DE2022616A1 - Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement - Google Patents

Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement

Info

Publication number
DE2022616A1
DE2022616A1 DE19702022616 DE2022616A DE2022616A1 DE 2022616 A1 DE2022616 A1 DE 2022616A1 DE 19702022616 DE19702022616 DE 19702022616 DE 2022616 A DE2022616 A DE 2022616A DE 2022616 A1 DE2022616 A1 DE 2022616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
disc
semiconductor component
side parts
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022616
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dipl-Ing Butenschoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE19702022616 priority Critical patent/DE2022616A1/de
Publication of DE2022616A1 publication Critical patent/DE2022616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

  • S c h e i b e n f ö r m i g e s H a l b l e i t e r - B a u e l e m e n t Halbleiter-Bauelemente, insbesondere Leistungsgleichrichterelemente mit scheibenförmiger Kontaktierung und Umhüllung des Halbleiterkörpers ermöglichen durch beidseitige optimale Ableitung der Verlustleistungswärme höhere spezifische Strombelastbarkeit.
  • Es sind Gleichrichterelemente bekannt, bei denen die Halbleiterscheibe mit an ihren beiden Kontaktseiten angeordneten Kontaktplatten, die aus einem Material mit einer derjenigen des Halbleitermaterials annähernd gleichen Wärmedehnzahl bestehen, gasdicht zwiscben membranförmigen Kontaktblechen angeordnet ist, die nd mit ihrem zentralen Kontaktbereich in einen ringförmigen Isolierstoffkörper hineinragen und mit diesem durch Lötung verbunden sind. Die gehäuseäußeren Flächen der Kontaktblecbe dienen zur flächenhaften Anlage von Stromleiterteilen.
  • Weiterhin sind Ausführungsformen bekannt, bei denen die an beiden Seiten der Halbleiterscheibe befestigten Kontaktplatten an ihrer Randzone über kreisringförmige Verbindungsbleche durch Lötung oder Schweißung mit einem ringförmigen Isolierstoffkörper verbunden sind und die freie Stirnfläche der Kontaktplatten jeweils zur Kontaktierung mit Stromleiterteilen dient.
  • Andere bekannte Anordnungen zeigen anstelle des einen ringförmigen Isolierstoffkörpers zwei achsengleich aneinandergereihte Isolierringe, die an ihren einander zugewandten Flächen über metallische, nach außen und bedarfsweise auch nach innen überstehende Kreisringscheiben fest miteinander verbunden sind.
  • Ferner sind scheibenförmige Halbleiter-Bauelemente bekannt geworden, bei denen die als Deckplatten des Gehäuses vorgesehenen und vorzugsweise membranförmig ausgebildeten Kontaktbleche an ihrer Randzone über einen Isolierstoffring geführt sind an unter Einhaltung eines ausreichenden gegenseitigen Isolationsabstandes mit diesem mit Hilfe von geeigneten mechaniscben Bauelementen, z.B. von Sprengringen, fest verbunden sind.
  • Die bekannten Ausführungsformen erfordern teilweise einen erheblichen Aufwand an Bauteilen und Verfahrenstechnik zur Herstellung der scheibenförmigen Anordnung . Weiterhin besteht bei Lötprozessen zum Verschluß des Gehäuses die Gefahr einer Beeinträchtigung der physikalischen und elektrischen Eigenschaften der Halbleiterscheibe und schließlich ist durch spezielle Ausgestaltung des Gehäuses die besondere Ausbildung von angrenzenden Kontaktbauteilen notwendig.
  • Das erfindungsgemäße Halbleiter-Baneleme.nt weist diese Nachteile nicht auf und ermöglicht darüberhinaus einen einfachen Zusammenbau der Gehäusebauteile, wobei eine dichte Verkapselung der Halbleiterscheibe ohne Lötprozess am Gehäuse erzielt wird.
  • Die Erfindung betrifft ein scheibenförmiges Halbleiter-Bauelement bei dem zwei metallische, gleichzeitig zur Kontaktierung mit angrenzenden Stromleiterteilen vorgesehene Seitenteile und ein zwischen deren Randzonen befestigter ringförmiger Isolierstoff-Umfangskörper das Gehäuse bilden und ein Halbleiterkörper mit seinen Kontaktelektroden zwischen den Gehäuse-Seitenteilen angeordnet ist und besteht darin, daß jeweils einander zugeordnete, gegenseitig angepasst ausgebildete Randzonen wenigstens eines Gehäuse-Seitentejis und des Umfangskörpers konzentrisch ineinandergreifend zusammengefügt und mit Hilfe eines auf die jeweils konzentrisch umfassend angeordnete Randzone aufgesteckten Schrumpfringes mechanisch fest verbunden sind.
  • Anhand der in den Figuren 1 bis 3 im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiele wird die konstruktive Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung aufgezeigt und erläutert. Für gleiche Teile sind in allen Figuren gleiche Bezeichnungen gewäblt.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 1 ist eine wenigstens einen pn-Übergang aufweisende Halbleiterscheibe 1 beidseitig mit Kontaktplatten 11 und 12, die aus einem Mater.ial mit einer dem Halbleitermaterial annähernd gleichen Wärmedehnzabl bestehen und eine für beidseitig optimale Ableitung der Verlustleistungswärme an der Halbleiterscheibe 1 angepasste Flächenausdehnung aufweisen, fest verbunden. Die beiden Kontaktplatten können gleichen Durchmesser und gleiche Dicke aufweisen, und der dadurch zwischen ihren Randzonen bestehende Luftspalt, in dem sich die Mantelfläche der Halbleiterscbeibe mit dem Austrittsbereich des pn-8bergangs befindet, kann vorzugsweise mit einem Schutzlack zur Stabilisierung der Halbleiteroberfläche ausgefüllt sein. Die aus Kontaktplatten 11, 12 und Halbleiterscheibe 1 bestehende Halbleitertablette ist lose, jedoch flächenhaft anliegend und bedarfsweise über je eine Edelmetallfolie 31, 32 zwischen wannenförmig ausgebildeten Gebäuse-Seitenteilen 21, 22 angeordnet Beide Seitenteile, die beispielsweise gleiche Ausbildung und Ausdehnung aufweisen können und über welche eine gehäuseäußere Druckkontaktierung der Halbleitertablette bei Anordnung des Bauelements zwischen angepasst ausgebildeten Anschlußbauteilen vorgesehen ist, bestehen aus duktilem, thermisch und elektrisch gut leitendem Material, beispielsweise aus einem Edelmetall, aus Kupfer oder aus einer an sich bekannten Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung. Sie bilden zusammen mit einem zwischen ihren einander zugewandten Randzonen angeordneten, ringförmigen Isolierstoff-Um-fangskörper 40 das Gehäuse der Halbleitertablette Im Anschluß an ihren zentralen, zur Kontaktierung vorgesehenen Bereich weisen die Seitenteile 21, 22 jeweils mindestens eine bogenförmige, konzentrisch verlaufende und in sich geschlossene Ausbildung 21a, 22a auf, die zur Zentrierung der Halbleitertablette und/oder zurn Ausgleich von beim Betrieb der Anordnung entstehenden Wärmedehnungen dient.
  • Der an die bogenförmige Ausbildung 21a, 22a anschließende, ringscheibenförmige Flächenabschnitt der Seitenteile liegt an der jeweils zugeordneten Stirnfläche des Umfangskörpers 40 an, und die abgewinkelte, vorzugsweise achsial verlaufende Randzone 21b, 22b der Seitenteile umfasst nach dem Aufsetzen derselben auf den Umfangskörper den an dessen jeweilige Stirnfläche angrenzenden Abschnitt seiner Außenmantelfläche. Auf diese, den Umfangskörper umfassenden, einander zugewandten Randzonen der Seitenteile 21, 22 ist zur Erzielung einer festen und dichten Verbindung derselben mit dem Umfangskörper 40 jeweils ein metallischer Ring 51, 52 aufgeschrumpft. Diese Schrumpfringe können runden oder vieleckigen Querschnitt aufweisen und bestehen aus einem Material, das in dem für den Schrumpfprozess vorgesehenen Temperaturbereich, der bedarfsweise mit Rücksicht auf die zwischen den Seitenteilen angeordnete Halbleitertablette entsprechend begrenzt ist, eine höhere Wärmedehnzahl aufweist als das Material der Seitenteile 21, 22 und auch des Umfangskörpers 40. Bestehen beispielsweise die Seitenteile aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, so können die Schrumpfringe 51, 52 aus Kupfer hergestellt sein, und bei Verwendung von Kupfer für die Seitenteile können die Schrumpfringe aus einem anderen geeigneten Material bestehen.
  • Für den Aufbau erfindungsgemäßer Halbleiter-Bauelemente kann z.B. ein Seitenteil mit dem Umfangskörper an geeigneten Stellen in an sich bekannter Weise durch Lötung oder Schweißung fest verbunden sein und ein vorgefertigtes, becherförmiges Bauteil darstellen, welches mit dem weiteren Seitenteil erfindungsgemäß mit Hilfe eines Schrumpfringes das Gehäuse für die Halbleitertablette bildet Für das feste und gleichmäßige Anpressen der Seitenteil-Randabschnitte 21b, 22b an den Umfangskörper 40 ist das Innen maß der Schrumpfringe ausschlaggebend. Seine Bemessung richtet -sich nach dem Temperaturverhalten des Ringmaterials sowie nach dem Außenmaß des Umfangskörpers und des zugeordneten Seitenteil-Abschnitts und soll gewährleisten, daß die erwärmten Schrumpfringe mit Gleitsitz auf dem jeweiligen Seitenteil-Randabschnitt angeordnet sind und abgekühlt das vorzugsweise duktile Material geeigneter Dicke der Seitenteile einwandfrei und dicht an den Umfangskörper anpressen. Zu diesem Zweck können die Schrumpfringe unter Berücksichtigung eines ausreichenden gegenseitigen Isola tionsaistanies noch in Richtung gegenseitiger Annäherung über die Randzone der Seitenteile überstehend angeordnet sein. Zur Erhöhung des elektrischen Isolationsabstandes zwischen den beiden Seitenteil-Randabschnitten an der Außenfläche des Umfangskörpers kann dieser in dem dafür vorgesehenen Bereich jeweils einen gehäuseäußeren, stufenförmigen Absatz 41 aufweisen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Bedarfsweise kann dabei das Außenmaß des Umfangs körpers zwischen den beiden Absätzen größer sein als das Außenmaß der Schrumpfringe 51, 52.
  • Anstelle der stufenförmigen Ausbildung kann die Randzone des Umfangskörpers auch eine gehäuseäußere Abschrägung aufweisen.
  • Eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung kann darin bestehen, daß anstelle der in Figur 1 gezeigten Seitenteile für das Gehäuse gemäß der Darstellung in Figur 3 die an den beiden Kontaktseiten der Halbleiterscheibe I vorgesehenen Kontaktplatten 11, 12 mit ihrem von der Halbleiterscheibe abgewandten Abschnitt gleichzeitig die Gehäuse-Seitenteile mit Kontaktflächen zu angrenzenden gehäussäußeren Kontaktbauteilen bilden. Die Verbindung derselben mit dem Umfangskörper 40 stellt jeweils ein metallischer Zwischenring 61,62 her, dessen radial verlaufender, äußerer Flächenabschnitt auf der jeweiligen Stirnseite des Umfangskörpers beispielsweise mittels Lötung befestigt ist, dessen bogenförmig ausgebildeter mittlerer Abschnitt 61a, 62a zwn Ausgleich von Wärmedehnungen beim Einsatz der Anordnung dient, und dessen achsial verlaufender innerer Abschnitt an der Mantelfläche der Kontaktplatten 11, 12 anliegt und mit diesen mit Hilfe eines entsprechenden Schrumpfringes 51, 52 flächenhaft fest und dicht verbunden ist. Bezüglich des Materials für die Zwischenringe und für die Schrumpfringe und bezüglich der Bemessung der letzteren gelten die in der Erläuterung zu Figur 1 jeweils aufgezeigten Gesichtspunkte in entsprechender Weise, Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Halbleiter-Bauelements kann darin bestehen, daß die zur konzentrischen Umfassung vorgesehene Randzone der Gehäuse-Seitenteile eine der Funktion als Schrumpfing entsprechende Ausbildung und Ausdehnung aufweist.
  • Zur Gewährleistung einer dichten Verbindung zwischen Seitenteilen und Umfangskörper kann dieser an den zur Anordnung von Schrumpfringen vorgesehenen Stellen eine Metallisierung aus duktilem Material aufweisen.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann beispielsweise auch derart ausgebildet sein, daß die der Halbleiterscheibe zugeordneten Kontaktplatten an ihrem jeweils von der Halbleiterscheibe abgewandten Abschnitt einen flanschförmigen und der Randzone des Umfangskörpers angepasst ausgebildeten Ansatz auftweiserl, und daß der den Umfangskörper konzentrisch umfassende Bereich des flanschförmigen Ansatzes mit Hilfe eines auf diesem aufgesteckten Schrumpfringes mit dem Umfangskörper fest verbunden rist.
  • Die Halbleiterscheibe 1 ist über eine Sd.blmetallfolie lose zwischen den Kontaktplatten 11, 12 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß kann ein anderes Ausführungsbeispiel in der Weise ausgebildet sein, daß der jeweils von der Halbleiterscheibe abgewandte Abschnitt der Kontaktplatten als Gehäuse-Seitenteil vorgesehen ist, daß die Randzone des Umfangskörpers mit einem flanschförmigen metallischen Ring versehen ist, und daß der die zugeordnete Kontaktplatte konzentrisch umfassende Bereich des metallischen Ringes mit Hilfe eines auf diesen aufgesteckten Schrumpfringes mit der Kontaktplatte fest verbunden, ist.
  • Je nach verwendetem Material und gewünschter Anordnung können die Seitenteile 21, 22 und/oder die Kontaktplatten 11, 12 an ihren zur Kontaktierung vorgesehenen Flächen einen geeigneten metallischen Überzug mit guter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit aufweisen.
  • Zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen gemäß der Erfindung wird auf einen Umfangskörper, der vorzugsweise aus Keramik besteht und an entsprechenden Stellen geeignet vorbehandelt sein kann, ein Seitenteil 21 bis zu dessen Anliegen an der Sirnfläche des Umfangskörpers aufgesetzt und mit diesem durch Aufstecken eines entsprechend erwärmten Schrumpfringes 51 fest verbunden. Danach wird in dieses vorgefertigte, becherförmige Bauteil die aus Halbleiterscheibe 1 und den an ihren beiden Kontaktseiten befestigten Kontaktplatten 11, 12 bestehende Halbleitertablette innerhalb der einen Ring bildenden bogenförmigen Ausbildung 21a des Seitenteils über eine Edelmetallfolie 31 eingelegt. Anschließend wird auf die freie Kontaktfläche der weiteren Kontaktplatte 12 der Halbleiterscheibe die Edelmetallfolie 32 aufgelegt und über die freie Stirnfläche des Umfangskörpers 210 das weitere Seitenteil 22 aufgesetzt.
  • Über dasselbe wird nun der Schrumpfring 52 mit Gleitpassung aufgesteckt. Um während des Schrumpfprozesses eine unerwünscht hohe Erwärmung der i.m Gehäuseinneren befindlichen Halbleitertablette durch Wärmeleitung vom erwärmten Schrumpfring über das Seitenteil zur zugewandten Kontaktplatte zu vermeiden, kann auf die Seitenteil-Außenfläche vor dem Aufstecken des Schrumpfringes ein entsprechend ausgebildeter Metallkörper der eine bessere thermische Leitfähigkeit als die benachbarte Kontaktplatte besitzt, aufgelegt werden.
  • Die Erfindung ist bei entsprechender Ausbildung des Umfangskörpers zur isolierten Durchführung von Steuerelektrodenanschlüssen auch bei steuerbaren Halbleiter-Bauelementen mit zwei oder mehr pn-Übergängen anwendbar.

Claims (8)

  1. P a t e n t - A n s p r ü c h e
    S Scheibenförmiges Halbleiter-Bauelement bei dem zwei metallische, lische, gleichzeitig zur Kontaktierung mit t angrenzenden Stromleiterteilen vorgesehene Seitenteile und ein zwischen deren Randzonen befestigter ringförmiger Isolierstoff-Umfarlgskörper das Gehäuse bilden und ein Halbleiterkörper mit seinen Kontaktelektroden zwischen den Gehäuse-Seitenteilen angeordnet istt d a d u r c h g e k e n n z e -i c h n e t daß jeweils einander zugeordnete, gegenseitig angepasst ausgebildete Randzonen wengstens eines Gehäuse-Seitenteils und des Umfangskörpers konzentrisch ineinandergreifeand zusammengefügt und m-it Hilfe eines auf die jeweils konzentrisch umfassend angeordnete Randzone aufgesteckten Schrumpfringes mechanisch fest verbunden sind.
  2. 2. Scheibenförmiges Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Seitenteile wannenförmig ausgebildet, auf den Umfangskörper aufgesetzt und Je we ils mit Hilfe eines auf ihre den Umfangskörper konzentrisch umfassende Randzone aufgesteckten Schrumpfringes mit dem Umfangskörper fest verbunden sind.
  3. 3. Scheibenförmiges Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Seitenteile in dem zwischen ihrem zur Kontaktierung vorgesehenen Bereich und zwischen dem Umfangskörper verbleibenden Abschnitt wenigstens eine konzentrische, in sich geschlossene bogenförmige Ausbildung zur Zentrierung der aus Halbleiterscheibe und aus an deren beiden Kontaktseiten angeordneten Kontaktplatten bestehenden Halbleitertablette und/oder zum Ausgleich von Wärmedehnungen beim betriebsmäßigen Einsatz aufweisen.
  4. 4. Scheibenförmiges Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangskörper wenigstens an einer der zur Verb£ndung mit den Gehäuseseitenteilen vorwesehenen Randzonen stufenförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Scheibenförmiges Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangskörper an den zur Anordnung von Schrumpfringen vorgesehenen Stellen eine Metallisierung aus duktilem Material aufweist.
  6. 6. Scheibenförmiges Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur konzentrischen Umfassung vorgesehene Randzone der Gehäuse-Seitenteile eine der Funktion als Schrumpfring entsprechende Ausbildung und Ausdehnung aufweist.
  7. 7. Scheibenförmiges Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheibe zugeordneten Kontaktplatten an ihrem jeweils von der Halbleiterscheibe abgewandten Abschnitt einen flanschförmigen und der Randzone des Umfangskörpers angepasst ausgebildeten Ansatz aufweisen, und daß der den Umfangskörper konzentrisch umfassende Bereich des flanschförmigen Ansatzes mit Hilfe eines auf diesen aufgesteckten Schrumpfringes mit dem Umfangskörper fest verbunden ist
  8. 8. Scheibenförmiges Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils von der Halbleiterscheibe abgewandte Abschnitt der Kontaktplatten als Gehäuse-Sei tenteil vorgesehen ist, daß die Randzone des Umfangskörpers mit einem flanschförmigen metallischen Ring versehen ist, und daß det' die zugeordnete Kontaktplatte konzentrisch umfassende Bereich des metallischen Ringes mit Hilfe eines auf diesen aufgesteckten Schrumpfringes mit der Kontaktplatte fest verbunden ist.
DE19702022616 1970-05-08 1970-05-08 Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement Pending DE2022616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022616 DE2022616A1 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022616 DE2022616A1 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022616A1 true DE2022616A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5770641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022616 Pending DE2022616A1 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022616A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141643A1 (de) * 1980-10-30 1982-08-19 Cableform Ltd., Romiley, Stockport, Cheshire Mit einem kuehlkoerper ausgestatteter hochleistungs-halbleiteraufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE3136730A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiterdiode
DE4404035A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Sel Alcatel Ag Wärmeleitvorrichtung für elektrische Bauelemente
DE19615112A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterbauelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141643A1 (de) * 1980-10-30 1982-08-19 Cableform Ltd., Romiley, Stockport, Cheshire Mit einem kuehlkoerper ausgestatteter hochleistungs-halbleiteraufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE3136730A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiterdiode
DE4404035A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Sel Alcatel Ag Wärmeleitvorrichtung für elektrische Bauelemente
DE19615112A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterbauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014289A1 (de) Scheibenförmiges Halbleiterbauele ment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3401404A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2853844C2 (de)
DE1539304B2 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE1514477C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE2018755C2 (de) Hochspannungs-Stapelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2022616A1 (de) Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement
DE3308661C2 (de)
DE1194503B (de) Halbleiter-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE6932555U (de) Kapselaufbau fuer elektrische schaltkreisanordnungen sowie giessform zur herstellung desselben
DE2013684A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2654532A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle
DE2719400A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle
DE1614630A1 (de) Steuerbares Halbleiter-Bauelement
DE1614603B2 (de) Halbleiterbauelement
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE889326C (de) Kontaktgleichrichter
DE1764801A1 (de) Halbleitergeraet
DE1269735B (de) Silizium-Gleichrichtersatz in Kuehlplatten-Bauweise
DE2332896B2 (de) Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen Gehäuse für ein Dioden- oder Thyristorelement
DE857658C (de) Anordnung an Anodenroehren fuer hochgespannte Ionenventile
DE647734C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE2541971A1 (de) Halbleiterbauelement
DE6610685U (de) Halbleiter-bauelement.