CH624968A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624968A5
CH624968A5 CH729677A CH729677A CH624968A5 CH 624968 A5 CH624968 A5 CH 624968A5 CH 729677 A CH729677 A CH 729677A CH 729677 A CH729677 A CH 729677A CH 624968 A5 CH624968 A5 CH 624968A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catalysts
compound
epoxy
curing
compounds
Prior art date
Application number
CH729677A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Zuppinger
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH729677A priority Critical patent/CH624968A5/de
Priority to US05/913,420 priority patent/US4220731A/en
Priority to DE19782825614 priority patent/DE2825614A1/de
Priority to CA000305274A priority patent/CA1136798A/en
Priority to JP7143378A priority patent/JPS5413595A/ja
Priority to GB7826824A priority patent/GB2000148B/en
Priority to FR7817767A priority patent/FR2394564A1/fr
Publication of CH624968A5 publication Critical patent/CH624968A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/72Complexes of boron halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymeren durch Umsetzung von flüssigen, mindestens zwei Epoxidgruppen im Molekül enthaltenden Epoxidverbindungen und Polyisocyanaten und gegebenenfalls Polyhydroxylverbindungen in Gegenwart von Härtungskatalysatoren bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 250°C, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Härtungskatalysator eine Komplexverbindung von BF3 mit einem Äther einer Phosphorverbindung oder mit Wasser, gegebenenfalls zusammen mit einer im Reaktionsgemisch löslichen Verbindung eines der Metalle Sn, Zn und Fe, einsetzt.
Für das erfindungsgemässe Verfahren als Härtungskatalysatoren geeignete BF?-Komplexe sind insbesondere BF.i-Äther-ate cyclischer Äther, wie Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran. Als geeignete Komplexverbindungen von BF3 mit Phosphorverbindungen sind beispielsweise solche auf der Basis von Triäthylphosphat und Trimethylphosphat zu nennen. Bortri-fluorid-Dihydrat (BF3 • 2H2O) ist ebenfalls ein wirksamer Härter für die erfindungsgemäss verwendeten Reaktionspartner.
Die dem Reaktionsgemisch gegebenenfalls beizumischenden Verbindungen der Metalle Sn, Zn und Fe wirken als Beschleuniger für die Härtungskatalysatoren. Als geeignete Beispiele sind folgende Verbindungen zu nennen: Dibutylzinndilaurat, Zn-Naphthenat, Zn-Octoat, Fe-Naphthenat und Fe-Octoat, insbesondere Dibutylzinndilaurat.
Besonders gut geeignet für das erfindungsgemässe Verfahren sind die folgenden Epoxidverbindungen:
Epoxidierte Diolefine, Diene oder cyclische Diene, wie Butadiendioxyd, 1,2,5,6-Diepoxyhexan und 1,2,4,5-Di-epoxy-cyclohexan; epoxydierte diolefinisch ungesättigte Carbonsäureester, wie Methyl-9,10,12,13-diepoxystearat; der Dimethyl-ester von 6,7,10,1 l-Diepoxyhexadecan-l,16-dicarbonsäure; epoxydierte Verbindungen mit zwei Cyclohexenylresten, wie Diäthylenglykol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat) und 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat.
Ferner kommen Polyglycidylester in Frage, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche Polyester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
624 968
Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Acelainsäure, Sebacinsäure und insbesondere von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, 2,6-Naphthylendicarbonsäure, Diphe- s nyl-0,0'-dicarbonsäure, Äthylenglykol-bis-(p-carboxyphenyl)-äther u.a. ableiten. Genannt seien z.B. Diglycidyladipinat und Diglycidylphthalat sowie Diglycidylester, die der durchschnittlichen Formel:
CH2-CH-CH2-(OOC-X-COO-CH2-CHOH-CH2-)z-OOC-X-COO-CH2-CH-CH2
V V
entsprechen, worin X einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie einen Phenylrest und Z eine ganze oder gebrochene kleine Zahl bedeuten.
Weiter kommen Polyglycidyläther in Frage, wie sie durch Verätherung eines zweiwertigen bzw. mehrwertigen Alkohols is oder Diphenols bzw. Polyphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Diese Verbindungen können sich von Glykolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol-1,2, Propy-lenglykol-1,3, ButyIenglykol-1,4, PentadioI-1,5, Hexandiol-1,6, 2«
Hexantriol-2,4,6, Glycerin und insbesondere von Diphenolen bzw. Polyphenolen, Phenol- oder Kresolnovolaken, Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dioxynaphthalin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Bis-(4-oxyphenyl)-methan (Bisphenol F), Bis-(4-oxyphenyl)-methylphenylme-than, Bis-(4-oxyphenyl)-tolylmethan, 4,4'-Dioxydiphenyl, Bis-(4-oxyphenyl)-sulfon und insbesondere 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan (Bisphenol A) ableiten. Genannt seien Äthylenglykol-diglycidyläther und Resorcinoldiglycidyläther sowie Diglycidyl-äther, die der durchschnittlichen Formel:
CH2-CH-CH2-(-O-X-0-CH2CH0H-CH2CH0H-CH2)z-0-X-0-CH2-CH-CH2
\/ \/ O O
entsprechen, worin X einen aromatischen Rest und Z eine ganze oder gebrochene kleine Zahl bedeuten.
Es eignen sich besonders bei Raumtemperatur flüssige Epoxidharze, beispielsweise solche aus 4,4'-Dioxydiphenyl-
CH3
dimethylmethan, welche einen Epoxidgehalt von etwa 3,8-5,8 Epoxidäquivalenten pro kg besitzen. Solche Epoxidharze entsprechen beispielsweise der durchschnittlichen Formel:
CH3
CH2-CH-CH2(-0-<g)- C-(0)-0-CH2-CH0H-CH2-)z-0-<g>- C-<g)-O-CH2-CH-CH2
O'
/
CH3
I
CH3
\/
worin Z eine ganze oder gebrochene kleine Zahl, z.B. zwischen 0 und 2, bedeutet.
Es lassen sich aber auch Gemische speziell flüssiger Epoxidharze verwenden. 40
Der Einsatz der aufgezählten Epoxidverbindungen stellt eine ausgesprochene Vorzugsform des erfindungsgemässen Verfahrens dar.
Als Polyisocyanate können erfindungsgemäss sowohl aromatische als auch aliphatische Typen eingesetzt werden. Gut 45 geeignet sind das Diphenylmethandiisocyanat und das 2,2,4-Trimethylhexamethylen-diisocyanat.
Als Polyhydroxylverbindungen können erfindungsgemäss nieder-mittelviskose, lineare oder verzweigte Polyätherpolyole und/oder Polyesterpolyole mit primären und/oder sekundären so Hydroxylgruppen, eingesetzt werden.
Polyätherpolyole werden nach bekannten Verfahren durch Reaktion von mehrwertigen Startmolekülen wie Äthylen-, Propylenglykol, Glycerin, 1,4-Butandiol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Hexantriol etc. oder deren Gemische, ss mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid erhalten.
Polyesterpolyole entstehen nach gekannten Verfahren bei der Reaktion von Polyalkoholen vom Typ, wie sie oben unter Startmolekül sowie unter Polyäther-Polyolen aufgeführt wurden, oder deren Gemische mit organischen gesättigten und/
oder ungesättigten Polycarbonsäuren oder deren Gemische, vom Typ Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure etc.
Werden erfindungsgemäss nur 2 Reaktionspartner, nämlich eine flüssige, mindestens zwei Epoxidgruppen im Molekül enthaltende Epoxidverbindung und ein Polyisocyanat zur Umsetzung gebracht, so wird das Mengenverhältnis so gewählt, dass auf eine Epoxidgruppe 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,3 bis 1,2, Isocyanatgruppen kommen und das BFs des Härtungskatalysators in einer Konzentration von 0,2 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der beiden Reaktionspartner, vorliegt. Enthält das Reaktionsgemisch zusätzlich auch noch eine Polyhydroxylverbindung (ternäre Systeme), so sind die Mengenverhältnisse in bezug auf die Epoxidverbindung und das Polyisocyanat die gleichen wie bei den erfindungsgemässen binären Systemen. Die Polyhydroxylverbindung liegt darin in einer solchen Konzentration vor, dass auf eine Epoxidgruppe 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,2 bis 1,0, OH-Gruppen kommen. Das BF3 des Härtungskatalysators ist wie bei den binären Systemen in einer Konzentration von 0,2 bis 0,5 Gew.-% enthalten, wobei sich die Prozentangabe hier aber auf die Menge aller drei Reaktionspartner bezieht.
Die Konzentration der im Reaktionsgemisch löslichen Verbindungen von Sn, Zn oder Fe beträgt bei dem erfindungsgemässen Verfahren bei binärem und ternärem System 0,0001 bis 0,5, vorzugsweise 0,0002 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Menge der 2 bzw. 3 Reaktionspartner.
Bei ternären Systemen kann so gearbeitet werden, dass bei Einleitung der Reaktion alle 3 Reaktionspartner im Reaktionsgemisch vorliegen. Grundsätzlich kann aber auch stufenweise vorgegangen werden; d.h. es werden zunächst Prepoly-mere zweier Reaktionspartner hergestellt und anschliessend wird die Reaktion nach Zugabe der dritten Komponente zu Ende geführt.
Bei der einstufigen Arbeitsweise (d.h. ohne Anwendung von Prepolymeren) ist es zweckmässig zunächst Vormischungen vorzunehmen und eine «Härter-Komponente» und gegebenenfalls eine «Harz-Komponente» herzustellen. Die «Härter-Komponente» besteht im Falle binärer Systeme aus dem Poly-
60
65
624 968
4
isocyanat oder Teilen desselben und dem Härtungskatalysator und gegebenenfalls der Verbindung des Sn, Zn oder Fe. Die «Harz-Komponente» besteht in diesem Falle entweder aus dem Epoxidharz oder aus dem Gemisch des Epoxidharzes mit dem restlichen Polyisocyanat. Bei ternären Systemen besteht die «Härter-Komponente» entweder aus dem Polyisocyanat und dem Härtungskatalysator und gegebenenfalls der Metallverbindung oder aber aus der Polyhydroxylverbindung und dem Härtungskatalysator und gegebenenfalls der Metallverbindung. Die «Harz-Komponente» besteht entsprechend in diesem Fall ternärer Systeme entweder aus dem Gemisch der Epoxidverbindung mit der Polyhydroxylverbindung oder aber aus dem Gemisch der Epoxidverbindung mit dem Polyisocyanat. Letzteres Gemisch hat allerdings in den Fällen den Nachteil, dass es nicht sehr lagerstabil ist, in denen die Epoxidverbindung auch Hydroxylgruppen enthält.
Grundsätzlich kann die Verbindung des Sn, Zn oder Fe auch in der «Harz-Komponente» vorliegen. Sowohl die «Harz-Komponente» als auch die «Härter-Komponente» können selbstverständlich auch übliche, neutrale Modifizierungs- bzw. Hilfsmittel, welche weder mit den Hauptreaktanten noch mit dem Härtungskatalysator reagieren oder dieselben chemisch verändern, enthalten. Hierzu zählen beispielsweise inerte Streck-, Füll- und Verstärkungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, organische Lösungsmittel, Thixotropiermittel, flammhemmende Stoffe und Formtrennmittel.
Der Zusatz solcher Modifizierungs- bzw. Hilfsmittel beschränkt sich aber nicht auf die spezielle Arbeitsweise unter Anwendung von Harz- und Härter-Komponenten, sondern derselbe kann gemäss der Erfindung in jedem Falle, d.h. auch bei allen anderen Arbeitsweisen der Erfindung, erfolgen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist vorzugsweise für die Herstellung von Giesslingen geeignet. Grundsätzlich ist aber auch die Herstellung von Schaumstoffen, Laminaten und Presslingen möglich.
Bei Versuchen mit den erfindungsgemäss angewendeten Reaktionsmischungen fällt sofort auf, dass die speziell eingesetzten BF3 enthaltenden Verbindungen die Reaktion im Vergleich zu bekannten Systemen forcieren. Ein deutlicher zusätzlicher synergistischer Effekt, insbesondere bei binären Systemen, tritt dann auf, wenn die Mischungen ausser dem Härtungskatalysator noch eine Verbindung eines der Metalle Sn, Zn und Fe enthalten.
In den meisten Fällen kann im Falle der Giessharzherstel-lung und der Schaumstoffabrikation auf jegliche Wärmezufuhr von aussen verzichtet werden, da die exotherme Reaktion eine genügende Durchhärtung gewährleistet. Das bedeutet natürlich bezüglich der technischen Reaktionsgefässe und Dosierbzw. Mischvorrichtungen einen erheblichen technischen Fortschritt im Hinblick auf Heiz- und Isoliervorrichtungen. Die genügende Durchhärtung derartiger Giess- bzw. Schaumsysteme ohne Wärmezufuhr von aussen bewirkt, dass erstaunlich hohe Glasumwandlungstemperaturen (z.B. von 160°C)
erreicht werden, was z.B. gute elektrische Werte, hervorragende Formbeständigkeit in der Wärme und grosse Härte zur Folge hat. Bei diesen zuletzt besprochenen Systemen ist allerdings eine Mindestmenge an Reaktionsgemisch notwendig, 5 welche allgemein bei etwa 25 bis 30 g liegt, sofern eine erhebliche Wärmeabfuhr nach aussen vermieden wird.
In dem erfindungsgemässen Verfahren geht man daher vorzugsweise so vor, dass man die Umsetzung bei Raumtemperatur anlaufen lässt und ohne Wärmezufuhr von aussen zu io Ende führt.
Das erfindungsgemässe Verfahren beschränkt sich allerdings nicht auf Systeme, bei denen keine Wärmezufuhr von aussen erforderlich ist. Bei manchen speziellen Abmischungen und Konzentrationen ist es erforderlich, dass man die Giessformen ls oder Schäumungsräume vor der Einführung der Reaktionsmassen auf Temperaturen über der Raumtemperatur, z.B. auf 10° bis 50°C, vorwärmt. Für noch trägere Systeme können auch noch höhere Temperaturen und Nachheizungen erforderlich sein. Erstaunlich ist, dass in den meisten Fällen sehr gün-20 stige Glasumwandlungspunkte erreicht werden. Auffallend ist auch im Falle der Giessharzbereitung, dass im Gegensatz zu bekannten Systemen keinerlei Probleme der Blasenbildung auftreten.
Das pot-life bei Anwendung des erfindungsgemässen Ver-25 fahrens ist durch Dosierung der Reaktionskomponenten, der Härtungskatalysatoren, der Füllstoffe und der Mengenverhältnisse in weitem Umfange gezielt einstellbar.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf solche Verfahren, worin man von einem Reaktionsgemisch ausgeht, welches 30 zusätzlich ein Treibmittel zur Schaumbildung enthält, z.B. leicht verdampfbare Halogenkohlenwasserstoffe, wie Trichlor-monofluormethan, oder geringe Mengen Wasser, welches bekanntlich unter Abspaltung von COz mit Isocyanaten reagiert.
35
Beispiele Beispiel 1 bis 9 (binäre Systeme)
40 Gewichtsteile (g) eines flüssigen Diglycidylesters (A) auf 40 der Basis von Tetrahydrophthalsäure mit einem Epoxidäquiva-lentgewicht von 150-167 und einer Viskosität (25°C von 400-700 cP, werden in einem 100 cm -Papierbecher mit 20 Gew.-T. (g) Diphenylmethandiisocyanat (Isomerengemisch) mit einem NCO-Gehalt von 30% und einer Viskosität (25°C) von 45 130 cP, dem vorgängig je die in Tabelle 1 aufgeführten Kataly-sator-Systeme zugemischt wurden, intensiv vermischt und wie in Tabelle ^aufgeführt hinsichtlich Gelierzeit bei Raumtemperatur, Wärmetönung, Glasumwandlungspunkt (GUT), sowie Aussehen der gehärteten Reaktionsmasse beurteilt.
so Im gesamten Gemisch, Harz plus Härter, werden jeweils an BF3 0,33 Gew.-% und/oder an Dibutylzinndilaurat 0,00025 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt, wobei jeweils das BF3 in Form der in Tabelle 1 aufgeführten Komplexbildner vorliegt.
Tabelle 1
Beispiel Härtungskatalysator Nr.
Gelierzeit (pot-life)
Maximum der Wärmetönung 0 C/Minute
GUT °C
Beurteilung betr. Blasenbildung der Masse
1 (VB)*
keiner
>24 h
-
<20
starke
2
BF.i • 50% in Tetrahydrofuran
30 Min
55/30
47
keine
3
BF3 • 25 % in Tetrahydrofurfuryl-
alkohol
~ 3h
40/30
41
keine
4
BF? • 25 % in Triäthylphosphat
40 Min
45/30
-40
keine
5
BF3 • 50% in Tetrahydrofuran + 0,0025 Gew. % Dibutylzinn
dilaurat
11 Min
>200/15
160
keine
5
Tabelle 1 (Fortsetzung)
624 968
Beispiel
HiirtungskataK sator
Gelierzeit
Maximum der
GUT C
Beurteilung betr.
Nr.
(pot-life)
Wärmetönung SC Minute
Blasenbildung der Masse
6
BF3 • 50% in Tetrahydrofuran + 0,00025 Gew.% Dibutylzinn
dilaurat
17 Min
>200/27
132
keine
7 (VB)
BF3 • 65,9% in Monoäthylamiri
>24 h
30/30
<20
mittlere-starke
8 (VB)
Dibutylzinndilaurat
>10h
38/8
<20
starke
9 (VB)
BF3 • 65,9% in Monoäthylamin + Dibutylzinndilaurat
(0,25 Gew.%)
~ 4h
50/45
<20
sehr starke
* VB heisst «Vergleichsbeispiel»
Die Versuche zeigen einerseits, dass die Reaktionsmischungen, welche die erfindungsgemässen Härtungskatalysatoren auf Basis BF3- cyclische Äther und -Phosphorsäureester und gegebenenfalls Metallverbindungen (Beispiele 2 bis 6) enthalten, ein verschiedenlanges pot-life aufweisen und andererseits vor allem, dass die gehärteten Massen im Falle der erfindungsgemässen Verwendung dieser spezifischen Härtungskatalysatoren keine Blasen aufweisen im Gegensatz zu den Massen, welche entweder keinen Härtungskatalysator (Beispiel 1) oder Härtungskatalysatoren, welche nicht gemäss der Erfindung einzusetzen sind (Beispiele 7 bis 9), enthalten. Auffallend ist die hohe GUT bei den erfindungsgemäss hergestellten hochpoly-meren Giessharzen, welche nur katalytische Mengen der beschleunigenden Metallverbindungen enthalten.
Beispiele 10 bis 15 (ternäre Systeme)
30 Gew.-T. (g) eines flüssigen Diglycidyläthers (B) auf Basis 25 Hydroxyl-Zahl zwischen 362-394 aufweist, gut gemischt.
von Bisphenol A, mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 180-195, einer Viskosität (25 °C) von 8000-12 000 cP werden mit 10 Gew.-T. (g) eines Polyols, welches durch Umsetzung von Propylenoxid und Pentaerythrit im Molverhältnis 8:1 erhalten wurde (Pluracol® 3320 der Firma Ugine Kuhlmann) und welches eine Funktionalität von 4, ein Molekulargewicht von 600, eine Viskosität (25°C) von 1200 cP, sowie eine
40 Gew.-T. (g) dieses Epoxy-Polyol-Gemisches werden nun mit 20 Gew.-T (g) des entsprechend Beispiel 1 verwendeten Diisocyanats, das vorgängig mit den in Tabelle 1, Beispiel 1-9 aufgeführten Härtungskatalysatoren in den dort angegebenen Mengen versetzt wurde, in einem 100 cm -Papierbecher intensiv vermischt und entsprechend der in Tabelle 2 aufgeführten Kriterien beurteilt.
Tabelle 2
Beispiel Nr.
Härtungskatalysator entsprechend Beispiel Nr.
Gelierzeit (pot-life)
Maximum der Wärmetönung °C/Minute
GUT °C
Beurteilung Blasenbildung der Masse
10
2
3'20"
>200/5
130
keine
11
4
7'15"
>200/10
127
keine
12 (VB)
7
~10h
32/60
20
stark
13 (VB)
8
2'15"
100/3
39
stark
14
BF3 • 50% in Tetrahydrofuran
+ Dibutylzinndilaurat
6'30"
>200/7
155
keine
15 (VB)
9
3'50"
95/6
34
stark
Die Versuche gemäss der Beispiele 10 bis 15 zeigen folgendes. Wird erfindungsgemäss (mit ternären Systemen) gearbeitet (Beispiel 10,11 und 14), so resultieren blasenfreie Massen und es werden erstaunlich hohe Glasumwandlungstemperaturen erreicht. Letzteres Ergebnis ist besonders beachtlich, weil vor und während der Reaktion von aussen keinerlei Wärme zugeführt wird. Die übrigen Versuche, welche ausserhalb der Erfindung liegen (Beispiele 12,13 und 15), führen zu stark blasenhaltigen Massen mit verhältnismässig niedrigen Glasumwandlungstemperaturen.
Das Beispiel 14 zeigt deutlich, dass Härtungskatalysatoren auf der Basis vom Komplexen aus BF3 und cyclischen Äthern, welche zusätzlich noch organische Zinnverbindungen enthalten, synergistisch auf die Härtung bzw. Vernetzung der Masse wirken. Innerhalb von 7 Minuten erhitzt sich die Reaktionsmasse auf über 200°C und liefert einwandfreie Giesskörper.
Beispiele 16 bis 26 (binäre Systeme)
In den folgenden Versuchen werden ausser den gemäss den Beispielen 1 bis 15 eingesetzten Epoxidharzen A und B die so
55
folgenden Epoxidharze wie in der Tabelle 3 angegeben eingesetzt:
Epoxidharz C: Der Diglycidylester der Hexahydrophthalsäure; Epoxidäquivalentgewicht: 147 bis 161; Viskosität bei 25°C: 320-380 cP.
Epoxidharz D: Gemisch aus 70 Gewichtsteilen Epoxidharz B und 30 Gewichtsteilen des 4-Methyl-cyclo-hexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäureglycidyl-esters mit einem Epoxidgehalt von 5,72 Val/kg.
Im einzelnen wurde jeweils wie folgt vorgegangen: 60 40 Gew.-T. (g) des in Tabelle 3 aufgeführten Epoxid-Harzes werden mit 20 Gew.-T. (g) des in Beispiel 1 aufgeführten Isocyanates versetzt, dem vorgängig die in Tabelle 3 aufgeführten Härtungskatalysatoren (BF3 • Komplex + gegebenenfalls Schwermetallsalz) zugemischt werden. In einem 100 cm -65 Papierbecher wurde eine intensive Mischung hergestellt und .entsprechend den in Tabelle 3 aufgeführten Kriterien beurteilt.
Die Konzentration an BF3 und Schwermetallsalz wird wie in Beispiel 9 gewählt.
624 968
6
Tabelle 3
Beispiel Nr.
Epoxidharz Typ
Härtungskatalysator
Metallverbindung
Metall-
Gehalt
%
Gelierzeit pot-life h/Min/Sec
Maximum
Wärmetönung
°C/Min
GUT "C
Allg. Beurteilung Reaktionsmasse
16
A
BF3-50%in
Tetrahydrof uran
-
30 Min.
55/30
47
klar, homogen
17
C
BF3-50%in
Tetrahydrofuran
-
3h
45/10
33
klar, homogen
18
C
BF.v50% in
Zn-Naph-
Tetrahydrofuran thenat
8
40 Min.
68/20
47
klar, homogen
19
c
BF3-50%in
T etrahydrof uran
Fe-Naph-
39
klar, homogen
Tetrahydrofuran thenat
6
60 Min.
60/15
20
B
BF3 • 25 % in
Tetrahydropyran
-
14 Min.
152/18
51
klar, homogen
21
B
BF3-25%in
Zn-Naph-
Tetrahydropyran thenat
8
22 Min.
175/28
54
klar, homogen
22
B
BFs-25%in
Fe-Naph-
Tetrahydropyran thenat
6
1.5 Min.
150/19
33
klar, homogen
23
D
BF 3 • 25 % in
4 Min.
Tetrahydropyran
-
30 See.
107/15
36
klar, homogen
24
D
BF3 ■ 25 % in
Dibutyl
T etrahy dropyran zinndilaurat 18,5
5 Min.
114/15
35
klar, homogen
25
D
BF3-25%in
Fe-Naph-
T etrahydropy ran thenat
6
4 Min.
125/15
39
klar, homogen
30 See.
26
D
BF3 • 25 % in
Zn-Naph-
Tetrahydropyran thenat
8
5 Min.
112/18
40
klar, homogen
Beispiele 27 bis 32 (ternäre Systeme) Die Harz-Komponente I wird hergestellt, indem man 67,5 Gew.-T. (g) des in Beispiel 10-15 aufgeführten Diglyci-dyläthers (B) auf Basis von Bisphenol A mit 7,5 Gewichtsteilen (g) des in Beispiel 1-9 beschriebenen Diglycidylester (A) auf Basis von Tetrahydrophthalsäure, sowie mit 25,0 Gew.-T. (g) des in Beispiel 10-15 aufgeführten Poly-ätherpolyols homogen mischt. Die Härter-Komponente II wird hergestellt, indem man 97,25 Gewichtsteile (g) des in Beispiel 1-9 aufgeführten Diisocyanates mit 2,0 Gew.-T. (g) einer
48,57 %igen BF3-Lösung in Tetrahydrofuran sowie mit 0,75 Gew.-T. (g) Dibutylzinndilaurat bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluss mischt.
Je 160 Gew.-T. (g) der Harz-Komponente I werden nun mit 35 je 80 Gew.-T. (g) der Härter Komponente II, d.h. im Verhältnis 2:1, bei Raumtemperatur gut gemischt und schnell in eine Aluminiumform (150 X150 X 20 mm; Gewicht 3,26 kg), deren Temperatur, wie in Tabelle 4 angegeben, von Fall zu Fall variiert, vergossen. Es resultieren Giessharzplatten mit folgen-40 den Eigenschaften:
Tabelle 4
Beispiel Form-Temperatur Art der Härtung Nr. beim Guss
°C
Schlagbiege- Biege- E-Modul TG max "C festigkeit festigkeit (Schubmodul)
Jcm 2
Nmm 2 Nmm
27
28
29
30
Raumtemperatur 45
60
100
im Wärmeschrank
1 hbei 150°C 0,77 91 2630 165
keine zusätzl.
Wärmezufuhr von aussen; 5 Min. 1,14 48 2660 120
keine zusätzl.
Wärmezufuhr von aussen; 2 Min. 1,26 57 2820 130
keine zusätzl.
Wärmezufuhr von aussen;! Min. 1,60 131 2850 144
Wird an Stelle des in der Harz-Komponente I verwendeten einer Hydroxyl-Zahl von 250-200 (Pluracol® P 1010 der
Polyäther-Polyols, wie in Beispiel 10-15 beschrieben, ein Firma Ugine Kuhlmann) eingesetzt, sonst aber genau gleich
Polyäther-Polyol auf Basis von Dipropylenglykol mit einer 60 wie in Beispiel 27-30 verfahren, dann erhält man Giessplatten
Funktionalität von zwei, einem Molekulargewicht von 400 und mit folgenden Eigenschaften:
Tabelle 4 (Fortsetzung)
31 Raum- im Wärmeschrank temperatur 1 h bei 150°C 0,95 96 2750 95
32 100 keine Wärmezufuhr von aussen; 5 Min. 0,24 57 2040 65
624 968
Beispiele 33 bis 35 (ternäre Systeme) Je 100 Gew.-T. (g) des in Beispiel 23-26 beschriebenen Epoxidharzgemisches werden mit je 40 Gew.-T. (g) des in Beispiel 1 beschriebenen Diphenylmethandiisocyanates gemischt und mit je 5-10% eines physikalischen Treibmittels vom Typ Trichlormonofluormethan versetzt.
Nun gibt man je 22 Gew.-T. (g) des in Beispiel 10 bis 15 aufgeführten Polyäther Polyols hinzu, welches 2,22% Bortri-
fluorid Dihydrat (BFs • 2H2O) als Katalysator enthält, mischt intensiv mit einem Schnellrührer während 30-45 Sekunden und vergiesst die Masse in eine auf 35°C vorgewärmte, ver-schliessbare Stahlform (200X 150x20 mm; 11,3 kg) wobei man je nach gewünschtem spezifischem Gewicht die Einfüllmenge entsprechend variiert. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird entformt wobei Hartschäume mit folgenden Eigenschaften resultieren.
Tabelle 5
Beispiel
Dichte
Druck
Biege
Durch
E-Modul
T G max °C
GUT °C
Nr.
festigkeit festigkeit biegung
(Schubmodul)
g/cm3
Nmm"2
N mm"2
mm
N mm"2
33
0,7
22-28
20
2
800
34
0,5
10-15
18
3
620
137
115-150
35
0,3
6-3
5
3
175
-
-
In den oben beschriebenen Versuchen werden die mechani- nylmethandiisocyanat mit denselben Katalysatoren der Bei-
schen Werte nach folgenden DIN-Vorschriften ermittelt:
Schlagbiegefestigkeit: Biegefestigkeit: E-Modul: Schubmodul:
nach DIN 53 453 nach DIN 53 452 nach DIN 53 457 nach DIN 53 445
25
Beispiele 36 und 37 (ternäre Systeme)
Werden einerseits 20 Gew.-T. eines flüssigen Polyepo-xidharzes vom Typ Diglycidyläther von Bisphenol F mit einem Epoxidäquivalent von 175-190 und einer Viskosität bei 25°C von 5500-8500 cP mit 20 Gew.-T. eines Polyätherpolyols, das eine Funktionalität von 3, ein mittleres Molekulargewicht von 385, eine Viskosität von 600 bis 800 cP (25°C) sowie eine OH-Zahl zwischen 363 und 396 aufweist und welches durch Umsetzung von Propylenoxid mit Trimethylolpropan im Molverhältnis 4,3:1 erhalten wurde, gemischt (Harz-Komponente) und andererseits 20 Gewichtsteile Diphenylmethandiisocya-nat mit denselben Härtungskatalysatoren der Beispiele 2 und 14 in der dort angegebenen Konzentration versetzt (Härter-Komponente) und dann beide Komponenten gut gemischt, dann resultieren Systeme mit den nachfolgend in der Tabelle 6 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 6
Bei
Härtungs
Gelierzeit
Maximum
GUT
Beurteilung spiel katalysator pot-life der Wärme
°c der gehärteten
Nr.
entsprechend
tönung °C
Masse
Beispiel Nr.
Minuten oder
Sekunden
36
2
4 Min.
200/6 Min.
114
homogen
15 Sek.
37
14
5 Min.
200/6,5
107
homogen
50 Sek.
Min.
Beispiele 38 und 39 (ternäre Systeme)
Werden einerseits 30 Gew.-T. des gemäss der Beispiele 36 und 37 verwendeten Epoxidharzes mit 21 Gew.-T. eines Poly-äther-Polyester-Polyols (Typ Baygal® K 115 der Firma Bayer AG) mit einer Funktionalität von 2 mit einer Hydroxylzahl von 158 bis 165 und einer Viskosität von 2500 cP (25°C) gemischt (Harz-Komponente), andererseits 9 Gew.-T. Diphe-
spiele 2 und 14 in der dort angegebenen Konzentration versetzt (Härter-Komponente) und dann beide Komponenten gut gemischt, so resultieren Systeme mit den nachfolgend in Tabelle 7 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle 7
Beispiel Nr.
Härtungskatalysator entsprechend Beispiel Nr.
Gelierzeit pot-life
Maximum der Wärmetönung °C/Min.
GUT
°C
Beurteilung der gehärteten Masse
38
2
1 Min.
180/5,5
63
homogen
35 Sek.
39
14
2 Min.
175/5,5
75
homogen
35 Beispiel 40 (binäres System)
Wird gemäss Beispiel 2 gearbeitet nur mit dem Unterschied, dass als Härtungskatalysator anstelle von «BF3 -50% in Tetrahydrofuran» das «BF3 • 50% in Tetrahydrofuran und Dibutylzinndilaurat» verwendet wird und dass dem Epoxidharz vor 40 der Herstellung des endgültigen Reaktionsgemisches 6 Gew.-T. Trichlormonofluormethan als Schäumungsmittel zugesetzt werden, so beginnt die Masse nach etwa 4 Minuten zu schäumen und nach ca. 6 Minuten resultiert ein Freischaum
3
mit einem Volumen von ca. 675 cm . Nach Abklingen der 45 stark exothermen Reaktion (im Innern des Schaumes wird eine Temperatur von 190°C gemessen) resultiert ein relativ grobporiger, harter, spröder Strukturschaum mit einer Dichte von 0,1-0,08 g/cm3. Der Glasumwandlungspunkt, gemessen mit dem DTA-Gerät Mettler 2000, beträgt ~140°C.
so
Beispiel 41 (binäres System)
80 Gew.-T. (g) des nach den Beispielen 10 bis 15 verwendeten Diglycidyläthers auf der Basis Bisphenol A werden mit 20 Gew.-T. (g) Trimethylhexamethylendiisocyanat, dem vorgän-55 gig 0,25 Gew.-T. (g) BF3 in Form des 25%igen Tetrahydrofur-furylalkohol-Komplexes zugegeben wurden, gut gemischt. Es entsteht ein flüssiges Harz mit einem pot-life von über 1 Stunde bei Raumtemperatur, welche leicht vergossen werden kann. Nach Härtung während 15 Stunden bei 150°C resultiert 60 ein Giesskörper mit einer Biegefestigkeit von 92 N mm" ,
einer Schlagbiegefestigkeit von 0,76 N mm" , einem E-Modul von 3000 N mm-2 und einem Tg max (Schubmodul) von 90°C.
B

Claims (9)

624 968
1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymeren durch Umsetzung von flüssigen, mindestens zwei Epoxidgrup-pen im Molekül enthaltenden Epoxidverbindungen und Poly-isocyanaten und gegebenenfalls Polyhydroxylverbindungen in Gegenwart von Härtungskatalysatoren bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 250°C, dadurch gekennzeichnet, dass man als Härtungskatalysator eine Komplexverbindung von BFj mit einem Äther, einer Phosphorverbindung oder mit Wasser einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ausserdem eine im Reaktionsgemisch lösliche Verbindung eines der Metalle Su, Zu und Fe einsetzt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Härtungskatalysator die Komplexverbindung von BF3 mit Tetrahydrofuran eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Härtungskatalysator die Komplexverbindung von BF3 mit Tetrahydropyran eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als im Reaktionsgemisch lösliche Metallverbindung Dibu-tylzinndilaurat eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Reaktionsgemisch ausgeht, welches zusätzlich ein Treibmittel zur Schaumbildung enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Raumtemperatur anlaufen lässt und ohne Wärmezufuhr von aussen zu Ende führt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige, mindestens zwei Epoxidgruppen im Molekül enthaltende Epoxidverbindung mit einem Polyisocya-nat umsetzt, wobei in dem Ausgangsreaktionsgemisch auf eine Epoxidgruppe 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,3 bis 1,2, Isocyanat-gruppen kommen und das BF3 des Härtungskatalysators in einer Konzentration von 0,2 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge beider Reaktionspartner, vorliegt.
Es ist bereits aus dem US-Patent 3 198 851 und aus der DT-OS 2 545 106 bekannt, gehärtete Hochpolymere durch Umsetzung von Polyepoxidverbindungen mit Polyisocyanaten in Gegenwart von Katalysatoren herzustellen. Gemäss der zuerst genannten US-Patentschrift wird dabei ein BF3-Amin-Komplex als Katalysator eingesetzt, und es werden die Endprodukte in Form von Laminaten, Giesslingen, Presslingen oder dergleichen erhalten. Die Polymeren gemäss der genannten DT-OS zeichnen sich besonders durch eine gute thermische Schockbeständigkeit aus.
Ähnliche binäre Reaktionssysteme wie die in dem oben erwähnten Stand der Technik beschriebenen Mischungen werden auch in der DT-OS 2 359 386 beansprucht. Als besonders wirksame Katalysatoren für die Härtung dieser Mischungen werden tertiäre Amine, Morpholinderivate und Imidazol-derivate herausgestellt.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung gemäss DT-OS 2 359 386 stellt praktisch die DT-AS 2 430 426 dar, durch die härtbare Massen beansprucht werden, welche durch Epoxy-phenolverbindungen maskierte Polyisocyanate und gegebenenfalls zusätzliche Polyepoxyverbindungen und als Katalysatoren dieselben oder ähnliche basische Katalysatoren, wie sie bereits in der DT-OS 2 359 386 genannt wurden, enthalten.
Die Ausbildung der Polymeren bei der Härtung der Gemische gemäss allen oben erwähnten Schriften des Standes der Technik beruht bekanntlich im wesentlichen auf der Bildung von Oxazolidon- und Isocyanuratbindungen. Dieser Sachverhalt wird in den beiden zuletzt diskutierten Schriften auch eingehend hervorgehoben. In der DT-AS 2 430 426 wird in
Spalte
9, Zeilen 45 bis 51, ausserdem besonders herausgestellt, dass nur basische Katalysatoren für die Härtung der beanspruchten Formmassen geeignet sind. Saure Katalysatoren werden dagegen als für die Bildung von Isocyanurat- und Oxazolidonbindungen ungeeignet bezeichnet.
In einer Publikation von K. Ashida und K.C. Frisch «Modi-fied Isocyanurate Foams» in dem Fachbuch «Advances in Urethane Science and Technology», Volume 2 (Technomic Publishing Inc., 1973) wird in Tabelle 4 auf Seite 260 (Versuch 9) die Nichteignung von sauren Katalysatoren für die Ausbildung von Oxazolidongruppen am Beispiel von BF3-Ätheraten bestätigt. Auch Sn-Octoat und Dibutylzinndilaurat werden (durch die Versuche 10 und 11) als wirkungslos herausgestellt. Die sauer reagierenden Salze AL Cb , FeCb und Zn Ck werden dagegen im Gegensatz zu den Aussagen der DT-AS 2 430 426 als wirkungsvolle Katalysatoren deklariert.
Durch die US-PS 3 242 108 ist auch die Umsetzung ternä-rer Systeme (Polyepoxidverbindung, Polyisocyanat, Polyhydro-xylverbindung) in Gegenwart von BF3-Amin-Komplexen bekannt. Eine solche Reaktionsweise führt unter gleichzeitiger Ausbildung von Isocyanurat-, Oxazolidon- und Urethanbin-dungen zu gegebenenfalls geschäumten Polymeren, welche eine gute Wärmebeständigkeit aufweisen. Bei den dort beschriebenen Reaktionen gilt bezüglich der Bildung der Isocyanurat- und Oxazolidongruppen und der katalytischen Beeinflussung derselben dasselbe wie bei den besprochenen binären Systemen.
CH729677A 1977-06-14 1977-06-14 CH624968A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH729677A CH624968A5 (de) 1977-06-14 1977-06-14
US05/913,420 US4220731A (en) 1977-06-14 1978-06-07 Process for the preparation of crosslinked high polymers
DE19782825614 DE2825614A1 (de) 1977-06-14 1978-06-12 Verfahren zur herstellung von vernetzten hochpolymeren
CA000305274A CA1136798A (en) 1977-06-14 1978-06-12 Process for the preparation of crosslinked high polymers
JP7143378A JPS5413595A (en) 1977-06-14 1978-06-13 Preparation of crosslinking polymer
GB7826824A GB2000148B (en) 1977-06-14 1978-06-13 Process for the preparation of crosslinked high polymers
FR7817767A FR2394564A1 (fr) 1977-06-14 1978-06-14 Procede de preparation de hauts polymeres reticules a base de composes epoxydiques et de poly-isocyanates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH729677A CH624968A5 (de) 1977-06-14 1977-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624968A5 true CH624968A5 (de) 1981-08-31

Family

ID=4322903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH729677A CH624968A5 (de) 1977-06-14 1977-06-14

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4220731A (de)
JP (1) JPS5413595A (de)
CA (1) CA1136798A (de)
CH (1) CH624968A5 (de)
DE (1) DE2825614A1 (de)
FR (1) FR2394564A1 (de)
GB (1) GB2000148B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258137A (en) * 1979-10-11 1981-03-24 W. R. Grace & Co. Rigidized open cell polyurethane foam
US4294746A (en) * 1980-06-17 1981-10-13 Union Carbide Corporation Stabilizers for cycloaliphatic epoxide containing compositions
US4424316A (en) * 1981-10-08 1984-01-03 Stauffer Chemical Company Compositions for forming poly(oxazolidone/urethane) thermosets and products therefrom
DE3323122A1 (de) * 1983-06-27 1985-05-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von reaktionsharzformstoffen
DE3323123A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hitzehaertbare reaktionsharzmischungen
DE3323084A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von formstoffen
DE3323153A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hitzehaertbare reaktionsharzmischungen
DE3434270A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heisshaertende reaktionsharzmischung zur impraegnierung von isolierungen elektrischer geraete und zur herstellung von formstoffen mit und ohne einlagen
US4699931A (en) * 1986-04-25 1987-10-13 Olin Corporation Oxazolidone-modified isocyanurate foams and a composition and method for their production
DE3774004D1 (de) * 1986-06-17 1991-11-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur haertung von polyurethanlacken.
DE3768605D1 (de) * 1986-09-19 1991-04-18 Ciba Geigy Ag Verfahren zur haertung von polyisocyanat-beschichtungen.
US5223598A (en) * 1990-07-30 1993-06-29 Teijin Limited Plural liquid pack type, heat-curable polyisocyanate-polyol-polyepoxy resin composition and process for producing a shaped resin article therefrom
US5677412A (en) * 1994-02-17 1997-10-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of poly(ether-urethanes) from cyclic ethers and organic isocyanates
KR100557585B1 (ko) * 1999-10-29 2006-03-03 주식회사 하이닉스반도체 레지스트 플로우 공정용 포토레지스트 조성물 및 이를 이용한 컨택홀의 형성방법
US9371410B2 (en) 2013-09-16 2016-06-21 Dow Global Technologies Llc Polyurethane elastomers for use in subsea pipeline insulation
DK3046943T3 (da) 2013-09-16 2020-04-27 Dow Global Technologies Llc Polyurethanelastomer til anvendelse til isolering af undersøiske rørledninger
JP6903899B2 (ja) * 2016-11-25 2021-07-14 東ソー株式会社 硬質イソシアヌレートフォーム組成物および硬質イソシアヌレートフォームの製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL224266A (de) * 1957-01-22
US3198851A (en) * 1961-02-23 1965-08-03 Union Carbide Corp Polyurethanes from non-hydroxyl polyepoxides, bf3-amine catalyst and alternatively avinyl chloride containing resin
US3242108A (en) * 1961-04-04 1966-03-22 Union Carbide Corp Compositions for producing polyurethane resins and resinous foams and products prepared therefrom
GB1023656A (en) * 1963-08-06 1966-03-23 Anchor Chemical Company Ltd Improvements relating to the curing of epoxide resins
NL6907859A (de) * 1968-05-28 1969-12-02
US3817918A (en) * 1972-03-31 1974-06-18 Du Pont Terpolymer of a polyisocyanate a polyhydroxyphenol and an epoxy resin
US4070416A (en) * 1972-11-29 1978-01-24 Hitachi, Ltd. Novel thermosetting resin and a process for producing same
JPS5231000B2 (de) * 1972-11-29 1977-08-11
US3984376A (en) * 1974-06-25 1976-10-05 Hitachi, Ltd. Thermosetting resin compositions prepared from isocyanates and epoxyphenols
US4022721A (en) * 1974-09-26 1977-05-10 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Process for producing compounds having an oxazolidone ring using a complex of aluminum halide catalyst
JPS5727894B2 (de) * 1974-10-11 1982-06-14
JPS5634010B2 (de) * 1975-02-07 1981-08-07
FR2351139A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Hitachi Ltd Composition de resines polymerisable, thermodurcissable
US4130546A (en) * 1976-10-19 1978-12-19 Hitachi Chemical Company, Ltd. Thermosetting resin composition
JPS5356294A (en) * 1976-10-30 1978-05-22 Hitachi Chem Co Ltd Thermosetting resin composition
US4118373A (en) * 1977-05-04 1978-10-03 The Dow Chemical Company Preparation of urethane elastomers from epoxy resin, polyols and polyisocyanates using a catalyst composition of an organometal salt with either nitrogen or phosphorus compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394564A1 (fr) 1979-01-12
JPS5413595A (en) 1979-02-01
JPS643890B2 (de) 1989-01-24
DE2825614C2 (de) 1988-06-30
CA1136798A (en) 1982-11-30
FR2394564B1 (de) 1980-06-06
US4220731A (en) 1980-09-02
GB2000148A (en) 1979-01-04
DE2825614A1 (de) 1979-01-04
GB2000148B (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825614C2 (de)
DE1545048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1110406B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2034166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuraten, Polyisocyanuraten un&lt;j Polyurethanen
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
EP3303437B1 (de) Polyurethan-polyisocyanurat harze für faserverbundwerkstoffe mit langer offener zeit
DE2024344A1 (de) Pt 19.05.69 V.St.v.Amerika 825941 Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen polymeren
DE1041689B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Glycidylpolyaethern
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE3134492A1 (de) &#34;aminopolyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyurethanschaeumen&#34;
DE1228423B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE3134493C2 (de)
DE1570573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE1118453B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
DE1106066B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2533422A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus epoxidharzen
EP0383089A2 (de) Kalthärtende Reaktionsharzmischung und deren Verwendung
DE2900031C2 (de)
EP1620484A1 (de) Verfahren zur herstellung von präpolymeren auf der basis von polysulfiden und polyepoxiden
DE2953349A1 (de) Haertbare organische zusammensetzung und verfahren zum schaeumen unter verwendung dieser haertbaren zusammensetzungen
EP0477638A1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased