DE2020300A1 - 1-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie ihre Verwendung als Herbizide - Google Patents

1-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie ihre Verwendung als Herbizide

Info

Publication number
DE2020300A1
DE2020300A1 DE19702020300 DE2020300A DE2020300A1 DE 2020300 A1 DE2020300 A1 DE 2020300A1 DE 19702020300 DE19702020300 DE 19702020300 DE 2020300 A DE2020300 A DE 2020300A DE 2020300 A1 DE2020300 A1 DE 2020300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazolyl
methyl
sulfenyl
preparation
sulfenylureas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020300
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Helmuth Dr Hack
Erich Dr Klauke
Engelbert Dr Kuehle
Werner Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702020300 priority Critical patent/DE2020300A1/de
Priority to IL36498A priority patent/IL36498A0/xx
Priority to NL7105400A priority patent/NL7105400A/xx
Priority to BE766199A priority patent/BE766199A/xx
Priority to FR7114549A priority patent/FR2090640A5/fr
Publication of DE2020300A1 publication Critical patent/DE2020300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue l-Thiazolyl-3-sulfenyl Harnstoffe, welche herbizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Benzthiazolylharnstoffe herbizide Wirkungen aufweisen (vgl, U.S. Patentschrift 2 756 135 und Britische Patentschrift 1,004.469). Jedoch ist die herbizide Potenz dieser Wirkstoffe unter Praxisbedingungen vielfach unbefriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen l-Thiazolyl-3-sulfenyl'-harnstoffe der allgemeinen Formel
A Nn R1 R2
X XG-N-C-N-S-R5 ■ . (I)
- S^ δ
in welcher
12
R und R für Wasserstoff oder Methyl stehen,
R* fur Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, · Difluorchlormethyl oder Trifluormethyl steht.
Le A12 951 A
10&846/1912
202030Q
A und B einzeln für Wasserstoff oder Methyl gtehen oder geraeinsam mit den dazwischenliegenden beiden Kohlenstoff-Atomen des Ihiazolringee einen Benzolring bilden,
starke herbizide, insbesondere selektiv herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen 1-Thiazolyl»3-sulfenylharnstoffe der Formel (i) erhält» wenn man2-Amino-1.3-thiazole der Formel
j" Vnh-r1 (II)
in welcher = .
ι _
R , Ä und B die obenangegebene Bedeutung haben,
mit N-Trihalogenmethyl-sulfenyl-N-carbamidsäurefluoriden der Formel
R2
,3
ρ , C-N-S-R^ (III)
in welcher
2 3 R und R die oben angegebene Bedeutung haben.
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdiinnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfinduBßSgemäßen 1-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe bei guter Selektivität eine erheblich höhere herbizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik
Le A 12 951 .~ 2 - '
109846/1912
bekannten Benzthiazoly!harnstoffe, welche die chemisch nächst-Iiegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindüngsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 2-Amino-benzthiazol~l/3 und N-Trichiοrmethylsulfenyl-N-methylcarbamidsäurefluorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Pormelschema wiedergegeben werden: ·
Ii CH5 .If-H' CH-
NHo + P-C-N-S-CCl, -—-* f^lT^ Vn-C-N-S-CCl,
2 8 -HP ^^ ο "'-i
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 2-Aminothiazole-1.3 oder 2-Aminobenzthiazole-1.3 seien im einzelnen genannti
2-Amino-thiazol-1,3
2-Amino-4-methylthiazol-l,3 .
2-Amino-4,5-dimethyl-thiazol-l,3
2-Methylamino-thiazol-l,3
2-Amino-benzthiazol-l,3
2-Methylamino-benzthiazol-l,3
Diese Stoffe sind literaturbekannt. ' ■
Als Halogenmethyl-sulfenyl-N-carbamidsäurebalogenide seien beispielsweise genannt; .
N-Trichlörmethylsulfenyl-N-methyl-carbamidsäurefluorid, N-Dichlor-monofluormethylsulfenyl-N-methyl-carbamidsäurefluorid, N-Difluor-monochlormethylsulfenyl-N-methyl-carbamidsäurefluorid und
' Le A 12 951 - 3 -
109846/1912
N-TriCluormethylsulfenyl-N-methyl-cärbamidsäurefluorid.
Diese Säurefluoride sind ebenfalls bekannt (vgl. Deutsche Auslegesehrift 1.297,095).
Als Verdünnungsmittel bei der Umsetzung von 2-Amino-thiazolen-1.3 mit N-Halogenmethyl-sulfenyl-N-carbaminsäurefluoriden kommen alle inerten organischen lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Äther wie Diäthylather und Dioxan.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel wie Alkalihydroxyde, z. B. Natriumhydroxyd, Alkalicarbonate, z. B. Kaliumcarbonat, organische Basen wie Pyridin oder Triäthylamin verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen -10 und +130 C, vorzugsweise zwischen 0 und 110 C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol des 2-Aminothiazols -1.3 etwa je 1 Mol Säurebinder und etwa 1 Mol des N-Trihalogen-sulfenyl-N-carbamidsäure-fluorids ein. Im allgemeinen beginnt man mit der Umsetzung bei tiefen Temperaturen und erwärmt dann langsam auf höhere Temperaturen. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Abdampfen des Lösungsmittels, Filtrieren, Ausschütteln und Umkristallisieren.
Le A 12 951 - 4 -
109846/1912
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen l-Thiazolyl-3-sulfeny!harnstoffe seien genannt:
l-(l»3-Ben2thia2ol-2-yl)-3-(fluordichloraethyl-sulfenyl)-3-methyl-harnstoff, -
l-(1.3-Thiazol-2-yl)-3-(trichlormethyl-sulfenyl)-3-methylharnstoff,
l~(l«3-Benzthiazol-2-yl)-l-methyl-3-(fluordichlormethylsulfenyl)-3-methyl-harnstoff,
1-(1.3-Thiazol-2-yl)-3-(fluordichlormethyl-sülfenyl)-3-methyl-harnstoff,
l-(l»3-Benzthiozol-2-yl)-3-(difluorchiormethyl-sulfenyl)-3- · methyl-harnstoff,
l-(l. 3-Benzthiazol-2-yl)-l-methyl-3-(difluorchlo-rinethylsulfenyl)-3-methyl-harnstoff,
l-(1,3-Thiazol-2~yl)-3-(difluorchlofmethyl-sulfenyl)-3-methyl-härnstoff*
l-(l#3-ThiazOl-2-yl)-l-inethyi-3-(difluorchlormethyl-sulfenyl) 3-methyl-harnstoff,
1-(4-Methyl-1.3-thiazol-2-yl)-3-(difluorchlormethy1-sulfenyl) 3-methyl-harnstoff*
1-(4-Methyl-l.3-thiazol-2-yl)-l-methyl-3-(difluorchlormethy1-sulfenyl)-3-methyl-harnstoff,
1-(1.3-Benzthiazbl-2-yl)-3-(trifluormethy1-sulfeny1)-3-methy1 harnstoff»
1-(1.3-Benzthiazol-2-yl)-l-methyl-3-(trifluormethyl-sulfenyl) 3-methyl-harnstoff, .
1-(1.3-Thiazol-2-yi)-3-(trifluormethyl-sulfenyl)-3-methylharnstoff #
r-(1.3-r-i-'hiazol-2-yl)-l-methyl-3-( trif luormethyl-sulf enyl j-3* methyl-harnstoff,
I^(4-Me thyX-I»3-thiazol-2-yl)-3-(triflüormethyl-sulfenyl)-3-methyl-harnstoff*
M Ä IE 951 -.■-.-■ .5 -
l-(4-Methyl-1.3-thiazol-2-yl)-l-methyl-3-(trifluormethylsulfenyl)-3-methyl-harnstoff*
Die Wirkstoffe weisen eine starke herbizide Potenz auf und können deshalb als Unkrautverniehtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als totale oder selektive herbizide Mittel wirken, hängt von der Höhe der aufgewendeten Wirkstoffmenge ab.
Die Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden; Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsöga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Mohren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Pennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Bchinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Die Wirkstoffe werden vorzugsweise als selektive Herbizide eingesetzt. Sie weisen eine besonders gute Selektivität bei der Anwendung in Rüben, in Getreide, besonders Weizen, und in Baumwolle auf.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen Überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen* Suspensionen, Pulver* Pasten und Granulate. Diese werden in be-
Le A 12 951 - 6 - .
109848/1112
kannter Weise hergestellt, ζ. B* durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/ oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mittelnj also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z« B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol» chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfräktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und i synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikater als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Folyoxyäthylen-Fettsäureester,, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z. B. Alkylaryl-pölyglycolätber, Alkylsulfonate und Arylsulfonate, als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Suifitablaugen und Methylcullulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten ( und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicherweise, z. B. durch Verstäuben, Versprühen, Verspritzen, Gießen und Verstreuen.
Die Wirkstoffe können vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen, also nach dem pre- oder post-emergence-Verfahren, angewendet werden·
Le A 12 951 - 7 -
109846/1912
Die eingesetzte Menge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,5 und 15 kg Wirkstoff / ha, vorzugsweise zwischen 1,0 und 10 kg/ha.
Die V/irketoffkonzentration liegt bei den üblichen wäßrigen Zubereitungen im allgemeinen zwischen 0,005 und 0,5 GewichtsprOEent, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,3 Gewichtsprozent.
Beispiel A
Pre-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung gegossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern ü - 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
Lo A 12 951 - 8 -
109846/1912
«3 2Q2Ö300
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachatumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 $ aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 f> aufgelaufen
5 Pflanzen Vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen'aus der nachfolgenden Tabelle hervor! ■
Le A 12 951 - 9. -
109846/1912
Wirkstoff
Tabelle pre-emergence Test
Wirk- Rüben Weizen
stoff-
aufwand
kg/ha
jBaum- Stel- Galinyolle laxia soga
Matri- Lolium
casia
j" 3SL CH3 UI 0 1 1 2.5 2 1 0
|j C-KH-C-N-CHp-GH=CH? 2.5 0 0 0 1 1 0 0
(bekannt) 5
2.5
0
0 ..
1
0
.1
0
0
G
1
0
0
0
0
0
O
co
βο
** J?
m j
.H. CH
J ^C-KH-C-N ^ 3
^Xg/ g C4 Hg
CO (bekannt)
ι, GH,
% J ι J
5 2.5
O O
5
5
5
4.8
5
5
5
4
CH,
Il
Le A 12 951
5 1 O O 5 4*5 4.5 4.5
2.5 O O O 4 3 4 3
-.10 -
ο co ο
V/irkstoff
Tabelle (Fortsetzung) pre-^emergence Test
Wirk- Hüben Weizen Baum- Stel- G-alinstoffwolle löria soga
aufwand
kg/ha
Ilatri- lolium casia
HC-S'
CH3 5
^C-KH-C-N-S-Ci1Cl2 2*5
0
0 0
Ö 0
0 0
^ ?5 ?3
C-K-C-N-S-CPCl,,
^C-N-C-N-S-CCl,
/ Il ^
! O
1
2.5 0.5
5
2.5
O O
O O
1 O
1 O
4,5 3
4.5
4 3
5 2.5
Le A 12 951
- 11 -
Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewicht steil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen,1 welche eine Höhe von etwa 5 - 15 cm haben, gerade taufeucht. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 951 . - 12 -
109846/1912
T .a fr ■ e 1 1 e
Wirkstoff post-emergence Test ■'■' Rüben ■■■ Baum- ■ 1 Stel Galin- Matri-
",.rirk- Weizen wolle 0.5 laria soga caria
stoff-
konzen-
tration 0 ' 2 1 : 0 . 0
! 'ι ^C-KH-C-li-C.Hg 0.05 0 0 0.5; 0 0 0
(bekannt) 0.025 0
-Jk
O
tn
■'. . · : . ' '
ω ''^ ^. CH3 2 4 3 4 ^
. y -^b-NH-C-N-CH0-CH=CH5 0.05 1 ,1 ■■ 2 2 1 ν
...."^"^b Ü 0.025 0
CO (bekannt)
ΙΌ
PIJ ,1U v ' 5 , 3 C-N-C-N-S-CPCl
0. 05 3 1.5 2 5 5 5
0. 025 1 0 1 5 4.5 4
; ?H3 ■; ■ 0.05
U-NH-C-N-S-CFCl2., :. 0#025 0 :: ;
0 0
1.5
5 5
5 5
ro σ ro
Le; A 12;;951
- 13 -
Tabelle
(Fortsetzung)
".wirkstoff
post-emergence Test Raben Weizen .na
.wo
Wirk-
stoff-
konzen-
tration
2 3 1
0.05 1 1 0
0.025 1 1 2
0.05 0 0 1
0.025 .
ütel- Galin- Matrilaria soga caria
H, C-C-N^ ?H3
,ι C-NH-C-N-S-CFCl, HC-S
X-, WIl,
C3 JlO-l>iv , j ,
to j C-N-C-N-S-CFCl0
co' / μ
*: ■ HC-S 0
4.5 3
4.5
5 4
5 3.5
4 3
\ ?K3 ?H3 ^C-IT-C-N-S-CCl7
0
0.05 0.025 3
1
2
1
4
2
5 5
5 5
5 4
^ I C-NH-C-N-S-CCl HC-S G
T-I η η' cy
ί!·7ν U —U
Le A 12 951
\;_NH-C-N-S-CC1, 0
0,05 0.025
0.05 0.025 1
0
0
0
2
1
1
0
3
1
1
0
4.5 3.5
4 3
5 5
4.5 3
5 3
5 4
- 14 -
K) O IM O
CO O O
Beispiel 1
N-
CH, Cl .
ι J ι
N-C-N- S-C — F
! If I
H O Cl
In eine Lösung von 150 g 2-Aminobenzthiazol-1.3 in 500 ml Toluol und 139 ml Triethylamin werden bei 5° C innerhalb einer halben Stunde 210 g ft-(Dichlorfluormethyl-sulfenyl)-N-methylcarbaminsäurefluorid, das in 200 ml Toluol gelöst ist, unter Rühren eingetropft. Hierbei steigt die Temperatur allmählich bis auf 25° C an. Die Reaktionsmischung wird noch 2 Gtunden bei Raumtemperatur nachgerührt; sodann wird das ausgeschiedene ζ Triäthylamin-hydrofluorid bei 10° C abgesaugt und mit Toluol gewaschen. (Ausbeute an Triäthylaminhydrofluorid: 78 g).
Das FiItrat wird im Vakuum eingedampft. Als Rückstand verbleiben 358"g einer braunen Kristallmasse, die man aus Dioxan umkristallisiert. Ausbeute: 283 g l-(1.3-Benzthiazol-2-yl)-3-(fluordichlormethyl-sulfenyl)-3-methyl-harnstoff; gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt: ab 134-137° C (Zers.).
Le A 12 951 - 15 -
T098A6/1912
Beispiel 2
CH., CH-
I J
I >-N— G-N S-CGl,
I Q- Il J
In eine Lösung von 18 g 2-Methylamino-1.3-thiazol in 100 ml Toluol und 21 ml Triäthylamin werden bei + 5 G innerhalb 15 Minuten 35,5 g N-Trichlormethyl-sulfenyl-N-methyl-carbamidsäurefluorid eingetropft. Hierbei steigt die Temperatur auf etwa 20 G.· Die Reaktionsmischung wird noch 1 Stunde bei 20° C und weitere 2 Stunden bei 100° C nachgerührt. Anschließend kühlt man auf 0 C ab, saugt das ausgeschiedene Triäthylaminhydrofluorid ab und wäscht mit Toluol (Ausbeute an Triäthylaminhydrofluorid: 18 g).
Das Piltrat wird mit Wasser ausgeschüttelt, anschließend mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird aus Waschbenzin umkristallisiert. Ausbeute: 36 g l-<1.3--Thiazol--2-yl-)-l-Methyl-3-(trichlormethylsulfenyl)-3~methyl-harnstoff ;■ gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 72 - 74° C.
In analoger Weise werden auch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Lo A 12 951 -- 16 -
Tabelle Beispiel Nr.
Strukturformel Schmelzpunkt (0G)
CH
-N —C-N-S-CPCl,
It L
78-8ük
^-N-C-N-S-CFCI2-
ι 3 ,3
Cl\ ι 3 VyK— C-"Q^ Il
b O
S-CPCl, braune Kristallmasse
59-6Ü
H3C ■
-N.. ? ?H3
Vn-C-N-S-CPCI
so 83-86 (Zero.)
CH
^N-C-N-S-CCl3 braune Kristallmasse
j H GIi3 ^-N-C-N-S-OCl,
112-15
H3C
H3C
H CH-
Vn-C-N-S-CCL S^ 5 123-25
10
CH3 CH
S-CCIv
dunkelrotes öl
Le A 12 951
-17 -.
T098A6/1912

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1/ l-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe der Formel
    P1 P2
    Λ JJ R H
    "^C-Ii-C-IT-S-R5 (I)
    B' ^V δ
    in welcher
    12
    R und R für Wasserstoff oder Methyl stehen,
    3
    R für Trichlormethyl, Pluordichlormethyl,
    Difluorchlormethyl oder Trifluormethyl steht, •A und B einzeln für Wasserstoff oder Methyl stehen oder gemeinsam mit den beiden dazwischenliegenden Kohlenstoff-Atomen des Thiazolringea einen Benzolring bilden.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von l-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-l*3-thiazole der Formel
    A.^ ^i
    ^f ^p-NH-R1 (II)
    B"^S
    in welcher
    R , A und B die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit N-(Tri)halogenmethyl-sulfenyl-N-carbamidsäure-
    fluoriden der Formel
    (III)
    Le A 12 951. - 18 -
    1 09846/ 1912
    in welcher
    it und R die obenangegebene Bedeutung haben;
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindermittels umsetzt.
  3. 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-Thiazolyl-3-sulfeny!harnstoffeh gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Thiazolyl-3-sulfeny!harnstoffe gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten ■ Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt. . »
  5. 5) Verwendung von l-Thiazolyl-3-sulfeny!harnstoffen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung vonherbizide« Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Thiazolyl-3-sulfenylharnstOffe gemäß Anspruch 1 mit- Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le Λ 12 951 _ ig _■--.'
    1098A6/1912
DE19702020300 1970-04-25 1970-04-25 1-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie ihre Verwendung als Herbizide Pending DE2020300A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020300 DE2020300A1 (de) 1970-04-25 1970-04-25 1-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie ihre Verwendung als Herbizide
IL36498A IL36498A0 (en) 1970-04-25 1971-03-26 1-thiazolyl-3-sulphenylureas,their preparation and their use as herbicides
NL7105400A NL7105400A (de) 1970-04-25 1971-04-21
BE766199A BE766199A (fr) 1970-04-25 1971-04-23 Procede d'obtention de nouvelles 1-thiazolyl-3-sulfenyl- urees et leur application comme herbicides
FR7114549A FR2090640A5 (en) 1970-04-25 1971-04-23 1-thiazolyl-3-sulphenyl-ureas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020300 DE2020300A1 (de) 1970-04-25 1970-04-25 1-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie ihre Verwendung als Herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020300A1 true DE2020300A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5769377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020300 Pending DE2020300A1 (de) 1970-04-25 1970-04-25 1-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie ihre Verwendung als Herbizide

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE766199A (de)
DE (1) DE2020300A1 (de)
FR (1) FR2090640A5 (de)
IL (1) IL36498A0 (de)
NL (1) NL7105400A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465901A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-15 Bayer Ag 2-Acylamino-7-chlorbenzthiazole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465901A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-15 Bayer Ag 2-Acylamino-7-chlorbenzthiazole

Also Published As

Publication number Publication date
IL36498A0 (en) 1971-05-26
BE766199A (fr) 1971-10-25
NL7105400A (de) 1971-10-27
FR2090640A5 (en) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670912A1 (de) 1,2,4-Triazin-5-one
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2141468B2 (de) l-(2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1768244A1 (de) N-(2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benz-dioxanyl)-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE1816567A1 (de) N-Acylderivate von 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2020300A1 (de) 1-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670925C3 (de)
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel