DE2060595C3 - Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre - Google Patents

Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre

Info

Publication number
DE2060595C3
DE2060595C3 DE2060595A DE2060595A DE2060595C3 DE 2060595 C3 DE2060595 C3 DE 2060595C3 DE 2060595 A DE2060595 A DE 2060595A DE 2060595 A DE2060595 A DE 2060595A DE 2060595 C3 DE2060595 C3 DE 2060595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping element
pipe
tube
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2060595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060595B2 (de
DE2060595A1 (de
Inventor
Timothy Charles Houston Tex. Dearman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2060595A1 publication Critical patent/DE2060595A1/de
Publication of DE2060595B2 publication Critical patent/DE2060595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060595C3 publication Critical patent/DE2060595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53983Work-supported apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

zueinander ausgerichtet werden.
Bei dieser bekannten Klemmvorrichtung sind ferner entlang des flexiblen KJemmelements mehrere Halterungselemente verteilt die jeweils eine die beiden Ketten verbindende Gleitführungsstange und ein darauf zwischen den beiden Ketten verschiebbares, exzentrisches Befestigungselement enthalten. Diese Halterungselemente dienen vor allem dazu, den gegenüberliegenden Umfangsabschnitt des einen oder des anderen Rohrendes je nach Notwendigkeit mehr oder weniger stark anzudrücken oder auch — in radialer Richtung des Rohres — zu verformen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung tier eingangs genannten Art zu schaffen, die zur Halterung von Rohren mit stark unterschiedlichen Durchmessern geeignet ist und dabei auf einfache Weise gleichzeitig eine Drehbewegung der zu verbindenden Rohre relativ zueinander zwecks ihrer Orientierung gestattet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmelementschiinge mit Hilfe wenigstens eines der Befestigungselemente auf unterschiedliche Rohrdurchmesser einstellbar ist und die im Bereich dieser Schlinge entlang des Klemmelements verstellbaren Halterungselemente einerseits durch das Klemmelement am genannten Rohr fesilegbar sind und andererseits mit je einer sich seitwärts von der Klemmelementschiinge erstreckenden Verlängerung über das Ende dieses Rohres hinausragen, wobei diese Verlängerungen einstellbare Halterungen für das Ende jo des zweiten Rohres bilden.
Vergleicht man diese erfindungsgemäße Ausführungsform beispielsweise mit der anhand Fig. 7 der GBPS 11 62 937 erläuterten bekannten Klemmvorrichtung, dann ist zunächst festzustellen, daß bei dieser r. Erfindung die Klemmelementschiinge so verstellt werden kann, daß sie zur Aufnahme von Rohren stark unterschiedlicher Durchmesser angepaßt werden kann und daß der Trägerteil und das flexible Klemmelement lediglich auf dem einen der beiden zu verbindenden Rohre (in der Nähe von dessen Ende) festgespannt wird. Durch die in Längsrichtung des flexiblen Klemmelements bzw. in Umfangsrichtung der Klemmelementschiinge einstellbaren, einzelnen Halterungselemente sowie insbesondere auch durch deren Ausbildung mit ihren Verlängerungen ist in vorteilhafter Weise die Möglichkeit gegeben, diese Halterungselemente in günstigster Weise in Umfangsrichtung der Klemmelementschiinge — und damit auch zu dem Umfang des umspannten Rohres — einzustellen und sie mit dem flexiblen Klemmelement am zugehörigen Rohr festzuspannen. Die auf diese Weise am Ende des einen Rohres in Umfangsrichtung verteilten und daran festgelegten Halterungselemente bieten dann an ihren über dieses Rohrende hinausragenden Verlängerungen eine vorzügliche Halterung des mit diesem genannten Rohrende zu verbindenden Endes des zweiten Rohres, wobei dann gleichzeitig noch die Möglichkeit einer relativen Drehbewegung dieser beiden gegeneinander gerichteten Rohrenden gegeben ist und diese beiden Rohrenden mit Hilfe der durch diese Verlängerungen gebildeten, einstellbaren Halterungen äußerst feinfühlig zueinander orientiert werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprttch^n sowie aus der folgenden Be-Schreibung einiger anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
F i g. 1 eine Endansicht der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung, die auf einem Rohr angebracht ist;
Fig.2 eine Aufsicht auf die Klemmvorrichtung gemäß Fig. 1;
F i g. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig.2, wobei einige Teile zwecks Verdeutlichung weggelassen worden sind;
Fig.4 eine Teil-Seitenansicht eines einstellbaren Rohr-Halterungselementes;
F i g. 5 eine Seitenansicht entsprechend der Linie 5-5 in F i g. 4, wobei die Kette weggelassen worden ist;
F i g. 6 eine Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Klemmvorrichtung;
F i g. 7 eine ähnliche Ansicht wie in F i g. 6, jedoch bei einer anderen Anordnung.
Eine erfindungsgemäß konstruierte Klemmvorrichtung enthält einen Trägerteil 1, der zwei parallele Platten 2 und 3 aufweist Diese Platten sind an ihren oberen Enden durch eine Querplatte 4 und an ihren unteren Enden durch eine V-förmige, quer verlaufende Bodenplatte 5 miteinander verbunden, wobei die Bodenplatte 5 so ausgeführt ist, daß sie auf der oberen Seite eines zylindrischen Rohres 6 aufsitzt. Auf der Querplatte 4 befindet sich eine Lagerplatte 7. Die Platten 4 und 7 sind bei 8 geschlitzt ausgeführt, um eine Stellschraube 9 aufzunehmen, auf die eine Schraubenmutter 10 aufgeschraubt ist An der Schraubenmutter 10 ist ein Betätigungsgriff 11 befestigt, mit dem die Schraubenmutter 10 gedreht werden kann, so daß eine Einstellung der Stellschraube 9 in deren Längsrichtung möglich ist.
Mit der Stellschraube 9 ist mittels eines bekannten Verbindungsstückes 9a ein Ende eines flexiblen, länglichen Klemmelements 12 fest verbunden, das vorzugsweise eine dreisträngige Blattkette 13 enthält, die parallele, in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnete Stege 14 aufweist Das entgegengesetzte Ende der Kette 13 ist frei; es ist so ausgeführt, daß es durch eine in die Bodenplatte 5 des Trägerteils 1 eingeformte Öffnung 15 hindurchgesteckt werden und sich um einen Dorn 16 erstrecken kann, der den Zwischenraum zwischen den Platten 2 and 3 überspannt. Eine gezahnte Sperrklinke 17 ist auf einer im Trägerteil 1 gelagerten Schwenkachse 18 befestigt und wird durch eine Feder 19 in Richtung auf den Dorn 16 gedrängt, so daß sie normalerweise in eine Sperrstellung gegenüber der Kette gedrückt ist. Die Sperrklinke 17 kann durch einen auf der Achse 18 befestigten Hebel aus ihrer Sperrstellung herausgeschwenkt werden.
Die Kette 13 kann irgendeine gewünschte Länge aufweisen. In der in den F i g. 1 und 3 dargestellten Ausbildung kann die Kette beispielsweise so lang sein, daß der Zwischenteil 21 der Kette, der sich im Bereich zwischen Stellschraube 9 und Sperrklinke 17 befindet, ausreicht, zusammen mit der Bodenwand eine Schlinge L von solcher Größe zu bilden, daß ein Rohr von ca. 40,6 cm Durchmesser umfaßt werden kann.
Die Klemmvorrichtung enthält mehrere Halterungselemente 22, die im Bereich der genannten Schlinge L von dem erwähnten Kettenzwischenteil 21 getragen werden. Jedes Halterungselement 22 ist gleichartig ausgebildet und enthält zwei parallele, mit Abstand voneinander angeordnete Schienen 23, die durch Querschienen 24 miteinander verbunden sind. Jede Schiene 23 ist mit einem Schlitz 25 versehen, durch den die Kette 13 so eingefädelt werden kann, daß eine Einjustierung des Halterungselements in Längsrichtung der Kette ermöglicht wird. Ein lösbarer Sperrhebel 26 ist bei 27 schwenkbeweglich zwischen den Schienen 23
angeordnet und mit einer Vielzahl von Zähnen 28 versehen, die so ausgebildet sind, daß sie durch die Spalten zwischen den Kettenstegen hindurchreichen, wodurch ein jedes Halterungselement 22 in irgendeiner ausgewählten Justierstellung entlang der Kette festgelegt werden kann. An jedem Sperrhebel 26 ist ein Betätigungsans atz 29 befestigt, um die Schwenkbewegung des Sperrhebels zu erleichtern; der Sperrhebel wird außerdem durch eine Feder 30 in seine die Kette sperrende Stellung gedrückt.
Jede Schiene 23 weist eine Verlängerung 31 auf und zwischen den Verlängerungen 31 ist ein rohrförmiges Gehäuse 32 befestigt, das eine Gewindebohrung aufweist, in die eine Schraube 33 eingeschraubt ist. An einem Ende jeder Schraube 33 befindet sich ein Griffteil 34, während das entgegengesetzte Ende jeder Schraube ein mit einem Werkstück in Eingriff kommender Stützfinger 35 ist, der in Längsrichtung der Schraube 33 durch das Drehen der Schraube einstellbar ist.
Diese Stützfinger 35 liegen in einer Ebene, die parallel zu der Ebene der Schlinge L liegt, wobei diese beiden Ebenen jedoch einen Abstand voneinander aufweisen.
Der Trägerteil 1 enthält vorzugsweise einen Ankerhaken 36, der an der Platte 2 befestigt und so ausgeführt ist, daß er in Verbindung mit einem zusätzlichen Halterungselement 37 verwendet werden kann, das mit einer Kette 38 versehen ist. An einem Ende der Kette 38 ist eine Einstellschraube 39 befestigt, die sich durch ein Verbindungsstück 40 erstreckt, das drehbeweglich an einer mit dem Werkstück in Eingriff befindlichen Klemme 41 angeordnet sein kann. Die effektive Länge der Kette 38 kann durch eine Flügelmutter 42 auf der Einstellschraube 39 eingestellt werden; die Klemme 41 enthält ihrerseits eine einstellbare Schraube 43, durch die die Klemme an einer Rohrlänge befestigt oder von dieser Rohrlänge entfernt werden kann.
Am Trägerteil 1 ist ferner vorzugsweise ein Griff 4 befestigt, so daß seine Handhabung erleichtert wird.
In F i g. 6 ist eine Länge eines zylindrischen Rohres 6 veranschaulicht, dessen eines Ende beispielsweise durch Schweißen mit einem Ende eines anderen zylindrischen Rohres 45 verbunden werden soll, das in diesem Ausführungsbeispiel den gleichen Durchmesser wie das Rohr 6 aufweist. Die einander gegenüberliegenden Enden der Rohrlängen 6 und 45 sind in herkömmlicher Weise abgeschrägt, damit sich eine etwa V-förmige Nut 45a zur Aufnahme der Schweißnaht ergibt
Um die Rohrlängen 6 und 45 in für ihre Verbindung geeigneten Stellungen anzuordnen, sollten sie koaxial zueinander liegen, damit die verbundenen Rohrlängen eine innere Oberfläche im Bereich der Verbindungsstelle erhalten, die entlang des ganzen Umfanges glatt und stoßfrei isL
Um die Klemmvorrichtung in den Betriebszustand zu bringen, wird die Sperrstellung der Sperrklinke 17 gegenüber der Kette 13 gelöst, wodurch der Zwischenteil 21 der Kette 31 eine Schlinge L von einer solchen Größe bilden kann, daß er frei über das Ende der Rohrlänge 6 geführt werden kann. Das freie Ende der Kette 13 kann dann in einer Richtung gezogen werden, daß die Größe der Schlinge verkleinert wird, damit sie die Rohrlänge 6 enger, jedoch lose umfaßt Die Anordnung der Klemmvorrichtung auf der Rohrlänge 6 erfolgt in der Weise, daß der Trägerteil 1 vollkommen von der Rohrlänge 6 getragen wird, wobei jedoch die Verlängerungen 31 der Halterungselemente 22 über die Ebene der Schlinge und über das Ende der Rohrlänge 6 hinausreichen.
Wenn der Trägerteil 1 in geeigneter Weise in der Nähe des Endes der Rohrlänge 6 angeordnet ist können die Halterungselemente 22 unabhängig voneinander in Längsrichtung der Kette 13 eingestellt werden, wodurch sich eine Vielzahl von am Umfang mit Abstand
ίο voneinander angeordneten Halterungspunkten für dip Rohrlänge 45 ergibt. Wenn die Halterungselemente 22 zufriedenstellend angeordnet sind, kann das Klemmelement 12, insbesondere also die Klemmkette 13, fest an der Rohrlänge 6 angezogen werden, indem die Schraubenmutter 10 so angezogen wird, daß die Größe der Schlinge L verkleinert wird. In diesen Stellungen der Teile kann die Rohrlänge 45 zwischen die Stützfinger 35 eingeschoben und können diese Stützfinger eingestellt werden, damit sie mit der Rohrlänge 45 in Eingriff kommen. Wenn die Rohrlänge 45 zwischen den Stützfingern 35 in Eingriff ist, können diese nach innen und nach außen relativ zur Schlinge der Kette 13 eingestellt werden, damit die Rohrlänge 45 relativ zur Rohrlänge 6 ausgerichtet wird. Obwohl die Stützfinger 35 mit der Rohrlänge 45 in Eingriff sind, brauchen sie eine Drehbewegung der Rohrlänge 45 gegenüber der ersten Rohrlänge 6 nicht zu verhindern. Infolgedessen ist eine relative Drehbewegung der beiden Rohrlängen zueinander möglich, wodurch eine geeignete Orientie-
jo rung dieser Rohrlängen bewirkt wird.
Falls die Rohrlänge 45 relativ kurz ist (wie im Beispiel der F i g. 6), dann kann das zusätzliche Halterungselement 37 verwendet werden, indem die Klemme 41 an dem entfernten Ende der Rohrlänge 45 befestigt und die
j5 effektive Länge der Kette 38 eingestellt wird, damit diese Kette gespannt gehalten wird, um die Halterung der Rohrlänge 45 zu unterstützen. Sollte die Rohrlänge 45 zu lang sein, um eine Verwendung des Halterungselementes 37 zu gestatten, dann kann das entfernte Ende dieser Rohrlänge durch eine Hebelvorrichtung oder durch eine andere geeignete Einrichtung gehaltert werden, wie es allgemein üblich ist. Schließlich zeigt F i g. 7 eine Verwendung der Klemmvorrichtung bei der Verbindung eines Krümmers oder eines Bogenrohres 46 mit der Ruhrlänge 6. Die Anordnung der Klemmvorrichtung auf der Rohrlänge 6 ist die gleiche wie oben beschrieben, und gleiches gilt auch für die Befestigung des Bogenrohres 46 mit dem freien Ende der Rohrlänge 6. Wie aus F i g. 7 ersichtlich ist kann die Klemmvorrich-
tung daher ohne Änderungen verwendet werden, um Rohrabschnitte stark unterschiedlicher Formen miteinander zu verbinden. Die Möglichkeit die durch die Stüiznngcf 35 gehaitcitc Rchrlängc zu drehen, is« besonders vorteilhaft wenn die Rohrlänge ein Krümmer oder ein Bogenrohr ist oder einige nicht-zylindrische Formen aufweist
Falls die Länge der Kette 13 ausreicht um eine Schlinge L zur Aufnahme eines Rohres von etws 40,6 cm Durchmesser zu bilden, dann kann die Schlinge
W) auch ein Rohr aufnehmen, das irgendeinen kleinerer Durchmesser besitzt In der Praxis kann eine Kette mil einer solchen Länge bei Rohren benutzt werden, derer Durchmesser von etwa 5,08 cm bis 40,6 cm schwanken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre an ihren gegeneinander gerichteten Enden, enthaltend einen sich auf dem einen Rohr in dessen Endnähe abstützenden Trägerteil, ein längliches, flexibles Klemmelement, das zusammen mit dem Trägerteil um das genannte Rohr herumspannbar ist, ferner ein erstes und ein zweites Befestigungselement zur Verankerung des Klemmelements am Trägerteil, wobei beide Befestigungselemente mit Abstand voneinander entlang des Klemmelements vorgesehen sind und zwischen diesen beiden Klemmelementen eine das genannte Rohr umfassende Schlinge gebildet ist, sowie mehrere unabhän- gig voneinander längs des Klemmelements vorgesehene und davon getragene Halterungselemente, d a -durch gekennzeichnet, daß die Klemmelementschlinge (L) mit Hilfe wenigstens eines der Befestigungselemente (9, 17) auf unterschiedliche Rohrdurchmesser einstellbar ist und die im Bereich dieser Schlinge (L) entlang des Klemmelements (12, 13) verstellbaren Halterungselemente (22) einerseits durch das Klemmelement am genannten Rohr (6) festlegbar sind und andererseits mit je einer sich seitwärts von der Klemmelementschlinge (L) erstreckenden Verlängerung (31) über das Ende dieses Rohres (6) hinausragen, wobei diese Verlängerungen (31) einstellbare Halterungen für das Ende des zweiten Rohres (45,46) bilden.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halterungselement (22) auf das Klemmelement (12, 13) aufgefädelt und durch eine lösbare Sperreinrichtung (26) auf dem Klemmelement festlegbar ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (31) jedes Halterungselements (22) radial zur Klemmelementschlinge (L) einstellbare, am Ende des zweiten Rohres (45, 46) angreifende Stützdemente (35) -to besitzt, wobei die Schlinge (L) einerseits und die Stützelemente (35) andererseits in zwei einen Abstand voneinander aufweisenden, parallelen unterschiedlichen Ebenen liegen.
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement für das Klemmelement (12, 13) durch ein mit dem Klemmelement in Eingriff und außer Eingriff bringbares Sperrelement (17) gebildet ist, während das andere Befestigungselement (9) in Längsrichtung des Klemmelements einstellbar ist.
5. Klemmvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches flexibles Halterungselement (37) vorhanden ist, dessen eines Ende verstellbar am Trägerteil (1) und dessen anderes Ende lösbar und einstellbar mit dem zweiten Rohr (45,46) verbindbar ist.
6. Klemmvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (12) eine Kette (13) enthält und daß das als Sperrelement ausgebildete eine Befestigungselement als gezahnte Sperrklinke (17), das andere Befestigungselement als Stellschraube (9) und die lösbare Sperreinrichtung jedes Halterungselementes (22) als gezahnter Sperrhebel (26) ausgeführt sind.
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre an ihren gegeneinander gerichteten Enden, enthaltend einen sich auf dem einen Rohr in dessen Endnähe abstützenden Trägerteil, ein längliches, flexibles Klemmelement, das zusammen mit dem Trägerteil um das genannte Rohr herumspannbar ist, ferner ein erstes und ein zweites Befestigungselement zur Verankerung des Klemmelementes am Trägerteil, wobei beide Befestigungselemente mit Abstand voneinander entlang des Klemmelements vorgesehen sind und zwischen diesen beiden Befestigungselementen eine das genannte Rohr umfassende Schlinge gebildet ist, sowie mehrere unabhängig voneinander längs des Klemmelementes vorgesehene und davon getragene Halterungselemente.
Beim Zusammenschweißen von zwei aneinander anschließenden Rohiiängen ist es wichtig, daß die Achsen der beiden Rohrlängen zueinander ausgerichtet werden können. Falls diese Rohrachsen nicht zueinander ausgerichtet sind, ergibt sich zwischen diesen beiden Rohrlängen zwangsläufig eine ungleichmäßige, unerwünschte Verbindungsstelle. Die Notwendigkeit einer solchen axialen Ausrichtung von benachbarten Rohrlängen ist selbstverständlich bekannt, und es sind auch bereits verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, durch die die Handhabung solcher Rohrlängen vor und während des Verbindens erleichtert werden soll. Aus verschiedenen Gründen sind all diese bekannten Vorrichtungen jedoch nicht zufriedenstellend. So können beispielsweise die bekannten Vorrichtungen nicht für Rohre mit verschiedenen Durchmessern verwendet werden. Weiterhin können vorhandene Befestigungselemente nicht verwendet werden, wenn beispielsweise der eine Rohrteil ein Krümmer ist oder etwa rechtwinklig zum anderen Rohrteil befestigt werden soll. Ein weiterer Nachteil einiger bekannter Klemmvorrichtungen ist auch darin zu sehen, daß eine relative Einstellung (z. B. Drehbewegung) der aneinander anschließenden Rohrlängen nicht möglich ist, nachdem diese zueinander ausgerichtet sind.
Diese Nachteile lassen sich auch durch die aus GB-PS 11 62 937 (insbesondere Fig. 7) bekannte Klemmvorrichtung nicht beseitigen, bei der ein flexibles Klemmelement vorgesehen ist, das durch zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Ketten gebildet ist. Die Ketten sind an ihren Enden durch plattenförmige Teile miteinander verbunden, die ihrerseits durch eine Stellschraube verbunden sind, die noch durch einen Exzenterhebel ergänzt wird. Durch diese Einstellschraube ist eine geringe Einstellung des Klemmelements in Umfangsrichtung möglich, während der Exzenterhebel eine weitere geringfügige Umfangsverstellung sowie vor allem das Festspannen des Klemmelement^ um zwei zu verbindende Rohre gestattet Beim Festlegen und Ausrichten zweier zu verbindender Rohre muß die eine Kette des flexiblen Klemmelements um das eine Ende des einen Rohres und die zweite Kette um das Ende des anderen Rohres herumgelegt werden, so daß die Verbindungsstelle zwischen diesen beiden Rohrenden eine Position zwischen den beiden Ketten einnimmt Obwohl — wie erwähnt — eine gewisse Einstellbarkeit durch den Klemm-Mechanismus möglich ist besteht jedoch keinerlei Möglichkeit, eine Feineinstellung sowie eine genauere Orientierung der beiden zu verbindenden Rohrenden relativ zueinander herbeizuführen, wenn die Klemmvorrichtung auf den Rohren festgeklemmt ist; auch können mit dieser bekannten Klemmvorrichtung keine Rohre mit stark unterschiedlichem Durchmesser
DE2060595A 1969-12-11 1970-12-09 Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre Expired DE2060595C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88414069A 1969-12-11 1969-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060595A1 DE2060595A1 (de) 1971-06-16
DE2060595B2 DE2060595B2 (de) 1980-07-24
DE2060595C3 true DE2060595C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=25384040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060595A Expired DE2060595C3 (de) 1969-12-11 1970-12-09 Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3653574A (de)
JP (1) JPS4836826B1 (de)
BE (1) BE760107A (de)
CA (1) CA929177A (de)
DE (1) DE2060595C3 (de)
ES (1) ES386314A1 (de)
FR (1) FR2073574A5 (de)
GB (1) GB1312158A (de)
NL (1) NL169559C (de)
TR (1) TR16668A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944202A (en) * 1974-08-19 1976-03-16 Dearman Timothy Charles Clamping device for use in making mitered joints in pipe sections
DE3121073C2 (de) * 1981-05-27 1984-05-17 Heinrich 4600 Dortmund Jankus Vorrichtung zum Zentrieren von miteinander zu verschweißenden Rohrstößen
US4586647A (en) * 1983-07-15 1986-05-06 Dearman Timothy Charles Pipe clamps
CH666438A5 (de) * 1985-06-06 1988-07-29 Fischer Ag Georg Spannvorrichtung.
US4726575A (en) * 1986-10-03 1988-02-23 Dearman Timothy Charles Apparatus for aligning pipes
US5040716A (en) * 1990-04-03 1991-08-20 Aqua-Chem, Inc. Pipe welding apparatus
NO179934C (no) * 1994-06-10 1997-01-15 Aker Offshore Partner As Monteringssystem for rör
US6651967B1 (en) 2001-10-05 2003-11-25 Franklin R. Barber Alignment clamp
US20070182114A1 (en) * 2004-05-21 2007-08-09 Fernandes Eric X Industrial cart
US7815093B2 (en) * 2006-09-04 2010-10-19 Heerema Marine Contractors Nederland B.V. Guiding device
CA2740527C (en) 2008-11-25 2017-03-14 Justin V. Page Welding apparatus and methods for welding
CA2820727C (en) * 2012-10-19 2017-06-06 Gerrithendrik Hietland Line up tool
CN108942075A (zh) * 2018-09-17 2018-12-07 中铁四局集团有限公司 一种直径可调组装式管道对口器
CN109201393B (zh) * 2018-09-26 2021-11-09 营口辽河管件有限公司 一种用于异型钢管的自动喷漆装置
CN111112931A (zh) * 2019-12-12 2020-05-08 林益梅 一种用于钢管加工的固定装置
CN112178281A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 陈迪锋 一种管道固定用装置
CN113560798B (zh) * 2021-09-27 2021-12-28 徐州华恒机器人***有限公司 自动式无级对中夹紧装置
CN114593273A (zh) * 2022-03-08 2022-06-07 博盛建设集团股份有限公司 一种建筑工程用地下管道自动化安装设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848527A (en) * 1932-03-08 Pipe clamp
US1940910A (en) * 1931-10-15 1933-12-26 Daniel W Hickey Flange clamp for welding
US2167887A (en) * 1937-07-15 1939-08-01 Nat Tube Co Pipe aligning clamp
US3047286A (en) * 1959-12-23 1962-07-31 Miles T Kinne Pivoting vise mount and improved jig
US3284883A (en) * 1964-06-08 1966-11-15 Haverfield Fern Boyd Line up clamp
US3408729A (en) * 1966-09-19 1968-11-05 United Aircraft Prod Low dimensional tolerance welding method
US3414950A (en) * 1967-04-03 1968-12-10 Leon F. Phariss Eccentric pipe welding clamp
US3467295A (en) * 1967-06-23 1969-09-16 Robert L Watson Clamping means for pipes and fittings
US3416830A (en) * 1967-08-15 1968-12-17 James F. Karr Releasable hanger for hoisting equipment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073574A5 (fr) 1971-10-01
DE2060595B2 (de) 1980-07-24
JPS4836826B1 (de) 1973-11-07
BE760107A (fr) 1971-06-09
NL7017942A (de) 1971-06-15
TR16668A (tr) 1973-03-01
CA929177A (en) 1973-06-26
ES386314A1 (es) 1973-03-16
NL169559C (nl) 1982-08-02
US3653574A (en) 1972-04-04
GB1312158A (en) 1973-04-04
DE2060595A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE3785533T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren.
DE2526946B2 (de) Rohrklemme
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE2106101A1 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von Rohren od dgl
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE1755273C3 (de) Abschließbarer Skitrager für Kraftfahrzeuge
DE9115826U1 (de) Verbinder für Rohre und Stangen
DE2307957C3 (de) Stützvorrichtung nach Art einer Konsole
DE2705591C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
DE3412323C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE3700619C2 (de)
DE2557241C2 (de) Befestigungsklammer
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE3207967C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauelemente
DE3527239C2 (de)
DE3533355C2 (de)
DE3517306A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
EP0291899A1 (de) Spannvorrichtung
DE1402831C (de) Aufweitwerkzeug mit Klemmschienenvor richtung und Bügel
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)