DE473937C - Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe - Google Patents

Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe

Info

Publication number
DE473937C
DE473937C DEG70259D DEG0070259D DE473937C DE 473937 C DE473937 C DE 473937C DE G70259 D DEG70259 D DE G70259D DE G0070259 D DEG0070259 D DE G0070259D DE 473937 C DE473937 C DE 473937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stops
conveyor
tilting
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG70259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST GRUTZA
Original Assignee
AUGUST GRUTZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST GRUTZA filed Critical AUGUST GRUTZA
Priority to DEG70259D priority Critical patent/DE473937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473937C publication Critical patent/DE473937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Schachtförderanlage für mehrstöckige Förderkörbe Bei den üblichen Schachtförderanlagen mit mehrstöckigen Förderkörben ist ein Auswechseln der Förderwagen an der Schachthängebank notwendig. Zu diesem Zweck sind gewöhnlich in gleicher Höhe mit den Stockwerken der Förderkörbe Böden vorgesehen, auf welchen die Förderwagen von allen Stockwerken gleichmäßig geschoben und zu den Kippwerken weggeführt wurden. Die entleerten Wagen werden unmittelbar nach der Entleerung der gefüllten Wagen an deren Stelle auf die Förderkörbe gebracht, worauf wieder gefördert werden konnte. Die hierzu benötigten Bahnen nehmen viel Raum ein. außerdem erfürdert der Wagenumlauf über Tage viel Zeit. Auch muß die Wagenzahl sehr groß sein, weil sich stets eine Anzahl Wagen außerhalb der Schale auf dem Wege zur Kippvorrichtung und von derselben auf dem Rückwege zum Förderkorb befindet. Man hat daher bereits Einrichtungen getroffen, durch welche die Förderwagen zur Entleerung ihres Inhalts gekippt werden konnten, ohne den Förderkorb verlassen zu müssen. Eine derartige bekannte Kippeinrichtung besteht darin, daß ein den Förderwagen tragendes Kippgestell drehbar mit dem Förderkorb verbunden ist und seitlich zwei Rollen besitzt, welche beim Heben des Förderkorbes in je eine seitlich des Schachtes angebrachte Führung eingreifen. Diese Führungen sind knieförmig gekrümmt, so daß während des Hebens der ganze Kippvorgang bis zur Entleerungsstellung des Wagens durchgeführt wird. Das VViederaufrichten erfolgt bei der Abwärtsbewegung beim Durchlaufen der Führung seitens der Führungsrollen in umgekehrter Richtung. Diese Einrichtung ist jedoch nur für einstöckige Förderkörbe bekannt geworden; für mehrstöckige Schalen wäre sie auch nur in der Weise verwendbar, daß die Entleerung der Wagen zeitlich nacheinander vorgenommen wird. Die ausgekippten Wagen bleiben dann in ihrer Stellung, bis unter fortgesetztem Heben sämtliche Stockwerke der Schale ausgekippt sind, und werden bei langsamem Heruntersenken des Förderkorbes ebenso wieder nacheinander aufgerichtet. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß sie das gleichzeitige Kippen aller Förderwagen nicht gestattet und infolgedessen sowohl für den Kippvorgang als auch für das nachfolgende Aufrichten der Förderwagen eine sehr erhebliche Zeit in Anspruch nimmt.
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung für mehrstöckige Förderkörbe, bei welcher- gleichfalls Kippgestelle verwendet werden, und bei der es im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen ähnlicher Art ermöglicht wird, sämtliche Förderwagen gleichzeitig zu kippen und sie auch gleichzeitig wieder aufzurichten. Sowohl die Kippbewegung als auch das nachfolgende Aufrichten der Förderwagen erfolgt hier nicht, ,vie bei den bekannten Einrichtungen, einesteils beim Heben und einesteils beim Senken des Förderkorbes, sondern beide Vorgänge finden hier beten Senken des Förderkorbes allein statt. Zur Verwirklichung der Erfindung ist jedes Kippgestell mit einer senkrecht zu den Achsen des auf dem Kippgestell stehenden Förderwagens gerichteten Drehachse versehen, welche in an sich bekannter Weise exzentrisch angebracht ist, so daß der Förderwagen das Kippgestell, auf welchem er sich befindet, durch sein eigenes Gewicht in der normalen Stellung erhält. Treffen jedoch die Kippgestelle bei langsamem Senken auf entsprechende, zu diesem Zwecke vorübergehend in die Schachtbahn eins ebrachte, beispielsweise als Hebel ausgebildete Anschläge, dann werden die Kippgestelle samt den auf ihnen befindlichen Förderwagen gleichzeitig seitlich ausgekippt und legen sich auf einen im Schachtgestell angebrachten Seitenanschlag. Hierbei wird das Fördergut in die Bunker entleert. Nachdem nunmehr die Anschlaghebel wieder aus der Schachtbahn entfernt worden sind, richten sich bei weiterem Senken die Kippgestelle unter einer durch die erwähnten seitlichen Anschläge veranlaßten Drehung wieder in ihre Normalstellung auf, und ,die Abwärtsfahxt kann ungehindert vor sich geben. Da sämtliche Anschlaghebiel -für einen mehrstöckigen Förderkorb gleichzeitig in die Schachtbahn hineingebracht und glüichzeitig wieder aus derselben entfernt werden können, findet der Kippvorgang für sämtliche Stockwerke des Förderkorbes, wie 'erwähnt, gleichzeitig statt. Das seitliche Kippen des Förderwagens um eine senkrecht zu den Laufachsen des Förderwagens gerichtete Drehachse hat vor dem bekannten Kippen nach vorn oder hinten den Vorzug, daß es nicht nötig ist, den Förderwagen während des Kippers durch Festhalten der Achse festzustellen. Es genügt vielmehr, hier die Einrichtung lediglich so zu treffen, daß der eingefahrene Förderwagen an der Oberkante des Kastens festgehalten wird. Ein weiterer Vorzug des seitlichen Kippers besteht darin, daß die Zu-und Abfahrt der Wagen beiderseitig ungehindert ist.
  • Das Fördergut, das beim Dippen der Förderwagen seitlich ausfällt, kann von dort auf Förderbändern o. dgl. den Aufbereitungsanlagen zugeführt werden. Das Fördergut wird hierbei schonend behandelt.
  • Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel scheinatisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i - eine Seitenansicht teilweise im Schnitt, Abb. 2 die zugehörige Ansicht von oben, ebenfalls teilweise im Schnitt.
  • Wie ersichtlich, ist jedes Kippgestell b des mehrstöckigen Förderkorbes a um die quer zur Achserrichtung der Laufräder angebrachte Achse c drehbar gelagert, welche nicht in der Schwerpunktebene der Einrichtung angebracht, sondern nach der Kippseite hin verschoben ist. In der Normallage stützt sich jedes Kippgestell auf eine Unterstützung d, beispielsweise auf ein Winkeleisen, welches am Giestell der Fördexschale befest%at ist. Der Förderkorb ist so ausgebildet, daß die einzelnen Kippgestelle b, von denen jeder einen Förderwagen e in sich aufnimmt, seitlich frei herausschwenken können. LTin dieses Ausschwenken zu ermöglichen, werden unmittelbar vor dem Kippen in die Schachtbahn Anschlaghebel f hineingeschwenkt, welche am Ende mit Rollen versehen sind. Die Anschlaghebel f sind schwenkbar an einer senkrechten Welle i befestigt, welche beispielsweise von einer Handkurbel g aus mittels Kegelradübertragung gedreht werden kann. An der Kippseite der Schachtbahn sind Anschläge m vorgesehen, von welcher aus eine Führung k das Fördergut entweder in entsprechend angebrachte Bunker oder auf Fbrderbän@dier usw. leitet.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende Ist der Förderkorb a genügend hoch angehoben, so werden mittels der Kurbel g die Anschlaghebel f in die Schachtbahn eingeschwenkt. Hierauf wird der Förderkorb d langsam gesenkt, wobei sich die Förderkörbe b auf die Rollen der Anschlaghebel f aufsetzen und um die seitlichen Achsen c gekippt werden, bis sie in die gestrichelt gezeichnete Lage kommen und hierbei seitlich auf den Anschlägen in aufliegen. In dieser Lage findet die Entleerung des Fördergutes aus den Förderwagen e über die Führungen k statt. Nachdem hierauf durch Rückwärtsdrehen der Kurbel g die Anschlaghebel f wieder aus der Schachtbahn herausgeschwenkt worden sind, wird der Förderk@o@rb langsam wettergesenkt, wobei die Kippgestelle h durch die Anschläge m wieder zurückgedreht und auf diese Art wieder in ihre Fahrstellung auf den Stützen d gebracht werden. Nunmehr kann die Abwärtsfahrt ungehindert vorgenommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schachtförderanlage für mehrstökkige Förderkörbe, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stockwerke des Förderkorbes (a) mit Kippgestellen (b) versehen sind, die in an sich bekannter Weise exzentrisch im Förderkorb (a) gelagert sind und die sich nach Einbringen von Anschlägen (f) in die Schachtbahn bei dem darauffolgenden langsamen Senken dies Fördexkorbes (a) auf diese Anschläge (f) stützen und dabei gekippt werden, so daß sich die Kippgestelle (b) auf seitlich am Schacht angebrachte Anschläge (m) schräg nach unten auflegen und nach Entfernung der erstgenannten Anschläge (f) durch Gleiten an den seitlichen Anschlägen (m) wieder in die Fahrstellung zurückgekippt werden.
  2. 2. Schachtförderung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Anschlaghebel (f) aus Armen bestehen, die an einer gemeinschaftlichen senkrechten Welle (i) befestigt sind und gemeinsam mit der senkrechten Welle mittels einer Handkurbel (g) o. dgl. in die Schachtbahn eingeschwenkt und nach erfolgter Kippbewegung wieder aus der Schachtbahn zurückgedreht werden.
DEG70259D 1927-05-17 1927-05-17 Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe Expired DE473937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70259D DE473937C (de) 1927-05-17 1927-05-17 Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70259D DE473937C (de) 1927-05-17 1927-05-17 Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473937C true DE473937C (de) 1929-03-25

Family

ID=7134845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG70259D Expired DE473937C (de) 1927-05-17 1927-05-17 Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152795B (de) * 1957-02-06 1963-08-14 Tech Pour L Ind Miniere Sarl S Schachtfoerderung mit auf die Etagen des Foerderkorbes aufgeschobenen Kippkastenfoerderwagen
DE1174465B (de) * 1959-07-21 1964-07-23 Prep Ind Combustibles Einrichtung zum Kippen von in einem Foerderkorb vertikal gefoerderten Foerdergutbehaeltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152795B (de) * 1957-02-06 1963-08-14 Tech Pour L Ind Miniere Sarl S Schachtfoerderung mit auf die Etagen des Foerderkorbes aufgeschobenen Kippkastenfoerderwagen
DE1174465B (de) * 1959-07-21 1964-07-23 Prep Ind Combustibles Einrichtung zum Kippen von in einem Foerderkorb vertikal gefoerderten Foerdergutbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959843A1 (de) Stückgutförderer
DE2651592B2 (de) Wagen zum Transportieren von Gegenständen
DE1117487B (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
DE3136316C2 (de) Entladevorrichtung, insbesondere zur Aufnahme von Schüttgut aus Waggons od. dgl.
DE627019C (de) Wagenbeladevorrichtung mit unter dem heb- und senkbaren Band angeordnetem Verteilerband
DE1090838B (de) Paternoster zur Speicherung von Kraftfahrzeugen oder anderer Gueter
DE2814864C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE1290871B (de) Transporteinrichtung fuer langgestreckte Werkstuecke, insbesondere schwere Werkstuecke wie Baumstaemme od. dgl.
DE836627C (de) Schraegaufzug
DE550303C (de) Vorrichtung zum Entladen eines Foerderwagens
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE615973C (de) Zur Gewinnung und Foerderung von Abraum und Kohle dienende Tagebauanlage
DE527291C (de) Skipfoerderung mit Kippgefaess
DE444473C (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen mit Schuettgut
DE923195C (de) Auf einem Schienenstrang bewegtes Fahrzeug mit Kippstuhl
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE380683C (de) Entlade- und Umlaufeinrichtung fuer Foerderwagen
DE449843C (de) Rollen-Seitenkipper
DE975596C (de) Entladevorrichtung fuer Wagen
DE431059C (de) Verfahren zum Beschicken von Abraumabsetzern mittels fahrbarer Rampe
DE876207C (de) Fahrbarer Zweiseitenkipper
DE570909C (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entladen von Raeucherkammern
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE504069C (de) Vorrichtung zum Entladen von Schiffen