DE2105216B2 - Umladeeinrichtung für Rüben - Google Patents

Umladeeinrichtung für Rüben

Info

Publication number
DE2105216B2
DE2105216B2 DE2105216A DE2105216A DE2105216B2 DE 2105216 B2 DE2105216 B2 DE 2105216B2 DE 2105216 A DE2105216 A DE 2105216A DE 2105216 A DE2105216 A DE 2105216A DE 2105216 B2 DE2105216 B2 DE 2105216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
trough
tipping
beets
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2105216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105216A1 (de
DE2105216C3 (de
Inventor
Heinz 3300 Braunschweig Brunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oppermann and Deichmann Inh Reinhard Lippe Maschine
Original Assignee
Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig filed Critical Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig
Priority to DE19712105216 priority Critical patent/DE2105216C3/de
Publication of DE2105216A1 publication Critical patent/DE2105216A1/de
Publication of DE2105216B2 publication Critical patent/DE2105216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105216C3 publication Critical patent/DE2105216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/008Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for bulk material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umladeeinrichtung für Rüben von landwirtschaftlichen Fahr/engen auf Halden oder insbesondere auf Schienenfahrzeuge mit einer Kippeinricfiiunp für die landwirtschaftlichen Fahrzeuge, v, einem seitlich neben dem Fahrweg dieser Fahr/enge angeordneten umlaufenden Schleppförderer, welcher sich entlang dem Bodenbereich einer ·■ ippmulde für die ζ« entleerenden Fahrzeuge und Ober einen ansteigenden Abschnitt parallel zum Fahrweg erstreckt, sowie mit einem ggfs, als Querförderer ausgebildeten Weiterförderer, dessen Abgabeende, bezogen auf den Fahrweg, in eine Stellung jenseits der Kippeinrichtung überführbar ist, und einer gegenüber der Kippmulde hochgelegenen, im Bereich außerhalb der Kippeinrichtung angeordneten Erdabscheideeinrichtung im Förderweg der Rüben mit einem Sammelbunker «ir das Erdreich.
Durch die Konzentration der Verarbeitung von Zuckerrüben ergibt sich die Notwendigkeit, die Rüben auf ihrem Weg vom Acker in die Fabrik mit unterschiedlichen Transportmitteln zu befördern. Hierzu sind eingangs genannte Umladeeinrichtungen bekannt geworden (DE-PS 10 03 133), welche insbesondere an Bahnhöfen für die Umladung der Rüben von landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf Schienenfahrzeuge dienen, die jedoch auch an anderen Stellen eingesetzt werden können, um die Rüben von den landwirtschaftlichen Fahrzeugen entweder auf Lastwagen oder auf Halden oder Mieten umzuladen. Durch die Anordnung der Erdabscheideeinrichtung im Förderweg der Rüben in Verbindung mit dem Sammelbunker für das Erdreich erreicht man, daß dem jeweiligen Anlieferer der Rüben das von seinen Rüben abgeschiedene Erdreich wieder mitgegeben werden Aann, da es unmittelbar nach dem Abkippen der Rüben in den leeren Wagen Aufnahme findet
Bei den bekannten Umladeeinrichtungen erfolgt die Erdabscheidung zwischen zwei Förderern, d. h. die Rüben mit dem Erdreich werden am Ende eines Schleppförderers auf die Erdabscheideeinrichtung überführt und gelangen nach Passieren dieser Abscheideeinrichtung auf einen Weiterförderer. Die in der Erdabscheideeinrichtung anfallenden Erdmengen gelangen über den Bunker auf ein besonderes Förderband. Dieses erstreckt sich in Verlängerung des die Rüben zu der Erdabscheideeinrichtung zuführenden Schleppförderers und unterhalb des Weiterförderers, welchem die Rüben aus der Erdabscheideeinrichtung zugeführt werden.
Bei der bekannten Anordnung ist es somit notwendig, die Leerfahrzeuge zur Übernahme des Erdreichs unter das Abgabeende des Förderbandes zu rangieren, welches das Erdreich aus dem Bunker in den Leerwagen überführen soll. Diese Rangierarbeiten sind schwierig und zeitraubend. Sie erfordern von dem Fahrer des Zugfahrzeuges ein erhebliches Geschick und gestalten sich besonders umständlich, wenn mehrere Ladewagen an ein Schleppfahrzeug angekoppelt sind, wie dies bei der Anlieferung von Rüben häufig der Fall ist.
Bei der bekannten Anordnung ergeben sich weiterhin erhebliche Schwierigkeiten im Falle eines Schadens an der Erdabscheideeinrichtung, da diese im Schadensfalle durch einen Zwischenförderer überbrückt werden müßte. Die Anordnung eines Zwischenförderers ist jedoch durchweg nur dann möglich, wenn die Erdabscheideeinrichtung demontiert ist. Hierdurch ergeben sich längere Betriebsunterbrechungen, die zu weiteren sehr großen Problemen führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umladeeinrichtung der einleitend beschriebenen Art so auszuführen, daß eine zügige Umladung einschließlich der Abgabe des von den Rüben abgeschiedenen Erdreiches in die entladenen Fahrzeuge des jeweiligen Anlieferers gewährleistet wird und auch bei einem Defekt an der Ivrdabiiheidecinrichtung der Umladevorgang nicht unterbrochen werden muß. sondern solange wciterge-
föhrt werden kann, bis die BetriebsverhäJtnisse eine Behebung des Schadens an der Erdabscheideeinrichtung ermöglichen.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die eingangs beschriebene UmJadeeinrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß die mit Rosten ausgerüstete Erdabscheideeinrichtung im ansteigenden Ast des seitlich neben dem Fahrweg angeordneten trogförmigen Schleppförderers oder im Zug des ebenfalls als trogförmjger Schleppförderer ausgebildeten Weiterförderers angeordnet ist, und daß sich das Austrittsende des Sajnmelbunkers für das Erdreich oberhalb des in Verlängerung der Kippeinrichtung geradlinigen Fahrweges befindet
Durch die neue Anordnung der Erdabscheideeinrichtung in den Zug eines der genannten Schleppförderers wird im Falle eines Schadens an der Erdabscheideeinrichtung sichergestellt, daß die Rüben trotzdem über diese Abscheideeinrichtung hinweg befördert werden, wobei allenfalls die zusätzliche Auflage von Gleitflächen auf die Abscheideelemente zweckmäßig bzw. bei sehr großen Höhenunterschieden zwischen benachbarten Abscheideelementen notwendig ist. Die Anordnung derartiger Gleitflächen bereitet keine Schwierigkeiten und führt nicht zu längeren Betriebsunterbrechungen.
Bei der beschriebenen neuen Ausbildung der Umiadeeinrichtung können die von der Kippbühne kommenden Fahrzeuge auf dem geradlinigen Fahrweg bis unter das Austrittsende des Sammelbunkers für das Erdreich fahren und dort mit dem von den abgelieferten Rüben abgeschiedenen Erdreich beladen werden, ohne daß irgendwelche Trennungen von Fahrzeugzügen oder irgendwelche Rangierarbeiten erforderlich sind.
Durch die beschriebene Ausgestaltung der Umladeeinrichtung wird eine zügige und außerordentlich π sichere Arbeitsweise gewährleistet, die sowohl für die Beschickung von Weiterverarbeitungsstationen der Rüben als auch für die Beladung von Gleisfahrzeugen aus wirtschaftlichen Gründen und auch bei der Weiterverarb Jtung der Rüben aus technischen Gründen von ganz besonderer Bedeutung ist
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Erdnbscheideeinrichtung in einer Ausnehmung des trogförmigen Stützbodens des parallel zum Fahrweg verlaufenden Förderers oder des Weiterförderers angeordnet ist. Durch diese Integralion der Erdabsoheideeinrichtung erreicht man neben einer schonenden Behandlung der Rüben bei ihrer Überführung auf die bzw. von'der Erdabscheideeinrichtung einen besonders konstruktiv einfachen Aufbau, welcher im Schadensfalle die so Demontage der Erdabscheideeinrichtung ohne großen Aufwand ei möglicht, da lediglich beim Abbau der Erdabscheideeinrichtung die in dem trogförmigen Stützboden befindliche Ausnehmung durch ein entsprechendes Gleitblech oder dgl. überbrückt werden muß.
Vorteilhaft ist es, wenn der Schleppförderer, in welchem die Erdabscheideeinrichtung angeordnet ist, mit Mitnehmern ausgerüstet ist, die nur eine solche Höhe aufweisen, daß sie die Rüben über die Erdabscheideeinrichtung zwangsläufig in einer einfa- ho chen Schicht führen. Hierdurch wird ein besonders günstiger Reinigungseffekt bei gleichzeitig schonender Behandlung der Rüben erzielt.
Die Roste für die Erdabscheideeinrichtung werden /•veckmäßigerweise als Rollenrostc bzw. höhenbeweg- h, liehe Vibrator- oder Stabrosteinrichtungen vorgesehen. Dabei empfiehlt cv sich, wenigstens an den Übergangsstellen zwischen dem trogförmigen Stützboden des die Erdabseheideeinrichtung aufnehmenden Förderers und der Erdabscheideeinrichtung jeweils eine Förderwatee. bestehend aus einzeln oder gruppenweise gegeneinander in Umfangsrichtung versetzten Vieleckscheiben anzuordnen. Durch die beschriebene Ausbildung der Erdabseheideeinrichtung und der Obergangsstellen wird ein besonders günstiger Reinigungseffekt auf einem relativ kurzen Förderweg erreicht, auf welchem die Rüben gleichzeitig mit der Fortbewegung in Förderrichtung auch auf- und abbewegt werden.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen wieder. Es zeigt
F i g. 1 die neue Umladeeinrichtung in Seitenansicht,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Stirnansicht auf die UrrJadeeinrichtung in der Arbeitsstellung beim Beladen eines Fad-Eisenbahnwaggons,
Fig.4 in der gleichen Darsielluri; wie Fig.3 die Beladung eines O-Waggons,
Fig.5 in der gleichen Art der Darstellung wie die F i g. 3 und 4 die Ruhestellung der Umladeeinrichtung nach F ig. 1,
Fig.fi einen Teilschnitt im vergrößerten Maßstab durch die Erdabseheideeinrichtung,
F i g. 7 eine Seitenansicht eines Elementes der Erdabscheideeinrichtung nach F i g. 6 und
F i g. 8 in einem Schnitt parallel zur Förderrichtung ein Ausführungsbeispiel für ein Förderelement des Schleppförderers.
Die neue Umiadeeinrichtung kann aufgrund ihrer kompakten Bauweise als eine insgesamt verfahrbare Einrichtung ausgebildet sein, so daß sie sich auch zum Anlegen von großen Rübenhalden oder -mieten eignet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umiadeeinrichtung ortsfest angeordnet. Sie besteht aus einem langgestreckten Rahmengestell, welcher über dem Fahrweg Feines landwirtschaftlichen Fahrzeuges 4a angeordnet ist, das in Fig. 1 und 2 durch einen Ackerschlepper 5 in eine Stellung gebracht worden ist, üuf der das landwirtschaftliche Fahrzeug 4a sich auf einer Kippbühne 2 im Bereich der Kippstellt 3 befindet. Eine Rampe 2a dient zum Erleichtern der Auffahrt des Fahrzeuges auf die Kippeinrichtung.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, befindet sich bei dem dargestellten Beispiel auf der einen Seite des Fahrweges Fder Schienenweg 35 für Waggons 34, während sich auf der anderen Seite der Kippbühne oder Kippvorrichtung 2, also auf der anderen Seite des Fahrweges F eine Kippmulde 6 befindet, in die die Ladung des landwirtschaftlichen Fahrzeuges 4a abgekippt werden kann.
Oa über den Boden der Kippmulde ein endlos umlaufender Schleppförderer 7,9, 11 gefühlt ist, ist die Kippvorrichtung in bezug auf die Kippmulde 6 so angeordnet, daß die Ladung des landwirtschaftlichen Fahrzeuges, wie aus F i g. 3 hervorgeht, über den Boden der Kippmulde hinweg in einen trichterförmigen Bereich der Kippmulde abgekippt wird.
Der umlaufende Schleppförderer weist ein horzontales Trum 7 auf. das mit dem Boden cer Mulde 6 zusammenwirkt. An dieses Trum schließt sich ein ansteigender Ast 9 an, der mit einem im Querschnitt trogförmigen Stützbodcn 8 zusammenwirkt. Der mit Mitnehmern besetzte Schleppförderer läuft dann über dem Rahmen über entsprechende Umlenkrollen zurück, wie bei 11 angedeutet ist.
Am Ende des ansteigenden Astes 9 ist eine Übergabestelle 10 angeordnet, die über dem Fördertrum eines Weiterförderers 13 angeordnet ist. Dieser besteht wiederum aus einem trogförmigen Stützboden 17 und einem mit diesem zusammenwirkenden endlos umlaufenden Schleppförderer 16.
Der Weiterförderer 13 ist mittels Laufrädern 15 und 26 auf horizontalen Schienen 14 zwischen einer Arbeitsstellung A gemäß F i g. 3 und einer Ruhestellung Cgemäß F i g. 5 hin und her verfahrbar, wie dies durch den Pfeil 32 angedeutet ist.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist der Weiterförderer 13 zugleich auch in einer lotrechten Ebene heb- und senkbar. Im dargestellten Beispiel wird zu diesem Zweck durch Verschwenken von Tragarmen 25 für die Laufräder 26 eine Relativbewegung zwischen den Laufrädern und dem vorderen Ende 31 des Weiterförderers 13 ermöglicht, so daß das Abgabeende 30 des Wcitcrfördcrcrs ίΠ ünicräCiiicdiiCuc fiüi'iciuagCM gebracht werden kann. Dadurch wird die Beladung von unterschiedlichen Waggons, z. B. dem Fad-Waggon 34 nach F i g. 3 und dem O-Waggon 36 nach F i g. 4, ermöglicht, ohne daß zu große Fallhöhen für die Rüben in Kauf genommen werden müssen. Durch die gezeigte Schwenkvorrichtung wird gleichzeitig gewährleistet, daß das Abgabeende 30 nicht über die in Fig.3 dargestellte Stellung nach oben geschwenkt werden kann, so daß eine Berührung mit den Fahrdrähten 37 für den Gleisverkehr nicht zu befürchten ist.
Durch die Verfahrbarkeit des Weiterförderers 13 wird, wie ein Vergleich der Arbeitsstellung A nach F i g. 3 mit der Ruhestellung C nach F i g. 5 zeigt, gewährleistet, daß das Abgabeende des Weiterförderers zuverlässig aus dem durch die Bahn vorgegebenen Umrißbereich 33 des Gleisverkehrs gehalten wird.
Dem Weiterförderer 13 ist eine Erdabscheideeinrichtung 20 zugeordnet. Diese kann aus einem Rollenrost, einem beweglichen Vibrator oder einem beweglichen Stabrost bestehen. Um eine gute Einwirkung der Erdabscheideeinrichtung auf die Rüben zu erlangen, sind wenigstens die Mitnehmer des Schleppförderelementes 16 des Weiterförderers so ausgebildet, daß sie die von dem seitlich neben dem Fahrweg Fangeordneten Schleppförderer 7, 9, 11 übernommenen Rüben zwangsläufig in nur einer Schichthöhe über die Abscheideeinrichtung 20 hinweg fördern, so daß gewährleistet ist. daß jede Rübe in den Einwirkbereich der Abscheideeinrichtung gelangt. Dabei können in der Höhenrichtung bewegliche Abscheideelemente vorgesehen sein, die die Rüben bei ihrem einschichtigen Transport über ό'·ζ Vorrichtung hinweg auf- und abbewegen.
Die Erdabscheideeinrichtung 20 ist dabei in einer Ausnehmung 44 des trogförmigen Stützbodens 45 des Weiterförderers 13 angeordnet
Um sicherzustellen, daß die Rüben von dem festen Boden störungsfrei auch über Stufen auf die Erdabscheideeinrichtung und von dieser auf den anschließenden Trogboden des Weiterförderers 13 gelangen, sind wenigstens in den Obergangsbereichen Oberleit- und Reinigungselemente in Form von Förderwalzen angeordnet, die zweckmäßigerweise auch angetrieben werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6 und 7 bestehen diese Förderwalzen 41, 42 aus mehreren vieleckigen Scheiben, weiche durch Nabenabschnitte 43 im gegenseitigen Abstand auf einer Welle 40 gehalten werden und welche auf dieser Welle gruppenweise oder
einzeln gegeneinander in Umfangsrichtung so versetzt befestigt sind, daß die Ecken der einzelnen Scheiben unterschiedliche relative Winkelstellungen einnehmen und insgesamt die Umrißgestalt der Walze an die Kreisform annähern. Derartige Förderwalzen können auch zwischen anderen Elementen der Erdabscheideeinrichtung 20 angeordnet sein.
Die Abscheideeinrichtung 20 ist im oberen Bereich eines Erdsammelbunkers 21 angeordnet, aus dem das abgeschiedene Erdreich entsprechend dem Pfeil 23 nach unten fallen kann.
Gemäß F i g. 3 weist der Sammelbunker 21 einen sich nach unten erweiternden Querschnitt und unten; Auslaßklappen 22 auf, so daß das Erdreich nur bei geöffneten Klappen auf ein unter dem Sammelbunker 21 auf dem Fahrweg F angeordnetes landwirtschaftliches Fahrzeug 4bgemäß F i g. I und 2 gelangen kann.
Wie aus den F i g. I und 2 hervorgeht, ist der Fahrweg Fgeradiinig und der Abstand a zwischen der Kippstelle 3 und der Erdabgabestelle im Vergleich zu der normalen Länge b eines durch einen Ackerschlepper 5 gezogenen landwirtschaftlichen Fahrzeuges 4a so gewählt, daß ein zum Kippen bereites landwirtschaftliches Fahrzeug gemäß F i g. I und 2 auf die Kippbühne gefahren werden kann, während noch das vorhergehende Fahrzeug 4i> auf dem gleichen Fahrweg F zur Aufnahme des Erdreiches unter dem Abgabeende des Sammelbunkers 21 verbli.-oen kann.
Um eine besonders zuverlässige und einfacht: Ausbildung der Schleppförderer zu erhalten, weisen diese zweckmäßigerweise normale Schiffskettenglieder 47a, 476 bzw. 55, 57 auf, durch weiche die Schleppkraft auf an die Kettenglieder angeschraubte Mitnehmer 49 übertragen wird. Die Mitnehmer 49 sind zweckmäßigerweise aus geschweißten Blechen als Hohlkörper 59 ausgebildet, wie insbesondere aus F i g. 8 hervorgeht. Die Höhe der Mitnehmer 49 ist so gewählt, daß sie die Rüben nur einschichtig mitnehmen können. Die Mitnehmer 49 sind durch Brückenteile 56 und 58 an den Kettengliedern 55, 57 befestigt. Die Ketten können in entsprechenden Führungen 48 so geführt sein, daß die Mitnehmer 49 auf entsprechenden Gleitführungen aufliegen. Diese Gleitführungen bestehen gemäß F i g. 6 zweckmäßigerweise aus auf Winkeleisen 51 angeordneten fortlaufenden Gleitschienen 52 aus Kunststoff oder gemäß Fig.8 aus kleinen Kunststoffelementen 61, die jeweils an den Brückenteilen 58 jedes Mitnehmers angeordnet sind.
Wie aus Fig.6 hervorgeht, ist der trogförmige Stützboden 45 des Schleppförderers durch entsprechende Seitenwände 46 so ergänzt, daß die Ketten, Kettenführungen und die Gleitführungen für die Mitnehmer 49 außerhalb des unmittelbaren Trogquerschnitts liegen und damit gegen die Einwirkung der Rüben und des Schmutzes geschützt sind.
Um ein schonendes Abgeben der Rüben in das zu beladende Fahrzeug zu gewährleisten, kann das hinter der Erdabscheideeinrichtung 20 liegende Ende des trogförmigen Stützbodens 45 zweckmäßig in einer lotrechten Ebene schwenkbar angeordnet oder alternativ dazu auch mit hosenförmigen Ablegeelementen ausgerüstet sein, die von dem Abgabeende aus nach unten in das Waggoninnere abgesenkt werden können.
Falls auch eine Seitenverteilung bei der Abgabe der Rüben am Abgabeende gewünscht wird, kann am Abgabeende auch ein sowohl in der senkrechten Ebene als auch in einer Horizontalebene verschwenkbarer Verteilförderer vorgesehen sein, was insbesondere dann
wünschenswert ist, wenn mit der gezeigten Umladevorrichtung die Rüben zu Halden oder Mieten aufgeschichtet werden sollen.
In dem gezeigten Beispiel ist die Krdabscheideeinrich-Hing 20 zusammen mit dem Sammelbunker 21 mit dem Weiterförderer 13 verfahrbar.
Die Erdabscheideeinrichtung 20 kann aber auch im Bereich des ansteigenden Astes 9 des seitlich neben dem
Fahrweg F vorgesehenen Schleppförderers 7, 9, Il angeordnet sein, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß das Auslaufende des zugehörigen Sammelbunkers über dem Fahrweg Fliegt, und zwar derart, daß ohne weitere Zwischenförderer ein leeres landwirtschaftliches Fahrzeug auf derr Fahrweg aus dem Sammelbunker beladen werden kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    J. Umladeeinrichtung für Rüben von landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf Halden oder insbesondere auf Schienenfahrzeuge mit einer Kippeinrich- tung für die landwirtschaftlichen Fahrzeuge, einem seitlich neben dem Fahrweg dieser Fahrzeuge angeordneten umlaufenden Schleppförderer, welcher sich entlang dem Bodenbereich einer Kippmulde für die zu entleerenden Fahrzeuge und über einen ι ο ansteigenden Abschnitt parallel zum Fahrweg erstreckt, sowie mit einem ggf. als Querförderer ausgebildeten Weiterförderer, dessen Abgabeende, bezogen auf den Fahrweg, in eine Stellung jenseits der Kippeinrichtung überführbar ist, und einer gegenüber der Kippmulde hochgelegenen, im Bereich außerhalb der Kippeinrichtung angeordneten Erdabscheideeinrichtung im Förderweg der Rüben mit einem Sammelbunker für das Erdreich, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Rosten ausgerüstete Erdabscheideeinrichtung (20) im ansteigenden Ast (9) des seitlich neben dem Fahrweg (F) angeordneten trogförmigen Schleppförderers (7, 9, 11) oder im Zug des ebenfalls als trogförmiger Schleppförderer ausgebildeten Weiterförderers (13,16) angeordnet ist, und daß sich die Auslaßklappen (22) des Sanwnelbunkers (21) für das Erdreich oberhalb des in Verlängerung der Kippeinrichtung (2) geradlinigen Fahrweges befinden.
  2. 2. Umladeeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdabscheideeinrichtung (20) in einer Ausnehm/ng (4<?y des trogförmigen Stützbodens (8) des parallel zum Fahrweg (F) verlaufenden Förderers (7, 9, HJ jder des Weiter- j5 förderers(13,16) angeordnet ist.
  3. 3. Umladeeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppförderer (7, 9, 11 bzw. 13, 16), in welchem die Erdabscheideeinrichtung (20) angeordnet ist, mit Mitnehmern (49) ausgerüstet ist, die nur eine solche Höhe aufweisen, daß sie die Rüben über die Erdabscheideeinrichtung zwangsläufig in einer einfachen Schicht führen.
  4. 4. Umladeeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste für die Erdabscheide- π einrichtung (20) als Rollenroste bzw. höhenbewegliche Vibrator- oder Stabrosteinrichtungen vorgesehen sind.
  5. 5. Umladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daQ wenigstens an den Übergangsstellen zwischen dem trogförmigen Stützboden des die Erdabscheideeinrichtung (20) aufnehmenden Förderers (7,9, 11 bzw. 13,16) und der Erdabscheideeinrichtung jeweils eine Förderwalze (41, 42), bestehend aus einzeln oder γ, gruppenweise gegeneinander in Umfangsrichlung versetzten Vieleckscheiben, angeordnet ist.
DE19712105216 1971-02-04 1971-02-04 Umladeeinrichtung für Rüben Expired DE2105216C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105216 DE2105216C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Umladeeinrichtung für Rüben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105216 DE2105216C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Umladeeinrichtung für Rüben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105216A1 DE2105216A1 (de) 1972-08-10
DE2105216B2 true DE2105216B2 (de) 1980-07-03
DE2105216C3 DE2105216C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5797793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105216 Expired DE2105216C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Umladeeinrichtung für Rüben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105216C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245692C3 (de) * 1972-09-18 1981-07-16 Oppermann & Deichmann, 3300 Braunschweig Umladevorrichtung für Rüben
DE102005015175B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-13 G & W Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau Abscheidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105216A1 (de) 1972-08-10
DE2105216C3 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
DD261618A5 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen
DE19623940A1 (de) Speicherwagen zur Speicherung von Schüttgut
DE2057197B2 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
CH615969A5 (en) Movable machine arrangement for transporting bulk material
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE3219025C2 (de) Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
DD208836A5 (de) Gleisverfahrbare anlage zum transport von schuettgut
CH693454A5 (de) Schüttgutverladewagen.
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE3538179A1 (de) Futterwagen fuer eine mehretagige kaefigbatterie
DE4104877A1 (de) Schuettgutverladewagen
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE69007216T2 (de) Eisenbahnwagen für den Transport von Schutt.
DE4032772C1 (en) Loader-unloader for containers or wagons - incorporates intermediate- and curved segment conveyors
DE4414241A1 (de) Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut
DE68907355T2 (de) Ausladen der Fracht bei Güterwagen.
DE4213925A1 (de) Wagenzug fuer den schuettgut-transport
DE69300556T2 (de) Selbstbe- und entladener hochbordiger güterwagen.
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE976146C (de) Bandsintervorrichtung
DE102004060706A1 (de) Transportfahrzeug und -anlage für Massengüter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPPERMANN + DEICHMANN INH. REINHARD LIPPE MASCHINE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee