DE3006159A1 - Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3006159A1
DE3006159A1 DE19803006159 DE3006159A DE3006159A1 DE 3006159 A1 DE3006159 A1 DE 3006159A1 DE 19803006159 DE19803006159 DE 19803006159 DE 3006159 A DE3006159 A DE 3006159A DE 3006159 A1 DE3006159 A1 DE 3006159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
butadiene
solution
catalyst
hexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006159
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006159C2 (de
Inventor
Akihiko Imai
Masao Kaneko
Akihiro Kawasaki
Isao Maruyama
Masaaki Matsui
Tsuyoshi Matsumoto
Masanobu Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maruzen Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Maruzen Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maruzen Petrochemical Co Ltd filed Critical Maruzen Petrochemical Co Ltd
Publication of DE3006159A1 publication Critical patent/DE3006159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006159C2 publication Critical patent/DE3006159C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/902Monomer polymerized in bulk in presence of transition metal containing catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

cis-1,4-Polybutadien ist als Synthesekautschuk mit regulärer Struktur vielseitig verwendbar, jedoch ist seine Eignung für Automobilreifen beschränkt, da es große Abspan- und Einschneidneigung sowie geringe Rutschfestigkeit besitzt, cis-1,4-PoIyisopren, das einen weiteren Synthesekautschuk mit regulärer Struktur darstellt, besitzt aufgrund seiner Struktur ähnliche Eigenschaften wie Naturkautschuk, ist jedoch im Hinblick auf die Verfügbarkeit des Ausgangsmaterials weniger vorteilhaft und kann nicht als Synthesekautschuk mit breitem Anwendungsspektrum gelten.
Aufgrund der zunehmenden Verwendung von Gürtelreifen für Automobile und des größeren Einsatzes von Schwerfahrzeugen hat der Bedarf für Kautschuke mit regulärer Struktur, wie Naturkautschuk und cis-1,4-Polyisopren, die für diese Anwendungsgebiete te geforderte Eigenschaften besitzen, zugenommen. Die Entwicklung derartiger Kautschuke und anderer Synthesekautschuke mit regulärer Struktur ist daher dringend erforderlich.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von 2ii alternierenden Copolymerkautschuken aus Propylen und Butadien entwickelt worden, die beide in großem Maßstab zur Verfügung stehen. So ist eine Anzahl von Verfahren zur alternierenden Copolymerisation eines a-01efins mit einem konjugierten Dien unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das eine Vanadium- oder Titanverbindung als Übergangsmetallverbindung enthält, bekannt. So ist z.B. bekannt, daß im Falle der alternierenden Copolymerisation von Propylen und Butadien mit einem Vanadiumkataiysator die Butadien-Einheiten in dem alternierenden Copolymerisat die trans-1,4-Konfiguration aufweisen und durch Verstrecken eine Kristallisation bewirkt werden kann, wobei dem Copolymerisat ausgezeichnete Festigkeiten verliehen wer-
L 030039/0630 _J
den. Anderserseits erhält man mit einem Titankatalysator eine ungleichmäßige MikroStruktur und weit schlechtere Niedertemperatur-Eigenschaften .
Die Eigenschaften der nach diesen Verfahren erhaltenen alternierenden Copolymerisate sind intensiv untersucht worden und über die Kautschukeigenschaften von alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisaten ist z.B. berichtet worden anläßlich der International Rubber Conference (Tokio, Oktober 1975) Text, S. 13, sowie von Furukawa, Journal of" Polymer Science, Symposium, Vol. 48, S. 19 - 31 (1974).
Aus Gründen der Energieeinsparung ist es ein vordringliches Forschungsziel, Polymerisationsverfahren zu entwickeln, die eine Verlagerung von der Lösungspolymerisation zur Massepolymerisation (in flüssiger, fester oder gasförmiger Phase) ermöglichen. Obwohl einige Versuche erfolgreich waren, haben zahlreiche Projekte nicht zum Ziel geführt, da bei der Umwandlung eines Verfahrens von der Lösungspolymerisation zur Massepolymerisation erhebliche Probleme auftreten. Beispiele für diese mit der Massepolymerisation verbundenen Schwierigkeiten sind: Die Verringerung der Katalysatoraktivität, die Gelbildung während der Polymerisation, die Schwierigkeiten bei der Reaktionssteuerung sowie die Bildung von Nebenprodukten auf-
2^ grund einer ungenügenden Ableitung von Reaktionswärme, die durch eine übermäßige Viskositätszunahme verursacht wird.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur alternierenden Copolymerisation von a-01efinen und Butadien bekannt, bei denen 3^ ein Katalysatorsystem verwendet wird, das hauptsächlich aus einer Vanadiumverbindung als Übergangsmetallverbindung besteht.
Repräsentative Katalysatorsysteme sind: Ein Katalysatorsystem aus einer Orgi und Vanadium(V)-Chlorid (JA-AS 43 088/71);
(1) Ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung
030039/0630
(2) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung
und Vanadium(IV)-Chlorid (JA-AS 43 089/71); (3) ein Katalysatorsystern aus einem Organoaluminiumchlorid
und einer Vanadiumverbindung (JA-AS 16 182/72);
(4) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung, einer Vanadiumverbindung und Chromylchlorid (JA-AS 43 Ο9Ο/71);
(5) ein Katalysatorsystem aus einem Organoaluminiumchlorid und einem Alkoxyvanadylchlorid (JA-AS 16 183/72); (6) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung, einem Vanadylalkoxid und Chromylchlorid (JA-AS 16 184/72);
(7) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung, einem Vanadiumkomplex und einem Chloralkan
15 (JA-AS 16 185/72);
(8) ein Katalysatorsystern aus einer Organoaluminiumverbindung, einem Vanadiumkomplex und Thionylchlorid
(JA-AS 8 611/72);
(9) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung, vc^4 und einer Verbindung, die eine OH-Gruppe, P oder S
enthält (JA-AS 8 615/72);
(10) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung, einem Vanadiumalkoxid und einer halogenhaltigen Verbindung (JA-AS 8 616/72);
(11) ein Katalysatorsystern aus einer Organoaluminiumverbindung, einem Vanadiumkomplex und einer halogenhaltigen Verbindung (JA-AS 16 656/72);
(12) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung, einer Verbindung mit einer Ti-X-Bindung und einer Verbindung mit einer V-OR-Bindung (JA-AS 9 412/72);
(13) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung, einer Verbindung mit einer V-X-Bindung und einer Verbindung mit einer Al-OR-Bindung (JA-AS 9 413/72)
(14) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung,
einer Verbindung mit einer V-X-Bindung und einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe (JA-AS 19 694/72);
L 030039/0630
-δ-(15) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung, einer Verbindung mit einer V-X-Bindung und einer Verbindung mit einer Metal1-OR-Bindung (JA-AS 26 871/72) sowie
(16) ein Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung, einer Verbindung mit einer V-X-Bindung, einer Verbindung mit einer Metall-OR-Bindung und einem Metallcarboxylat (JA-AS 28 715/72).
Diese Katalysatorsysteme eignen sich jedoch für die Polymerisation in Gegenwart eines aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffs, wie Hexan, Heptan oder Octan, eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder eines Halogenkohlenwasserstoffs, wie Methylenchlorid,
15 Tetrachloräthylen oder Chlorbenzol.
Vermischt man die lösungsmittelfreien Katalysatorkomponenten und insbesondere die Organoaluminiumverbindung in Abwesenheit eines Lösungsmittels, so erfolgt eine exotherme Reaktion unter Bildung eines ungleichmäßigen Katalysatorsystems, das eine niedrigere Ausbeute des alternierenden Copolymerisate zur Folge hat und die erwünschte alternierende Copolymerisation behindert, indem es eine Gelbildung, Bildung von Polybutadien, Propylen-Butadien-Blockcopolymerisaten und in einigen Fällen Polypropylen-Nebenprodukten bewirkt und die Eigenschaften des erhaltenen Copolymerisats beeinträchtigt.
Wie bereits erwähnt, ist es bei Verwendung des Vanadiumkatalysators für die Herstellung von alternierenden Copolymerisaten aus einem a-Olefin und einem konjugierten Dien erforderlich, den Katalysator unter Verwendung eines Lösungsmittels herzustellen, um die Reaktionswärme zu verringern, und außerdem während der Polymerisation eine beträchtliche Lösungsmittelmenge zu verwenden, um die Viskosität der während der PoIy-
merisation entstehenden Polymerlösung zu senken. Die Verwendung eines Lösungsmittels hat jedoch den Nachteil, daß dieses
L 030039/0630 J
Ι gereinigt werden muß, um die gewöhnlich vorhandenen Verunreinigungen zu entfernen, und die Wiederverwendung des Polymerisationslösungsmittels eine Rückgewinnung und Reinigung notwendig macht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur alternierenden Copolymerisation von Propylen und Butadien bereitzustellen, das ohne Lösungsmittel, d.h. in Masse, durchgeführt
werden kann. 10
Es wurde nun ein Masse-Copolymerisationsverfahren entwickelt, bei dem durch Herstellung des Katalysators unter speziellen Bedingungen eine höhere Ausbeute an alternierendem Copolymerisat erzielt wird als bei der Lösungspolymerisation, *5 ohne daß es während der Reaktion zu einer Bildung von Gelen oder Nebenprodukten kommt.
Die Hauptvorteile der Masse- gegenüber der Lösungscopolymerisation sind:
(1) Es werden größere Mengen an Copolymerisat erhalten, selbst wenn die Katalysatorkonzentration (bezogen auf das Monomer) niedriger ist, als bei der Lösungscopolymerisation; (2) die Copolymermenge pro Volumeneinheit des Reaktors wird
erhöht;
(3) es ist keine Reinigung und Rückgewinnung eines Lösungsmittels erforderlich;
(4) die gegenüber der Lösungscopolymerisation niedrigere Viskosität des Polymerisationssystems erleichtert das Rühren und das Ableiten der Reaktionswärme; (5) gegebenenfalls kann ein Teil der Monomeren während der Copolymerisation verdampft werden, um die Polymer!sationswärme durch die Verdampfungswärme abzuleiten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisäten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion im wesentli-
L 030039/0630 -J
chen in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von -100 bis +500C unter Verwendung eines Katalysatorsystems durchführt, das eine Trialkylaluminiumverbindung, eine Vanadium(V)-Komponente, eine Halogenkomponente und eine Alkoxykomponente enthält und aus den verschiedenen, von der Anmelderin früher beschriebenen Katalysatorsystemen ausgewählt ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die in den JA-AS 16 184/72, 8 616/72, 9 412/72, 9 413/72, 19 694/72 und 26 871/72 beschriebenen Verfahren und stellt eine Auswahlerfindung im Hinblick auf diesen Stand der Technik" dar.
Um die Verfahrensführung zu erleichtern, können die einzelnen Katalysatorkomponenten gegebenenfalls in einer geringen Menge eines Kohlenwasserstoffs oder Halogenkohlenwasserstoffs gelöst und so eingesetzt werden. Die hierbei verwendete Lösungsmittelmenge ist jedoch so klein, daß sie als Lösungsmittel für die Polymerisation vernachlässigt werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsysterne, die eine Trialkylaluminiumverbindung, eine Vanadium(V)-komponente, eine Halogenkomponente und eine Alkoxykomponente enthalten, " werden im folgenden anhand spezieller Beispiele näher erläutert:
(1) Trialkylaluminiumverbindung/Vanadyltrihalogenid/ Aluminiumtrialkoxid;
(2) Trlalkylaluminiumverbindung/Alkoxyvanadylhalogenid und (3) Trialkylaluminiumverbindung/Vanadyltrialkoxid/
elementares Halogen oder Halogenid.
Bei diesen Beispielen ist keine Komponente der jeweiligen Katalysatorsysteme auf eine bestimmte Art beschränkt, sondern
es können auch Gemische aus zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden.
030039/0630
Γ "1
- 11 -
Bevorzugte Trialkylaluminiumverbindungen haben die allgemei-
12 3 12 3
ne Formel AIR R R , in der R , R oder R gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander geradkettige, verzweigte oder cyclische, einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Spezielle Beispiele sind Verbindungen der allgemeinen Formeln AlR1 3, AlR1 2R2 oder AlR1R2R3, wobei die beiden letzteren z.B. durch stöchiometrische Austauschreaktion des Kohlenwasserstoffrests zwischen mehreren Trialkylaluminiumverbindungen oder durch Umsetzen einer Trialkylaluminiumverbindung oder eines Alkylaluiuiniumhalogenids mit Olefinen hergestellt werden können.
Vanadyltrihalogenide haben die allgemeine Formel VOX-, in der X die gleiche oder unterschiedliche Bedeutung hat und Chlor oder Brom bedeutet. Die Aluminiumtrialkoxide haben die allgemeine Formel Al(OR') (OR") (OR"1), in der R1, R" und R"1 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander geradkettige, verzweigte oder cyclische, einwertige, aliphatische Kohlenwasser- j Stoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten. ■
Spezielle Beispiele sind Al(OR1J3/ Al(ORM2(OR") und Al(OR1) (OR") (OR111) wobei die beiden letzteren z.B. durch stöchiometrische Alkoxygruppen-Austauschreaktion zwischen zwei oder mehreren Aluminiumtrialkoxiden, durch Umsetzen einer Trialkylaluminiumverbindung mit zwei oder mehreren Alkoholen oder durch Austauschreaktion zwischen einem Aluminiumtrialkoxid und einem oder mehreren Alkoholen hergestellt werden können.
Die Alkoxyvanadylhalogenide haben die allgemeinen Formel VO(OR1) (OR") X- , in der R' und R" gleich oder verschie-
XU Xl O-Itl*~Il
den sind und unabhängig voneinander geradkettige, verzweigte oder cyclische, einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, X Chlor oder
Brom darstellt und m und η ganze Zahlen sind, die der Gleichung m + η = 1 oder 2 genügen. Spezielle Beispiele sind V0(0R')o x
030039/0630
":- '--\-\ : . :: 3006153
Γ ■ " ~
- 12 -
und VO(OR1JX2' ^ie Ζ·Β· durch Umsetzen eines Vanadyltrxhalogenids mit einem Alkohol oder durch stöchiometrische Alkoxy- oder Halogen-Austauschreaktion zwischen einem Vanadyltrihalogenid und einem Vanadyltrialkoxid oder Alkoxyvanadylhalogenid hergestellt werden können, VO(OR1) (OR11JX, die z.B. durch Umsetzen eines Vanadyltrxhalogenids mit zwei verschiedenen Alkoholen oder durch stöchiometrische Alkoxy- oder Halogen-Austauschreaktion zwischen einem Vanadyltrihalogenid und zwei verschiedenen Vanadyltrialkoxiden oder Alkoxyvanadylhalogeniden hergestellt werden können, sowie Gemische der vorstehend definierten Vanadyltrihalogenide und Alkoxyvanadylhalogenide, mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung der allgemeinen Formel VO(OR1) ,(0R") ,X_ , , in der R1, R"
mn 3-m —η
und X die vorstehende Bedeutung haben und m1 und n1 Zahlen sind, die der Gleichung: 2 >m' + n1 = 0,2 genügen.
Die Vanadyltrialkoxide haben die allgemeine Formel
VO(OR1)(OR")(OR"1), in der R1, R" und R"1 die vorstehend für Aluminiumtrialkoxide genannte Bedeutung haben. Spezielle Beispiele sind VO(OR1J3, VO(OR1J2OR" und VO(OR1) (OR") (OR1"), wobei die beiden letzteren z.B. durch stöchiometrische Alkoxy-Austauschreaktion zwischen zwei oder mehreren Vanadyltrialkoxiden oder durch Alkoholrest-Austauschreaktion eines Vanadylalkoxids mit einem oder mehreren Alkoholen herge-
25 stellt werden können.
Beispiele für elementare Halogene sind Chlor, Brom und Jod. Halogenide sind z.B. Chloride, Bromide, Jodide, Oxychloride, Oxybromide und Oxyjodide von Wasserstoff, Übergangsmetallelementen oder Elementen der Gruppen Ilia, IVa, Va, VIa und VIIa des Periodensystems, z.B. HX1, HOX1, TiX' , ZrX' , ZrOX1 ,
VX'4, V0X'3, NbX'5, NbOX'3, TaX'5, CrX'3, CrX'2, MoX'4, Mo0X'3, WX'5, WX"6, WO2X'2, ΜηΧ'4# MnX1
FeX'2, CoX'3, CoX'2, NiX'2, BX^, AlX^, GaX'3, Monohalogenide, 35
030039/0630
- 13 -
Dihalogenide, Trihalogenide und Tetrahalogenide von Kohlenstoff , z.B. tert.-Butylhalogenide,1,1-Dihalogenäthane, Haloforme und Kohlenstofftetrahalogenide, Carbonsäurehalogenide (Oxymonohalogenide von Kohlenstoff), Phosgen (Oxydihalogenide von Kohlenstoff), SiX'4, S^OX'g, GeX'4, GeOX'2, SnX'4, NOX1, NOX«3, PX'3/ PX'5/ ρΟχΙ 3' ÄsX'3, AsOX1, SbX"5, SbX'3, SbOX'3, SbOX1, BiX'3, BiOX1, SX^, S1X3, S3O5X^, SO3X^, SOX'2, SeX'4, SeOX'2, F5J, BrJ, JCl, JCl3, X1O3 und X'2O, wobei X1 jeweils unabhängig Chlor, Brom oder Jod bedeutet. 10
Um die erfindungsgemäßen vorteilhaften Effekte zu erzielen, wird die Zugabereihenfolge der Katalysatorkomponenten so gewählt, daß man ein System, das sowohl eine Vanadiumkomponente als auch eine Alkoxykomponente enthält, mit einer Trialkylaluminiumverbindung kontaktiert und vermischt. Beispielsweise kann man ein Katalysatorsystem, das eine Komponente aus einer Vanadiumverbindung, die sowohl Vanadium als auch einen Alkoxy rest enthält, z.B. ein Alkoxyvanadylhalogenid oder Vanadyltrialkoxid, enthält, direkt mit einer Trialkylaluminiumverbindung kontaktieren und vermischen, während bei Verwendung eines Katalysatorsystems, das eine Komponente aus einem Vanadiumtrihalogenid ohne eine Alkoxygruppe enthält, das Vanadyltrihalogenid zunächst mit einer Komponente kontaktiert wird, die eine Alkoxygruppe enthält, z.B. ein Aluminiumtri-
2^ alkoxid, bevor man es mit einer Trialkylaluminiumverbindung kontaktiert und vermischt.
Obwohl somit die Zugabereihefolge der Halogenkomponente nicht beschränkt ist, erzielt man im allgemeinen eine höhere Katalysatoraktivität, wenn man die Halogenkomponente zuerst mit der Trialkylaluminiumverbindung und nicht mit der Vanadiumkomponente vermischt. Im allgemeinen wird eine höhere Aktivität erzielt, wenn das Katalysatorsystem dadurch hergestellt wird, daß man ein System aus einer Halogenkomponente und einer Trialkylaluminiumkomponente mit einem Vanadyltrialkoxid kontaktiert und vermischt , als wenn das Katalysatorsystem eine Komponente aus einem Vanadyltrihalogenid oder einem Alkoxy-
L 030039/0630 J
- 14 1 vanadylhalogenid enthält.
Die Bedingungen beim Kontaktieren und Vermischen der Vanadiumkomponente und der Halogenkomponente, der Halogenkomponente und der Trialkylaluminiumverbindung bzw. der Vanadiumkomponente und der Alkoxykomponente sind nicht speziell beschränkt und die Komponenten können jeweils als solche kontaktiert und vermischt werden, oder aber man löst die Komponenten gesamt oder teilweise in einem Kohlenwasserstoff, einem Halogenkohlenwasserstoff oder einem Monomer und vermischt sie anschließend. Bei Verwendung von Lösungen ist es im Hinblick auf die Rückgewinnung des Lösungsmittels bevorzugt, in einem oder mehreren Monomeren zu lösen. Die Temperatur bei der Kontaktierung bi
15 -50 bis +7O0C.
taktierung beträgt gewöhnlich -80 bis +1000C, vorzugsweise
Unabhängig von den Bedingungen der Zugabe der anderen Komponenten sind die Bedingungen beim Kontaktieren und Vermischen der Vanadiumkomponente (oder des Vanadium enthaltenden Systems)
2^ mit der Trialkylaluminiumverbindung (oder dem eine Trialkylaluminiumverbindung enthaltenden System) für die Erzielung der erfindungsgemäßen vorteilhaften Effekte von großer Bedeutung. Sie sollten in Gegenwart von mehr als 1/100, vorzugsweise 1/50 bis 1/2 (bezogen auf das Volumen) der Gesamtmenge der für die Polymerisation verwendeten Monomeren bei einer Temperatur von gewöhnlich -100 bis +500C, vorzugsweise -80 bis 0°C, in Berührung gebracht werden.
Wie in Beispiel 26 gezeigt ist, erhält man einen Katalysator 3^ mit höherer Aktivität, wenn man die Komponenten zunächst in einem Teil der Gesamtmenge der Monomeren vermischt und anschließend die restlichen Monomeren zugibt, als wenn die Komponenten in der Gesamtmenge der Monomeren vermischt werden. Dieses Ergebnis war nicht vorhersehbar, da jede Stufe von Beispiel 26 ohne zeitlichen Abstand durchgeführt wurde und die für die vollständige Zugabe der Gesamtmenge an Monomeren
L 030039/0630
Γ '
erforderliche Zeit bei den beiden Verfahrensweisen dieses Beispiels praktisch gleich ist.
Vermischt man in dieser Stufe die beiden vorstehend genannten Komponenten als solche in Abwesenheit eines Monomers, so verläuft die erfindungsgemäße alternierende Copolymerisation nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit und es treten Nebenreaktionen auf. Um die Handhabung der beiden genannten Komponenten zu erleichtern, werden diese manchmal als Lösungen eingesetzt, indem man sie in einer geringen Menge eines Kohlenwasserstoffs oder Halogenkohlenwasserstoffs löst. Dies bedeutet jedoch keineswegs eine Notwendigkeit dieser Lösungsmittel für die Mischstufe, sondern sie dienen lediglich der leichteren Verfahrensführung. Im Hinblick auf die Lösungsmittelrückgewinnung und die Zielrichtung der Erfindung werden vorzugsweise die Monomere anstelle der Lösungsmittel verwendet .
Das Mischungsverhältnis der Katalysatorkomponenten ist gewohnlich im Bereich: 100>Al/V> 0,5, vorzugsweise 50> Al/V> 2; 20 > OR/V > 0,5, vorzugsweise 10 >0R/V > 1 und 10>X/V>0,5, vorzugsweise 5> X/V >1, bezogen auf das Atombzw. Resteverhältnis. Die auf Vanadium bezogene Katalysatorkonzentration beträgt 0,0001 bis 0,5 Molprozent, vorzugsweise 0,0005 bis 0,1 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmonomeren.
Die Polymerisation wird bei einer Temperatur und einem Druck durchgeführt, bei denen das Gemisch aus Propylen und Butadien in flüssigem Zustand vorliegt. Das Verfahren kann kontinuierlieh oder diskontinuierlich bei einer Polymerisationstemperatur von -100 bis +500C, vorzugsweise -80 bis +300C, einer Polymerisationszeit von 0,2 bis 50 Stunden und einem Molverhältriis der Monomere im Einsatζgemisch von Propylen : Butadien = 20 : 1 bis 1 : 10,vorzugsweise 10 : 1 bis 1:5, durchgeführt werden. Während der Polymerisation können der Katalysator und die Monomeren ergänzt, die Polymerisationstem-
L 030039/0630
Γ -16"""-
peratur geändert und die Monomeren teilweise aus dem Reaktionssystem entfernt, werden.
Die Copolymerisation kann durch Zugabe einer geringen Alkoholmenge abgebrochen werden und gegebenenfalls können Antioxidantien und Stabilisatoren zugesetzt werden.
Nicht umgesetzte Monomere können z.B. durch Verdampfen, Destillieren oder Dampfdestillation abgetrennt werden. Gegebenenfalls kann man vor der Destillation ein geeignetes Lösungsmittel zusetzen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Grenzviskositätszahl (??) wird in Toluol bei 3O0C gemessen, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,02 ml einer Hexanlösung von Vanadyltrichlorid (1 Mol/Liter) und 0,028 ml einer Hexanlösung von Aluminiumtri-(3-methy1-1-isobutylbutoxid) dltol/Liter)j AI^OCH[CH2CH(Ch3) 2^2-^3 beschickt· Nach 5 Minuten bringt man das Rohr in ein bei -78°C gehaltenes Bad und gibt nacheinander 8 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,2 : 1 sowie 0,20 ml einer Hexanlösung von Diisobutyl-mono-2-methylbutylaluminium: Al [CH2CH(CH3)2]2CH2CH(CH3)CH2CH3 zu. Das Rohr wird dann verschlossen und die Copolymerisation wird 16 Stunden bei -30°C ohne Schütteln durchgeführt, wobei 1,19g einer alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats mit einer Grenzviskositätszahl von 1,26 erhalten werden,das fastnur 1,4-trans-Butadieneinheiten und kein Gel enthält.
Beispiel 2
Ein mit Stickstoff gespültes, 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,1 ml einer Hexanlösung
030039/0630
γ
von Vanadyltrichlorid (0,1 Mol/Liter) und 0,1 ml einer Hexanlösung von Aluminiumtri-(2,2,4-trimethyl-i-pentoxid): Al[OCH2C(CH3J2CH2CH(CH3J2I3 (0,5 Mol/Liter) beschickt. Nach 5 Minuten bringt man das Rohr in einbei-78°C gehaltenes Bad und gibt nacheinander 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 3 : 1 sowie 0,08 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium (0,2 Mol/Liter) zu. Das Rohr wird dann verschlossen und die Copolymerisation wird durch 5stündiges Stehenlassen bei -45°C durchgeführt. Hierauf unterbricht man die Polymerisation durch Zugabe einer geringen Methanolmenge und entfernt die nicht umgesetzten Monomerei unter vermindertem Druck, wobei 2,4 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats erhalten werden, das fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten und kein Gel enthält und eine Grenzviskositätszahl von 2,10 aufweist.
Beispiel 3 Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,18 ml einer Hexanlösung von Vanadyltribromid (0,02 Mol/Liter) und 0,013 ml einer Hexanlösung von Aluminiumtri-(2,2,4-trimethyl-1-pentoxid) (0,5 Mol/Liter) beschickt. Nach 15 Minuten bringt man das Rohr in ein bei -50°C gehaltenes Bad und gibt nacheinander 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 2 : 1 sowie 0,06 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium (O,5 Mol/Liter) zu. Nach 30 Sekunden überführt man das Rohr in ein bei -78°C gehaltenes Bad, verschließt es und läßt es zur Copolymerisation 2 Stunden bei -70°C stehen. Der Inhalt wird dann in Methanol gegossen, das eine geringe Menge eines phenolischen Antioxidationsmittels enthält, um die Polymerisation abzubrechen,.worauf man nicht umgesetzte Monomere und Methanol unter vermindertem Druck abtrennt. Hierbei erhält man 1,3 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten und kein Gel enthält und eine Grenzviskosi-
030039/0630
tätszahl von 2,34 sowie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 136 000 aufweist.
Beispiel 4
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei -78°C mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 2 : X sowie 0,08 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium (0,5 Mol/Liter) beschickt. In einem anderen Rohr werden bei 10· Raumtemperatur 0,108 ml einer Hexanlösung von Aluminiumtri-(2,2,4-trimethyl-1-pentoxid) (0,05 Mol/Liter), 0,052 ml einer Hexanlösung von Aluminiumtri-(tert.-butoxid): Al[OC(CH3)_]3 (0,05 Mol/Liter) und 0,1 ml einer Hexanlösung von Vanadyltribromid (0,05 Mol/Liter) vermischt, worauf man die erhaltene Lösung in das oben genannte Polymerisationsrohr gibt, dieses verschließt und die Copolymerisation 2,5 Stunden ohne Schütteln bei -6O0C durchführt. Der Inhalt wird dann in Methanol gegossen, das eine geringe Menge eines phenolischen Antioxidationsmittels enthält, und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 1,08 g eines alternierenden Propylen-Butadien- Copolymer!sats erhalten werden, das kein Gel und fast nur 1,4-trans-Einheiten enthält.
Beispiel 5
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisatlonsrohr aus Glas wird bei -60 C mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 2 : 1 sowie 0,05 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium (0,05 Mol/Liter) beschickt. In einem weiteren Rohr werden bei Raumtemperatur 0,11 ml einer Hexanlösung von Aluminiumtri-(2,2,4-trimethy1-1-pentoxid) (0,05 Mol/Liter) und 0,06 ml einer Hexanlösung von Vanadyltrichlorid (0,05 Mol/Liter) vermischt, worauf man die erhaltene Lösung in das oben genannte Polymerisationsrohr gibt, dieses verschließt und zur Copolymerisation 2 Stunden bei -6O0C stehenläßt. Der Inhalt wird dann in Methanol ge-
030039/0630
gössen, das eine geringe Menge eines phenolischen Antioxidationsmittels enthält, und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,6 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisate erhalten werden, das praktisch eine 1,4-trans-
5 MikroStruktur aufweist und kein Gel enthält.
Beispiel 6
2ur Herstellung eines Katalysators werden ein Monomergemisch aus 170 ml flüssigem Propylen und 570 ml flüssigem Butadien sowie 22,5 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium (0,5 Mol/Liter) bei -55°C in ein mit Stickstoff gespültes 1 Liter-Glasgefäß gegeben. In einem anderen Gefäß werden 29,7 ml einer Hexanlösung von Vanadyltrichlorid (0,1 Mol/Liter) und 45,2 ml einer Hexanlösung des tert.-Butanol-Alkoholyse-
sS produkts von Aluminiumtri-(sek.-butoxid):
Al[OCHiCH3)CH2CH-]- mit der durchschnittlichen Zusammensetzung: Al[OCH(CH0)CH0CH-I0 . [OC(CH-,) _] _ , (0,1 Mol/Liter) bei Raumtemperatur vermischt. Das Gemisch wird 9 Minuten stehengelassen und dann in das Glasgefäß für die Katalysatorherstellung gegeben, worauf man das erhaltene Gemisch 1 Minute bei -55°C stehenläßt. Der Gefäßinhalt wird dann in einer Stickstoffatmosphäre in einen 2 Liter-Glasautoklaven überführt, der 170 ml flüssiges Propylen und 630 ml flüssiges Butadien von ~8O C enthält, worauf man die Polymerisation unter Rühren bei -73°C durchführt. Die Relation zwischen der Reaktionszeit, der Ausbeute und der Grenzviskositätszahl ist in Tabelle I gezeigt.
030039/0630 -J
10 15
- 20 Tabelle I
Beziehung zwischen Reaktionszeit, Ausbeute und Grenzviskositätszahl
Versuch
Nr.
Zeit
h
Ausbeute (bezogen auf
Propylen/Butadien =
1:1) %
Grenzvis
kositäts
zahl
1 1. 12,4 2,11
2 2 2176
3 3 2979 2,3^
4 4 35,5
5 5 4-1 j2 2,34
6 6 4-5;6 —,
7 7 49,0 2;26
25
Alle alternierenden Copolymerisate haben praktisch eine 1,4-trans-Mikrostruktur und enthalten kein Gel.
Beispiel 7
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,02 ml einer Toluollösung von Vanadyltrichlorid (1 Mol/Liter) und 0,03 ml einer Toluollösung eines Aluminiumtrialkoxids (1 Mol/Liter) beschickt, worauf man das Rohr in ein bei -78 C gehaltenes Bad einbringt und nacheinander 8 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,2 : 1 sowie 0,1 ml einer Toluollösung von Triisobutylaluminium (1 Mol/Liter) zugibt. Das Rohr wird verschlossen und zur Copolymerisation 6 Stunden bei -30°C stehengelassen, wobei die in Tabelle II genannten Ergebnisse erhalten werden.
30 35
030039/0630
iO
— 21 ""
Tabelle II
15
Versuch
Nr.
Aluminiumalkoxid Al'iernierendes
CJopolymerlsat
Ausbeute {% )
0^82.
1 A1(OCH(CH5)2)5 0r9C o,?9
I
2
Al(OCH(C2H5)OH2OH2CH2CH5)5 2,38 0;84
3 CH2-CH2
Al(OCH2CH ^CK2J5
^CH2 OE^
0,64 0.50
4
j
0,33
S Al(OCH(GH5)0H20H2CH2CH20H20H2CH5)5 1,30
20 25
30
35
Vergleichsbeispiel 1
Zur Herstellung einer Hexanlösung eines Katalysators wird ein mit Stickstoff gespülter 30 ml-Erlenmeyer-Kolben bei Raumtemperatur mit 1,0 mMol (0,094 ml) Vanadyltrichlorid und 1,5 inMol (0,37 ml) des tert.-Butanol-Alkoholyseprodukts von Aluminiumtri-(sek.-butoxid) mit der durchschnittlichen Zusammensetzung: Al[OCH(CH3)CH2CH3J2 4[OC(CH3)3]O 6 beschickt. Der Inhalt wird bis zur Homogenität gemischt, hierauf in einem bei -500C gehaltenen Bad gekühlt und langsam unter Rühren bis zur Homogenität mit 6,0 mMol (1,53 ml) Triisobutyiaiuminium versetzt. Nach lOminütigem Stehenlassen füllt man langsam mit Hexan auf ein Gesamtvolumen von 2,5 ml auf.
Ein mit Stickstoff gespültes und in einem Bad von -78°C gehaltenes 25 ml Polymerisationsrohr aus Glas wird mit 10 ml eines flüssigen Gemisches von Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1 beschickt, worauf man schnell 1 ml (0,4 mMol Vanadium) der vorstehend erhaltenen Hexanlösung des Katalysators zugibt. Das Rohr wird verschlossen und die Co-
030039/0630
r
! polymerisation wird ohne Schütteln 18,5 Stunden bei -5O°C durchgeführt. Hierbei erhält man 0,67 g eines gelhaltigen Propylen-Butadien-Blockcopolymerisats mit einem Propylengehalt von 44,2 Molprozent und einer Grenzviskositätszahl von 0,7, dessen Butadieneinheiten zu 92,8 % die 1,4-trans-und zu 7,2 % die 1,2-Viny!konfiguration aufweisen.
Beispiel 8
Ein mit Stickstoff gespülter 100 Liter-Edelstahl-Polymerisationsreaktor wird mit 17,9 kg technischem Butadien und 6,8 kg technischem Propylen, die beide vorher mit Molekularsieben entwässert und getrocknet wurden und die in den Tabellen V und VI genannten Eigenschaften haben, beschickt und bei -70 C gehalten.
Ein mit Stickstoff gespülter 20 Liter-Edelstahlreaktor für die Katalysatorherstellung wird mit 7,2 kg Butadien und 2,9 kg Propylen, die die vorstehend genannten Eigenschaften haben, 0,027 Mol Aluminiumtri-(2,2,4-trimethyl-1-pentoxid), 0,015 Mol Vanadyltribromid und 0,12 Mol Triisobutylaluminium nacheinander unter Rühren bei -500C beschickt. Nach 1 Minute überführt man das Gemisch über eine Verbindungsleitung in das 100 Liter-Gefäß und rührt das Gemisch zur Polymerisation 11 Stunden bei -70°C.
Die Polymerisation wird durch Zugabe von 1 Liter Methanol, das eine geringe Menge eines phenolischen Antioxidationsmittels enthält, unterbrochen. Hierbei erhält man 4,5 kg eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält, eine Grenzviskositätszahl von 2,90 und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 199 000 aufweist und fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten enthält.
Dieser Kautschuk wird auf übliche Weise durch Walzen mit 50 Gewichtsteilen Ruß (IISAF), 5 Gewichtsteilen eines aromatischen Öls, 1 Gewichtsteil N-Phenyl-ß-naphthylamin
030039/0630
(Antioxidans D),3 Gewichtsteilen Zinkoxid, 2 Gewichtsteilen Stearinsäure, 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (MSA) und 0,5 Gewichtsteil Schwefel pro 100 Gewichtsteile des Kautschuks 55 Minuten bei 150°C vulkanisiert, wobei ein Produkt mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten wird.
Tabelle III C 151
Eigenschaften des nicht-vulkanisierten Compounds 8,3
1,26 +
290
Mooney-Viskosität ML100°
ML1+4
Grünfestigkeit
Klebrigkeit
Bruchdehnung
kg/cm
2
kg/cm
%
+) nicht vulkanisierte Kautschuke haben beim Compoundieren
unter denselben Bedingungen die folgenden Eigenschaften: = 0,6; BR = O,6; IR = 1,5; und NR = 5,2.
Tabelle IV
20
Eigenschaften des vulkanisierten Compounds
Shore-Härte HS 66
300 %-Modul 2
kg/cm
113
Zugfestigkeit 2
kg/cm
327
Bruchdehnung % 600
Zerreißfestigkeit kg/cm 55
Rückstellvermögen % 59
Wärmeer ζ eugung Δτ 0C 21,5 +
Zus ammendrückbarke i t % 17,8
Schnittwachstum
(de Mattia) mm/Cyclus 20,3/30 000
+) Goodrich-Flexometer; 25 min.
030039/0630
- 24 Tabelle V
Eigenschaften des eingesetzten Butadiens
Komponenten Gew. -ppm Q.
Ό
Il Gehalt
Propadien Il < 5
Methylacetylen Gew. — 9; < 5
1,3-Butadien Gew. -ppm 99,62
1,2-Butadien Il < 5
Äthylacetylen ■I <5
Vinylacetylen <5
nicht-flüchtige Bestand Gew.
teile <1
C.-Monoolefine 0,38
Tabelle VI
Eigenschaften des eingesetzten Propylens
Komponenten Mol-ppm Gehalt
Äthylen Mol-% <1
Propylen Il 99,00
Propan Mol-ppm 1,00
Propadien Il < 1
1,3-Butadien Il <1
Acetylene <1
Beispiel 9
Ein mit Stickstoff gespülter 100 Liter-Edelstahl-Polymerisationsreaktor wird mit 25,0 kg technischem Butadien und 10,1 kg technischem Propylen, die beide vorher mit Molekularsieben entwässert und getrocknet wurden und die in den Tabellen IX und X genannten Eigenschaften haben, beschickt und bei -55 C gehalten. Der Reaktor wird dann nacheinander unter Druck und unter Rühren mit 80 ml einer Lösung von 0,0143 Mol
030039/0630
Aluminiumtri-(tert.-butoxid) und 0,0297 Mol Aluminiumtri-(2,2,4-trimethyl-1-pentoxid) in flüssigem Butadien, 200 ml einer Lösung von 0,0275 Mol Vanadyltribromid in flüssigem Propylen und 500 ml eines flüssigen Gemisches von Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1:1, das 0,220 Mol Triisobutylaluminium enthält, versetzt. Die Polymerisation wird 9 Stunden unter Rühren bei -60°C fortgesetzt. Hierauf unterbricht man die Polymerisation durch Zugabe von 1 Liter Methanol, das eine geringe Menge eines phenolischen Antioxidans enthält. Hierbei erhält man 5,1 kg eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält, eine Grenzviskositätszahl von 2,10 und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 117 000 aufweist und fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten enthält.
Dieser Kautschuk wird auf übliche Weise durch Walzen mit 50 Gewichtsteilen Ruß (IISAF), 5 Gewichtsteilen eines aromatischen Öls, 1 Gewichtsteil N-Phenyl-ß-naphthylamin (Antioxidans D), 3 Gewichtsteilen Zinkoxid, 2 Gewichtsteilen Stearinsäure, 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (MSA) und 0,5 Gewichtsteil Schwefel üro 100 Gewichtsteile des Kautschuks 55 Minuten bei 150°C vulkanisert, wobei ein Produkt mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten wird.
25 Tabelle VII
Eigenschaften des nicht vulkanisierten Compounds Mooney-Viskosität MLi?4 ° 97
l2 Grünfestigkeit kg/cin 5,6
30 Klebrigkeit kg/cm 2,85
Bruchdehnung % ^ 9 00
030039/0630
Tabelle VIII Eigenschaften des vulkanisierten Compounds
Shore-Härte 300 %-Modul Zugfestigkeit Bruchdehnung Zerreißfestigkeit
Schnittwachstum (de Mattia)
kg/cm'
kg/cm'
kg/cm
66
93
286
680
61
mm/Cyclus 18,0/40 000
Tabelle IX
Eigenschaften des eingesetzten Butadiens
Komponenten Gew. -ppm Gehalt
Propadien Il <5
Methylacetylen Gew. -% <5
trans-2-Buten Il 0,18
cis-2-Buten Il 0,37
1,3-Butadien Gew. -ppm 99,45
1,2-Butadien Il <5
Äthylacetylen Il <5
Vinylacetylen Il <5
a-Acetylen 17
nicht-flüchtige Bestand Gew. -%
teile <0,01
030039/0630
Tabelle X Eigenschaften des eingesetzten Propylens
Komponenten Gew.-% Gehalt
Gesamt-C2 It Spur
Propan η 4,40
Propylen Il 95,21
Gesamt-C. It 0,24
Gesamt-Cj. 0,15
Beispiel
10
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei -78°C nacheinander mit 0,12 ml einer Toluollösung einer Vanadiumverbindung (0,1 Mol/Liter), 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 2 : 1 sowie 0,12 ml einer Toluollösung von Triisobutylaluminium (0,5 Mol/Liter) beschickt. Hierauf verschließt man das Rohr und läßt es zur Copolymerisation 9 Stunden bei -30°C stehen. Hierbei werden die in Tabelle XI genannten Ergebnisse erhalten.
Tabelle XI
Versuch-
Nr.
Vanadiumverbindung Alternierendes
Copolymerisat
Ausbeute (^)
1 ,02
0,88
r- CM VO[OCH(CH3)CH2Ch3J2CI
VO[OC(CH3)3J2Cl
1,11 g
0,93
Die erhaltenen alternierenden Copolymerisate enthalten kein Gel und weisen 1,4-trans-Butadieneinheiten auf.
Beispiel 11
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei -60°C nacheinander mit 0,04 ml einer HexanlÖ-
030039/0630
sung von Di- (2,2/4-trimethyl~1-pentoxy)-vanadylchlorid: VO[OCH2C(CH3)2CH3CH(CH3)2]2C1 (0,1 Mol/Liter), 8 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in eine Molverhältnis von 1,7 : 1 sowie 0,08 ml einer Toluollösung von Triisobutylaluminium (0,5 Mol/Liter) beschickt, dann verschlossen und zur Copolymerisation 4 Stunden bei -60 C stehengelassen. Hierbei erhält man 1,24 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält und fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist.
Beispiel 12
Ein mit Stickstoff gespültes, 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei -780C mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1 und 0,04 ml einer Hexanlösung von Di-(2,2,4-trimethyl-1-pentoxy)-vanadylbromid: VO[OCH2C(CH3)2 CH 2 CH{CH3 * 2]2Br (0,1 Mol/Liter) beschickt. Das erhaltene Gemisch wird 10 Minuten stehengelassen und dann mit 0,08 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium versetzt, worauf man das Rohr verschließt und zur Copolymerisation 3 Stunden bei -6O0C stehenläßt. Um die Polymerisation abzubrechen, wird der Inhalt in Methanol gegossen, das eine geringe Menge eines phenolischen Antioxidans enthält. Durch Trocknen unter vermindertem Druck erhält man 1,61 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Co-Polymerisats, das eine Grenzviskositätszahl von 2,25 aufweist, kein Gel und fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten enthält.
Beispiel 13
Mit Stickstoff gespülte 25 ml-Polymerisationsrohre aus Glas werden in ein bei -78 C gehaltenes Bad eingebracht und nacheinander jeweils mit 8 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,2 : 1, 0,08 ml einer Hexanlösung von Dineopentoxyvanadylchlorid:
VO[OCH2C(CH3)312C1 (o,1 Mol/Liter)und der in Tabelle XII genannten Menge einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium
L 030039/0630 j
(0,5 Mol/Liter) beschickt. Die Rohre werden dann verschlossen und die Copolymerisation wird durch 2-stündiges Stehenlassen bei -3O°C durchgeführt. Hierbei erhält man die in Tabelle XII genannten Ergebnisse.
Tabelle XII
Versuch
Nr.
Triisobutylalu-
miniummenge ·
(0,5 Mol/Liter)
alternierendes Co- *
polymerisat
Ausbeute (^ )
_ —
• 1 0,056 ml 0,81 g
2 O7096 " 2,21 1,09
3 0,144 " 2,73
4 0,24 " 2,53
5 0,32 " 2,32
Alle erhaltenen alternierenden Copolymerisate weisen fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten auf und enthalten kein Gel.
Vergleichsbeispiel 2 Ein mit Stickstoff gespülter 30 ml-Erlenmeyer-Kolben wird
25 mit 1,0 mMol (0,19 ml) Diisopropoxyvanadylchlorid:
VO[OCH(CH3)2]2C1 bei Raumtemperatur beschickt, worauf man den Kolben in ein bei -50°C gehaltenes Bad einbringt und langsam unter Rühren mit 5,0 mMol (1,27 ml) Triisobutylaluminium versetzt. Nach lOminütigem Stehen gibt man langsam Hexan zu, um 5 ml einer Hexanlösung des Katalysators zu erhalten.
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei -78°C mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1 beschickt, worauf man schnell*1 ml der vorstehenden Hexanlösung des Katalysators (0,2 mMol Vanadium) zugibt, das Rohr
030039/0630
verschließt und zur Copolymerisation 2,5 Stünden bei -50 C stehenläßt. Hierbei erhält man 0,40 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats und 0,02 g eines Propylen-Butadien-Blockcopolymerisats, die beide ein Gel enthalten.
Der Propylengehalt des Blockcopolymerisats beträgt 38 Molprozent.
Beispiel 14 Ein mit Stickstoff gespülter 100 Liter-Edelstahl-Polymerisationsreaktor wird bei -75 C mit 1,4 kg technischem Butadien und 32,3 kg technischem Propylen, die beide vorher mit Molekularsieben entwässert und getrocknet wurden und die in den Tabellen IX und X genannten Eigenschaften haben, beschickt. Der Reaktor wird dann unter Rühren nacheinander mit 1 400 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium (1 Mol/Liter) und 1 100 ml einer Hexanlösung von tert.-Butoxyvanadylchlorid versetzt, das durch Umsetzen von Vanadyltrichlorid und tert.-Butanol erhalten worden ist (durchschnittliche Zusammensetzung: VO[OC(CH3)3]Q 0Cl3 2' vermutlich bestehend aus VO [OC (CH,),] Cl, und VOCl-. in einem Molverhältnis von 0,8 : 0,2). Die Reaktion wird unter Rühren fortgesetzt, wobei die Temperatur innerhalb 1 Stunde auf -20°C steigt. Hierauf beschickt man innerhalb 3 Stunden mit weiteren 6,8 kg Butadien. Während dieser Zeit wird das Rühren fortgesetzt und die Reaktortempera-
25 tür bei -10°C gehalten.
Hierauf unterbricht man die Reaktion durch Zugabe von 2 Liter Methanol, dampft die nicht umgesetzten Monomerenab, wäscht die Katalysatorrückstände mit Wasser aus und destilliert das Hexan ab. Hierbei erhält man 11,5 kg eines öligen alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats. Dieses wird entweder unter vermindertem Druck fraktionierend destilliert oder chromatographisch in Fraktionen aufgetrennt. Die Struktur der Fraktionen wird anhand des Massen-, NMR- und IR-Spektrums, der chemischen Analyse etc. untersucht. Hierbei werden die folgenden Kohlenwasserstoffe mit alternierender Propylen-
L 0 30 039/0630 _i
Butadien-Struktur gefunden. Die Butadieneinheiten weisen eine 1,4-trans-Konfiguration auf.
Tabelle XIII
: Struktur des alternierenden Copolymerisats
CH,
CH
CH
CH3CHCH2CH=CHCh2C=CH2
CH,
CH,
CH3CH2CH2CH2CH=CHCH2CHCH2CH2CH=CHCH2C=Ch2
CH,
CH,
CH3CHCH2CH=CHCH2CHCH2CH2CH=CHCH2C=Ch2
CH3
CH CHCH L » - 2 2j.
|CH2CH=CHCH2CHCH2
CH-
CH2CH=CHCH2C=CH2
CH
CH3CH I CH2CH=CHCH2CHCh2 CH2CH=CHCH2C=CH2
GH,
CH3CH2CH2(CH2CH=CHCH2CHCh2 CH2CH=CHCH2C=CH2
CH,
CH-I
CH3CH ICH2CH=CHCh2CHCH2 CH2CH=CHCH2C=CH2
Gehalt Gew.-%
27
12
030039/0630
Tabelle XIII - Fortsetzung
CH2 CH-,
I 5 Ί 1 3
ICh2CH=CHCH2CHCH2 J CH2CH=CHCH2C=CH2
CH-
GH,
CH2CH=CHCH2CHCh2 CH2CH=CHCH2C=CH2
η = 4
andere
insgesamt .
100
Beispiel 15
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,1 ml einer 0,1 M-Lösung eines Restaustausch-Reaktionsprodukts der durchschnittlichen Zusammensetzung
VO[0CH(CH3)CH2CH3]o^7tOCH(CH3)2]o^3Cl2, das durch Umsetzen von sek.-Butoxyvanadyldichlorid: VO[OCH(CH3)Ch2CH3]CI2 mit Isopropoxyvanadylchlorxd VO[OCH(CH3J2]Cl2 erhalten wurde, in Hexan beschickt. Das Rohr wird in einem bei -10 C gehaltenes Bad eingebracht, mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1 ': 1,5, das 0,1 mMol Triisobutylaluminxum enthält, beschickt und verschlossen. Die Copolymerisation wird durch 2stündiges'Stehenlassen bei O0C durchgeführt. Hierbei erhält man 3,2 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält und fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist.
Beispiel 16
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird mit Raumtemperatur mit 0,12 ml einer 0,5 M-Lösung
030039/0630
von Tri-(2-äthylheptyl)-aluminium:
CH2CH2Ch2CH3J3 in Hexan und 0,08 ml einer
0,1 M Bromlösung in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man das Rohr in ein bei -78°C gehaltenes Bad ein und beschickt es nacheinander mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem MpI-verhältnis von 2 : 1 sowie 0,04 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid: VO[OCH2C(CH3) .J 3 in Hexan. Das Rohr ; wird dann verschlossen und zur Copolymerisation 1 Stunde bei -50°C stehengelassen. Die Polymerisation wird durch Zugabe einer geringen Methanolmenge unterbrochen, worauf man die Reaktionsprodukte unter vermindertem Druck trocknet. Hierbei erhält man 0,38 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Co-Polymerisats, das kein Gel enthält, fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist und eine Grenzviskositätszahl von 1,86 hat.
Beispiel 17 Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus CIa* wird bei Raumtemperatur mit 0,12 ml einer 0,5 M Lösung von Tri-(3,3-dimethylbutyl)-aluminium: Al[CH2CH2C(CH3)3]3 in Hexan und 0,08 ml einer 0,1 M Bromlösung in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man das Rohr in ein bei -78°C gehaltenes Bad ein, beschickt es nacheinander mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 2 : 1 sowie 0,04 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid in Hexan und verschließt es dann. Die Copolymerisation wird durch 1 stündiges Stehenlassen bei -500C durchgeführt. Hierbei erhält man 1,17 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält und fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist.
Beispiel 18
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,04 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrichlorid in Hexan und 0,04 ml einer 0,1 M Lösung von
L 030039/0630 J
BAD ORIGINAL
Vanadyltrineopentoxid in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man das Rohr in ein bei -78 C gehaltenes Bad und gibt nacheinander 8 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen im Molverhältnis von 1,2 : 1 sowie 0,1 ml einer 0,5 M-Lösung von Tri-(2-methylbutyl) -aluminium: AI[CH2CH(CH3)CH2Ch3I3 in Hexan zu. Das Rohr wird dann verschlossen und zur Copolymerisation 1,5 Stunden bei -30°C stehengelassen. Hierbei erhält man 2,02 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel IQ enthält, fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist und eine Grenzviskositätszahl von 1,10 hat.
Beispiel 19 Mit Stickstoff gespülte 25 ml-Polymerisationsrohre aus Glas
j5 werden bei Raumtemperatur mit 0,08 ml einer 0,5 M-Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan und verschiedenen Mengen einer 0,1 M Lösung von elementarem Halogen oder einem Halogenid in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man die Rohre in ein bei -78 C gehaltenes Bad ein und versetzt mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 2 : 1 sowie 0,04 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid in Hexan. Die Rohre werden dann verschlossen und zur Copolymerisation 1 Stunde bei -50°C stehengelassen. Hierbei erhält man die
2-5 folgenden Ergebnisse:
030039/0630 _i
Elementares
in Hexan (O
- 35 - Halogenid 3006' 2,00
Br Tabelle XEV 0,08 ml 1,85
Br2AJ2 (4 : 0,10 159 1,74
Versuch
Nr.
J2 Halogen oder
,1 Mol/Liter)
0,12 1,90
1 JBr 0,08 1,81
2 JCl3 6 Mol/Mol) 0,16 Alternierendes
Copolymerisat
Ausbeute (?£)
1,79
3 AlBr3 0,04 1,38g 1,70
4 TiCl4 0,04 1,06 -
5 MoCl5 0,04 0,90 -
6 FeCl3 0,04 1,44
7 PCl5 0,04 0,63
8 1,50
9 1,05
10 0,72
0,66
0,73
Beispiel 20
Mit Stickstoff gespülte 25 ml-Polymerisationsrohre aus Glas werden bei Raumtemperatur mit 0,04 ml einer 1 M Lösung voll Vanadyltri-(sek.-butoxid): VO[OCH(CH3)CH2CH3]3 in Toluol und einer 1 M Lösung des in Tabelle XV genannten Halogenids in Toluol beschickt. Hierauf bringt man die Rohre in ein bei -780C gehaltenes Bad ein und gibt nacheinander 6 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1:1 sowie 0,2 ml einer 1 M Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol zu. Die Rohre werden dann verschlossen und zur Copolymerisation bei -30°C stehengelassen. Hierbei werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
030039/0630
CjO
Ul
ro
Tabelle XV
O Q CO CO *■>. O GO CO O
Versuch
Nr.
Halogenid in Toluol (1 M Lösung) Polymerisations
bedingungen
Temp.°C h
24 Alternierendes Co
polymer i sat
Ausbeute (">£ )
-
1 Kohlenstofftetrachlorid 0,01 ml -30 Il 1,93 g -
2 n-Butylchlorid 0,02 It 2,5 0,20 0,86
3 SbCl5 0,02 Il Il 1,25 -
4 SnCl4 Il Il 0,85 -
5 POCl3 " Il 0,66
OO CD CD CO
cn CO
- 37 -
Beispiel 21
Mit Stickstoff gespülte 25 ml-Polymerisationsrohre aus Glas werden bei Raumtemperatur mit 0,06 ml einer 0,5 M Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan und einer 0,2 M Lösung des in Tabelle XVI genannten Halogenids in Hexan beschickt. Hierauf" bringt man die Rohre in ein bei -70°C gehaltenes Bad ein und beschickt sie nacheinander mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 t 1 sowie 0,03 ml einer 0,01 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid in Hexan. Die Rohre werden dann verschlossen und zur Copolymerisation 1 Stunde bei -500C stehengelassen. Hierbei werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Tabelle XVI
Versuch
Nr.
Halogenid in Hexan
(0,1 M Lösung)
Alternierendes
Copolymerisat
Ausbeute
1
2
3
4
5
Phosgen 0,015 ml
Phosgen 0,02
Phosgen 0,03
Thionylchlorid 0,03
Bromwasserstoff 0,05
1,64 g
1,93
1,26
1,63
1,48
25 30 35
Beispiel 22
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,1 ml einer 0,5 M Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan und 0,05 ml einer 0,1 M Bromlösung in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man das Rohr in ein bei -600C gehaltenes Bad ein und beschickt es nacheinander mit 1 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1, 0,05 ml einer 0,1 M Lösung eines Alkoholyseprodukts der durchschnittlichen Zusammensetzung VO[OCH C(CH )_], 1 [OC (CH-,)-] _ Q, das durch Umsetzen von Vanadyltrineopentoxid mit tert.-Butanol erhalten wurde, in
030039/0630
Γ _ 3«-—- ■--■-: -,■■--'
Hexan sowie 9 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1. Das Rohr wird dann verschlossen und zur Copolymerisation 1 Stunde bei -6O°C stehengelassen. Hierbei erhält man 1,02 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält, eine Grenzviskositätszahl von 2,17 hat und fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist.
Beispiel 23
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,03 ml einer 0,5 M Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan und 0,03 ml einer 0,1 M Bromlösung in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man das Rohr in ein bei -78 C gehaltenes Bad ein und versetzt nacheinander mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1 sowie 0,015 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid in Hexan. Das Rohr wird dann verschlossen und zur Copolymerisation 5 Stunden bei -60 C stehengelassen. Hier bei erhält man 1,30 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats.
Das Verfahren wird wiederholt, jedoch verwendet man 5 ml anstatt von 10 ml des Monomergemisches. Hierbei erhält man 1,25 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats.
Vergleichsbeispiel 3
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,03 ml einer 0,5 M Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan und 0,03 ml einer 0,1 M Bromlösung in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf gibt man weitere 5 ml Toluol zu und bringt das Rohr in ein bei -78 C gehaltenes Bad ein. Dann werden nacheinander 5 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1 und 0,015 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid in Hexan zugegeben, worauf
030039/0630 _j
man das Rohr verschließt und zur Copolymerisation 5 Stunden bei -6O°C stehenläßt. Hierbei erhält man 1,17 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Masse-Copolymeri sation im Vergleich zur Lösungs-Copolymerisation eine höhere Polymerausbeute ergibt, selbst wenn eine niedrigere Katalysatorkonzentration (Verhältnis Katalysator/Monomer) angewandt wird. Auch wird eine höhere Polymerausbeute pro Volumeneinheit des Reaktors erzielt.
Beispiel 24
Mit Stickstoff gespülte 25 ml-Polymerisationsrohre aus Glas werden bei Raumtemperatur mit 0,08 ml einer 0,5 M Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan und verschiedenen, in Tabelle XVII genannten Mengen einer 0,5 M Lösung von Bromoform (CHBr3) in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man die Rohre in ein bei -78°C gehaltenes Bad ein und versetzt nacheinander mit 10 ml eines flüssiges öemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1 sowie 0,04 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid in Hexan. Die Rohre werden dann verschlossen und zur Copolymerisation 1 Stunde bei -6O0C stehengelassen. Hierbei erhält man die folgenden Ergebnisse:
Tabelle XVII
Versuch
Nr.
Bromoform in Hexan (0,5 Mol/l)
Zusatzmenge
alternierendes
Copolymerisat
Ausbeute (^)
1
2
0,016 ml
0,040
1,60 g
1,82 2,13
Die Versuche werden wiederholt, jedoch kehrt man die Zugabereihenfolge der Hexanlösung von Triisobutylaluminium und
030039/0630
der Hexanlösung von Vanadyltrineopentoxid um. Es wird somit zunächst Vanadyltrineopentoxid mit Bromoform und nicht Triisobutylaluminium mit Bromoform kontaktiert. Hierbei erhält man die folgenden Ergebnisse:
Tabelle XVIII
Versuch
Nr.
Bromoform in Hexan (0,5 Mol/l)
Zusatzmenge
alternierendes
Copolymerisat
Ausbeute (V.)
2,17
1
2
0,016 ml
0,040
1,15 g
1,25
Die Ergebnisse zeigen, daß ein Katalysator, der dadurch hergestellt worden ist, daß man die Halogenkomponente zunächst mit dem Aluminiumtrialkyl vermischt, höhere Aktivität aufweist als ein Katalysator, der dadurch hergestellt worden ist, daß man die Halogenkomponente zunächst mit der Vana-
2o diumkomponente vermischt.
Beispiel 25
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr als Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,064 ml einer 0,5 Lösung von Vanadyltri-(1-isobutyl)-3-methylbutoxid):
VOfOCH[CH2CH
CH2CH(CH3)2}3 in Hexan und 0,016 ml einer
0,5 M Lösung von Vanadylchlorid in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man das Rohr in ein bei -50 C gehaltenes Bad ein und versetzt nacheinander mit 8 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,2 : 1 sowie 0,2 ml einer 1 M Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan. Das Rohr wird dann verschlossen und zur Copolymerisation 5 Stunden bei -30°C stehengelassen. Hierbei erhält man 1,3 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält, eine Grenzviskositätszahl von 1,29 hat und fast
030039/0630
nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist.
Beispiel 26
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsröhr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,12 ml einer 0,5 M Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan und 0,42 ml einer 0,1 M Bromlösung in Hexan beschickt und 5 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man das Rohr in ein bei -78°C gehaltenes " Bad und versetzt nacheinander mit 2 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1, einem Lösungsgemisch aus 0,036 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid in Hexan und 0,024 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltri-(tert.-butoxid): VO[OC(CH3J3]3 in Hexan sowie 8 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1. Die Copolymerisation wird durch 2stündiges Stehenlassen bei -6O0C durchgeführt. Hierbei erhält man 1,63 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats.
Das Verfahren wird wiederholt, jedoch verwendet man 1O »1 des flüssigen Propylen-Butadien-Gemisches anstelle von 2 ml und läßt am Schluß die Zugabe von 8 ml des flüssigen Propylen-Butadien-Gemisches weg. Hierbei erhält man 1,06 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats.
Die in beiden Versuchen erhaltenen Copolymerisate enthalten kein Gel und weisen fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten auf.
Beispiel 27
Ein mit Stickstoff gespültes 25 mlPolymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,07 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltriisopropoxid: VO[OCH(CH3)Λ 3 in Hexan und 0,03 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltri-(tert.-butoxid) in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man das Rohr in ein bei -780C gehaltenes Bad
030039/0630
ein und versetzt nacheinander mit 0,1 ml einer 0,1 M Bronlösung in Hexan, 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1 und 0,1 ml einer 1 M Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan.
Zur Copolymerisation läßt man 17,5 Stunden bei -50 C stehen. Hierbei erhält man 1,37 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält und fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist.
10 Vergleichsbeispiel 4
Ein mit Stickstoff gespülter 30 ml-Erlenmeyer-Kolben wird bei Raumtemperatur mit 1,0 mMol (0,34 ml) Vanadyltrineopentoxid und 1,0 mMol (0,073 ml) Thionylchlorid beschickt, worauf man den Inhalt bis zur Homogenität rührt. Der Kolben wird dann in ein bei -50°C gehaltenes Bad eingebracht und langsam unter Rühren mit 6,0 mMol (1,53 ml) Triisobutylaluminium versetzt. Das homogene Gemisch wird 10 Minuten stehengelassen. Durch langsame Zugabe von Hexan bis zu einer Gesamtmenge von 2 ml wird eine Katalysatorlösung hergestellt.
Daneben wird ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas in einem bei -78 C gehaltenen Bad mit 10 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,7 : 1 beschickt. Hierauf gibt man schnell 1 ml der vorstehend erhaltenen Katalysatorlösung in Hexan zu (0,5 mMol Vanadium) und verschließt das Rohr. Zur Copolymerisation wird 40 Minuten bei -50°C stehengelassen. Hierbei erhält man 3,22 g eines Propylen-Butadien-Blockcopolymerisats, das etwa 10 % Gelbestandteile enthält. Der Propylengehalt der in Chloroform löslichen Fraktion des Copolymerisats beträgt 43,2 Molprozent, die Grenzviskositätszahl 0,9 und die Butadieneinheiten haben folgende Mikrostrüktur:
1,4-trans: 89,8 %
35 1,2-Vinyl: 10,2 %
L 030039/0630
Der Propylengehalt der in Chloroform unlöslichen Gelfraktion beträgt 33,8 Molprozent.
Beispiel 28
Ein mit Stickstoff gespülter 100 Liter-Edelstahl-Polymerisationsreaktor wird mit 25,0 kg technischem Butadien mit der in Tabelle XXI genannten Zusammensetzung und 9,7 kg technischem Propylen mit der in Tabelle XXII genannten Zusammensetzung, die beide vorher mit Molekularsieben entwässert und getrocknet wurden, beschickt und bei -500C gehalten.
Daneben wird ein mit Stickstoff gespülter 1 Liter-Kolben bei Raumtemperatur mit 200 ml einer 0,5 M Lösung von Triisobutyl aluminium in Hexan und 389 ml einer 0,05 M Bromlösung in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Unmittelbar darauf gibt man den Katalysator zu. Hierauf versetzt man den Polymerisationsreaktor mit 200 ml einer 0,05 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid in Hexan und führt die Copolymeri-
sation 6 Stunden unter Rühren bei -50°C durch.
Die Copolymerisation wird durch Zugabe von 1 Liter Methanol, das eine geringe Menge eines Antioxidans enthält, unterbrochen, worauf man die nicht umgesetzten Monomeren abdampft. Hierbei erhält man 7,18 kg eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält, fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist, eine Grenzviskositätszahl von 2,1 und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 114 000 hat.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymerkautschuks werden auf übliche Weise durch Walzen mit 50 Gewichtsteilen Ruß (IISAF), 5 Gewichtsteilen eines aromatischen Öls, 1 Gewichtsteil N-Phenyl-ß-naphthylamin (Antioxidans D), 3 Gewichtsteilen Zinkoxid, 2 Gewichtsteilen Stearinsäure, 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (MSA) und 0,5 Gewichtsteil Schwefel 55 Minuten bei 150°C vulkani-
030039/0630
siert. Hierbei werden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle XIX Tabelle MT1000C
ML1+4
Tabelle HS 108 64
2
kg/cm
2
kg/cm
5,8 105
Eigenschaften des nicht-vulkanisierten Compounds kg/cm kg/cm 0,56 293
Mooney-Viskosität % % 300 630
Grünfestigkeit XX kg/cm 58
Klebrigkeit Eigenschaften des vulkanisierten Compounds
Bruchdehnung Shore-Härte mm/Cyclus 17,4/80 000
300 %-Modul XXI
Zugfestigkeit
Bruchdehung
Zerreißfestigkeit
Schnittwachstum
(de Mattia)
Eigenschaften des eingesetzten Butadiens
Komponenten Gew. -ppm Gehalt
Propadien Il <5
Methylacetylen Gew. -% <5
trans-2-Buten Il 0,21
cis-2-Buten Il 0,30
1,3-Butadien Gew. -ppm 99,49
1,2-Butadien Il < 5
Äthylacetylen Il <5
Vinylacetylen Il <5
α-Acetylen 20
nicht-flüchtige Bestand Gew. -%
teile <0,01
030039/0630
Tabelle XXII
Eigenschaften des eingesetzten Propylens
Komponenten Gehalt
Propan Gew.-%
Propylen "
Luft "
0,4
99,4
0,2
Ein mit Stickstoff gespülter 100 Liter-Edelstahl-Polymerisationsreaktor wird mit 17,7 kg technischem Butadien der in Tabelle XXI genannten Zusammensetzung und 8,0 kg technischem Propylen der in Tabelle XXII gekannten Zusammensetzung, die beide mit Molekularsieben entwässert und getrocknet wurden, beschickt und bei einer Innentemperatur von -55°C gehalten.
Daneben wird ein mit Stickstoff gespültes 20 Liter-Edelstahlgefäß für die Katalysatorherstellung mit 7,2 kg des technischen Butadiens und 3,2 kg des technischen Propylens beschickt und bei -60°C gehalten. Hierauf gibt man nacheinander unter Rühren 100 ml einer Hexanlösung von 0,0203 Mol Vanadyltrineopentoxid und 0,0087 Mol Vanadyltri-(tert.-butoxid) sowie 200 ml einer Hexanlösung von 0,29 Mol Triisobutylaluminium und 0,029 Mol Brom zu. Nach 1 Minute wird der Inhalt des Katalysatorherstellungsgefäßes über eine Leitung in den 100 Liter-Polymerisationsreaktor überführt, worauf man die Copolymerisation 4 Stunden unter Rühren bei -57°C durchführt.
Die Copolymerisation wird durch Zugabe von 1 Liter Methanol, das eine geringe Menge eines phenolischen Antioxidans enthält, unterbrochen, und die nicht umgesetzten Monomerenwerden abgedampft. Hierbei erhält man 8,8 kg eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält, fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist, eine Grenzviskositätszahl von 2,04 und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 110 000 hat.
030039/0630
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymerkautschuks werden auf übliche Weise durch Walzen mit 50 Gewichtsteilen Ruß (IISAF), 5 Gewichtsteilen eines aromatischen Öls, 1 Gewichtsteil N-Phenyl-ß-naphthylamin (Antioxidans D), 3 Gewichtsteilen Zinkoxid, 2 Gewichtsteilen Stearinsäure, 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (MSA) und 0,5 Gewichtsteil Schwefel 55 Minuten bei 1500C vulkanisiert. Hierbei werden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle XXIII Tabelle MT100°C
ML1+4
90 HS 65
kg/cm 5,7 kg/cm 110
Eigenschaften des nichtvulkanisierten Compounds kg/cm 1,7 kg/cm 272
Mooney-Viskosität % 420 % 590
Grünfestigkeit XXIV kg/cm 62
Klebrigkeit Eigenschaften des vulkanisierten Compounds
Bruchdehnung Shore-Härte
300 %-Modul
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Zerreißfestigkeit
Beispiel 30
Ein mit Stickstoff gespültes 25 ml-Polymerisationsrohr aus Glas wird bei Raumtemperatur mit 0,053 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrineopentoxid in Hexan und 0,027 ml einer 0,1 M Lösung von Vanadyltrichlorid in Hexan beschickt und 10 Minuten stehengelassen. Hierauf bringt man das Rohr in ein bei -78°C gehaltenes Bad ein und versetzt nacheinander mit 8 ml eines flüssigen Gemisches aus Butadien und Propylen in einem Molverhältnis von 1,2 : 1 sowie 0,24 ml einer 0,5 M Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan. Das Rohr wird dann ver-
030039/0630
schlossen und zur Copolymerisation 80 Minuten bei -30 C stehengelassen. Hierbei erhält man 2,43 g eines alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisats, das kein Gel enthält, fast nur 1,4-trans-Butadieneinheiten aufweist und eine Grenzviskositätszahl von 1,04 hat.
030039/0630

Claims (22)

" Alternierende Propylen-Butadien-Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung " Priorität: 19. Februar 1979, Japan, Nr. 18 763/79 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von alternierenden Propylen-Butadien-Copolymerisaten durch Massepolymerisation unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das eine Trialkylaluminiumverbindung, eine fünfwertige Vanadiumkomponente, eine Alkoxygruppe und ein Halogen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des Katalysators
(A) ein System, das eine Trialkylaluminiumverbindung enthält, und
(B) ein System, das eine fünfwertige Vanadiumkomponente und eine Alkoxygruppe enthält,
ou in Gegenwart eines oder mehrerer Monomere in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Kontaktierung mit dem eine Trialkylaluminiumverbindung enthaltenden System und dem eine Vanadiumkomponente
^ enthaltenden System erforderliche Menge des bzw. der Monomere 1/50 bis 1/2 der Gesamtmenge der für die Copolymerisation verwendeten Monomeren beträgt.
030039/0630
3. Verfahren nadh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontaktierung des eine Trialkylaluminiumverbindung enthaltenden Systems und des eine Vanadiumkomponente enthaltenden Systems bei einer Temperatur von -80 bis O0C
5 durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Trialkylaluminiumverbindung zur Vanadiumkomponente 2 bis 50 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation bei einer Temperatur von -80 bis +3O0C durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Trialkylaluminiumverbindung der
12 3 12 3
allgemeinen Formel AlR R R verwendet, in der R , R und R gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander geradkettige, verzweigte oder cyclische, einwertige, aliphatisehe Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, das eine Trialkylaluminiumverbindung, VOX, (wobei X Chlor oder Brom bedeutet) und ein Aluminiumtrialkoxid enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aluminiumtrialkoxid der allgemeinen Formel Al(OR1)(OR")(OR"') verwendet, in der R1, R" und R"1 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander geradkettige, verzweigte oder cyclische, einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der durch Kontaktieren eines
030039/0630
Gemisches aus VOX., und eines Aluminiumtrialkoxids mit einer Trialkylaluminiumverbindung erhalten worden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, das eine Trialkylaluminiumverbindung und ein Alkoxyvanadylhalogenid enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkoxyvanadylhalogenid der allgemeinen Formel
VO(OR1) (OR") X- verwendet, in der R1 und R" gleich oder
verschieden sind und unabhängig voneinander geradkettige, verzweigte oder cyclische, einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, X Chlor oder Brom darstellt und m und η ganze Zahlen sind,
15 die die Gleichung: m + η = 1 oder 2 erfüllen.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkoxyvanadylhalogenid verwendet, das ein Gemisch aus VOX3 und einem Alkoxyvanadylhalogenid mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung, die der allgemeinen Formel VO(OR1)mi(OR")n,X3_m,_n, entspricht, wobei R1, R" und X die vorstehende Bedeutung haben und m1 und n1 Zahlen sind, die die Gleichung: 2>m'+n' ^ 0,2 erfüllen, darstellt.
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, das eine Trialkylaluminiumverbindung, ein Vanadyltrialkoxid und ein elementares Halogen oder ein Halogenid enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vanadyltrialkoxid der allgemeinen Formel VO(OR1)(OR")(OR"1) verwendet, in der R1, R" und R"1 gleich odeir verschieden sind und unabhängig voneinander geradkettige, verzweigte oder cyclische, einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
0 3 0039/0630
_4_
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als elementares Halogen Chlor, Brom oder Jod verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenid ein Chlorid, Bromid, Jodid, Oxychlorid, Oxybromid oder Oxyjodid von Wasserstoff, einem Übergangsmetall oder einem Element der Gruppen Ilia, IVa, Va, Via oder VIIa des Periodensystems verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der durch Kontaktieren eines Gemisches aus einem elementaren Halogen oder einem Halogenid und einer Trialkylaluminiumverbindung mit einem Vanadyltrialkoxid erhalten worden ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch, gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Propylen zu Butadien im Einsatzmaterial 20 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man Trxisobutylaluminium als Trialkylaluminiumverbindung verwendet.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man jede Katalysatorkomponente als Lösung
in einem oder mehreren Monomeren einsetzt.
21. Propylen-Butadien-Copolymerisate, erhältlich nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 20.
22. Verwendung der Propylen-Butadien-Copolymerisate nach Anspruch 21 zur Herstellung von Formteilen.
030039/0630
DE19803006159 1979-02-19 1980-02-19 Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE3006159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1876379A JPS55110107A (en) 1979-02-19 1979-02-19 Bulk alternating copolymerization of propylene and butadiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006159A1 true DE3006159A1 (de) 1980-09-25
DE3006159C2 DE3006159C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=11980673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006159 Granted DE3006159A1 (de) 1979-02-19 1980-02-19 Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4378455A (de)
JP (1) JPS55110107A (de)
DE (1) DE3006159A1 (de)
FR (1) FR2449102B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039805A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von alternierenden Butadien-Propylen-Copolymeren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527951A (en) * 1982-12-14 1996-06-18 Uniroyal Chemical Company, Inc. Polymerization catalyst and process
DE19832442A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Bayer Ag Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen (Dienen) mit Katalysatoren auf Basis von Vanadin-Verbindungen in Gegenwart vinylaromatischer Lösungsmittel
US6147251A (en) * 1998-11-06 2000-11-14 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for the preparation and uses of derivatives of esters of α-methylene-β-hydroxy acids
JP5557710B2 (ja) * 2010-11-30 2014-07-23 株式会社ブリヂストン 共重合体
KR102353554B1 (ko) * 2015-03-04 2022-01-19 제이에스알 가부시끼가이샤 공중합체, 중합체 조성물 및 가교 중합체
WO2017040005A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Bridgestone Corporation Copolymerization of polyenes and alkenes
EP3263606A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Massenpolymerisationsverfahren zur herstellung von polydienen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964706A1 (de) * 1968-12-26 1970-09-03 Maruzen Petrochem Co Ltd Verfahren zur Herstellung alternierender Copolymerer von Butadien und alpha-Olefinen,sowie dadurch hergestellte Copolymere hohen Molekulargewichtes
DE2020168A1 (de) * 1970-04-24 1970-11-12 Maruzen Petrochem Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines alternierenden Copolymers von Butadien und alpha-Olefin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT557911A (de) * 1954-06-08 1900-01-01
BE587870A (de) * 1957-12-11
US3919180A (en) * 1968-07-03 1975-11-11 Bridgestone Tire Co Ltd Method of producing alternating copolymers of donor monomer and acceptor monomer from not less than three monomers
US3674755A (en) * 1968-07-30 1972-07-04 Sumitomo Chemical Co Process for copolymerizing alpha-monoolefins with or without a polyene,using catalyst comprising organoaluminum compound and vanadyl compound containing cyclic hydrocarbon group
US3700638A (en) * 1969-04-25 1972-10-24 Maruzen Petrochem Co Ltd Process for preparing alternating copolymer of butadiene and alpha-olefine
US3824224A (en) * 1969-04-25 1974-07-16 Maruzen Petrochem Co Ltd Process for preparing alternating copolymers of butadiene and alphaolefins
CA970899A (en) * 1970-03-17 1975-07-08 Kiyoshige Hayashi PROCESS FOR PREPARING AN ALTERNATING COPOLYMER OF AN .alpha.-OLEFIN AND A CONJUGATED DIENE
JPS554762B2 (de) * 1972-05-10 1980-01-31

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964706A1 (de) * 1968-12-26 1970-09-03 Maruzen Petrochem Co Ltd Verfahren zur Herstellung alternierender Copolymerer von Butadien und alpha-Olefinen,sowie dadurch hergestellte Copolymere hohen Molekulargewichtes
DE2020168A1 (de) * 1970-04-24 1970-11-12 Maruzen Petrochem Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines alternierenden Copolymers von Butadien und alpha-Olefin

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent CPI, 1972, 32319T-A *
Derwent CPI, 1972, 32426T-A *
Derwent CPI, 1972, 37501T-A *
Derwent CPI, 1972, 43998T-A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039805A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von alternierenden Butadien-Propylen-Copolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449102A1 (fr) 1980-09-12
FR2449102B1 (fr) 1985-05-31
JPS55110107A (en) 1980-08-25
US4378455A (en) 1983-03-29
DE3006159C2 (de) 1987-07-02
JPS5739644B2 (de) 1982-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623332A1 (de) Hochtemperaturkatalysator mit hohem wirkungsgrad fuer die polymerisation von olefinen
DE2615390B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit a -Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
EP0002221B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischkatalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE2701647B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür verwendbare feste titanhaltige Katalysatorkomponente
DE2513849A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2534493C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Butadien-Copolymerisaten
DE3006159C2 (de)
DE69408649T2 (de) Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren
EP0014773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Homo- und/oder Copolymerisaten von alpha-Olefinen mit 3 oder mehr C-Atomen
DE2346471B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem a -Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE2112839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus alternierenden alpha-Olefin- und konjugierten Dieneinheiten
DE1520394A1 (de) Neue lineare,amorphe,vulkanisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001862B2 (de) Katalytische Titanhalogenidkomponente und deren Verwendung zur Polymerisation von Alkylenen-1
DE1109895B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
EP0020913B1 (de) Polybutadien/Alpha-Olefin-Copolymere und ihre Herstellung
DE60108346T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von Alkylaluminiumdihalogeniden und Aluminoxanen
DE1162089B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE2328541C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Butylkautschuk
DE2534496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Propylen-Butadien-Terpolymerisaten
DE2257480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens
DE1299874B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen
DE2836992A1 (de) Verfahren zur polymerisation von isoolefinen und multiolefinen
DE1520343A1 (de) Neue Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2257786C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Butadien-(1,3), Isopren oder Pentadien-(1,3) und zur Mischpolymerisation von Butadien-(1,3) mit Isopren oder Pentadien-(1,3) bzw. von Butadien-(1,3) oder Isopren mit Äthylen
DE1620975A1 (de) Neue Copolymere,ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee