DE1670924B2 - 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate - Google Patents

1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate

Info

Publication number
DE1670924B2
DE1670924B2 DE1967F0053530 DEF0053530A DE1670924B2 DE 1670924 B2 DE1670924 B2 DE 1670924B2 DE 1967F0053530 DE1967F0053530 DE 1967F0053530 DE F0053530 A DEF0053530 A DE F0053530A DE 1670924 B2 DE1670924 B2 DE 1670924B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
general formula
methyl
urea derivatives
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053530
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670924A1 (de
Inventor
Carl Dr. 5600 Wuppertal; Borrmann Dieter 4047 Dormagen; Wegler Richard Prof. Dr. 5090 Leverkusen; Eue Ludwig Dr.; Hack Helmuth Dr.; 5000 Köln Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1967F0053530 priority Critical patent/DE1670924B2/de
Priority to CH1250868A priority patent/CH513194A/de
Priority to IL30585A priority patent/IL30585A/en
Priority to SE12315/68A priority patent/SE336799B/xx
Priority to YU2169/68A priority patent/YU33525B/xx
Priority to DK449768AA priority patent/DK123529B/da
Priority to GB44361/68A priority patent/GB1181186A/en
Priority to NL6813437.A priority patent/NL155547B/xx
Priority to ES358290A priority patent/ES358290A1/es
Priority to BE721091D priority patent/BE721091A/xx
Priority to FR1581394D priority patent/FR1581394A/fr
Priority to AT913968A priority patent/AT293090B/de
Priority to US862908A priority patent/US3686198A/en
Priority to MY1970155A priority patent/MY7000155A/xx
Publication of DE1670924A1 publication Critical patent/DE1670924A1/de
Priority to US263488A priority patent/US3873299A/en
Publication of DE1670924B2 publication Critical patent/DE1670924B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

R-C N R'
R"
N C—N —CO—N
4
\
(D
CH3
in welcher R für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl, R' für Wasserstoff oder Methyl, R" Für Wasserstoff oder Methyl steht.
2. Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Thiadiazoly.'harnstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
(a) 5-Amino-thiadiazole der allgemeinen Formel (II)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate, welche herbizide Eigenschaften haben, sowie mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man Thia-
zolyl-harnstoffe, wie den N-(4-Methyl-l,3-thiazolyl-2)-
N'-methylharnstoff, als Herbizide verwenden kann
(belgische Patentschrift 6 79 138).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 1,2,4-Thia-
diazolyl-harnstoffderivate der allgemeinen Formel (I)
R-C-
-N R'
C-NH
(H)
in welcher R und R' die oben angegebene Bedeutung haben, mit Methylisocyanat der Formel (III)
CH3-N = C =
(III)
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt oder
(b) 5-Amino-thiadiazole der allgemeinen Formel (II) mit Säurechloriden der allgemeinen Formel (IV)
CH3
N —COCl
(IV)
R"
in welcher R" die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und Säurebindern umsetzt oder
(c) Urethane der allgemeinen Formel (V)
R-C N R'
Il Il I
N C — N — COOR'V
(V)
in welcher R und R' die angegebene Bedeutung iaben und RIV für Methyl oder Phenyl steht, mit Aminen der allgemeinen Formel (VI)
HN
CH1
R"
in welcher R" die oben angegebene Bedeutung feilt, bei erhöhten Temperaturen umsetzt.
R-C N R'
N C —N —CO —N
R"
CH3
in welcher R für Alkyl mit 1—4 C-Atomen oder Phenyl, R' für Wasserstoff oder Methyl, R" für Wasserstoff oder Methyl steht, starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffe der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man in an sich bekannter Weise
(a) 5-Amino-thiadiazole der allgemeinen Formel (II)
R-C-
Il
-N R'
Il I
C-NH
ir. welcher R und R' die oben angegebene Bedeutung haben, mit Methylisocyanat der Formel (III)
CH3-N = C =
(III)
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt oder (b) 5-Amino-thiadiazole der allgemeinen Formel (II) mit Säurechloriden der allgemeinen Formel (IV)
CH,
N-COCl
(IV)
R"
in welcher R" die oben angegebene Bedeutung hat. in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und Säurebindern umsetzt oder
(c) Urethane der allgemeinen Formel (V)
R-C N R'
I! 1! i
N C—N — CüuRlv
(V)
HN
CH,
R"
(VD
N J^NH2 + O = C-N-CH,
(VIl)
C6H5
N y-N-CO-NH—CH.,
C6H5-T N
C6H5-
NH2 + Cl- CO — N
CH,
CH,
-N
N A-N— CO — N
\
CH,
CH,
durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
in welcher R und R' die angegebene Bedeutung haben und RIV Tür Methyl oder Phenyl steht, mit Aminen der allgemeinen Formel (Vl)
in welcher R" die oben angegebene Bedeutung hat, bei erhöhten Temperaturen umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäßen 1,2,4-Thiadiazolylharnstoffe eine stärkere herbizide Wirkung und eine bessere selektiv-herbizide Wirkung aufweisen als die vorbekannten Thiazolylharnstoffe.
Verwendet man Methylisocyanat und 3-Phenyl-5-amino-l,2,4-thiadiazol als Ausgangskomponenten, so kann der Reaktionsablauf gemäß Verfahren (a) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
C6H5
Verwendet man 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazol und Dimethylcarbamidsäurechlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf gemäß Verfahren (b) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Verwendet man 3-Phenyl- 1,2,4-thiadiazolcarbaminsäuremethylester und Methylamin als Ausgangsstoffe, or> Wann der Reaktionsverlauf gemäß Verfahren (c) C.H,
CH,
NH- COOCH3+HN
CnH
NH-CO—N
CH3
Die Ausgangsstoffe gemäß den Formeln (II), (111), (IV) und (VI) sind bereits bekannt.
Die Ausgangsstoffe gemäß Formel (V) sind bislang noch nicht bekannt, können aber nach den üblichen Verfahren zur Herstellung von Urethanen aus den Thiadiazolylaminen gemäß Formel (II) hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung mit Chlorameisensäureestern in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, und Säurebindern, wie Trimethylamin und Pyridin bei Temperaturen zwischen O und 4O0C.
Als Verdünnungsmittel kommen für die genannten Verfahren (a), (b) und (c) alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol. Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton, Ester, wie Essigsäureäthylester, und polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Acetonitril.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmitlel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, sowie Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat. Besonders geeignet sind tertiäre Amine, wie Pyridin und Triäthylamin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 120° C, vorzugsweise zwischen 10 und 120aC.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren setzt man zweckmäßigerweise äquimolare Mengen an Ausgangsstoffen ein. Bei den Verfahren (a) und (b) liegen die günstigsten Temperaturen zwischen 10 und 80'C, beim Verfahren (c) zwischen 80 und 1200C. Außerdem wird hier zweckmäßigerweise unter Druck gearbeitet. Als Lösungsmittel kann in diesem Fall auch ein größerer Überschuß an Amin verwendet werden. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird in üblicher Weise vorgenommen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Entblätterungsmittel und Unkrautabtötungsmittel zur Erleichterung der Ernte verwendet werden. Ganz besonders eignen sie sich jedoch zur Bekämpfung von Unkraut. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßcn Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ζ. Β bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle. wie Senf (Sinapis). Kresse (Lepidium). Kletten-
labkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodiumj, Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln S (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca). Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Rayg.as (Lo-•ium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zjä), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste ig (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zukkerrohr (Saccharum).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Tfägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln ;o und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und :s Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole. Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, w wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther. z. B. Alkylaryi-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin. SuI-fitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Versprühen. Vernebeln, Verstäuben und Streuen.
Die Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen verwendet werden, also nach dem pre-emergence-Verfahren sowie auch nach dem post-emergence-Verfahren.
Die Aufwandmenge sowie auch die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden und hängen vor allem auch davon ab, ob man die Wirkstoffe als selektive Herbizide oder als Totalherbizide verwendet.
Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen /wischen 1 und 20 kg/ha, vorzugsweise zwischen 2 und 10 kg/ha. Die Wirkstoffkonzentrationen liegen im allgemeinen zwischen 0,01 und 10%. vorzugsweise zwischen 0.01 und 5%.
Beispiel A
pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpohglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirksloflzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzcn werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach 3 Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0- 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 kinine Wirkung.
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung,
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung.
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50% aufgelaufen.
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25% aufgelaufen,
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen.
Wirkstoffe. Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle
pre-emergence-Test
Wirkstoff
Wirkstoff- Ixhiiioitufwaiul. eliloa ki: ha ( hetiopoilium
Sinapis Hafer
Baumwolle
W'ci/cn
CH-
Il
N int) -S -CH3 40 4 5 5 5 4 4 4-5
Il
CH3-C
C- 20 4 5 5 4 4 4
10 4 5 4 3 4 3 4
5 3 4 2-3 3 I 3
2.5 2 2—3 j 2 η 1
-NH-C—NH-
||
O
Fortsetzung
Wirkstoff
Wllksluff-
aufw;ind. U Iu Khinochlo;i
( hcnopotliuni
Sinapis
laier
Hnumwölk'
Wei/.en
CH3
C2H5
NH-CO— NH-CHj 40 10
2,5
CH3
CH
/ N JL-NH—CO — NH-CH3 40 CH3 \ / 10
n-CjH-,—π N
N J NH-CO—NH-(
NH-CO—N(CH3J2 40 S
NHCO—N(CH3)2
(bekannt)
Beispiel B post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton. Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
5
5
4—5
4
4—5
4
3
5 5
5 5
2 4
1 ·)
0 1
5
4
4 2 0 0
40 5 5 5 5 5 4
10 5 5 5 5 3-4 2
5 5 5 5 4—5 2 0
2,5 4—5 5 5 3 0 0
40 5 5 5 5 5 4
10 5 5 5 5 3—4 2
5 5 5 5 4—5 2 0
2,5 4—5 'Vl 5 3 0 0
40 5 5 5 5 IJt Ui
10 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 4—5 2 4
2.5 5 S 5 4—5 0 4
40 'Jt 5 5 5 5 5
10 5 5 5 4 4 3
5 5 5 5 3 3 2
2,5 4 4 3 2 2 1
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man pflanzen, welche eine Höhe von etwa 5—15 haben, gerade taufeucht. Nach 3 Wochen wird Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und den Kennziffern 0—5 bezeichnet, welche die folge
Go Bedeutung haben:
keine Wirkung,
einzelne leichte Verbrennungsflecken,
deutliche Blattschäden,
6s 3 einzelne Blätter und Stengelteile, z.T. storben.
Pflanze teilweise vernichtet,
Pflanze total abgestorben.
60954:
GlO
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle post-emergence-Test
Wirkstoff
Wirk- Echi- Che- Sina- Stella- Urti- Dau- Hafer Baum-Wci
stoff- no- no- pis ria ca cus wolle zen
konzen- chloa po-
tration diuni
CH-S
CH3-C C-NH-C-NH-CH3
\ y N
(bekannt)
0,2 5 5 5 5 5 5 2 3 2
ο,ι 4 5 5 4—5 3 3 1—2 2—3 1-
0,05 3 4—5 4—5 3 1 1 1 2 1
0,025 1 3 4 2 0 0 0 0 0
NH-CO-NH-CH3
0,2 5 5 5 5 5 5 3 1 1
0,1 5 5 5 5 5 5 3 0 0
0,05 5 5 -5 5 5 5 1 0 0
0,025 5 4 5 4 4 5 0 0 0
CH3-CH
CH3
N y
CH3 \ /
\ CO- 0,2 5 5 5 5 5 5 5 5 5
C \ 0,1 5 5 5 5 5 5 4 4 4
0,05 5 5 5 5 5 5 3 4 4
0,025 5 5 5 5 5 5 0 3 2
0,0125 4 4—5 5 5 5 4 0 1 0
-NH-
-CH3
CH3
CH3
CH,
CH
CH
0,2 5 5 5 5 5 5 5 5 4-
CO-NH-CH3 0,1
0,05
5
5
5
5
Ui U) 5
5
5
5
5
ο
3
1
4
4
■>
->
0,025 4 5 5 4 4—5 0 0 3 0
-CO-NH-CH3 0,2 5 5 5 5 5 5 5 2 4
0,1 5 5 5 5 5 5 4 1 2
0,05 5 4 5 5 5 5 4 0 1
0,025 3 3 5 5 5 4 2 0 0
' N - I—NH-CO—NH-CH3
0,2 5
0,1 5
0,05 5
0,025 5
5 5 5
5 5
5 5
4—5 5
4 5
J]N
N J-NH-CO-NH-CH3
0,2 5 5
0,1 5 5
0,05 5 5
0,025 4—5 5
5 5 5 4
5 5 5 4
5 5
5 5
5 5
4 5
Tabelle (Fortsetzung)
post-emergence-Test
Wirkstoff
Wirk- Echi- Che- Sina- Stclla- Urti- Dau- Ha Baum Wei Boh
stofl- no- no- pis ria ca eus fer wolle zen ncn
kon- chloa po
zcntra- dium
lion
-N
N C-NH-CO-N(CHj)2
NH-CO-N(CHj)2
(bekannt)
Cl
0,2 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5
0,1 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5
0,05 5 5 5 5 5 5 4—5 2 4—5 5
0,025 5 5 5 4—5 5 4 4 0 4—5 4
0,2 5 5 5 j 5 5 5 5 5 5
0,1 5 L/i 5 5 5 5 5 4 4 5
0,05 5 5 5 5 5 5 5 4 3 5
0,025 5 5 5 5 5 4 4 3 2 5
(bekannt)
Ο—CH2-COO-Na 0,2 3 5 5 3 4 5 3 5 3 5
0,1 2452352424
0,05 2350240414
0,025 0250020304
Beispiel 1
35
Zu 17.7 g (0,1 Mol) y
diazol in 6OmI Aceton werden 5,7g(0,1 Mol) Methylisocyanal bei 200C unter Rühren eingetropft. Nach Abklingen der Wärmetönung wird noch 2 Stunden bei 50~C gehalten, danach wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Umkristallisieren des festen Rückstands aus Alkohol erhält man den N - (3 - Phenyl -1,2,4 - thiadiazoiyl) - N' - methyl - harnstoff in kristalliner Form (s. Tabelle).
In analoger Weise werden auch die weiteren in der Tabelle genannten Harnstoffe hergestellt:
Tabelle 1
R"
Fp. Γ C)
C6H5- H
CH3- CH3
ISO-C1H7- CH3
CH3- H
C2H5- H
H-C3H7 H
isn-f\H,— H
H H H H H H H
197 220 124 256 253 226 224
Beispiel 2
Zu 17.7 g (0,1 Mol) 3-Phcnyl-l,2,4-thiadiazol. in 150 ml Pyridin gelöst, werden 0,1 Mol Dimelhylcarbamidsäurechlorid gegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
Danach wird vom Pyridinhydrochlorid abgesaugt, die Pyridinlösung im Vakuum eingedampft und der feste Rückstand mit 110 ml 5%iger Salzsäure verrührt. Der rohe N-(3-Phenyl-l,2,4-thiadiazolyl)-N'-dimethyl-harnstoff wird abgesaugt und aus wenig Alkohol umkristallisiert. Fp. 1401C (vgl. Tabelle 2).
In analoger Weise werden auch die weiteren in der Tabelle genannten Harnstoffe hergestellt:
Tabelle 2
6o
R"
Fp.
CQ
CH3- H
C2H5- H
n-C3H7- H
ISO-CjH7- H
CHj — 102
CH3- 123
CH3- 89
CH3- 75

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. 1,2,4 - Thiadiazolyl - harnstoffderivate der allgemeinen Formel (I)
    3. Verwendung von 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkraut.
DE1967F0053530 1967-09-19 1967-09-19 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate Granted DE1670924B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0053530 DE1670924B2 (de) 1967-09-19 1967-09-19 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
CH1250868A CH513194A (de) 1967-09-19 1968-08-20 Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffen
IL30585A IL30585A (en) 1967-09-19 1968-08-20 Compounds 1,2,4- Thiodiazolyl urea, their preparation and use for weed control
SE12315/68A SE336799B (de) 1967-09-19 1968-09-12
YU2169/68A YU33525B (en) 1967-09-19 1968-09-16 Process for preparing 1.2, 4-thiadiazolyl-ureas
DK449768AA DK123529B (da) 1967-09-19 1968-09-18 Herbicidt virksomme 1,2,4-thiadiazolyl-urinstoffer.
GB44361/68A GB1181186A (en) 1967-09-19 1968-09-18 0,2,4-Thiadiazolyl Ureas and their use as Herbicides
NL6813437.A NL155547B (nl) 1967-09-19 1968-09-19 Werkwijze voor het bereiden van 1,2,4-thiadiazolylurea en van herbicide preparaten, die deze verbindingen als werkzaam bestanddeel bevatten.
ES358290A ES358290A1 (es) 1967-09-19 1968-09-19 Procedimiento para la obtencion de un medio herbicida a ba-se de 1,2,4-tiadiazolil-ureas.
BE721091D BE721091A (de) 1967-09-19 1968-09-19
FR1581394D FR1581394A (de) 1967-09-19 1968-09-19
AT913968A AT293090B (de) 1967-09-19 1968-09-19 Herbizides Mittel
US862908A US3686198A (en) 1967-09-19 1969-10-01 1,2,4-thiadiazolyl-ureas
MY1970155A MY7000155A (de) 1967-09-19 1970-12-31
US263488A US3873299A (en) 1967-09-19 1972-06-16 1,2,4-thiodiazolyl-urea herbicidal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0053530 DE1670924B2 (de) 1967-09-19 1967-09-19 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670924A1 DE1670924A1 (de) 1971-04-01
DE1670924B2 true DE1670924B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=7106387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0053530 Granted DE1670924B2 (de) 1967-09-19 1967-09-19 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3686198A (de)
AT (1) AT293090B (de)
BE (1) BE721091A (de)
CH (1) CH513194A (de)
DE (1) DE1670924B2 (de)
DK (1) DK123529B (de)
ES (1) ES358290A1 (de)
FR (1) FR1581394A (de)
GB (1) GB1181186A (de)
IL (1) IL30585A (de)
MY (1) MY7000155A (de)
NL (1) NL155547B (de)
SE (1) SE336799B (de)
YU (1) YU33525B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917478A (en) * 1970-03-19 1975-11-04 Ciba Geigy Corp Herbicidal compositions and methods utilizing thiadiazolis ureas
CH549338A (de) * 1970-03-19 1974-05-31 Agripat Sa Herbizides mittel.
US4021225A (en) * 1971-02-26 1977-05-03 Gulf Research & Development Company Combating unwanted vegetation with 1,3,4-thiadiazole-2-sulfonamides
US3830641A (en) * 1971-07-13 1974-08-20 Fmc Corp 1,2,3-thiadiazol-5-ylcarbamate herbicide compositions
US4207090A (en) * 1979-01-25 1980-06-10 Olin Corporation Amino ester derivatives of 3-trihalomethyl-1,2,4-thiadiazoles and their use as herbicides
US4228290A (en) * 1979-01-25 1980-10-14 Olin Corporation Amino ester derivatives of 3-trihalomethyl-1,2,4-thiadiazoles
DE3019259A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Ciba Geigy Ag Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung
US4224449A (en) * 1979-08-08 1980-09-23 Olin Corporation Biuret derivatives of 3-trihalomethyl-1,2,4-thiadiazoles
ATE15667T1 (de) * 1980-06-27 1985-10-15 Beiersdorf Ag Neue substituierte 3,5-diamino-1,2,4-oxadiazole und 3,5-diamino-1,2,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE3030530A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Alkyl- und cycloalkylsubstituierte 2-(2-(-hydroxy-3-tert-butylamino-propoxy)-5-acylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US4353920A (en) * 1980-08-25 1982-10-12 Olin Corporation Use of selected 3-trihalomethyl-5-ureido-1,2,4-oxadiazoles and -1,2,4-thiadiazoles as agricultural viricides

Also Published As

Publication number Publication date
IL30585A0 (en) 1968-10-24
MY7000155A (de) 1970-12-31
IL30585A (en) 1972-01-27
YU216968A (en) 1976-12-31
FR1581394A (de) 1969-09-12
US3686198A (en) 1972-08-22
AT293090B (de) 1971-09-27
DE1670924A1 (de) 1971-04-01
NL155547B (nl) 1978-01-16
YU33525B (en) 1977-06-30
CH513194A (de) 1971-09-30
NL6813437A (de) 1969-03-21
BE721091A (de) 1969-03-19
ES358290A1 (es) 1970-06-01
GB1181186A (en) 1970-02-11
SE336799B (de) 1971-07-19
DK123529B (da) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2141468C3 (de) H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE1816567A1 (de) N-Acylderivate von 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2334607A1 (de) Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924C3 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1670925C3 (de)
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1909521C3 (de) N Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel 4nm Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee