DE2024344A1 - Pt 19.05.69 V.St.v.Amerika 825941 Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen polymeren - Google Patents

Pt 19.05.69 V.St.v.Amerika 825941 Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen polymeren

Info

Publication number
DE2024344A1
DE2024344A1 DE19702024344 DE2024344A DE2024344A1 DE 2024344 A1 DE2024344 A1 DE 2024344A1 DE 19702024344 DE19702024344 DE 19702024344 DE 2024344 A DE2024344 A DE 2024344A DE 2024344 A1 DE2024344 A1 DE 2024344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equivalent
prepolymer
diol
weight
polyepoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024344C2 (de
Inventor
Alexander Meriden; Rose James Stephenson Guilford; Conn. McLaughlin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2024344A1 publication Critical patent/DE2024344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024344C2 publication Critical patent/DE2024344C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8019Masked aromatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4045Mixtures of compounds of group C08G18/58 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8054Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

The Upjohn Company ] 9. Mai 1370
Kalamazoo, Michigan, V.St«A.
Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen Polymeren
Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von niedrigdichten, hochwärme- und flamm- { beständigen, Polyisocyanuratbindungen aufweisenden Schaummassen mit in Bezug auf Sprödigkeit und Festigkeit verbesserten Eigenschaften und insbesondere auf die Herstellung derartiger poriger Polymere nach dem Zweistufen- oder Prepolymerverfahren^ unter Benutzung eines Prepolymers mit endständigen Isocyanatresten in Form des Reaktionsproduktes aus Polymethylenpolyphenylisocyanaten und gewissen aliphatischen Diolen sowie auf die so gewonnenen porigen Polymere selbst.
Man hat bereits hochwärme- und flammbestäiidige porige Schaummassen entwickelt, die im wesentlichen aus Polyisocyanuratbindungen bestehen, und Herstellungsmethoden für sie sowohl j nach dem Zwei- als auch nach dem Einstufenverfahren sind bekannt und z.B. in der britischen Patentschrift 1 lo4 394 beschrieben. Der grundlegende Unterschied zwischen der Erfindung und den früheren Methoden besteht jedoch in den unerwarteten, physikalischen Eigenschaften der so gewonnenen Sehaummassen. Polyisocyanurat-Schaummassen sind durch hochgradige Sprödigkeit gekennzeichnet. Sprödigkeit ist zwar eine bekannte, von der Fachwelt aber noch nicht völlig .verstandene" Erscheinung. Augenscheinlich hängt sie von einer Anzahl von Faktoren, darunter der Vernetzungsdichte, der Porengrösse
0098^8/1830
und -form sowie der Bindungsfestigkeit ab. Leichter verständlich ist die Tatsache, dass die Brauchbarkeit einer Schaummasse mit zunehmender Sprödigkeit abnimmt. Sprödere Schaummassen verlangen spezielle Handhabungs- und Transportmassnahmen. Ihre Verwendung ist auf erschütterungsfreie Einrichtungen beschränkt, und damit ist eine Verbesserung bezüglich . dieser Eigenschaft bei hochwärme- und flammbeständigen Schaummassen äusserst erwünscht.
Für die Sprödigkeitsmessung gibt es den ASTM-Test(C-421-61), und als Messwert benutzt man den prozentualen Gewichtsverlust durch Abrieb während vorgegebener Dauer^. So zeigt beispielsweise bei einem 10 Minuten-Test eine reine Polyisocyanurat trimer-Sohaummasse eine Sprödigkeit (Gewichtsverlust) von annähernd 60 %, während im Vergleich dazu eine Polyurethantyp-Schaummasse nur etwa 10 bis 20 % Sprödigkeit aufweist.
Erfindungsgemässv ergab sich nun, dass man bei Verwendung einer besonderen Klasse von isooyanat-endständigen Prepolymeren als Polyisocyanatkomponente niedrigdichte, hochwärme- und flammbeständige Polyisocyanuratpolymere mit überlegenen physikalischen Eigenschaften herstellen kann, bei denen also die Sprödigkeit (Gewichtsverlust) beim ASTM-Test C-421-βΙ nach 10 Minuten nur etwa 7 % bis 25 % beträgt und somit ausgeprägt weit unter der von 'entsprechenden Schaummassen liegt, die ohne Verwendung der erfindungsgemässen Prepolymere hergestellt werden. Diese Erkenntnis ist eindeutig neuartig und unerwartet, d.h. durch den bekannten Stand der Technik weder offenbart noch auch nur nahegelegt. Sie 1st aber darüber hinaus auch eindeutig wertvoll und stellt» einen bedeutsamen technischen ^Fortschritt auf diesem Spezialgebiet dar.
Die Feststellung, dass die yerwendung der speziellen Gruppe von Isocyanatprepolymeren, die sich von bestimmten Diolen
*ψί - >;- ' . - 3 * 0 Ö 9 O 4 8 /1 8 3 Ö ' .
_ 3_ 202434 A
ableiten, Vorteile bietet, ist deshalb so besonders überraschend, weil es sich ergab, dass bei eng verwandten Experimenten, also beispielsweise bei Verwendung von entsprechenden, einwertigen aliphatischen Alkoholen oder anderen monofunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen zusammen mit dem Polyisocyanat das unerwünschte-Merkmal der Sprödigkeit der entstehenden Schaummassen nicht nur nicht herabgesetzt, sondern tatsächlich noch verstärkt wurde.
Im weitesten Sinne besteht die Erfindung aus einem Verfahren zur Herstellung von hoehwärmebeständigen, nur langsam abbrennenden, porigen Polymeren mit verbesserten Sprödigkeitseigen- % schäften.
Das Verfahren besteht darin, dass man unter schaumerzeugenden Bedingungen folgende Komponenten zusammenbringt:
A) ein isocyanat-endständiges Prepolymer in Form des Reaktions-Produktes aus
1) 1 bis 10 Gewichtsprozent eines geradkettigen Niedrigalkylendiols oder geradkettigen Niedrigalkenylendiols oder geradkettigen, halogensubstituierten Niedrigalkylendiols oder geradkettigen, halogensubstituierten Niedrigalkenylendiols und Λ
2) 99 bis 90 Gewichtsprozent eines Polyisoeyanats, das etwa 35 bis 85 Gewichtsprozent Methylenbis(phenylisocyanat) enthält;
B) je Äquivalent des Prepolymergemischs A) etwa 0,01 bis etwa 0,25 Äquivalent eines tertiären Amins;
C) je Äquivalent des Prepolymergemischs A) etwa 0 bis etwa 0,5 Äquivalent eines monomeren homocyclischen Polyepoxyds;
-H-Ü0 9 8 4.8/ 1 830
20243U
D) je Äquivalent des Prepolyrriergemischs A) etwa 0 bis etwa 0,3 Äquivalent eines Polyols mit einer mittleren Funktionalität von 2 bis 8 und einem mittleren HydroxyIäquivalentgewicht von etwa 30 bis etwa 1500,
wobei bei NichtVorhandensein von Polyol D) das Polyepoxyd C) in einer Menge von etwa 0,0045 bis etwa 0,5 Äquivalent je Prepolymeräquivalent und weiterhin bei NichtVorhandensein des Polyepoxyds C) das Polyol D) in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,3 Äquivalent je Prepolymeräquivalent vorhanden ist.
Die Erfindung umfasst fernerhin auch die porigen Polymere, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren und dessen hierin beschriebenen, verschiedenen Ausführungsformen erhalten werden.
Nachstehend soll nun di« Erfindung näher beschrieben werden.
Die allgemeinen Massnahraen zur Herstellung von isocyanat-endständigen Prepolymeren und deren Umsetzung zu porigen Hartschaummassen gehört zum längstbekannten Stand der Technik, wie er z.B. im Buch von Saunders und Frisch "Polyurethanes: Chemistry and Technology, II Technology" Seiten 193-239 -Verlag Interscience Publishers, New York, 1964- beschrieben wird. So stellt man beispielsweise ein Prepolymer in der Weise her, dass man 1 bis 10 Gewichtsprozent des nachstehend gekennzeichneten Diols (II) mit 99 bis etwa 90 Gewichtsprozent des nachstehend gekennzeichneten Polyisocyanate (III) zusammenmischt«
Das Mischen und dje spätere Lagerung von- Polyisocyanat und Diol (II) erfolgt unter die atmosphärische Feuchtigkeit ausschliessenden Bedingungen, also beispielsweise bezüglich des Mischens unter Stickstoffdecke, wie es dem Fachmann ge-
- 5 0 0 9 8^8/1830
läufig ist. Das Mischen erfolgt im Temperaturbereich von bis 700C mit 600C als günstigster Temperatur, um eine übermässige Viskositätszunahme zu vermeiden. Die maximale Viskosität von 600 bis 25 000 cP wird in 1 bis > Stunden erreicht, wodurch das praktische Ende der Umsetzung angezeigt wird. Das Mischen kann auf irgendeiner Waage unter Verwendung geeigneter, handbetriebener Mischwerkzeuge oder mit Hilfe an sich bekannter, üblicher Mischmaschinen oder Rührer erfolgen. Wenn das Gemisch dann einige Tage, und zwar zwecks Feuchtigkeitsausschlusses in geschlossenem Gefäss, steht,dann kann sich die Umsetzung noch langsam fortsetzen, wobei seine Viskosität bis zu einem Höchstwert von etwa 1000 bis 65OO cP bei 250C ansteigt.
Von den vier vorstehend unter A 1) aufgeführten und zur Prepolyraerherstellung dienenden Diolen II verdienen die geradkettigen, halogensubstituierten Niedrigalkenylendiole den Vorzug. Mit dem hier in Beschreibung und Ansprüchen verwendeten Begriff "geradkettiges Niedrigalkylendiol" ist ein geradkettiges Alkan mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen gemeint, bei dem beide endständigen Kohlenstoffatome je einen Hydroxy!rest tragen.
Zu dlesen.geradkettigen Niedrigalkylendiolen vorstehend beschriebener Art gehören beispielsweise 1,2-Äthandiol, 1,3- { Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol, also alles altbekannte Verbindungen.
Der hier in Beschreibung und Ansprüchen verwendete Begriff "Halogen" andererseits bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Der hier in Beschreibung und Ansprüchen verwendete Begriff "geradkettiges, halogensubstituiertes Niedrigalkylendiol" schliesslich bedeutet ein geradkettiges Niedrigalkylendiol vorstehend gekennzeichneter Art, bei dem einzelne oder alle
- 6 009848/183Ö
an einem nichtendständigen Kohlenstoffatom hängenden Wasserstoffatome durch ein Halogenatom substituiert sind.
Zu den geradkettigen, halogensubstituierten Niedrigalkylendiolen gehören als charakteristische Beispiele 2,2-Difluor-1,3-propandiol, 2,2,5,3-Tetrafluor-li4-butandiol, 2,2,3,3,4,4-Hexafluor-l,5-pentandiol, die sämtlich nach dem Verfahren von McBee u.a. (j.Am.Chem.Soc., Band 74, (1952), Seiten 444-446) herstellbar sind; 2,j5-Dichlor-l,4-butandiol und 2,3-Dibrom-1,4-butandiol, die beide nach dem Verfahren von W.P. Beech (J.Chem.Soc. 1951, Seiten 248>248γ) herstellbar sind, sowie 2,2-Dichlor-l,4-butandiol, das nach dem Verfahren von A.W. Johnson, (J.Chem.Soc. (1946)f Seiten 1009-1014) herstellbar ist,
Der hier in Beschreibung und Ansprüchen verwendete Begriff "geradkettiges Niedrigalkenylendiol" bedeutet ein geradkettiges Alken mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, bei dem beide endständige Kohlenstoffatome je einen Hydroxyrest tragen und sich zwischen zwei nicht-endstähdigen Kohlenstoffatomen eine Doppelbindung befindet.
Zu ihnen gehören beispielsweise l,4-But-2-endiol, l,5-Pent-2-endiol, l,6-Hex-2-endiol und l,6-Hex-3-endlol, die durchweg an sich samt ihrer Herstellungsweise längst bekannt sind. Man kann sie also beispielsweise durch in bekannter Weise durchgeführte katalytische Hydrierung des entsprechenden Alkyndiols gewinnen, wie dies z.B. für 1,4-Bütendiol in der amerikanischen Patentschrift 2 953 6o4 und für 2-Buten-l,4-dlol aus 2-Butyn-l,4-diol in der deutschen Patentschrift 1 Γ39 832 beschrieben ist·
Der hier in Beschreibung und Ansprüchen verwendete Begriff wgeradkettiges halogensubstituiertes Niedrigalkenylendiol" bedeutet ein geradkettiges Niedrigalkylendiol vorstehend gekennzeichneter Art, bei dem einzelne oder alle an einem nicht-
- 7 ÖÖ9848/T8 3Ö
stoffatpm
endständigen Kohlenwasserstoff hängenden Wasserstoffatome durch ein Halogenatom substituiert sind. Sie sind zum überwiegenden Teil bekannt und können durch Halogenaddition an die entsprechenden Alkyndiole gewonnen werden. So beschreibt beispielsweise A.W. Johnson im J.Chem.Soc. 1946, 1014 im einzelnen die Herstellung von 2,3-Diiod-2-buten-l,4-diol, 2,3-Dibrombut-2-en-l,4-diol und 2-Chlor-2-buten-l,4-diol aus 2-Butyn-l,4-diol. In gleicher Weise können 2-Hexyn-l,6-diol (Paul u.a., Compt.Rend., 230, (1950), Seiten I872-I873) und 2-Pentyn-l,5-diol (Heuberger u.a., J.Chem.Soc,, I952, Seiten 9IO-914) unter Bildung der entsprechenden geradkettigen, mono- oder dihalogensubstituierten Niedrigalkenyldiole halogeniert werden. Andere Beispiele solcher Diole sind 2-Brom-3-chlor-2-buten-lf4-diol und 2-Chlor-3-iod-2-buten-l,4-diol (Nesmeyanov u.a. Otdel.Khim.Nauk, I949 Russland, Seiten 76-82)..Das bevorzugte geradkettige, halogensubstituierte Niedrigalkenylendiol ist 2,3-Dibrom-2-buten-l,4-diol.
Die zur Prepolyrnerhersteilung dienende Polyisocyanat-Komponente (III) besteht aus einem,Polyisocyanat, das zu etwa 35 bis etwa 85 Gewichtsprozent aus Methylenbis(phenylisocyanat) und im übrigen aus nahe verwandten Polyisocyanaten von höherem Molekulargewicht und höherer Funktionalität besteht.
Zu diesen Polyisocyanaten (III) gehören a) Pölymethylen-Polyphenylpolyisocyanate mit einem Methylenbis(phenylisocyanat)-Gehalt im vorstehend angegebenen Bereich, die durch Phosgenierung von durch saure Anilin-Formaldehydkondensation erhaltenen Polyaminen entstehen, und b) Polyisocyanate mit einem Methylenbis (phenylisocyanat)-Gehalt im obigen Bereich, die durch chemische Modifizierung von.... nylenbis(phenylisocyanat) selbst erhalten und daher hierin als "modifizierte" Methylenbis (phenyl-": isocyanate) bezeichnet werden.
. - 8 Ü 0 9 8 Λ 8/1830
Zu diesen modifizierten Methylenbis(phenylisocyanaten) gehören Methylenbis(phenylisocyanat) entweder als 4,4'-Isomer oder als 4,4'- und 2,4'-Isomergemisch, von dem als Ausgangsmaterial ein geringer,"im allgemeinen weniger als 25 Gewichtsprozent betragender Anteil künstlich verändert worden ist. So kann das organische Polyisocyanat beispielsweise aus Methylenbis-(phenyllsocyanat) bestehen, das aus seinem normalen, bei Raumtemperatur festen Zustand (Schmp. 35° bis 42°c) durch in Gegenwart von etwa 0,1 bis etwa 2$ Trialkyl-, z.B· Triäthylphosphat erfolgendes Erhitzen auf etwa l6o° bis etwa 2500C in eine bei Normaltemperatur (von etwa 150C) stabile Flüssigkeit umgewandelt worden ist. Dieses Erhitzen kann entweder chargenweise oder kontinuierlich und je nach Höhe der angewendeten Reaktionstemperatur verschieden lange durchgeführt werden. Die Heizdauer- und Reaktionstemperatur-Bedingungen, die zur Umwandlung einer speziellen Methylenbis(phenylisocyanat)-Charge in ein stabiles, flüssiges Produkt erforderlich sind, lassen sich leicht empirisch ermitteln. Allgemein gesprochen, werden diese Behandlungen unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass sich das Isocyanatäquivalent von seinem dem ursprünglich als Ausgangsmaterial vorhandenen Methylenbis(phenylisocyanat) entsprechenden Ausgangswert von 125 in einen Wert von etwa IJO bis 175 umgewandelt hat. Die Herstellung dieser Materialien erfolgt vorzugsweise nach den in der amerikanischen Patentschrift 5 384 653 beschriebenen Verfahren,
Eine andere Art von modifizierten Methylenbis(phenylisocyanaten) sind beispielsweise jene Produkte, die man durch Behandeln von Methylenbis(phenylisocyanat) entweder als reines 4,4·-Isomer oder als 4,4'- 2,4'-Isomerengemisch mit einer geringen Menge Carbodiimid z.B. gemäss der ««**««*«« Patentschrift 918 454 erhält. Dabei wird das Isocyanat zum geringen Teil in das entsprechende isocyanato-substituierte Carbodiimid umgewandelt,
- 9 -Ö09848/183Ö
1024344 - 9 -
und es entsteht ein Gemisch aus überwiegend unverändertem Ausgängsmaterial und etwas von jenem substituierten Carbodi-
imid. ·
Die beim erfindungsgemässen Verfahren als Polyisoeyanät-Komponente (III) verwendbaren Polymethylen-Polypheny!polyisocyanate sind an sich bekannte Substanzen und entstehen durch Phosgenisieren der entsprechenden methylenbrückenhaltigen Polyphenylpolyamine. Letztere wiederum erhält man durch gemeinsame Umsetzung von Formaldehyd, Salzsäure und primären aromatischen Aminen, wie Anilin, o-Chloranilin, ö-Toluidin und dergleichen | nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in den amerikanischen Patentschriften 2 683 730, 2 950 263 und 3 012 008, der kanadischen Patentschrift 700 026 und der deutschen Ausleg es ehr if t 1 I3I 877 beschrieben sind.
Diese Polymethylen-Polyphenylisoeyanate enthalten im allgemeinen etwa 35 bis etwa 85 Gewichtsprozent Methylenbis(phenyllsoeyanate) und im übrigen Polymethylen-Polyphenylisoeyanate mit einer Punktionalitat von mehr als 2, Die mittlere Gesamtfunktionalität eines bestimmten Gemisches steht natürlich in direkter Beziehung zum Mengenverhältnis der verschiedenen Polymethylen-Polyphenylisocyanate im Gemisch, und diese Anteile wieder- * um entsprechen im wesentlichen dem Mengenverhältnis der methylenbrückenhaltigen Polyphenylpolyamine im Polyamlnzwischengemisch, aus dem das Isocyanat durch Phosgenierung entsteht· Das jeweils gewünschte Mengenverhältnis der verschiedenen Polyamine in ihrem Gemisch stellt man im allgemeinen durch Variation des Verhältnisses von Anilin oder sonstigen aromatischen Aminen zum Formaldehyd bei der Ausgangskondensation fest. So erhält man beispielsweise bei einem Anllin-Formaldehyd-Molverhältnis · von etwa 4*1 ein Polyamingemisch mit" etwa 85 Gewichtsprozent Methylendianilinen, bei einem Molverhältnis von etwa 4:2,6 . ein Polyamingemisch mit etwa 35 Gewichtsprozent Methylendianilinen und durch geeignete Einstellung des Anilin-Formal- .
- 10 009 848/18 3 0
1024344 - ίο -
dehyd-Verhältnisses Polyamihgemische mit Methyiehdianiiln-. gehalten innerhalb dieser Grenzen.
Vorzugsweise arbeitet man bei der Erfinduhgsdurchführung mit einem Polymethylen-Polyphenylpolyisocyanat, das zu etwa 50 Gewichtsprozent aus Methylenbis(phenylisocyanat) und im übrigen aus Polymethylen-Polyphenylisocyanaten mit einer Funktionalität von mehr als 2 besteht.
Zu der zur Herstellung der erfindungsgemässen, hochwärmebeständigen Polymere verwendbaren Polyisocyanatkomponente (III) gehören auch noch Polymethylen-Polyphenylisocyanate vorstehend gekennzeichneter Art, die hitzebehandelt wurden, um ihre Viskosität für die maschinelle Behandlung des Produkts geeigneter zu machen. Diese Behandlung führt man bei etwa I500 bis etwa 3000C unter solchen Bedingungen durch, dass die (250C)-Viskosität auf etwa 800 bis I500 angehoben wird.
Wie man porige Schaummassen herstellt, gehört zum Stand der Technik. So beschreiben beispielsweise Nicholas und Gmitter im Journal of Cellular Plastics, Januar 1965-Heft, Seiten 85-90 die Herstellung von Polymerschaummassen aus -von Toluoldiisocyanat abstammenden» isocyanateendständigen Prepolymeren, wobei sie als Katalysator ein Trialkylaminohexahydrotriazin oder ein Trialkylaminoalky!phenol je für sich oder in Kombination mit einem Epoxyharz verwenden«,
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird das Prepolymer unter Schaumbildungsbedingungen mit einem Polyol (V) nachstehend gekennzeichneter Art und gegebenenfalls mit einem monomeren homocyclischen Polyepoxyd (IV) nachstehend gekennzeichneter Art sowie mit Treibmitteln, Tensiden und Katalysatoren einschliess« lioh solcher auf Tertiäraminbasis und/odes? mit anderen Hilfs-
003848/1830
; 202A3AA
substanzen in geeigneten Mengenverhältnissen zusammengebracht, wobei man durch geeignete RUhrmittel Homogenität im Pertiggemisch gewährleistet. Das Zusammenmischen der Komponenten kann bei kleinen Mengen von Hand erfolgen, geschieht aber vorteilhafterweise unter Verwendung von Misch- und Zuteilmaschinen verschiedenen Typs, wie sie in der Polymerschaummassentechnik üblich sind. In dieser Beziehung wird auf das Buch von Ferrigno "Rigid Plastic Foams", Reinhold Publishing Corporation, New York, I963 verwiesen. Der sich so ergebende Schaummassenansatz wird in eine geeignete Form eingegeben, in der man ihn aufschäumen, aufgehen und aushärten lässt. Die fertige Hartschaummasse kann dann nach Entnahme aus der Form auf gewiinsch- ' te Grosse und Gestalt zugeschnitten werden. ·
Wie bereits erwähnt, muss man -immer auf 1 Prepolymeräquivalent bezogen- bei alleiniger Zugabe des monomeren homocyclischen Polyepoxyds (IV), d.h. in Abwesenheit eines Polyols (V), davon mindestens O,0045 Äquivalent, bei alleiniger Zugabe von Polyol v (V), d.h. in Abwesnieheit eines Polyepoxyds (IV), davon mindestens 0,01 Äquivalent und bei gleichzeitigem Zusatz von (IV) und (V) von beiden zusammen nicht mehr als 0,6 Äquivalent anwenden.
Als Schaummassenansatz-Komponente benutzbares Polyepoxyd (III) | eignen sieh alle monomeren homocyclischen Polyepoxyde, die also mindestens zwei Epoxygruppen aufweisen, welche je in einem Substituenten einer cyclischen Kohlenwasserstoffverbindung vorhanden oder in einer solchen mit einem nicht-aromatischen Ring fusioniert sind. Solche monomeren homocyclischen Polyepoxyde sind beispielsweise
1) die Glycidyläther mehrwertiger einkerniger und ringkondensierter Phenole wie Resorcin, Hydrochinon, Pyrocatechin, Saligenin, Phloroglucin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxy-
- 12 -
00984 8/18 3Ö
naphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin und dergleichen;
2) die Glycldyläther nicht-ringfusionierter, mehrkerniger Phenole mit der allgemeinen Formel
in der R^ O bis 4 Substituenten in Form von Halogen oder Niedrigalkyl, A einen Brtickenrest in Form von
—c—
-o—
oder einer einzelnen, kovalenten Bindung und R2 und R, andererseits je ein Wasserstoffatom, Niedrigalkyl, Niedrigcyoloalkyl oder Aryl bedeuten. Hierzu gehören beispielsweise die Bis(glycidyl ät her) von:
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxybipheny1,
4,4'-Dihydroxybenzophenon,
Di(4-hydroxyphenyl)methan (Bisphenol F), 2,2-Di(4-hydroxyphenyl)butan (Bisphenol B), 2,2-Di(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A), 1,1-Di(4-hydroxyphenyl)propan, 3,jJ-Dl(3-hydroxypheny1)pentan, 2-(3-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)butan, l-Phenyl-l-(2-hydroxyphenyl) -1- (^-hydroxyphenyl} propan, ^
1-Phenyl-l,l-di(4hydroxyphenyl)butan,
009848/1830
20243U
l-Pher^l-l,l-di(4-hydroxyphenyl)pentan, '' 1-Tolyl-l,1-di(4-hydroxyphenyl)a*than, Bis^-brom-^-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis (J-brom-^.-hydroxyphenyl) propan, Bis(3-brom-4-hydroxyphenyl)diphenylmethan, l,l-Bis(3-brom-4-hydroxyphenyl)-l-(2,5-dibromphenyl)äthan,
Bis(J,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(5*5-dibrom-4-hydroxypheny1)propan, Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)diphenylmethan, 1,1-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-1-(2,5-dibromphenyl)äthan,
Bis(3-brom-4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(3,5-dibrom-4-hydroxypheny1)sulfonj
3) die Glycidyläther von Novolaken, d.h. von produkten, die durch Kondensation von Phenol oder eines substituierten Phenols mit Formaldehyd entstehen und gewöhnlich durch die allgemeine Formel
(B)
dargestellt werden, in der η einen Mittelwert zwischen etwa 8 bis 12 aufweist und R^ 0 bis 4 Substituenten in Form von Halogen oder Niedrigalkyl bedeutet. Man muss
009848/1830
-14 -
aber verstehen, dass die vorstehende Formel stark verallgemeinert ist und nur annähernd gilt, wie z.B. aus Carswell "Phenoplasts", Seiten 29-35, Interscience New York, 194γ ersichtlich ist. Diese Näherungsformel gilt für einen breiten Bereich von handelsüblichen Novolaken unterschiedlicher Molekulargewichte. Da die Klasse der Novoiakharze gut bekannt ist, werden die aus ihnen abgeleiteten Epoxyde, die man also durch in bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung mit Epichlorhydrin, durchgeführte Umwandlung der Novolake in ihre Glycidyläther erhält, nachstehend als "Novolakharzglycidyläther" bezeichnet.
4) Dicyclopentadiendioxyd, d.h. die Verbindung mit der allgemeinen Formel
5) Vinylcyclohexendioxyd, deh. die Verbindung mit der allgemeinen Formel
Θ) 15 -
009848/1830
6) die Dicyclohexyloxydcarboxylate mit der allgemeinen Formel .
(S)
in der R1- jeweils O bis 9 Niedrigalkylreste und B einen zweiwertigen Rest in Form von
CH3
--C-O-K6-O-C-
und
■Ο—C—R2- £— Ο—
bedeuten und weiterhin Rg für Niedrigalkylen oder Niedrigoxyalkylen und R7^Ur Niedrigalkylen oder Arylen stehen. Solche Dicyclohexyloxydcarboxylate sind beispielsweise:
3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3»4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methy1-cyclohexylcarboxylat,
■ ■- 16 -
009848/1830
Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)maleat, .
Bis(5,4-epoxycyclohexylmethy1)suecinat,
Äthylenglykol-bis(3,4-epoxycyclohexancarboxylat), 2-Äthyl-l,3-hexandio!-bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat) und dergleichen.
Soweit sie in Beschreibung und Ansprüchen vorkommen, haben die nachstehenden Begriffe Jeweils folgende Bedeutung:
"Niedrigalkyl" gleich Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl nebst ihren Isomerformenj
"Niedrigcycloalkyl"
gleich Cycloalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
"Niedrigoxyalkylen"
gleich Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit Unterbrechung durch den -O- Restj .
"Arylen" gleich einem zweiwertigen Rest, wie Phenylen,
Tolylen, Xylylen, Biphenylen und dergleichen, der sich von einem aromatischen Kohlenwasserstoff durch Entzug eines Wasserstoffatoms aus je einem von zwei Kernkohlenstoffatomen ableitet;
"Aryl" gleich der Einheit, die durch Entzug eines
Wasserstoffatoms von einem aromatischen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen entsteht. Solche Aryleinheiten sind beispiels-. weise Phenyl, ToIy1, XyIyI, Biphenylyl, Naphthyl und dergleichen.
- 17 009848/1830
Die vorstehend beschriebenen und mit Beispielen belegten, monomeren homoeyclisehen Polyepoxyde sind zum grössten Teil bekannte Substanzen und nach bekannten Verfahren herstellbar. Näheres über sie erfährt man beispielsweise aus dem Buch von Lee und Neville "Epoxy Resins", McGraw-Hill Book Company, New York (1957) sowie aus den amerikanischen Patentschriften 2 633 458, 2 716 123, 2 7^5 285, 2 745 847, 2 872 427, 2 884 4o8, 2 902 518» 3 268 619, 3 325 452 und der britischen Patentschrift 6l4 235.
Für die Herstellung der erfindungsgemäss en, hochwärmebeständi-' \ gen Polymere eignen sich zwar alle vorstehend erwähnten, monomeren homoeyclisehen Polyepoxyde, jedoch nimmt man vorzugsweise solche der vorerwähnten Gruppen 2) und 3)* d.h. die Glycidyläther einerseits der nicht-ringfusionierten, mehrkernigen Phenole gemäss obiger Formel a) und andererseits der Novolake gemäss obiger Formel b). Mit diesen beiden Epoxydarten erhält man erfindungsgemässe, porige Polymere, die die grösste Festigkeit gegenüber Wärmeverformung und den niedrigsten Flammenausbreitungsgrad innerhalb dieser Klasse poriger Polymere aufweisen. Innerhalb dieser speziellen Polyepoxydgruppe wiederum erwiesen sich die Abkömmlinge von Formel a)-Phenolen mit ^t gleich Halogen als die besten, da sie porige Polymere mit der ä höchsten Beständigkeit gegen Flammenausbreitung liefern.
Zu den beim erfindungsgemässen Verfahren benutzbaren Tertiär- aminen (VI) gehören alle jene, die man für gewöhnlich zur Katalysierung der Umsetzung zwischen einem Isocyanatrest und einem aktiven Wasserstoffatom verwendet.
Hierzu gehören beispielsweise! Ν,Ν1,Nn-Trialkylaminoalkylhexahydrotriazine, wie N,Nr,N"-Tris(dimethylaminomethyl)hexahydrotriazin, Ν,Ν1,N"-Tris(dimethylaminoäthyl)hexahydrotriasin,
- 18 -» 009848/1830
Ν,Ν1 ,N"-Tris(diraethylaminopropyl)hexaliydrotria,zin, Ν,Ν',Ν"- .... Tris (diäthylaminoäthyl)hexahydFotriazin, N? ,NV,N"-Tris(di£thylaminopropyl)hexahydrotriazin und dergleichen;"einwertige Mono-, Di- und Tri(dialkylaminoalkyl)phenole oder -thiophenole, wie z.B. 2-(Dimethylaminomethyl)phenol, 2-(DiraethylaminobutyI)phenol, 2-(Diäthylaminoäthyl)phenol, 2-(Diäthylaminobutyl)phenol, 2-(Dimethylaminomethyl)thiophenol, 2-(Diäthylaminoäthyl)thiophenol, 2,4-Bis(dimethy1aminoäthyI)phenol, 2,4-Bis(diäthylaminobutyl)phenol, 2,4-Bis(dipropylaminoäthyl)phenol, 2,4-Bis-(dimethylaminoäthy1)thiophenol, 2,4-Bis (diäthylaminopropy1) thiophenol, 2,4-Bis(dipropylaminoäthyl) thiophenol, 2,4,6-Tris-(dimethylaminoäthyl)phenol, 2,4,6{Diäthylaminoäthyl)phenol, 2,4,6-Tris(dimethylaminobuty1)phenol, 2,4,6-Tris(dipropylaminomethyl)phenol, 2,4,6-Tris(diäthylaminoäthyl)thiophenol, 2,4,6-Tris(dimethylaminoäthyl)thiophenol und dergleichen; Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetraalkylallqrlendiaminej, wie z.B./Sjlii^vN'-Tetramethyl-l,3-butandiamin, N,N,N!,N'-Tetramethyläthylendiamin, Ν,Ν,Ν',N'-Tetraäthyläthylendiämin und dergleichen; N,N-Dialkylcyclohexylamine, wie z.B· N^N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Diäthylcyclohexylamin und dergleichen; H-Alkylmorpholin, wie z.B. N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin und dergleichen; Ν,Ν-Dialkylalkanolamini, wie z.B» N^N-Dimethyläthanolamin, Ν,Ν-Diäthyläthanolamin und dergleichen; Ν,Ν,Ν',N1-Tetraalkylguanidln, wie z.B. Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethylguanidini Ν,Ν,Ν1 ,N1-Tetraäthylguanidin und dergleichen,, Unter ihnen verdienen die N,Nf ,NM-Tris(alkylaminoalkyl)hexahydrotrlazine,. die Mono(dialkylaminoallcy 1) phenole sowle die 2 ;4,6-Tris (alkylaminoalky 1) phenole den Vorzug,
Wieviel Tertiäramin (VI) in den zur Herstellung der erfindungsgemässen, porigen Polymere dienenden·Seliauramassenansatz eingebracht wird, ist weitgehend variabel 'unu liijagt· (Savon sbs ob ein monoraeres homocycliselies-
/"Ν,Ν,Ν'(N(-Tetramethyl»!e3
009848/1830
wird. Bei gemeinsamer Verwendung van Amin (VI) und Polyenoxyd (IV) nimmt man Tertiäramin (VI) je Prepolymeräquivalent etwa 0,01 bis 0,09 und vorzugsweise etwa 0,02 bis etwa 0,05 Äquivalent und bei fehlendem Polyepoxyd (IV) vorteilhafterweise etwa 0,01 bis etwa 0,25 und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,15 Äquivalent Tertiäramin (VI). Unter Tertiäramin-Äquivalent ist dabei das chemische Äquivalent, also Aminmolekulargewicht geteilt durch die Anzahl der im Molekül vorhandenen Tertiäraminreste, zu verstehen. Dieses Äquivalent wird dabei in der für die übrigen Ansatzbestandteile gültigen Gewichtseinheit, also in Gramm, Kilogramm, Tonne oder dergleichen, ausgedrückt. (j
Falls das Polyepoxyd (IV) als Ansatzbestandteil bei der Erfindungsdurchführung angewendet wird, nimmt man davon je Prepolymeräqüivalent vorteilhafterweise etwa 0,002I-S bis etwa 0,5 und vorzugsweise etwa 0,08 bis etwa 0,2 Äquivalente. Unter Polyepoxyd (IV)-Äquivalent ist dabei sein Molekulargewicht geteilt durch die Anzahl der im Molekül enthaltenen Epoxyreste zu verstehen. Es wird ebenso wie das Tertiäramin-Äquivalent in Gramm, Kilogramm, Tonne oder dergleichen ausgedrückt·
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Polymere benutzt man vorteilhafterweise solche Polyole (V), die ein mittleres Hydroxyläquivalentgewicht, d.h. Polyol-Molekulargewicht divi- ™ diert durch die Anzahl der Hydroxylreste, von etwa 50 bis etwa 1500 und vorzugsweise von etwa 90 bis etwa 500/^e Molekül etwa 2 bis etwa 8 und vorzugsweise etwa 3 bis etwa 6 Hydroxylreste aufweisen.
Falls ein Polyol (V) benutzt wird, setzt man davon dem Polymerreaktionsgemisch Je Prepolymeräquivalent vorteilhafterweise mindestens 0,01 bis etwa 0,3 und vorzugsweise etwa 0,09 bis , etwa 0,2 Äquivalente zu, wobei man es entweder als gesonderten
- 2 0 009848/1830
20243U
Bestandteil oder als vorgeformtes Gemisch mit mindestens einem weiteren Gemischbestandteil einführen kann.
Zu den unter die vorstehenden Äquivalentgewichts- und Funktionalitätsgrenzen fallenden und erfindungsgemäss ausnutzbaren Polyolen (V) gehören beispielsweise:
1) Polyäther, wie z.B. Polyoxyalkylenglykole, wie sie durch Zugabe von Äthylenoxyd zu Wasser, Äthylenglykol oder Diäthylenglykol entstehen, Polyoxypropylenglykol^ wie sie durch Zugabe von 1,2-Propylenoxyd zu Wasser, Propylenglykol oder Dipropylenglykol entstehen, gemischte Qxyäthylen-oxypropylen-polyglykole, wie sie in ähnlicher Weise bei Anwendung eines Gemisches aus" Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd entstehenj Polyätherglykole, wie sie bei der Umsetzung von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Gemischen beider mit ein- oder mehrkernigen Phenolen, wie Catechin, Resorcin, Hydrochinon, Orcin, 2,2-Bis(hydroxyphenyl)propan, Bis(p-hydroxyphenyl)methan und dergleichen entstehen; Polyäther, wie sie bei der Umsetzung von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Gemischen beider mit aliphatischen Polyolen, wie Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexäntriol, Pentaerythrit, Sorbit, Sucrose oder den Alkylglycosiden, z.B. den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und 2-Äthylhexyl-Arabinosiden, -Xylosiden, -Pructosiden, -Glucosiden,-Rhamnosiden usw. entstehen; Polyäther, wie sie bei der Umsetzung von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Gemischen beider mit alicyclischen Polyolen, wie Tetramethyloloyclohexanol entstehen; Polyole mit einem heterocyclischen Kern, wie z.B. 3,3,5-Tris(hydroxymethyl)-5-m«thyl-4-hydroxytetrahydropyran, und 3,3,5,5-Tetrakis(hydroxymethyl)-4-hydroxytetrahydropyran oder Polyole mit einem aromatischen Kern, wie z.B. 2,2-Bis-
-21-
0 0 9 8 4 8/1830
■'■■■ - 21 -
(hydroxyphenyl)äthanol, Pyrogallol, Phloroglucin, Tris(hydroxyphenyl)alkane, z.B. 1,1,3-Tris(hydroxyphenyl) äthan und l,l,3-Tris(hydroxyphenyl)propane und dergleichen; Tetrakis(hydroxyphenyl)alkane, z.B. 1 * 1 * 3»3-Tetrakis (hydroxy-3-inethylphenyl) propane, l,l,4,4-Tetrakis(hydroxyphenyl)butane und dergleichen;
2) Polyolgemische mit einem Polyoladdukt wie es durch unter Hydroxyalkylierungsbedingungen durchgeführtes Vermischen von 2 bis 20 Molekularäquivalenten A'thylenoxyd, Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd oder deren Gemische mit 1 Aminäquivalent eines Polyamingenjisches entsteht, das auf 100 Teile ^O bis 90 Teile Methylendianiline und im übrigen Triamine und Polyamine höheren Molekulargewichts enthält und z.B. bei der sauren Kondensation von Anilin und Formaldehyd .,·.-.gemäss z.Bo amerikanischer Patentschrift 3 423 344, entsteht»
2) Polyole, wie man sie durch die Mannich-Kondensation einer phenolischen Verbindung mit Formaldehyd und einem Alkanolamin erhält, nebst ihren Alkylenoxydaddukten, siehe z.B. die amerikanische Patentschrift 3 297 597ί .
4) hydroxyalkylierte aliphatische Diamine, wie.z.B. N,N,N',Nf-Tetrakis(2-hydroxypropyl)äthylendiamin;
5) hydroxyalkylierte Isocyanursäure, wie z.B. Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanurat und dergleichen;
6) Polyesterpolyole, wie sie aus zweibasischen Carbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen entstehen» Die hierfür benutzten Säuren besitzen ausser ihren Carbonsäure resten keine weiteren aktiven Wasserstoffatome und
»22
H / 1 0 3D ,.■■■■-
202434A
sind vorzugsweise gesättigto Geeignete Säuren dieser Art sind Phthal»,, Terephthal-, Isophthal-a Bernstein- 9 Glutar«, Adipin- sowie Pimelinsäure0 Man kann sie auch in Anhydrid« form anwenden,, Als Polyolkomponente dieser Polyester nimmt man vorzugsweise dreiwertige Alkohole^ wie Trimethylolathan, Trimethylolpropan^ Mannit s lfl2i!6-=Hexantriol5 Glycerin und Pentaerythrit je für sich oder im Gemisch von zwei oder mehreren von thneno Für die Säureveresterung kann man ausserdem auch ein Gemisch aus einem dreiwertigen Alkohol oder mehreren solcher und einer kleinen Menge eines zweiwertigen Alkohols s wie Äthylenglykolj, Diäthylglykol s l^-Propylenglykol, 1,4= Butandiol^ Cyclohexandiol oder dergleichen verwenden,,
Für die Erfindungsdurchführung"eignen sich vor allem Phosphorund/odsr Chlor- und Brom enthaltende Polyolea also beispielsweise die in den amerikanischen Patentschriften 2 865 869, 3 OI8 256B 3 058 925, 3 098 047 und J 214 392 beschriebenen Polyesterpolyole auf der Grundlage von Chlorendicsäurep Tetra« bromphthalsäure und Tetrachlorphthalsäure nebst deren Anhydriden«, Diese Polyester sind aber allgemein gesprochen fester Natur und müssen daher mit einem niedriger viskosen Polyöl verschnitten werden^ bevor man sie zusammen mit den anderen Komponenten in den Poiymeransatz einbringt0 Als Verschnittzu·= satz eignen sich dabei alle vorerwähnten Polyäthers deren 23°G°Viskosifeät unter etwa 20 000 cP liegtρ sofern das entstehende ©©misch bezüglich Gssamt°Hydro3Eylfunktionalität und -Mqulval@ntgewiohfe innerhalb der vorstehend angegebenen Grenzen bleibt«,
Brauchbare Verschnittzusätze dieser Art sind beispielsweise die alkosylierten aliphatischen Polyoles wie Glycerin^ Sorbit^, Trimethylpropanf, Pentaerythrit a l„2I)6-Hexantriol und derglei= chen soxiie allgemein gesprochen vorzugsweise die Polyoxyalky=· lenglykolefl wie Diäthylenglykol;, Dipropylenglykol und derglei-
0 0 9 8 Ly 8 / 1 B 3 0
20243ΛΑ
chen, die man in einer Menge entsprechend etwa 20 bis etw.a 50 Gewichtsprozent des Polyolgemisches anwendet. Die bevorzugten Polyesterpolyole sind Jene, die das Umsetzungsprodukt von Chlorendicsäure oder deren Anhydrid mit einem mehrwertigen Alkohol, wie Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylpropan oder 1,2,6-Hexantriol enthalten.
Ein solches Folyol (V) vorstehend gekennzeichneter Art kann bei etwaiger Benutzung als Schaumansatzkomponente entweder für sich allein oder als Vorgemisch mit mindestens einer anderen Ansatzkomponente eingegeben werden. I
Bekanntlich wird die Dichte der porigen Polymere durch Zusatz geeigneter Mengen von Fremden Treibmitteln eingestellt. Zu ihnen gehören beispielsweise Wasser, das durch Umsetzung mit Isocyanat Kohlendioxyd erzeugt, und flüchtige Lösungsmittel, wie die niedrigmolekularen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe mit Kochpunkten zwischen etwa -40° und etwa 2000C und vorzugsweise zwischen etwa -20° und etwa 1000C, darunter beispielsweise Difluormonochlormethan, Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Chlortrifluormethan, 1,1-Dichlor-lfluoräthan, l-Chlor-l,l-difluor-2,2-dichloräthan sowie 1,1,1-Tribrom-2-chlor-2-fluorbutan und dergleichen. - .' g
Wie bereits allgemein erwähnt, hängt die Menge des verwendeten Treibmittels von der gewünschten Dichte der Schaummasse ab. Jeweils auf Gesamtansatzgewicht bezogen verwendet man für Leichtschaummassen von 32 bis 160 kg/nr etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent aliphatischen Halogenkohlenwasserstoff oder etwa 0,2 bis etwa J5 Gewichtsteile Wasser an. Gewünschtenfalls kann man auch mit einem Gemisch aus Wasser und mindestens einem solchen flüchtigen Lösungsmittel arbeiten.
- 24 -
00984 8/183
20243U
QewÜnschtenfalls kann man beim erfindungsgemässen Verfahren auch noch andere Zusätze, wie Dispergiermittel, Porenstabilisatoren, Tenside, Flammschutzmittel und dergleichen verwenden, wie sie bei der Schaummassenherstellung als solcher üblich sind. So kann man beispielsweise durch Zugabe von wasserlöslichen Organosilikonpolymeren als Tenside zum Schaummassenansatz eine feinporigere Struktur erzielen. Hierzu eignen sich beispielsweise jene Organosilikonpolymere, die durch Kondensation eines Polyalkoxysilans mit dem Monoäther eines Polyalkylenglykols in Gegenwart eines sauren Katalysators entstehen. Andere Tenside, wie z.B. äthylenoxyd-modifiziertes Sorbitanmonopalmitat oder äthylenoxyd-modifiziertes Polypropylenätherglykol kann man gewünschtenfalls zwecks Erzielung einer besseren Dispersion der Komponenten im Schaummassenansatz zugeben.
Die aus den vorstehend gekennzeichneten, isocyanat-endständigen Prepolymeren hergestellten, erfindungsgemässen, porigen Polymere besitzen im Vergleich zu den unter gleichen Bedingungen aus den entsprechenden, freien Polyisocyanaten hergestellten Schaummassen merklich bessere Sprödigkeitseigenschaften, ohne dabei ihre Hochwärme- und Flammbeständigkeit einzubUssen.
Daher sind die erfindungsgemässen, porigen Produkte für alle Verwendungszwecke geeignet, für die man üblicherweise die gängigen Schaummassenprodukte verwendet, und mit besonderem Vorteil dort einsetzbar, wo es auf thermische Festigkeit und langsames Weiterbrennen ankommt und Schwingungseinwirkungen eine Rolle spielen. So kann man die erfindungsgemässen Schaummassenerzeugnisse beispielsweise als Wärmeschranken und als Isoliermaterial für Heissrohrleitungen und öfen, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Überschallflugzeuge sowie als RaketenbauteUe verwenden,
- 25 009848/1830
202434V
Nachstehend wird die Erfindung bezüglich Wesen und Durchführungsart an Hand einiger z.Zt. als besonders günstig angesehener Ausführungsformen näher erläutert, ohne auf sie beschränkt zu sein.
Die Teileangaben beziehen sich dabei auf Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist. Die nach 48 stUndiger Alterung bei Raumtemperatur (von etwa 25° bis 300C) festgestellten, physikalischen Eigenschaften wurden, soweit nicht anderes angegeben ist, folgendermassen festgestellt:
Dichte; in kg/nr gemessen nach ASTM-Test D-l622-6j5j Geschlossene Poren:
in ^ der Gesamtporen, gemessen durch Luftvergleichspyknometer;
Sprödigkeit:
in prozentualem Gewichtsverlust über 10 Minuten hinweg, gemessen nach ASTM-Test C-421-61;
Flammenbeständigkeit:
von der zu prüfenden Schaummasse wurden je 4 bis β Proben von 3*8x1*2x12,7-20,3 cm Grosse genommen. Jede Probe wurde so in eine Prüfkammer eingesetzt, dass ein Ende von ihm eine Heizwicklung (Fabrikat der Fisher Corp. Katalog Nr. 11-479-5V4) berührte, die zuvor 15 Minuten lang vorgeheizt war, Ihre Speisespannung wurde mittels geeignete« Spannungstransformators auf l4o Volt gehalten. Auf diese Weise wurde etwa 6 mm oberhalb der Wioklungsoberfläche eine Temperatur von etwa 499° bis 5210C aufrechterhalten. Es wurde die Zeitspanne zwischen der Entzündung des Materials und dem Zeitpunkt des Flammenerlöschens in Sekunden gemessen. Bei jeder Probe wurde fernerhin durch Vor- und Nachwiegen der Brennverlust festgestellt. Über alle gleichen Proben hinweg wurden die Werte für Gewichts-
- 26" 009848/1830
2Q243U
verlust und Flammenauslöschdauer gemittelt, und das Testergebnis wurde für jede Schäümmasse durch die Verhältniszahl: mittlerer Gewichtsverlust (in g) je Zeiteinheit (in Sek.) FlaramenauslÖschdauer angegeben, V
Beispiel 1
Es zeigt die Herstellung eines typischen Prepolymers (M). Als Ausgangsmaterial dienten
Isocyanat: Polymethylen-Polyphenylisocyanat mit ungefähr 50^ Methylenbis(phenylisocyanat)j Isocyanat-Ä'quivalent 133 (Handelsprodukt 11PAPI ^*' der Upjohn Co., siehe deren PAPI Report)
Diol: 2,3-Dibrom-but-2-en-l,4-diol (Handelsprodukt . "Dibromobutenedlol" der General Aniline and Film Corp. New York)
In einen abgedeckten Kessel wurden 134 Teile Isocyanat und Teile Diol eingegeben und unter Aussenbeheizung auf 60°C ständig mittels Mischers verrührt. Die atmosphärische Luft wurde dabei mittels Stickstoffdecke ferngehalten. Nach 2 Stunden schien sich die VIskosItätszunähme des Gemisches zu stabilisieren und somit die Umsetzung vollständig zu sein. Das fertige Gemisch wurde in Behälter überführt, abgeschlossen und der Abkühlung überlassen. Es besass dann eine Viskosität von I650 cP bei 250C und ein Isocyanatäquivalent von 146,2 (gegenüber theoretisch 148,0), Nach 4 tägiger Aufbewahrung bei 250C erreichte sie ihr Viskositätsmaximum von 4300 cP bei 250C,
Beispiel 2 ^s?
Es zeigt Abwandlungen bezüglich der Diol (II)-Anteilsmenge im Prepolymeransatz und Abwandlungen des Diols (II) selbst.
- 27 -009 848/183 0
Bei einer Wiederholung des Beispiels 1 mit der Abwandlung, dass anstelle der 6 Teile 2,3-Dibrombut~2-en-l,4-diol 15" Teile davon genommen wurden, entstand ein Prepolymer (N) mit einer Viskosität von 22 800 cP bei 25°C.
Pernerhin wurde Beispiel 1 auch noch mehrfach mit der Abwandlung wiederholt, dass anstelle des 2,3-Dibr<Ämbut-2-en-l,4-diols jeweils A"thylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Difluor-l,3-propandiol, 2,2,3,3-Tetrafluor-l,4-butandiol, 2,3-Dibrom-l,4-butandiol, 1,4-Butife-2-endiol, 1,6-Hex-2-endiol, l,6-Hex-3-endiol, 2t3-DiiQd-2-buten-l,4-diol, 2,3-Dibromhex-2-en-l,6-diol bzw. 2-Brom-3-chlor-2-buten-l,4-diol zu den entsprechenden Prepolymeren verarbeitet wurden. ■ ·
Beispiel 3
Eine hochwärmebeständige, unentflammbare Hartschaummasse (X) wurde gemäss Erfindungslehre durch Handvermischen der zwei gemäss nachstehender Rezeptur hergestellten Komponenten erhalten:
Komponente A
l40 Teile des gemäss Beispiel 1 hergestellten Prepolymers (M) wurden mit If,5 Teilen modifiziertem Trichlorfluormethan (Handelsprodukt "Freonr 11-BM, DuPont) und 2 Teilen Tens id (Handelsware "Dow Corning1^ 193", siehe Dow Corning193 surfactant technical bulletin 05-146 vom Febr. I966, Chemical Products Division, Dow Corning Corp,, Midland, Michigan) vermischt.
Komponente B
5 Teile N,N1,N"-Tris(dimethylaminopropyl)sym-hexahydrotriazin (hergestellt nach dem Verfahren von J. Graymore, Journ. Chem. Soc. 1931, 1493) wurde mit 11,5 Teilen modifiziertem Trichlor-
- 28 009848/1830
20243U
fluormethan (Freon^ll-B, s.oben) und 20 Teilen eines PoIyesterpolyols in Form des Reaktionsprodukts aus Chlorendicsäureanhydrid und einem Mehrwertigen Alkohol (Handelsprodukt "Hetrofoam^320" der Hooker Chemical Corp., siehe Hetrofoam 320, service bulletin no. 3OI3 dated October I963, Hooker Chemical Corp., North Tonawanda, New York) vermischt.
Beide Komponenten A und B verrührte man 5 Sekunden lang in einem rund 1 Liter fassenden Papierbecher und liess dann das Gemisch frei aufgehen.
Zwecks Vergleichs wurde auf gleiche Art, jedoch unter Ersatz der I4o Teile Prepolymer (M) durch 134 Teile Isocyanat "PAPI^ (gemäss Beispiel 1) eine zweite Schaummasse (Y) hergestellt, die also nicht der Erfindung entsprach.
Die beiden Schaummassen X und Y besessen folgende Eigenschaften:
Schaummasse
Dichte, kg/nr Geschlossene Poren Sprödigkeit Flammbeständigkeit
35>9 37,2
92,9 fo
16,6 % 32,7 %
0,0300/17 Sek. 0,0295/25 Sek,
Dieser Vergleich zeigt klar, dass die mit einem erfindungsgemässen, isocyanat-endständigen Prepolymer hergestellte Schaummasse (X) im Vergleich zu einer aus dem entsprechenden, freien Polyisocyanat hergestellten Schaummasse (Y) bezüglich der Flammbeständigkeit vergleichbar gut, bezüglich der Sprödig· keit aber ausgeprägt hochwertiger ist.
009848/1830
-. 29 -
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde mit den Abwandlungen wiederholt, dass einerseits anstelle des Prepolymers (M) gemäss Beispiel 1 das Prepolymer (N) gemäss Beispiel 2 in die Komponente A eingemischt und andererseits in beiden Komponenten der Trichlorfluormethananteil von 11,5 auf 12,5 Teile erhöht wurde. Man erhielt so einen Hartschaum mit folgenden Eigenschaften:
Dichte, kg/m5 '35,56 i
Geschlossene Poren 89,4 %
Sprödigkeit 1,1%
Flammbeständigkeit 0,021/21 sek.
In ähnlicher Weise erhielt man hochwärme- und flammbeständige Hartschaummassen mit verbesserten Sprödigkeitseigenschaften, wenn man bei Wiederholungen des Beispiels 3 betreffs Schaummasse X das Prepolymer M durch Irgendeines der am Schluss von Beispiel 2 aufgeführten Prepolymere (mit anderen Diolen) ersetzte·
Beispiel 5
Beispiel 3 wurde mit den Abwandlungen wiederholt, dass einerseits der Komponente A noch 4 Teile Epoxynovolakharz (Handelsprodukt "Epon'^152", siehe technical bulletin SC;65-34 Shell ■ Chemical Company) zugesetzt wurden und andererseits bei der Komponente B der Triazinanteil von 5 auf 4 Teile herabgesetzt wurde. Die so erhaltene, erfindungsgemässe Hartschaummasse besass folgende Eigenschaften: :-..·.'.
Dichte, kg/m5 35,24
Geschlossene Poren 92,2 %
Sprödigkeit 23,0 %
E'lammbeständigkeit 0,022/13 sek.
. - 30 -
0 09848/1830
2 O 2 4 3 4 Λ - 3ο -
Beispiel 6
Beispiel 3 wurde mit den Abwandlungen wiederholt, dass einerseits bei der Komponente A anstelle des Dow Corning 193-Tensids 2 Teile eines Blockeopolymers aus Dimethylpolysiloxanpolyäthylenoxyd (Handelsprodukt SF-1109, der General Electric Corp., siehe deren technical data bulletin SF-11Q9) als Tensid verwendet wurden und andererseits bei der Komponente B (wie bei Beispiel 5) der Triazinanteil von 5 auf 4 Teile herabgesetzt wurde. Man erhielt so einen erfindungsgemässen Hartschaum mit folgenden Eigenschaften;
Dichte, kg/m5 38,80
Geschlossene Poren 89,5 % - " ~
Sprödigkeit 19,9 ^
Flammbeständigkeit 0,022/18 sek„
009848/1830

Claims (9)

The Upjohn Company Kalamazoo, Michigan, V.St.A. Patent ans prüc he
1. Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man unter schaumerzeugenden Bedingungen folgende Komponen ten zusammenbringt: . -
. A) ein isocyanat-endständiges Prepolymer in Form des Reaktionsproduktes aus
1) 1 bis 10 Gewichtsprozent eines geradkettigen Niedrigalkylendiols oder geradkettigen Niedrigalkenylendiols oder geradkettigen, halogensubstituierten Niedrigalkylendiols eier geradkettigen, halogensubstituierten Niedrigalkenylendiols und
2) 99 bis 90 Gewichtsprozent eines Polyisocyanate, das etwa 35 bis 85 Gewichtsprozent Methylenbis(phenylisocyanat) enthält;
B) je Äquivalent des Prepolymergemischs A) etwa 0,01 bis etwa 0,25 Äquivalent eines tertiären Amins;
θ) je Äquivalent des Prepolymergemischs A) etwa 0 bis etwa 0,5 Äquivalent eines monomeren homocyclischen PoIyepoxyds; ·
D) je Äquivalent des Prepolymergemischs A) etwa 0 bis etwa 0,3 Äquivalent eines Polyols mit einer mittleren
009848/183 0 . - 32 -
Funktionalität von 2 bis 8 und einem mittleren Hydroxyläquivalentgewicht von etwa 30 bis etwa 1500,
wobei bei NichtVorhandensein von Polyöl D) das Polyepoxyd C) in einer Menge von etwa 0,0045 bis etwa 0,5 Äquivalent je Prepolymeräquivalent und weiterhin bei Nichtvorhandensein des Polyepoxyds C) das Polyol D) in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,3 Äquivalent je Prepolymeräquivalent vorhanden ist.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Zusatz von monomerem, homocyclisehern Polyepoxyd und mit einer Polyolmenge vom etwa 0,01 bis etwa 0,3 Äquivalenten gearbeitet wurde.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit etwa 0,00*1-5 bis etwa 0,5 Äquivalenten monomerem, homocyclischem Polyepoxyd und etwa 0,01 bis etwa 0,3 Äquivalent Polyol gearbeitet wurde.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als monomere homocyelische PoIyepoxydverbindung ein Polyglycidyläther einer phenolischen Verbindung in Form eines nicht-ringfusionierten mehrkernigen Phenols der allgemeinen Formel
- 33 -
0 0 9 8A 8 / 1830
~ 20243U
verwendet, in der PL O bis 4 Substituenten in Form von
oder J-
Halogen/Niedrigalkyl, A einen Brückenrest in Form von
C-
-S-
oder einer einzelnen kovalenten Bindung und dabei R_ und R, je für sich ein Wasserst of fi
cycloalkyl oder Aryl bedeuten.
R, je für sich ein Wasserstoffatom, Niederalkyl, Niedrig·
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass man als monomere homocyclische PoIyepoxydverbindung ein Polyglycidyläther eines Novolakharzes der allgemeinen Formel .
OH
-CHi
009843/1830
verwendet, in der η einen mittleren Wert von etwa 8 bis 12 besitzt und R1, O bis 4 Substituenten in Form von Halogen oder Niedrigalkyl bedeutet»
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Tertiäramin ein Mono-(dialkylaminoalkyl)phenol, ein 2,4,6-Tri(dialkylaminoalkyl)phenol oder Gemische derselben verwendet.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyesterpolyol das Reaktionsprodukt aus ChIorendicsäure und einem mehrwertigen Alkohol verwendet.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Prepolymer das Reaktionsprodukt aus 2,3~Dibrombut-2-en~l,4-diol und Polymethylen-PolyphenylisoGyanat mit etwa 50 Gewichtsprozent Methylenbis(phenylisocyanat) verwendet.
9) Das nach den vorangehenden Ansprüchen hergestellte hochwärme- und flammbeständigej, porige Polymer.
009848/1830
DE19702024344 1969-05-19 1970-05-19 Pt 19.05.69 V.St.v.Amerika 825941 Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen polymeren Granted DE2024344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82594169A 1969-05-19 1969-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024344A1 true DE2024344A1 (de) 1970-11-26
DE2024344C2 DE2024344C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=25245284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024344 Granted DE2024344A1 (de) 1969-05-19 1970-05-19 Pt 19.05.69 V.St.v.Amerika 825941 Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3676380A (de)
JP (1) JPS5245360B1 (de)
DE (1) DE2024344A1 (de)
FR (1) FR2047838A5 (de)
GB (1) GB1266273A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042272A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Bayer Materialscience Ag Prepolymere für flammwidrig ausgerüstete polyurethane
DE102018215651A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Tesa Se Elastischer flammgeschützter Polyurethanschaum, Klebeband mit einem Träger daraus sowie Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926661A1 (de) * 1969-05-24 1970-11-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
US3919166A (en) * 1972-05-31 1975-11-11 Gaf Corp Fire retardant polyurethanes and polyurea-urethanes having improved processability and color stability
US3940517A (en) * 1973-01-11 1976-02-24 The Celotex Corporation Polyisocyanurate foam, catalyst composition and process for producing such
US3919128A (en) * 1973-05-18 1975-11-11 Ici America Inc Urethane-modified polyisocyanurate foams
US3903018A (en) * 1974-01-30 1975-09-02 Upjohn Co Novel cocatalyst system for trimerizing polyisocyanates
US3986991A (en) * 1974-01-30 1976-10-19 The Upjohn Company Novel polyisocyanate trimerization catalyst
US3922238A (en) * 1974-05-23 1975-11-25 Basf Wyandotte Corp Carbodiimide-isocyanurate foams containing urethane linkages
US4029610A (en) * 1974-05-23 1977-06-14 Basf Wyandotte Corporation Carbodiimide-isocyanurate foams containing urethane linkages
US4094869A (en) * 1975-06-16 1978-06-13 Gaf Corporation Thermally stable, rigid, cellular isocyanurate polyurethane foams
US4036792A (en) * 1975-07-16 1977-07-19 General Latex And Chemical Corporation Polyisocyanurate foams prepared by a cocatalyst system
US4026837A (en) * 1975-09-19 1977-05-31 Texaco Development Corporation Polymeric acid salts as isocyanurate foam catalysts
DE2607380C3 (de) * 1976-02-24 1981-07-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen
DE2623401C3 (de) * 1976-05-25 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von massiven Kunststoff-Formteilen
US4271273A (en) * 1979-06-25 1981-06-02 Gaf Corporation Rigid isocyanurate polyurethane foams and method for preparing same
US4258137A (en) * 1979-10-11 1981-03-24 W. R. Grace & Co. Rigidized open cell polyurethane foam
US6200495B1 (en) 1988-10-03 2001-03-13 Alliedsignal Inc. Premix compositions of polyol, blowing agent, and optionally additives having improved storage stability
JP5586180B2 (ja) * 2009-07-06 2014-09-10 旭有機材工業株式会社 ポリウレタンフォーム用発泡性組成物及びポリウレタンフォーム
US9926447B2 (en) * 2011-11-22 2018-03-27 Huntsman International Llc Curable polyisocyanate composition comprising an epoxy
JP5816947B1 (ja) * 2015-02-05 2015-11-18 株式会社弘輝 フラックス用活性剤、フラックス及びはんだ
CN117586473A (zh) 2018-12-11 2024-02-23 三聚体科技有限责任公司 聚异氰脲酸酯基聚合物和纤维增强复合材料
US11702499B2 (en) 2018-12-11 2023-07-18 Trimer Technologies Llc Polyisocyanurate based polymers and fiber reinforced composites

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951168C (de) * 1953-02-01 1956-10-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten
FR1478759A (fr) * 1965-04-29 1967-04-28 Ici Ltd Mousses rigides de polymères de type polyisocyanurate et leur procédé de fabrication
DE1270810B (de) * 1963-10-17 1968-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von physiologisch unbedenklichen Urethanisocyanaten
FR1566601A (de) * 1967-03-24 1969-05-09
DE1807953A1 (de) * 1967-11-08 1969-06-12 Ici Ltd Geschaeumte Polymere
FR2001334A1 (de) * 1968-02-05 1969-09-26 Upjohn Co
FR2006581A1 (de) * 1968-04-19 1969-12-26 Bayer Ag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248372A (en) * 1960-11-08 1966-04-26 Bayer Ag Glycol modified isocyanurate containing polyisocyanates
US3394164A (en) * 1965-10-24 1968-07-23 Upjohn Co Stabilized methylenebis-(phenyl isocyanate) compositions
GB1155768A (en) * 1966-02-18 1969-06-18 Nisshin Boseki Kabushiki Kaish Flame Resistant, Rigid Foams and a method for the preparation of the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951168C (de) * 1953-02-01 1956-10-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten
DE1270810B (de) * 1963-10-17 1968-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von physiologisch unbedenklichen Urethanisocyanaten
FR1478759A (fr) * 1965-04-29 1967-04-28 Ici Ltd Mousses rigides de polymères de type polyisocyanurate et leur procédé de fabrication
FR1566601A (de) * 1967-03-24 1969-05-09
DE1807953A1 (de) * 1967-11-08 1969-06-12 Ici Ltd Geschaeumte Polymere
FR2001334A1 (de) * 1968-02-05 1969-09-26 Upjohn Co
FR2006581A1 (de) * 1968-04-19 1969-12-26 Bayer Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042272A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Bayer Materialscience Ag Prepolymere für flammwidrig ausgerüstete polyurethane
DE102018215651A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Tesa Se Elastischer flammgeschützter Polyurethanschaum, Klebeband mit einem Träger daraus sowie Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
GB1266273A (de) 1972-03-08
DE2024344C2 (de) 1987-10-01
FR2047838A5 (de) 1971-03-12
JPS5245360B1 (de) 1977-11-15
US3676380A (en) 1972-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024344A1 (de) Pt 19.05.69 V.St.v.Amerika 825941 Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen polymeren
DE1904575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren
DE2429028C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark rückfedernden flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs
DE955902C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen
EP0002768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabilen Polyurethanschaumstoffen aus lagerstabilen, tertiäre Aminogruppen enthaltenden, isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren
DE2034166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuraten, Polyisocyanuraten un&lt;j Polyurethanen
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE3824685A1 (de) Schaeumbare zusammensetzung zur herstellung eines starren, urethanhaltigen und mit oxazolidon modifizierten isocyanuratschaums
DE69819404T2 (de) Methode zur Herstellung eines geschäumten Kunstharzes
DE69125559T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumartikeln
DE3713771A1 (de) Oxazolidon-modifizierter isocyanurat-schaumstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2003550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen Polymerschaummassen
CH624968A5 (de)
DE1719275C3 (de) Verfahren zur Herstellung steifer Polyurethanschaumstoffe hoher Dichte
DE1213988B (de) Verfahren zur gegebenenfalls einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE60005454T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanharz und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharz
DE69828897T2 (de) Starrer Hochtemperaturisolierschaum aus Polyisocyanat und einer Polyolmischung und Herstellungsverfahren
DE1570572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
EP0066830B1 (de) 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
DE1669611A1 (de) Zellulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1085333B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1162070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2923840A1 (de) Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition