DE2021445B2 - 4-Phenylbuttersäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel - Google Patents

4-Phenylbuttersäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Info

Publication number
DE2021445B2
DE2021445B2 DE2021445A DE2021445A DE2021445B2 DE 2021445 B2 DE2021445 B2 DE 2021445B2 DE 2021445 A DE2021445 A DE 2021445A DE 2021445 A DE2021445 A DE 2021445A DE 2021445 B2 DE2021445 B2 DE 2021445B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hours
chloro
benzene
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2021445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021445A1 (de
DE2021445C3 (de
Inventor
Marcel Daniel Pierre Paris Brunaud
Francois Sceaux Hautsde-Seine Krausz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clin Byla SA
Original Assignee
Clin Byla SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6915296A external-priority patent/FR2043467A1/fr
Application filed by Clin Byla SA filed Critical Clin Byla SA
Publication of DE2021445A1 publication Critical patent/DE2021445A1/de
Priority claimed from FR7328636A external-priority patent/FR2244496A1/fr
Publication of DE2021445B2 publication Critical patent/DE2021445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021445C3 publication Critical patent/DE2021445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/62Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/76Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/56Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/88Unsaturated compounds containing keto groups containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in der R1 ein Chloratom, R2 einen Isopropyl-, tert.-Butyl- oder Cyclohexylrest, R3 und R4 Wasserstoffatome oder einerseits ein Wasserstoffatom, andererseits eine Hydroxylgruppe oder zusammen ein Sauerstoffatom und R5 eine Hydroxylgruppe, einen Rest-O-Me, worin Me ein Alkali- oder Erdalkaliatom ist, den n-Butoxyrest und, falls R3 und R4 Wasserstoffatome sind, die primäre Aminogruppe oder einen 3 -Morpholinyl-n-propyl-aminorest, einen Morpholino- oder 4-Methylpiperazinorest, gegebenenfalls in Form des Hydrochloride, oder in der R1 eine Nitrogruppe, R2 einen tert.-Butyl- oder Cyclohexylrest, R3 und R4 zusammen ein Sauerstoffatom und R5 eine Hydroxylgruppe, einen Rest-O-Me, worin Me ein Alkali- oder Erdalkaliatom ist, oder den n-Butoxyrest bedeutet.
2. Verfahrer zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechende 4-Phenyl-4-ketobuttersäure der allgemeinen Formel Il
V-C-CH2-CH7-COOH (II)
35
in an sich bekannter Weise mit einer zur Bildung des Komplexes der Säure mit blockierter Ketogruppe ausreichenden Menge Aluminiumchlorid umsetzt und den Komplex chloriert, und gegebe-Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung weisen insbesondere eine analgetische und entzündungshemmende Wirksamkeit auf.
Die neuen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel
R,-^~\-C—CH2-CH2-CO-R5 (I)
R1
in der R1 ein Chloratom, R2 einen Isopropyl, tert.-Butyl- oder Cyclohexylrest, R3 und R4 Wasserstoffatome oder einerseits ein Wasserstoffatom, andererseits eine Hydroxylgruppe oder zusammen ein Sauerstoffatom und R5 eine Hydroxylgruppe, einen Rest-O-Me, worin Me ein Alkali oder Erdalkaliatom ist, oder den n-Butoxyrest und, falls R3 und R4 Wasserstoffatome sind, die primäre Aminogruppe oder einen 3'-Morpholinyl-n-propylaminorest, einen Morpholino- oder 4-Methylpiperazinorest, gegebenenfalls in Form des Hydrochloride, oder in der Ri eine Nitrogruppe, R2 einen tert.-Butyl- oder Cyclohexylrest, R3 und R4 zusammen ein Sauerstoffatom und R5 eine Hydroxylgruppe, einen Rest-O-Me, worin Me ein Alkali oder Erdalkaliatom ist, oder den n-Butoxyrest bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele sind nachfolgend zusammengestellt:
Beispiel R, i-CjH, R1 R4 R5
la Cl J-C3H7 O -OH
Ib Cl i-C3H, O -ONa
Cl 1-C3H7 O — OCa/2
2 Cl 1-C4H9 O — O—nC4H9
3 a Cl 1.-C4H9 O -OH
3 b Cl 1-C4H9 O -ONa
4 Cl L-C4H9 O — O—nC4H„
5 NO2 CyCIo-CnH11 O — O —nC4Hq
6 a Cl cyclo-QH,, O -OH
6b Cl CyCIo-C6H11 O -ONa
6 c Cl CVcIo-C6H11 O — OCa/2
7 Cl cyclo-C6H„ O — 0 —nC4H,
8 NO2 t.-CK, O — OH
9 Cl H OH -OH
V- / R1 3 R2 20 21 445 4 R5
Fortsetzung Cl
Cl
CI
CVcIo-QH11
i-QH7
J-C3H7
— OH
—OH
-NH2
Beispiel Cl J-C3H7 R3R* —N<(^)>N—CH3, HCl
10
11
12
Cl J-C3H7 H/OH
H/H
H/H
-N
13 Cl J-QH7 H/H —HN-(CH2)3—N<(^)>O, HCl
14 Cl
Cl
Cl
Cl
—id—
—id —
—id —
H/H — OH
-ONa
— OCa/2
— O—nQH,
15 Cl — id — HH — N<^>N—CH3, HCl
16a
16b
17
Cl —id — HH
H/H
H/H
H/H
-n
18 Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
cyclo-QH„
cyclo-QH,,
CyCIo-C6H11
CyCIo-C6H1,
cycio-QH,,
H/H — OH
-ONa
— OCa/2
— O — n-QH,
-NH2
19 Cl CyCIo-C6H11 h/H — N<^)>N—CH3, HCl
20 a
20 b
20 c
21
22
Cl cyclo-QH,, H/H
H/H
H/H
H/H
H/H
-N
23 Cl cyclo-C6Hu H/H — HN-(CHj)3-N<f>O, HCl
24 H/H
25 H/H
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, 45 hältliche Hydroxysäure ist stets mehr oder weniger
in denen R1 Chlor ist, wird gemäß vorliegender Erfindung wie folgt vorgegangen: Man setzt die entsprechende 4-Phenyl-4-oxo-buttersäure der allgemeinen Formel II
Il
-C-CHj-CH2-COOH
mit einer solchen Menge Aluminiumchlorid, die zur Bildung einersauren Komplexverbindung mit blockierter Ketogruppe ausreicht, um; dann wird der Komplex, vorzugsweise in Methyleinchlorid, chloriert, wonach eine Zersetzung des Komplexes mit Salzsäure bei niedriger Temperatur erfolgt. Gegebenenfalls wird anschließend die so erhaltene Ketosäure zur zugrunde liegenden Buttersäure reduziert, vorzugsweise nach dem Verfahren von Wolf-Kishner oder gegebenenfalls nach der Methode von Clemmenscn. Zur Herstellung von Verbindungen, in denen einer der Reste R3 oder R4 eine Hydroxylgruppe ist, führt man die Reduktion mit einem komplexen Hydrid aus, beispielsweise mit Natriumborhydrid. Die dabei er-
lactonisiert.
Die Säuren der Formel II können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, insbesondere durch Umsetzung von Bernsteinsäureanhydrid mit Cumol, tert.-Butylbenzol oder Cyclohexylbenzol in Gegenwart von Aluminiumchlorid.
Beispiel 1
a) 4-(m-ChIor-p-isopropylphenyl)-4-oxo-buttersäure
55 g 4-(p-Isopropylphenyl)-4-oxo-buttersäure, in 150 ml mit Methylenchlorid gelöst, werden über 80 g Aluminiumchlorid gegossen. Während der Zugabe wird eine starke Entwicklung von Chlorwassersloffgas beobachtet. Dann werden im Verlauf von I1I2 Stunden 15 ml Chlor (zuvor in einem Bad mit festem CO2 kondensiert) eingeleitet. Man läßt das Gemisch über Nacht stehen, dann wird es über 800 g Eis, das mit konzentrierter Salzsäure angesäuert worden war, gegossen; danach wird dekantiert, und die organische Phase wird bis zu einem pH-Wert von 6,5 gewaschen. Die Lösungsmittel werden abgedampft, und
ier feste Rückstand wird in 20 Volumteilen Acetolitril aufgenommen und aus letzterem kristallisiert. Man erhält 44 g (Ausbeute 69%) der chlorierten Säure vom Schmelzpunkt 117 bis 118° C.
Chlorgehalt: gef. 14%; ber. 13,95%.
b) Natrium- und Caiciumsalz
20 g (0,079 Mol) der 4-(m-Chlor-p-isopropyl )-4-oxobuttersäure in 300 ml destillierten Wassers werden mit 1 η-Natronlauge in Gegenwart von Phenolphthaleiu genau nsutralisiert.
Die Lösung des Natriumsalzes wird über Kohle geleitet, filtriert und in zwei gleiche Portionen aufgeteilt.
A. Aus der ersten Portion wird nach Abdampfen des Wassers und Wiederaufnehmen in Hexan, Absaugen und Trocknen das Natriumsalz in einer Menge von 11 g gewonnen.
Natriumgehalt: gef. 8,33%; ber. 8,32%.
B. Zur zweiten Portion werden 25 ml einer wäßrigen Calciumchloridlösung (7,9 g pro Liter) zugetropft. Das sich abscheidende Calciumsalz wird abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 8 g des Salzes.
Calciumgehalt: gef. 7,14%; ber. 7,31%.
Beispiel 2
4-(m-Chlor-p-isopropyl-phenyl)-4-oxo-buttersäure-n-butylester (845 CB)
9 g 4-(p-Isopropyl-phenyl)-4-oxobuttersäuie in 60 ml n-Butanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt ist, werden 48 Stunden lang stehengelassen. Dann werden die Lösungsmittel abgedampft, und der Ester wird destilliert. Man erhält ihn in einer Ausbeute von 8 g (73%), Kp. = 151 bis 153°C/0,5 Torr.
Chlorgehalt: gef. 11,64%; ber. 11,43%.
Beispiel 3
4-(m-Chlor-p-tert.-butyl-phenyl)-4-oxo-buttersäure
In einen 2-1-Dreihalskolben werden 310 g Aluminiumchlorid, 234 g 4-(p-tert.-Butyl-phenyl)-4-oxobuttersäure und 600 ml Methylenchlorid gegeben.
Andererseits werden 60 ml Chlor kondensiert, das im Verlauf von 5 Stunden unter Rühren in die Lösung des obigen Komplexes eingeleitet wird. Danach wird noch über Nacht bei 25° C weitergerührt.
Sodann wird das Gemisch über 2 kg Eis gegossen, 2mal mit jeweils 200 ml Methylenchlorid extrahiert, und sodann wird die organische Phase 5mal mit jeweils 500 ml Wasser gewaschen, anschließend getrocknet und vom Methylenchlorid befreit. Das so erhaltene Produkt wird aus Toluol umkristallisiert. Man erhält die Säure in einer Ausbeute von 183 g (68%). Schmelzpunkt: 119 bis 1200C.
b) Natriumsalz
Eine Suspension aus 8 g (0,0298 Mol) 4-(m-Chlorp-tert.-butyl-phenyl)-4-oxo-buttersäure in 100 ml destilliertem Wasser wird mit 1 η-Natronlauge gegen Phenolphthalein genau neutralisiert. Das sich bildende Natriumsalz löst sich sofort. Die Lösung wird mit Kohle behandelt, dann wird das Wasser abdestilliert, und der Rückstand wird in Äthanol aufgenommen, danach wird destilliert, um jegliche Wasserspuren zu entfernen. Das in Hcxanlösung erhaltene Salz wird 2 Stunden lang gerührt, dann wird getrocknet und eingedampft. Man erhält das Natriumsak in einer Menge von 6,5 g.
B e i s ρ i e 1 4
4-{m-Chlor-p-terL-butyl-phenyl)-4-oxo-buttersäure-n-butylester
0,05MoI (13,4 g) 4-(m-Chlor-p-terL-butyl-phenyl)-4-oxo-buttersäure werden in 60 ml n-Butanol suspendiert, das mit Chlorwasserstoff gesättigt ist. Nach Itägigem Stehenlassen ist das Gemisch vollständig homogen. Nach 48 Stunden wird der Ester destilliert, Kp. = 155bisl58°C/0,2Torr.
Chlorgehalt: gef. 10,8%; ber. 10,9%.
Beispiel 5
4-(m-Nitro-p-tert.-butyl-phenyl)-4-oxo-buttersäure
fn einen lOOO-mi-Kolben werden 300 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Dann wird auf 0 C abgekühlt,und unter Rühren werden 46,8 g (0,2 Mol) der entsprechenden Ketosäure zugesetzt. Dabei färbt sich die Lösung schwarz. Es wird auf —10 C abgekühlt, wonach bei dieser Temperatur im Verlauf von 30 Minuten 42 ml rauchende Salpetersäure zugesetzt werden. Die dabei eintretende Reaktion ist stark exotherm. Man rührt sodann noch 45 Minuten bei - 10 C, wobei die Lösung sich klärt. Dann wird das Gemisch über 2 kg Eis gegossen, und der weiße Niederschlag wird 3mal mit jeweils 500 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Produkt wird aus 320 ml heißem Toluol umkristallisiert. Man löst in diesem Lösungsmittel, läßt auf 300C abkühlen und gibt bei dieser Temperatur Petroläther zu, bis die Lösungsich trübt. Dann wird kräftig gekühlt (auf 0 C), danach läßt man das Produkt kristallisieren. Die Kristalle werden abgesaugt und getrocknet Ausbeute: 36 g (64%), Schmelzpunkt: 134°C.
Beispiel 6
4S 4-(m-Chlor-p-cyclohexyl-phenyl)-4-oxo-buttersäure
In einen 1-1-Dreihalskolben werden 177 g wasserfreies Aluminiumchlond gegeben. Dann wird langsam eine heiße Lösung von 144 g 4-(p-Cyclohexyl-phenyl)-4-keto-buttersäure in 330 ml Methylenchlorid zugefügt. Während der Zugabe tritt leichtes Kochen unter Rückfluß auf. Sodann werden langsam 33,2 ml zuvor kondensiertes Chlor eingeleitet, wobei die Chlorzugabe im Verlauf von 5 Stunden erfolgt, und die Lösung wird über 1 kg Eis gegossen, das 100 ml konzentrierte Salzsäure enthält. Danach wird die wäßrige Phase 2mal mit jeweils 200 ml Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase wird mit Wasser bis zu einem pH-Wert von 6,5 gewaschen, getrocknet und vom organischen Lösungsmittel befreit. Anschließend wird die Säure aus 500 ml Toluol umkristallisiert. Man erhält das Produkt in einer Ausbeute von 64%; Schmelzpunkt 159"C.
, b) Natriumsalz
10 g der Säure in einem Gemisch aus 70 ml Wasser und 30 ml Äthanol werden mit 1 η-Natronlauge in Gegenwart von Phenolphthalein genau neutralisiert.
Die Lösung wird dann durch Kohle geleitet, und die entfärbte Lösung wird von den Lösungsmitteln befreit. Dann werden 150 ml Äthanol zugegeben, danach wird eingeengt, um restliches Wasser zu entfernen. Das kristallisierte Natriumsalz wird in 200 ml Hexan aufgenommen, 2 Stunden lang gerührt und abgesaugt, und der Rückstand wird im Vakuum getrocknet. Man erhält das Salz in einer Ausbeute von 8 g.
Protomctrie: 100%.
c) Caiciumsalz
i0 g der in einem Gemisch aus Äthanol und Wasser (30:70) enthaltenen Säure werden mit I n-Natronlauge in Gegenwart von Phenolphthalcin neutralisiert. In die so erhaltene Lösung werden 23 ml einer Calciumchloridlösung (49.5 g pro Liter) eingetropft. Das Caiciumsalz fallt aus und wird in Wasser aufgenommen (man wäscht mehrmals). Dann wird im Vakuum getrocknet. Man erhält das SaI/ in einer Ausbeute von 10 g.
Beispiel 7
4-(m-C hlor-p-cyclohexyl-phcnol)-4-oxo-buttersäure-n-butylcster
13,7g (0,07 Mol) 4-(m-Chlor-p-cyclohexyl-phenyl)-4-oxo-butlersäure werden zu 70 ml n-Butanol gegeben, das mit Chlorwasserstoff gesättigt ist. Man läßt 22 Stunden lang unter gelegentlichem Rühren stehen. Das Gemisch wird nach 8 Stunden homogen. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft, und der Ester wird destilliert, Kp. = 210bis215 C0,8Torr. Dann wird bei höherem Vakuum rektifiziert, Kp. = 185 bis 187 C 0,15 Torr. Die Ausbeute beträgt 12,5% (77% der Theorie).
Beispiel 8
4-(m-Nitro-p-cyclohexyl-phenyl)-4-oxo-buUcrsüure
40
Eine Lösung von 26 g (0,1 Mol) p-Cyclohcxylbcnzoylpropionsäure in 150 ml konzentrierter Schwefelsäure wird bei - 10 C im Verlauf von 20 Minuten mit 24 ml rauchender Salpetersäure versetzt, wobei die Temperatur während der Zugabc bei - 10 C gehalten wird. Dann wird das Gemisch noch 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gerührt und sodann, ohne Rückkehr auf Raumtemperatur, über 200 g Eis gegossen. Man extrahiert das Gemisch 2mal mit jeweils TOO ml Methylenchlorid, und die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Das Methylenchlorid wird abgedampft, und das Produkt wird aus 120 ml Toluol und 70 ml Pelroläther umkristallisiert. Man erhält die Säure in einer Ausbeute von 25 g (82%). Schmelzpunkt: 129 C.
Vakuum von den Lösungsmitteln befreit. Untei Vakuum wird 3 Stunden lang auf 50" C erwärmt Dabei erhält man 11 g eines Gemisches aus Lactor und Säure. Die Ausbeute an Säure beträgt 81%.
Beispiel IO
4-(m-ChIor-p-cyclohcxyl-phcnyl)-4-hydroxy-buttersäure
ίο Zu 15 g (0,05 Mol) der entsprechenden Ketosäure in 100 ml wasserfreiem Äthanol werden in kleiner Portionen im Verlauf einer halben Stunde 0,1 Moi (5 g) Natriumhydrid zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe läßt man die Temperatur auf 20"C ansteigen, dann wird 2 Stunden lang gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser gegossen, dann wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert (auf pH 2) und mit Äther extrahiert. Die Älherphasen werden getrocknet und vom Lösungsmittel befreit Dabei erhält man 13 g der teilweise laktonisierten Hydroxysäurc. Die Ausbeute an Säure beträgt 86%.
Beispiel Il
4-(m-Chlor-p-isopropyl-phenyl)-buttcrsäure (848 CB)
In ein Reaktionsgefäß aus nicht oxidierbarem Stahl werden 100 g der entsprechenden Ketosäure, 75 g Ätzkali. 65 ml Hydrazinhydrat und 535 ml Glycol gegeben. Es wird 1 Stunde lang auf 145 C und 4 Stunden lang auf 200' C erhitzt. Danach wird das Gemisch abgekühlt, mit 270 ml Wasser versetzt, und die wäßrige Phase 3mal mit jeweils 50 ml Benzol extrahiert; dann wird mit Salzsäure angesäuert und die ausgefällte Säure mit Benzol extrahiert. Die Bcn/.olphase wird mit Wasser neutral gewaschen und gc trocknet, und die Säure wird destilliert. Die 1. Destillation ergibt Kp.= 151 bis 152 C 0,15 Torr, Rektifizierung Kp. = 148 C/0,13Torr. Die Säure wird in einer Ausbeute von 68 g (72%) erhalten.
55
Beispiel 9
4-(m-Chlor-p-tert.-butyl-phenyl )-4-hydroxy-buttersäure
0,05 Mol (13,5 g) der entsprechenden Ketosäure werden in 100 ml absoluten Äthanols gelöst, dann werden in kleinen Portionen 5 g Natriumborhydrid bei 5 C im Verlauf einer halben Stunde zugesetzt. Sodann wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann werden 200 ml Wasser zugesetzt, und das Gemisch wird durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Danach wird mit ftther extrahiert, das Gemisch wird getrocknet und im Beispiel 12
4-(m-Chlor-p-isopropyl-phenyl)-n-bulyramid
Im Verlauf von 30 Minuten wird eine Lösung von 12 g 4-(m-Chlor)-p-isopropyl-phcnyl)-buttersäurc in 50 ml trockenem Etenzol von 20 C zu 7 g Thionylchlorid zugegeben. Nach 2slündigem Kochen unter Rückfluß werden Benzol und überschüssiges Thionylchlorid abgedampft. Das rohe Säurechlorid wird in 20 ml Äther aufgenommen und bei 10 C zu 100 ml konzentriertem Ammoniak gegossen. Dann wird 30 Minuten lang gerührt. Nach der Neutralisation des Reaktionsgemiscbes wird das ausgefällte Amid abfiltriert, mit Wasser gewaschen und abgesaugt. Dann wird aus 3 Volumtcilen Benzol umkrisiallisicrt. Dabei erhält man 9 g des Produkts (Ausbeute 75%) vom Schmelzpunkt 116 C.
Beispiel 13
4-( m-Ch lor-isopropyl-phcnyl )-buttcrsä ure-N-(4'-mcthylpiperazid)-hydrochlorid
Eine Lösung von 12 g 4-(m-Chlor-isopropyI-phcnyl)-buttersaurc in 50 ml trockenem Benzoi wird bei 20 C zu 7 g Thionylchlorid zugegeben. Dann wird das Gemisch 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht.
509518/398
Danach werden Benzol und überschüssiges Reaklions- mittel im Vakuum cnlfcrnt. Anschließend wird im Verlauf von 30 Minuten eine Lösung von 5 g N-Methyl- piperazin in 50 ml trockenem Benzol zugesetzt. Das sich abscheidende Hydrochlorid wird in einem Gemisch aus alkalischem Wasser und freiem Amin aufgenommen und mit Äther extrahiert, sodann wird der Extrakt mit Wasser neutral gewaschen. Aus der ätherischen Lösung des Amins wird nach dem Trocknen über Natriumsulfat das Hydrochlorid durch Zusatz von salzsaurem Äther ausgefällt. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet, dabei erhält man die Verbindung vom Schmelzpunkt 144 bis 147 C in einer Ausbeute von 13,5 g (7l)%).
Beispiel 14
4-(rn-Chlor-p-isopropyl-phenyl)-buttersäuremorpholid
12 g (0,05 Mol) 4-(m-Chlor-p-isopropyl-phenyl)-buttersäure werden in üblicher Weise in 50 ml trockenem Benzol mit 7 g Thionylchlorid behandelt. Zu dem so erhaltenen Säurechlorid werden 8,7 g Mor- pholin in 50 ml trockenem Benzol im Verlauf von einer Stunde zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, mit 20OmI Wasser behandelt, wonach der pH-Wert auf 6 bis 7 eingestellt wird. Die Benzol phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Dann wird das Morpholid destilliert: Kp. = 196 bis 197 C 0.1 Torr. Man erhält die Verbindung in einer Ausbeute von 11,5 g (74%).
Beispiel 15
4-(m-Chlor-p-isopropyl-phcnyl)-buttersäure-N-(3'-morpholinyl-n-propylamid)
12 g (0,05MoI) 4-(m-Chlor-p-isopropyl-phenyl)-buttersäure werden nach dem üblichen Verfahren mit 7 g Thionylchlorid in 50 ml trockenem Benzol behandelt. Zu dem so erhaltenen Säurechlorid werden 0,05 Mol (7,2 g) 3-Morphohnyl-propylamin im Verlauf von 1Z2 Stunde zugegeben. Dann wird 2 Stunden lang unter Rückfluß gekocht Das so erhaltene Hydrochlorid wird isoliert und in ,alkalischem Milieu in die Base übergeführt. Der Niederschlag wird in Äther gelöst, und die ätherische Lösung wird neutral gewaschen. Aus der Ätherlösung wird das Hydrochlorid durch Zusatz von wasserfreiem salzsaurcm Äther ausgefällt. Der Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Dabei erhält man das Produkt in einer Menge von 16 e (Ausbeute 79.5%; Schmelzpunkt· 1120C).
Beispiel 16
4-(m-C'hlor-p-tert.-butyl-phenyl !-buttersäure trocknet, der Äther wird abgedampft, und die Säure wird destilliert; Kp. = 140"C/0,7Torr.
Das gewünschte Produkt wird in einer Menge von 89 g (Ausbeute 81,5%) erhalten.
b) Natrium- und Calciumsalz
Zu 15 g der Säure, in 200 ml 50%igem Äthanol suspendiert, wird 1 η-Natronlauge in Gegenwart von Phenolphthalcin bis zum genauen Neutralisationspunkt zugegeben.
A) 100 ml der erhaltenen Lösung werden zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird 2mal mit jeweils 50 ml Äthanol aufgenommen, und das Äthanol wird nach dem Trocknen abgedampft. Der feste Rückstand wird in 100 ml Hexan suspendiert, gerührt, abgesaugt und getrocknet.
B) Die restlichen 100 ml der obigen Lösung werden mit überschüssiger Calciumchloridlösung behandelt und der sich bildende Niederschlag über Nacht in Gegenwart dieser Lösung gerührt. Das so erhaltene Calciumsalz wird abgesaugt, 5mal mit jeweils 100 ml destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 17
4-(m-Chlor-p-terl.-butyl-phenyi)-butlersäure-n-butylcster
7,5 g 4-(m-Chlor-p-tert.-butyl-phcnyl)-buttersäure werden in 75 ml n-BulanoI, das mit Chlorwasserstoff gesättigt ist, suspendiert. Man läßt das Gemisch bei 20C 16 Stunden lang stehen. Aus dem homogenen Gemisch wird dann der Ester destilliert, Kp. = 165°C/ 0,07 Torr. Der Ester wird in einer Ausbeute von 7 g (77%) erhalten.
Beispiel 18
4-(m-Chlor-p-lert.-butyl-phenyl)-buttersäurc-N-methylpiperazid-hydrochlorid
a) Säurechlorid
In einen 250-ml-Dreihalskolbcn, der mit Rührer. Zulauftrichter und Kühler versehen war. wurden 37,5 g reines Thionylchlorid eingeführt, dann wurde der Kolben auf dem Wasserbad auf 35 bis 40 C erwärmt. Danach wurden im Verlauf von etwa 30 Minuten bei der genannten Temperatur 0,25 Mol (63,5 g) der nach der Arbeitsweise von Beispiel 16 erhaltenen Säure, in 50 ml Benzol gelöst, zugegeben. Man läßt die Temperatur auf 50 bis 60 C ansteigen. Dann wird noch 2 Stunden lang bei 60 bis 70 C gerührt, wonach
der Kolben auf Destillation eingestellt wird. Zunächst wird bei Normaldruck bis zu einer Kopftemperatur von 80' C destilliert, dann erfolgt weitere Destillation des Säurechlorids im Vakuum; Kp. = 134 bis 135 C 0,05 Torr. Man erhält das Produkt in einer Menge von 52 g (Ausbeute 76%).
In ein l-I-Reitktionsgefäli aus nichtoxidierbarem Stahl, das mit Rührer. Thermometer und Wasserabscheider versehen ist. werden 115g 4-(m-Chlorp-tert.-butyl-phenylH-oxo-huttersäure. 78 g Kalium- r» hydroxyd-Paslilkn. 500 ml Diäthylenglykol und 46 ml 85%iges Hydrazinhydrat eingeführt.
Das Gemisch >*rird 2 Stunden lang auf 140 C. dann 2Stunden lang auf 195 bis 200C erhitzt. Es wird abgekühlt, mit 25OmI Wasser verdünnt und 2mal mit jeweils 400 ral Toluol extrahiert. Dann wird angesäuert und 3naal mit jeweils 300 ml Äther extrahiert, die Extrakte werden über Natriumsulfat ge- b| Methylpiperazid-hydrochlorid
In einen 50-ml-DreihalskoIben werden 0.05MoI (5 g) N-Methylpiperazin, in 30 ml Benzol gelöst, eingeführt. Im Verlauf von einer Stunde werden bei 25 bis 35"C 0,05MoI (13,6 g) des obigen Säurechlorids unter Rühren zugegeben. Es wird 1 Stunde auf 80° C erwärmt, danach auf 10° C abgekühlt. Das so gebildete Hydrochlorid wird abgesaugt und mit 30 ml kaltem Benzol gewaschen. Das Produkt wird getrocknet und aus 50 ml wasserfreiem Benzol umkristaHisiert; Schmelzpunkt: 158 bis 161 C. Man erhält das Hydrochlorid in einer Menge von 9 g (Ausbeute 49%).
Beispiel 19
4-(m-Chlor-p-tert.-butyl-phenyl)-butteirsäure-morpholid
Eine Lösung von 9 g Morpholin in 15 ml wasserfreiem Benzol wird im Verlauf von einer Stunde bei 00C zu 0,05 Mol (13,6 g) des nach Beispiel 18 hergestellten Säurechloridsi zugegeben. Dann wird 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach die Lösung in 100 ml Wasser gegossen wird. Die Benzolphase wird 2mal mit jeweils 100 ml Wasser gewaschen. Nach Abdampfen des Benzols wird das Produkt destilliert, Kp. = 220cC/2Torr. Man erhält 12 g Morpholid (Ausbeute 73%).
Analyse:
Berechnet
gefunden .
Cl 10,8, N4,19%;■
Cl 10,9 N 4,32%.
Beispiel 20
4-(m-Chlor-p-cyelohexyl-phcnyl)-buttersäure
a) 46 g 4-(m-Chlor-p-cyclohexyl-phenyl)-4-ketobuttersäure, 180 ml Diäthylenglykol, 17 ml Hydrazinhydrat und 28,4 ml Kaliumhydroxid werden in ein 500-ml-R.eaktionsgefäß aus nichtoxidierbarem Stahl, das mit Dekantierkühler, Rührer und Thermometer versehen ist, eingeführt. Das Gemisch wird 1 Stunde lang auf 1400C und dann 2 Stunden lang auf 180 bis 1900C erhitzt. Es wird abgekühlt, mit 90 ml Wasser versetzt, und die wäßrige Phase wird 3mal mit jeweils 200 ml Benzol extrahiert. Dann wird die wäßrige Phase bis auf pH 2 angesäuert und anschließend 3mal mit jeweils 200 ml Benzol extrahiert. Die Benzolphase wird mit Wasser gewaschen (bis zu pH 6), getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält die Säure mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 68° C in einer Menge von 36 g (Ausbeute 82%).
b) Natriumsalz
10,5 g 4-(m-Chlor-p-cyclohexyl-phenyl)-butiersäure werden in einem Gemisch aus Äthanol und Wasser (30:70) suspendiert und mit 1 η-Natronlauge gegen Phenolphthalein genau neutralisiert. Die Lösung wird durch Kohle geleitet, nitriert und vom Lösungsmittel befreit. Dann werden 100 ml Äthanol zugesetzt, das nach dem Trocknen erneut abgetrieben wird. Sodann wird das Natriumsalz in 200 ml Hexan gerührt, abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Man erhält das Salz in einer Menge von 9 g.
Natriumgehalt: gef.: 7,63%; ber.: 7,60%.
c) Calciumsalz
Zu einer Lösung des aus 10,5 g der Säure hergestellten Natriumsalzes werden 20,2 ml einer wäßrigen Calciumchloridlösung (96,3 g pro Liter) zugetropft. Das Calciumsalz wird abfiltriert, mehrmals mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält das Salz in einer Menge von 9 g.
Calciumgehalt: gef.: 6,59%; ber.: 6,67%.
Beispiel 21
4-(m-Chlor-p-cyclohexyl-pheny 1 \-
buttersäure-n-butylester
10 g der entsprechenden Säure werden in 60 ml mit Chlorwasserstoff gesättigtem Butanol 40 Stunden lang stehengelassen. Dann wird das Butanol abgedampft und der Ester destilliert: Kp. = 171"0/0,2T(MT. Man erhält den Ester in einer Menge von 5 g (Ausbeute 96%).
Chlorgehalt: gef.: 10,47%; ber.:10,55%.
Beispiel 22
4-(m-Chlor-p-cyclohexyl-phenyl)-butyramid
a) Säurechlorid
In einen 1-1-Dreihalskolben werden 210 g Thionylchlorid gegeben, dann werden im Verlauf von 30 Minuten bei 35 bis 40° C 264 g der entsprechenden Säure, in 200 ml trockenem Benzol gelöst, zugesetzt. Nach 2stündigem Kochen am Rückfluß werden überschüssiges Benzol und Thionylchlorid abgedampft. Dann wird das Säurechlorid im Vakuum destilliert. Man erhält die Verbindung in einer Menge von 131g (Ausbeute 48%), Kp. = 180 bis 182cC/0,4Torr. In den meisten Fällen kann das Säurechlorid ohne Rektifizierung, in roher Form, weiterverwendet werden.
b) Amid
In einen 100-ml-Dreihalskolben werden 50 ml konzentriertes Ammoniak gegeben, dann werden im Verlauf von 20 Minuten 14 g des obigen Säurechlorids bei Raumtemperatur zugesetzt. Danach wird unter Rühren 2 Stunden lang auf 80° C erwärmt, dann wird auf 00C abgekühlt. Das ausgefällte Amid wird abgesaugt, getrocknet und aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Man erhält das Produkt vom Schmelzpunkt 136° C in einer Menge von 10 g (Ausbeute 77%).
Beispiel 23
4-(ni-Chlor-p-cyclohexyI-phenyl)-4-buttersäure-N-methylpiperazid-hydrochlorid
In einen 250-ml-Dreihalskolben wird im Verlauf von etwa 1V2 Stunden eine Lösung 0,05 Mol (15 g) des entsprechenden Säurechlorids in 50 ml trockenem Benzol zu 5 g N-Methylpiperazin, in 50 ml trockenem Benzol gelöst, zugegeben. Am Schluß der Umcetzung ist die Temperatur auf 40° C angestiegen. Man kühlt. filtriert das Hydrochlorid ab und trocknet. Dann wird das Hydrochlorid aus 30 ml Benzol umkristallisiert, dabei erhält man das Produkt vom Schmelzpunkt 160 bis 165°C in einer Menge von 14g (Ausbeute 70%).
B e i s ρ i e 1 24
4-(m-ChIor-p-cyclohexyl-phenyi)-buUersäuremorpholid
In einen 100-ml-Dreihalskolbe.n werden 7 gThionyl chlorid gegeben, dann wird im Verlauf von 20 M inutei eine Lösung von 13 g (0,040 Mol) 4-(m-Chlor-p-cyclo hexyi-phenyl)-buttersäure m 15 ml trockenem Benzo zugesetzt, wobei durch Kühlung vermieden wird, dal die Temperatur 400C übersteigt. Es wird 30 M inutei lang auf dem Wasserbad auf 40" C erwärmt. Danacl werden Benzol und überschüssiges Thionylchloru abgedampft, anschließend wird im Vakuum destil liert. Im Verlauf von 20 Minuten werden nun etwj 8,7 g (0,1 Mol) Morpholin, in 10 ml Benzol gelöst, zu gesetzt. Während der Zugabe steigt die Temperatu auf 50C an. Man erwärmt noch 30 Minuten lan; auf 50'C, wonach das Reaktionsgemisch in 400 m Wasser gegossen wird. Man dekantiert ab und ex
838 € Y
trahiert die Benzolphasc 3mal mit jeweils 150 ml Wasser bis zu einem pH-Wert von 7. Dann wird die Benzolphase über Natriumsulfat getrocknet, das Gemisch wird mit Kohle entfärbt, und das Benzol wird abgedampft. Dabei erhält man 17 g Rohprodukt, das zunächst destilliert, dann rektifiziert wird. Das Produkt vom Kp. = 240° C/0,4 Torr wird in einer Ausbeute von 9,5 g (59%) erhalten.
Beispiel 25
4-(m-Chlor-p-cyclohexyl-phenyl)-buttersäure-N-(3'-morpholinyl-n-propylamid)-hydrochlorid
Zu 13,75 g (0,046 Mol) des im Beispiel 23 beschriebenen Säurechlorids werden im Verlauf einer halben Stunde bei 15 bis 20° C 14,5 g l-Amino-3-morpholinopropan, in 50 ml Benzol gelöst, zugegeben. Nach der Zugabe wird noch V/2 Stunden lang bei 5C'C gerührt, dann wird das Hydrochlorid abfiltriert und mit Benzol gewaschen. Die benzolische Phase wird danach mit Wasser neutral gewaschen, dann getrocknet, dann wird mit wasserfreiem salzsaurem Äther neutralisiert. Das Hydrochlorid des Amins wird abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält das Produkt vom Schmelzpunkt 114 bis 117°C (Versetzung) in einer Menge von 16 g (Ausbeute 82%).
Analyse:
Berechnet ...
gefunden ....
(protometrisch).
Cl 16,0, N 3,16%;
Cl 16,0, N 3,20%.
Die neuen Verbindungen wurden pharmakologisch untersucht, wobei folgende Testmethoden angewandt wurden:
!. Akute Toxizität (Spalte A von Tabelle 1)
Die akute Toxizität wurde bei Mäusen nach intraperitonealer und oraler Verabreichung bestimmt.
Aus einer homogenen Population wurden jeweils Gruppen von 10 Tieren gebildet.
1. Toxizität bei intraperitonealer Verabreichung
Die Verbindungen wurden in einem geeigneten Lösungsmittel bei steigenden Dosen verabreicht, wobei jede Dosis mit jeweils 10 Mäusen geprüft wurde. Die Mortalität wurde während 48 Stunden beobachtet.
2. Toxizität bei oraler Verabreichung
Die Produkte wurden in einem geeigneten Lösungsmittel mit Hilfe einer Magensonde verabreicht. Die Mortalität wurde während 72 Stunden beobachtet
Für die interessantesten Verbindungen erfolgte die Berechnung der LD50 nach der Methode von Miller und Tainter (Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine. Bd. 57, S. 261 [1944]).
te H. Analgetische Wirkung (Spalte B)
Die analgetische Wirkung wurde nach dem Verfahren von Koster und Anderson (Federation Proceedings, Bd. 18, S. 412 [1959]) an Hand von Schmerzen in den Eingeweiden untersucht.
An Gruppen von jeweils fünf nüchternen Mäusen wurde durch Injektion von verdünnter Essigsäure eine peritoneate Reizung hervorgerufen. Das Tier reagiert auf den Schmerz mit einer Streckung des Hinterleibs und Ausstrecken der Hinterpfoten. Die analgetische Wirkung der zu untersuchenden Verbindung, die oral 30 Minuten vor der Essigsäure verabreicht wird, zeigt sich an einer Verringerung der Anzahl der Hinterleibsstreckungen, die in 2 Perioden von 5 Minuten gezählt werden.
Jedes Produkt wird in einem gewissen Dosisbereich verabreicht, und die Berechnung der ED50 erfolgt nach der Methode der »Probits« für die wirksamsten Verbindungen (Dosis, die die Anzahl der Streckungen, gegenüber den Vergleichstieren, um die Hälfte vermindert).
■5 III. Entzündungshemmende Wirkung
Die entzündungshemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte wurde nach den verschiedenen Methoden IA, IB, 2A und 2 B bestimmt. 20
1. Wirkung auf die Wucherung von Knotengewebe
A. Experimentelles Granulom bei der Ratte, orale Verabreichung (Spalte C)
Es wurde mit dem Test von Hersberger und Calhoun (Endocrinology, Bd. 60, S. 153 [1957]) unter Verwendung von Baumwollpellets gearbeitet; die Versuchstiere waren männliche Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von 200 g.
Jedes Tier erhielt subkutan 4 Baumwollpellets (zwei am Rücken, zwei an der Bauchseite). Die Ratten wurden dann wahllos in Gruppen von jeweils 10 unterteilt. Die orale Behandlung wurde am Tag der Implantation begonnen und 5 Tage lang fortgeführt. Am Tag nach der letzten Behandlung wurden die Ratten getötet. Die Granulome wurden entfernt, 48 Stunden lang getrocknet und dann gewogen.
Dann wurde das Gewicht der Granulome von behandelten Tieren mit dem Gewicht der Granulome der Vergleichstiere verglichen unter Berechnung des Koeffizienten ί gemäß Student (Statistical Tables for biological, agricultural and medical Research, Herausgeber: S. R. Fischer, Oliver and Boyd; 1957). Die Ergebnisse sind angegeben in Prozent der Veränderung des Granulomgewichts bei den behandelten Ratten, bezogen auf das Granulomgewicht bei den Vergleichstieren.
B. Granulom bei Ratten bei lokaler Behandlung (Spalte E)
Zur Untersuchung einer eventuellen örtlichen entzündungshemmenden Wirkung wurde das obige Verfahren wiederholt, wobei jedoch hier die Baumwollpellets mit der zu untersuchenden Verbindung imprägniert wurden. Zur Imprägnierung wurde die jeweilige Verbindung in einem organischen Lösungsmittel gelöst, dann wurde das Pellet mit 0,04 ml der Lösung, die 1 mg Produkt enthielt, getränkt, danach ließ man das Lösungsmittel verdampfen. Jede Ratte ent hielt zwei imprägnierte Pellets und 2 Pellets, die lediglich mit Lösungsmittel imprägniert waren.
Nach 6 Tagen wurden die Tiere getötet. Die mit der zu untersuchenden Verbindung imprägnierten Granulome und die Vergleichsgranulome wurden getrocknet und gewogen. Dann wurden die Ergebnisse statistisch untersucht unter Berechnung des Student-Koeffizienten I.
Alle Produkte wurden bei einer Dosis von 1 mg pro Pellet untersucht, und die Ergebnisse sind in gleicher Weise wiedergegeben wie beim Versuch A, d.h. in Prozent der Veränderung des Granulomgewichts.
2. V'i'kung auf die Ödembildung
A. Ödem an der Hinterpfote von Ratten, durch Carraghenin hervorgerufen (Spalte D)
Es wurde nach dem Verfahren von Winter M -and Mitarbeitern, Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, Bd. Ill, S. 544 (1962), gearbeitet. Dabei wurden in das Pfotenpolster des rechten Hinterbeins der Ratte 0,05 ml einer I%igen Carraghenin-Suspension injiziert. Das VoIumen der Pfote wurde später mit Hilfe eines Plethysmographen bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden oral während fünf aufeinanderfolgender Tage verabreicht. Das ödem wurde am 5. Tag hervorgerufen, 1 Stunde nach der letzten Verabreichung. Das Volumen der Pfote wird vor der Carraghenin-Injektion, dann drei und schließlich 24 Stunden nach der Verabreichung gemessen.
Bei Vergleichstieren und behandelten Tieren wurde der Pfotenvolumunterschied vor und nach der Carraghenin-Verabreichung bestimmt. Dann wurde die prozentuale Abweichung des Volumens bei behan-
Tabelle 1
delten Tieren, bezogen auf das Volumen bei den Vergleichstieren, berechnet. Der Prozentwert ist negativ, falls das Volumen kleiner wird, bei Vergrößerung ist er positiv.
B. Abszeß mit Carraghenin nach 24 Stunden (Spalte F)
Bei männlichen Ratten wurde das lokale, durch subkutane Injektion von 0,5 ml einer 2%igen Carraghenin-Suspension hervorgerufene entzündliche ödem gemessen. Der so gebildete Abszeß enthält nach 24 Stunden erhebliche Mengen an Exsudat. Er ist jedoch genügend abgegrenzt, um entfernt und gewogen zu werden.
Die Verbindungen wurden oral in 2 Portionen verabreicht, und zwar sofort nach der Carraghenin-Injektion und sodann 6 Stunden später. Die Ratten (männliche Tiere von 140 ± 10 g) wurden 24 Stunden nach der Injektion getötet, dann wurden die Abszesse gewogen.
Die Ergebnisse sind in Prozent der Abweichung des Gewichts der Abszesse bei behandelten Ratten, verglichen mit dem Gewicht der Abszesse der Vergleichstiere, angegeben. Auch der Student-Koeffizient wurde berechnet.
Die Ergebnisse der verschiedenen pharmakologisehen Untersuchungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie von Phenylbutazon als Vergleichssubstanz sind in Tabelle I bzw. II zusammengefaßt.
Verbindung des Beispiels
ToxJ7iläl bei der Maus
LD50(ItIg kg)
'P-
Analgelische Wirkung
ED50 (mg kg)
Granulom. lokal beh., prozentuale Abweichung 1 mg/Pellet
oral
la >500 >1000 >100 + 6,9
1 b (Na) 250 b. >1000 25 bis 50 -1
500
lc (Ca) 250 1000 50 bis 100 + 6,2
2 >500 >1000 100 -4,8
3a >500 >500 75 -4,5
3b etwa 250 >1000 25 bis 50 + 16,6
4 >500 >1000 50 -2,6
6a >500 >IOOO zwischen 6,5 und 12,5 -5,5
6b 125 - >1000 12,5 -14,2
250
6c >250 >75O etwa 6,25
7 >500 >1000 100
9 >500 >1000 >50 + 16,4
IO 250 etwa 750 25 -3,5
16a etwa 250 >1000 200 + 19,7
18 250 - >1000 >100 + 5,6
500
19 5(K) >1000 >100 + 3,2
20 a 250 - 750 12.5 + 2
500
20 b 750 >25 + 3
20 c 500 25
21 >500 >1000 >50 + 8,9
22 >500 >IOOO 100 -10.2
23 250 - >IOOO KX)
500
Fortsetzung C A
Toxi/ität bei
der Müus I D ο abweichen Granulom oral B
Analytische Wirkung
24 Stunden F E ■ -j
Granulom. lokal beh.. prozentuale
Abweichung 1 mg Pellet
Verbindung des
Beispiels
LD51, (mg kg;
i. p.
Entzündungshemmende Wirkung >1000 ED51, (mg kgl + 1,3
>500 oral ' >1000 25 -22,7*)
24 > 125 verabreichte -8* >IOOO 50 -7.0
25 >500 Dosis (mg Ic α Tae) -9.8*) >1000 50 -3.5
5 >500 (5 Tage) -92 >1000 25 -20,3*) + 16
8 >500 125 -11,7*) >1000 >50 -20.2*)
11 >500 125 -16*) >1000 >50 -27,2*)
12 etwa 125 125 -11,4*) >1000 >50 -44,7*)
13 >500 125 -15,9*) etwa 1000 > 100 -39,9*)
14 250 - 250 -24*) > 100 -36.6*)
15 500 125 -4 >1000 -21*)
>500 125 -36.2*) >!00 -8.5
17 50 -8.9 -25.7*)
Verbindung 50 -8.6*) ödem. Pfote -30.9*) Abszeß mit Carraghenin
des Beispiels 50 -12.7*) Abweichung mit Carraghenin -16,8*)
25 -9.6*) i Stunden (%) -8,8 DOM!
125 -13.8*) -48.6*) -22.9*) (mg1
25 -21*) -40.4*) - 5,3 250
ia 250 -14*) -30.7*) -12,9 250
Ib ι Na) 250 -33.5*) -46.2*) -15 250
1 b iCa) 250 -18.5*) -0.9 -25.2*) 250
2 25 -18.7*) -29,3*) + 45 250
3a 50 -13.6*) -52.8*) -18.4 50
3b 50 + 5 -49.7*) -8,2 250
4 25 -7.6 -47.2*) -4.8 50
6a 50 + 4 -45.8*) + 0.7 50
6b 10 + 9 -35.8*) -11.3 250
6 c 10 - 10.7*) -35*) -Ϊ7.1 50
7 10 + 3.8 -26.4*) -20.1 250
9 125 -0.8 -48.9*) -8,1 50
10 50 -4.7 -32,8*) -10,0 250
16a 125 + 12 -57.4*) -23.9*) 250
18 125 + 5.8 -43.2*) en Tieren erhallenen Werte von den bei den V'eiuleichstiercn 250
19 125 -5.8 -58,5*) 50
20 a 125 -22.7*) 50
20 b 125 -47,5*) 50
20 c 125 -39.2*) 50
21 -23 50
22 -19.8 50
23 -7.8 50
24 -19.5*) 50
25 -20.8*) 250
5 -42.5*) 100
8 -26.4 250
11 -11.9 250
12 -26.1*) 250
13 -33.8*) 250
14 -39.3*) 250
15 250
17 hcohac
ϊ oral · Abweichung
<g) (%l
-24.6*)
-17,7*)
-24,5*)
-29,6*)
-41.4*)
-21.4*)
-2i.7*)
-33,7*)
-33.9*)
-48.7*)
-31.5*)
-16.7*)
-24*)
-38*)
-9.8
•l Gibt an. daß die bei den behandelt -2.9
en von mindestens 5" -16.5
-35.2*)
-22.3*)
-27.9*)
-20,8*)
-7*)
-15.6*)
-26*)
+ 1.4
-13.5
-28*)
+ 0,2
-19,1*)
-10.5
-9.8
-0 3
hteten Werten um eincii Schwellen-
Unter gleichen Bedingungen wie zuvor wurde die akute Toxizität LD50, die oral zu 50% wirksame Dosis ED50 als Analgetikum sowie die orale entzündungshemmende Wirksamkeit (Granulom bei der Raue: Spake C; ödem an der Rattenhinterpfote: Spalte D) von Phenylbutazon als Vergleichssubstanz bestimmt, und zwar im letzteren Fall bei unterschiedlichen Dosen, die diejenigen vorstehender Tabelle I entsprachen. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle Il aufgeführt.
Durch Vergleich mit den entsprechenden Werten für die erfindungsgemäßen Verbindungen in Tabelle I ergibt sich, daß diese bei oraler Verabreichung ais
IO Analgetika einen in der Regel ganz beträchtlich günstigeren therapeutischen Index als das Phenylbutazon besitzen.
Darüber hinaus weiseu sie gegenüber Phenylbutazon insbesondere beim Carraghenin-Ödemtest an der Rattenhinterpfote (Spalte D) mit wenigen Ausnahmen eine dem Phenylbutazon — oft beträchtlich — überlegene Wirksamkeit auf, die in der Regel länger anhält
Ferner weisen die neuen Verbindungen vorteilhafte Nebenwirkungen auf, wie aus Tabelle II hervorgeht, z. B. auf das Zentralnervensystem.
Tabelle II
Toxizität und therapeutische Wirksamkeit von Phenylbutazon
A B C D Odem; Pfote
3 Stunden
mit Carraghenin
24 Stunden
Akute Toxizität
<bei der Maus; LD50
Analgelische
Wirkung ED50
Entzündung? hemmende Wirksamkeit
Abweichung (%)
-10,9 + 22,6
(mg/kg)
i. p. oral
(mg/kg) orale Dosis
(mg/kg/Tag)
(5 Tage)
Granulom -19,2 + 18,5
170 680 240 10 -8,6 -32,0 + 38
25 -19,3 -28,3 + 70,1
50 -14 -36
100 -21,6 -32,0 + 55,6
125 -9
250 -29,3
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Medikamente, die eine oder mehrere der obengenannten Verbindungen enthalten, insbesondere in zur oralen, endorektalen oder parenteralen Verabreichung geeigneter Form. Dabei kann es sich insbesondere um Gelkapseln oder Tabletten handeln, die eine Wirkstoffmenge von 10 bis 500 ml pro Einheit enthalten. Die tägliche Dosis liegt in der Größenordnung von 20 mg bis 3 g. Tabletten können beispielsweise nach folgender Formulierung hergestellt werden:
4-(m-Chlor-p-cyclohexylphenyl)-
4-oxobuttersäure 250 mg
Lactose 50 mg
Stärke 30 mg
Magnesiumstearat 6 mg
Talk 6 mg
Die Tabletten können auf übliche Weise durch doppelte Kompression oder Granulierung mit Hilfe
einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösung (z. B. in Äthylalkohol) eines Gummis hergestellt werden. Als Beispiele für geeignete Streckmittel seien genannt: Stärke, Talk, Gummi-arabicum, Magnesiumstearat, Caiboxymethylcelluloseu. dgl.
Die Tabletten können mit einem enterischen überzug versehen werden durch Umhüllung mit einer gegenüber dem Magensaft resistenten Verbindung, wie beispielsweise Celluloseacetophthalat, um eine Wirkung der im Magen enthaltenen Salzsäure auf den Wirkstoff oder eventuellen Magenstörungen zu vermeiden. Die Tabletten können ferner mit einem zuckerhaltigen oder zuckerfreien durchsichtigen oder gegebenenfalls gefärbten überzug versehen werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. 4-PhenyIbuttersäurederivate der allgemeinen Formel
    /Vc-CHj-CHj-CO-Rj (D
    IO nenfalls die chlorierte Ketosäuro nach WoIf-Kishner oder Clemmensen zur entsprechenden Buttersäure oder mit einem Hydrid zur entsprechenden Hydroxysäure reduziert, und/ oder gegebenenfalls die Ketosäure der Formel II
    nitriert
    3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
DE2021445A 1969-05-12 1970-05-02 4-Phenylbuttersäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel Expired DE2021445C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6915296A FR2043467A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12
FR7328636A FR2244496A1 (en) 1973-08-06 1973-08-06 4-(3-Chloro-4-cyclohexylphenyl)-gamma-butyrolactone - with analgesic and antiinflammatory activity

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021445A1 DE2021445A1 (de) 1970-12-17
DE2021445B2 true DE2021445B2 (de) 1975-04-30
DE2021445C3 DE2021445C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=32963999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2021445A Expired DE2021445C3 (de) 1969-05-12 1970-05-02 4-Phenylbuttersäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2436484A Pending DE2436484A1 (de) 1969-05-12 1974-07-29 4-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-gammabutyrolacton, verfahren zu seiner herstellung sowie dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436484A Pending DE2436484A1 (de) 1969-05-12 1974-07-29 4-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-gammabutyrolacton, verfahren zu seiner herstellung sowie dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2021445C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0262858A (ja) * 1988-05-09 1990-03-02 Zeria Pharmaceut Co Ltd 新規フェニルアルカノイルアミン誘導体、製法ならびに用途
SG49903A1 (en) * 1993-04-07 2001-04-17 Ciba Sc Holding Ag Alkaline earth metal salts, transition metal salts and transition metal complexes of ketocarboxylic acids as corrosion inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436484A1 (de) 1975-02-20
DE2021445A1 (de) 1970-12-17
DE2021445C3 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635853A1 (de) Pyrrolidin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
DE2642511A1 (de) Neue benzhydrylsulfinylderivate
DE2835701C2 (de) Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2439859A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(3,4dihydroxy-phenyl)-serin
DE2348973C3 (de) 1 -(m-Trifluormethylphenyl)-4-propyIpiperazin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2000365A1 (de) Nitrostilbenverbindungen
DE2021445C3 (de) 4-Phenylbuttersäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1618465B2 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2450617C2 (de) Phenylalkancarbonsäure-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1643198A1 (de) Diarylcyclopropanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2609397A1 (de) 8-aminotheophyllinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
DE1770984C3 (de) 5 Aroyl-pyrrol-2-essigsäurederivate
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD292908A5 (de) Verfahren zur herstellung von thienylessigsaeurederivaten
DE2139476A1 (de) L-hydroxyprolinverbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2616657A1 (de) Oxadiazolderivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
CH628613A5 (en) Process for the preparation of aminoalkoxyphenylalkyl benzyl ethers
DE2434337A1 (de) Glycerinester der 4-phenylbuttersaeure und deren derivate, ein verfahren zur herstellung derselben sowie pharmazeutische zubereitung
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee