DE2103278A1 - Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz - Google Patents

Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz

Info

Publication number
DE2103278A1
DE2103278A1 DE19712103278 DE2103278A DE2103278A1 DE 2103278 A1 DE2103278 A1 DE 2103278A1 DE 19712103278 DE19712103278 DE 19712103278 DE 2103278 A DE2103278 A DE 2103278A DE 2103278 A1 DE2103278 A1 DE 2103278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
driver
seat
carrier
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712103278
Other languages
English (en)
Inventor
Cornells van der Zug LeIy (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7001034A external-priority patent/NL7001034A/xx
Priority claimed from NL7001687A external-priority patent/NL7001687A/xx
Priority claimed from NL7002381A external-priority patent/NL163589C/xx
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Priority to DE19712166025 priority Critical patent/DE2166025A1/de
Publication of DE2103278A1 publication Critical patent/DE2103278A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/0636Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other displaceable along a linear path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/283Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/764Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/769Graders, bulldozers, or the like comprising loaders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7695Graders, bulldozers or the like comprising elevators or conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwalt
pg. WaIi er Jackisct
Stuttgart N, M&nzelstraüe 41
C. VAN DER LELY N.V. Weverskade 10, Maasland, Holland.
A 32 134 - en den 23.
Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz
Die Erfindung betrifft einen Schlepper mit einem von einem Träger in seiner Lage zum Fahrgestell einstellbaren Fahrersitz.
Mit der Erfindung sollen für viele Arbeitszwecke besonders günstige Stellungen des Fahrersitzes ermöglicht werden. Erfindungsgemäß ist der Fahrersitz von einer Lage, in der er1sich in Draufsicht zwischen den Vorderrädern des Schleppers befindet, in eine Lage umstellbar, in der er außermittig zum Fahrgestell im Bereich vor der Achse eines Vorderrades steht.
Der Fahrersitz kann dadurch in der normalen Mittelstellung angeordnet, aus dieser aber auch so weit verschwenkt werden, daß das Fahrgestell zur Aufnahme einer Ladepritsche, einer Maschine oder von Geräten zur Verfügung steht; trotzdem wird die Sicht des Fahrers auf die Arbeitsgeräte u. dgl. nicht behindert.
Der Schlepper ist insbesondere als Fahrgestell für Straßenbaumaschinen wie Baggern und dgl. verwendbar, die wegen der guten Sicht vom Fahrer einfach bedient und überwacht werden können. Außerdem kann der Schlepper durch Anbau verschiedener Geräte und Maschinen universell eingesetzt und darum #oll genutzt werden.
108850/0988
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Schleppers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schlepper nach Fig.l,
f Pig. 3 eine Teil-Draufsicht auf einen Schlepper
anderer Ausführungsform,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Schleppers in Draufsicht,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V-V in Fig. 4
Fig. 6 eine Seitenansicht der Verbindungsstelle des Trägers mit dem Fahrersitz oder der Kabine,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII-Vi...
in Fig. c,
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht des vorderen Teiles der Schlepperkabine,
Fig. 10 die Seitenansicht eines Plachbaggers, dessen Fahrgestell vcn dem Schlepper gebildet ist,
109850/0988
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Bagger nach Fig. 10, Fig. 12 eine Seitenansicht eines Löffelbaggers,
Fig. 13 eine Draufsicht auf das vordere Ende des Baggers nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Planierreifenschleppers,
Fig. 15 eine Draufsicht auf den Schlepper nach Fig. 14, Fig. 16 eine Seitenansicht eines Löffelbaggers, Fig. 17 eine Draufsicht auf den Bagger nach Flg. 16,
Fig. 18 eine Seitenansicht eines Löffelbaggers anderer Ausführungsforai,
Fig. 19 eine Draufsicht auf den Bagger nach Fig. 18,
Flg. 20 eine Seitenansicht eines an den Schlepper angeschlossenen Planierbaggers,
Fig. 21 eine Draufsicht auf den Bagger und den Schlepper nach Flg. 20.
Wie die Figur 1 und 2 zeigen, ist der Schlepper 1 zweiachsig und hat vier Laufräder 2. Die Karosserle 5 ist besonders niedrig und schmal. Sie besteht aus flachen Stahlplatten und sitzt auf der Vorderachse 3 und der Hinterachse 4 auf. Die Karosserie bildet einen flachen,
109850/0988
nur an der Stirnseite 6 und der Rückseite 7 offenen Kasten, der den Motor 8 und ein Wechselgetriebe 9 umschließt. Nach vorn und nach ninten erstrecken sich Antriebswellen 10, die jeweils in ein Differentialgetriebe 11 münden, von denen der Antrieb der Vorderräder bzw. der Hinterräder abgeleitet ist. Als Motor wird vorzugsweise ein V8-Dieselmotor verwendet, dessen acht Zylinder 8a in zwei Reihen von je vier fluchtend angeordneten Zylindern gelagert sind. Die Leistung dieses Dieselmotors beträgt mehr als 80 PS. Das Wechselgetriebe 9 ist vorzugsweise ein Zahnradgetriebe. Anstelle eines Zahnrad-Reduktionsgetriebes kann auch ein hydraulisches Wechselgetriebe verwendet werden. Die Antriebswellen 12 und 135 der Vorder- bzw. Hinterachse 3 bzw. 4 sind mit Rutschkupplungen 14 bzw. 15 versehen, durch die eine sichere übertragung der Antriebskraft auf die Laufräder 2 gewährleistet ist. Die Vorder- und Hinterräder sind in bekannter Weise unabhängig voneinander lenkbar. In Fahrtrichtung A vor dem Motor ist der Kühler 16 angeordnet. Rückseitig am Motor 8 befindet sich ein Drehzahlregler 17» der vom Fahrersitz 18 aus zu bedienen ist. Für die Bedienung ist zwischen einem Schaltkasten I9 und dem Drehzahlregler 17 ein schleifenförmig gebogenes Rohr zur Aufnahme eines Bowdenzüge vorgesehen. Diese Anordnung 1st konstruktiv einfach und trotzdem betriebssicher. Die vorn und hinten offene Karosserle bildet einen Luftkanal, so daß die Innerhalb der Karosserie befindlichen Aggregate gut gekühlt werden.
Zweckmäßig hat jedes Laufrad 2 ein schwenkbares Kotblech bzw. 22, das über ein Seitenblech 24 mit der Nabe 23 des Laufrades verbunden 1st, so daß es mit der Drehachse des Laufrades schwenken kann. Das Kotbleoh hat zwei stumpf-
109850/0988
winklig aneinander stoßende« flache Platten 25 und ?'">» von denen die eine horizontal liegt und die andere schräg nach unter, gerichtet 1st. Die Platte 25 des vorderen Kotbleches 21 ist vorzugsweise länger als die des hinteren Kotbleches 22, während der horizontale Teil des Kotbleches 25 der hinteren Räder länger ist als derjenige der Vorderräder·
Die Karosserie trägt vier vertikale hydraulische Hubzylinder 27* die in der Nähe der vier Laufräder angeordnet sind. Diese Hubzylinder dienen als Anschlüsse zum Anbau eines Wagenaufbaus, einer Ladepritsche oder von Arbeltsgeräten an der Oberseite der Karosserie· Der Schlepper trägt vorne und hinten je einen Kraftheber 28 bzw· 29j der hintere Kraf*"heber 29 hat zwei Lenker 30 und 31 und einen als ZugÖae 32 ausgebildeten Oberlenker· Der Kraftheber 28 hat ebenfalls zwei Lenker 33 und 34 (Pig, 2), die zweckmäßig über eine Querachse 35 miteinander verbunden sind. Die Achse 35 1st an die Vorderachse 3 angelenkt und fest mit einem Arm 36 verbunden (Pig· I), der mit einem Ende 37 der Kolbenstange 38 des Zylinders 39 gekuppelt ist, dessen eines Ende an der Karosserie 5 angelenkt ist. Durch Beaufschlagung des Zylinders 39 wird die Achse 35 von dem Ann 36 gedreht, so daß die Lenker 33 und 34 in/Höhe verstellt werden. Die !Lenker 33 und 34 sind mit einem Befestigungssteg 41 versehen, der öffnungen 40 hat, an denen z.B. Anschlußtelie der mit den "Lenker zu verbindenden Maschinen in mehreren Lagen befestigt werden können«
Vorne ist ain Schlepper ein von einer Kabine 18 umschlossener Fahrersitz vorgesehen« Die Kabine 1st drehbar und
109850/0988
schwenkbar mit einem Träger 42 verbunden, der mit seinem Ende 42A vorne an der Karosserie angelenkt ist, so daß er um die Schwenkachse 42C schwenkbar 1st. Das andere Ende 42B des Trägers ist um die Achse 42D mit der Kabine schwenkbar verbunden. Im AusfUhrungsbeisplel beträgt die Länge des Trägers 42 etwas mehr als die halbe Länge der Vorderachse 3· Zweckmäßig wird ein Träger mit Hohlprofil verwendet. An dem Träger 42 ist eine FUhrungsstange 43 befestigt, die an dem Steuerzylinder 44 angelenkt 1st (Fig. 2). Die FUhrungsstange 43 hat eine Krümmung 43Aj dieses gekrümmte TeilstUck 1st mit dem an der Kabine 18 angelenkten Ende 42B des Trägers 42 verbunden· Das andere Ende 45 der FUhrungsstange 43 ist mit einer am Ende 42A befindlichen Platte des Trägers 42 verbunden. Der Träger und die FUhrungsstange 43 bilder, ein Qelenkparallelogr* ^i, ir* dem aev Träger 42 und -ui ? "tange 43 um nach oben gerichtete Aenseri schtferik-.^u.·* sind, .nfolge der besonderen Abmessungen und dar Lage des Gelenkparfidlelogrammes kann der Fahrersitz bzw. die Kabine 18 derart geschwenkt werden, daS der Schlepperfahrer in allen Stellungen der Kabine eine gute Sicht hat.
Bei der dargestellten Ausftihrungsfoitn befindet sich die Schwenkachse 42C des Trägera ^? links vorne am Schlepper in der Nähe des linken VoT\ierrades 2, so daß der Fahrersitz vollständig bis nel'sn die linke Vorderseite des Schleppers in eine Stellung geschwenkt werden kann, in der· die Kabine den Schlepper nach vorne überragt, wie : Fig· durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Da der Träger ein Hohlprofil hat, können in Ihm Leitungen, Zugseile und dgl« für die Bedienung des Antriebs und zum Lenken des Schleppers sowie zur Bedienung der Geräte angeordnet werden, so dal diese B*-'"iöiiUngeorgane gegen Beschädigung und Verschmutzung geschiXt sind«
103050/0983
Wenn der Schlepper In Richtung A gefahren wird, sind die Laufräder parallel zu den Längsseiten der Karosserie eingestellt, wie in Fig. 2 durch ausgezogene Linien dargestellt 1st. Die Kabine 18 hat ihre Normalstellung in der Mitte zwischen den beiden Vorderrädern. Von der Kabine 18 aus werden der Schlepper und die angebauten Geräte gesteuert. Außerdem kann von der Kabine aus ihre Stellung zum Pahrfcestell geändert werden. Hierfür wird der Steuerzylinder 44 beaufschlagt. Der Fahrer hat in allen Stellungen der Kabine eine gute Sicht auf den Schlepper und die angebauten Maschinen« auch wenn er den Schlepper nach rechts oder links, z.B. in Richtung B lenkt. Die Laufräder 2 werden dabei von der Kabine 18 aus in die durch gestrichelte Linien angegebene Lage geschwenkt. Die Kabine ist schnell in ihre verschiedenen Stellungen umstellbar, weil ihr Schwenkweg kurz ist.
Bei der Ausführungsform na.ot, Fig. 3 ist anstelle des Trägers 42 und der FUhrungsstar^e K% sin Parallelogrammgestänge 46 vorgesehen. An der linken Seite des Schleppers ist vorne ein Ausleger 47 angebracht, auf dem eine Stange um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert 1st, deren Ende 48A am Boden der Kabine 18 angelenkt 1st. Eine zweite Stange 49 ist mit ihrem Ende 49B in der Nähe des Auslegers 47 an der Karosserle 5 angelenkt. Das andere Ende 49A der Stange 49 ist ebenfalls mit dem Boden der Kabine gelenkig verbunden. Wie bei den Schlepper nach Flg. 1 und 2 kann die Kabine 18 mit einem Schwenkbereich von etwa 135° bis I650 aus der Stellung zwischen den Vorderrädern zur Seite und nach vorne bis zu der angegebenen Endlage oder in eine Zwischenstellung geschwenkt werden. Der Schwenkweg ist auch hier verhältnismäßig kurz.
109850/0988
Bei der AusfUhrungsforra nach den Fig. 4 und 5 besteht der Träger j50 der Kabine 18 aus einem geraden Balken
mit I-Prpfil. Der Träger ist etwa gleich lang wie die und o
Vorderachse 3^ira Winkel von 45 zu dieser vorne am Schlepper angeordnet· Hinten rechts ist am Boden der Kabine eine U-Profilschiene 51 befestigt,die auf dem I-Profilträger 50 verschiebbar ist. Zu diesem Zweck sind an den Schenkeln der Profilschiene 51 nach innen ragende Laufrollen 52 gelagert, die von der Kabine aus angetrieben werden können, so daß die Kabine aus ihrer Normalsteilung in die durch gestrichelte Linien angegebene Lage verfahren und in allen Zwischenstellungen arretlert werden kann. Die Führungsschiene 51 soll mindestens ein Zehntel der Länge des Profilträgers 50 haben, damit die Kabine mit ihrem Träger nicht schwingen oder kippen kann. Es ist darum auch zweckmäßig, mehrere Laufrollenpaare 52 über die Länge der Führungsschiene verteilt anzuordnen. An der Führungsschiene 51 1st ein Kunststoff-Schlauch 53 befestigt, dessen anderes Ende mit der Karosserie verbunden 1st. In diesem Schlauch sind Zugseile , Kabel und dgl. geschlitzt angeordnet. Diese Bedienungsorgane sind durch den Profilträger 51 von der Kabine 18 aus zum Antriebsaggregat des Schleppers geführt.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine bevorzugte Art der Befestigung des Trägers an der Kabine bei einem Schlepper nach den Fig. 1 und 2. Wie der Querschnitt nach Fig. 7 zeigt, hat der Träger 42 ein nach oben offenes U-Profil, in dem Qruokf IUssigkeitjfUhrende Schläuche 55» Seile 56 und Elektrokabel 57 untergebracht sind. Sine Gruppe der Bedienungsorgane ist zu den Anschlüssen für die Anbaugeräte geführt. In der DurchfUhrungsöffnune 60 des Trägers 42 sind die Leitungen und Seile gebündelt, wofür eine Halterung 58 vorgesehen 1st.
1 09850/0988
Die Halterung 58 ist aus mehreren Segmenten 59 biegsamem, widerstandsfähigem Material zusammengesetzt und mit Spiel durch die öffnung 60 des Trägers 42 geführt. Sie kann auch mit einem elastischen Band am Rand der öffnung 60 oder an einem Ring 61 befestigt sein, der auf den nach innen abgewinkelten Schenkeln des Profilträgers sitzt und mit diesem verschweißt ist (Fig. 7). Mit dem Ring 61 ist ein Flachring 62 über Distanzbolzen verbunden· Zwischen den beiden Ringen 6l und 62 ist ein Kugel- oder Rollenlager 64 angeordnet. An einen zum Kabinenboden gehörigen Profilring 65 ist ein Ring 66 mit rechteckigem Querschnitt angeschweißt, von dem ein Flachring 68 über Distanzbolzen 67 getragen ist. Zwischen diesen Ringen ist das Kugellager 64 verklemmt. Infolge dieser Anordnung ist die Kabine auf dem Träger drehbar.
Am anderen Ende 42A des Trägers 42 sind die Leitungen und Seile in gleicher Weise wie in Fig. 7 dargestellt durch den Träger und in die Karosserie geführt.
Wie die Teilansicht nach Fig. 9 zeigt, ist die Kabine 18 mit einer Tür 69 versehen, die um eine oben liegende Achse schwenkbar 1st. Die Tür 69 hat einen aus Rohren bestehenden Rahmen 70, der unten mit Halterungen zur Befestigung eines Instrumentenbrettes 71 und Lagerung des Lenkrades 72A versehen ist. An der Halterung sind auch die Scheinwerfer 73 befestigt. Die Lenksäule 75 ist in einer Muffe 72 gelagert, über einen am Instrumentenbrett gelagerten Hebel 78 ist die Kabinentür in ihrer Schließstellung verriegelbar. Der Hebel ist Über einen Federstab 77 mit einem Riegel "j\ verbunden, der eine Rastnase 76* trägt.
-ΙΟ
09850/0988
- ίο -
Von dem Instrumentenbrett 71 aus verlaufen durch die Rohre 70 des Türrahmens und ein quer liegendes Rohr 80 Leitungen und Seilzüge 79» die zum Steuersystem des Schleppers bzw. zu den Anschlüssen für die Anbaugeräte führen. Wenn der Schlepperfahrer die Kabine verlassen will, braucht er nur den Hebel 78 zu schwenken, wodurch die Tür entriegelt wird, die dann mit dem Lenkrad aufgestoßen werden kann. Ein zweigliedriges zusammenklappbare Gestfe'nge 8l hält die Tür offen. fJber dem linken Vorderrad ist ein Trittbrett 82 angeordnet, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Der Riegel 76 ragt nach vorne aus der Tür 69 heraus, so daß die Tür auch von außen leicht geöffnet werden kann.
In den Fig. 10 und 11 ist ein Eimerketten-Trockenbagger dargestellt, dessen Unterwagen von dem beschriebenen Schlepper gebildet ist. Der Bagger hat einen Grundrahmen 83, der zwei Längsbalken 84 und 85 aufweist, die dugch Querbalken miteinander verbunden sind. Vorne trägt der Rahmen/Stützen 86 und 87# an denen Stangen 88 und 89 sowie hydraulische Zylinder 90 schwenkbar gelagert sind. Die Eimerleiter 9I IsU etwa in der Mitte ihres Gestells 92 an den Schlepper angeschlossen. Ein umlaufendes Förderband 93 ist um die Rollen 94 und 95 geführt, die drehbar auf Achsen 96 bzw» 97 sitzen. An dem Förderband 93 sind die Elmar 98 befestigt, die mit SchUrfkanten versehen sind. Ein weiterer Förderer 100 ist mit den Enden 102 seines Gestells 101 an der, Längsbalken 84 bzw. 85 befestigt,. Der Förderer 100 enthält ebenfalls/Achsen 103 und 104 drehbare Rollen 105* um die ein band ΙΟβ geführt ist. Auf usn Achsen 104 und 97 sitzen Kettenräder 107 bzw. 108 (Fig. 11), über die Ketten 109 geführt sind* Unterhalb des unteren Endes des Förderers 100 1st eine Rinne
110 angeordnet, die quer zur Fahrtrichtung A verläuft. AnnKh^rnd in der Mitte ist das Gestell 101 des Forderers 100 von Streuen
111 abgestützt, deren Enden 112 an den Längsbalken 84 ozw. B5 befestigt sind. Der Förderer 100 bildet mit dem Grundrahmen 63 einen Winkel von etwa 30°, Unterhalb deα Abwurfendes des Förderers 100 ist hinten auf dem Orurrirafctssn ein Behälter 113 drehbar angeordnet, Der Behälter ist mit seiner iJnterkante 114 auf einem
1 09850/0988
-11-
Drehkranz 115 befestigt und mit seiner Wandung Il6 durch Stützen 117 An dem Rand des Drehkranzes 115 abgestützt. Der Drehkranz ist um die Achse 118 drehbar, /iie sich bei dieser AusfUhrungsform zwischen/unteren Behälterkante 114 und den Streben 117 befindet. Der Drehkran;; 115 ist mit einem Bügel versehen, der an einer Lasche der Kolbenstange eines hydraulischen Zylinders 120 zu befestigen ist. Der hydraulische Zylinder
120 ist abnehmbar am Grundrahmen 8? befestigt. Hierfür ist auf einem Querbalken zwischen den LHngsbalken 84 und 85 ein Bügel
121 angeordnet, der mit dem Ende 122 des Zylinders 120 über einen Bolzen 123 verbunden ist. Der Zylinder 120 ist an eine regelbare Pumpe angeschlossen. Am Boden des Behälters Ilj5 läuft ein Bandförderer 124, der die aufgefangene Erde nach oben und hinten transportiert. Arn hinteren Ende der Längsträger 84 und 85 sind Bodenstütsen 125, 126 befestigt, die bei dieser AusfUhrungsform aus Teleskoprohren 127 bzw. 128 mit ausfahrbaren Stempeln bestehen. Die Stempel können in jeder Ausfahrstellung mit Riegeln 129 arretiert werden. Mit den vorderen Stützen 86, 88 bzw. 87, 89 und den hinteren Stützen 125 bfcw. 126 kann der die Maschine tragende Grundrahmen rmf dem Bod«n abgestützt und in der Höhe eingestellt werden. Die Stützes* Bind unten mit Platten versehen, die eine große Auflagefläche bilden«
Der Hubzylinder 27 des Schleppers 1 hat seitwärts gerichtete Ansätze 131, die in Schlitze der Längsträger 84 und 85 passen, wodurch die Zylinder mit dem Rahmen 83 verbunden und mit Vorsteckern/verriegelt werden können. Bei der dargestellten bevorzugten AusfUhrungsform sind seitlich am Schlepper zwischen den Radachsen zwei verstellbare Raupen I33, 134 angeordnet«, Die Raupen sind über Träger 135 bzw. 136 mit einem Parallelogrammgestänge verbunden und dadurch höhenverstellbar. Zur Verstellung dienen hydraulische Zylinder 138. Wenn die Kolbenstange des Zylinders 138 ausgefahren wird, schwenkt die mit ihr verbundene Stange 139 um ihren Anlenkpunkt an der horizontalen Stange l40, und die Raupe wird in translatorischer Bewegung angehoben. Die tangen 139 sind in Höhe ihres Anlenkpunktes an der Stange 140 mit der Karosserie 5 gelenkig verbunden. Mit den Raupen kann
109850/0988
der Bodendruck der grabenden Eimer verstärkt werden. Außer diesem Druck ist auch der Winkel von Bedeutung, in dem der grabende Eimer zum Boden steht. Darum sind zwischen dem Gestell 92 der E-imerleiter 91 und der am Grundrahmen 8j5 befestigten Stütze 86 Hubzylinder 90 angeordnet, mit denen die Schräglage der Eimerkette eingestellt werden kann. Das untere Ende der Eimerleiter 91 kann so weit nach oben geschwenkt werden, daß es über die Ebene der Karosserie-Deckplatte gelangt. Die erreichbare Höhe ist van der Höhe der Karosserie und von der Lage der Hubzylinder 27 abhängig, an die der Grundrahmen 83 der Maschine angeschlossen 1st.
Die Kabine l8 wird vor dem Anbau der Maschie so weit aus der Mittellage geschwenkt, daß sie sich im Bereich vor dem linken Vorderrad des Schleppers befindet (Fig. 11). Anschließend wird der Schlepper mit seiner Karosserle zwischen die auf dem Boden stehenden Bodenstützen und unter den Grundrahmen 8? gefahren, bis sich d«-ie Ansätze I31 der Hubzylinder 27 in Höhe der Ausnehmungen der Längsträger 84 bzw. 85 befinden. Das bereitet keine Schwierigkeiten, weil der Schlepper Vierradlenkung und darum einen sehr kleinen Wendekreis hat. Die Hubzylinder 27 werden dann ausgefahren, so daß die Ansätze vollständig in die Schlitze der Längsträger 84 und 85 gelangen und mit den Vorsteckern t 132 am Rahmen 83 verriegelt werden. Beim weiteren Ausfahren der Hubzylinder 27 wird die angebaute Maschine vom Boden abgehoben, die Riegel 129 der Bodenstutzen werden gelöst und diese eingefahren bzw. nach oben geschwenkt. In dieser Stellung werden die Bodenstützen wieder verriegelt. Die Kolbenstangen der Hubzylinder 27 werden dann wieder eingefahren, bis der Rahmen 83 auf der Karosserie 5 aufliegt. In dieser Stellung wird die Maschine zum Einsatzort gefahren. Dort wird die Eimerkette schräg nach unten gestellt, und es kann dann mit dem Baggern von Erde, Kies od.dgl. begonnen werden. Palis erforderlich, werden die Raupen auf den Boden abgesenkt, so daß die zum Graben notwendige Kraft
109850/098 8
verstärkt werden kann. Die Raupen 133 und 134 können von einer oder von beiden Zapfwellen des Schleppers angetrieben werden. Beim Baggern wird der Schlepper 1 langsam vorwärts gefahr«.?. Die Erde wird in einer flachen Schicht ausgehoben und von den Eimern nach oben mitgenommen.. Beim Umlauf des Förderbandes 92 um die oberen Rollen kippen die Eimer ihren Irralt auf den Förderer 100, der die Erde weiter nach oben transportiert und in den Behälter 113 schüttet. Das Förderband 124 in dem Behälter wird von 2eit zu Zeit eingeschaltet und der Behälter dadurch in einen angehängten Wagen entleert (nicht dargestellt). Der Anhängewagen kann auch neben dem Schlepper fahren. In diesem Fall wird der Behälteij/mit Hilfe des Drehkranzes 45 um 90 nach links oder rechts geschwenkt (Fig. 11).
Die Flg. 12 und 13 zeigen einen Löffelbagger, dessen Unterwagen von dem Schlepper gebildet ist. Der Löffelbagger l40 hat eine Schürfschaufel, von der aus zwei Endlosförderer 142 und 143 nach oben führen. Eine Schüttrinne 144 führt zu einem Endlos-Höhenförderer 145. Die Schürfschaufel l4l besteht aus in einer Reihe angeordneten ReiSzähnen 146, die in den Boden einschneiden (Fig. 13) und die Erde zwischen die Förderer 142 und 143 führen. Die Reißzähne 146 sind gemeinsam mit einer rückwärtigen Walze 147 auf dem Boden abgestützt. Der Löffel 148, der das Förderband des Förderers 142 trägt,1st nach vorn und schräg nach oben abgewinkelt. In diesem abgewinkelten Teilstück ist ein Schlitz 149 nur Aufnahme einer Achse 150 vorgesehen, die das Gestell 151 des Höhenförderers 143 trägt. Auf dem abgewinkelten Teilstück des Löffels 148 ist eine Platte 152 stehend befestigt, in deren öffnungen 153 das Gestell 151 des Förderers 143 mit einem Vorstecker 154 verriegelt wird, Das Förderband 155 des Förderers 143 ist über Rpllen 156 und 157 geführt. Auf der Achse 158 der Rolle 157 sitzt ein Kettenrad 159, über das eine Kette 160 zu einem Kettenrad 161 läuft, das auf einer am Löffel gelagerten Achse l62 sitzt (Fig. 13). Die Achse l62 trägt ein Zahnrad 163, das mit einem Zahnrad 164 kämmt, welches auf einer
-14-109850/0988
am Löflel gelagerten Welle 165 sitzt. Das Förderband 168 des Förderers 142 läuft um Walzen 166 und 167, die ebenfalls am Löffel gelagert sind. Von der Welle 163 wird die Malze 166 des Förderers 142 angetrieben, fiber das Getriebe 164, 165 und einen Kettentrieb 169* 170 wird auch der Endlosförderer 145 angetrieben, dessen untere, im Gestell 172 gelagerte Welle l'fl das Kettenrad 170 trägt. Die Welle 17i und die oben liegende, in einer» Stütze 176 des Grundrahmens 85 gelagerte A hse 175 tragen Führungswalzen 173 für das Förderband 174. Mit geringem Abstand
er
von der Welle 17I ist am Fördergestell 172 eine Lasche 177 befestigt, an die der. Kolben eines Zylinders/angelenkt ist. Der Löffel 148 ist mit Sieben 3 73 und 179 am Förderergestell 172 abgestützt, an dem die Streben angelenkt dLnd, Abgewinkelte StUtzen ISO, die von den Streben ζχχγλ Fördergestell geführt sind, verhindern ein Abkippen des Löffels, wenn das Förderersc-sveL·, durch Ausfahren des Zylinders 90 angehoben wird. Die oberhalb des Förderers 143 endende Schüttrinne 14·'; ist im Grundriß trapezförmig. Die Stütze 176 sbehfcdicht vor de. /ertikalebene,in der die Vorderachse des Schleppers liegt. ^? obere Förderer 100 wird von dem Förderer 145 aus Ubei1 einen Kettentrieb 181 angetrieben.
Die von den Reißzähnen 146 abgetragene IL-de bzw. der voa ihnen aufgenommene Kies wird betn Vorwärtsfahren des Schleppern zum Höhenförderer 142 geführt. Die beiden in Pfeilrichtung umlaufenden Förderbänder 148 und 155 nehmen die zwischen ihnen befindliche Erde nach oben mit. Der Abstand zwischen den Förderern kann durch Umstecke;-! des Vorsteckers 154 geändert werden, um je nach Fördermenge zu erreichen, daß das vordere Förderband die Erde gegen den Förderer 142 drückt. Dadurch wird eine gute Förderleistung erzielt. Die E.-de gelangt von dem Förderer 142 in die Schüttrinne uad von dieser auf den Förderer 145. Dieser gibt sie an den Förderer 100 ab, der die Erde dann in den Behälter 113 wirft. Auch bei d.1 ?ser Maschine kann ein Anhängewagen mitgefUhrt v/erden. Die Maschine wird in gleicher Weise wie der
109850/0988 ~13~
Baggeraufsatz nach den Pig. 10 und Ij an den Schlepper angebaut. Mit dem Löffelbagger kann vor allem gewachsener Boden, z.B. Grasboden, ausgehoben werden. Der Winkel der Schürfschaufel zum Boden ist in weiten Grenzen einstellbar.
Die Fig. -14 und 15 zeigen einen Flachbagger mit Planierschild und über diesem liecenden Schneckenförderer. Die Gratokraft ist durch Anordnung zusätzlicher Haupen im Vergleich zu den Baggern nach den Fig. 10 bis 13 wesentlich erhöht. Der Schlepper ist mit drei Raupen 182, I83 und l84 ausgerüstet. Die beiden Raupen 182 und 184 sind an den Zweipunkt-Kraftheoer 1O5 bzw. an,den Dreipunkt-Kraftheber 186 des Schleppers angeschlossen. Die hinteren Raupen 183 und l84 werden von der hinteren Zapfwelle 187 des Schleppers angetrieben, die über Zwischenwellen 190 bzw. 191 mit d-sn Antriebswellen 188 bzw· 189 der Raupen verbunden ist. Die vordere Raupe 182 ist über eine Zwischenwelle 192 mit der vorderen Zapfwelle 193 des Schleppers verbunden. Die Gestelle 194 und 195 der Raupen 182 b&w. l84 sind gleich. Die mittlere Raupe I83 isb wie die bei den bisher beschriebenen AusfUhrungsformen über ein Parallelogrammgestänge mit der Karosserie des Schleppers verbunden. Der Grundrahmen 83 trägt eins verhältnismäßig hohe S"ule 196, in der die Wollen 197 und 198 der Förderer 199 und 200 gelagert sind. Die senkrecht stehende L-ingsachse 201 der Säule 196 befindet sich hinter der Vorderachse des Schleppers. Stirnseitig ist ein Schürfwerkzeug 202 angeordnet, das aus einem Schild 206 mit zwei zur Mitte des Schildes fördernden Schnecken 203 und 204 besteht. Das Schild hat Seitentoleche, in denen die Schneckenwelle gelagert ist, und ist am Gestell 207 oines Förderers 199 befestigt. Der Förderer hat ein endlosos Förderband, das über einen Kettentrieb 208 angetrieben wira. Der Antrieb des Förderbandes icanii über ein Zahnradgetriebe von der Zapfwelle ties Schleppers abgeleitet werden (nicht dargestellt). Dem Förderer 199 ist der Förderer 200 nachgeordnet. Das Vordere Ende des Förderers 200 ist in der S ule 196 gelagert. In einer Entfernung vom Vorderende von etwa zwei Drittel der Gesamtlänge des . Srderers ist dessen Gestell 209 auf dem Grundrahmen über einen
109850/0988 ~l6-
Hubzylinder 210 abgestützt, dessen Kolbenstange an einer Lasche des Förder&estelles angelenkt ißt. Der Förderer 200 ist etwa gleich lang wie der Grundrahmen 8j5. Zwei Teleskop-Bodens tut zen 212, 125 sind vorn bzw. hinten am Grundrahmen befestigt. Zwischen dem Gestell 207.des Förderers 199 und der Karosserie des Schleppers let ein Zylinder 213 angeordnet, dessen Kolbenstange gelenkig an dem Gestell 207 etwa in dessen Mitte angreift. Es können auch mehrere Zylinder zum Schwenken des Förderers 199 vorgesehen werden. Die beiden Förderer 199 und 200 sind an der Säule 196 schwenkbar gelagert. Die Hubzylinder 210, 21? sind von der Fahrerkabine aus zu betätigen.
Beim Vorwärtsfahren der Maschine schürft das Planlerschild Erde, Geröll u.dgl« vom Plenum· Die aufgenommene Erde wird an den Selten von den Förderschnecken 203 und 204 erfaßt und zur Mitte vor den Förderer 199 gefördert. Die Schubkraft des Planierschildes 206 kann nach Bedarf dadurch eingestellt werden, daß die Haupen einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden. Mit dem Zylinder 213 wird der Winkel des Planierschildes zum Boden eingestellt. Erde und Geröll werden vom Förderer 199 an den Förderer 200 abgegeben und von dort in einen Anhängewagen od.dgl. zum Abtransport geworfen.
Die Länge der Maschine und das breite Planlerschild würden das Einfahren eines Schleppers normaler Breite und Bauart zwischen die Bodenstützen behindern. Der erfindungsgemäße Schlepper ist Jedoch so wendig und hat eine so schmale Karosserle, daß er von der Seite aus zwischen die Bodenstützen gefahren und beim Einfahren gerade gesteixt werden kann, so daß die Karosserie schließlich in Längsrichtung des Orundrahmens 8j5 verläuft. Vor dem Einfahren wird die Kabine 18 zur Seite geschwenkt. Der Schlepper kann naoh Hochechwenken des Förderers 199 und Absenken der BodenstUtzen vorwärts aus dem Maschinenoberteil fahren. Er kann natürlich bei dieser Stellung des Förderers auch rückwärts wieder eingefahren werden.
-17-109850/0988
In den Fig. 16 und 17 ist ein Löffelbagger 214 dargestellt, der vorn an den Schlepper angebaut ist. Zum Anbau dient der Zweipunkt-Kraftheber 215 des Schleppers. Ein Querträger 210 hat seitlich ausfahrbare Töleskopstangen 217# 218, an deren Enden Teleskop-Bodenstütüeti 219 bzw. 220 befestigt sind, die mit Vorsteckern in ihrer Höhe eingestellt sind. An den ausfahrbaren Stangen 219 und 220 der Stützen sind großflächige, rechteckige Plätten 222 befestigt, mit denen die Stützen auf dem Boden aufruhen. Der Bagger 1st dadurch auch ohne Verbindung mit dem Schlepper standfest, da sein Löffel als dritte StUtKe benutzt werden kann. Der Querträger 2l6 trägt einen stehend angeordneten Rahmen 223 mit Laschen
an denen „
224,/Streben 226 angelenkt sind, die mit einer Verriegelungsvorrichtung 227 an dan Lenkern 228 und 229 des Krafthebers 215 befestigt sind. Die Verriegelungsvorrichtung 227 besteht aus einer an den Lenkern 228 und 229 befestigten Stellplatte 230, die öffnungen zur Aufnahme eines Vorsteckers 231 aufweist, der in die Strebe 226 zu stecken ist. Der Querträger 216 ist außerdem über Schienen 232 gelenkig mit den Lenkern 228 und 229 verbunden.
Etwa mittig an dem Querträger 216 ist eine Stütze 233 um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Sie trägt zwei seitliche Platten 234. An diesen Platten sind Achsen 235 und 236 gelagert. Um die Achse 235 let ein Hubzylinder 237 schwenkbar. Auf der Achse 236 ist ein Ausleger 238 schwenkbar gelagert. An die Platte 234 ist außerdem der Kolben eines Zylinders 239 angelenkt, dessen anderes Ende gelenkig an einem Bügel 22IO des Querträgers 216 abgestützt ist. Am Ausleger 238 1st über eine Lasche 243 der Löffel 242 gelagert, der den Schürfkübel 245 trägt und an dessen oberem Ende die Kolbenstange eines Zylinders 247 gelenkig angreift. Der Zylinder ist zwischen awel Platten 246 des Auslegers 238 gelenkig abgestützt. An der Lasche 243 des Löffels hängt ein Zylinder 248, dessen Kolbenstange gelenkig Im Schwenkpunkt eines Winkelhebels 244 an diesem angreift. Ein Arm dos Winkelhebels ist mit einer Lasche des Schürfkübelβ und der andere Hebelarm mit dem Löffelstiel jeweils gelenkig verbunden. Der Schürfkübel ist außerdem um eine an unteren Ende
-18-
109850/0988
des Löffelstiels und unter dem Winkelhebel gelagerte Achse schwenkbar. Der Löffel 1st nach oben und unten schwenkbar und kann vorgestoßen und zurückgezogen werden. Die Zylinder werden über einen Regler 241 gesteuert, von dem eine Leitung 225 zum Tragrahmen 223 führt. Da dar itegler außen liegt, können die Zylinder außer vom Fahrersitz aus auch von der Außenseite der Kabine betätigt werden» Der Schürfkübel kann mit Hilfe des Zylinders 248 relativ stan Löffel geschwenkt und dadurch in die zum Anheben und sum Entleeren geeignete Stellung gebracht werden. Beim Ausfahren des Zylinders 237 wird der Ausleger mit dem Löffel abgesenkt. Der Zylinder 247 dient zum Vorstoßen und Zurückziehen des Löffels, Durch Betätigen des Zylinders 239 kann der Ausleger mit dem Löffel um die vertikale Drehachse der Stütze 233 geschwenkt werden,
Die Flg. l8 und 19 zeigen einen Löffelbagger, dessen Unterwagen
von dem Schlepper rtrrr -g 1 mr I Hfin rrnit TtnnraiwrtiwlilMipfHi*iti
SSBPBBflfii&r gebildet wird, auf den der Oberwagen 270 aufgesetzt ist. Der Oberwagen hat einen Grundrahmen aus Längsträgern 27I* 272 und Querträgern 273* 273. Der Löffel hat zwei mit seitlichem Abstand voneinander angeordnete Stiele 254, 255, die den mit vorderen Reißzähnen 251 besetzten Schürfkübel 250 tragen. Der Schürfkübel trägt obere Laschen 252, 253, an denen die Löffelstiele 254, 255 gelenkig angreifen, und ist um Bolzen 256 schwenkbar, die jeweils eine Doppellasche 252 bzw. 253 und den zugehörigen Löffelstiel 254 bzw. 255 durchsetzen.. An einer unteren Doppellasche des Schürfkübels greift gelenkig die Kolbenstange eines Zylinders an, der an einem die beiden Löffelstiele verbindenden Querträger 258 gelenkig abgestützt ist· Die oberen Enden der Löffelstiele 254, 255 sind schwenkbar mit einem Aufbau 26I verbunden, der dreieckige stehende Seitenstutzen 263 hat» die durch einen oberen Querträger 264 miteinander verbunden sind und nach *uß«n gerichtete Zapfen 262 tragen, an denen die Löffelstiele angelenkt sind. Die Seitenstutzen 263 tragen zwei untere, seitwärts g-erichtete Halterungen 265* in denen je eine Achse 266 gelagert ist, an denen je ein Zylinder 267 gelenkig
109850/0988 "19"
abgestützt ist. Jeder Zylinder 267 greift mit seiner Kolbenstange 268 an der Lasche 269 eines Löffelstieles 254 bzw· 255 gelenkig an» Die LUngstrilger 211, 272 des Oberwagens haben Ausnehmungen 275» in die jeweils ein ÄnschluSstüclc der auf dem Schlepper angeordneten vertikalen Hubzylinder 27 paßt. Zur Verriegelung sind Vorstecker 276 vorgesehen« Der Aufbau 261 überragt mit solnem oberen Querträger 264 die Fahrerkabine l8.
Der Oberwagen 1st mit einer vorderen Bodenstütze 272 und zwei hinteren Bodenstützen 278 und 279 versehen. Die vordere Stütze 277 besteht aus einem Teleskoprohr 28O mit Bodenplatte 283 und ist mit einem Riegel 282 in verschiedenen Ausfahrstellungen zu arretieren. Die hinteren Stützen 278 und 279 ßlnd ebenfalls Teleskoprohre 284 bzw. 287 mit Bodenplatten 286 und sind in verschiedenen AusfahrsteJlungen verriegelfcar. Die Stützen 278 und «?79 sind um die Lltngsachsen der horizontalen Querträger 288 bzw. 289 schwenkbar und an Bügeln 291 mit Vorsteckern 290 lösbar befestigt. Die Stützen sind l'est mit ihren Querträgern verbunden* die nach Lösen der Vorstecker seitwKrts herausgezogen werden können, wobei sie in den Bügeln 391 gleiten und nach Schwenken um ihre Längsachse wiesUir verriegeln werden können. Die Vorstecker 29i werdin hierfür durch die Bügel and die Ausnehmungen 297 in den Querträgern gesteckt. Durch das seitliche Herausziehen kann der Abstand zwischen den auf dem Boden stehenden Stützen 278 und 279 au F mehr1 als die Spurw-eite des Schleppers vergrößert werden. Der Schlepper wird dann von hinten zwischen den Stützen 278, 279 hindurch unter den Oberwagen gefahren« wobei die mittig angeordnete Fahrerkabine zwischen den Seitenstutzen 263 und unter dem Querträger 264 hindurch nach vorne bis vor den Aufbau 26i gelangt. Die Auflagerung und Verriegelung des Oberwagens aiaf dem Schlepper wurde bereits im Zusammenhang mit den Fig. IO und 11 beschrieben. Die hinteren Stützen werden dann hochgeklappt und eingeschoben, und die vordere Stütze wird nach oben eingefahren.
109850/098 8'
Die Pig. 20 und 21 zeigen eien Planierbagger 308, der vom Schlepper geschoben und auf diesen aufgesattelt 1st* Ein schwerer Längsträger 293 iet mit seinem rückwärtigen Ende 29*1, das ein Kupplungsmaul.295 trägt, mit dem Zweipunkt-Kraftheber 28 des Schleppers 1 verbunden. Der Kraftheber 28 hat zwei verhältnis*· mäßig kurze Lenker 33 und 34, zwischen denen eine Schiene 296 schwenkbar gelagert ist. Das Kupplungemaul 295 umgreift die Schiene 296 und ist an dieser mit einem Vorstecker 297 verriegelt. Die Lenker 33 und 34 sitzen auf einer Achse 35 (Pig. I und 2), die schwenkbar mit der Vorderachse 3 verbunden ist und dadurch gehoben und gesenkt werden kann.
Das vordere Ende 299 des Trägers 293 1st in einem Gehäuse 298 so gelagert, daß das Gehäuse um die Längsachse des Trägers schwenken kann. Das Gehäuse 298 1st auf der Achse 300 eines Fahrgestelles befestigt, das zwei Laufräder 302 aufweist. Die Achsschenkel der Laufräder sind über eine Stange 303 verbunden, mit der die Räder gelenkt werden können. Hierfür ist ein Steuergerät 304 im Gehäuse 298 untergebracht, über PlUssigkeitsleitungen 305 wird das Steuergerät 304 von der Kabine 18 aus derart nit Druck beaufschlagt, daß die Stange 303 aus ihrer Mittelstellung nach rechts oder links verschoben wird, so daß die Räder 302 entsprechend eingeschlagen werden. Die Laufradachse 300 ist . mit dem an ihr befestigten Gehäuse 298 um die Längsachse des Trägers 293 schwenkbar. An dem Träger 2931st ein Flanierschild 309 befestigt, das schräg zur Fahrtrichtung eingestellt wird. Um die beim Arbeiten mit dem schräg gestellten Sohild auftretenden, von vorne schräg auf den Träger 293 wirkenden Kräfte anzugleichen, sind die Laufräder 302 gleichsinnig schräg zur Vertikalebene einstellbar, wie in Fig. 21 durch die gestrichelten Linien angedeutet 1st. Infolge dieser Anordnung wird die Lenkung nicht oder nur unwesentlich duroh schräg zur Fahrtrichtung wirkende Reaktionskräfte beeinträchtigt, und die Laufräder nehmen die Seitenkräfte auf« die sonst den Träger 293 seitwärts zu schwenken versuchen. Mit der Maschine kann darum auch
-21-
109850/0988
auf schwierigem Gelände, insbesondere bei weichem Boden,gearbeitet werden. Das Planierschild 309 ist durch rückseitig angeordnete, nebeneinander stehende Rippen JlO versteift. Das Schild 309 trägt oben einen mittig angeordneter. Drehzapfen 311» der von einer Buchse 317 umgeben und mit dieser in einem Traggestell 312 gelagert ist, das abnehmbar am Träger 293 befestigt und höhenverstellbar ist.
Dep ZapPen3H ist konzonorlsch von einem mit dem Schild verbundenen Drehkranz 313 umgeben, der von dem Ritzel 314 einer Motorwelle angetrieben wird. Der zugehörige Motor 315 kann beliebig ausgebildet und Je nach seiner Art hydraulisch oder elektrisch gespeist sein. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Hydraulikmotor, der über Plüssigkeitsleitungen 316 mit der Kabine 18 ver-bunden ist. Das Schild ist um 36O0 drehbar.
Das Traggestell 312 hat zwei Stützen 318, 319 mit U-Profil, die mit Abstand nebeneinander angeordnet und deren Schenkel nach außen gerichtet sind. Die Stützen sind mit Schraubbolzen 321 am Längsträger 293 befestigt. Sie haben zur wahlweisen Einstellung der Eingriffstiefe des Schildes mehrere übereinander liegende Ausnehmungen 320. Zwei schräg nach vorne und oben gerichtete Streben 322 und 323 sind von den Stützen 318, 319 zu Profilschienen 324 und 325 geführt, die ebenfalls übereinander liegende öffnungen 320 haben und dadurch höhenverstellbar mit Bolzen 321 am Längsträger 293 befestigt sind. Der Motor 315 1st an einer Querstrebe des Traggestelles 312 befestigt und daher mit diesem höhenverstellbar.
Die Fahrerkabine 18 ist bei aufgesatteltem Planlerbagger mittig zwischen den Vorderrädern des Schleppers angeordnet, um ihre Last symmetrisch zur Schlepperlängsachse auf das Fahrgestell zu verteilen. Da der Motor 314 von der Fahrerkabine aus betätigt wird, kann das Planlerschild durch Fernsteuerung ν·η der Kabine aus in die gewünschte Schwenketeilung gebracht werden.
-22-
109850/0988
Die Erfindung ist nicht auf die Angaben in der Beschreibung oder in den Ansprüchen beschränkt; ihre aus den Zeichnungen ersichtlichen Merkmale sind nicht im einzelnen beschrieben, wenn dies wegen der klaren zeichnerischen Darstellung entbehrlich schien.
109350/0988

Claims (13)

Z StuHgar! N, Menzelstraße 40 ί P 21 03 278.0 2^ A 32 134 - mü C. van der LeIy N.V. den l6. 6. 1971 Pate nt an Sprüche
1. Schlepper mit einem in seiner Lage zum Fahrgestell einstellbaren Fahrersitz, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz von einer Lage, in der er sich in Draufsicht zwischen den Vorderrädern (2) des Schleppers (2^ befindet, in eine Lage umstellbar ist, in der er außermittig zum Fahrgestell im Bereich vor der Achse eines Vorderrades (2Ί steht.
2. Schlepper mit verstellbarem Fahrersitz, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz von einer Stellung symmetrisch zur Schlepperlängsachse und im vorderen Bereich des Schleppers Cl) in eine Lage umstellbar ist, in der er sich seitlich vom Schlepper (l) befindet.
3. Schlepper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz in einer Stellung wenigstens teilweise oberhalb eines Vorderrades (2) angeordnet ist»
4. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz quer
- 2 -109850/0988
zur Längsachse des Schleppers (l) in mehrere Lagen verstellbar ist.
5. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz an einem Träger (42) gelagert ist, der um eine zwischen den beiden Vorderrädern (2)
Jk des Schleppers liegende Schwenkachse (42C)
schwenkbar ist.
6. Schlepper nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (42) mit dem Fahrersitz um eine nach oben gerichtete Schwenkachse ^42D) schwenkbar verbunden ist.
7. Schlepper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Schwenkachse (42C) des Trägers (42) und der Schwenkachse des Fahrersitzes (42D) gleich der halben Länge der Vorderachse des Schleppers (l) oder größer als
ψ diese ist.
8. Schlepper nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Trägers (42)in einer Lage des Fahrersitzes in der Nähe eines Schlepperrades und das andere Ende des Trägers (42) in der Nähe eines anderen Schlepperrades liegt.
109850/0988
ι«
9. Schlepper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgerade zwischen der Schwenkachse (42C) des Träges (42) und der Schwenkachse (42D) des Fahrersitzes mit der Vorderachse (3) des Schleppers einen Winkel von 20° bis 45° einschließt.
10. Schlepper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachsen (42C, 42D) des Trägers (42) und des Fahrersitzes in einer Lage des Fahrersitzes in den Bereich unterhalb des Fahrersitzes erstrekken.
11. Schlepper nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (42) ein Hohlprofil hat und daß mindestens einige Bedienungsorgane (55 bis 57), z.B. Seilzüge und Leitungen, vom Fahrersitz aus durch den Profilträger (42) geführt sind.
12. Schlepper nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Parallelogramm-gestänge (48, 49) ist.
13. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz von einer verschließbaren Kabine (l8) umgeben ist, die eine stirnseitig angeordnete Tür (69) hat.
109850/0988
Schlepper mit einem Fahrersitz,der von einer mit einer Tür zu verschließenden Kabine umgeben ist, welche vorne am Schlepper angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (69) sich an der Stirnseite der Kabine befindet und um eine oben liegende Achse (8O) schwenkbar ist.
109850/0988
DE19712103278 1970-01-26 1971-01-25 Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz Ceased DE2103278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166025 DE2166025A1 (de) 1970-01-26 1971-01-25 Bodenbearbeitungsmaschine. Ausscheidung aus: 2103278

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7001034A NL7001034A (de) 1970-01-26 1970-01-26
NL7001687A NL7001687A (de) 1970-02-05 1970-02-05
NL7002381A NL163589C (nl) 1970-02-19 1970-02-19 Combinatie van een trekker en een grondverplaatsings- machine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103278A1 true DE2103278A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=27351538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103278 Ceased DE2103278A1 (de) 1970-01-26 1971-01-25 Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE761966A (de)
DE (1) DE2103278A1 (de)
FR (1) FR2076943A5 (de)
GB (1) GB1355081A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053061A (en) * 1974-10-05 1977-10-11 Coles Cranes Limited Mobile crane
DE3024650A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-25 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug mit versetzbarer fahrerkabine
US6024232A (en) * 1997-07-24 2000-02-15 Kalmar Industries Sverige Ab Boom truck

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA973235A (en) * 1971-12-23 1975-08-19 Clark Equipment Company Crane operators cab positioning apparatus
DE8300070U1 (de) * 1983-01-04 1984-08-16 Obermaier, Karl-Heinz, 6711 Heuchelheim Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
US4702524A (en) * 1986-07-18 1987-10-27 Becor Western Inc. Continuous mining machine
FR2637550B1 (fr) * 1988-10-12 1992-05-07 France Etat Armement Engin poseur de ponts par l'avant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904910A (en) * 1954-05-24 1959-09-22 Gen Motors Corp Angle bulldozer for four-wheel steer tractor
DE1161811B (de) * 1961-03-09 1964-01-23 Kaspar Klaus Motorgetriebenes Fahrzeug mit Ladegutbehaelter und Ladeschaufel
US3254900A (en) * 1964-05-12 1966-06-07 Allen Max Lee Vehicle with adjustable operator's station for moving semi-trailers
US3325924A (en) * 1964-05-14 1967-06-20 Jr Oliver N Peck Earth moving apparatus
US3252523A (en) * 1965-04-26 1966-05-24 Utemco Division Hendrickson Ta Apparatus for optionally supporting a plurality of earth working tools
US3398984A (en) * 1966-06-02 1968-08-27 Koehring Co Motor vehicle with laterally adjustable cab
FR1545123A (fr) * 1966-11-24 1968-11-08 Alexander & Sons Ltd Stephen Tracteur perfectionné
CH519291A (de) * 1968-10-07 1972-02-29 Lely Nv C Van Der Als Schlepper verwendbare selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053061A (en) * 1974-10-05 1977-10-11 Coles Cranes Limited Mobile crane
DE3024650A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-25 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug mit versetzbarer fahrerkabine
US6024232A (en) * 1997-07-24 2000-02-15 Kalmar Industries Sverige Ab Boom truck
US6138844A (en) * 1997-07-24 2000-10-31 Kalmar Industries Sverige Ab Boom truck

Also Published As

Publication number Publication date
BE761966A (nl) 1971-07-01
GB1355081A (en) 1974-06-05
FR2076943A5 (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012236B1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Belastungsgewicht
DE2508351A1 (de) Einrichtung zur lagesaenderung eines lasttragenden tils einer transportvorrichtung
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2313538A1 (de) Fahrzeug zum kontinuierlichen verlegen flexibler leitungen, insbesondere von kabeln, unter den erdboden
DE1784759A1 (de) Bagger
DE2103278A1 (de) Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE2558799C3 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
DE1484649A1 (de) Selbstfahrender Bagger
DE3819644A1 (de) Von einem fahrzeug gehaltenes arbeitsgeraet fuer erdarbeiten, insbesondere schaufellader
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
EP3767037B1 (de) Fräsanlage
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE2166025A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine. Ausscheidung aus: 2103278
AT201648B (de) Fahrbares Mehrzweckebaugerät
DE688714C (de) Vorrichtung zum Ausheben des Schlammes aus Wassergraeben und zum Verteilen des ausgehobenen Schlammes mit einem von Hand zu fuehrenden hochwindbaren Schoepfeimer
DE19646602C2 (de) Überkopfschaufellader
DE2459489A1 (de) Planiergeraet
DE952218C (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesodner zum Raeumen von Graeben
DE1484704A1 (de) Fahrbares Ladegeraet,insbesondere fuer Erdarbeiten od.dgl.
DE943196C (de) Fahrzeug mit auswechselbaren, insbesondere landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten
EP1277889A1 (de) Geländefahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection