DE102019210001B4 - Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019210001B4
DE102019210001B4 DE102019210001.5A DE102019210001A DE102019210001B4 DE 102019210001 B4 DE102019210001 B4 DE 102019210001B4 DE 102019210001 A DE102019210001 A DE 102019210001A DE 102019210001 B4 DE102019210001 B4 DE 102019210001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
collapsing
actuator
storage
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019210001.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210001A1 (de
Inventor
Bernd Jakobs
Franz Fürst
Walter Krönes
Christoph Grundheber
Axel Meyer
Christian Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019210001.5A priority Critical patent/DE102019210001B4/de
Publication of DE102019210001A1 publication Critical patent/DE102019210001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210001B4 publication Critical patent/DE102019210001B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0273Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads automatically movable to an operative position, e.g. in case of collision or impending collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen Sitz (4), eine insbesondere während eines autonomen Fahrbetriebs nutzbare, wenigstens einem des wenigstens einen Sitzes (4) zugeordnete Ablageeinrichtung (5) mit einer Ablageplatte (6), insbesondere in Form eines Tisches, und eine Kollisionsdetektionseinrichtung (3) zur Detektion einer Kollision des Kraftfahrzeugs (1) mit einem Objekt, wobei die Ablageplatte (6) wenigstens einen diese ausgehend von einem Nutzungszustand verkleinernden und/oder zur Minimierung eines Verletzungsrisikos für einen in dem zugeordneten Sitz (4) befindlichen Insassen bewegenden oder verformenden Kollabierungsaktor (7) mit einer zugeordneten Auslöseeinheit (8) aufweist, wobei die Auslöseeinheit (8) zum Auslösen des Kollabierungsaktors (7) bei Vorliegen eines eine Kollision anzeigenden Kollisionssignals der Kollisionsdetektionseinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageplatte (6) eine eine Druckkammer (12) definierende, an ihrer Oberseite eine Ablagefläche bereitstellende Hülle (11) aufweist, wobei die Druckkammer (12) im Nutzungszustand mit einem Gas gefüllt ist, wobei in der Druckkammer (12) vertikal verlaufende, die Oberseite und die Unterseite der Hülle (11) verbindende Stützfäden (14), insbesondere gemäß dem Dropstitch-Verfahren, vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens einen Sitz, eine insbesondere während eines autonomen Fahrbetriebs nutzbare, wenigstens einem des wenigstens einen Sitzes zugeordnete Ablageeinrichtung mit einer Ablageplatte, insbesondere in Form eines Tisches, und eine Kollisionsdetektionseinrichtung zur Detektion einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Objekt, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In modernen Kraftfahrzeugen sind, insbesondere im Hinblick auf Unfälle mit Kollisionen, eine Vielzahl von Sicherheitssystemen vorgeschlagen worden. Diese nutzen häufig eine Kollisionsdetektionseinrichtung, welche, insbesondere unter Nutzung von Kollisionssensoren, eine unmittelbar bevorstehende oder stattfindende Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Objekt detektieren können. Beispielsweise können auftretende Beschleunigungen anhand von Beschleunigungssensoren festgestellt werden. Daraus entstehende Kollisionssignale, die das unmittelbare Bevorstehen bzw. aktuelle Stattfinden einer Kollision anzeigen, können von verschiedenen Sicherheitssystemen des Kraftfahrzeugs genutzt werden, insbesondere von sogenannten Insassenrückhaltesystemen, wie beispielsweise Gurtstraffern und/oder Airbags. Bekannt wurden auch sogenannte Pre-Crash-Systeme, bei denen bereits vor dem Eintritt des Crashs eine Vorkonditionierung der Sicherheitssysteme, insbesondere von Insassenrückhaltesystemen, erfolgen kann.
  • Ein weiteres, aktuelles Forschungsgebiet bezüglich Kraftfahrzeugen sind zur vollständig automatischen Führung von Kraftfahrzeugen ausgebildete Fahrzeugsysteme, die einen autonomen Betrieb dieser Kraftfahrzeuge ermöglichen, bei denen sich keiner der Insassen der Fahrzeugführung widmen muss, sondern diese vielmehr sonstigen Tätigkeiten nachgehen können. In diesem Kontext sind auch neue Komfortpositionen innerhalb des Kraftfahrzeugs denkbar, wobei beispielsweise vorgeschlagen wurde, Sitze im Innenraum des Kraftfahrzeugs einstellbar, insbesondere drehbar, zu gestalten und/oder grundsätzlich andere Sitzpositionen vorzusehen. Beispielsweise kann ein Sitz in eine um 180° zur Fahrtrichtung gedrehte Position gebracht werden, so dass eine Interaktion mit beispielsweise auf einer Rückbank bzw. einem Rücksitz des Kraftfahrzeugs befindlichen weiteren Personen erlaubt wird. Diese neuartigen Ausgestaltungen stellen neue Anforderungen an die Aufrechterhaltung der Sicherheit innerhalb des Kraftfahrzeugs, insbesondere bei Kollisionen.
  • Zur Komfortsteigerung ist es für autonom betriebene Kraftfahrzeuge auch angedacht, verschiedene Ablageeinrichtungen, beispielsweise Tische, innerhalb des Kraftfahrzeugs vorzusehen. Beispielsweise kann, vergleichbar mit heutigen Zugwaggons, vorgesehen sein, zwischen einem vorderen, um 180° gegen die Fahrtrichtung gedrehten Sitz und einem Rücksitz des Kraftfahrzeugs einen Tisch mit einer Tischplatte vorzusehen. Derartige Ablageeinrichtungen können bei einer Kollision ein Verletzungspotential beinhalten und/oder darauf abgestellte Gegenstände können Probleme verursachen. Daher ist bei heutigen Kraftfahrzeugen, unabhängig, ob sie autonom betrieben werden können, der Gebrauch solcher Tische nur im Stillstand des Kraftfahrzeugs zugelassen, wobei ferner während der Fahrt keine Gegenstände, die während einer Kollision zu einer Gefahr werden können, auf dem Tisch abgelegt werden dürfen.
  • DE 41 38 963 A1 betrifft einen unfallsicheren transportablen Arbeitstisch für Fahrzeuge. Der dortige Arbeitstisch besteht aus einer Tischplatte mit einer Umrandung und Halteelementen, wobei die Tischplatte aus einem elastischen Material besteht und die Tischplatte, die Umrandung und die Halteelemente ganz oder teilweise mit Gas gefüllt sind. Bei einem Aufprall auf den Tisch durch plötzliches Anhalten des Fahrzeugs werden durch die erfindungsgemäße Gestaltung Verletzungen vermieden. Hierbei ist problematisch, dass ein solcher Tisch als getrenntes Objekt, das nicht am Kraftfahrzeug befestigt ist, selbst eine Gefahr darstellen kann. Ferner ist eine gewisse Elastizität/Nachgiebigkeit des Tisches zwangsläufig erforderlich, so dass die Stabilität und Härte und somit der Nutzen der Tischplatte nur eingeschränkt ist. Insbesondere müssen beim Finden eines Kompromisses zwischen Komfort und Sicherheit zu beiden Seiten hin Kompromisse eingegangen werden.
  • DE 198 04 461 C1 betrifft eine Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum. Diese umfasst ein aufblasbares Ablageteil aus einem elastischen Material, das mit Hilfe einer Gasversorgungseinrichtung von einem gasentleerten Nichtgebrauchszustand in einen gasbefüllten Gebrauchszustand überführbar ist, indem ein entsprechender Schalter betätigt wird. Das Ablageteil ist an einem Verkleidungselement im Fahrzeuginnenraum befestigt und kann im Nichtgebrauchszustand, angewählt durch den Schalter, in einer im Verkleidungselement vorgesehenen Aufnahme untergebracht werden. Durch die Ausgestaltung des Ablageteiles als aufblasbares Bauteil aus einem elastischen Material wird die Verletzungsgefahr im Kollisionsfall mit dem Verwender herabgesetzt. Auch hier existiert weiterhin das Problem der Abwägung zwischen Nutzbarkeit/Stabilität und der Minimierung des Verletzungsrisikos.
  • DE 10 2017 105 168 A1 betrifft einen Fahrzeugtisch mit einem auslösbaren Airbag. Dabei soll sich um den Umfang der Oberfläche des Tisches ein Airbag erstrecken, der als Reaktion auf einen Fahrzeugaufprall aufblasbar ist, um die Wahrscheinlichkeit zu begrenzen, dass ein Fahrzeuginsasse auf den Tisch prallt und/oder um Energie vom Fahrzeuginsassen während des Fahrzeugaufpralls abzufedern. Dabei bleibt jedoch der Tisch weiterhin vorhanden und kann mit anderen Teilen des Insassen kollidieren.
  • DE 10 2018 217 828 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anpassung eines Fahrverhaltens eines teil-, hoch- oder vollautomatisierten Fahrzeugs. Dabei wird ein Sicherheitszustand wenigstens eines Fahrzeuginsassen ermittelt und das Fahrverhalten des Fahrzeugs wird auf dem Sicherheitszustand des wenigstens einen Fahrzeuginsassen basierend angepasst. Dabei kann auch eine Anpassung des Fahrzeuginnenraums erfolgen.
  • DE 10 2015 204 819 A1 betrifft eine Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum. Ein aufblasbares Ablageteil ist mittels einer Gasversorgungseinrichtung von seiner gasentleerten Nichtgebrauchslage in seine gasbefüllte Gebrauchslage überführbar und in der Nichtgebrauchslage in einem Staufach angeordnet. Die Ablageeinrichtung weist eine in der Fahrzeugquerrichtung zwischen Fahrzeugsitzen positionierte Mittelarmlehne auf, der das Staufach für das aufblasbare Ablageteil zugeordnet ist. Das Ablageteil kann in Doppelfunktion im Crashfall auch als ein Kopfairbag einsetzbar sein.
  • DE 10 2006 061 257 B3 betrifft eine Befestigungsvorrichtung für in Personentransportmitteln befestigte Einrichtungsgegenstände. Dabei sollen kompakte Verzögerungselemente in die Befestigungsvorrichtungen integriert werden, um die auftretenden Beschleunigungen beim Aufprall einer Person auf einen Einrichtungsgegenstand zu reduzieren und so einen besseren Schutz von Personen vor Verletzungen im Falle einer Kollision zu erreichen. Die Verzögerungselemente bestehen aus einer Wabenstruktur, in die ein oder mehrere Verdrängungskörper und/oder Widerstandskörper eingelassen sind.
  • DE 36 24 156 C1 offenbart einen Tisch für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der eine ausklappbare Tischplatte aufweist. Die Tischplatte weist eine diese zumindest in die Einklappstellung klappende Antriebsvorrichtung auf, die als mit einem fahrzeugfesten Sensor verbundene Notvorrichtung in Form eines Seilstrammers ausgebildet ist, welche bei Überschreiten eines vorgegebenen Verzögerungswerts des Fahrzeugs und Beschleunigungswertes eines Gebers beaufschlagbar und zur selbsttätigen Rückklappbewegung der Tischplatte in die Einklappstellung aktivierbar ist, bevor bei plötzlicher Fahrzeugverzögerung ein hinter der Tischplatte sitzender Insasse auf jener aufprallen und sich verletzen kann.
  • DE 2 044 230 A betrifft einen Tisch zur Verwendung in Fahrzeugen wie Automobilen, Eisenbahnzügen, Flugzeugen und dergleichen. Um einen den Passagier vor Verletzungen schützenden Tisch bereitzustellen, besteht der Tisch im Wesentlichen aus einem aufblasbaren Luftsack, wobei weiterhin Einrichtungen zum gasdichten Abschluss des Luftsacktisches sowie ein Druckregler vorgesehen sind, der im Falle eines plötzlichen Druckanstieges im Inneren des Luftsacktisches durch Aufprall des Fahrgastes auf den Tisch in Folge einer Fahrzeugkollision den Luftsacktisch automatisch entlüftet.
  • EP 2 881 325 A1 betrifft einen Tabletttisch für ein Flugzeug, der es erlaubt, Objekte auf der Oberfläche des Tisches zu fixieren. Das entsprechende Aktormittel ist mit einem Beschleunigungssensor gekoppelt, wobei eine Steuereinheit ausgebildet ist, das Aktormittel zur Fixierung der Objekte zu betätigen, wenn das Beschleunigungssignal einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Ein verbreiterbarer Tisch mit Crash-Einzugsfunktion ist in WO 2016/146325 A1 beschrieben. Der Tisch weist eine Grund-Tischplatte mit mindestens einer neben der Grund-Tischplatte platzierbaren Ergänzungs-Tischplatte auf, die als mittels einer Hauptführung schräg nach unten unter die Grund-Tischplatte führbare Einschubplatte ausgebildet ist. Bei Überschreiten einer horizontal von der Ergänzungs-Tischplatte über einen Führungsarm auf eine Führungsplatte ausgeübten Kraft kann eine Arretierung der Ergänzungs-Tischplatte gegenüber der Grund-Tischplatte aufhebbar sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Erhöhung der Sicherheit bei Verwendung einer Ablageeinrichtung in einem Kraftfahrzeug anzugeben und, insbesondere bei autonomem Betrieb des Kraftfahrzeugs, eine nahezu einschränkungslose Nutzung der Ablageeinrichtung zu erlauben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt also zum einen eine Verknüpfung von dem Kollisionsdetektionssystem und der Ablageeinrichtung vor, so dass letztlich über den Kollabierungsaktor die Ablageeinrichtung auf eine unmittelbar bevorstehende und/oder gerade stattfindende Kollision reagieren kann, um die Sicherheit bezüglich der Ablageeinrichtung zu erhöhen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Ablageplatte der Ablageeinrichtung, insbesondere also Tischplatte, bei einer Kollision kollabiert, sich insbesondere also vom Sitz und somit der darauf befindlichen Person wegbewegt, beispielsweise durch Verkleinerung und/oder Verformung und/oder sonstige Bewegung, so dass verletzungsträchtige Stellen im Nutzungszustand verschwinden bzw. sich idealerweise derart verändern, dass eine Sicherheitserhöhung besteht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Kollisionsdetektionseinrichtung eingesetzt werden, welche beispielsweise wenigstens einen Kollisionssensor aufweisen kann, beispielsweise wenigstens einen Beschleunigungssensor und/oder, insbesondere wenn eine unmittelbar bevorstehende Kollision erkannt werden soll, auch einen Abstandssensor oder dergleichen. Nachdem entsprechende Ausgestaltungen im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt sind, sollen diese hier nicht näher dargelegt werden. Wurde eine unmittelbar bevorstehende oder gerade stattfindende Kollision durch die Kollisionsdetektionseinrichtung detektiert, erzeugt diese eine Kollisionssignal, das an verschiedene Sicherheitssysteme des Kraftfahrzeugs, beispielsweise auch Insassenrückhaltemittel, geliefert werden kann, und auch an die Auslöseeinheit weitergegeben werden kann, welche bei Vorliegen des Kollisionssignals den Kollabierungsaktor auslöst. Dieses Auslösen muss nicht zwangsläufig elektrisch oder elektronisch erfolgen, sondern es sind durchaus auch mechanisch zur Auslösung des Kollabierungsaktors führende Ausgestaltungen der Auslöseeinheit denkbar. Zur konkreten Ausgestaltung des Kollabierungsaktors existieren, wie im Folgenden dargelegt wird, unterschiedliche, vorteilhafte Möglichkeiten. Allgemein kann gesagt werden, dass der Kollabierungsaktor elektrisch und/oder pyrotechnisch betrieben werden kann und/oder ein vorgespanntes Rückstellelement, insbesondere eine Feder, aufweisen kann, die bei Auslösen freigebbar ist. Auch andere Ausgestaltungen des Kollabierungsaktors sind denkbar, beispielsweise eine pneumatische und/oder hydraulische Ausgestaltung.
  • Durch die mittels des Kollabierungsaktors erreichte Veränderung bei einer Kollision, indem eine Kopplung an eine Kollisionsdetektionseinrichtung vorgenommen wird, wird mithin die Sicherheit im Hinblick auf Ablageeinrichtungen, insbesondere Tische, innerhalb des Kraftfahrzeugs erhöht, indem letztlich die Ablageeinrichtung durch das Kollabieren „entschärft“ wird. Dies erlaubt eine nahezu uneingeschränkte Nutzung von Ablageeinrichtungen, insbesondere Tischen, innerhalb des Kraftfahrzeugs auch beim autonomen Betrieb, für den das Kraftfahrzeug ein zur vollständig automatischen Führung des Kraftfahrzeugs ausgebildetes Fahrzeugsystem aufweisen kann. Mit besonderem Vorteil existieren im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Ausführungsbeispiele, in denen die Ablageeinrichtung der Sicherheit noch zusätzlich zuträglich ist, indem sie letztlich in ein Sicherheitselement, beispielsweise ein Rückhaltemittel wie einen Airbag, umgewandelt wird bzw. Derartiges enthält, wie im Folgenden noch genauer dargelegt werden wird. Auf diese Weise wird mithin ein Sicherheitssystem geschaffen, das dem Insassen grundsätzlich die Nutzung einer Ablageeinrichtung während der Fahrt erlaubt und bei einer Kollision mögliche Verletzungen verhindert und/oder reduziert.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Ablageeinrichtung, auf die an einigen Stellen eingegangen werden wird, ist dabei wenigstens zwei Sitzen zugeordnet, und zwar in Form eines Tisches, bei dem sich beispielsweise jeweils ein Sitz an einer Seite des Tisches befinden kann, so dass beispielsweise bei einer zwei Sitzen zugeordneten Ablageeinrichtung zwei Personen sich an der als Tischplatte realisierten Ablageplatte gegenübersitzen können bzw. den Tisch nutzen können.
  • Zur Herstellung der Kollabierbarkeit kann außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung grundsätzlich vorgesehen sein, dass Anteile der Ablageplatte über wenigstens ein Gelenk gegeneinander bewegbar ausgestaltet werden können. Dann kann beispielsweise der Kollabierungsaktor zur Bewegung dieser Anteile, insbesondere weg von einem Sitz und somit einer darauf befindlichen Person, und/oder in eine ungefährlichere Stellung, genutzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Ablageplatte eine eine Druckkammer definierende, an ihrer Oberseite eine Ablagefläche bereitstellende Hülle aufweist, wobei die Druckkammer im Nutzungszustand mit einem Gas, beispielsweise Luft, gefüllt ist. Das Hüllenmaterial einer derartigen Hülle kann beispielsweise Gummi und/oder Gewebe umfassen, ist also insbesondere wenigstens flexibel ausgebildet, wobei auch Ausgestaltungen denkbar sind, in denen die Hülle elastisch ist, insbesondere um zumindest im kollabierten Zustand Energie eines Aufpralls aufzunehmen und diesen abzudämpfen. Die Hülle definiert wenigstens eine in ihrem Inneren befindliche Druckkammer, wobei zum Einbringen des Gases auch eine Befüllungseinrichtung, die mit einer Entlüftungseinrichtung kombiniert realisiert sein kann, vorgesehen sein kann.
  • Zur Stabilisierung der Ablageplatte und/oder zur Befestigung der Ablageplatte innerhalb des Kraftfahrzeugs kann die Ablageplatte vorzugsweise ferner wenigstens ein insbesondere wenigstens teilweise das Innere der Druckkammer durchlaufendes Stützelement aufweisen, über das die Ablageeinrichtung an einer weiteren Komponente des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Es sind auch Ausgestaltungen von Stützelementen denkbar, die lediglich zur Stabilisierung der Ablageplatte selbst dienen, beispielsweise vollständig innerhalb der Druckkammer aufgenommen sind. Bevorzugt kann das insbesondere massive Stützelement mit einem maximal möglichen Abstand zu dem wenigstens einen Sitz angeordnet sein, insbesondere bei einer zwei Sitzen zugeordneten Ablageeinrichtung mittig zwischen den Sitzen. Auf diese Weise stellt das Stützelement nur eine äußerst geringe Gefahr im Fall einer Kollision dar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Hülle wenigstens teilweise an einer Seitenwand der Ablageplatte an einer weiteren Komponente des Kraftfahrzeugs befestigt ist, beispielsweise an einem Verkleidungsteil des Innenraums und/oder der Karosserie.
  • Insgesamt kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft sein, wenn die Ablageplatte eine durch den Kollabierungsaktor bei Auslösung freigebbare Ventilierungseinrichtung aufweist. Bei einer Freigabe kann über die Ventilierungseinrichtung entweder unmittelbar, beispielsweise bei einer Entlüftungsöffnung, oder aber mit einer gewissen Steuerwirkung, beispielsweise bei einem Ventil, Gas aus der Druckkammer entweichen, so dass bei einer Kollision mit Insassen die Ablageplatte nachgeben kann, indem Gas ausströmt. Auf diese Weise können Kollisionen von Insassen mit der Ablageplatte abgedämpft werden, indem eine Energieumwandlung stattfindet, was das Risiko von Verletzungen weiter reduziert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Kollabierungsaktor ein Entlüftungsventil und/oder ein, insbesondere durch explosionsartige Entspannung, Gas aus der Druckkammer aufnehmendes Entlüftungselement aufweist. Auf diese Weise liegt bei der Kollision weniger Gas, insbesondere Luft, innerhalb der Ablageplatte vor, welche in sich zusammenfallen, sich verkleinern und/oder zumindest grundlegend weicher werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Druckkammer vertikal verlaufende, die Oberseite und die Unterseite der Hülle verbindende Stützfäden, insbesondere gemäß dem Dropstitch-Verfahren, vorgesehen sind. Durch solche Stützfäden ist es möglich, trotz der letztlich ja „aufblasbaren“ Ablageplatte eine hohe Stabilität und Härte zu erreichen, insbesondere also eine hervorragend als Arbeitsfläche geeignete Ablageplatte herbeizuführen. Das Dropstitch-Verfahren ist beispielsweise von der Sportart „Stand-up-Paddling“ für die entsprechenden Boards bekannt. Alternativ oder zusätzlich ist es im Rahmen der Erfindung zur Stabilisierung der Ablageplatte auch möglich, dass die Druckkammer aus mehreren Kompartimenten aufgebaut ist. Die entsprechend entstehenden Trennwände wirken dann stabilisierend. In Kombination mit einer insbesondere schlagartigen Entlüftung fällt die durch die Stützfäden bzw. Kompartimente gebildete Stabilität bzw. Härte ebenso schlagartig weg, die Ablageplatte kollabiert und stellt keinerlei Risiko mehr dar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Druckkammer und/oder in der Hülle insbesondere horizontal verlaufende Sprengschnüre (Sprengfäden) als Teil des Kollabierungsaktors vorgesehen sind. Derartige lokal eingebrachte Sprengschnüre können beispielsweise in die Hülle eingearbeitet sein, aber auch innerhalb der Druckkammer verlaufen und im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen zwei unterschiedlichen Zwecken dienen.
  • Zum einen können die Sprengschnüre, die auch als Sprengfäden bezeichnet werden können, einen schlagartigen Druckabbau innerhalb der Druckkammer durch eine beispielsweise großflächige bzw. linienförmige Öffnung der Hülle einleiten. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise denkbar, dass die Sprengschnüre an einer für den Insassen unkritischen Sollbruchstelle, insbesondere an der Unterseite der Ablageplatte, in die Hülle, beispielsweise in ein Gewebe, eingearbeitet sind. Sobald die Sprengschnüre zünden, kann eine Ventilierung stattfinden, da Entlüftungsöffnungen entstehen.
  • Darüber hinaus können die Sprengschnüre zusätzlich oder alternativ jedoch auch so angeordnet sein, dass sie bei Auslösen des Kollabierungsaktors wenigstens teilweise die Stützfäden und/oder Kompartimente zerstören. Insbesondere dann, wenn eine Verformung der Ablageplatte vorgesehen werden soll, kann es zweckmäßig sein, stabilisierende Elemente gezielt zu zerstören. Dabei ist konkret auch eine Ausführungsform denkbar, in der die Sprengschnüre bei Auslösen die Stützfäden innerhalb der Druckkammer zerstören, so dass deren stabilisierende Wirkung wegfällt und sich allein aufgrund des in der Druckkammer ohnehin vorherrschenden Druckes die Ablageplatte verformt, beispielsweise eine runde Form annimmt, und eine Elastizität der Hülle freigibt, so dass letztlich eine Art deutlich weicherer Airbag entsteht, für den gegebenenfalls auch zusätzlich ein teilweiser Druckabfall, beispielsweise über eine Ventilierungseinrichtung, vorgesehen werden kann. Mithin kann durch den Wegfall der Stützfäden aus der Ablageplatte ein Airbag entstehen.
  • Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass die Sprengschnüre zur wenigstens teilweisen Zerstörung der Stützfäden und/oder Kompartimente bei Auslösung und/oder zur Öffnung einer insbesondere in einer Unterseite der Ablageplatte vorgesehenen Entlüftungsöffnung, insbesondere an einer Sollbruchstelle, angeordnet sind.
  • Eine schlagartige Entlüftung der Druckkammer kann auch auf andere Weise, gegebenenfalls zusätzlich zu Sprengschnüren, herbeigeführt werden. So kann beispielsweise als Entlüftungsöffnung eine Abscheröffnung vorgesehen sein, die beispielsweise über eine zugenähte Abströmfläche realisiert ist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass der Kollabierungsaktor zum Aufziehen einer insbesondere in einer Unterseite der Ablageplatte vorgesehenen Entlüftungsöffnung der Hülle ausgebildet ist. Hierzu kann der Kollabierungsaktor beispielsweise einen Linearstraffer für ein mit der Hülle, insbesondere an einer Sollbruchstelle, verbundenes Zugelement aufweisen. Beispielsweise kann ein derartiger Linearstraffer (Linearaktor) an einem innerhalb der Druckkammer vorgesehenen Stützelement befestigt sein und über das Zugelement mit der Sollbruchstelle, beispielsweise einer Naht, verbunden sein. Löst nun der Linearstraffer aus, wird ein starker Zug auf die Sollbruchstelle ausgeübt, beispielsweise also die Naht aufgerissen, und die Entlüftungsöffnung wird geöffnet. Als Zugelement kann in diesem Zusammenhang beispielsweise ein Draht, eine Schnur und dergleichen verwendet werden. Der Linearstraffer kann beispielsweise pyrotechnisch, elektrisch, federvorgespannt oder dergleichen die Abströmöffnung sozusagen aktivieren. Es folgt eine schlagartige Entlüftung der Druckkammer und somit ein Kollabieren der Ablageplatte.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der Kollabierungsaktor wenigstens ein vorgespanntes Rückstellelement, insbesondere einen Zuggurt, und ein Freigabeelement aufweist, so dass durch Zusammenziehen des Rückstellelements ein Kollabieren der Ablageplatte erfolgt. Beispielsweise können eine Art von abgespannten Zuggurten verwendet werden, die mittels eines Auslösemechanismus entspannt werden und somit in sich kollabieren, was zu einem Kollabieren der Ablageplatte an sich führt. In diesem Zusammenhang ist die Kombination mit einer Ventilierungseinrichtung, insbesondere einer Entlüftungsöffnung oder einem Entlüftungsventil, besonders zweckmäßig, da dann ein Zusammenziehen beim Kollabieren der Ablageplatte erleichtert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kollabierungsaktor einen insbesondere zentral in oder an der Ablageplatte angeordneten Rundstraffer und ein Entlüftungsventil und/oder eine Entlüftungsöffnung aufweist, wobei der Rundstraffer mit wenigstens einem Teil der Hülle verbunden ist und diese zusammenzieht, insbesondere wenigstens teilweise aufwickelt. Der Rundstraffer kann also beispielsweise eine Wickelrolle umfassen, an der die Hülle wenigstens lokal befestigt ist, so dass bei Rotation dieser Wickelrolle, also bei Auslösen des Rundstraffers, sozusagen die Tischkanten der Ablageplatte eingezogen werden, indem die Hülle, insbesondere also das Gewebe und/oder Gummi, mittels des rotatorischen Aktuators, beispielsweise pyrotechnisch und/oder elektrisch, zusammengezogen wird. Auch in dieser Ausgestaltung wird bevorzugt zusätzlich eine Ventilierungseinrichtung, insbesondere eine Entlüftungsöffnung und/oder ein Entlüftungsventil, eingesetzt, um die Herstellung des reduzierten Volumens innerhalb der verbliebenen Hülle durch Auslassen von Gas zu vereinfachen. Der Rundstraffer kann insbesondere an einem innerhalb der Hülle vorgesehenen Stützelement angeordnet sein.
  • In einer hierzu alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der Kollabierungsaktor einen über wenigstens ein Zugelement mit der Außenseite der Hülle gekoppelten Rundstraffer derart aufweist, dass bei Betrieb des Rundstraffers die Ablageplatte in die Form eines Anprallelements, insbesondere Airbags, für eine auf dem wenigstens einen Sitz befindliche Person verformt wird, insbesondere zumindest im Wesentlichen in eine V-Form oder U-Form. Beispielsweise kann der Rundstraffer in diesem Zusammenhang über Zugelemente mit den dem wenigstens einen zugeordneten Sitz zugeordneten Kanten der Ablageplatte gekoppelt sein, insbesondere auf der Unterseite oder auf der Oberseite. Der Rundstraffer ist dabei bevorzugt nur über die Zugelemente an die Ablageplatte gekoppelt, beispielsweise seitlich neben der Ablageplatte an einer weiteren Komponente des Kraftfahrzeugs befestigt. Wird nun das entsprechende Zugelement aufgerollt, werden die Kanten zu dem Rundstraffer, der wiederum eine Wickelrolle umfassen kann, hingezogen und die Ablageplatte verformt sich, indem sie sich mittig aufwölbt. Es entsteht mithin eine U- oder V-Form, wenn eine zwei gegenüberliegenden Sitzen zugeordnete Ablageeinrichtung verwendet wird und beide gegenüberliegenden, einem jeweiligen Sitz zugewandten Kanten gleichmäßig zur Mitte, wo sich der Rundstraffer bevorzugt befindet, hingezogen werden. Je nachdem, ob das Zugelement an der oberen oder der unteren Kante angeordnet ist bzw. wo ein entsprechender Freiraum besteht, entsteht ein korrekt stehendes U bzw. V oder ein umgekehrt stehendes U bzw. V. Dabei kann ein aufrechtstehendes U bzw. V dahingehend vorteilhaft sein, dass auf dem Tisch befindliche Gegenstände sozusagen in das Innere des U- bzw. V hineinrutschen und dort keine Gefahr mehr für in den Sitzen befindliche Personen darstellen. Mithin wird hierdurch auch eine erhöhte Sicherheit gegeben.
  • Die verformte Ablageplatte wirkt dann als ein Anprallelement, beispielsweise ein Energie umwandelndes, stoßdämpfendes Element, wozu in Ausgestaltungen auch mittels einer Ventilierungseinrichtung der Druck in der Druckkammer reduziert werden kann. Auch ist es in diesem Zusammenhang, wenn Stützfäden und/oder Kompartimente verwendet werden, zweckmäßig, wenn Sprengschnüre und/oder eine andere Zerstörungseinrichtung diese wenigstens teilweise zerstören, um die Verformbarkeit herzustellen und insbesondere auch eine Elastizität der Hülle vollständig ausnutzbar machen.
  • In einer anderen Ausgestaltung in diesem Kontext kann, insbesondere zur Herstellung einer aufrechtstehenden V-Form bzw. U-Form, vorgesehen sein, dass der Kollabierungsaktor ein Schienensystem aufweist, über das die Mitte der zwischen zwei zugeordneten Sitzen angeordneten Ablageplatte abgesenkt wird, so dass sich insbesondere auch die auf dem Tisch befindlichen Gegenstände in der Mitte ansammeln und nicht zu einer Gefahr des Insassen werden.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ablageeinrichtung, insbesondere der Kollabierungsaktor, wenigstens einen Airbag aufweist. Daher wird die Schutzwirkung, die durch die Kollabierung wenigstens der Ablageplatte entsteht, durch wenigstens ein zusätzliches Element erhöht, wobei bevorzugt der Airbag als Teil des Kollabierungsaktors zur Kollabierung der Ablageplatte wirkt. Bevorzugt ist ein derartiger Airbag als Teil der Ablageplatte vorgesehen.
  • Vorzugsweise kann der Airbag zur Verformung der mit einer Druckkammer ausgebildeten Ablageplatte und/oder zum Wegklappen wenigstens eines gelenkig angelagerten Anteils der Ablageplatte bei Ausdehnung in seinen Öffnungsbereich angeordnet sein. Werden beispielsweise zwei bei einer verformbaren Ausgestaltung mit einer Druckkammer mittig in sich gegenüberliegende Richtungen öffnende Airbags verwendet, können die sich ausdehnenden Airbags die beiden sich in die gegenüberliegenden Richtungen erstreckenden Anteile der Ablageplatte nach unten drücken und so eine Verformung beispielsweise in eine U-Form und/oder V-Form bewirken. Neben einer Ausgestaltung mit einer eine Druckkammer definierenden Hülle kann hier auch vorgesehen sein, beispielsweise elastisch gegengelagerte, über Gelenke bewegbare Teile der Ablageplatte zu verwenden, die dann beispielsweise nach unten weggeklappt werden. Selbstverständlich ist hier auch ein Verklappen nach oben grundsätzlich denkbar.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Airbag derart angeordnet ist, dass bei Ausdehnung in seinen Öffnungsbereich auf der Ablageplatte befindliche Gegenstände eingeklemmt und/oder von dem wenigstens einen zugeordneten Sitz wegbewegt werden. Ein Airbag kann beispielsweise Gegenstände, die sich auf der Ablageplatte befinden, „fangen“ bzw. „überschießen“, wobei es auch möglich ist, Gegenstände in einen unkritischen Bereich zu befördern.
  • Insbesondere in einer solchen Ausgestaltung kann es zweckmäßig sein, wenn sich der wenigstens eine Airbag in einem dem wenigstens einen Sitz zugeordneten Kantenbereich, insbesondere an der Kante, der Ablagerungsplatte befindet, da er auf diese Weise auch eine Art Barriere zwischen auf der Ablageplatte befindlichen Gegenständen und einer auf dem wenigstens einen zugeordneten Sitz befindlichen Person bildet. Auch bei einem mittigen Verbau lassen sich die Vorteile des „Einfangens“ von Gegenständen jedoch erreichen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine erste Ausgestaltung einer Ablageeinrichtung,
    • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Ablageplatte,
    • 4 eine schematische Aufsicht auf die Ablageplatte,
    • 5 eine Ablageplatte mit Kollabierungsaktor vor einer Auslösung,
    • 6 die Ablageplatte der 5 nach der Auslösung,
    • 7 und 8 eine alternative Ausgestaltung einer Ablageplatte,
    • 9 eine alternative Ausgestaltung eines Kollabierungsaktors vor dessen Auslösung,
    • 10 die Ausgestaltung der 9 nach der Auslösung,
    • 11 eine weitere Ausgestaltung eines Kollabierungsaktors vor dessen Auslösen,
    • 12 die Ausgestaltung der 11 nach der Auslösung,
    • 13 eine weitere Ausgestaltung eines Kollabierungsaktors vor der Auslösung,
    • 14 die Ausgestaltung der 13 nach der Auslösung,
    • 15 eine Ausgestaltung einer Ablageeinrichtung mit Airbags vor dem Auslösen,
    • 16 die Ausgestaltung der 15 nach dem Auslösen,
    • 17 eine weitere Ausgestaltung einer Ablageeinrichtung vor dem Auslösen des Kollabierungsaktors, und
    • 18 die Ausgestaltung der 17 nach der Auslösung.
  • 1 zeigt eine schematische Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 kann über ein Fahrzeugsystem 2 zur vollständig automatischen Führung des Kraftfahrzeugs 1 autonom betrieben werden. Als Teil diverser Sicherheitssysteme weist das Kraftfahrzeug 1 ferner eine Kollisionsdetektionseinrichtung 3 mit wenigstens einem Kollisionssensor auf, über die eine unmittelbar bevorstehende oder zur Zeit stattfindende Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit einem Objekt detektiert werden kann.
  • In einem Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 sind vier Fahrzeugsitze 4 für Insassen des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Jeweils ein vorderer und ein hinterer Fahrzeugsitz 4 sind dabei einander zugewandt oder können einander zugewandt platziert werden. Zwischen einem solchen Paar von Fahrzeugsitzen 4 ist jeweils eine Ablageeinrichtung 5, vorliegend in Form eines Ablagetisches, vorgesehen, so dass mithin jeweils eine Ablageeinrichtung 5 zweien der Fahrzeugsitze 4 zugeordnet ist. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, in der eine einzige Ablageeinrichtung 5 allen vier Fahrzeugsitzen 4 zugeordnet ist. Die Ablageplatten 6 der Ablageeinrichtungen 5 sind vorliegend, unmittelbar oder über Stützelemente, an Seiten des Kraftfahrzeugs 1 befestigt, beispielsweise an Karosserieteilen bzw. entsprechenden Verkleidungsteilen. Jeder Ablageeinrichtung 5 ist vorliegend auch ein Kollabierungsaktor 7 zugeordnet, der über eine vorliegend gemeinsame Auslöseeinheit 8 ausgelöst werden kann, um die Ablageplatte 6 zu kollabieren, konkret also zu verkleinern und/oder zu verformen und/oder wegzuklappen. Dies wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele noch genauer dargelegt.
  • Die Auslöseeinheit 8 ist zum Auslösen der Kollabierungsaktoren 7 dann ausgebildet, wenn von der Kollisionsdetektionseinrichtung 3 ein Kollisionssignal, das eine unmittelbar bevorstehende oder vorliegende Kollision anzeigt, erhalten wird. Auf diese Weise kann durch das Kollabieren der Ablageplatten 6 die Sicherheit von auf den Fahrzeugsitzen 4 angeordneten Personen erhöht werden.
  • Im Folgenden werden konkrete Ausgestaltungen von Ablageeinrichtungen 5 und konkret Kollabierungsaktoren 7 genauer dargestellt.
  • 2 zeigt eine Ablageplatte 6 zwischen zwei Sitzen 4, in denen auch Insassen 9 dargestellt sind, die diese Ablageplatte 6 nutzen. Die Personen 9 sind bereits über einen Anschnallgurt 10 als Insassenrückhaltesystem gesichert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ablageplatte 6 durch eine Hülle 11 gebildet, die eine Druckkammer 12 in ihrem Inneren definiert. Im in 2 gestellten Nutzungszustand ist die Druckkammer 12 mit Gas, beispielsweise Luft, gefüllt. Dabei kann auch eine entsprechende Befüllungs- und/oder Ventilierungseinrichtung vorgesehen werden, falls nötig. Ein inneres Stützelement 13 kann zum Abstützen der Hülle 11 und/oder zum Befestigen der Ablageplatte 6 im Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Das Hüllenmaterial der Hülle 11 kann beispielsweise Gewebe und/oder Gummi umfassen.
  • Die 3 und 4 zeigen die Ablageplatte 6 genauer. Wie aus der schematischen Querschnittsansicht der 3 ersichtlich, sind in dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der Oberseite und der Unterseite der Hülle 11 Stützfäden 14, beispielsweise im Sinne eines Dropstitch-Verfahrens, vorgesehen, die der Ablageplatte 6 eine hohe Stabilität und Härte geben. Die Stützfäden 14 verlaufen vertikal. Gleichzeitig sind schematisch noch Sprengschnüre bzw. Sprengfäden 15 in 3 angedeutet, welche Teil des Kollabierungselements 7 bilden. Die Sprengschnüre 15 können zwei Zwecke erfüllen, nämlich zum einen die Zerstörung wenigstens eines Teils der Stützfäden 14, um die Härte der Ablageplatte 6 zu reduzieren und eine Verformbarkeit herzustellen, zum anderen aber auch zum lokal kontrollierten Herstellen von Entlüftungsöffnungen, durch die das Gas in der Druckkammer 12 abströmen kann und so zum Kollabieren der Ablageplatte 6 führen kann. Die Sprengschnüre 15 können beispielsweise in einem Gewebe der Hülle 11 integriert sein.
  • Werden die Sprengschnüre 15 genutzt, um Entlüftungsöffnungen zu schaffen, kann der Druckabbau beispielsweise großflächig bzw. linienförmig eingeleitet werden. Dabei werden die Sprengschnüre 15 an für die Insassen 9 unkritischen Sollbruchstellen eingearbeitet. Zünden sie, findet eine schlagartige Ventilierung statt; die Ablageplatte 6 kollabiert.
  • Die 5 und 6 zeigen eine alternative Ausgestaltung zur Herstellung einer Entlüftungsöffnung 16. In dem in 5 dargestellten Nutzungszustand ist die Entlüftungsöffnung 16, beispielsweise durch Zunähen, geschlossen. An dem die Entlüftungsöffnung verschließenden Hüllenmaterial der Hülle 11 ist ein Zugelement 17 befestigt, welches mit einem Linearstraffer 18 verbunden ist, der beispielsweise an dem Stützelement 13 befestigt sein kann. Löst der Kollabierungsaktor aus, insbesondere also auch der Linearstraffer 18, beispielsweise pyrotechnisch, elektrisch, federvorgespannt oder dergleichen, entsteht die Situation in 6, in der das Zugelement 17 zurückgezogen wurde und die Entlüftungsöffnung 16 geöffnet wurde, wie durch den Pfeil 19 dargestellt ist. Das Gas kann aus der Druckkammer entweichen, so dass die Ablageplatte 6 sozusagen „zusammenfällt“.
  • Die 7 und 8 zeigen eine alternative Ausgestaltung der Ablageplatte 6. Statt den Stützfäden 14 ist die Druckkammer 12 dort in Kompartimente 20 unterteilt.
  • Die 9 und 10 erläutern ein weiteres Ausführungsbeispiel zur konkreten Realisierung eines Kollabierungsaktors 7. Dort umfasst der Kollabierungsaktor 6 an einem etwas anders ausgestalteten Stützelement 13 vorliegend einen Rundstraffer 21 als Drehmechanismus, mit dem die Hülle 11 über ein Verbindungsstück 22 gekoppelt ist. Ferner ist in 9 beispielhaft auch eine Ventilationseinrichtung 23 gezeigt. Wird nun der Kollabierungsaktor 7 ausgelöst, beginnt der Rundstraffer 21, wie in 10 gezeigt, die Hülle 11 zumindest teilweise aufzuwickeln, so dass sich die Ablageplatte 6 verkleinert und verformt, vgl. Pfeil 24, während Gas aus der Druckkammer 12 mittels der Ventilationseinrichtung 23 entweichen kann, vgl. Pfeil 25.
  • Die 11 und 12 zeigen ein anderes Beispiel zum Einsatz eines rotatorischen Aktors als Teil des Kollabierungsaktors 7. Gezeigt sind neben der Ablageplatte 6 hier nun auch erneut die Sitze 4 mit den Personen 9. Der Kollabierungsaktor 7 umfasst hier wiederum Rundstraffer 26, die im vorliegenden Beispiel seitlich neben der Ablageplatte 6 angeordnet sind und nicht mit dieser verbunden sind. Über in 12 zu erkennende Zugelemente 27 ist der Rundstraffer 26 bzw. allgemein Drehmechanismus mit den den Sitzen 4 zugewandten Kanten der Ablageplatte 6 verbunden. Diese werden bei Auslösen des Kollabierungsaktors 7 nach innen gezogen, vgl. 12, so dass sich die Ablageplatte 6 nach oben aufwellt, vgl. Pfeil 28, mithin kollabierend von den Sitzen 2 zurückzieht und die Form eines Anprallelements einnimmt, insbesondere einen Airbag bildet. Mit anderen Wort wird die Ablageplatte 6 zu einem Anprallelement umfunktioniert. Zweckmäßigerweise ist, wenn auch nicht näher gezeigt, auch hier eine Ventilierungseinrichtung 23 vorgesehen, so dass ein Aufprall einer Person 9 durch Energieumwandlung besser gedämpft werden kann.
  • Eine etwas modifizierte Ausgestaltung zeigen die 13 und 14. Dabei wird vorliegend ein seitlich am Kraftfahrzeug vorgesehenes Schienensystem (nicht gezeigt) genutzt, in dem die Ablageplatte 6 beispielsweise über Stützelemente 13 geführt sein kann. Mittels des Kollabierungsaktors 7 wird in diesem Fall die Ablageplatte 6 mittig, vgl. Pfeil 29, nach unten bewegt, während durch Verformung die Kanten sozusagen nach oben klappen, vgl. Pfeile 30, so dass wie in 12 eine V-Form entsteht, in diesem Fall jedoch aufrechtstehend. Dies sorgt dafür, dass auf dem Tisch befindliche Gegenstände 31 in das Innere des V rutschen und dort kein Sicherheitsproblem für die Person 9 in den Sitzen 4 darstellen.
  • Die 15 und 16 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer eine Druckkammer 12 aufweisenden Ablageplatte 6. In diesem Fall sind als Teil des Kollabierungsaktors 7 zwei der Übersichtlichkeit halber erst in 16 gezeigte Airbags 32 in die Ablageplatte 6 integriert. Bei Auslösen drücken die sich von mittig im Bereich des Stützelements 13 öffnenden Airbags 32 die Seitenbereiche der Ablageplatte 6 kollabierend und von den Personen 9 entfernend nach unten. Gleichzeitig überdecken die Airbags 32 bei ihrem Ausdehnungsvorgang auf der Ablageplatte 6 befindliche Gegenstände 31 und sorgen so für weiteren Schutz.
  • Schließlich zeigen die 17 und 18 ein Ausführungsbeispiel, in dem die Ablageplatte 6 durch seitlich an einem Mittelstück 33 gelenkig befestigte Teilplatten 34 gebildet ist. Werden die vorliegend kantenseitig in den Teilplatten 34 verbauten Airbags 32 ausgelöst, überdecken sie wiederum Gegenstände 31 und klappen die Teilplatten 34 gemäß den Pfeilen 35 nach unten. Vorgesehen sein kann auch, dass die Airbags 32 aus den entstehenden Öffnungen durch das Herunterklappen der Teilplatten 34 hervordringen.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen Sitz (4), eine insbesondere während eines autonomen Fahrbetriebs nutzbare, wenigstens einem des wenigstens einen Sitzes (4) zugeordnete Ablageeinrichtung (5) mit einer Ablageplatte (6), insbesondere in Form eines Tisches, und eine Kollisionsdetektionseinrichtung (3) zur Detektion einer Kollision des Kraftfahrzeugs (1) mit einem Objekt, wobei die Ablageplatte (6) wenigstens einen diese ausgehend von einem Nutzungszustand verkleinernden und/oder zur Minimierung eines Verletzungsrisikos für einen in dem zugeordneten Sitz (4) befindlichen Insassen bewegenden oder verformenden Kollabierungsaktor (7) mit einer zugeordneten Auslöseeinheit (8) aufweist, wobei die Auslöseeinheit (8) zum Auslösen des Kollabierungsaktors (7) bei Vorliegen eines eine Kollision anzeigenden Kollisionssignals der Kollisionsdetektionseinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageplatte (6) eine eine Druckkammer (12) definierende, an ihrer Oberseite eine Ablagefläche bereitstellende Hülle (11) aufweist, wobei die Druckkammer (12) im Nutzungszustand mit einem Gas gefüllt ist, wobei in der Druckkammer (12) vertikal verlaufende, die Oberseite und die Unterseite der Hülle (11) verbindende Stützfäden (14), insbesondere gemäß dem Dropstitch-Verfahren, vorgesehen sind.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageplatte (6) ferner wenigstens ein insbesondere wenigstens teilweise das Innere der Druckkammer (12) durchlaufendes Stützelement (13) aufweist, über das die Ablageeinrichtung (5) an einer weiteren Komponente des Kraftfahrzeugs (1) befestigt ist, und/oder die Druckkammer (12) aus mehreren Kompartimenten (20) aufgebaut ist und/oder in der Druckkammer (12) und/oder der Hülle (11) insbesondere horizontal verlaufende Sprengschnüre (15) als Teil des Kollabierungsaktors (7) vorgesehen sind.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengschnüre (15) zur wenigstens teilweisen Zerstörung der Stützfäden (14) bei Auslösung angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengschnüre (15) zur Öffnung einer insbesondere in einer Unterseite der Ablageplatte (6) vorgesehenen Entlüftungsöffnung (16), insbesondere an einer Sollbruchstelle, angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollabierungsaktor (7) zum Aufziehen einer insbesondere in einer Unterseite der Ablageplatte (6) vorgesehenen Entlüftungsöffnung (16) der Hülle (11) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollabierungsaktor (7) einen Linearstraffer (18) für ein mit der Hülle (11), insbesondere an einer Sollbruchstelle, verbundenes Zugelement (17) aufweist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollabierungsaktor (7) wenigstens ein vorgespanntes Rückstellelement, insbesondere einen Zuggurt, und ein Freigabeelement aufweist, so dass durch Zusammenziehen des Rückstellelements ein Kollabieren der Ablageplatte (6) erfolgt.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollabierungsaktor (7) einen insbesondere zentral in oder an der Ablageplatte (6) angeordneten Rundstraffer (21) und ein Entlüftungsventil (23) und/oder eine Entlüftungsöffnung (16) aufweist, wobei der Rundstraffer (21) mit wenigstens einem Teil der Hülle (11) verbunden ist und diese zusammenzieht, insbesondere wenigstens teilweise aufwickelt.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollabierungsaktor (7) einen über wenigstens ein Zugelement (27) mit der Außenseite der Hülle (11) gekoppelten Rundstraffer (26) derart aufweist, dass bei Betrieb des Rundstraffers (26) die Ablageplatte (6) in die Form eines Anprallelements, insbesondere Airbags, für eine auf dem wenigstens einen zugeordneten Sitz (4) befindliche Person (9) verformt wird, insbesondere zumindest im Wesentlichen in eine V-Form oder U-Form.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinrichtung (5), insbesondere der Kollabierungsaktor (7), wenigstens einen Airbag (32) aufweist.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (32) zur Verformung der gemäß Anspruch 2 ausgebildeten Ablageplatte (6) und/oder zum Wegklappen wenigstens eines gelenkig angelagerten Anteils (34) der Ablageplatte (6) bei Ausdehnung in seinen Öffnungsbereich angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (32) derart angeordnet ist, dass bei Ausdehnung in seinen Öffnungsbereich auf dem Ablageplatte (6) befindliche Gegenstände (31) eingeklemmt und/oder von dem wenigstens einen zugeordneten Sitz (4) wegbewegt werden.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Airbag (32) in einem dem wenigstens einen Sitz (4) zugeordneten Kantenbereich, insbesondere an der Kante, der Ablageplatte (6) und/oder mittig in der Ablageplatte (6) verbaut ist.
DE102019210001.5A 2019-07-08 2019-07-08 Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung Expired - Fee Related DE102019210001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210001.5A DE102019210001B4 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210001.5A DE102019210001B4 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210001A1 DE102019210001A1 (de) 2021-01-14
DE102019210001B4 true DE102019210001B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=74092034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210001.5A Expired - Fee Related DE102019210001B4 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210001B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230074479A1 (en) * 2020-01-24 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor Vehicle Having at Least One Retaining Device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101375B4 (de) 2021-01-22 2022-11-10 Audi Aktiengesellschaft Kollabieren einer Anzeigevorrichtung zur Entfaltung eines Airbags
JP7355048B2 (ja) 2021-02-26 2023-10-03 株式会社豊田中央研究所 乗員拘束装置
DE102021003331A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Mercedes-Benz Group AG Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit mindestens einer Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
WO2024015396A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Apple Inc. Object control systems

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044230A1 (de) 1969-09-11 1971-06-09 Tachikawa Spring Co Tisch zur Verwendung in Fahrzeugen
DE3624156C1 (en) 1986-07-17 1987-11-26 Daimler Benz Ag Table for vehicles, in particular for motor vehicles
DE4138963A1 (de) 1991-11-27 1993-06-03 Computer Elektronik Dresden Gm Unfallsicherer transportabler arbeitstisch fuer fahrzeuge
DE19804461C1 (de) 1998-02-05 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006061257B3 (de) 2006-12-22 2008-05-08 Buhmann, Robert Befestigungsvorrichtung für in Personentransportmitteln befestigte Einrichtungsgegenstände
EP2881325A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 Zodiac Aerotechnics Tabletttischeinheit für ein Luftfahrzeug
DE102015204819A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2016146325A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verbreiterbarer tisch mit crash-einzugsfunktions
DE102017105168A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugtisch mit auslösbarem airbag
DE102018217828A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Fahrverhaltens eines teil-, hoch- oder vollautomatisierten Fahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044230A1 (de) 1969-09-11 1971-06-09 Tachikawa Spring Co Tisch zur Verwendung in Fahrzeugen
DE3624156C1 (en) 1986-07-17 1987-11-26 Daimler Benz Ag Table for vehicles, in particular for motor vehicles
DE4138963A1 (de) 1991-11-27 1993-06-03 Computer Elektronik Dresden Gm Unfallsicherer transportabler arbeitstisch fuer fahrzeuge
DE19804461C1 (de) 1998-02-05 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006061257B3 (de) 2006-12-22 2008-05-08 Buhmann, Robert Befestigungsvorrichtung für in Personentransportmitteln befestigte Einrichtungsgegenstände
EP2881325A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 Zodiac Aerotechnics Tabletttischeinheit für ein Luftfahrzeug
WO2016146325A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verbreiterbarer tisch mit crash-einzugsfunktions
DE102015204819A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017105168A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugtisch mit auslösbarem airbag
DE102018217828A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Fahrverhaltens eines teil-, hoch- oder vollautomatisierten Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230074479A1 (en) * 2020-01-24 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor Vehicle Having at Least One Retaining Device
US11884226B2 (en) * 2020-01-24 2024-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having at least one retaining device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019210001A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
EP2346714B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005002464B4 (de) Sicherheitsanordnung
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
DE102006056357B4 (de) Selektiv entfaltbare Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE3934588C2 (de) Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE2158341A1 (de) Schutzkissen zum Abfangen von Stoßen bei Auffahrunfällen
EP2144788B1 (de) Rückhaltesystem
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE102021102813A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitzunterseiten-vorderrand-airbag
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102015008883A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE102007057016A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
WO2020157090A1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
DE102007003990A1 (de) Duales Sicherheitssitzsystem für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE4042650C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Motorfahrzeuges
DE10333991A1 (de) Insassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021040000

Ipc: B60R0021020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee