DE2023338C3 - Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesondere KUchenoberschrankes - Google Patents

Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesondere KUchenoberschrankes

Info

Publication number
DE2023338C3
DE2023338C3 DE19702023338 DE2023338A DE2023338C3 DE 2023338 C3 DE2023338 C3 DE 2023338C3 DE 19702023338 DE19702023338 DE 19702023338 DE 2023338 A DE2023338 A DE 2023338A DE 2023338 C3 DE2023338 C3 DE 2023338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
spring
link arm
hinge fitting
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023338A1 (de
DE2023338B2 (de
Inventor
Christian 7291 Loßburg; Schmid Günter 7291 Dietersweiler Schaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19702023338 priority Critical patent/DE2023338C3/de
Priority to AT365371A priority patent/AT305525B/de
Priority to FR7117855A priority patent/FR2091715A5/fr
Publication of DE2023338A1 publication Critical patent/DE2023338A1/de
Publication of DE2023338B2 publication Critical patent/DE2023338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023338C3 publication Critical patent/DE2023338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Scharnierbeschiag füi eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesonden Küchenoberschrankes, welche von einer Schließstel lung, in der sie etwa lotrecht herabhängt, in eine Offenstellung, in der sie annähernd waagrecht auf dei Schrankdecke aufliegt, um eine waagrechte Achse hochschwenkbar ist, welcher Scharnierbeschiag zwe Lenkerarme aufweist, von denen der erste außerhalb des Schrankes angeordnete Lenkerarm einenends im Bereich der Oberkante der Klappe und andernends an der Oberseite der Schrankdecke im Abstand von dessen Vorderkante angelenkt ist und von denen der zweite Lenkerarm einenends an der Klappeninnenseite und andernends an der seitlichen Schrankinnenwand angelenkt ist.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift 17 71 701 ist bereits ein Scharnierbes1.l1l.1g mit den oben aufgeführten Merkmalen dargestellt, bei dem der zweite Lenkerarm als Winkelhebel, dessen öffnung nach außen und zur Klappe hin gerichtet ist, ausgebildet und einerseits an der Klappeninnenseite in deren oberen Bereich und andererseits im Bereich der Schranköffnung angelenkt ist. wobei in der Offenstellung der Klappe der eine Schenkel sich durch eine Ausnehmung der Decke hindurch nach außen erstreckt und der andere Schenkel parallel zur Klappe verläuft. Bei diesen bekannten Anordnungen ist für die Überführung der Klappe in die Offenstellung ein gewisser, nicht allzu kleiner Kraftaufwand erforderlich und die Klappe verbleibt nicht ohne weiteres in der Offenstellung, in der sie im übrigen weit auskragt. Weiterhin muß die Schrankdecke hier mit einer Aussparung versehen sein, durch die hindurch sich der eine Lenkerarm in der Offenstellung der Klappe nach außen und oben erstreckt.
Bei der an sich zu einer anderen Art gehörenden Anordnung nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 18 86 647 ist gezeigt, wie man den Gewichtsausgleich mittels Federn vornehmen kann. Hier ist eine sogenannte Hebetür für Hängeschränke gezeigt, die zweiteilig ausgebildet ist, wobei zwei einends am Möbelkorpus angelenkte Lenkerarme vorgesehen sind, die mit ihrem anderen Ende jeweils an einem der beiden Türteile angreifen, wobei der eine Lenkerarm starr und der andere gelenkig mit dem zugehörigen Türteil verbunden ist. Auch in diesem Falle muß die Schrankdecke eine Ausnehmung besitzen, durch die hindurch sich der eine Lenkerarm nach oben und außen erstreckt. Jeder Lenkerarm steht überdies unter der Wirkung einer Zugfeder. Insgesamt handelt es sich hier um eine zu einer anderen Gattung gehörende aufwendige Konstruktion.
Die deutsche Gebrauehsmusterschrift 69 84 490 zeigt schließlich den Gewichtsausgleich mittels Gasfedern bei nach oben öffnenden Türen für Ober- oder Aufsatzschranke, in Verbindung wiederum mit aufwendigen Konstruktionen, bei denen zudem die betätigung kompliziert ist.
Die Erfindung will demgegenüber die obigen Nachteile vermeiden, es liegt ihr demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Scharnierbeschlag der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei einfachstem Aulbau einerseits bewirkt, daß die Klappe mit geringem Kraftaufwand in die Offenstellung überführt werden kann, und der andererseits die Klappe zumindest in der Offenstellung hält.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung beim neuen Scharnierbeschlag vorgesehen, daß die eine an der Klappeninnenseite befindliche Anlenkstelle des zweiten Lenkerarms auf etwa halber Höhe der Klappe vorgesehen ist und die andere Anlenkstelle im Abstand von der Schrankdecke sowie von der Schranköflnung so angeordnet ist, daß diese beiden Anlenkstellen zusammen mit den Anlenkstellen des ersten L.enkerarms in der Schließstellung der Klappe annähernd auf den Ecken eines Vierecks liegen, und daß am zweiten Lenkerarm zwischen dessen Anlenkstellen eine andernends am Schrank angreifende Feder angreift, deren Wirkungsrichtung bei Schließstellung der Klappe mit der Verbindungslinie der beiden Anlenkstellen einen Winkel von mehr als 90", z. B. 120 bis 150 bildet und die beim öffnen der Klappe einen Gewichtsausgleich bewirkt.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat eine ganze Reihe von wichtigen Vorteilen. So z. B. handelt es sich hier um eine preiswerte, im Aufbau einfache Konstruktion, die einfach montiert und abgenommen werden kann und die innen und auch oberhalb des Schrankes nur wenig Raum in Anspruch nimmt. Auf Grund der Konstruktion mit dem nach innen gesetzten Anlenkpunkt lenkt die Klappe beim öffnen nicht so weit aus. In der Schließstellung ist der Hebelarm am kleinsten, die Federkraft am größten, beim öffnen wird der Hebelarm größer, die Federkraft wird kleiner, so daß sich im Endeffekt ein Gewichtsausgleich, eine etwa gleichbleibende Kraftwirkung ergibt. Die Klappe ist demzufolge leichtgängig, so daß, obwohl die Klappe von I land bewegt weiden muß, um möglichst wenig Aufwand zu treiben, nur wenig Kraftaufwand für die Betätigung erforderlich ist. Eine weitere Vereinfachung des Aufbaus ergibt sich dadurch, daß die Klappe ungeteilt ist.
In den Unteransprüchen sind weitere Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes angeführt. Die Klappe kann leicht nachgestellt werden, eine Nachstellbarkeit ist in zwei Richtungen gegeben, außerdem kann man unterschiedliche Offnungswinkel je nach der Größe der Bedienungsperson oder des Benutzers vorsehen. Vorteilhaft ist auch, daß in der Schließstellung kein besonderer Verschlußmechanismus erforderlich ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung bei in der Schließstellung befindlicher Klappe in einer Seitenansicht in schematischer Teildarstellung,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in der Offenstellung in derselben Darstellungsweise und
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ebenfalls in einer Seitenansicht in schematischer Teildarstellung, wobei die in der Schließstellung der Klappe von den einzelnen Organen und Elementen eingenommene Lage mit vollen Linien und die in der Offenstellung eingenommene Lage mit strichpunktierten Linien eingezeichnet sind.
Der erfindungsgemäße Scharnierbeschlag besitzt zwei Lenkerarme 1,2 die jeweils mit ihrem einen Ende, bei 3, 4, am Möbelkorpus 10 und mit ihrem anderen Ende, bei 6,7, an der Klappe 8 angelenkl sind, wobei die Anlenkstelle 7 und 6 bzw. 3 und 4 weit voneinander entfernt sind. Die Schwenkachsen der Anlenkstellen 3, 4,6 und 7 verlaufen parallel zueinander und gehen bei in der Schließstellung befindlicher Klappe (Fig. 1) durch die Ecken eines Vierecks hindurch, wobei sich die Anlenkstellen 6, 3 innerhalb des Möbelkorpus 10 befinden, während bei in der Offenstellung befindlicher Klappe 8 (Fig. 2) die drei Anlenkstellen 3, 4, 7 annähernd in einer gemeinsamen Ebene enthalten sind und hintereinander liegen; hier liegt nur die Anlenkstelle 3 innerhalb des Möbelkorpus. Auf alle Fälle sind alle Anlenkstellen so angeordnet, daß beim öffnen der Klappe alle Teile derselben sich sogleich von der Anschlaglläche abheben, um die Stellung gemäß I· i g. -' einzunehmen, in der die Klappe fast oben auf dem Möbelkorpus 10 aufliegt und mit der oberen Schrankdecke 5 einen kleinen spitzen Winkel bildet. Während der gesamten Verschwenkbewegung bleibt die Klappe von der Möbelwand abgehoben. Zum Führen der Klappe während der Verschwenkbewegung sind zwei Scharnierbeschläge vorgesehen, die jeweils an den beiden zur Lagerung und Halterung der Klappe dienenden Möbelseilenwänden angreifen und mit den diesen Wänden zugewandten Klappenrändern zusammenwirken.
Die Anlenkstelle 6 befindet sich etwa auf halber Höhe der Klappe 8 oder zwischen deren freien Rand und der die Klappe 8 in eine obere und eine untere Hälfte unterteilenden Mittellinie 8'. so daß die Klappe nach Überführen in die Offenstellung nicht in die Schließstellung zurückfällt. Die Anlenkstelle 6 wird hierbei durch Angreifen des freien Endes des zugehörigen l.enkerarms 1 an einem an der Seite 8</ der Klappe bei 66, 6c angeschraubten Gelenkblock 6a gebildet. Mit seinem anderen Ende ist der Lenkerarm 1 an einer Beschlagplatte 11 angelenkt, die bei 11a an der Innenseite einer der Seitenwände des Möbelkorpus 10 angeschraubt ist. Die andere Anlenkstelle 7 der Klappe befindet sich im Bereich des oberen Endes der Klappe oder an diesem Ende selbst und wird durch scharnierartiges Anlenken des Lenkerarms 2 an der Klappe 8, desse.i anderes Ende an der Außenseite der Schrankdecke 5 des Möbels bei 4 ebenfalls scharnierartig angelenkt ist, gebildet. Das Scharnier an der Anlenkstelle 7 ist aus der gestrichelt angedeuteten Strecklage T (Fig. 1) nach unten in die mit vollen Linien gezeichnete Schließstellung (Fig. 1) und von hier aus in eine Endlage (Fig. 2) verschwenkbar, in der die beiden Scharnierpartien miteinander einen spitzen Winkel bilden. Das Scharnier an der Anlenkstelle 4 ist aus der die erste Endlage darstellenden Strecklage (F i g. 1) nach oben in die zweite Endlage gemäß Fig. 2 verschwenkbar (Fig. 2), so daß der Lenkerarm 2 mit den Befestigungsplättchen 7;i und 4;; ein etwa Z-förmiges Gebilde bilden. Der Lenkerarm 2 besteht aus einem Blech oder Flachmaterial, der etwa rechtwinklig auf die Möbelseitenwand stößt, während der Lenkerarm 1 aus einem Blech oder Flachmaterial besteht, dessen Längsmittelebene etwa rechtwinklig zu derjenigen des anderen Lenkerarms verläuft. Die
Lenkerarme können durch Stanzen hergestellt werden. Auf diese Weise wird einerseits ein Optimum an Festigkeit erzielt und andererseits im Inneren des Möbelstücks möglichst wenig Raum durch die Führungsteile des Beschlages in Anspruch genommen. Der Lenkerarm 1 besieht aus einem Winkelhebel, dessen etwa gleich lange Schenkel \a und \b, die einstückig verbunden sind, miteinander einen Winkel von etwa 90" bilden. Auch der Lenkerarm Γ der Variante nach F i g. 3 ist als Winkclhebel ausgebildet, es sind jedoch Varianten denkbar, bei denen der dem mittleren Bereich der Klappe zugeordnete Lenkerarm aus einem etwa geradlinig verlaufenden Hebel besteht, der an seinen beiden freien Enden mit der Klappe bzw. dem Möbelkorpus gelenkig verbunden ist.
Der Klappe 8 ist noch eine Feder 12 zugeordnet, mit deren Hilfe die Klappe zumindest in ihrer offenen Stellung feststellbar ist. Diese Feder, deren Spannung einstellbar ist, greift einerseits — bei 13 — am Lenkerarm 1 und andererseits bei 14 am Möbelkorpus 10 gelenkig an. Die Feder kann als Druckfeder ausgebildet sein, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hingegen ist die Feder 12 als Zugfeder und hierbei vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildet. Nach F i g. 1 und 2 liegt die Angriffsstelle 14 in Richtung der Tiefe des Möbelstücks gemäß Pfeil I gesehen jenseits der Anlcnkstelle 3 zwischen dem zugehörigen Lenkerarm und dem Möbelkorpus, derart, daß die Anlcnkstelle 3 in der gleichen Richtung gemäß Pfeil 1 zwischen der Angriffsstelle 13 der Feder am Lenkerarm 1 und der Angriffsstelle 14 der Feder am Möbelkorpus 10 liegt, die ihrerseits in Richtung der Höhe des Möbelstücks gesehen gemäß Pfeil Il aus Fig. I und 2 oberhalb der Angriffsstelle der Feder 13 am Lenkerarm 1 und vorzugsweise auch oberhalb der Anlenkstellc 6 zwischen Klappe 8 und Lenkerarm 1 in der Offcnstcllung der Klappe liegt. Die Feder 12 ist hierbei so ausgerichtet, daß die Federwirkung entlang einer Geraden gemäß Pfeil III verläuft, die mit der liori/ontalcn einen spitzen Winkel von z.B. 45-70 , vorzugsweise 50-bO bildet. Das dem Möbelkorpus 10 zugeordnete Ende der Feder 12 greift bei 14 an einem Stift, Zapfen oder Bolzen an der Besehlagplatte 11 an, der von dieser etwa rechtwinklig nach innen vorsieht und der in Richtung der Feuerwirkung eventuell 4<i zusammen mit der Beschlagplalte 11 hin und her verstellbar sein kann. Diese Verstellung kann für sich allein oder zusammen mit der Besehlagplntte erfolgen.
Bei der Anordnung nach F i g. i verläuft die Feder 12' gemäß Pfeil IV entlang einer Geraden (gestrichelte Linie 15). die mit der Waagerechten in der Schließstellung der Klappe 8 einen Winkel von 0° oder annähernd 0' und in der Offcnslellung der Klappe einen spitzen Winkel von /.. B. 30° bildet. Der Stift, Zapfen oder Bolzen 16 an dem die Feder 12' an der Anlenkstellc zum Möbelkorpus angreift, ist an der Beschlagplatte 17 angebracht und kann in Richtung der Federwirkung hin und her verstellt werden. Der Stift oder Bolzen 16 liegt in Richtung der Höhe des Möbelstücks gemäß Pfeil V gesehen, bei geschlossener Klappe 8 etwa auf gleicher Höhe mit der Angriffsstelle 20 der Feder am Lenkerarm 1'. Bei der Ausführungsforrn nach F i g. 1 und 2 greift die Feder 12 unmittelbar am zugehörigen Hcbelglied an, bei der Ausführungsform nach Fig.3 hingegen greift die Feder 12' an einem Ende der Zuglasche 21 an, deren anderes Ende bei 22 am zugehörigen Lenkerarm Γ angelenkt ist, wobei die Anlcnkstelle 3' des Lenkerarms Γ am Möbelkorpus 10 sich in Richtung der Tiefe des Möbels gemäß Pfeil Vl gesehen zwischen der Gelenkstein 22 zwischen Lenkerarm Γ und Zuglasche 21 und der Angriffsstelle 20 der Feder an der Zuglasche 21 befindet.
Bei allen gezeigten AusführungsTormcn greift die Feder so am zugehörigen Lenkerarm an und ist diesem gegenüber so angeordnet, daß sie auf diesen nach Art eines sogenannten Schnappgliedcs wirkt, indem sie den Lenkerarm in beiden Endstcllungen federnd festhält und beim Verschwenken aus der einen Endslellung in die andere Endstcllung eine Mittelstellung durchläuft, in der sie den Lenkerarm in einer labilen Stellung hält. Die Wirkungsrichlung der Feder bildet bei Schließstellung der Klappe mit der Verbindungslinie der beiden Anlcnkstcllen 3, 6 einen Winkel von mehr als 90'. ζ. Β 120-150", während sie bei in der Qffcnstellung befindlicher Klappe einen Winkel von weniger als 90' z. B. 70-80 bildet. Die Feder kann auch als Gasfeder ausgebildet sein.
Der Klappe ist schließlich noch ein z. B. vcrstellbarei Anschlag 25 bzw. 2b /um Bestimmen des öffnungswinkels der Klappe zugeordnet, der aus einem nach inner gerichteten Vorsprung an der Möbelseiletnvand beste hen kann, an dem der dem minieren Bereich der Klappi zugeordnete Lciikerann 1, Γ in der OffciiMellung dci Klappe anliegt. Dieser Anschlag 25, 26 kann an dci Beschlagplatlc 11 vorgesehen sein, an der auch dit leder angreift
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Scharnierbeschiag für eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesondere Küchenoberschrankes, welche von einer Schließstellung, in der sie etwa lotrecht herabhängt, in eine Offenstellung, in der sie annähernd waagrecht auf der Schrankdecke aufliegt, um eine waagrechte Achse hochschwenkbar ist, welcher Scharnierbeschiag zwei Lenkerarme aufweist, von denen der erste außerhalb des Schrankes angeordnete Lenkerarm einenends im Bereich der Oberkante der Klappe und andernends an der Oberseite der Schrankdecke im Abstand von dessen Vorderkante angelenkt ist und von denen der zweite Lenkerarm einenends an der Klappeninnenseite und andernends an der seitlichen Schrankinnenwand angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine an der Klappeninnenseite befindliche Anlenkstelle (6) des zweiten Lenkerarms (1, V) auf etwa halber fiöhe der Klappe (8) vorgesehen ist und die andere Anlenkstelle (3, 3') im Abstand von der Schrankdecke (5) sowie von der .Schranköffnung so angeordnet ist. daß diese beiden Anlenkstellen (3 bzw. 3', 6) zusammen mit den Anlenkstellen (4,7) des ersten Lenkerarms (2) in der Schließstellung der Klappe (8) annähernd auf den Ecken eines Vierecks liegen, und daß am zweiten Lenkerarm (1, V) zwischen dessen Anlenkstellen (3 bzw. 3'. 6) eine andernends am Schrank angreifende Feder (12, Ii!') angreift,deren Wirkiingsrichtung bei Schließstellung der Klappe (8) mit der Verbindungslinie der beiden Anlenkstellen (3 bzw. 3', 6) einen Winkel von mehr als 90' , z. B. 120 bis 150° bildet und die beim öffnen der Klappe (8) einen Gewichtsausgleich bewirkt.
2. Scharnierbeschiag nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lenkerarm (1, V) L-förmig ausgebildet ist und zwei annähernd gleichlange Schenkel (la und \b) besitzt, von denen der an der Klappe (8) angelenkte Schenkel (la) in der Schließstellung annähernd parallel zur Klappe verläuft.
3. Scharnierbeschiag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12') an einem Ende einer Zuglasche (21) angreift, deren anderes Ende (bei 22) am zugehörigen Lenkerarrn (V) angelenkt ist, wobei in Schließstellung der Klappe (8) die Anlenkstelle (3') des Lenkerarms (Γ) am Möbelkorbus (10) sich in Richtung der Tiefe des Möbels gesehen zwischen der Gelenkstelle (22) zwischen Lenkerarm (V) und Zuglasche (21) und der jo Angriffsstelle (20) oder Feder (12') am Lenkerarm (1')befindet(Fig. 3).
4. Scharnierbeschiag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12, Ii!') als Schraubenzugfeder ausgebildet ist.
5. Scharnierbeschiag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Gasfeder ausgebildet ist.
6. Scharnierbeschiag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappe (Ii) ein z. B. verstellbarer Anschlag (25, 26) zum Festlegen ihres öffnungswinkels zugeordnet ist, der aus einem nach innen gerichteten Vorsprung an der Möbelseitenwand besteht, an dem der zweite Lenkerarm (1,1') in der Offenstellung der Klappe (8) anschlägt.
7. Scharnierbeschiag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lenkerarrn
(1) mit seinem der Klappe (8) abgewandten Ende a einer Beschlagplatte (11) angelenkt ist, die an de Innenseite einer der Seitenwände des Möbelkorpu (10) angeschraubt ist und an der auch die Feder (12 angreift, wobei sie auch den Anschlag (25) tragei kann.
8. Scharnierbeschiag nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffs punkt der Feder (12, 12') am zweiten Lenkerarrn ( bzw. V) so angeordnet ist, daß die Feder ab eine bestimmten Mittelstellung (Totpunktlage) die Klap pe (8) in die Schließstellung drückt.
DE19702023338 1970-05-13 1970-05-13 Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesondere KUchenoberschrankes Expired DE2023338C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023338 DE2023338C3 (de) 1970-05-13 Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesondere KUchenoberschrankes
AT365371A AT305525B (de) 1970-05-13 1971-04-28 Beschlag zum Anlenken und Führen einer einstückigen Klappe an einem schrankartigen Möbelstück
FR7117855A FR2091715A5 (de) 1970-05-13 1971-05-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023338 DE2023338C3 (de) 1970-05-13 Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesondere KUchenoberschrankes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023338A1 DE2023338A1 (de) 1971-12-02
DE2023338B2 DE2023338B2 (de) 1976-11-25
DE2023338C3 true DE2023338C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE2829727A1 (de) Moebelbeschlag
DE2023338C3 (de) Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesondere KUchenoberschrankes
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
DE2930300A1 (de) Beschlag zum anlenken einer frontklappe an einem schrank
DE2023338B2 (de) Scharnierbeschlag fuer eine einteilige klappe eines schrankes, insbesondere kuechenoberschrankes
DE710742C (de) Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
CH631231A5 (en) Hinge for a built-in refrigerator intended for insertion into a fitted unit of a fitted kitchen
DE19508482C2 (de) Schrank, insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Arbeitsplätze
DE1559815A1 (de) Moebelscharnier fuer vorschlagende Tueren
AT401547B (de) Scharnier
DE1064846B (de) Schnappverschluss, insbesondere leichter Art, beispielsweise fuer Tueren an Schraenken und in Zimmern
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE1584096C (de) Schwenkvorrichtung für drehbare und parallel abstellbare Teile, z B Fenster, Türen, Deckel od dgl
CH342115A (de) Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von Fenstern, Laden oder Türen
DE1759262A1 (de) Mit mindestens einem Schliessstueck zusammenarbeitendes Zapfengetriebe
DE2303985A1 (de) Teleskop-scharnier
DE1027101B (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE3008205A1 (de) Haushaltgeraet sowie kastenfoermiges moebel mit einem vorsatz- bzw. tuerblatt
DE7816894U1 (de) Moebel mit mehreren uebereinander angeordneten auszuegen, schubladen o.dgl.