DE3712041A1 - Hydraulische bremsanlage fuer ein motorrad - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer ein motorrad

Info

Publication number
DE3712041A1
DE3712041A1 DE19873712041 DE3712041A DE3712041A1 DE 3712041 A1 DE3712041 A1 DE 3712041A1 DE 19873712041 DE19873712041 DE 19873712041 DE 3712041 A DE3712041 A DE 3712041A DE 3712041 A1 DE3712041 A1 DE 3712041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lock
wheel
master
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873712041
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Gutzeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873712041 priority Critical patent/DE3712041A1/de
Priority to JP63082395A priority patent/JP2582115B2/ja
Publication of DE3712041A1 publication Critical patent/DE3712041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus einer Bremsanlage für Motorräder nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Durch das SAE-Paper 8 61 384 ist eine für ein Motorrad bestimmte Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs bekannt. Mit einer solchen Motorradbremsanlage lassen sich zwar, weil das Pedal sowohl auf die Hinterradbremse als auch auf eine Vorderradbremse wirkt, von vielen Fahrern relativ kurze Bremswege erzielen. Jedoch hängt es stark von der Geschicklichkeit des Fahrers ab, ob bei einem Versuch, einen Bremsweg möglichst kurz zu halten, das Motorrad beispielsweise durch vorzeitiges Blockieren eines seiner Räder außer Kontrolle ge­ rät. Besonders gefährlich ist dabei, wenn infolge gleichzeitiger Be­ tätigung des Pedals und des Handbremshebels, das dadurch von zwei Bremsen gebremste Vorderrad blockiert, wonach Versuche des Fahrers, das Motorrad zu stabilisieren, erfolglos enden können.
Durch die DE-0S 28 49 948 ist eine Bremsanlage bekannt mit einer Hinterradbremse und lediglich einer Vorderradbremse, deren Brems­ druck Dank einer besonderen Anordnung von Zylindern und Kolben so­ wohl mittels eines per Handhebel betätigbaren Hauptbremszylinders als auch eines per Pedal betätigbaren Hauptbremszylinders erzeugbar ist. Im letzteren Fall wird auch die Hinterradbremse wirksam. Jeder Radbremse ist eine Blockierschutzeinrichtung zugeordnet, die durch Verhindern von Radblockiergefahr am zugeordneten Rad die Fahrsicher­ heit erhöht. Nachteilig zumindest bei Verwendung dieser Bremsanlage an einem schweren Motorrad ist, daß Vorderradbremskräfte mittels nur einer Bremse erzeugbar sind.
Vorteile der Erfindung
Die Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß in an sich bekannter Weise am Hinterrad Rad­ blockiergefahr vermieden wird, und daß zusätzlich unabhängig davon, ob eine der beiden Vorderradbremsen oder ob beide Vorderradbremsen gleichzeitig betätigt werden, auch eine Überbremsung dieses Vorder­ rades selbst auf eisglatter Fahrbahn vermieden wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Bremsanlage möglich. Besonders vorteilhaft sind die Aus­ führungsbeispiele mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 5 und 6, da diese Gewichtsreduzierungen bewirken, die die Handhabbar­ keit des Motorrades begünstigt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnungsfigur zeigt die Erfindung in schematischer Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die erfindungsgemäße Bremsanlage 2 ist für ein Motorrad geeignet, das wenigstens eine Hinterradbremse 3, eine erste Vorderradbremse 4, eine zweite Vorderradbremse 5, einen per Pedal 6 betätigbaren Haupt­ bremszylinder 7, einen per Handhebel 8 betätigbaren Hauptbremszylin­ der 9 und eine Blockierschutzeinrichtung 10 hat.
Die Blockierschutzeinrichtung 10 ist zwischen dem Hauptbremszylinder 7 und den diesem zugeordneten Radbremsen 3 und 4 und zwischen dem Hauptbremszylinder 9 und der zweiten Vorderradbremse 5 angeordnet. Zu diesem Zweck hat die Blockierschutzeinrichtung 2 Eingänge 11, 12, die über Leitungen 13 und 14 an die Hauptbremszylinder 7 und 9 ange­ schlossen sind. Desweiteren hat die Blockierschutzeinrichtung 10 drei Ausgänge 15, 16 und 17, die über Bremsleitungen 18, 19 und 20 mit jeweils einer der Radbremsen 3, 4, 5 verbunden sind. Der Hinter­ radbremse 3 ist ein Raddrehungssensor 21 zugeordnet, der aus dem Stand der Technik entnehmbar ist. Den ersten Vorderradbremse 4, 5 ist ebenfalls ein Raddrehungssensor 22 zugeordnet. Bremsscheiben 23 und 24 oder deren in Form von Bremstrommeln ausgebildete Äquivalente sind in nicht dargestellter Weise miteinander verdrehfest gekuppelt, beispielsweise über eine Radnabe. Die Blockierschutzeinrichtung 10 besitzt zwischen dem Eingang 11 und den Ausgängen 15 und 16 zwei Blockierschutzventile 25 und 26 und zwischen dem Eingang 12 und dem Ausgang 17 ein weiteres Blockierschutzventil 27. Diese Blockier­ schutzventile sind als an sich bekannte 3/3-Wegeventile ausgebildet, die in ihren Grundstellungen die Eingänge 11, 12 mit den Ausgängen 15 bzw. 16 bzw. 17 verbinden. Hierzu dienen Anschlüsse 28, 29 an diesen Blockierschutzventilen. Weitere Anschlüsse 30 der Blockier­ schutzventile 25, 26, 27 sind über Leitungen 31, 32, 33, 34 bzw. 35, 36 mit einem ersten Speicher 37 bzw. einem zweiten Speicher 38 ver­ bunden. Mit den Leitungen 33 bzw. 35 ist über Eingangsventile 39 bzw. 40 je eine Rückförderpumpe 41 bzw. 42 verbunden. Beide Rück­ förderpumpen können beispielsweise von einem Elektromotor 43 gemein­ sam angetrieben werden. Die Rückförderpumpen 41 und 42 sind über Ausgangsventile 44 bzw. 45 und eine Leitung 46 mit dem Hauptbremszy­ linder 7 und dadurch auch mit den Eingängen 28 der Blockierschutz­ ventile 25 und 26 bzw. über eine Leitung 47 mit dem Hauptbremszylin­ der 9 und dem ihm zugeordneten Blockierschutzventil 27 verbunden. Aus Sicherheitsgründen ist parallel zu den Anschlüssen 28 und 29 ei­ nes jeden Blockierschutzventils 25, 26, 27 ein Sicherheitsbypaß 48 gelegt, der jeweils ein sich in Richtung zum jeweiligen Hauptbrems­ zylinder 7 bzw. 9 öffnendes Einwegventil 49 enthält.
Die Blockierschutzventile 25, 26 und 27 sind so eingerichtet, daß sie in ihren Grundstellungen die Anschlüsse 28 und 29 verbinden und in ersten Schaltstellungen ihre Anschlüsse 28, 29 und 30 gegeneinan­ der abschließen. In zweiten Schaltstellungen verbinden die Blockier­ schutzventile 25, 26 und 27 ihre Anschlüsse 29 mit ihren Anschlüssen 30. Dabei besteht keine Verbindung zum jeweiligen Anschluß 28. Die Blockierschutzeinrichtung 10 besitzt ein Steuergerät 50, das bei sich drehenden Rädern von den Raddrehungssensoren 21 und 22 mit Rad­ drehungssignalen versorgt wird und den Blockierschutzfall erkennt und dabei die Blockierschutzventile 25, 26 und 27 und den Elektro­ motor 43 steuert.
Funktionsweise der Bremsanlage 2: Beim Niedertreten des Bremspedals 6 entsteht im Hauptbremszylinder 7 Bremsdruck, der durch die Leitung 13, die Blockierschutzeinrichtung 10 und deren in Durchlaßstellung befindliche Blockierschutzventile 25 und 26 und die Leitungen 18 und 19 in die Hinterradbremse 3 und die erste Vorderradbremse 4 geleitet wird. Solange dabei die Reibgrenze zwischen den zugeordneten Rädern und einer Fahrbahn, auf der sich ein mit dieser Bremsanlage 2 beweg­ tes Motorrad bewegt, nicht oder nur annähernd erreicht wird, liefern die Raddrehungssensoren 21 und 22 Raddrehungsanzeigeimpulse, deren zeitliche Abstände zwar zunehmend länger, aber nicht so lang werden, daß das Steuergerät 50 daraus eine Blockiergefahr interpretiert.
Wird das Pedal 6 kräftiger betätigt, so daß beispielsweise die Hinterradbremse 3 Radblockiergefahr auslöst, so erkennt dies das Steuergerät 50 an in charakteristischer Weise länger werdenden Zeit­ abständen zwischen den einzelnen Raddrehungsimpulsen. Zur Verhinde­ rung der Radblockiergefahr schaltet das Steuergerät das Blockier­ schutzventil 25 in seine zweite Schaltstellung, so daß Druckmittel aus der Hinterradbremse 3 durch den Anschluß 30 des Blockierschutz­ ventils 25 und die Leitungen 31, 33 und 34 in den Speicher 37 ent­ weicht. Infolgedessen sinkt die auf das Hinterrad ausgeübte Brems­ kraft, und daß Hinterrad wird über seinen Reibkontakt mit der Fahr­ bahn beschleunigt. Dadurch verschwindet die Blockiergefahr.
Gleichzeitig mit dem Ansteuern des Blockierschutzventils 25 schaltet das Steuergerät auch den Motor 43 ein, so daß die Rückförderpumpe 41 in dem Speicher 37 angesammeltes Druckmittel durch das Ausgangsven­ til 44 in den Hauptbremszylinder 7 drückt. Dort steht es zur erneu­ ten Erzeugung von Bremsdruck bzw. zur Wiederherstellung des ur­ sprünglichen Bremsdrucks in der Hinterradbremse 3 zur Verfügung. Hat das Steuergerät 50 erkannt, daß nunmehr Raddrehungsimpulse aus dem Raddrehungssensor 21 in ausreichend kurz gewordenen Abständen auf­ treten, so steuert das Steuergerät 50 das Blockierschutzventil 25 in seine Grundstellung zurück mit der Folge, daß der Druck der im Hauptbremszylinder 7 herrscht, nun wieder in der Hinterradbremse 3 wirksam wird durch Zurückfließen derjenigen Druckmittelmenge, die zuvor aus der Hinterradbremse 3 entnommen und mittels der Rückför­ derpumpe 41 zum Hauptbremszylinder 7 zurückgepumpt wurde.
Wenn eine Radblockiergefahr nur allmählich entsteht, kann das Steuergerät 50 das Blockierschutzventil 25 zunächst in die erste Steuerstellung schalten, so daß ein weiterer Druckanstieg in der Hinterradbremse 3 nicht stattfindet. Reicht dies jedoch zur Besei­ tigung von Radblockiergefahr nicht aus, so wird, wie bereits be­ schrieben, das Blockierschutzventil 25 in seine druckabsenkende Stellung gesteuert.
Die beschriebenen Abläufe zur Beseitigung von Radblockiergefahr fin­ den sinngemäß unter Einschaltung des Blockierschutzventils 26 auch statt, wenn Bremsdrücke in der ersten Vorderradbremse 4 höher sind, als dies zur Sicherstellung einer ausreichenden Beherrschbarkeit des Motorrads zulässig ist.
Zur Betätigung des Pedals 6 zwecks Erzeugung von Bremsdruck für die Hinterradbremse 3 und die erste Vorderradbremse 4 ist zusätzlich mittels des Handhebels 8 über den Hauptbremszylinder 9 Bremsdruck für die zweite Vorderradbremse 5 erzeugbar. Wird beispielsweise mit­ tels des Handhebels 8 allein und zu kräftig gebremst, so steuert das Steuergerät 50 in der bereits beschriebenen Weise das dieser Radbremse 5 zugeordnete Blockierschutzventil 27.
Werden das Pedal 6 und der Handhebel 8 gleichzeitig betätigt, so be­ steht die Gefahr, daß Blockiergefahr sowohl am Hinterrad als auch am Vorderrad früher auftritt. Wird das Hinterrad zu stark gebremst, dann steuert das Steuergerät 50 das Blockierschutzventil 25. Tritt die Blockiergefahr am Vorderrad auf, dann steuert das Steuergerät 50 vorzugsweise gleichzeitig die beiden Blockierschutzventile 26 und 27 in ihre Bremsdrücke absenkenden Stellungen. Die Blockierschutzein­ richtung 10 ist also durch Zuordnung je eines Blockierschutzventils zu einer jeden Radbremse imstande, bei zu hohen Bremsdrücken, gleichgültig ob diese lediglich durch Betätigung des Pedals 6 oder des Handhebels 8 oder durch gleichzeitige Betätigung beider Betäti­ gungselemente 6, 8, in der Lage, Bremsdrücke in ausreichendem Maß abzusenken. Dadurch bleibt das Motorrad beherrschbar.
Weil erfahrungsgemäß zur guten Beherrschung eines Motorrads am Vor­ derrad weniger Bremsschlupf auftreten soll als am Hinterrad, ist das Steuergerät so eingerichtet, daß es Veränderungen von Zeitabständen zwischen Raddrehungsimpulsen des dem Vorderrad zugeordneten Raddre­ hungssensors 22 anders interpretiert als Veränderungen von Zeitab­ ständen derjenigen Raddrehungsimpulse, die von dem dem Hinterrad zugeordneten Raddrehungssensor 21 ausgehen. Mit anderen Worten, die Schwelle, ab der das Steuergerät 50 Bremsdruckabsenkungen auslöst, ist für die Vorderradbremsen 4 und 5 niedriger gelegt als für die Hinterradbremse 3.
Ergänzend wird noch darauf hingewiesen, daß anstelle der Blockier­ schutzeinrichtung 10 mit den Rückförderpumpen 41 und 42 auch eine andersartig aufgebaute Blockierschutzeinrichtung verwendbar ist. So können beispielsweise die Blockierschutzventile und Rückförderpumpen 41 und 42 durch sogenannte beispielsweise aus dem Stand der Technik entnehmbare Plungerzylinder und Plungerkolben und Bremsleitungsab­ sperrventile ersetzt werden. Im Blockierschutzfall wird dann das be­ treffende Bremsleitungsabsperrventil zwischen der Radbremse und dem Hauptbremszylinder gesperrt, und mittels des Plungerzylinders wird eine Druckmittelmenge aus der Radbremse aufgenommen. Ist die Blockiergefahr beseitigt, so schiebt der betreffende Plunger die Druckmittelmenge zurück in die Radbremse, und das Bremsleitungsab­ sperrventil wird geöffnet. Dabei spielt es dann keine Rolle, in wel­ cher Weise der Plunger zum Zurückschieben der Druckmittelmenge in die Radbremse angetrieben wird.

Claims (6)

1. Bremsanlage für ein Motorrad mit wengistens einer Hinterradbremse und einer ersten und einer zweiten Vorderradbremse, mit einem per Pedal betätigbaren Hauptbremszylinder für die wenigstens eine Hin­ terradbremse und die erste Vorderradbremse und mit einem per Hand­ hebel betätigbaren Hauptbremszylinder, dem die zweite Vorderrad­ bremse zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem per Pedal (6) betätigbaren Hauptbremszylinder (7) und der wenigstens ei­ nen Hinterradbremse (3) und auch zwischen diesem Hauptbremszylinder (7) und der ersten Vorderradbremse (4) je ein Blockierschutzmittel (Blockierschutzventil 25, 26) einer Blockierschutzeinrichtung (10) angeordnet ist, und daß zwischen dem per Handhebel (8) betätigbaren Hauptbremszylinder (9) und der zweiten Vorderradbremse (5) ein zu­ sätzliches Blockierschutzmittel (Blockierschutzventil 27) angeordnet ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (50), das an Raddrehungssensoren (21, 22) angeschlossen ist, eingerichtet ist zumindest zum unabhängigen Steuern der Blockierschutzmittel (26, 27) der Vorderradbremsen (4, 5) von dem Blockierschutzmittel (25) der Hinterradbremse (3).
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierschutzmittel (25, 26, 27) eingerichtet sind zum Aufneh­ men von Druckmittelmengen aus den Radbremsen (3, 4, 5).
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierschutzeinrichtung (10) Blockierschutzventile (25, 26, 27) zum Ablassen von Druckmittel aus den Radbremsen (3, 4, 5) aufweist, sowie je Hauptbremszylinder (7, 9) wenigstens eine Rückförderpumpe (41, 42) besitzt, mittels der aus den Radbremsen (3, 4, 5) abgelas­ senes Druckmittel zurück in den jeweiligen Hauptbremszylinder (7, 9) förderbar ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den an einen Hauptbremszylinder (7) angeschlossenen Blockierschutzventilen (25, 26) eine gemeinsame Rückförderpumpe (41) zugeordnet ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Rückförderpumpen (41, 42) ein gemeinsamer Elektromotor (43) zu­ geordnet ist.
DE19873712041 1987-04-09 1987-04-09 Hydraulische bremsanlage fuer ein motorrad Ceased DE3712041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712041 DE3712041A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Hydraulische bremsanlage fuer ein motorrad
JP63082395A JP2582115B2 (ja) 1987-04-09 1988-04-05 オートバイ用の油圧式のブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712041 DE3712041A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Hydraulische bremsanlage fuer ein motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712041A1 true DE3712041A1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6325254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712041 Ceased DE3712041A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Hydraulische bremsanlage fuer ein motorrad

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2582115B2 (de)
DE (1) DE3712041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902625A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-09 Deinlein Kalb Hans Antiblockier-intervallbremse fuer kraftfahrzeuge insbesondere fuer motorradgespanne
DE10228563A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-22 Aerospace Industrial Development Corp. Motorrad-Hydraulikantiblockierbremssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046012B2 (de) * 1969-09-17 1977-02-17 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE2849948A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremseinrichtung fuer motorraeder
DE2302921C2 (de) * 1972-01-21 1983-11-03 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Blockiergeschützte Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046012B2 (de) * 1969-09-17 1977-02-17 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE2302921C2 (de) * 1972-01-21 1983-11-03 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Blockiergeschützte Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2849948A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremseinrichtung fuer motorraeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Motorrad", 1981, H. 5, S. 119-122 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902625A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-09 Deinlein Kalb Hans Antiblockier-intervallbremse fuer kraftfahrzeuge insbesondere fuer motorradgespanne
DE10228563A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-22 Aerospace Industrial Development Corp. Motorrad-Hydraulikantiblockierbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2582115B2 (ja) 1997-02-19
JPS63258252A (ja) 1988-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772539B1 (de) Elektronisch regelbares blockiergeschütztes bremsbetätigungssystem
DE19611359C1 (de) Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigten Wegrollens eines Fahrzeugs
EP1424254B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
EP0618867B1 (de) Bremsanlage mit einstellbar veränderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung
EP1650093A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
DE4202388A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3842370A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
WO1994012374A1 (de) Fluidische verbund-bremseinrichtung für einspurfahrzeuge und einspurfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
DE3201047C2 (de)
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4342918A1 (de) Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung für ein Straßenfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3420686A1 (de) Bremskraftverstaeker
DE2931491C3 (de) Dauerbremse für Kraftfahrzeuge
DE19500544A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE3426612C2 (de)
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3048847A1 (de) Hydraulische zweikreis-motorradbremse
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE3712041A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein motorrad
DE2431218C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz
DE3538330A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4206238C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3410270C2 (de) Bremseinrichtung für Anhänger von Zugfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection