthalten. In diesen alternierenden Mischpolymerisaten beträgt der Gehalt an ungesättigten Acrylsäureestereinheiten 0,1 bis 49 Molprozent und entsprechend der Gehalt an gesättigten Äcrylsänreestereinheiten 1 bis 49,9 Molprozent, jeweils bei einem Gehalt an Olefineiiiheiten von 50 Molprozent.
Die Mischpolymerisate der Erfindung besitsön im allgemeinen hohe Molekulargew.ichte, die Grenzviskositätszahlen von z.B. 0,1 bis
,109838/1576
-βίο dl/g (in Benzol bei 5O0C) entsprechen. Mischpolymerisate mit Grenzviskositätszahlen von 1 bis 6 dl/g werden bevorzugt.
Trotz ihres Olefingehalts von 5 bis 50 Molprozent besitzen die vernetzten"Mischpolymerisate der Erfindung eine ausgezeichnete Ölfestigkeit. Gleichzeitig sind diese Mischpolymerisate aufgrund des Olefingehalts erheblich v/asserbeständiger als herkömmliche Aerylat-Kautschuke. Auch die Beständigkeit gegenüber Basen und die Hydrolysebeständigkeit im allgemeinen sind gut. Die vorgenannten Vorteile sind insbesondere in den alternierenden Mischpolymerisaten vereinigt.
Gegenüber denjenigen Mischpolymerisaten, die durch Einbau von Dienen ihre Vernetzbarkeit mit Schwefel erhalten haben, besitzen die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate den Vorteil, daß sie insbesondere bei Verwendung ungesättigter Acrylsäureester mit nichtendständiger Doppelbindung nicht gelieren und sich sehr gut verarbeiten und vernetzen lassen. Insbesondere werden wegen ihrer guten Vernetzungseigenschaften diejenigen Mischpolymerisate bevorzugt, die an den doppelbindungsständigen G-Atorr.en Methylgruppen aufweisen.·
Durch den Einbau anderer äthylenisch ungesättigter Gononornerer lassen sich die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate noch verbessern. Beispiele für solche äthylenisch ungesättigte Monomere sind vorzugsweise für die alternierende Copolymerisation geeignete Monomere der Gruppe (A) und der Gruppe (B) gemäji der GB-PS 1 187 105.Bevorzugte Monomere der Gruppe (A) sind oc -Olefine, Olefine mit nicht-endscändiger Doppelbindung, Halogenolefine, Styrolhomologe, Diene und Carbonsäuren mit un-
109838/157 5 BAD original
gesättigtem Esterrest. Bevorzugte Monomere der Gruppe (B) sind Acrylnitril, Acrylsäure, Acrylsäurehalogenide und Acrylamide.
Die Herstellung der erfiudungsgernäßen Mischpolymerisate kann nach beliebigen Polymerisationsverfahren erfolgen. Insbesondere; wenn Polymerisate mit hohem Molekulargewicht erwünscht sind,wird die Mischpolymerisation in Gegenwart von Lewis-Säuren, z.B. Metallhalogeniden, vorgenommen,· die mit den einsamen Elektronenpaaren der Carboxylgruppen der Acrylsäureester Komplexe bilden und auf diese Weise das Molekulargewicht erniedrigende Kettenübertragungsreaktionen mit dem oder den Olefinen im wesentlichen unterdrücken. Geeignete Lewis-Säuren sind z.B. Metallhalogenide der Metalle der Gruppen lib bis Yb und ¥111 des l-'endeleev1 sehen Periodischen Systems, vorzugsweise die Halogenide von Aluminium, Bor, Zink und Zinn. Beispiele hierfür sind Aluminiumchlorid, Alkylalumlniuiühalogenide, Bortrichlorid und -fluoridj Alkylborhalogenide, Zinkchlorid, Zinntetrachlorid und Alkylzinnhnlogenide. Bei Verwendung der vorgenannten Verbindungen wird die PoIymex-isation durch raäilcalische Katalysatoren, Sauerstoff, metallorganisch^ Verbindungen, Licht oder sonstige Strahlungseinv.arinitiiert.
Für die Herstellung alternierender Mischpolymerisate werden Aluminium- oder Borverbindungen enthaltende Kataiysatorsysterne besonders bevorzugt. Die Polymerisationsverfahren sind im einzelnen in der U-B-IS 1 187 105 beschrieben. Hierbei dienen die Katalysatorsysteme nicht nur zur Komplexbildung mit den Carboxylgruppen der Acrylsäxu-eester, sondern die vorzugsweise verwendeten aiuminiuinor iranischen oder ,bororgani-sehen Halogenide initiieren gleichseitig die alternierende Liischpolynerisation. Bevorzugte Katalysatorsysterne enthalten z.B. Organoaluminium- oder
109838/1575
BAD O«G«NAL
2110183
Organoborhalogenide. Diese
"bevorzugten Katalysatorsysteme besitzen die allgemeine Formel (I)
"Ann (I)
in der M ein Aluminium- oder Boratom, R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Aturnen, X ein Halogenatom und η eine Zahl zwischen 0 und 5; vorzugsweise 1r 1,5 oder 2, darstellen.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind Älkyl-
, Dialfey/laiuminiumhalogenide oder Dialkyl** , insbesondere Aikylaluminiüffisesqtiihalogenide oder Älkylbordihalögenide■*; Spezielle Beispiele sinä Äthyl aluminium;-.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate können auch Kätalysatorsysteme, die eine metallorganische Verbindung und ein Hetällhalogenid, jeweils von Metallen der Gruppen Ub bis IVb des Mendeleev'sehen Periodischen Systems enthalten, ver wendet werden. Bevorzugte metallorganische Verbindungen besitzen die allgemeine Formel (II)
in der M1 ein Lletallatom der Gruppe lib, IHb oder IVb des Mendeleev'sehen Periodischen Systems, R1einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 G-Atomen, X' ein Halogenaton, ρ die Wertigkeit des Metallatoms IV und s eine beliebige Zahl von 1 bis ρ bedeuten.
BAD ORJQfNAi
' 109838/1575
- 9 -.
Bevorzugte Metallhalogenide besitzen die allgemeine Formel (III)
in der M11 ein Metallatom der Gruppe lib, HIb oder IVb des Mendeleev'sehen Periodischen Systems, R" einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, -X" ein Halogenatom, q die Y/ertigkeit des Metallatoms M" und m eine· beliebige Zahl von 1 bis q darstellen.
Geeignete Metalle sind z.B. Zink, Cadmium, Quecksilber, Bor, · Aluminium, Gallium, Indium, lallium, German:! τη, Zinn oder Blei. Die Verbindungen von Zink, Bor, Aluminium und Zinn werden bevorzugt. Spezielle Beispiele sind Diäthylzink, Triäthylbor, Tributylbor, Triäthylaluminium, Tributylaluminium, Srihexylaluminium-, Tetraäthylzinn, Tetraphenylzinn, Äthylbleiehlorid, Di-äthylborehlorid, Äthylbordichlorid, Äthylaluminiumdienlorid, ÄthylaluminiumsesquiChlorid, iriäthylzinnchlcrid, Äthylzinntrichlorid, Zinkchlorid, Bortrichlorid, Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid oder Zinnchlorid.
Bei der Herstellung' streng alternierender Mischpolymerisate ist es wichtig, daß die metallorganische Verbindung der allgemeinen Formel (II) und das iÄet al !halogenid der allgemeinen Formel (III)
in Gegenwart des zur Monomerengruppe (B) gehörenden konjugierten Vinyl/nonorneren miteinander vermischt werden. Es ist weiterhin von Bedeutung, daß mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) eine Aluminiüm- oder Borverbindung darstellt . Wenn z.B. Triäthylaluminium und Zinntetrachlorid vor der Polymerisation miteinander vermischt werden, wirkt das ileaktionsgemisch als Lewis-Säure, die zwar als
' 109838/1575
BAOOfHGINAL
Promotor bei der kationischen Polymerisation des Monomeren der Gruppe (A), jedoch nicht als Mischpolymerisationskataly3a~or wirkt. Die k^talytische Aktivität wird erst dann erreicht, wenn die beiden vorgenannten Verbindungen in Gegenwart des Monomeren der Gruppe (B) miteinander in Berührung gebracht werden. Stellen beide Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) Aluminium- oder Borverbindungen dar, so können diese Verbindungen vorher miteinander vermischt werden.
Die katalytische Aktivität der vorgenannten Katalysatorsysteme, die eine Aluminium- oder Borverbindung enthältst, kann noch verbessert werden, wenn man als Promotor eine Übergangsmetallver-
von Metallen .
bindungYder'Gruppen IVa bis VIIa und VIII des Mendeleev1sehen Periodischen Systems verwendet. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Katalysatorkomponenten in Gegenwart des IJc-
nomeren der Gruppe (B) miteinander vermischt werden. Die Übergangsmetallverbindungen besitzen mindestens ein Halogenatom, einen Alkoxy-, /3-Diketo- oder Acyloxyrest. Ein bevoraugter/θ -ΤΊ-ketorest ist der Acylacetonylrest, insbesondere die Acetylacetqnylgruppe. Geeignete Übergangsmetalle sind z.B.
Titan, Zirkon, Vanadium, Chrom, Molybdän, V/olfram, Mangan, Bisen Kobalt, Nickel, Palladium, Rhodium oder Platin. Bevorzugt werden Titan, Vanadium, Chrom, Eisen, Kobalt und ITickel, insbesondere Vanadium und Kobalt. Spezielle Beispiele für Übsrgangsnietallverbindungen sind Titantetrachlorid, Di-n-iithoxytitandichlorid, n-Butyl-orthotitanat, Dicyclopentadienyltitandichlcrid, Vtinadiumtetrachlorid, Vanadyltrichlorid, Triäthylorthovanadat, Vanadyläthoxydichlorid, Variadium-tris-acetylacetonat, Vanadylacetylacetonatdichlorid, Ghromtrichlorid, Chromylchlorid, Ghrom-tris-
BAD OfHOfNAL ν* 1 0983Ö/ 1 57S
acetylacetonat, Mangan-tris-acetylacetonat, Kobalt-tris-acctylacetonat, KobaltchDoriu, Iiobaltnaphthenat, Nickelchlorid oder Nickelstearat. Ein bevorzugtes Katalysatorsystem besteht in der Kombination von Äthylaluminiumsesqmchlorid mit Vanadyltriehloriä oder von Äthylbordiohlorid mit Kobalt-tris-acetylacetonat.
Die katalytisch^ Aktivität von Katalysatcrsystemen, die mindestens eine der vorgenannten Aluminium^ oder Borverbindungen enthalten* kann durch Zugabe von Sauerstoff, organischen Per* oxiden oder* $e ti&bh öegebenJieit» durch anöere rädifeälisehe initiatoren, v/ie Azoverbindungen, verbessert werden. Brfolgt die Zugabe in zu größen Kengen-f öö wird bisweilen die !Polymerisation' gestört* Im allgemeinen Werdön vorteilhafte .iirgebnißöe örhstl* ten, wenn die Zugabemenge geringer als die Menge der Katalysa* torkomponenten ist. Sauerstoff ist bereits .in kleinen Kengen sehr \vi2-kaais. Beispiele für organische Peroxide sind Diacyl-, Keton-, Aldehyd-, Äther-, Kydro- oder Dihydroperoxide, Persyureester, Dihydropcrccxi'bonate oder Percarbonate. Besonders beyor-SU^te organische Peroxide sind Bensoyl-, Lauroyl-, Acetyl- oder iuethyläthyliretoiiperoxid, tert. -Pu rylhydroperoxid, Curr.olhycroperoxid oäer Di-tR. t.-Ir.jtylpei-oxid. Iu allgemeinen sind die Peroziät mit niedrigerer Halbwertszeit wirJcsanier.
In allijorr.eiiitin werden 0,0005 bis 10 Lei, rorsugsv/eise C,005 bis 1 I.Iol, der* Alur.iniu^- oder Borverbindung, besogen auf 1 LoI <ler L'onomeren der Gruppe (B), bestehend aus Acrylsäureestern und anderen konjugierten Vinylverbindungen, verwendet. Insic-sciidere Alki'lborlialogeiij-de besitzen eine ausreichend hohe Polynerisationsaktivitat, selbst wenn sie in geringen Mengen eingesetzt
109838/1575 BAOOfHGINAt
v/erden. Zur Herstellung alternierender Mischpolymerisate wird vorzugsweise die Ketailhalogenid-Komponente in relativ großen Mengen eingesetzt, z.o. Jn im wesentlichen aquimolaren Mengen, bezogen auf das Monomere der Gruppe (B). Wenn das Katalysatorsystem eine Übergangsmetallverbindung enthält, wird diese vorzugsweise in Oiner Menge von 0,001 bis 10 LIoI, inabesondere 0,1 bis 1 Mol, bezogen auf 1 Mol der Aluminium- oder Borverbindung, verwendet. Wird ein Katalysatorsystem unter Einbeziehung eines radikalischen Initiators, wie Sauerstoff oder ein organisches Peroxid, verwende+, so wird dieser radikalische Initiator vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 100 lviolprozent, insbesondere etwa 0,1 bis 20 Molprozent, bezogen auf da?. Katalysatorsystem, d.h., in einer Menge von 0,001 bis 20 Molprozent, ins-r besondere 0,01 bis lj Molprozent, bezogen auf das Monomere der Gruppe (B), verwendet.
Bei der Durchführung des erfindungsgeir.äßen Polymerisationsverfahrens in der Praxis kann es vorkommen, daß Copolymerisate mit
sehr unterschiedlichen Cojolymerisatior-sparametern zu ungleiches arm eng e s e Jzjtgn
mäßigt /'Mischpolymerisaten führen. Kn diesen Fällen werden die Coir.onoEieren und/oder die Katalynatorkomponenten dem PolyraerisationsBystein vorzugsweise intermittierend oder kontinuierlich zugeführt, so daß die Polymerisation halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt wird.
Die Mischpolymerisation verläuft zwar in allgemeinen bereits unter Normaldruck rasch, kann jedoch auch bei Drücken von 100 kg/cm" oder
worden
v/eniger durchgefun;·■".- ^-ixc-rbei betragen die Poljynerisationsteri-
peraturen -150 bis -r100°C, vorzugsweise -80 bi.3 f70°C, insbeson-
BAD ORfGiNAL
10 9 8 3 8/1575
dere -50 bis +20 C. Das Verfahren kann entweder als Substanzpolymerisation oder als Lösungspolymerisatxon in'Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs oder eines halogenierten Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Ligroin, Petrolather, Mischlösungsmitiel auf Basis von Erdölfraktionen, Methylcyclohexan, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Butylchlorid, Ghlorbenzol Brombenzol, Benzol, Toluol, Xylol oder Oyclohexan. Verbindungen, die mit den Katalysatorkomponenten stabile Komplexe bilden, sind als Lösungsmittel weniger geeignet.
Nach Beendigung der Mischpolymerisation werden zur Gewinnung und Reinigung der Polymerisate die hierfür üblichen Maßnahmen angewendet . Hierzu zählen die Behandlung rait Alkoholen, Alkohol/ Salzsäure, Salzsäure/Wasser, Basen oder andere Maßnahmen, die bei der kationischen Polymerisation unter Verwendung von Lewis-Säure-Katalysatoren und metallorganischen Mischkatalysatoren üblich sind. Durch die Verwendung'von'Verbindungen, die mit den Katalysatorkomponenten stabile Komplexe bilden, lassen sich die Katalysatorkomporienten auch abtrennen und wiedergewinnen.
Die Vernetzung der erfindungsgeaäßen Mischpolymerisate erfolgt mit 0,1 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsteilen, Schwefel, bezogen auf 100 Gewichtsteile Mischpolymerisat.
Hierbei können die in üblichen KautschuJcresepturen verwendeten Vernetzungsbeschleuniger eingesetzt werden. Insbesondere bei relativ niedrig-ungesättigten Mischpolymerisaten werden Vorzugs-
i .
109838/1575
v/eise hechaktive Beschleuniger, die z.B. für Butyl- oder Ethylen-Propylen-Kautschuk verwendet werden, eingesetzt. Für "ünvh-unge sättigte Mischpolymerisate werden solche Vernetzun^ubüSühleuni-
für.
ger bevorzugt, die z.B./Naturkautschuk, Styrol-Butadien- oder Acrylnitril-Butadien-Kautschuk geeignet sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Thiazol-, Sulfenamid-, Thiazolin-, Thiuram-, Dithiocarbamat-, Aldehydamin- oder Guanidinreihe. Spezielle Beispiele hierfür sind 2-Mercaptobenzthiaaol. Dibenzthiazoldisulfid, !.IethylenanilinmercaptobenZthiaZol, Cyclohexylbenzthiazolsvtlfenamid, 2-Mercaptothiazolin, Tetramethylthiuramdisulfid, Tetramethylthiurammonosulfid, Tellur-diäthyl-dithiocarbamat, Zink-diinethyl-dithioearbamat, Zink- dibenzyl-dithiocarbamat, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dinitrophenyl-dimethyl-dithiocarbamat, Butyraldehyd-Anilin-Kondensat, Di-o-tolylguanidin oder G-emische der vorgenannten Beschleuniger. Yernet— zungsbeschleuniger dsr Dithiocarbamat- und Thiuramreihe werden besonders.bevorzugt. Auch bei Verwendung dieser Vernetzungsbeschleuniger in Verbindung mit den Beschleunigern der Thiazolreihe erhält man vorzügliche Ergebnisse. Im allgemeinen beträgt die Menge an Vernetzungabeschleuniger 0,1 bis 5 Gewichtsteile, insbesondere 0,5 bis 1,5 Gev.'ichtsteile, bezogen auf 100 Gewicht8-teile des Mischpolymerisats.
Darüber hinaus können den erfindungsgeciäßen Mischpolymerisaten auch Füllstoffe oder Pigmente, wie Ruß, gebrannter Ton, feingemahlene Kieselsäure, künstliche Sxlikate, Galciuincarbonc-.t,, Zinkweiß, Magnesia, oder Titandioxid, ϊ/eichmacher, Antioxydnntien oder andere übliche Zusätze und Verarbeitungshili'omittel, wie Stearinsäure, einverleibt werden. Die vorgenannten Zusätze wer-
.,»· 109838/1575
den in die Mischpolymerisate unter Verwendung von Walζenstuhlen, Kalandern, Banbury-LIischern öder Extrudern eingearbeitet.
Die Vernetzung oder Vulkanisation erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 110 bis 2000C, vorzugsweise 140 bis 17O0C.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teileangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Viskositätszahlen sind in Benzol bei 300C bestimmt worden.
Beispiel 1 '
In einer 300 ml fas£3r.den Glasflasche wird unter Stickstoffatmosphäre und "bei einer Temperatur von -780C ein Gemisch aus
1760 mMol Isobutylen, 160 mMol Athylacrylat und 8 mMol Crotylacrylat hergestellt, Dann wird die Temperatur auf -2O0C erhöht. Dieses Gemisch wird lait einer Lösung aus 3»2 ml.lol Athylbordichlorid in 3,2 ml Heptan versetzt= liach 2-stündiger Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit Methanol behandelt und unter vermindertem Sruek getrocknet. Man erhält 25»6 β eines Kit>copolymerisate mit einer Yiskositätszahl von 4,45 dl/g und einer Jodsahl von 5,5t das i:s wesentlichen gelfr^i ist. Aus den '.'erten der ElementaraueIyse (C : 68,85 £. H : 10,61 }S) ergibt sich folgende Zusa^n^eni?eili.-jng des Liischpol.Y.'.vavisiitPs: 49» 2 Uolprorer.t Isobutylen, 49» 1 I^olprcsent Athylacrylat und 1,7 LIoIpro zerrt Crotylacrylat.
100 Teile dieses Mischpolymerisats werden mit 50 Teilen HAF-Ruß, 1 Teil Stearinsäure, 5 Teilen Zirkoxid, !,5 Teilen Schwefel, 1,5 Teilen ietrer.etr^ltliiurairidisulfid und 0,5 Teilen Mereaptobenzthiazol verai^cht- und 40 Minuten bei 16O0C preßvulkanisiert. Das erhaltene Vulkanisat besitzt eine Serrc-ißfestigkeit von
109838/1575
142 kg/cm , eine Bruchdehnung von 4 50 c/o und einen Spannungswert bei 500 <?o Dehnung von 117 kg/ca .
B e i s ρ i ΰ 1 2
Gemäß Beispiel 1 wird ein Gemisch aus 800 mMol Isobutylen, 160 mMol Äthylacrylat und 16 mMol Citronellylacrylat
CH3 CH5
(CH2=CHOOOCH2CH2-CIi-CH2CH2CH=C-GH3) hergestellt. Nach Temperaturerhöhung auf -200O wird dieses Gemisch mit 8 mMol Äthylbordichlorid versetzt. Nach 1-stündiger Reaktionszeit erhält man 28,1 g eines Mischpolymerisats mit einer Viskositätszahl von 1,88 dl/g und einer Jodzahl-von 9,4·
Dieses Mischpolymerisat wird gemäß Beispiel 1 zur Herstellung einer Vulkanisationsmischung verwendet, die nach 40-minütiger
<L60V '
Preß vulkanisation bei Vein. Vulkanisat mit einer Zerreißfestigkeit von
140 kg/cm und eine?-1 Bruchdehnung von 190 fo ergibt.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 2 erhält man unter Verwendung von Norbornylmethyl acrylat (CH2=CH-COOCH2-Z^vS) anstelle von Gitronellylacrylat und nach 3-stündiger· Polymerisation 24,7 g eines Mischpolymerisats mit einer Jodzahl von 3» 4. Genai·- Br-ispiul 1 wird hieraus durch 40-K.inütige Vulkanisation bei 160*ΐ ein Yulkan.i Bat hergestellt. Dieses Vu3kanisat tesitst eine Zerreiiifc-^tigk^it von 112 kg/cm und eine Bruchdehnung von 290 lß>.
BAD ORIGINAL
109838/1575
Beispiel 4
In einem 50 ml fassenden Glasgefäß wird unter Stickstoffatmosphäre und "bei einer 'Temperatur von -780C ein Gemisch aus 200 mMol Isobutylen, 40 mlvlol Äthylacrylat und 4 mMol Ginnamylacrylat hergestellt. Nach 'Temperaturerhöhung auf -20 0 wird das Gemisch mit 20 mMol Äthylbordichlorid versetzt. Nach 3-stündiger Reaktionszeit erhält man 1,54 g eines Mischpolymerisats mit einer Jodsahl von 3,0. Aus der Elementaranalyse (G : 68,72 <fo, H : 10,21 °/o) ergibt sich folgende Zusammensetzung des Mischpolymerisats: 47,2 Molprozent Isobutylen, 51,9 Molprozent Äthylacrylat und 0,9 Molprozent Ginnamylacrylat.
' Beispiel - 5
In einem 200 ml fassenden Glasautoklaven wird unter Stickstoffatmosphäre und bei einer Temperatur von -780C ein Gemisch aus 10 ml Toluol, 300 mMol Propylen, 100 mMol n-Butylacrylat, 5 mMol Crotylacrylat und 30 mg Benzoylperoxid hergestellt. Dieses Gemisch wird mit einer Lösung aus 25 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid (Al(C2I^)1 ^ Cl1 J) in Toluol (0,2 g/ml) versetzt. Anschließend wird die Temperatur auf O0C erhöht und die Reaktion wird 5 Stunden unter Rühren"fortgeführt. Nach Behandeln des Reaktionsgemisches mit Methanol erhält man 12,3 g eines Mischpolymerisats mit einer Jodzahl von 7,0. Aus der Elementaranalyse (G j 70,61 c/o, II : 10,85 5») ergibt sich folgende Zusammensetzung des Mischpolymerisatsί 49,9 Molprozent Isobutylen, 47,7 Molprozent n-Butylacrylat und 2,4 Molprozent Grotylacrylat.
1098 3 8/157 5
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 wird ein Gemisch aus 800 mMol Isobutylen, 160 mMol Äthylacrylat und 16 mMol Methallylacrylat hergestellt. Nach Erhöhen der Temperatur auf -2O0C und Zugabe von 8 mLIol Äthylbordichlorid erhält man nach 1-stündiger Reaktion 20,7 g eines Mischpolymerisats mit einer Jodzahl von 2,6.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel- 1 wird aus Isobutylen, Äthylacrylat und Allylaerylat ein Mischpolymerisat mit einer Viskositätssa.hl von 3,04 dl/g und einer Jodzahl von 8,5 hergestellt. Dieses Mischpolymerisat besteht zu 48,9 Molprozent aus Isobutylen, zu 2,7 Moiprozent aus Allylacrylat und zu 48,4 Iviolprqzent aus Äthylacrylat . · 100 Teile dieses Mischpolymerisats werden mit 1 Teil Stearinsäure, 5 Teilen Zinkoxid, 50 Teilen FEF-Ruß, 1,5 Teilen Schwefel und 2 Teilen N-Cyclohexyl-2-benzthiazylBulfenaniid vermischt. Die
erhaltene Vulkanisationsmischung wird 40 Minuten bei 1500O preßvulkanisiert,
r~T Man erhält ein Vulkanisat mit einer Zerreißfestigkeit von
67 kg/cm und einer Bruchdehnung von 690 fo.
Beispiel 8
In einem 50 ml fassenden Reagenzglas wird unter Stickstoff atmosphäre und bei einer Temperatur von -78°C ein Gemisch aus 60 cliol Isobutylen, 30 nu«iol Äthylacrylat und 1 mMol Crotylacrylat hergestellt. Nach Temperaturerhöhung auf -200G wird dieses Gemisch mit einer Lösung von 0,3 ml>iol Zinkchlorid (UnCIp) in 0,3 ml Äthylacrylat und mit einer Lösung aus 0,3 miiol Bortriäthyl (B(G2H[-)5) in 0,3 ml n-IIeptan verse tat. Nach 3-stündigor
109838/1575
Reaktion wird nicht umgesetztes Gas entfernt, dann wird dnc Re aktionsgemisch mit !..ethanol und Wasser behandelt und c.ruichlies send bei 4-1'0C getrocknet. I.Ian erhält 1,0 g eines i<Ii:sohpolymeri sats mit einer Viskositätszahl von 1,05 dl/g und einer Jodzahl von 8,9· Aus den Werten der Elementaranalyse (C : 65,21 £>, H : 9»26 fa, C- : 24» 19 5^) ergibt sich'folgende Zusammensetzung des Mischpolymerisats: 31 »4 Iwolprozent Isobutylen, 65,1; Iüolpro zent Äthylacrylat, 3>1 Molprozent Crotylacrylat.
Beispiel 9
In einem 300 El fassenden Glasautoklaven v/erden unter Stickstoff atmosphäre und bei einer Temperatur νυη -7o C 1,2 Mol Propylen verflüssigt und anschließend hierzu 0,8 Mol Äthylacrylat, 0,1 LKL Crotylacrylat, 80 iniüol Caän.iuriibro:]iid. und 10 mluol Bortriäthyl zugegeben. Kach Temperaturerhöhung auf -200C läßt man das Gti-Jscli 3 Stunden reagieren, liach Behandeln mit !«ethanol und '.7as::;:r erhält man 3B5 2 g eines läischpo] ynierisatf . Aus den V/erten-der SIement ar analyse laid aus der Joa^ahl erlitt sich folgende Zv"aiamenset"ung dee !.lißcrpclynorisats: 31,3 Ljojprozent Iropylex., C4,7 lüolprosent .-it^yjr-.crylat, 4,0 Llolproser.t Crotylacrylat.
1098 3 8/1575 BAD

Claims (29)

  1. Patentansprüche
    1/ Mit Schwefel vernetzbare Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate, die als Oomonomereinheiten
    (a) mindestens ein Olefin mit 2 bis 20 C-Atomen,
    (b) mindestens einen Acrylsäureester mit ungesättigtem Esterrest, und gegebenenfalls
    (c) mindestens einen Acrylsäureester mit gesättigtem Esterrest, jeweils mit 1 bis 20 C-Atomen im Esterrest, enthalten.
  2. 2. Olefin-Aerylsäureester-Mischpolymerisate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Comonomereinheiten von 5 bis 50 Molprozent, vorzugsweise 20 bis 50 Molprozenir, insbesondere 30 bis 50 Molprozent, des Olefins (a)j 50 bis 95 Molprozent, Vorzugsweise 50 bis 80 Molprozent, insbesondere 50 bis 70 Molprozent Acrylsäureester (b) + (c) und 0,1 bis 30 Molprozent, vorzugsweise 0,1 bis 30 Molprozent, insbesondere 0,5 bis 10 Molprozent, jeweils bezogen auf (b) + (c), des ungesättigten Acrylsäureester (b). .
  3. 3. Olefin-Äcrylsäureester-MischpolyEerisate nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ^iskositätt3zahlen von 0,1 bis 10 dl/g, vorzugsweise 1 bis 6 dl/g.
  4. 4. Olefin-Aerylsäureester-Mischpolymerjsate nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin (a) Propylen oder Isobutylen ist.
  5. 5. Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Acrylsäureester (b) einen Es"errest mit innerer Doppelbindung aufweist.
    109838/1575
  6. 6. Olefiii-Acrylsäureester-Mischpolymerisäte nach Anspruch 1 bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Acrylsäureester (\>) Crotyl- oder Allylacrylsaureester ist.
  7. 7. Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Esterrest des Acrylsäi'reesters (c) ein Alkylrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8, C-Atomen ist«
  8. 8. Olefin-Acryloäureester-Mischpolymerisate nach Anspruch 7,· dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylsäureester (c) Äthyl-, W η-Butyl-, 2-Äthylhexyl- oder Methylacrylsäureester, insbesondere Äthylacrylsäureester, ist.
  9. 9. Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch alternierende Aufeinanderfolge der Comonomereinheiten (a) und (b) oder (c).
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate nach Anspruch -1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation der Monomeren (a), (b) und (c) in Ge- jjk genwart eines Metallhalogenids eines Metalls der Gruppen Hb bis Vb und VIII des Mendeleev'sehen Periodischen Systems durchführt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallhalogenid eines Metalls der Gruppen Hb bis IVb des Mendeleev'sehen Periodischen Systems verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß * ; man als Metallhalogenid ein, Aluminiumhalogenid, Bortrihalogenid,
    ΐ -
    [ Zinkhalogenid, Zinntetrahalogenid oder Alkylzinnhalogenid
    109838/1575 *~ φ
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines radikalischtn Initiators durchführt*
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13>dadurch gekennzeichnet, daß man als radikalischen Initiator ein organisches Peroxid, eine Azoverbindung, Trialkylbor, Trialky!aluminium, UV-licht oder eine andere energiereiche Strahlung verwendet.
  15. 15« Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als radikalischen Initiator Azobisisobutyronitril oder Trialkylbor verwendet.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallhalogenid Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbroinid, Bor 1JrIfluorid oder Zinntetrachlorid verv/endet.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,0005 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,005 bis 1 Mol, des Metallhalogenide, bezogen auf Acrylsäureester, verwendet.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallhalogenid ein Aluminiumhalogenid, Alkylaluminiumhalogenid, Bortrihalogenid, Alkylboz-halogenid, Zinkhalogenid, Zinntetrahalogenid oder Alkylzinnhaloganid verv/endet.
  19. 19. Verfahren, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallhalogenid der allgemeinen !Formel (I)
    109838/1575
    in der H ein Aluminium- oder Boratorn, R einen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 20 C-Atomen, X ein Halogenatom und η eine Zahl zwischen 0 and 3» vorzugsweise 1, -.1,5 oder 2, "bedeuten, verwendet.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylai.-.miniumdihalogenid, Alkylaluminiumsesquihalcgenid, Diallcylaluminiumhalogenxd, Alkylbordihalogenid'oder Dialkylborhalogenid verwendet.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung der Olefin-Aorylsäureester-Mischpolymerisate nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Polymerisation die Comonomeren (a), (b) und (c) mit einem Katalysatorsystem in Berührung bringt, das durch Vermischen mindestens in Gegenwart der Acrylsäureesterkomponente einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    in der Hf ein Me tall atom der Gruppe lib, IHb oder IVb des Mendeleev'schein Periodischen Systems, R' einen Kohlenwasserstoff- Jk rest mit 1 bis 20 C-Atomen, X1 ein Halogenatom, ρ die Wertigkeit des MetallatoEs IJf und s eine beliebige Zahl von 1 bis ρ bedeuten, mit einem Lietallhalogenid der allgemeinen Pormel (III)
    in der I.I" ein ϊ-etallatoin der Gruppe lib, IHb oder IVb des Ilendeleev1 sehen Periodischen Systems, H"e3nen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, XM ein Halogenatom, q die Wertigkeit des Metallatoms M" und m eine beliebige Zahl von 1 bis q darstellen,
    109838/1575
    -.24 -
    mit der Maßgabe, daß die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) nicht identisch sind "und mindestens eine der beiden Verbindungen eine Aluminium- oder Borverbindung bedeuten, hergestellt worden ist.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 19 und.21, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich eine Übergangsmetallverbindung von Metallen der Gruppen IVa bis VIIa und VIII des Mendeleev'sehen Periodischen Systems, die mindestens ein Halogenatom, einen Alkoxy-, /i-Diketo- oder Aeyloxyrest aufweist , verwendet.
  23. 23· Verfahren nach Anspruch 19 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von Sauerstoff, einem organischen Peroxid oder einer -Azoverbinduhg durchführt.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch' 19» dadurch gekennzeichnet, daß man das Organo aluminium·- oder Organoborhalogenid in einer Menge von 0,0005 bis 10 Mol, bezogen auf 1 Mol Acrylsäureester, verwendet.
  25. 25· · Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Übergangsmetallverbindung in einer Menge von 0,001 bis 10 Mol, insbesondere 0,1 bis 1 Mol, jeweils bezogen auf 1 Mol der Aluminium- oder Borverbindung, verwendet.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei Drücken von Normaldruck bis 100 kg/cm und bei Temperaturen von -150 bis +1000C, vorzugsweise -80 bis +7O0O, insbesondere -50 bis+20°0, durchführt.
    109838/1575
  27. 27« Verfahren nach Anspruch. 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt.
  28. 28. Verv/endung der Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisate nach Anspruch 1 bis 9 zur Herstellung von mit Schwefel vernetzten Vulkanisaten.
  29. 29. Vulkanisierbare Massen, bestehend aus einem Olefin-Acrylsäureester-Mischpolymerisat nach Anspruch 1 bis 9» Schwefel, einem Vernetzungsbeschleuniger und gegebenenfalls Füllstoffen, Weichmachern, Antioxydationsmitteln, sowie anderen üblichen Zusatzstoffen und Verarbeitungshilfsmitteln.
    ORiGfNAL 109838/1575
DE19712110189 1970-03-04 1971-03-03 Mit Schwefel vernetzbare Olefin Acryl säureester Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2110189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1891270A JPS4918462B1 (de) 1970-03-04 1970-03-04
JP1891470A JPS4923317B1 (de) 1970-03-04 1970-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110189A1 true DE2110189A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=26355654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110189 Pending DE2110189A1 (de) 1970-03-04 1971-03-03 Mit Schwefel vernetzbare Olefin Acryl säureester Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE763732A (de)
CA (1) CA963599A (de)
DE (1) DE2110189A1 (de)
FR (1) FR2087786A5 (de)
GB (1) GB1338133A (de)
NL (1) NL7102802A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093856A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Hüls Aktiengesellschaft Phenylsubstituierter Acrylsäureester und dessen Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0307626A (pt) * 2002-02-15 2005-01-11 Ppg Ind Ohio Inc Composições copoliméricas, processo de revestimento de um substrato, revestimento composto multicamada e substratos
US6784248B2 (en) 2002-02-15 2004-08-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing alternating copolymers of isobutylene type monomers
JP5048750B2 (ja) * 2006-03-13 2012-10-17 エルジー・ケム・リミテッド 1−アルケン−アクリレート系共重合体の製造方法
FR2947274B1 (fr) 2009-06-24 2013-02-08 Michelin Soc Tech Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant un compose acetylacetonate
EP3436286B1 (de) 2016-03-31 2020-09-23 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Reifen mit einer lauffläche mit einer kautschukzusammensetzung
WO2017170655A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin A tire having a tread comprising a rubber composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093856A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Hüls Aktiengesellschaft Phenylsubstituierter Acrylsäureester und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA963599A (en) 1975-02-25
BE763732A (fr) 1971-09-03
FR2087786A5 (de) 1971-12-31
NL7102802A (de) 1971-09-07
GB1338133A (en) 1973-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694294C3 (de) Wärmehärtbare Massen
DE2623332A1 (de) Hochtemperaturkatalysator mit hohem wirkungsgrad fuer die polymerisation von olefinen
DE2534493A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylen-butadien-copolymerisaten
DE1645348B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus norbonenverbindungen, aethylen und alpha-olefinen und ihre verwendung in vulkanisierbaren formmassen
DE2110189A1 (de) Mit Schwefel vernetzbare Olefin Acryl säureester Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2310018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadripolymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Vulkanisaten
DE2810396A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus ethylen, mindestens einem anderen 1-monoolefin und gegebenenfalls einem nicht-konjugierten dien
DE1745190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren beziehungsweise Copolymeren von Isoolefinen mit hohem Molekulargewicht
US3900452A (en) Olefinic copolymers and process for the preparation thereof
DE1908326C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
US3506627A (en) Copolymerization of alpha olefins in the presence of vinylidene aromatic hydrocarbons
DE3006159A1 (de) Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1645334B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten
US3975335A (en) Sulphurcurable polymer of ethylene and at least one other α-alkene with reduced cold flow properties
DE1949347A1 (de) Copolymere von Olefinen und N-ungesaettigten Carbazolderivaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3242149A (en) Process for producing copolymers of ethylene and propylene having regulated molecular weight
DE1795866C2 (de) Alternierende Mischpolymerisate
DE1520343A1 (de) Neue Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906260B2 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukartigen polymerisaten und ihre verwendung
DE1595442C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen, amorphen Copolymerisaten aus Äthylen und mindestens einem anderen 1 Monoolefin und bzw oder einem mehrfach ungesättigten Olefin
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen
US3696086A (en) Process for preparing copolymers of ethylene and alpha-olefins
AT245797B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
DE1745115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und ihre Verwendung
DE2015434A1 (de) Neue Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal