DE2046012A1 - Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge

Info

Publication number
DE2046012A1
DE2046012A1 DE19702046012 DE2046012A DE2046012A1 DE 2046012 A1 DE2046012 A1 DE 2046012A1 DE 19702046012 DE19702046012 DE 19702046012 DE 2046012 A DE2046012 A DE 2046012A DE 2046012 A1 DE2046012 A1 DE 2046012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake system
pressure
chamber
hydraulic brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702046012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046012B2 (de
Inventor
Brian Balsall Common Harnes David Anthony Monkspath Soli hull Warks Phoenix Lancelot Hands worth Birmingham Ingram, (Großbritannien) M
Original Assignee
Girhng Ltd , Birmingham (Großbri tannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girhng Ltd , Birmingham (Großbri tannien) filed Critical Girhng Ltd , Birmingham (Großbri tannien)
Publication of DE2046012A1 publication Critical patent/DE2046012A1/de
Publication of DE2046012B2 publication Critical patent/DE2046012B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/345Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

betreffend Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge,
Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige verbesserte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge und betrifft insbesondere eine Bremsanlage der Bauart, bei der die Zufuhr eines unter Druck stehenden hydraulischen Mediums zu einer Radbremse durch einen pedalbetätigten Hauptzylinder geregelt wird, und bei der zum Verhindern des Blockierens der Bremsen dienende Fühlmittel vorgesehen sind, welche die auf das gebremste Rad aufgebrachte Bremskraft regeln, wenn die Verzögerung des gebremsten Rades einen vorbestimmten bzw. einen Sollwert überschreitet.
Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten hydraulischen Bremsanlage der genannten Art für Fahrzeuge wird eine Druckflüssigkeit unter dem steuernden Einfluß des Hauptzylinders der betreffenden Radbremse über eine Kammer zugeführt, deren wirksamer Rauminhalt zwischen einem kleinsten Wert und einem größten Wert durch die Bewegung einer Kolbenbaugruppe variierbar ist, die in einer in Verbindung mit der Kammer stehenden Zylinderbohrung arbeitet, und gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, die dazu dient, die Kolbenbaugruppe normalerweise der Wirkung der Druckflüssigkeit auszu-
109823/ 1114,
setzen, um die Kolbenbaugruppe in Richtung auf eine erste Stellung vorzuspannen, bei der der wirksame Rauminhalt der Kammer seinen kleinsten Wert hatj ferner ist ein Steuerventil vorgesehen, das auf ein Steuersignal anspricht, um zu bewirken, daß die Kolbenbaugruppe in einer zweiten Richtung bzw. der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, um den wirksamen Rauminhalt der Kammer zu vergrößern, so daß der auf die Radbremse wirkende hydraulische Druck herabgesetzt wird.
Die Kolbenbaugruppe wird zweckmäßig normalerweise in Richtung auf ihre erste Stellung durch eine Betätigungsvorrichtung vorgespannt, die eine bewegliche Wand umfaßt, welche auf die Kolbenbaugruppe wirkt, und wenn die Verzögerung des gebremsten Rades einen Sollwert überschreitet, wird die bewegliche Wand dem Druck einer Druckflüssigkeit ausgesetzt, der bewirkt, daß die bewegliche Wand in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, damit sich auch die Kolbenbaugruppe in der zweiten Richtung bzw. der entgegengesetzten Richtung bewegen kann.
Die bewegliche Wand kann einen in einem hydraulischen Zylinder arbeitenden Kolben umfassen, der an verschiedenen Flächen mit dem hydraulischen Druckmittel beaufschlagt wird, dessen Zufuhr durch ein auf die Verzögerung des gebremsten Rades ansprechendes Steuerventil geregelt wird.
Alternativ kann die bewegliche Wand eine einen Bestandteil eines duroh ein Druckmittel betätigbaren Bremskraftverstärkers bildende Membranbaugruppe umfassen, die auf ihren entgegengesetzten Seiten mit verschiedenen Fluddrücken beaufschlagt werden kann, welche durch das Steuerventil geregelt werden, das betätigt wird, wenn die Verzögerung des gebremsten Rades einen Sollwert überschreitet.
Der hierbei ausgenutzte Druckunterschied kann zwischen der Atmosphäre und einer Unterdruokquelle, z.B. der Ansaugleitung eines das Fahrzeug antreibenden Motors, oder zwischen einer Druokluftquelle und der Atmosphäre vorhanden sein.
109823/ 1 1 H
Bei beiden Konstruktionen icann auf die bewegliche Wand eine Feder wirken, um die Kolbenbaugruppe in der ersten Richtung vorzuspannen, bei der der wirksame Rauminhalt der Kammer auf seinen kleinsten Wert verringert werden kann. Somit spielt sich die Bewegung der Kolbenbaugruppe in der zweiten Richtung entgegen der Kraft der Feder ab, die nach dem Zurückführen der Verzögerung des gebremsten Rades auf den Sollwert bewirkt, daß sich die Kolbenbaugruppe wieder in der ersten Richtung bewegt, um das in der Kammer enthaltene Flud einem Druck auszusetzen und so die Radbremse erneut zu betätigen.
Das Unterbrechen der Zufuhr des unter hohem Druck stehenden Druckmittels und das Zuführen des Druckmittels von dem ™ Hauptzylinder zu der Radbremse wird durch Ventilmittel gesteuert, die durch die Kolbenbaugruppe gesteuert werden, und diese Ventilmittel umfassen vorzugsweise ein zweistufiges Ventil, so daß sich das Unterbrechen der Zufuhr des Druckmittels und das erneute Betätigen der Bremse allmählich abspielen können.
Die Verzögerungsfühlmittel umfassen einen elektrischen, induktiv arbeitenden Aufnehmer, der dem zu bremsenden Rad zugeordnet ist, und der ein Wechselstromausgangssignal erzeugt, das einer elektronischen Steuereinheit zugeführt wird, welche das Wechselstromsignäl in ein G-leichstrom-Ausgangssignal verwandelt, und die Steuerventilmittel werden durch einen Elek- * tromagneten gesteuert, der durch das Gleichstrom-Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit erregt wird.
Normalerweise ist jedes Rad des Fahrzeugs mit einem elektrischen induktiven Aufnehmer der beschriebenen Art versehen, und das Wechselstromausgangssignal jedes Aufnehmers wird für jedes Rad einer gesonderten elektronischen Steuereinheit zugeführt, deren Gleichstromausgangssignal geeignet ist, einen Elektromagneten zu erregen, um ein Ventil zu betätigen, das das Zuführen des Druckmittels zu der den wirksamen Rauminhalt der Kammer regelnden Kolbenbaugruppe und das Abführen des Druckmittels von dieser Baugruppe regelt.
1 0 9 8 2 3 / 1 1 1 A
Bei einer abgeänderten Ausführungsform können die Wechselstromausgangssignale von zwei zu bremsenden Rädern zugeordneten Aufnehmern, z.B. den den Hinterrädern des Fahrzeugs zugeordneten Aufnehmern, einer gemeinsamen elektronischen Steuereinheit zugeführt werden, welche die Signale differenziert und ein G-leiohstromausgangssignal erzeugt, das dem das Bremsen der beiden Hinterräder steuernden Magnetventil zugeführt wird.
Die Kolbenbaugruppe kann abgestuft sein und in einer dazu passend abgestuften Zylinderbohrung arbeiten} diese Kolbenbaugruppe umfaßt einen Expanderkolben von kleinerem Durchmesser zum Regeln des wirksamen Rauminhalts der Kammer und einen Betätigungskolben von größerem Durchmesser, auf den das von einer Hoohdruokquelle aus zugeführte Druckmittel wirkt, um die Kolbenbaugruppe in der Zylinderbohrung zu bewegen.
Alternativ können bei einer weiteren abgeänderten Ausführungsform zwei parallel angeordnete Expanderkolben durch einen einzigen Betätigungskolben von großem Durchmesser betätigbar sein, und die Expanderkolben können den gleichen Durchmesser oder verschiedene Durchmesser haben.
Der Betätigungskolben kann an seinem von dem bzw. den Expanderkolben abgewandten Ende mit einer Bohrung versehen sein, in der ein dritter Kolben arbeitet, über den die erwähnte Feder auf die Kolbenbaugruppe wirkt, um die Betätigungsvorrichtung in ihrer offenen Stellung zu halten, und der Raum zwischen dem dritten Kolben und dem geschlossenen Ende der Bohrung bildet einen hydraulischen Akkumulator, dem das Druckmittel von der Hochdruckquelle aus über einen axialen Einlaßkanal in dem dritten Kolben zugeführt wird. Somit ist das innere Ende der Bohrung, in der der Expanderkolben arbeitet, ständig einen hydraulischen Druck ausgesetzt, und die Betätigungsvorrichtung wird durch diesen Druck und die Vorspannfeder, die in erster Linie als Anschlag wirkt, in Richtung auf ihre Öffnungsstellung vorgespannt.
109823/11 U
Das bzw. jedes durch einen Elektromagneten betätigbare Steuerventil enthält ein Ventilteil, das normalerweise durch eine vorgespannte Feder in Anlage an einem Sitz in einem Gehäuse gehalten wird, um zu verhindern, daß das unter hohem Druck stehende Druckmittel aus dem Akkumulator oder dem Hochdruckkreis entweicht. Wenn der Elektromagnet durch ein genügend starkes Gleichstromsignal einer elektronischen Steuereinheit erregt wird, wird die Kraft der vorgespannten Feder überwunden, so daß das Ventilteil durch die Druckflüssigkeit von dem Sitz abgehoben werden kann. Während dieser Bewegung verschließt das Ventilteil einen Auslaß, der von dem Steuer- g ventil aus zu einem die Hochdruckquelle speisenden Behälter führt, und das Druckmittel wird einem Raum in der abgestuften Bohrung zwischen dem Betätigungskolben und einer Stufe an der Übergangsstelle zwischen den verschiedene Durchmesser aufweisenden Abschnitten der Bohrung zugeführt. Somit wird das Druckmittel unter dem gleichen Druck zu den voneinander abgewandten Flächen des Betätigungskolbens geleitet, doch da diese Flächen verschieden groß sind, wirkt auf die Kolbenbaugruppe eine resultierende Kraft, die ausreicht, um die Kolbenbaugruppe in der Richtung zu bewegen, bei der der wirksame Rauminhalt der Kammer fortschreitend vergrößert wird.
Wenn die Verzögerung des gebremsten Rades mindestens J auf den Sollwert herabgesetzt worden ist,, wird der Elektromagnet stromlos gemacht, woraufhin die vorgespannte Feder das Ventilteil des Steuerventils gegen seinen Sitz drückt, um die Zufuhr des hydraulischen Druckmittels zu dem erwähnten Raum in der abgestuften Bohrung zu unterbrechen und das Druckmittel zu dem Behälter zurückzuleiten.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand sohematiacher Zeich^ngen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine hydraulische Bremsanlage gemäß der Erfindung.
109823/1 1 U
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer der Bremsanlage nach Fig. 1 ähnelnden Bremsanlage, bei der jedoch gewisse Abänderungen vorgesehen sind.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein Steuerventil, wie es bei den Bremsanlagen nach Fig. 1 und 2 verwendet wird.
Flg. 4 zeigt im Längsschnitt eine Betätigungsvorrichtung zur Verwendung bei einer Bremsanlage nach Fig. 1 oder 2.
Fig. 5 zeigt im Längsschnitt eine Betätigungsvorrichtung ähnlich derjenigen nach Fig. 4, die jedoch als Tandemkonstruktion ausgebildet ist und zwei Expanderkolben umfaßt, die parallel angeordnet sind und durch einen einzigen Betätigungskolben betätigt werden können.
Fig. 6 veranschaulicht in einer graphisohen Darstellung den in einer Bremsleitung herrschenden Druck in Abhängigkeit von der Zeit.
In Fig. 1 erkennt man einen pedalbetätigten Tandemhauptzylinder 1 mit zwei Druokräumen 2 und 3· Der Druckraum ist durch Rohrleitungen 4 und 5 mit Servozylindern 6 zum Betätigen der Hinterradbremsen eines Fahrzeugs und duroh Rohrleitungen 7 und 8 mit Servozylindern 9 zum Betätigen der Vorderradbremsen verbunden. Ferner ist der Druokraum 3 duroh Rohrleitungen 10 und 11 mit gesonderten Servozylindern 12 zum Betätigen der Vorderradbremsen des Fahrzeugs verbunden.
Beim Betätigen der Bremsen wird die Verzögerung jedes Vorderrades durch einen elektrischen, induktiv arbeitenden Aufnehmer 13 und die Verzögerung jedes Hinterrades duroh einen elektrischen, Induktiv arbeitenden Aufnehmer 14 gefühlt.
Wenn die Verzögerung eines oder mehrerer gebremster Räder einen Sollwert Überschreitet, wird das Weohselstromausgangsaignal des bzw. jedes betreffenden Aufnehmers elektronischen Steuermitteln zugeführt, die das Weohaelstromsignal in
109823/1 1 U
ein Gleichstromausgangssignal verwandeln. Genauer gesagt, wird das Ausgangssignal jedes Aufnehmers 13 einer gesonderten elektronischen Steuereinheit 15 zugeführt, während die Wechselstromausgangssignale der Aufnehmer 14 einer gemeinsamen elektronischen Steuereinheit 16 zugeführt werden.
Die Bremsanlage umfaßt einen zum Zuführen eines unter Druck stehenden hydraulischen Mediums dienenden Kreis mit einem Behälter 17 für die hydraulische Flüssigkeit, der eine elektrisch angetriebene Pumpe 18 speist. Die Pumpe 18 fördert die Flüssigkeit unter Druck zu einem hydraulischen Akkumulator 19. Von dem Akkumulator 19 aus wird die Druckflüssigkeit λ über einen ersten Kreis zwei Steuerventilen 20 zugeführt und von diesen aus zu dem Behälter 17 zurückgeleitet. Gleichzeitig wird die Druckflüssigkeit von dem hydraulischen Akkumulator aus durch einen zweiten Kreis einem dritten Steuerventil 21 zugeführt und von diesem aus zu dem Behälter 17 zurückgeleitet
Jedes Steuerventil 20 dient dazu, die Druckflüssigkeit von dem ersten Kreis aus einer Betätigungsvorrichtung 22 zuzuführen, um die auf das eine oder andere Vorderrad des Fahrzeugs aufgebrachte Bremskraft in Abhängigkeit von dem Gleichstromausgangssignal zu regeln, das dem Steuerventil durch die Steuereinheit 15 zugfeführt wird, an die es angeschlossen ist. Die Ausgangssignale der Steuereinheiten 15 richten sich nach J der Verzögerung des Vorderrades, dem die betreffende Einheit zugeordnet ist.
Das Steuerventil 21 regelt die Zufuhr der Druckflüssigkeit von dem zweiten Kreis aus zu einer Betätigungsvorrichtung 24, um die auf die beiden Hinterräder des Fahrzeugs aufgebrachte Bremskraft in Abhängigkeit von dem Gleichstromausgangssignal zu regeln, das durch die Steuereinheit 16 erzeugt wird. Die Ausgangssignale der Steuereinheit 16 richten sich nach der Verzögerung der Hinterräder des Fahrzeugs.
Auf der Vorderseite der Pumpe 18 ist ein Rückschlagventil 25 vorgesehen, um das Entweichen der Drückflüssigkeit aus
109823/1114
der Bremsanlage zu verhindern, die durch die Pumpe 18 unter einem Druck von etwa 21 atü gehalten wird. In die leitung zwischen der Pumpe 18 und dem Rückschlagventil 25 ist ein Überdruckventil 26 eingeschaltet, das die Bremsanlage gegen das Aufbringen eines zu hohen Drucks schützt und die überschüssige Druckflüssigkeit über eine Umgehungsleitung zu dem Behälter zurückleitet.
Die Pumpe 18 wird durch die Batterie 28 des Fahrzeugs angetrieben, und der Akkumulator 19 ist mit einem Druckschalter 29 ausgerüstet, dessen Kontakte geöffnet gehalten werden, wenn die Bremsanlage unter dem vollen Betriebsdruck steht. Sobald der Druck in der Bremsanlage zurückgeht, schließen sich die Kontakte des Druckschalters 29, um ein Relais 30 einzuschalten, durch das die Pumpe 18 eingeschaltet und in Betrieb gehalten wird, bis in der Bremsanlage wieder der normale Betriebsdruck erreicht ist, woraufhin die Pumpe durch die Kontakte des Drückschalters 29 wieder abgeschaltet wird, da sich diese Kontakte automatisch wieder öffnen, sobald in dem hydraulischen Akkumulator 19 wieder der volle Betriebsdruck herrscht.
Fig. 2 zeigt eine Bremsanlage ähnlich derjenigen nach Fig. 1, und daher sind Teile, die in Fig. 1 dargestellten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des Buchstabens a, bezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der hydraulische Akkumulator 19 fortgelassen, und die elektrisch angetriebene Pumpe 18a wird von einem Behälter 17a aus direkt mit Flüssigkeit gespeist. Die elektrisch angetriebene Pumpe ist mit zwei Förderleitungen 31 und 32 verbunden. Die leitung 31 führt die Druckflüssigkeit einem Steuerventil 21a zu, und wenn das Steuerventil 21a offen ist, wird die Druckflüssigkeit von diesem Steuerventil aus über eine Rückleitung 33 zu dem Behälter 17a zurückgeleitet. Entsprechend führt die Pumpe 18a Druckflüssigkeit über die Rohrleitung 31 den Steuer-
109823/11U
— Q—
ventilen 20a zu, die mittels einer Rohrleitung 34 hinterein-, andergeschaltet sind. Wenn die Steuerventile 20a offen sind, wird die Druckflüssigkeit von den Steuerventilen aus über eine Rückleitung 35 zu dem Behälter 17a zurückgeleitet.
Die Steuerventile 20a und 21a sind normalerweise geschlossen, so daß die Druckflüssigkeit in den Leitungen 32 und 31 auf der Austrittsseite eines Rückschlagventils 18a zwischen diesem Ventil und den Steuerventilen eingeschlossen ist.
Jedes der Steuerventile 20, 20a, 21 und 21a ist in der in Fig. 3 gezeigten Weise ausgebildet. Das gezeigte Steuerven- til umfaßt ein Gehäuse 36 mit einer abgestuften durchgehenden ™ zylindrischen Bohrung 37, deren Abschnitte durch eine Trennwand 38 mit einer zentralen Öffnung 39 getrennt sind. Eine zwischen einer Stirnfläche der Trennwand 38 und einem Ende des Gehäuses 36 liegende Kammer 40 ist mit einer radialen Öffnung versehen, die mit der zu dem Behälter 17 bzw. 17a führenden Rückleitung verbunden ist. Die andere Stirnfläche der Trennwand 38 bildet einen Anschlag für das innere Ende einer becherförmigen Buchse 42, deren geschlossenes Ende eine zentrale Öffnung 43 aufweist. Die Buchse 42 wird in Anlage an der Trennwand 38 durch einen Stopfen 44 festgehalten, der in das andere Ende der Bohrung 37, das einen größeren Durchmesser hat, eingeschraubt ist. Zwischen der Buchse 42 und einer benachbarten Fläche eines ringförmigen Bauteils 47, dessen andere Stirnfläche am inneren Ende des Stopfens 44 anliegt, ist ein Abstandhalter 45 mit einer zentralen Öffnung 46 von erheblichem Durchmesser eingespannt.
Das ringförmige Bauteil 47 hat eine zentrale Öffnung 48, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der öffnung 43 ist, und die mit einem in die Pumpenkreise eingeschalteten axialen Kanal 49 in Verbindung steht.
In einer Kammer zwischen der Buchse 42 und dem ringförmigen Bauteil 47 ist ein Ventilteil in Form einer Kugel 50 angeordnet, die mit einem die Öffnung 48 umgebenden Sitz zusam-
109823/11U
menarbeitet. Die Kugel 50 kann auch mit einem die Öffnung 43 umgebenden, von dem ersten Sitz durch einen Abstand getrennten Sitz zusammenarbeiten, so daß sie das Strömen der Druckflüssigkeit durch die Öffnung 48 bzw. die Öffnung 43 verhindern kann. Die Kammer 40 ist mit e|ner der Betätigungsvorrichtungen 22, 22a, 24 und 24a durch einen radialen Kanal 51 in dem Bauteil 45 und einen radialen Kanal 52 in der Zylinderwand verbunden.
Normalerweise wird die Ventilkugel 50 in Anlage an dem die Öffnung 48 umgebenden Sitz durch eine Stoßstange 53, die in der Kammer 40 angeordnet ist und mit ihrem inneren Ende durch die Öffnung 43 ragt, festgehalten, um die Verbindung zwischen dem Hochdruckkreis und der betreffenden Betätigungsvorrichtung geschlossen zu halten. Die Stoßstange 53 ist in Richtung auf die Öffnung 48 durch eine gespannte Feder 54 vorgespannt, die sich zwischen einem Federteller 45 und dem inneren Ende eines Gehäuses 56 eines Elektromagneten 57 abstützt; dieser Elektromagnet kann durch das Gleichstromsignal der zugehörigen elektronischen Steuereinheit 15 bzw. 16 erregt werden.
Wenn die Verzögerung eines der gebremsten Räder den Sollwert überschreitet, wird der Elektromagnet 57 des betreffenden Steuerventils durch das Gleiohstromsignal der zugehörigen Steu_ ereinheit 15 oder 16 erregt, so daß die Stoßstange 53 entgegen der Kraft der vorgespannten Feder 54 zurückgezogen wird. Das in dem Bremskreis vorhandene, unter hohem Druck stehende Druckmittel wirkt auf die Ventilkugel 50 und drückt sie gegen den die Öffnung 43 umgebenden Sitz, um die Verbindung zu dem Behälter 17 bzw. 17a über die Öffnung 41 zu unterbrechen. Gleichzeitig strömt die Druckflüssigkeit zu der betreffenden Betätigungsvorrichtung, die auf eine noch zu erläuternde Weise arbeitet.
Sobald die Verzögerung des betreffenden Rades mindestens bis auf den Sollwert verringert worden ist, wird der Elektromagnet 57 etrqmloB ffem^oht, woraufhin die vorgespannte Feder
1 0 9 8 2 3 / 11 U
die Stößstange 53 betätigt, um die Ventilkugel 50 gegen den die Öffnung 48 umgebenden Sitz zu drücken. Die vorher der betreffenden Betätigungsvorrichtung zugeführte, unter hohem Druck stehende Flüssigkeit strömt jetzt über die Öffnung 43» die Kammer 40 und die öffnung 41 zu dem Behälter 17 bzw. 17a zurück.
Die durch eines der Steuerventile 21 und 21a steuerbare Betätigungsvorrichtung 24 bzw. 24a ist in Fig. 4 dargestellt. Sie umfaßt ein Gehäuse 58, in dem eine durchgehende Bohrung ausgebildet ist, die drei abgestufte Abschnitte 59» 60 und umfaßt, welche jeweils einen konstanten Durchmesser haben, und deren Durchmesser schrittweise zunimmt. Der den kleinsten Durchmesser aufweisende Teil 59 der Bohrung mündet in einem einen erheblich größeren Durchmesser aufweisenden Teil 62 der Bohrung, der an einem Ende des Gehäuses 58 mündet. In das äußere Ende des Bohrungsabschnitts 62 ist ein Stopfen 63 eingeschraubt, der einen axialen Einlaßkanal 64 zum Anschließen der zu den Hinterradbremsen führenden Rohrleitung 5 bzw. 5a aufweist. Der Einlaßkanal 64 mündet mit seinem inneren Ende in einer Bohrung 65 des Stopfens, die an ihrem anderen Ende mit einer Erweiterung 66 zum Aufnehmen eines ringförmigen Bauteils 67 mit einer Aussparung versehen ist. Das Bauteil 67 weist einen nach vorn ragenden ringförmigen Ansatz 68 auf, der sich an einer Schulter 69 an der Übergangsstelle zwischen den Bohrungsabschnitten 59 und 62 abstützt und aber das innere Ende des Stopfens 63 hinaus nach innen vorspringt. Eine zwischen der Schulter 69 und der benachbarten Stirnfläche des Bauteils 67 und des Stopfens 63 liegende Kammer 70 ist mit den Servozylindern 6 bzw. 6a der Hinterradbremsen durchradiale öffnungen 71 des Ansatzes 68 und eine Öffnung 72 in der Zylinderwand verbunden.
Eine abgestufte Kolbenbaugruppe in Porm eines Differentialbetätigungskolbens 73 arbeitet in den Abschnitten 60 und 61 der abgestuften Bohrung. Der Differentialkolben 1st so ausgebildet und angeordnet, daß dann, wenn das äußere Ende des
109823/11U
den kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitts 74 an einer Stufe 75 an der Übergangsstelle zwischen den Bohrungsabschnitten 60 und 59 von verschiedenem Durchmesser anliegt, der den größeren Durchmesser aufweisende Abschnitt 76 durch einen Abstand von einer Stufe 77 an der Übergangestelle zwischen den Bohrungsabschnitten 61 und 60 von verschiedenem Durchmesser getrennt ist und eine Kammer 78 abgrenzt, die durch eine Schrägbohrung 79 mit der Öffnung 52 des Steuerventils 21 bzw. 21a verbunden ist. In der Kammer 78 ist auf dem Kolbenabschnitt 74 ein becherförmiger Kolben 80 verschiebbar gelagert, der normalerweise durch eine Feder 81 gegen die Stufe 77 gedrückt wird. Die Hublänge des Kolbens 80 gegenüber dem Kolbenabschnitt 74 ist dadurch begrenzt, daß der Kolben 80 mit einem in den Kolbenabschnitt 74 eingebauten Anschlagring 82 zusammenarbeitet.
In dem Teil 59 der Zylinderbohrung arbeitet ein Expanderkolben 83, der eine solche länge hat, daß er in die Kammer 70 hineinragt, wenn der Abschnitt 74 der abgestuften Kolbenbaugruppe 73 an der Stufe 75 anliegt. Das von dem Kolbenabschnitt 74 abgewandte Ende 84 des Expanderkolbens 83 liegt am inneren Ende von zwei konzentrischen Ventilschaften 85 und 86 an, die durch eine zentrale Öffnung 87 des Bauteils 67 ragen und sich in die Bohrung 65 des Stopfens 63 hinein erstrecken. Zwischen dem äußeren Ventilschaft 86 und der Öffnung 87 ist ein Spalt 88 vorgesehen, und ferner verbindet eine Anzapföffnung 89 die Kammer 65 mit einem Spalt zwischen den Ventilschäften 85 und 86, so daß Druckflüssigkeit von dem Hauptzylinder 1 bzw. 1a aus zu den Servozylindern 6 bzw. 6a der Hinterradbremsen strömen kann, wenn die Bremsen in der normalen Weise betätigt werden. Der innere Ventilschaft 85 ist länger als der äußere Ventilschaft 86, und jeder Ventilschaft weist an seinem äußeren Ende einen Ventilkopf 90 bzw. 91 auf. Die inneren Enden der Ventilschäfte 85 und 86 werden normalerweise gegen das äußere Ende des Expanderkolbens 83 duröh konzentrische Druckfedern 92 und 93 vorgespannt, die sich an einer eine zentrale Öffnung
109823/11 U
aufweisenden Platte 94 abstützen, die am inneren Ende der Bohrung 65 auf der von dem Expanderkolben 83 abgewandten Seite anliegt.
Der den größeren Durchmesser aufweisende Teil 76 des Betätigungskolbens 73 ist an seinem äußeren Ende mit einer axialen Aussparung oder Sackbohrung 95 versehen, deren Querschnittsfläche kleiner ist als die Fläche 96 an der Übergangsstelle zwischen den Abschnitten 76 und 74 der Kolbenbaugruppe 73. In der Bohrung 95 arbeitet ein Kolben 97, der durch eine als Anschlag wirkende Feder 98 in Richtung auf die Basis der Bohrung oder Aussparung vorgespannt ist. Die Feder 98 ist zwischen dem inneren Ende eines Käfigs 99, der den Teil des Gehäuses 58, welcher mindestens einen Teil des Bohrungsabschnitts 61 enthält, umgibt und an seinem äußeren Ende mit dem Kolben 97 zusammenarbeitet, und einer Anschlagplatte 100 angeordnet, die mit dem Gehäuse 58 durch ein sich axial erstreckendes Mantelteil 101 verbunden und in einem festen Abstand von dem G-ehäuse gehalten ist.
Der Kolben 97 weist einen axialen Kanal 102 auf, der zu der Aussparung 95 führt, welcher die Druckflüssigkeit von dem hydraulischen Akkumulator 19 oder der Pumpe 18 bzw. 18a zugeführt werden kann, um auf den Kolben eine Kraft aufzubringen, die der Kraft der Feder 98 entgegenwirkt und kleiner ist als diese Kraft. Die Ventile 90 und 91 werden normalerweise geöffnet gehalten, wenn die Bremse durch eine auf die Kolben 73 und 83 wirkende Kraft betätigt wird, die größer ist als die Kraft der Federn 92 und 93 zuzüglich der Kraft, die auf den Expanderkolben 83 durch die von dem Hauptzylinder 1 bzw. 1a zugeführte Druckflüssigkeit ausgeübt wird.
Beim normalen Betrieb der Bremsanlage wird die Druckflüssigkeit von dem Hauptzylinder1bzw. 1a aus jeweils einem · der Servozylinder 6, 6a, 9, 9a, 12 und 12a zugeführt, um die Radbremsen zu betätigen.
109823/1114
-H-
Wenn die Verzögerung eines der Hinterräder den Sollwert überschreitet, wird der Elektromagnet 57 des Steuerventils 21 bzw. 21a in der beschriebenen Weise eingeschaltet, damit Druckflüssigkeit von dem Akkumulator 19 oder der Pumpe 18 bzw. 18a aus der Kammer 78 in dem Bohrungsabschnitt 61 zugeführt wird. Dieser Druck wirkt auf die Fläche 96 zwischen den Kolbenabschnitten 74 und 76, so daß der Betätigungskolben 73 von der Stufe 75 weg nach hinten bewegt wird. Wegen der Belastung durch die Federn 92 und 93 sowie durch den auf die Kammer 65 wirkenden Druck in dem Hauptzylinder folgt der Expanderkolben 83 dieser Bewegung, so daß sich der wirksame Rauminhalt der Kammer 70 fortschreitend vergrößert, und daß der Ventilkopf 91 das Strömen der Druckflüssigkeit durch den Spalt 88 unterbricht, woraufhin sich der Ventilkopf 90 an den Ventilkopf 91 anlegen kann, um das Strömen von Druckflüssigkeit durch den Spalt zwischen den konzentrischen Ventilschäften 85 und 86 zu unterbrechen. Auf diese Weise wird die Zufuhr von Bremsflüssigkeit von dem Hauptzylinder 1 bzw. 1a aus zu den Servozylindern der Hinterradbremsen unterbrochen. Danach bewirkt eine weitere Rückwärtsbewegung des Betätigungskolbens 73 und des Expanderkolbens 83, daß sich der wirksame Rauminhalt der Kammer 70 weiter vergrößert, um den auf die Hinterradbremsen wirkenden Druck herabzusetzen und so die Verzögerung der Hinterräder zu verringern. Während dieser Bewegung wird der becherförmige Kolben 80 anfänglich duroh die Feder 81 in Anlage an der Stufe 77 gehalten, bis dieser Kolben durch den Kolben 73 nach hinten bewegt wird, da der Anschlagring 82 zur Anlage an dem Kolben 80 kommt.
Sobald die Verzögerung der Hinterräder auf den Sollwert herabgesetzt worden und der Elektromagnet 57 stromlos gemacht wor'den ist, um das Steuerventil 21 bzw. 21a zu schließen, wird die Zufuhr von Druckflüssigkeit von dem Akkumulator 19 oder der Pumpe 18 bzw. 18a aua zu der Kammer 78 unterbrochen, und diese Kammer wird duroh das Steuerventil 21 bzw. 21a mit dem Behälter 17 bzw. 17a verbunden. Anfänglich wird Flüssigkeit schnell zu dem Behälter zurüokgeleitet, bis der Kolben
109823/11U
wieder zur Anlage an der Stufe 77 gekommen ist. Danach strömt die Flüssigkeit weniger schnell zurück, da sie eine Drosselöffnung 103 in dem Kolben 80 passieren muß. Daher ergibt sich eine zeitliche Verzögerung, bis ein Punkt erreicht wird, an dem sich die Ventile 90 und 91 nacheinander öffnen, so daß die Bremsen erneut in der normalen Weise und mit dem ursprünglichen Druck betätigt werden können, wie es vorstehend beschrieben ist. Bevor jedoch der Punkt erreicht wird, an dem die Bremsen erneut betätigt werden, werden die Bremsen in jedem Fall fortschreitend mit einem mittleren Druck erneut betätigt, der niedriger ist als der mittels des Hauptzylinders bzw. 1a aufgebrachte Druck, und der darauf zurückzuführen ist, daß das äußere Ende des Expanderkolbens 83 fortschreitend in die Kammer 70 eingeführt wird, um den wirksamen Rauminhalt dieser Kammer zu verkleinern und das darin eingeschlossene Flüssigkeitsvolumen unter Druck zu setzen.
Die Tatsache, daß die Herabsetzung des Drucks in der Kammer 78 durch die Drosselöffnung 103 des Kolbens 80 verzögert wird, bietet den Vorteil, daß für die Aufnehmer 14 eine ausreichende Zeitspanne zur Verfügung steht, so daß sie fühlen können, was sich während des fortschreitenden erneuten Betätigens der Bremsen durch die Bewegung des Expanderkolbens 83 in die Kammer 70 hinein abspielt. Hierzu sei bemerkt, daß sich die Bewegung des Betätigungskolbens 73 in der Richtung, bei der sich die Ventile 90 und 91 schließen können, schneller abspielt als die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung, die zum Öffnen dieser Ventile dient. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung wird durch Fig. veranschaulicht, wo der Druck in einer Bremsleitung in Abhängigkeit von der Zeit graphisch dargestellt iet.
In Fig. 6 stellt die Linie A den Anstieg des Drucks dar, der durch eine Drossel in der Leitung zwischen dem Hauptzylinder 1 bzw. 1a und den Servozylindern 6, 6a, 9, 9a, 12 und, 12a geregelt wird, die Linien B stellen die Geschwindigkeit des Druckabfalls dar, der durch die öffnung 43 in der Buchse
109823/ 1 1 H
42 eines der Steuerventile 20, 20a, 21 und 21a-geregelt wird, wobei diese Öffnung als Drossel wirkt, und die Linien 0 stellen die Geschwindigkeit des Druckanstiegs dar, der durch eine Blende in der Leitung zwischen der Betätigungsvorrichtung 22
bzw. 22a und einem der Servozylinder 9, 9a, 12, 12a, 6 und 6a geregelt wird.
Der Expanderkolben 85 kann sich mehrmals hin- und herbewegen, um die Bremsen erneut in Abhängigkeit von der Beschleunigung oder Verzögerung zu betätigen, bevor die Ventile 90 und 91 wieder geöffnet werden. Diese Hin- und hergehende
Bewegung des Expanderkolbens 85 wird durch Bewegungen des Betätigungskolbens 75 gesteuert, die ihrerseits durch das Steuerventil 21 bzw. 21a gesteuert werden, welches die Zufuhr von Druckflüssigkeit zu der Kammer 78 in der beschriebenen Weise
regelt. Die Ventile 90 und 91 öffnen sich nur dann erneut,
wenn das gebremste Ead in Berührung mit einer Fläche kommt,
deren Reibungsbeiwert höher ist als derjenige der Fläche, mit der das Rad vorher in Berührung stand, und die eine Bremskraft aufnehmen kann, welche dem Flüssigkeitsdruck entspricht, der
entsprechend der Stellung des Expanderkolbens 85 in der Leitung zwischen der Betätigungsvorrichtung 24 bzw. 24a und dem
Servozylinder 6 bzw. 6a aufrechterhalten wird. Alternativ werden die Ventile 90 und 91 wieder geöffnet, wenn der mit Hilfe des Bremspedals auf den Hauptzylinder 1 bzw. 1a aufgebrachte
Druck um einen ausreichenden Betrag verringert wird.
Die an Hand von Fig. 4 beschriebene Betätigungsvorrichtung kann in Fällen benutzt werden, in denen nur der Druck in einer einzigen Leitung geregelt werden muß, die zu einer oder mehreren Radbremsen führt.
Wenn die Bremsen der Räder eines Fahrzeugs über Kreuz
miteinander verbunden sind, d.h. wenn getrennte Servozylinder der gleiohen Bremsen mit Druckflüssigkeit aus verschiedenen
Druckräumen eines Hauptzylinders gespeist werdenf wie es z.B. in Fig. 1 und 2 bezüglich der Vorderradbremsen dargestellt
109823/11 U
ist, müssen die Drücke in beiden zu den Servozylindern ein und derselben Bremse führenden Leitungen gleichzeitig geregelt werden.
Zu diesem Zweck kann man zwei Betätigungsvorrichtungen der an Hand von Fig. 4 beschriebenen Art zu einer einzigen Vorrichtung vereinigen, bei der zwei Expanderkolben 83 zusammen mit den den Ventilen 90 und 91 entsprechenden Ventilen Ende an Ende angeordnet sind, so daß jeder Expanderkolben den Rauminhalt einer Leitung einer Tandembremsanlage regelt und beide Expanderkolben gleichzeitig durch einen einzigen Betätigungskolben 73 betätigt werden. ä
Vorzugsweise ordnet man jedoch zwei Expanderkolben in getrennten Bohrungen im Gehäuse der Betätigungsvorrichtung an und sorgt dafür, daß diese Kolben gleichzeitig durch einen einzigen Betätigungskolben betätigt werden können. Eine solche Tandemausführung einer Betätigungsvorrichtung ist in Pig. 5 dargestellt, wo Teile, die in Fig. 4 gezeigten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des Buchstabens b bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 5 sind zwei Expanderkolben 83b vorgesehen, von denen jeder den wirksamen Rauminhalt einer Kammer 70b am äußeren Ende des Bohrungsabschnitts 59b regelt, in dem der μ Expanderkolben arbeitet. Die Stopfen 63b sind jeweils mit den Rohrleitungen 11 bzw. 11a und 8 bzw. 8a verbunden, die zu den getrennten Servozylindern 12 bzw. 12a und 9 bzw. 9a der Bremsen an einem Vorderrad des Fahrzeugs führen, und die sich an die Kammern 70b anschließenden Kanäle 72b sind mit den zugehörigen Rohrleitungen verbunden, die sich an die entgegengesetzten Enden der Servozylinder anschließen.
Eine Betätigungsvorrichtung der in Fig. 5 gezeigten Art ist für jedes der Vorderräder eines Fahrzeuge vorgesehen, und jede Betätigungsvorrichtung wird durch ein gesondertes Steuerventil 20 bzw. 20a gesteuert, dae auf die Verzögerung dee zugehörigen Rades anspricht, welche durch den Aufnehmer 13
1 0 9 8 2 3 / 1 1 U
bzw. 13a gefühlt wird, der der Steuereinheit 15 ein Signal zum Steuern des Steuerventils zuführt.
Wenn die Bremsen mit Hilfe des Hauptzylinders 1 "bzw. 1a betätigt werden, werden die Servozylinder 12 bzw. 12a und 9 bzw. 9a duroh Zuführen von Druckflüssigkeit über die Einlaßöffnungen 64b, die Kammern 70b und die Auslaßöffnungen 72b betätigt.
Wenn die Verzögerung eines der Vorderräder den Sollwert überschreitet, führt das auf die Verzögerung ansprechende Steuerventil des betreffenden Eades in der an Hand von Fig. 4 beschriebenen Weise unter hohem Druck stehende Flüssigkeit der Kammer 78b zu, und danach arbeitet die Betätigungsvorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise, abgesehen davon, daß beide Expanderkolben 83b gleichzeitig betätigt werden, um gleichzeitig die Zufuhr von Druckflüssigkeit über die Rohrleitungen 8 bzw. 8a und 11 bzw. 11a zu regeln.
Der Vorteil der Konstruktion nach Fig. 5 besteht darin, daß der Hub der Kolben nur halb so groß zu sein braucht wie bei einer Konstruktion, bei der die Expanderkolben hintereinandergesohaltet sind. Außerdem kann die Bremsanlage in der normalen Weise arbeiten, wenn einer der Expanderkolben 83b oder der zugehörige Bremskreis versagen sollte. Mit anderen Worten, die gesamte duroh den Betätigungskolben 73b erzeugte Kraft wird dann auf eine Expanderkolbenfläche aufgebracht, so daß ein doppelt so hoher Ausgangsdruck auf den zugehörigen Bremskreis wirkt.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es möglich, jede einzelne Betätigungsvorrichtung 24 bzw. 24a und jede einzelne Tandembetätigungsvorriohtung 22 bzw. 22a mit dem Steuerventil 21 bzw. 21a oder dem Steuerventil 20 bzw. 2Oa, duroh das sie gesteuert wird, zu einer Einheit zu vereinigen.
Bei den an Hand von Fig. 1 und 2 beschriebenen Bremsanlagen werden die Bremsen der Vorderräder des Fahrzeugs
109823/1114
durch je zwei getrennte Servozylinder 9 bzw. 9a und 12 bzw. 12a betätigt. Hierbei betätigt jedes Paar von Servozylindern vorzugsweise eine einzige Scheibenbremse. Wenn die Servozylinder jedes Paars den gleichen Durchmesser und Querschnitt haben, weisen auch die Expanderkolben 83b gleich große Querschnitte auf. Wenn sich jedoch die Servozylinder jedes Paars bezüglich ihres Durchmessers unterscheiden, erhalten die Expanderkolben 83b verschiedene Querschnitte, um den Unterschied zwischen den Querschnitten der Servozylinder auszugleichen.
Die in Pig. 1 und 2 gezeigten Bremsanlagen bieten den Vorteil, daß während des normalen Betriebs des Fahrzeugs Energie gespeichert wird, und daß die gespeicherte Energie dazu verwendet wird, die Ventile 90 bzw. 90b und 91 bzw. 91b schnell zu schließen und den auf die öervozylinder 6 bzw. 6a, 9 bzw. 9a und 12 bzw. 12a wirkenden Flüssigkeitsdruck schnell herabzusetzen.
Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Bremsanlagen ist jeweils ein pedalbetätigter Tandemhauptzylinder 1 bzw. 1a vorgesehen. Man könnte diesen Hauptzylinder jedoch auch durch einen Tandemhauptzylinder, der durch einen pedalbetätigten Kraftverstärker unterstützt wird, oder durch einen Tandemhauptzylinder, der durch eine pedalbetätigte hydraulische Kraftbetätigungsvorrichtung unterstützt wird, ersetzen, wie es z.B. in den britischen Patentanmeldungen 28 296/68, 28 299/68, 16 888/69 und 16 377/69 beschrieben ist.
Ferner kann man die Bremsanlagen nach Fig. 1 und 2 so abändern daß jede Kombination von Servozylindern der Radbremsen/einem Druckraum oder beiden Druckräumen des Hauptzylinders 1a aus betätigbar ist. Bei jeder solchen abgeänderten Anordnung sieht man das Steuerventil und einfache Hauptzylinder oder Tandemhauptzylinder in der bzw. jeder Leitung vor, durch die die Druckflüssigkeit den Servozylindern zugeführt wird.
109823/1 1 U
20A6012
Weiterhin kann man die Bremaanlagen nach Fig. 1 und 2 abändern, indem man eine Einrichtung vorsieht, durch die der Aufbau des Fahrzeugs ohne Rücksicht auf das Gewicht der Ladung automatisch in einer konstanten Höhe über dem Boden gehalten wird, und durch die die mindestens auf die Hinterräder des Fahrzeugs aufgebrachte Bremskraft entsprechend dem Gewicht der Ladung durch eine entsprechende Verwendung der durch die Hochdruckquelle verfügbar gemachten Druckflüssigkeit geregelt wird.
Patentansprüche: 109823/1 1 1 U

Claims (20)

Ansprüche
1. j Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge, bei der einer Radbremse ein hydraulisches Druckmittel über eine Kammer zugeführt wird, deren wirksamer Rauminhalt zwischen einem kleinsten und einem größten Wert durch die Bewegung einer Kolbenbaugruppe variabel ist, die in einer mit der Kammer in Verbindung stehenden Zylinderbohrung arbeitet, und die Kolbenbaugruppe normalerweise von dem Druck eines Druckmittels beaufschlagt ist, um die Kolbenbaugruppe in Richtung auf eine erste Stellung vorzuspannen, bei der der wirksame Rauminhalt der Kammer seinen kleinsten Wert hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (20, 20a; 21; 21a) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von einem Steuersignal in !Tätigkeit tritt, um zu bewirken, daß sich die Kolbenbaugruppe (83, 83) in einer zweiten entgegengesetzten Richtung bewegt, um den wirksamen Rauminhalt der Kammer 70; 7Ob) zu vergrößern, wodurch der auf die Radbremse wirkende Druck des hydraulischen Druckmittels herabgesetzt wird.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (20; 20a; 21; 21a) bei Beendigung des Steuersignals in eine Ruhestellung zurückgeführt wird, und daß die Kolbenbaugruppe (73i 83, 73b, 83b) erneut dem Druck des Druckmittels ausgesetzt wird, um sie in Richtung auf ihre erste Stellung zu bewegen, so daß der wirksame Rauminhalt der Kammer (70; 7Ob) auf seinen kleinsten Wert verringert und die Flüssigkeit in der Kammer unter Druck gesetzt wird, um die Radbremse erneut zu betätigen.
109823/1 TH
3* Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbaugruppe (73t 83; 73b, 83b) normalerweise in Richtung in ihre erste Stellung durch eine Betätigungsvorrichtung (22; 22a; 24·; 24-a) vorgespannt bzw. bewegt wird, die eine auf einen Kolben (83; 83b) der Kolbenbaugruppe wirkende bewegliche Wand umfaßt und daß dann, wenn die Verzögerung des gebremsten Rades ihren Sollwert überschreitet, die bewegliche Wand einem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt wird, der bewirkt, daß sieh die bewegliche Wand in der entgegengesetzten Richtung bewegt, so daß sich der Kolben (83; 83b) der Kolbenbaugruppe in der zweiten Richtung bewegen kann.
4» Hydraulische Bremsanlage naoh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (73; 73b) ein in einem hydraulischen Zylinder arbeitenden Kolben ist, der an unterschiedlichen Flächen (95, 96) einem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt ist, welcher durch das Steuerventil (20; 20a; 21; 21a) geregelt wird, das in Abhängigkeit von der Verzögerung des gebremsten Rades betätigt wird.
5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand als Membranbaugruppe ausgebildet ist, die einen Bestandteil eines durch ein Druckmittel betätigbaren Kraftverstärkers bildet und auf entgegengesetzten Seiten verschiedenen Druckmitteldrüoken ausgesetzt wird, welohe durch das Steuerventil (20; 20a; 21; 21a) geregelt werden, das so eingerichtet ist, daß es betätigt wird, wenn die Verzögerung des gebremsten Rades einen Sollwert überschreitet.
6. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die bewegliche Wand (73; 73b) eine Feder (98; 98b) wirkt, um die Kolbenbaugruppe ( 73t 83; 73b; 83b) in der ersten Riohtung zu bewegen, so daß sie bestrebt ist, eine Stellung einzunehmen, bei der der
109823/1 1 U
wirksame Rauminhalt der Kammer (7Ο5 7Ob) seinen kleinsten Wert hat, so daß sich eine Bewegung der Kolbenbaugruppe in der zweiten Richtung entgegen der Kraft der Feder abspielt, die nach dem Zurückführen der Verzögerung des gebremsten Rades auf den Sollwert bewirkt, daß die Kolbenbaugruppe in der ersten Richtung bewegt wird, um die Flüssigkeit in der Kammer unter Druck zu setzen, so daß die Radbremse erneut betätigt wirdt
7. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilmittel (90, 91» 90b; 91b) vorgesehen sind, die durch die Kolbenbaugruppe (83; 83b) ' gesteuert werden und dazu dienen, das Strömen von Druckflüssigkeit von dem Hauptzylinder (1; 1a) zu der Radbremse über die Kammer (70; 70b), deren wirksamer Rauminhalt variabel ist, zu steuern.
8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel ein zweistufiges Ventil (90; 91; 90b; 91b) umfassen, so daß das Betätigen und lösen der Bremse allmählich bewirkt wird.
9· Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zum Messen der Verzögerung des gebremsten Rades vorgesehen sind, die M einen elektrischen, induktiven Fühler (13; H; 13a; 14a) umfassen, der dem gebremsten Rad zugeordnet ist, und daß ein durch den Fühler erzeugtes Wechsestromausgangssignal einer elektronischen Steuereinheit (15; 16; 15a; 16a) zugeführt wird, deren Gleichstromausgangssignal einen Elektromagneten (57) zum Betätigen des Steuerventils (20; 20a; 21; 21a) erregt wird.
10. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch S1 dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rad des Fahrzeugs mit ein elektrischer induktiver Fühler (13» 14-) zugeordnet ist, und daß das Wechselstromausgangssignal jedes Fühlers für jedes Rad einer gesonderten elektronischen Steuereinheit (15; 15a; 16; 16a) zu-
109823/11U
geführt wird, deren ßleichstromausgangssignal dazu dient, einen Elektromagneten (57) zum Betätigen eines Steuerventils (20; 20a; 21; 21a) zu erregen, das die Zufuhr von Druckflüssigkeit zu der den wirksamen Rauminhalt der Kammer (70; 70Td) regelnden Korbenbaugruppe (73, 83; 73b, 83b) und die Abfuhr von Druckflüssigkeit von der Kolbenbaugruppe regelt.
11. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vechselstromausgangssignale zweier gebremsten Rädern zugeordneter Fühler (14; 14a) einer gemeinsamen elektronischen Steuereinheit (16; 16a) zugeführt werden, welche die Signale differenziert und ein Gleichstromausgangssignal dem Elektromagneten (57) zuführt, der ein Steuerventil (21; 21a) betätigt, durch das das Abbremsen der beiden Räder geregelt wird.
12. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbaugruppe einen abgestuften Betätigungskolben (73; 73b), der in einer dazu passend abgestuften .Zylinderbohrung arbeitet, und einen Expanderkolben (83; 83b) von kleinerem Durchmesser umfaßt, der den wirksamen Rauminhalt der Kammer (70) regelt, wobei auf den Betätigungskolben eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit wirkt, die von einer Hochdruckquelle her zugeführt wird.
13· Hydraulische Bremsanlage nach einem der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel angeordnete Expanderkolben (83b) vorgesehen sind, die durch einen einzigen Betätigungskolben (73b) von großem Durchmesser betätigt werden.
14. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Expanderkolben (83b) den gleichen Durohmesser haben.
109823/1 1U
as
15· Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß sich die Expanderkolben (83b) bezüglich ihres Durchmessers unterscheiden, um den Unterschied im Fassungsvermögen der Servozylinder auszugleichen, die verminderten Bremsdrücken ausgesetzt werden, wenn die durch die Serveozylinder betätigbare Radbremse entlastet wird.
16. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (73; 73b) an seinem von dem bzw. jedem Expanderkolben (83; 83b) abgewandten Ende mit einer Bohrung (95; 95b) versehen ist, in der ein dritter Kolben (97; 97b) arbeitet, und daß der Raum zwischen dem dritten Kolben und dem geschlossenen Ende der Bohrung einen hydraulischen Speicher bildet, dem eine Druckflüssigkeit normalerweise von der Hochdruckquelle (18, 19; 19a) aus über einen axialen Einlaßkanal (102; 102b) in dem dritten Kolben zugeführt wird, um den bzw. jeden Expanderkolben in seiner vorgeschobenen Stellung zu halten, bei der die Ventilmittel (90, 915 90b, 91b) geöffnet sind und der wirksame Rauminhalt der Kammer (70; 70b) seinen kleinsten Wert hat.
17· Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Feder (98; 98b), die auf den dritten Kolben (97; 97b) wirkt, um ihn ständig in Riohtung auf den Betätigungskolben (73; 73b) vorzuspannen.
18. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 17i dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes "durch einen Elektromagneten (57) betätigbare Steuerventil (20; 20a; 21; 21a) ein Ventilglied (50) umfaßt, das normalerweise durch eine vorgespannte Feder (54-) in Anlage an einem Sitz (47) in einem Gehäuse gehalten wird, um das Entweichen der unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit zu verhindern, und daß die Kraft der vorgespannten Feder beim Erregen des Elektromagneten durch ein genügend etarkes Gleichstromsignal einer elektronisch en Steuereinheit (22; 22a; 24; 24a) über-
109823/ 1 1 U
- *.-Si
wunden wird, damit sich das Ventilglied unter der Wirkung des Drucks der Druckflüssigkeit von dem Sitz bewegen kann.
19· Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegung des Ventilglieds (50) von dem Sitz weg bewirkt, daß ein Auslaß (4-3) des Steuerventils geschlossen.wird, der zu einem die Hoehdruckquelle (18; 19; 18a) speisenden Behälter (17; 17a) führt und daß Druckflüssigkeit einem Raum (78; 78b) in der abgestuften Bohrung zwischen dem Betätigungskolben (73; 73b) und einer Sohulter (77; 77b) der Bohrung an der Übergangsstelle zwisohen den Kolbenabsohnitten unterschiedlichen Durchmessers zugeführt wird, so daß voneinander abgewandte Flächen des Betätigungskolbens mit gleich hohen Drücken beaufschlagt werden, daß jedoch wegen des Unterschiedes zwischen den Flächeninhalten der beiden Seiten des Kolbens auf die Kolbenbaugruppe eine resultierende Kraft aufgebracht wird, die genügt, um die jColbenbaugruppe (73, 83,. 73b, 83b) in der Richtung zu bewegen, bei der der wirksame Rauminhalt der Kammer (70; 70b) fortschreitend vergrößert wird·
20. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Verzögerung des gebremsten Rades mindestens auf den Sollwert herabgesetzt worden ist, der Elektromagnet (57) stromlos gemacht wird und die vorgespannte Feder (54) das Ventilglied (50) gegen den Sitz (47) drüokt, um die Verbindung zwischen der Hoohdruckquelle und dem Raum (78; 78b) in der abgestuften Bohrung C60, 61) zu unterbrechen und die Flüssigkeit zu dem Behälter (17; 17a) zurüokzuleiten.
109823/1 1 U
Leerseite
DE19702046012 1969-09-17 1970-09-17 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge Ceased DE2046012B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4570569 1969-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2046012A1 true DE2046012A1 (de) 1971-06-03
DE2046012B2 DE2046012B2 (de) 1977-02-17

Family

ID=10438236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046012 Ceased DE2046012B2 (de) 1969-09-17 1970-09-17 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3704044A (de)
JP (1) JPS5020666B1 (de)
CS (1) CS175413B2 (de)
DE (1) DE2046012B2 (de)
FR (1) FR2061764B1 (de)
GB (1) GB1324593A (de)
SE (2) SE391308B (de)
SU (1) SU547172A3 (de)
TR (1) TR17104A (de)
ZA (1) ZA706095B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302921A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-02 Dba Sa Druckmittelbetaetigter gleitschutzbremskreis
FR2594768A1 (fr) * 1986-01-28 1987-08-28 Teves Gmbh Alfred Systeme hydraulique de freinage antiblocage
US4779422A (en) * 1987-06-01 1988-10-25 Allied-Signal Inc. Master-cylinder-actuated plunger for hydraulic brake booster valve

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799300A (en) * 1971-02-22 1974-03-26 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles
US3927914A (en) * 1971-11-04 1975-12-23 Itt Hydraulic anti-skid control arrangement including a plurality of throttles for synchronous and asynchronous control of the wheels of one axle of a vehicle
GB1375599A (de) * 1972-06-06 1974-11-27
GB1390947A (en) * 1972-12-02 1975-04-16 Girling Ltd Anti-skid brakind system for vehicles
US3905654A (en) * 1973-11-14 1975-09-16 Kelsey Hayes Co Skid control system for dual brake
US3995913A (en) * 1974-12-17 1976-12-07 Girling Limited Actuator assemblies for vehicle hydraulic braking systems
SE455078B (sv) * 1982-10-29 1988-06-20 Honda Motor Co Ltd Lasningsfri bromsanordning med reducerventil for bromsoljetrycket for att utjemna trycket med hensyn till belastningen pa resp hjul
DE3712041A1 (de) * 1987-04-09 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer ein motorrad
RU2518112C1 (ru) * 2012-11-20 2014-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Способ управления гидравлическим тормозным приводом для обеспечения автоматического торможения автомобиля
RU2686253C2 (ru) * 2016-02-16 2019-04-24 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Тормозная система транспортного средства

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322471A (en) * 1965-10-06 1967-05-30 Gen Motors Corp Anti-skid brake device
GB1197114A (en) * 1967-06-01 1970-07-01 Kelsey Hayes Co Improvements in or relating to Vehicle Skid Control Systems
US3499689A (en) * 1967-10-09 1970-03-10 Ralph W Carp Antiskid system
US3482887A (en) * 1968-01-26 1969-12-09 Westinghouse Air Brake Co Combined anti-slip and anti-spin control for vehicle wheels
US3576350A (en) * 1968-08-29 1971-04-27 Bendix Corp Antiskid system
US3556608A (en) * 1968-09-12 1971-01-19 Bendix Corp Anti-skid means
US3556609A (en) * 1968-09-30 1971-01-19 Bendix Corp Hydraulic pressure modulator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302921A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-02 Dba Sa Druckmittelbetaetigter gleitschutzbremskreis
FR2594768A1 (fr) * 1986-01-28 1987-08-28 Teves Gmbh Alfred Systeme hydraulique de freinage antiblocage
US4779422A (en) * 1987-06-01 1988-10-25 Allied-Signal Inc. Master-cylinder-actuated plunger for hydraulic brake booster valve
WO1988009735A1 (en) * 1987-06-01 1988-12-15 Allied-Signal Inc. Hydraulic actuator mechanism for brake system

Also Published As

Publication number Publication date
SU547172A3 (ru) 1977-02-15
TR17104A (tr) 1974-04-25
US3704044A (en) 1972-11-28
CS175413B2 (de) 1977-05-31
SE391308B (sv) 1977-02-14
FR2061764A1 (de) 1971-06-25
GB1324593A (en) 1973-07-25
US3703319A (en) 1972-11-21
SE376579B (de) 1975-06-02
DE2046012B2 (de) 1977-02-17
ZA706095B (en) 1971-05-27
FR2061764B1 (de) 1974-02-01
JPS5020666B1 (de) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
DE3900852C1 (de) Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug
DE3627000A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE102009024034A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2202998B2 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
EP2985198A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockier-funktion
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE2913577A1 (de) Modulatorventil fuer ein bremsensystem
DE2046012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE3338251C2 (de)
DE3510258C2 (de)
DE3841749A1 (de) Verfahren und anordnung eines elektrisch gesteuerten bremskreises einer mehrkreis-bremsanlage mit druckmittelbetaetigten bremsen
DE69109573T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
WO1998000321A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
DE69109572T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee
8235 Patent refused
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN