DE202005021773U1 - Medikamentenabgabevorrichtung - Google Patents

Medikamentenabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005021773U1
DE202005021773U1 DE202005021773U DE202005021773U DE202005021773U1 DE 202005021773 U1 DE202005021773 U1 DE 202005021773U1 DE 202005021773 U DE202005021773 U DE 202005021773U DE 202005021773 U DE202005021773 U DE 202005021773U DE 202005021773 U1 DE202005021773 U1 DE 202005021773U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
force
cartridge
rod
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021773U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHL Group AB
Original Assignee
SHL Group AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42069402&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005021773(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to ES05104734T priority Critical patent/ES2314568T3/es
Priority to AT05104734T priority patent/ATE401921T1/de
Priority to DE202005021773U priority patent/DE202005021773U1/de
Priority to EP05104734.8A priority patent/EP1728529B2/de
Priority to DE602005008404T priority patent/DE602005008404D1/de
Application filed by SHL Group AB filed Critical SHL Group AB
Priority to DK05104734T priority patent/DK1728529T3/da
Priority to US11/140,989 priority patent/US20060276753A1/en
Priority to US11/916,082 priority patent/US8617109B2/en
Publication of DE202005021773U1 publication Critical patent/DE202005021773U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/007Syringe-type or piston-type sprayers or atomisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0066Inhalators with dosage or measuring devices with means for varying the dose size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0073Mechanical counters having a display or indicator on a ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0076Mechanical counters having a display or indicator on a drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0081Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure
    • A61M5/484Regulating injection pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0083Timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/202Having specific accessories cocking means, e.g. to bias the main drive spring of an injector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/585Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having magnification means, e.g. magnifying glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8275Mechanical
    • A61M2205/8281Mechanical spring operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31573Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir

Abstract

Vorrichtung (2, 100, 60) zur Abgabe vorgegebener Dosen eines flüssigen Medikaments, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, sich in einem Medikamentenabgabezustand und in einem Medikamentennichtabgabezustand zu befinden, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Patrone (10, 103, 69), die eingerichtet ist, das flüssige Medikament zu enthalten, und einen Kolben, der dichtend und verschiebbar in der Patrone angeordnet ist,
ein Energiespeicherelement (26, 114, 86),
eine längliche Gewindekolbenstange (16, 126, 84), die eingerichtet ist, im Inneren der Vorrichtung angeordnet zu sein, wobei das proximale Ende der Kolbenstange eingerichtet ist, in Kontakt mit dem Kolben zu stehen, so daß, wenn eine erste Kraft vom Energiespeicherelement auf die Kolbenstange ausgeübt wird, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet, sich die Kolbenstange und der Kolben um eine vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone bewegen und eine vorgegebene Dosis des flüssigen Medikaments aus der Patrone ausstoßen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe vorgegebener Dosen eines flüssigen Medikaments an einen Patienten, wobei das Medikament dazu bestimmt ist, durch den Patienten eingeatmet zu werden, oder dazu bestimmt ist, in den Körper des Patienten injiziert zu werden. Die Vorrichtung ist eingerichtet, sich in einem Medikamentenabgabezustand und in einem Medikamentennichtabgabezustand zu befinden. Wenn sich die Vorrichtung in einem Medikamentenabgabezustand befindet, ist die Vorrichtung eingerichtet, mit einem vorgegebenen Kraftbetrag einen Kolben in eine Patrone zu treiben, die das flüssige Medikament enthält, das abgegeben werden soll. Die Kraft ist vorzugsweise größer oder gleich einem vorgegebenen minimalen Kraftbetrag und unter einem vorgegebenen maximalen Kraftbetrag.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Entwicklung von Vorrichtungen zur Abgabe eines flüssigen Medikaments an einen Patienten ist während der letzten Jahre mehr und mehr auf die Fähigkeit des Patienten gerichtet worden, sich das Medikament selbst mit einer vorgegebenen Dosis in einer leichten, sicheren und zuverlässigen Weise zu verabreichen und außerdem die Verabreichung von Medikamenten für Krankenhausmitarbeiter in derselben erleichterten Weise zu erleichtern. Abhängig von der beabsichtigten Verwendung und Art des Medikaments haben sie ein variierendes Maß automatischer Funktionen entwickelt.
  • Gegenwärtig vorhandene automatische Medikamentenabgabevorrichtungen weisen herkömmlich eine Patrone oder dergleichen auf, die das flüssige Medikament enthält, das abgegeben werden soll. Die herkömmliche Abgabevorrichtung ist ferner mit einer Kolbenstange versehen, die eingerichtet ist, in Kontakt mit ei nem Kolben zu stehen, der innerhalb der Patrone vorgesehen ist. Bei der Abgabe des Medikaments, das in der Patrone enthalten ist, wird die Kolbenstange eine Kraft auf den Kolben ausüben, woraufhin sich der Kolben innerhalb der Patrone nach vorn bewegen und folglich das Medikament aus der Patrone ausstoßen wird. Die Strecke, um die sich der Kolben innerhalb der Patrone bewegt, bestimmt die Menge des Medikaments, das abgegeben werden soll.
  • Die Kraft, die auf den Kolben während der Medikamentenabgabe ausgeübt wird, wird im allgemeinen damit erreicht, daß eine vorgespannte Schraubenfeder, die mit der Kolbenstange verbunden ist, vorhanden und folglich im Inneren der Abgabevorrichtung vorgesehen ist, wobei die Kraft gemäß des Hookeschen Gesetzes (1) erhalten wird: F = –k·y (1)wobei F die Kraft ist, die durch die Feder ausgeübt wird (N), y die Auslenkung der Feder aus ihrer Ausgangsposition (m) und k die Federkonstante (N/m) ist.
  • Aus dem Hookeschen Gesetz folgt, daß die Kraft, die auf den Kolben wirkt, linear abnehmen wird, wenn sich der Kolben in der Patrone nach vorn bewegt. Wenn folglich ein großes Medikamentenvolumen aus der Patrone ausgestoßen werden soll, muß die Kraft anfänglich hoch sein, um imstande zu sein, den Kolben ganz zur erforderlichen Position des Kolbens in der Patrone hinab zu bewegen. Jedoch besteht die herkömmliche Patrone häufig aus einem leicht zerbrechlichen Material wie Glas, und wenn eine hohe Anfangskraft vorhanden ist, die auf den Kolben wirkt, wird das dazu führen, daß es eine beträchtliche Gefahr einer Beschädigung der Patrone gibt, was sehr unerwünscht ist.
  • Wenn zum Beispiel ein hochviskoses Medikament vorliegt, das in der Patrone enthalten ist, oder eine feine Nadel vorhanden ist, die an der Abgabevorrichtung angebracht ist, wird außerdem eine höhere Kraft benötigt, die auf den Kolben wirkt. Dasselbe trifft für Situationen zu, wenn das Medikament innerhalb einer kurzen Zeitspanne abgegeben werden soll. Man kann im allgemei nen sagen, daß wenn zugelassen wird, daß eine Kolbenstange frei auf den Kolben wirkt, es eine beträchtliche Gefahr einer Beschädigung der Patrone gibt, wenn der Kolben mit einer Kraft angewendet wird, die größer oder gleich annähernd 50–60 N ist.
  • Eine Lösung für das Problem ist, die Abgabevorrichtung mit einer Feder zu versehen, die eine kleinere Federkonstante aufweist, d. h. der Gradient im Kraft-Weg-Diagramm wird eine flachere Erscheinung aufweisen, und die Anfangskraft, die auf den Kolben wirkt, wird gesenkt werden. Jedoch würde eine kleinere Federkonstante eine größere Feder und folglich eine größere Vorrichtung benötigen. Eine größere Vorrichtung wird im allgemeinen nicht so leicht wie eine Vorrichtung mit einer kleineren Größe gehandhabt. Ein anderes Problem ist, daß es einen minimalen erforderlichen Kraftbetrag gibt, der anfänglich auf den Kolben wirkt, damit der Kolben die Bewegung von seiner Ausgangsposition im distalen Ende der Patrone startet, wobei diese minimale Kraft in der Technik häufig als die „Losreißkraft” bezeichnet wird. Diese Kraft würde nicht erhalten, wenn die Vorrichtung mit einer Feder versehen wäre, die eine zu kleine Federkonstante aufweist.
  • Außerdem ist die Kraft, die auf den Kolben wirkt, während des Beginns des Medikamentenabgabevorgangs höher als zum Ende, was dazu führt, daß sich der Kolben am Anfang schneller als am Ende des Vorgangs bewegt, d. h. das Medikament wird während des Vorgangs am Anfang an den Patienten mit einer höheren Geschwindigkeit als am Ende abgegeben. Dies ist unerwünscht, insbesondere wenn das Medikament durch den Patienten eingeatmet werden soll. Diese Erscheinung führt außerdem dazu, daß die Geschwindigkeit, mit der das Medikament abgegeben wird, sich von einer Dosis zu einer anderen unterscheiden kann, da eine höhere Dosis eine höhere Anfangskraft benötigt, die auf den Kolben wirkt, als eine niedrigere Dosis, d. h. die sogenannte „Dosis-zu-Dosis-Genauigkeit” ist bei automatischen Abgabevorrichtungen des Stands der Technik schlecht.
  • Überdies weist die herkömmliche Patrone nicht immer eine glatte Innenfläche auf, sondern kann als Ergebnis des Herstellungsvorgangs oder als Ergebnis des Schmierungsvorgangs Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten aufweisen, da das Innere der herkömmlichen Patrone sehr häufig vor dem Gebrauch geschmiert wird, zum Beispiel durch die Verwendung von Silikonöl. Eine solche Unregelmäßigkeit oder Unebenheit kann den Bewegungswiderstand erhöhen, der auf den Kolben wirkt, was bewirken kann, daß der Kolben verlangsamt wird oder sogar steckenbleibt, bevor er seine vorgegebenen Position innerhalb der Patrone erreicht hat, insbesondere wenn die Unregelmäßigkeit zum Ende der Strecke zu finden ist, durch die sich der Kolben bewegen muß, wenn die Kraft, die auf ihn wirkt, auf einen niedrigen Betrag abgenommen hat. Es ist allgemein in der Technik bekannt, daß die Kraft, die auf den Kolben wirkt, nicht unter annähernd 5 N liegen sollte, was folglich der niedrigste Gleitkraftbetrag ist, der benötigt wird, um es nicht zuzulassen, daß der Kolben steckenbleibt, bevor die gesamte eingestellte Dosis abgegeben worden ist.
  • Ein anderes Problem ist, daß die herkömmlichen Abgabevorrichtungen im allgemeinen aufgrund von Herstellungs- und wirtschaftlichen Gründen aus Kunststoffmaterial bestehen. Wenn eine vorgespannte Feder im Inneren einer solchen Vorrichtung vorgesehen ist, führt das dazu, daß die durch die vorgespannte Feder bewirkte Spannung mittels Kunststoffkomponenten zurückgehalten wird, was zum Kriechen und folglich einer plastischen Deformation der Kunststoffmaterialien führen kann. Diese kann die Lebensdauer der Vorrichtung reduzieren und ihre Genauigkeit beeinflussen und kann außerdem die automatische Abgabefunktion der Vorrichtung beeinflussen. Außerdem kann das Vorhandensein einer hohen Kraft, die während der Medikamentenabgabe auf den Kolben wirkt, eine Beschädigung der Kunststoffkomponenten der Vorrichtung verursachen, was folglich ein anderer Grund ist, warum es nicht geeignet ist, eine zu hohe Kraft zu erhalten, die auf den Kolben ausgeübt, neben der Gefahr einer Beschädigung der Patrone.
  • Es ist außerdem wichtig, daß der Anwender der Abgabevorrichtung imstande ist, die Medikamentenmenge, die abgegeben werden soll, in einer verhältnismäßig leichten und zuverlässigen Weise einzustellen. Ebenso ist es wichtig und sehr erwünscht, daß eine solche Abgabevorrichtung imstande ist, spezifische Zeitgrenzen, zum Beispiel eine vorgegebene Injektionszeit vorherzubestimmen, oder eine Dosis innerhalb eines festgelegten Zeitbereichs abzugeben.
  • US 5,478,316 (Bitdinger u. a.) beschreibt eine Vorrichtung zur automatischen Injektion eines Materials in den Körper. Um den starken Stoß der Vorrichtungen des Stands der Technik zu vermeiden, ist die Vorrichtung mit einer Feder mit konstanter Kraft zum Bewegen einer Spritzenanordnung bezüglich eines Gehäuses und zur Haut des Patienten, und zum Treiben einer Stange in die Richtung eines Kolbens versehen, der innerhalb einer Patrone vorgesehen ist. Es heißt, daß die durch die Feder mit konstanter Kraft ausgeübte Kraft ausreicht, um die Reibung zwischen dem Kolben und der Patrone und zwischen der Nadel und der Haut des Anwenders zu überwinden.
  • Obwohl US 5,478,316 die Vermeidung eines starken Stoßes beschreibt, ist die offenbarte Vorrichtung nicht mit Einrichtungen versehen, um die Kraft, die auf die Stange ausgeübt wird, auf einen vorgegebenen Kraftbetrag einzustellen, folglich wird der Vorteil des Anwendens einer Kraft auf die Stange, die innerhalb eines vorgegebenen Kraftbereichs liegt, nicht beschrieben. Überdies ist die Vorrichtung nicht mit Einrichtungen versehen, um eine vorgegebene Medikamentendosis einzustellen, die abgegeben werden soll.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine automatische Flüssigmedikamentenabgabevorrichtung bereitzustellen, die während der Medikamentenabgabe eine Kraft mit einem vorgegebenen Kraftbetrag auf einen Kolben ausübt, der sicher stellt, daß ein vorgegebenes Medikamentenvolumen aus einer Patrone ausgestoßen wird.
  • Die vorliegende Erfindung senkt außerdem im Vergleich zu automatischen Flüssigmedikamentenabgabevorrichtungen des Stands der Technik wesentlich die Gefahr einer Beschädigung der Patrone und/oder der Vorrichtung während der Medikamentenabgabe.
  • Die erfinderische Abgabevorrichtung verbessert außerdem im Vergleich zu Vorrichtungen des Stands der Technik wesentlich die Dosis- und die Dosis-zu-Dosis-Genauigkeit.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es außerdem möglich, die vorgegebene Dosis, die abgegeben werden soll, in einer leichten und zuverlässigen Weise einzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine automatische Flüssigmedikamentenabgabevorrichtung bereitzustellen, die die Probleme mit dem Kriechen und der plastischen Deformation der Kunststoffmaterialien der Abgabevorrichtung wesentlich zu reduziert.
  • Mit der erfinderischen Abgabevorrichtung ist es außerdem möglich, die vorgegebene Dosis in mehreren Verabreichungsschritten abzugeben.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verwenden der Abgabevorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Abgabevorrichtung gemäß des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs (Ansprüche) gelöst, der mit den Merkmalen gemäß der kennzeichnenden Abschnitte des unabhängigen Anspruchs (Ansprüche) versehen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 16 beziehen sich auf die Abgabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 1 stellt die Abgabevorrichtung in einer Querschnittsansicht ohne die Außenhülle dar,
  • 2 stellt den distalen Teil der Abgabevorrichtung ohne die Außenhülle, das Gehäuseelement und die Kopplungsfeder im Vergleich zu Vorrichtungen des Stands der Technik dar,
  • 3 stellt die Abgabevorrichtung dar, wie in Verbindung mit 2 beschrieben, die jedoch das Gehäuseelement und die Kopplungsfeder aufweist,
  • 4 stellt das Gehäuseelement und die Flachspiralfeder dar, wobei das proximale Ende des Gehäuseelements zum Betrachter weist,
  • 5 stellt das Gehäuseelement und die Flachspiralfeder dar, die in einer Federhülle enthalten ist, wobei das distale Ende des Gehäuseelements zum Betrachter weist,
  • 6 stellt die Verbindung zwischen der Betätigungshülse, der Mutter und der Kolbenstange dar, wobei das proximale Ende der Betätigungshülse zum Betrachter weist,
  • 711 beziehen sich auf die Abgabevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 stellt die Abgabevorrichtung in einer Querschnittsansicht dar,
  • 8 stellt einen Aufriß der Vorrichtung dar,
  • 9 stellt die Abgabevorrichtung, wie in Verbindung mit 8 beschrieben, jedoch ohne die Außenhülle dar,
  • 10 stellt eine vergrößerte Ansicht der Verbindung zwischen dem Nadelschutz und dem Kolbenstangenantriebselement dar, wenn sich die Vorrichtung in einem Medikamentennichtabgabezustand befindet,
  • 11 stellt eine vergrößerte Ansicht dar, wie in Verbindung mit 10 beschrieben, jedoch wenn sich die Vorrichtung in einem Medikamentenabgabezustand befindet,
  • 1217, 19 beziehen sich auf die Abgabevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 12 stellt die Abgabevorrichtung teilweise im Querschnitt dar,
  • 13 stellt einen Aufriß der Vorrichtung dar,
  • 14 stellt in ihrem unteren Teil eine vergrößerte Ansicht der Verbindung zwischen dem Nadelschutz und dem Rad, wenn sich die Vorrichtung in einem Medikamentennichtabgabezustand befindet, und in ihrem oberen Teil eine vergrößerte Ansicht des Dosiseinstellelements unter Weglassung der hinteren Hülle dar,
  • 15 stellt eine vergrößerte Ansicht der Verbindung zwischen dem Nadelschutz und dem Rad dar, wenn sich die Abgabevorrichtung in einem Medikamentenabgabezustand befindet,
  • 16 stellt die zweite Stange in einem ersten Zustand dar, wobei das distale Ende der zweiten Stange innerhalb eines Gehäuses enthalten ist,
  • 17 stellt die zweite Stange der 16 in einem zweiten Zustand dar.
  • 18 stellt graphisch die Kraft, die auf den Kolben wirkt, als Funktion der zurückgelegten Strecke durch den Kolben während der Medikamentenabgabe im Vergleich zu Vorrichtungen des Stands der Technik dar (nicht maßstabsgerecht).
  • 19 stellt eine vergrößerte Ansicht der Verbindung zwischen die Kolbenstange, dem Patronengehäuse und dem Rad dar.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Wenn in der vorliegenden Anmeldung der Ausdruck „distales Teil/Ende” verwendet wird, bezeichnet dieser das Teil/Ende der Abgabevorrichtung, oder die Teile/Enden der Elemente davon, die sich im Gebrauch der Abgabevorrichtung am weitesten weg von der Medikamentenabgabestelle des Patienten befinden. Wenn entsprechend der Ausdruck „proximales Teil/Ende” verwendet wird, bezeichnet dieser das Teil/Ende der Abgabevorrichtung, oder die Teile/Enden der Elemente davon, die sich im Gebrauch der Abgabevorrichtung der Medikamentenabgabestelle des Patienten am nächsten befinden.
  • Die Abgabevorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform
  • Die Abgabevorrichtung 2 weist an ihrem distalen Ende ein Dosiseinstellelement in der Form eines Dosierungsrads 4 und an ihrem proximalen Ende ein Patronengehäuse 8 auf, das eine Patrone 10 enthält. Die Patrone 10 ist dazu bestimmt, mit dem flüssigen Medikament gefüllt zu werden, das dem Patienten verabreicht werden soll, und die Abgabevorrichtung ist folglich mit Einrichtungen versehen, um mit einem geeigneten Medikamentenverabreichungselement verbunden zu werden, das mit (nicht gezeigten) entsprechenden Einrichtungen versehen ist. Das Medikamentenverabreichungselement ist vorzugsweise ein Mund- oder Nasenstück, das der Patient in seinen Mund bzw. Nase steckt, wodurch eine abgemessene Medikamentendosis durch den Patienten eingeatmet wird, wenn die Abgabevorrichtung in einem Medikamentenabgabezustand versetzt ist, der im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben wird. Das Medikamentenverabreichungselement kann auch ein Element sein, das das flüssige Medikament in das Auge des Patienten einleitet, wie eine geeignete Düse, die das Medikament in das Auge sprüht, oder ein Element, das das Medikament in das Auge in der Form von Tröpfchen einleitet. Natürlich kann auch eine Düse als Medikamentenverabreichungselement verwendet werden, um das Medikament auf die Haut des Patienten zu sprühen. Das Medikamentenverabreichungselement kann auch eine Nadel für die Injektion eines flüssigen Medikaments in den Körper des Patienten sein, wobei die Flüssigkeit sowohl eine niedrige als auch eine hohe Viskosität aufweisen kann.
  • Das Dosierungsrad 4 weist ein Dosierungsraddrehelement 5 und ein Gehäuseelement 6 auf, wobei die Elemente 5, 6 eingerichtet sind, fest und entfernbar miteinander verbunden zu werden. Wie in 2 bzw. 5 zu sehen ist, ist zu diesem Zweck das Äußere des proximalen Teils des Dosierungsraddrehelements 5 mit einer Anzahl gleichmäßig verteilter Nuten 7 versehen, die eingerichtet sind, mit entsprechenden, nach innen vorstehenden Einrichtungen 9 des Gehäuseelements in Eingriff zu treten. Wenn folglich die Nuten 7 und die vorstehenden Einrichtungen 9 in Eingriff stehen, wird das Gehäuseelement 6 zusammen mit dem Drehelement 5 gedreht, wenn das letztgenannte zum Beispiel im Uhrzeigersinn gedreht wird, was im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben wird. Wenn das Drehelement zum distalen Ende der Abgabevorrichtung gezogen wird, werden die Nuten 7 und die vorstehenden Einrichtungen 9 aus dem Eingriff herausgebracht, und das Dosierungsraddrehelement ist folglich eingerichtet, auch das Gehäuseelement zu lösen. Das Gehäuseelement 6 ist ferner mit einem Ansatz 11 versehen, der eingerichtet ist, mit einer (nicht gezeigten) entsprechenden Einrichtung in der (nicht gezeigten) Außenhülle der Vorrichtung in Kontakt zu stehen.
  • Es ist eine längliche Schraubengewindekolbenstange 16 im Inneren der Abgabevorrichtung 2 vorgesehen, die längs der Längsachse der Vorrichtung 2 verläuft, wobei die Vorrichtung folglich mit Einrichtungen versehen ist, um ein solches Schraubengewindeelement 16 aufzunehmen. Die Kolbenstange 16 ist an ihrem proximalen Ende mit einer Kolbenkappe 20 versehen, die eingerichtet ist, mit einem Kolben 22 in Kontakt zu stehen, wobei der Kolben 22 dichtend und verschiebbar innerhalb der Patrone 10 vorgesehen ist.
  • Die Kolbenstange 16 kann als ein hohles Element oder ein massives Element vorgesehen sein. In der Ausführungsform, wobei die Kolbenstange 16 als ein hohles Element vorgesehen ist, kann eine zweite Stange 200 innerhalb der hohlen Kolbenstange 16 vorgesehen sein, die sich längs der Längsachse der Stange erstreckt. Die zweite Stange 200 kann sowohl ein hohles Element als auch ein massives Element sein. In der Ausführungsform, wobei die Kolbenstange 16 als ein massives Element vorgesehen ist, kann diese zweite Stange 200 so vorgesehen sein, daß ihr proximales Ende mit dem distalen Ende der Kolbenstange 16 in Kontakt steht. In jedem Fall erstreckt sich das distale Ende der zweiten Stange vorzugsweise über das distale Ende der Vorrichtung hinaus, wobei das distale Ende der Vorrichtung 2 folglich mit einer (nicht gezeigten) Öffnung versehen ist, um es zu ermöglichen, daß sich die zweite Stange über das Ende hinaus erstreckt. Der Anwender der Vorrichtung kann folglich manuell, zum Beispiel durch seine Hand, Finger oder dergleichen, auf das distale Ende der zweiten Stange 200 eine Kraft ausüben, was folglich für eine zusätzliche Kraft sorgt, die auf den Kolben wirkt. Dies wird im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben.
  • Das distale Ende der zweiten Stange 200 kann auch innerhalb eines drehbaren zweiten Stangengehäuses 202 enthalten sein, wie in 16 bzw. 17 zu sehen ist. Das proximale Ende des Gehäuses 202 ist eingerichtet, am distalen Ende der Abgabevorrichtung 2 fest fixiert zu werden, jedoch eingerichtet, gedreht zu werden. Das proximale Ende des Gehäuses 202 kann zum Beispiel mit einer (nicht gezeigten) entsprechenden Rille in Eingriff stehen, die am distalen Ende der Vorrichtung 2 vorgesehen ist. Eine Schraubenfeder 204 der zweiten Stange ist um das distale Ende der zweiten Stange vorgesehen. Das distale Ende der Feder 204 steht mit der Innenseite des distalen Endes des Gehäuses 202 in Kontakt, und das proximale Ende der Feder 204 steht mit einer Scheibe 206 in Kontakt, die fest an der zweiten Stange 200 fixiert ist. Das Gehäuse 204 ist ferner mit einem nach innen vorstehenden Zapfen 208 versehen, der einer Kerbe 210 in der Scheibe 206 entspricht.
  • Wenn das Gehäuse zum Beispiel in die Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil B in 16 angezeigt wird, wird der Zapfen 208 genau proximal zur Kerbe 210 vorgesehen, woraufhin sich die Feder 202, die vor der Drehung des Gehäuses 202 in einem zusammengedrückten Zustand gehalten wird, ausdehnen und die zweite Stange zum proximalen Ende der Vorrichtung drücken kann, wie in 17 zu sehen ist. 16 und 17 stellen folglich einen ersten bzw. einen zweiten Zustand der zweiten Stange dar. Das Gehäuse 202 kann danach distal gezogen werden, bis die Scheibe 206 distal zum Zapfen 208 angeordnet ist, woraufhin das Gehäuse gedreht wird, bis der Zapfen 208 mit der proximalen Oberfläche der Scheibe 206 in Kontakt steht. Die zweite Stange kann außerdem mit (nicht gezeigten) Einrichtungen versehen sein, die verhindern, daß sich die Stange längs ihrer Längsachse bewegt und/oder dreht, nachdem die Stange zum proximalen Ende der Vorrichtung getrieben worden ist. Die zweite Stange kann außerdem mit Gewindeeinrichtungen versehen sein, um für eine kontrollierte Bewegung der Stange zu sorgen. In den 1617 wird die Ausführungsform gezeigt, wobei die zweite Stange im hohlen Teil der Kolbenstange 16 vorgesehen ist. Jedoch versteht es sich, daß das proximale Ende der zweiten Stange genauso gut in Kontakt mit dem distalen Ende der Kolbenstange 16 stehen kann, wie oben beschrieben.
  • Optional kann eine dritte Stange, die als massives oder hohles Element vorgesehen ist, in der Abgabevorrichtung vorgesehen sein, die mit der zweiten Stange mit irgendeiner der Einrichtungen verbunden ist, die oben in Verbindung mit der Kopplung zwischen der zweiten Stange und der Kolbenstange beschrieben werden. Die dritte Stange kann mit einem Dreh- oder Linearbewegungsverriegelungsmechanismus oder einer Gewindeeinrichtung versehen sein, wie oben in Verbindung mit der zweiten Stange beschrieben. Die Funktion der dritten Stange wird unten beschrieben.
  • Das Gehäuseelement 6 ist eingerichtet, ein Energiespeicherelement in der Form einer Flachspiralfeder 26 aufzunehmen, wobei die Feder 26 in Lagen um das Äußere des proximalen Teils des Gehäuseelements 6 gewickelt vorgesehen ist, wie in 4 zu sehen ist. Die Flachspiralfeder 26 ist an ihrem inneren Ende mit inneren Halteeinrichtungen, um am Gehäuseelement angebracht 6 zu werden, wie zum Beispiel einem vorstehenden Element 28, das eingerichtet ist, mit einem entsprechenden Spalt 29 im Gehäuseelement 6, oder alternativ einem Loch geeigneter Größe in der Flachspiralfeder 26 ausgerüstet zu werden, und einer klei neren Schraube oder anderen ähnlichen Einrichtung für die Verankerung der Flachspiralfeder 26 im Gehäuseelement 6 versehen.
  • Am äußeren Ende der Flachspiralfeder 26 ist die Flachspiralfeder 26 mit einer äußeren Halteeinrichtung versehen, um mit der Flachspiralfederhülle 13 der Abgabevorrichtung 2 verbunden zu werden. Die äußere Halteeinrichtung weist vorzugsweise eine Biegung 30 des äußeren Endes der Flachspiralfeder 26 auf, die an eine entsprechende Einrichtung 31 in der Flachspiralfederhülle 13 koppelt. Die Hülle 13 ist mit (nicht gezeigten) Einrichtungen versehen, um in der Außenhülle drehbefestigt zu werden.
  • Das Dosierungsrad 4 ist ferner an seinem proximalen Ende eingerichtet, ein Kopplungselement 34 aufzunehmen, wie in 2 zu sehen ist. Das Kopplungselement ist an seinem proximalen Ende mit einem Kranz 35 versehen, dessen proximales Ende wiederum mit mindestens einem, vorzugsweise zwei gleichmäßig verteilten, abgeschrägten Vorsprüngen 38 versehen ist. Der Kranz 35 des Kopplungselements 34 ist eingerichtet, mit einem Kolbenstangenantriebselement in der Form einer Mutter 40 in Eingriff zu treten. Die Mutter 40 ist folglich eingerichtet, mit der Kolbenstange 16 in Eingriff zu treten, d. h. das Innere der Mutter 40 ist mit Rillen einer vorgegebenen Teilung versehen, um auf die Kolbenstange 16 geschraubt zu werden. Die Mutter 40 ist so gestaltet, daß sie an ihrem proximalen Ende mit vorstehenden Flanschen 42 versehen ist und an ihrem distalen Ende mit einer Einfassung 49 versehen ist, deren distales Ende mit einer Anzahl gleichmäßig verteilter abgeschrägter Aussparungen 36 versehen ist, die den Vorsprüngen 38 des Kranzes 35 entsprechen. Das Kopplungselement ist ferner mit einer Kopplungsschraubenfeder 32 versehen, deren proximales Ende mit dem distalen Ende des Kranzes 35 in Kontakt steht, wie in 3 zu sehen ist. Das distale Ende der Kopplungsfeder 32 ist fest am Kopplungselement fixiert.
  • Wenn sich die Abgabevorrichtung 2 der ersten Ausführungsform in einem verriegelten Zustand, d. h. einem Medikamenten nichtabgabezustand befindet, wie im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben wird, wird die Mutter 40 mittels einer Betätigungshülse 50 in einem verriegelten, nicht drehbaren Zustand gehalten. Das Innere der Hülse 50 ist zu diesem Zweck mit nach innen vorstehenden Anhalteeinrichtungen 51 versehen, die eingerichtet sind, zwischen den vorstehenden Flanschen 42 der Mutter 40 vorgesehen zu werden, siehe 6. Die Betätigungshülse 50 ist ferner eingerichtet, vorzugsweise an ihrem proximalen Ende mit einem Dosisbetätigungselement 44 in Eingriff zu treten, und ist an ihrem distalen Ende mit Einrichtungen versehen, um mit einer Betätigungsschraubenfeder 56 verbunden zu werden, wobei die Feder 56 so vorgesehen ist, daß sie das distale Ende der Betätigungshülse umgibt und das distale Ende der Betätigungsfeder 56 mit dem Dosierungsrad 4 in Kontakt steht, wie in 1 zu sehen ist.
  • Die Abgabevorrichtung der ersten Ausführungsform und deren Funktion werden nun gemäß einer bevorzugten Verwendung davon im Detail erläutert.
  • Die vorgegebene Dosis wird in einem ersten Dosisabgabeschritt durch die Verwendung des Dosierungsrads 4 eingestellt, mit dessen Verwendung die Dosis um vorgegebene, gleichmäßig große Dosiserhöhungsschritte erhöht wird. Ein vorgegebener Dosiserhöhungsschritt entspricht einer Drehung des Dosierungsrads 4 mit einem Schritt im Uhrzeigersinn, wobei der Schritt einer vorgegebenen Gradzahl entspricht. Folglich wird mit jedem Dosiserhöhungsschritt das Dosierungsraddrehelement 5 im Uhrzeigersinn um einen zusätzlichen Schritt entsprechend der vorgegebenen Gradzahl gedreht.
  • Um daher eine vorgegebene Dosis einzustellen, die zum Beispiel zwei Dosiserhöhungsschritten entspricht, wird das Dosierungsraddrehelement 5 um zwei Schritte im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Wenn das Dosierungsraddrehelement 5 gedreht wird, werden sich das Gehäuseelement 6 und das Kopplungselement 34, und folglich auch die inneren Halteeinrichtungen 28, 29 der Flach spiralfeder 26 entsprechend drehen. Außerdem wird der Ansatz 11 des Gehäuseelements 6 aus dem Eingriff mit den entsprechenden Einrichtungen der Außenhülle herausgebracht, wenn das Gehäuseelement 6 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Wenn sich das Kopplungselement 34 im Uhrzeigersinn dreht, werden sich die Vorsprünge 38 längs der abgeschrägten Kante der Aussparungen 36 der Mutter 40 bewegen, mit welchen Aussparungen 36 die Vorsprünge anfänglich in Eingriff stehen, und das Kopplungselement wird sich folglich zum distalen Ende der Abgabevorrichtung 2 bewegen, die Kopplungsfeder 32 zusammendrücken, und das Dosierungsrad von der Mutter 40 entriegeln. Die Flachspiralfeder 26 kann sich hierdurch anspannen und entsprechend der Drehung des Dosierungsraddrehelements 5 Energie speichern, wobei die Gradzahl einer Drehung im Uhrzeigersinn von einem Schritt entspricht. Aufgrund der in der zusammengedrückten Kopplungsfeder 32 gespeicherten Energie wird sich das Kopplungselement 34 nun zurück zum proximalen Ende der Abgabevorrichtung 2 bewegen, wenn die Vorsprünge 38 über die Kante der abgeschrägten Aussparungen 36 steigen und sowohl das Kopplungselement 34 als auch das Dosierungsrad 4 mit der Mutter 40 verriegeln, wenn die Vorsprünge 38 anschließend an die Aussparungen, mit denen sie vorher in Eingriff waren, mit den Aussparungen 36 in Eingriff treten. Das Dosierungsraddrehelement 5 wird um den zusätzlichen und letzten Schritt gedreht, wodurch der oben beschriebene Vorgang wiederholt wird. Die Flachspiralfeder 26 hat folglich nach der Vollendung des ersten Dosisabgabeschritts die Energie gespeichert, die der Drehung des Dosierungsraddrehelements 5 um die Gradzahl entspricht, die einer Drehung um zwei Schritte im Uhrzeigersinn entspricht.
  • Die Abgabevorrichtung 2 ist nun bereit, die vorgegebene Dosis abzugeben, die zwei Dosiserhöhungsschritten entspricht, d. h. die Abgabevorrichtung 2 ist nun bereit, in einen Medikamentenabgabezustand versetzt zu werden. Dies wird in einem zweiten Dosisabgabeschritt durch Betätigen, d. h. Drücken des Dosisbetätigungselements 44 in die Richtung erreicht, die durch den Pfeil A in 1 angezeigt wird. Wenn das Dosisbetätigungselement 44 aktiviert wird, wird das Element 44 die Betätigungshülse 50 zum distalen Ende der Vorrichtung 2 drücken, wodurch die vorstehenden Anhalteeinrichtungen 51 der Betätigungshülse 50 und die vorstehenden Flansche 42 der Mutter 40 aus dem Eingriff herausgebracht werden und die Mutter 40 zur Drehung freigegeben wird. In einer alternativen Ausführungsform kann die Einrichtung, die die Mutter 40 zur Drehung freigibt, eine (nicht gezeigte) Atemabtasteinrichtung sein, d. h. die Mutter wird zur Drehung mittels der Inhalation des Anwenders freigegeben. Wenn die Abgabevorrichtung 2 dazu bestimmt ist, als Injektionsvorrichtung verwendet zu werden, wird das Drücken des proximalen Endes der Betätigungshülse 50 gegen die Haut des Patienten an der Medikamentenabgabestelle dieselbe Funktion wie das Dosisbetätigungselement 44 haben.
  • Aufgrund der in der Flachspiralfeder 26 im ersten Dosisabgabeschritt gespeicherten Energie wird sich die Mutter 40 aufgrund des Ausgangsdrehmoments der Feder 26, wenn sich die Feder nun entspannen kann, gegen den Uhrzeigersinn drehen, wobei die Gradzahl der Drehung um zwei Schritte entspricht, und folglich die Kolbenstange 16 um die entsprechend vorgegebene Strecke zum proximalen Ende in die Patrone 10 treiben. Je feiner die Rillenteilung im Inneren der Mutter, je höher die Kraft, die dem Kolben bereitgestellt wird, wenn die Stange ohne Drehung linear in die Patrone getrieben wird. Ein weiteres Mittel, um mehr Federkraft in ein effizientes Ausgangsdrehmoment zu verwandeln, ist es, die Reibung zwischen der Mutter und ihrem Rückhalt, zum Beispiel mittels einer reibungsarmen Unterlegscheibe, Schmiermittel(n) oder eines Kugellagers oder durch Verwenden eines reibungsarmen Materials in der Mutter und/oder der Kolbenstange zu reduzieren. Die Vorrichtung 2 ist in Übereinstimmung mit der Patrone 10 gestaltet, so daß die Bewegung des Kolbens 22 um die vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone 10 der Abgabe der Dosis entsprechen wird, die im ersten Dosisabgabe schritt entsprechend zwei Dosiserhöhungsschritten eingestellt wird.
  • Da das Dosierungsrad 4 über das Kopplungselement 34 mit der Mutter 40 verbunden ist, wird sich das Dosierungsrad 4 zurück zu seiner Ausgangsposition drehen, wenn die Mutter 40 während der Medikamentenabgabe gedreht wird. Die Vorrichtung 2 ist ferner mit (nicht gezeigten) Einrichtungen versehen, die die abgegebene Dosis für den Anwender durch Abwärtszählen der eingestellten Dosiserhöhungen sichtbar machen werden. Die Umfangsfläche zum Beispiel des Gehäuseelements 6 ist vorzugsweise mit geeigneten numerischen Anzeigen versehen, die durch ein (nicht gezeigtes) Fenster, das in der Außenhülle vorgesehen ist, für den Anwender sichtbar sind, die die Dosis sichtbar machen, die abgegeben werden soll. Das Fenster kann optional mit einer geeigneten Linse oder dergleichen versehen sein, um die Dosisanzeigen für den Anwender zu vergrößern. Natürlich ist die eingestellte Dosis außerdem für den Anwender durch das Dosisfenster während des ersten Dosisabgabeschritts sichtbar, wie für jeden solchen Schritt, indem entweder eine Standarddosiseinstellung (die unten beschrieben wird) verwendet wird oder sie zwischen Dosen verändert wird.
  • Wenn die vorgegebene Dosis abgegeben worden ist und der Anwender der Abgabevorrichtung 2 das Dosisbetätigungselement 44 freigibt, wird sich die Betätigungshülse 50, wenn die Betätigungshülse zum distalen Ende der Vorrichtung 2 gedrückt wird, aufgrund der Energie, die in der Betätigungsfeder 56 gespeichert ist, zurück zu ihrer Ausgangsposition bewegen und die Mutter 40 zur Drehung wieder verriegeln. Die Kolbenstange 16 wird mit ihrem proximalen Ende in Kontakt mit dem Kolben 22 an ihrer gegenwärtigen Position bleiben, und die Abgabevorrichtung 2 ist bereit, wieder verwendet zu werden. Wenn die Vorrichtung als Injektionsvorrichtung verwendet wird, wird das Entfernen der Vorrichtung von der Medikamentenabgabestelle, d. h. der Injektionsstelle, folglich bewirken, daß sich die Betätigungshülse 50 zurück in ihre Ausgangsposition bewegt, und folglich vor übergehend oder dauerhaft die Medikamentenabgabe stoppen, und wenn sie mit einer Atemabtasteinrichtung in einem Inhalatorvorrichtungstyp versehen ist, wie oben beschrieben, kann der Anwender einfach seine Inhalation stoppen. Wenn die Patrone entleert ist, bevor die eingestellte Dosis abgegeben ist, wird die verbleibende abzugebende Dosis für den Anwender sichtbar gemacht.
  • Der Anwender der Abgabevorrichtung kann außerdem während der Medikamentenabgabe das Dosisbetätigungselement lösen (seine Inhalation stoppen, oder für Injektoren die Vorrichtung von der Injektionsstelle entfernen), und folglich die Abgabevorrichtung in den Medikamentennichtabgabezustand versetzen, bevor die eingestellte Dosis abgegeben worden ist. Der Anwender kann dann wieder das Dosisbetätigungselement betätigen (beginnen einzuatmen, oder für Injektoren das proximale Ende der Betätigungshülse gegen die Haut des Patienten drücken), wodurch die eingestellte Dosis weiter abgegeben wird. Der obige Vorgang kann mit einer optionalen Häufigkeit wiederholt werden, bis die gesamte eingestellte Dosis abgegeben worden ist. Diese Vorgehensweise kann geeignet sein, wenn der Patient zum Beispiel ein großes vorgegebenes Medikamentenvolumen einatmen soll und die Medikamentenabgabe in mehrere Inhalationsschritte unterteilen möchte, oder ein vorgegebenes Medikamentenvolumen an unterschiedlichen Injektionsstellen injizieren möchte.
  • Es ist außerdem möglich, die Vorrichtung mit (nicht gezeigten) Einrichtungen zu versehen, die eine bestimmte Dosis als einen Standarddosisbetrag einstellen, indem zum Beispiel mindestens eine der abgeschrägten Aussparungen 36 mit einer Anhalteeinrichtung versehen wird, die verhindern wird, daß die Vorsprünge 38 über die Aussparung gleiten, die mit der Anhalteeinrichtung versehen ist. Dies wird den Anwender folglich daran hindern, das Dosierungsraddrehelement weiter als die Gradzahl zu drehen, die dem Standarddosisbetrag entspricht, wenn die Anhalteeinrichtungen an einer Aussparung vorgesehen sind, die der Drehung des Dosierungsraddrehelements um die erwünschte Gradzahl entspricht.
  • In den Ausführungsformen, wobei die Abgabevorrichtung 2 mit der zweiten Stange versehen ist, wie oben beschrieben, kann diese zweite Stange zum Beispiel zur Anfangsvorbereitung der Abgabevorrichtung verwendet werden, indem die zweite Stange einfach zum proximalen Ende der Abgabevorrichtung gedrückt oder geschraubt wird, wenn sie mit Gewindeeinrichtungen versehen ist, wenn sich die Vorrichtung in ihrem Medikamentenabgabezustand befindet, woraufhin die auf die zweite Stange ausgeübte Kraft auf die Kolbenkappe 20 und folglich auf den Kolben 22 wirkt, oder indem das Gehäuse 202 gedreht wird, wie oben beschrieben. Die zweite Stange kann vorzugsweise außerdem zur Kalibrierung verwendet werden und, falls benötigt, um vor dem tatsächlichen Medikamentenabgabevorgang eine zusätzliche Kraft auf den Kolben 22 bereitzustellen. Diese zusätzliche Kraft kann folglich der Kraft entsprechen, die häufig für die Vorrichtung erforderlich ist, um auf den Kolben zu wirken, damit er seine Bewegung von seiner Ausgangsposition in der Patrone startet, d. h. die zusätzliche Kraft kann folglich der Losreißkraft entsprechen, wie einleitend beschrieben. Die zweite Stange kann außerdem für die Anfangsmischung der zwei oder mehreren Arten von Medikamentenkomponenten verwendet werden, wenn die Vorrichtung mit einer Patrone versehen ist, die zum Beispiel ein Mehrkammermerkmal aufweist. Wenn eine dritte Stange vorgesehen ist, kann die dritte Stange für irgendeine der Funktionen verwendet werden, die oben in Verbindung mit der zweiten Stange beschrieben werden, d. h. Vorbereitung, Kalibrierung, Mischung, und dafür sorgen, daß die Losreißkraft auf den Kolben ausgeübt wird, wobei die zweite Stange und die dritte Stange jeweils in Kombination miteinander verwendet werden. Das heißt, die zweite Stange kann zum Beispiel zuerst verwendet werden, um die Losreißkraft auf den Kolben auszuüben und für die Mischung zu sorgen, woraufhin die dritte Stange für die Vorbereitung und Kalibrierung verwendet wird. Die Stangen werden folglich in einer geeigneten Reihenfolge und in einer geeigneten Kombination verwendet. Das Zusammenwirken zwischen der Kolbenstange, der zweiten Stange und der dritten Stange sorgt folglich für eine gute Kontrolle der Injektor-/Inhalatormechanismen der Abgabevorrichtung.
  • In der gegenwärtig bevorzugten Gestaltung der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform ist die Patrone 10 eine 1,5 ml ISO-Standardpatrone.
  • Die Flachspiralfeder 26 besteht in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform aus SS 2331 rostfreien Stahl, weist eine Dicke von 0,3 mm, eine Breite von 4,5–5,1 mm und einen Wellendurchmesser von 11 mm auf. Die Anzahl der Windungen der Flachspiralfeder 26 beträgt 9 Windungen. Diese Flachspiralfederkennwerte werden ein Ausgangsdrehmoment der Flachspiralfeder 26 im Bereich von 40–54 Nmm zufolge haben, wobei das Ausgangsdrehmoment eine Betätigungskraft auf den Kolben in der Größenordnung von 27–36 N zufolge haben wird, abhängig von der Konfiguration des zusammenwirkenden Kolbenstangenantriebselements, d. h. zum Beispiel der Rillenteilung der Mutter und der Gewindekonfiguration der Kolbenstange. Die Flachspiralfeder 26 weist ferner vorzugsweise keine Haftreibung und kein Ruckgleiten auf, und folglich wird keine Schmierung der Feder 26 benötigt.
  • Überdies liegen in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform die Dosiserhöhungsschritte in der Größenordnung von 0,01 ml pro Schritt, und es ist möglich, eine Dosis im Bereich von 0,01–0,1 ml einzustellen. Ein Dosiserhöhungsschritt von 0,01 ml entspricht einer Drehung des Dosierungsrads 4 im Uhrzeigersinn mit 22,5°. Folglich entspricht die minimale abzugebende Dosis, d. h. 0,01 ml, einer Drehung des Dosierungsrads 4 mit 22,5° und die maximale abzugebende Dosis, 0,1 ml, entspricht einer Drehung des Dosierungsrads mit 225°.
  • Jedoch kann der Anwender der Vorrichtung das Dosiseinstellelement während der Einstellung der Dosis, die abgegeben werden soll, schraubenförmig zum distalen Ende der Vorrichtung ziehen, so daß der Ansatz 11 aus dem Eingriff mit der Außenhülle he rausgebracht wird. Die Flachspiralfeder kann folglich eine Anzahl von Windungen anspannen, die die oben beschriebene überschreitet, um mehr Energie zu speichern und folglich für eine größere abzugebende Dosis sorgen.
  • Folglich wird im oben beschriebenen Beispiel bei der Abgabe einer Dosis, die zwei Dosiserhöhungsschritten entspricht, das Dosierungsrad 4 im ersten Dosisabgabeschritt um 45° im Uhrzeigersinn gedreht. Die Flachspiralfeder 26 spannt sich folglich an und erhält die Energie, die einer 45°-Drehung im Uhrzeigersinn des Dosierungsraddrehelements 5 entspricht. Die letztgenannte Drehung der Mutter 40 mit 45° gegen den Uhrzeigersinn wird die Kolbenstange um 0,54 mm zum proximalen Ende in die Patrone 10 treiben. Die Bewegung des Kolbens 22 zum proximalen Ende der Patrone 10 mit einer Strecke von 0,54 mm wird der Abgabe von 0,02 ml des flüssigen Medikaments entsprechen.
  • Daher wird bei der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform die Kraft, die die Kolbenstange aufgrund des Ausgangsdrehmoments der Flachspiralfeder, die die Mutter dreht, die mit einer vorgegebenen Rillenteilung versehen ist, linear ohne Drehung zum proximalen Ende der Abgabevorrichtung treibt, während des ersten Dosisabgabeschritts in einer effektiven Weise auf einen vorgegebenen Kraftbetrag eingestellt. Es wird während der gesamten Medikamentenabgabe sichergestellt, daß diese eingestellte Kraft und die Kraft, die auf den Kolben wirkt, größer oder gleich einem minimalen Kraftbetrag ist, der der niedrigste Kraftbetrag ist, der benötigt wird, um die eingestellte vorgegebene Dosis abzugeben, und es wird außerdem sichergestellt, daß sie unter einem maximalen Kraftbetrag liegt, der der erste Kraftbetrag ist, bei dem eine Gefahr einer Beschädigung der Patrone vorhanden ist. 18 zeigt graphisch die Kraft (F), die auf den Kolben wirkt, als Funktion der zurückgelegten Strecke (y) durch den Kolben von seiner Ausgangsposition während der Medikamentenabgabe, wobei die Abgabevorrichtung zuerst eine vorgegebene Dosis abgibt, die zwei Dosiserhöhungsschritten entspricht, und danach eine Dosis abgibt, die vier Dosiserhöhungsschritten entspricht, wobei die Markierungen auf der y-Achse folglich den Dosiserhöhungsschritten entsprechen. Die Steigung der durchgezogenen Linien ist jeweils identisch. Wie zu sehen ist, ist die Kraft während der Medikamentenabgabe über bzw. unter dem minimalen und maximalen Kraftbetrag, und die Kraft ist folglich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs. Es versteht sich, daß die Kraftkurve, die mit der erfinderischen Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform erhalten wird, abhängig vom Typ der als das Energiespeicherelement gewählten Feder andere Erscheinungsformen aufweisen kann. Wenn zum Beispiel erwünscht ist, daß eine im wesentlichen konstante Kraft auf den Kolben ausgeübt werden soll, kann eine Spiralfeder, die zu einer solchen Kraft führt, durch den Fachmann leicht in der Vorrichtung vorgesehen werden. Die gestrichelten Linien 1 und 2 repräsentieren die Kraft, die auf den Kolben wirkt, in einer Abgabevorrichtung des Stands der Technik, die mit einer Schraubenfeder versehen ist, wie einleitend beschrieben, während der Abgabe einer Medikamentenmenge, die vier Dosiserhöhungsschritten entspricht. Unter Bezugnahme auf die gestrichelte Linie 1, muß die Anfangskraft, die auf den Kolben wirkt, über dem maximalen Kraftbetrag liegen, damit der Kolben die Strecke in der Patrone erreicht, die eine Dosis abgibt, die vier Dosiserhöhungsschritten entspricht, d. h. es gibt eine Gefahr einer Beschädigung der Patrone. Wenn die Anfangskraft gesenkt wird, wie zu sehen ist, wenn man sich der gestrichelten Linie 2 zuwendet, wird die Kraft, die auf den Kolben wirkt, sinken, um unter den minimalen Kraftbetrag zu liegen, bevor der Kolben seine erforderliche Position innerhalb der Patrone erreicht hat, und es gibt eine Gefahr, daß der Kolben steckenbleiben wird, bevor die gesamte eingestellte Dosis abgegeben ist. Folglich wird mit der vorliegenden Erfindung sichergestellt, daß die vorgegebene Dosis abgegeben wird, und die Gefahr einer Beschädigung der Patrone oder der Vorrichtung infolge einer zu hohen Anfangskraft, die auf den Kolben wirkt, wird wesentlich reduziert, was ein Problem bei automatischen Medika mentenabgabevorrichtungen des Stands der Technik ist. Wenn dem Kolben eine zusätzliche Kraft bereitgestellt werden muß, zum Beispiel eine Kraft, die der Losreißkraft entspricht, kann diese Kraft mit der zweiten Stange oder der dritten Stange vor dem tatsächlichen Medikamentenabgabevorgang erhalten werden. Die Anwendung der Kraft kann folglich sorgfältig kontrolliert werden. Wenn die zweite oder dritte Stange manuell durch Handkraft zum proximalen Ende der Vorrichtung getrieben wird, wird der Stoß natürlich durch die Merkmale der sanft wirkenden Hand gedämpft. Da die Kraft, die auf den Kolben wirkt, während der Medikamentenabgabe unabhängig von der Medikamentenmenge, die abgegeben werden soll, innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, werden außerdem die Dosis- und die Dosis-zu-Dosis-Genauigkeit im Vergleich zu automatischen Medikamentenabgabevorrichtungen des Stands der Technik verbessert. Mit der erfinderischen Vorrichtung ist es folglich möglich, eine vorgegebene Dosis einzustellen und spezifische Zeitgrenzen, wie eine vorgegebene Verabreichungszeit vorherzubestimmen.
  • Überdies gibt es mit der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform keinen Bedarf mehr, daß eine vorgespannte Schraubenfeder mit einer hohen Spannung im Inneren der Abgabevorrichtung vorgesehen ist, um die Kolbenstange in eine Weise, die für die Komponenten bedenklich ist, die für die Dosis- und die Dosis-zu-Dosis-Genauigkeit wichtig sind, mit einer Kraft zum Treiben der Stange innerhalb der Patrone zu versehen. Folglich wird das Problem des Kriechens der Kunststoffmaterialien der Abgabevorrichtung infolge von Spannungen, die durch die vorgespannte Feder bereitgestellt werden, wie oben erläutert, effektiv und wesentlich reduziert. Außerdem wird das Problem der plastischen Deformation aufgrund der Tatsache reduziert, daß die Kraft, die auf die Kolbenstange ausgeübt wird, aufgrund der effektiven Zusammenarbeit zwischen dem Energiespeicherelement und dem Kolbenstangenantriebselement der vorliegenden Erfindung anfänglich nicht hoch zu sein braucht, wie bei den Vorrichtungen des Stands der Technik. Das heißt, wenn ein Ausgangsdrehmoment einer Flachspiralfeder vorhanden ist, das eine Mutter mit einer vorgegebenen Rillenteilung dreht, die wiederum eine Kolbenstange linear ohne Drehung innerhalb einer Patrone treibt, wird im Vergleich zu Vorrichtungen des Stands der Technik weniger Kraft benötigt, um auf den Kolben zu wirken. Insbesondere wenn die Reibung mittels zum Beispiel reibungsarmer Unterlegscheiben, Schmiermittel(n), eines Kugellagers oder durch Verwenden eines reibungsarmen Materials in der Mutter und/oder der Kolbenstange reduziert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform im Detail beschrieben und dargestellt worden ist, sollten jedoch die Beschreibung und die Darstellungen so betrachtet werden, daß sie nicht einschränkend sind, da erkannt werden wird, daß nur die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform gezeigt worden ist. Folglich ist der Fachmann völlig imstande, die Lehren der vorliegenden Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform zu modifizieren und folglich zum Beispiel zu vorgegebenen Dosiserhöhungsschritten und folglich einer vorgegebenen Abgabedosis in einem anderen Bereich als oben beschrieben, und außerdem zu anderen Patronen- und Flachspiralfederkennwerten zu gelangen. Außerdem ist der Fachmann völlig imstande, die Flachspiralfeder durch andere Arten von Energiespeicherelementen, wie andere Arten von Federn zu ersetzen, die imstande sind, ein Ausgangsdrehmoment bereitzustellen. Überdies können die oben erwähnten Drehrichtungen durch geeignete Konfigurationen der Vorrichtung, die durch den Fachmann ohne weiteres ausgeführt werden, natürlich die entgegengesetzte Drehrichtung sein, so daß eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn, wie oben erwähnt, statt dessen eine Drehung im Uhrzeigersinn und umgekehrt ist.
  • Die Abgabevorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform
  • Die Abgabevorrichtung 100 der zweiten Ausführungsform weist in ihrem proximalen Teil ein Patronengehäuse 101 auf, das eine Patrone 103 enthält, wie in 7 zu sehen ist. Die Patrone 103 ist dazu bestimmt, mit dem flüssigen Medikament gefüllt zu werden, das dem Patienten verabreicht werden soll, und die Abgabevorrichtung ist folglich mit Einrichtungen versehen, um mit einem geeigneten Medikamentenverabreichungselement verbunden zu werden, das mit (nicht gezeigten) entsprechenden Einrichtungen versehen ist. Das Medikamentenverabreichungselement ist in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Nadel für die Injektion eines flüssigen Medikaments in den Körper des Patienten, wobei die Flüssigkeit sowohl eine niedrige als auch eine hohe Viskosität aufweisen kann, jedoch kann es auch zum Beispiel ein Mund- oder Nasenstück sein, das der Patienten in seinen Mund bzw. Nase steckt, wodurch eine abgemessene Medikamentendosis durch den Patienten eingeatmet wird, wenn die Abgabevorrichtung in einem Medikamentenabgabezustand versetzt ist, der im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben wird. Das Medikamentenverabreichungselement kann auch ein Element sein, das das flüssige Medikament in das Auge des Patienten einleitet, wie eine geeignete Düse, die das Medikament in das Auge sprüht, oder ein Element, das das Medikament in das Auge in der Form von Tröpfchen einleitet. Natürlich kann auch eine Düse als Medikamentenverabreichungselement verwendet werden, um das Medikament auf die Haut des Patienten zu sprühen.
  • Die Abgabevorrichtung 100 ist ferner in der bevorzugten Ausführungsform mit einem Nadelschutz 109 versehen, dessen proximales Ende sich über die proximalen Enden der Patronenkomponenten 101, 103 hinaus erstreckt, um die Nadel zu schützen. Zum weiteren Schutz der Abgabevorrichtung kann die Vorrichtung außerdem an ihrem proximalen Ende mit einer entfernbaren Kappe 102 versehen sein. Das distale Ende des Nadelschutzes ist mit nach innen vorstehenden Anhalteeinrichtungen 111 versehen, deren Funktion im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben wird. Der Nadelschutz ist ferner an seinem distalen Ende mit einer Nadelschutzschraubenfeder 112 versehen, wobei die Feder 112 zwischen dem Nadelschutz 109 und einer äußeren Vorrichtungshülle 108 enthalten ist.
  • Die Abgabevorrichtung weist ferner an ihrem distalen Ende ein Dosiseinstellelement in der Form eines Dosierungsraddrehelements 104 auf, das mit einem Gehäuseelement 116 verbunden ist. Das Drehelement 104 ist ferner mit einem Dosisanzeigeelement 105 versehen, dessen Funktion es ist, die eingestellte Dosis/Dosis, die abgegeben werden soll, zu zeigen (wie im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben). Die eingestellte Dosis/Dosis, die abgegeben werden soll, ist vorzugsweise als eine (nicht gezeigte) numerische Anzeige vorgesehen, die auf die Außenhülle 108 gedruckt ist.
  • Das Gehäuseelement 116 ist eingerichtet, ein Energiespeicherelement in der Form einer Flachspiralfeder 114 aufzunehmen, wobei die Flachspiralfeder in Lagen um das Gehäuseelement gewickelt vorgesehen ist. Die Flachspiralfeder ist an ihrem inneren Ende mit inneren (nicht gezeigten) Halteeinrichtungen, um am Gehäuseelement 116 angebracht zu werden, wie zum Beispiel einem vorstehenden Element der Flachspiralfeder, das eingerichtet ist, mit einem entsprechenden Spalt im Gehäuseelement 116 ausgerüstet zu werden, oder alternativ einem Loch geeigneter Größe in der Flachspiralfeder, und einer kleineren Schraube oder anderen ähnlichen Einrichtungen für die Verankerung der Flachspiralfeder im Gehäuseelement 116 versehen.
  • Am äußeren Ende der Flachspiralfeder 114 ist die Flachspiralfeder mit einer (nicht gezeigten) äußeren Halteeinrichtung versehen, um mit der Außenhülle 108 der Abgabevorrichtung 100 verbunden zu werden. Die äußere Halteeinrichtung weist vorzugsweise einen Spalt 107 in der Außenhülle 108 auf, der mit einer entsprechenden Einrichtung des Endes der Flachspiralfeder in Eingriff tritt.
  • Wie in 9 zu sehen ist, ist das Gehäuseelement 116 ferner an seinem proximalen Ende mit einem Kranz 106 mit einer Anzahl gleichmäßig verteilter abgeschrägter Vorsprünge 118 versehen.
  • Die Vorsprünge 118 des Kranzes 116 sind eingerichtet, in Kontakt mit vorstehenden abgeschrägten Zähnen 122 zu stehen, die gleichmäßig längs des Umfangs eines drehbaren ersten Rads 120 vorgesehen sind. Das Rad 120 ist eingerichtet, auf eine längliche Gewindekolbenstange 126 geschraubt zu werden, die im Inneren der Vorrichtung längs der Längsachse der Vorrichtung verläuft. Das proximale Ende der Kolbenstange 126 steht mit einem (nicht gezeigten) Kolben in Kontakt, der dichtend und verschiebbar in der Patrone vorgesehen ist.
  • Das Rad 120 ist über eine Röhre 124 mit einem Kolbenstangenantriebselement in der Form eines zweiten Rads 128 verbunden, so daß das zweite Rad 128 proximal zum Rad 120 vorgesehen ist. Das zweite Rad 128 ist folglich außerdem eingerichtet, auf die Kolbenstange geschraubt zu werden, die im Inneren der Röhre 124 vorgesehen ist. Das Innere der Räder 120, 128 ist folglich mit Rillen einer vorgegebenen Teilung versehen, die dem Gewinde der Kolbenstange entsprechen. Das Innere der Röhre 124 ist mit Einrichtungen versehen, um die Schraubengewindekolbenstange aufzunehmen. Das zweite Rad 128 ist mit vorstehenden Flanschen 130 versehen. Die Flansche 130 sind eingerichtet, mit den Nadelschutzanhalteeinrichtungen 111 in Eingriff zu treten, so daß eine Anhalteeinrichtung 111 zwischen zwei vorstehenden Flanschen 130 vorgesehen ist, die das zweite Rad 128 in einem nicht-drehenden Zustand halten, wenn sich die Abgabevorrichtung 100 in einem Medikamentennichtabgabezustand (10) befindet, der im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben wird.
  • Die Kolbenstange 126 kann als ein hohles Element oder ein massives Element vorgesehen sein. In der Ausführungsform, wobei die Kolbenstange als ein hohles Element vorgesehen ist, kann eine zweite Stange 200 innerhalb der hohlen Kolbenstange vorgesehen sein, die sich längs der Längsachse der Stange erstreckt. Die zweite Stange 200 kann sowohl ein hohles Element als auch ein massives Element sein. In der Ausführungsform, wobei die Kolbenstange 126 als ein massives Element vorgesehen ist, kann diese zweite Stange 200 so vorgesehen sein, daß ihr proximales Ende in Kontakt mit dem distalen Ende der Kolbenstange steht. In jedem Fall erstreckt sich das distale Ende der zweiten Stan ge vorzugsweise über das distale Ende der Vorrichtung hinaus, wobei das distale Ende der Vorrichtung 100 folglich mit einer (nicht gezeigten) Öffnung versehen ist, um es zu ermöglichen, daß sich die zweite Stange über das Ende hinaus erstreckt. Der Anwender der Vorrichtung kann folglich zum Beispiel durch seine Hand, Finger oder dergleichen manuell eine Kraft auf das distale Ende der zweiten Stange 200 ausüben, was folglich für eine zusätzliche Kraft sorgt, die auf den Kolben wirkt. Dies wird im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben.
  • Das distale Ende der zweiten Stange 200 kann auch innerhalb eines drehbaren zweiten Stangengehäuses 202 enthalten sein, wie in 16 bzw. 17 zu sehen ist. Das proximale Ende des Gehäuses 202 ist eingerichtet, fest am distalen Ende der Abgabevorrichtung 100 fixiert zu werden, jedoch eingerichtet, gedreht zu werden. Das proximale Ende des Gehäuses 202 kann zum Beispiel mit einer (nicht gezeigten) entsprechenden Rille in Eingriff stehen, die am distalen Ende der Vorrichtung 100 vorgesehen ist. Eine Schraubenfeder 204 der zweiten Stange ist um das distale Ende der zweiten Stange vorgesehen. Das distale Ende der Feder 204 steht mit der Innenseite des distalen Endes des Gehäuses 202 in Kontakt, und das proximale Ende der Feder 204 steht mit einer Scheibe 206 in Kontakt, die fest an der zweiten Stange 200 fixiert ist. Das Gehäuse 204 ist ferner mit einem nach innen vorstehenden Zapfen 208 versehen, der einer Kerbe 210 in der Scheibe 206 entspricht.
  • Wenn das Gehäuse zum Beispiel in die Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil B in 16 angezeigt wird, wird der Zapfen 208 genau proximal zur Kerbe 210 vorgesehen, woraufhin sich die Feder 202, die vor der Drehung des Gehäuses 202 in einem zusammengedrückten Zustand gehalten wird, ausdehnen und die zweite Stange zum proximalen Ende der Vorrichtung drücken kann, wie in 17 zu sehen ist. 16 und 17 stellen folglich einen ersten bzw. einen zweiten Zustand der zweiten Stange dar. Das Gehäuse 202 kann danach distal gezogen werden, bis die Scheibe 206 distal zum Zapfen 208 angeordnet ist, woraufhin das Gehäuse gedreht wird, bis der Zapfen 208 mit der proximalen Oberfläche der Scheibe 206 in Kontakt steht. Die zweite Stange kann außerdem mit (nicht gezeigten) Einrichtungen versehen sein, die verhindern, daß sich die Stange längs ihrer Längsachse bewegt und/oder dreht, nachdem die Stange zum proximalen Ende der Vorrichtung getrieben worden ist. Die zweite Stange kann außerdem mit Gewindeeinrichtungen versehen sein, um für eine kontrollierte Bewegung der Stange zu sorgen. In den 1617 wird die Ausführungsform gezeigt, wobei die zweite Stange im hohlen Teil der Kolbenstange 126 vorgesehen ist. Jedoch versteht es sich, daß das proximale Ende der zweiten Stange genauso gut in Kontakt mit dem distalen Ende der Kolbenstange 126 stehen kann, wie oben beschrieben.
  • Optional kann eine dritte Stange, die als massives oder hohles Element vorgesehen ist, in der Abgabevorrichtung vorgesehen sein, die mit der zweiten Stange mit irgendeiner der Einrichtungen verbunden ist, die oben in Verbindung mit der Kopplung zwischen der zweiten Stange und der Kolbenstange beschrieben werden. Die dritte Stange kann mit einem Dreh- oder Linearbewegungsverriegelungsmechanismus oder einer Gewindeeinrichtung versehen sein, wie oben in Verbindung mit der zweiten Stange beschrieben. Die Funktion der dritten Stange wird unten beschrieben.
  • Die erfinderische Abgabevorrichtung der zweiten Ausführungsform und deren Funktion werden nun im Detail gemäß einer bevorzugten Verwendung davon erläutert.
  • Vor dem Gebrauch wird die Kappe 102 von der Vorrichtung 100 entfernt, und ein geeignetes Medikamentenverabreichungselement wird am Patronenhalter angebracht, vorzugsweise eine Nadel. Dann wird die Dosis in einem ersten Dosisabgabeschritt durch Drehen des Dosierungsraddrehelements 104 in Richtung des Uhrzeigersinns mit vorgegebenen gleichmäßig großen Dosiserhöhungsschritten eingestellt. Wenn das Drehelement gedreht wird, dreht sich auch das Gehäuseelement 116, woraufhin die Vorsprünge 118 über die abgeschrägten Zähne 122 des ersten Rads 120 gleiten, d. h. wenn das Drehelement gedreht wird, kommt ein Vorsprung 118 mit dem Zahn in Eingriff, der dem Zahn folgt, mit dem der Vorsprung vorher in Eingriff war. Jedesmal, wenn ein Vorsprung 118 über einen Zahn 122 gleitet, wird die Dosis um einen Schritt erhöht, und die Erhöhung der Dosis um einen Schritt entspricht einer Drehung des Drehelements mit einer vorgegebenen Gradzahl im Uhrzeigersinn. Die eingestellte Dosis wird für den Anwender mittels des Dosisanzeigeelements 105 angezeigt, das die eingestellte Dosis zeigt, die gedruckt als numerische Anzeige vorgesehen ist, die längs des Umfangs der Außenfläche der Außenhülle 108 gedruckt ist, wie oben beschrieben.
  • Jedesmal, wenn das Gehäuseelement um einen Schritt im Uhrzeigersinn gedreht wird, spannt sich die Flachspiralfeder 114 an und speichert Energie, die der Drehung des Dosierungsraddrehelements 104 mit der Gradzahl entspricht, die einer Drehung von einem Schritt im Uhrzeigersinn entspricht.
  • Es ist außerdem möglich, die Vorrichtung mit (nicht gezeigten) Einrichtungen zu versehen, die eine bestimmte Dosis als einen Standarddosisbetrag einstellen, indem zum Beispiel die Außenfläche der Außenhülle mit einer Anhalteeinrichtung an der numerischen Anzeige versehen ist, die dem Standarddosisbetrag entspricht, wobei die Anhalteeinrichtung mit dem Dosisanzeigeelement 105 in Eingriff treten wird, was folglich den Anwender daran hindert, das Dosierungsraddrehelement 104 weiter als die Gradzahl zu drehen, die dem Standarddosisbetrag entspricht.
  • Wenn die Abgabevorrichtung zurückgestellt werden muß, zum Beispiel wenn der Anwender irrtümlich eine zu hohe Dosis einstellt, wird dies durch Ziehen des Dosierungsraddrehelements 104 zum distalen Ende der Vorrichtung erreicht, so daß die Vorsprünge 118 aus dem Eingriff mit dem ersten Rad 120 herausgebracht werden, wodurch das Dosierungsraddrehelement zurückgedreht werden kann.
  • Die Abgabevorrichtung 100 ist nun bereit, in einem zweiten Dosisabgabeschritt in einem Medikamentenabgabezustand versetzt zu werden. Dies wird durch Drücken des Nadelschutzes 109 zum distalen Ende der Abgabevorrichtung, vorzugsweise durch Drücken des proximalen Endes des Nadelschutzes gegen die Haut des Patienten an der Medikamentenabgabestelle erreicht. Wenn sich der Nadelschutz zum distalen Ende der Abgabevorrichtung bewegt, kommt die Anhalteeinrichtung 111 des Nadelschutzes aus dem Eingriff mit den Flanschen 130 des zweiten Rads 128 heraus, wie in 11 zu sehen ist, was nicht nur das zweite Rad 128, sondern auch das erste Rad 120 in einen drehbaren Zustand versetzen wird, da die Räder 120, 128 über die Röhre 124 verbunden sind, wie oben beschrieben.
  • Die Energie, die in der Flachspiralfeder 114 im ersten Dosisabgabeschritt gespeichert wird, wird nun aufgrund des Ausgangsdrehmoments der Feder 114, wenn sich die Feder nun entspannen kann, die Räder 120, 128 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Drehung der Räder 120, 128, wird folglich die Schraubengewindekolbenstange 126 um eine vorgegebene Strecke linear nach vorn zum proximalen Ende der Abgabevorrichtung treiben. Je feiner die Rillenteilung im Inneren der Räder 120, 128, je höher die Kraft, die auf den Kolben wirkt, wenn die Stange linear ohne Drehung zum proximalen Ende der Patrone getrieben wird. Da das proximale Ende der Kolbenstange in Kontakt mit dem Kolben steht, der dichtend innerhalb der Patrone vorgesehen ist, wird sich der Kolben um eine vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone bewegen und die eingestellte Volumendosis abgeben. Die Vorrichtung 100 ist in Übereinstimmung mit der Patrone 103 gestaltet, so daß die Bewegung des Kolbens um die vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone 103 der Abgabe der Dosis entsprechen wird, die im ersten Dosisabgabeschritt entsprechend der eingestellten Dosis eingestellt wird.
  • Da die Vorsprünge 118 des Kranzes 106 in Kontakt mit einer Gruppe von Zähnen 122 stehen, wenn sich das erste Rad 120 gegen den Uhrzeigersinn zurückdreht, werden sich das Gehäuseelement und das Dosierungsraddrehelement ebenfalls zurück zu ihrer Ausgangsposition drehen, wenn die Dosis abgegeben wird, woraufhin das Dosisanzeigeelement die Dosis zeigt, die abgegeben werden soll. Wenn die Patrone entleert ist, bevor die gesamte Dosis abgegeben ist, wird die verbleibende zu entnehmende Dosis mittels des Dosisanzeigeelements gezeigt.
  • Wenn die Dosis abgegeben worden ist, löst der Anwender den Nadelschutz 109, indem er einfach die Vorrichtung von der Injektionsstelle entfernt, woraufhin sich der Nadelschutz mittels der Federkraft, die in der Nadelschutzfeder 112 gespeichert wurde, als der Nadelschutz zum distalen Ende der Vorrichtung gedrückt wurde, zurück zum proximalen Ende der Abgabevorrichtung bewegen wird. Die Anhalteeinrichtung 111 wird nun wieder mit den Flanschen 130 des zweiten Rads 128 in Eingriff treten, was folglich die Abgabevorrichtung in einen Medikamentennichtabgabezustand, d. h. einen nicht-drehenden Zustand der Räder 120, 128 versetzt. Die Kolbenstange 126 wird an ihrer gegenwärtigen Position mit ihrem proximalen Ende in Kontakt mit dem Kolben bleiben, und die Abgabevorrichtung 100 ist bereit, wieder verwendet zu werden. Vorzugsweise wird die Nadel entfernt, und die Kappe 102 wird nach Gebrauch wieder aufgesetzt.
  • Der Anwender der Abgabevorrichtung kann außerdem den Nadelschutz während der Medikamentenabgabe lösen und folglich die Abgabevorrichtung in den Medikamentennichtabgabezustand versetzen, bevor die eingestellte Dosis abgegeben worden ist. Der Anwender kann dann wieder den Nadelschutz zum distalen Ende der Vorrichtung drücken, wodurch die eingestellte Dosis weiter abgegeben wird. Der obige Vorgang kann mit einer optionalen Häufigkeit wiederholt werden, bis die gesamte eingestellte Dosis abgegeben worden ist. Diese Vorgehensweise ist zum Beispiel geeignet, wenn eine vorgegebene Medikamentendosis an einen Patienten an mehreren Injektionsstellen abgegeben werden soll, wobei der Anwender der Vorrichtung die Vorrichtung von einer Injektionsstelle zu einer anderen bewegt, während sich die Abgabevorrichtung im Medikamentennichtabgabezustand befindet. Wenn die Abgabevorrichtung als ein Inhalatorvorrichtungstyp verwendet wird, ist diese Vorgehensweise ebenso anwendbar, um die Me dikamentendosis zu unterteilen, die in mehreren Inhalationsschritten eingeatmet wird, wie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn die Abgabevorrichtung 100 vor dem Gebrauch vorbereitet werden muß, wird dies leicht erreicht, indem ein kleines abzugebendes Dosisvolumen vor dem ersten Dosisabgabeschritt eingestellt wird und der Nadelschutz 109 behutsam zurück gedrückt wird, bis ein kleiner Tropfen durch das Ende der Nadel zu sehen ist oder ein kleiner Strahl daraus ausgestoßen wird.
  • Wenn die Abgabevorrichtung 100 mit einem Medikamentenverabreichungselement in der Form eines Munds-/Nasenstücks verwendet wird, kann die Funktion des Nadelschutzes 109, die die Räder 120, 128 in einen nicht-drehenden bzw. in einen drehenden Zustand hält und versetzt, durch andere geeignete Einrichtungen ersetzt werden. Wie zum Beispiel das Dosisbetätigungselement 44, das in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wird, das, wenn es betätigt wird, die Räder 120, 128 zur Drehung freigibt. Folglich ist ein solches Dosisbetätigungselement außerdem mit einer Anhalteeinrichtung 111 mit der oben beschriebenen Funktion versehen. Wenn die Vorrichtung als eine Inhalatorvorrichtung verwendet wird, kann die Einrichtung, die die Räder 120, 128 zur Drehung freigibt, eine Atemabtasteinrichtung sein, d. h. das Rad wird mittels der Inhalation des Anwenders zur Drehung freigegeben.
  • In den Ausführungsformen, wobei die Abgabevorrichtung 100 mit der zweiten Stange versehen ist, wie oben beschrieben, kann diese zweite Stange alternativ für die Anfangsvorbereitung der Abgabevorrichtung verwendet werden, indem die zweite Stange einfach zum proximalen Ende der Abgabevorrichtung gedrückt oder geschraubt wird, wenn sie mit Gewindeeinrichtungen versehen ist, oder indem das Gehäuse 202 gedreht wird, wie oben beschrieben, wenn sich die Vorrichtung in ihrem Medikamentenabgabezustand befindet, woraufhin die auf die zweite Stange ausgeübte Kraft auf den Kolben wirkt. Die zweite Stange kann vorzugsweise außerdem zur Kalibrierung verwendet werden, und falls notwendig, um vor dem tatsächlichen Medikamentenabgabevorgang eine zusätzliche Kraft auf den Kolben bereitzustellen. Diese zusätzliche Kraft kann folglich der Kraft entsprechen, die häufig für die Vorrichtung erforderlich ist, um auf den Kolben zu wirken, damit er seine Bewegung von seiner Ausgangsposition in der Patrone startet, d. h. die zusätzliche Kraft kann folglich der Losreißkraft entsprechen, wie einleitend beschrieben. Die zweite Stange kann außerdem für die Anfangsmischung der zwei oder mehreren Arten von Medikamentenkomponenten verwendet werden, wenn die Vorrichtung mit einer Patrone versehen ist, die zum Beispiel ein Mehrkammermerkmal aufweist.
  • Wenn eine dritte Stange vorgesehen ist, kann die dritte Stange für irgendeine der Funktionen verwendet werden, die oben in Verbindung mit der zweiten Stange beschrieben werden, d. h. Vorbereitung, Kalibrierung, Mischung, und dafür sorgen, daß die Losreißkraft auf den Kolben ausgeübt wird, wobei die zweite Stange und die dritte Stange jeweils in Kombination miteinander verwendet werden. Das heißt, die zweite Stange kann zum Beispiel zuerst verwendet werden, um die Losreißkraft auf den Kolben auszuüben und für die Mischung zu sorgen, woraufhin die dritte Stange für die Vorbereitung und Kalibrierung verwendet wird. Die Stangen werden folglich in einer geeigneten Reihenfolge und in einer geeigneten Kombination verwendet. Das Zusammenwirken zwischen der Kolbenstange, der zweiten Stange und der dritten Stange sorgt folglich für eine gute Kontrolle der Injektor-/Inhalatormechanismen der Abgabevorrichtung.
  • Daher wird bei der vorliegenden Erfindung gemäß der zweiten Ausführungsform die Kraft, die die Kolbenstange aufgrund des Ausgangsdrehmoments der Flachspiralfeder, die das Rad 128 dreht, linear ohne Drehung zum proximalen Ende der Abgabevorrichtung treibt, während des ersten Dosisabgabeschritts in einer effektiven Weise auf einen vorgegebenen Kraftbetrag eingestellt, abhängig von der Konfiguration des zusammenwirkenden Kolbenstangenantriebselements, d. h. zum Beispiel der Rillenteilung des Rads. Es wird sichergestellt, daß diese eingestellte Kraft und die Kraft, die auf den Kolben wirkt, während der gesamten Medikamentenabgabe durch Gestaltung und Dimensionierung größer oder gleich einem minimalen Kraftbetrag sind, der der niedrigste Kraftbetrag ist, der benötigt wird, um die eingestellte vorgegebene Dosis abzugeben, und es wird außerdem sichergestellt, daß sie unter einem maximalen Kraftbetrag liegen, der der erste Kraftbetrag ist, bei dem eine Gefahr einer Beschädigung der Patrone vorhanden ist. 18 zeigt graphisch die Kraft (F), die auf den Kolben wirkt, als Funktion der zurückgelegten Strecke (y) durch den Kolben von seiner Ausgangsposition während der Medikamentenabgabe, wobei die Abgabevorrichtung zuerst eine vorgegebene Dosis abgibt, die zwei Dosiserhöhungsschritten entspricht, und danach eine Dosis abgibt, die vier Dosiserhöhungsschritten entspricht, wobei die Markierungen auf der y-Achse folglich den Dosiserhöhungsschritten entsprechen. Die Steigung der durchgezogenen Linien ist jeweils identisch. Wie zu sehen ist, ist die Kraft während der Medikamentenabgabe über bzw. unter dem minimalen und maximalen Kraftbetrag, und die Kraft liegt folglich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs. Es versteht sich, daß die Kraftkurve, die mit der erfinderischen Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform erhalten wird, abhängig vom Typ der als das Energiespeicherelement gewählten Feder andere Erscheinungsformen aufweisen kann. Wenn zum Beispiel erwünscht ist, daß eine im wesentlichen konstante Kraft auf den Kolben ausgeübt werden soll, kann eine Spiralfeder, die zu einer solchen Kraft führt, durch den Fachmann leicht in der Vorrichtung vorgesehen werden. Die gestrichelten Linien 1 und 2 repräsentieren die Kraft, die auf den Kolben wirkt, in einer Abgabevorrichtung des Stands der Technik, die mit einer Schraubenfeder versehen ist, wie einleitend beschrieben, während der Abgabe einer Medikamentenmenge, die vier Dosiserhöhungsschritten entspricht. Unter Bezugnahme auf die gestrichelte Linie 1, muß die Anfangskraft, die auf den Kolben wirkt, über dem maximalen Kraftbetrag liegen, damit der Kolben die Strecke in der Patrone erreicht, die eine Dosis ab gibt, die vier Dosiserhöhungsschritten entspricht, d. h. es gibt eine Gefahr einer Beschädigung der Patrone. Wenn die Anfangskraft gesenkt wird, wie zu sehen ist, wenn man sich der gestrichelten Linie 2 zuwendet, wird die Kraft, die auf den Kolben wirkt, sinken, um unter den minimalen Kraftbetrag zu liegen, bevor der Kolben seine erforderliche Position innerhalb der Patrone erreicht hat, und es gibt eine Gefahr, daß der Kolben steckenbleiben wird, bevor die gesamte eingestellte Dosis abgegeben ist. Folglich wird mit der vorliegenden Erfindung sichergestellt, daß die vorgegebene Dosis abgegeben wird, und die Gefahr einer Beschädigung der Patrone oder der Vorrichtung infolge einer zu hohen Anfangskraft, die auf den Kolben wirkt, wird wesentlich reduziert, was ein Problem bei automatischen Medikamentenabgabevorrichtungen des Stands der Technik ist. Wenn dem Kolben eine zusätzliche Kraft bereitgestellt werden muß, zum Beispiel eine Kraft, die der Losreißkraft entspricht, kann diese Kraft mit der zweiten Stange oder der dritten Stange vor dem tatsächlichen Medikamentenabgabevorgang erhalten werden. Die Anwendung der Kraft kann folglich sorgfältig kontrolliert werden. Wenn die zweite oder dritte Stange manuell durch Handkraft zum proximalen Ende der Vorrichtung getrieben wird, wird der Stoß natürlich durch die Merkmale der sanft wirkenden Hand gedämpft. Da die Kraft, die auf den Kolben wirkt, während der Medikamentenabgabe unabhängig von der Medikamentenmenge, die abgegeben werden soll, innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, wird außerdem die Dosis- und die Dosis-zu-Dosis-Genauigkeit im Vergleich zu automatischen Medikamentenabgabevorrichtungen des Stands der Technik verbessert. Mit der erfinderischen Vorrichtung ist es folglich möglich, eine vorgegebene Dosis einzustellen und spezifische Zeitgrenzen, wie eine vorgegebene Verabreichungszeit vorherzubestimmen.
  • Überdies gibt es mit der vorliegenden Erfindung gemäß der zweiten Ausführungsform keinen Bedarf mehr, daß eine vorgespannte Schraubenfeder mit einer hohen Spannung im Inneren der Abgabevorrichtung vorgesehen ist, um die Kolbenstange in einer Weise, die für die Komponenten bedenklich ist, die für die Dosis- und die Dosis-zu-Dosis-Genauigkeit wichtig sind, mit einer Kraft zum Treiben der Stange in die Patrone zu versehen. Folglich wird das Problem des Kriechens der Kunststoffmaterialien der Abgabevorrichtung infolge von Spannungen, die durch die vorgespannte Feder bereitgestellt werden, wie oben erläutert, effektiv und wesentlich reduziert. Außerdem wird das Problem der plastischen Deformation aufgrund der Tatsache reduziert, daß die Kraft, die auf den Kolben ausgeübt wird, aufgrund der effektiven Zusammenarbeit zwischen dem Energiespeicherelement und dem Kolbenstangenantriebselement der vorliegenden Erfindung anfänglich nicht hoch zu sein braucht, wie bei den Vorrichtungen des Stands der Technik. Das heißt, wenn ein Ausgangsdrehmoment einer Flachspiralfeder vorhanden ist, die ein Rad dreht, das mit einer vorgegebenen Rillenteilung versehen ist, das wiederum eine Kolbenstange linear ohne Drehung zum proximalen Ende einer Patrone treibt, wird im Vergleich zu Vorrichtungen des Stands der Technik weniger Kraft benötigt, um auf den Kolben zu wirken. Insbesondere wenn die Reibung mittels zum Beispiel reibungsarmer Unterlegscheiben, Schmiermittel(n), einem Kugellager oder durch Verwenden eines reibungsarmen Materials in den Rädern und/oder der Kolbenstange reduziert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung gemäß der zweiten Ausführungsform im Detail beschrieben und dargestellt worden ist, sollten jedoch die Beschreibung und die Darstellungen so betrachtet werden, daß sie nicht einschränkend sind, da erkannt werden wird, daß nur die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform gezeigt worden ist. Der Fachmann ist zum Beispiel völlig imstande, die Flachspiralfeder durch andere Arten von Energiespeicherelementen, wie andere Arten von Federn zu ersetzen, die imstande sind, ein Ausgangsdrehmoment bereitzustellen. Überdies können die oben erwähnten Drehrichtungen durch geeignete Konfigurationen der Vorrichtung, die durch den Fachmann ohne weiteres ausgeführt werden, natürlich die entgegengesetzte Drehrichtung sein, so daß eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn, wie oben erwähnt, statt dessen eine Drehung im Uhrzeigersinn und umgekehrt ist.
  • Die Abgabevorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß einer dritten Ausführungsform
  • Die Abgabevorrichtung 60 weist in ihrem proximalen Teil ein Patronengehäuse 66 auf, das eine Patrone 69 enthält. Die Patrone 69 ist dazu bestimmt, mit dem flüssigen Medikament gefüllt zu werden, das dem Patienten verabreicht werden soll, und die Abgabevorrichtung ist folglich mit Einrichtungen versehen, um mit einem geeigneten Medikamentenverabreichungselement verbunden zu werden, das mit (nicht gezeigten) entsprechenden Einrichtungen versehen ist. Das Medikamentenverabreichungselement ist in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Nadel zur Injektion eines flüssigen Medikaments in den Körper des Patienten, wobei die Flüssigkeit sowohl eine niedrige als auch eine hohe Viskosität aufweisen kann, jedoch kann sie zum Beispiel auch ein Mund- oder Nasenstück sein, das der Patienten in seinen Mund bzw. Nase steckt, wodurch eine abgemessene Medikamentendosis durch den Patienten eingeatmet wird, wenn die Abgabevorrichtung in einem Medikamentenabgabezustand versetzt ist, der im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben wird. Das Medikamentenverabreichungselement kann auch ein Element sein, das das flüssige Medikament in das Auge des Patienten einleitet, wie eine geeignete Düse, die das Medikament in das Auge sprüht, oder ein Element, das das Medikament in das Auge in der Form von Tröpfchen einleitet. Natürlich kann auch eine Düse als Medikamentenverabreichungselement verwendet werden, um das Medikament auf die Haut des Patienten zu sprühen.
  • Die Abgabevorrichtung 60 ist in der bevorzugten Ausführungsform ferner mit einem Nadelschutz 63 versehen, dessen proximales Ende sich über die proximalen Enden der Patronenkomponenten hinaus erstreckt, um die Nadel zu schützen. Zum weiteren Schutz der Abgabevorrichtung kann die Vorrichtung außerdem an ihrem proximalen Ende mit einer entfernbaren Kappe 62 versehen sein. Das distale Ende des Nadelschutzes ist mit nach innen vorstehenden Anhalteeinrichtungen 65 versehen, deren Funktion im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben wird.
  • Der distale Teil der Abgabevorrichtung weist ein Dosiseinstellelement in der Form einer hinteren Hülle 70 auf, das mit einem Dosisfenster 72 versehen ist. Im inneren distalen Teil der hinteren Hülle ist ein Hohlzylinder 76 angeordnet. Der Zylinder 76 ist mit einem durchgehenden Schlitz 75 versehen, der in einem schraubenförmigen Muster längs der Oberfläche des Zylinders angeordnet ist. Die hintere Hülle ist ferner in ihrem distalen Teil mit einem (nicht gezeigten) nach innen vorstehenden Zapfen versehen, der eingerichtet ist, mit dem Schlitz 75 des Zylinders in Eingriff zu treten und längs zu ihm laufen. Überdies ist die Außenfläche des Zylinders in Umfangsrichtung mit zum Beispiel numerischen Anzeigen 77 versehen, die für den Anwender durch ein Dosisfenster 72 sichtbar sind, wie unten weiter beschrieben wird. Das Fenster 72 kann optional mit einer geeigneten Linse oder dergleichen versehen sein, um die Dosisanzeigen für den Anwender zu vergrößern.
  • Das Innere der hinteren Hülle ist mit einem Gewinde 78 versehen, um auf das Äußere des proximalen Teils der Vorrichtung geschraubt zu werden. Das Äußere des proximalen Teils der Vorrichtung ist folglich auch mit einem Gewinde 79 versehen, das eingerichtet ist, mit dem Gewinde 78 in Eingriff zu treten. Die schraubenförmige Konfiguration des Schlitzes 75 im Zylinder 76 entspricht folglich der Rillenteilung des Gewindes 78, 79. Das Gewinde 78 ist ferner mit gleichmäßig verteilten Aussparungen 80 versehen, die mindestens einem Vorsprung 81 am Äußeren des proximalen Teils der Vorrichtung entsprechen. Alternativ ist eine (nicht gezeigte) Kopplungsstelle zwischen den proximalen Teil und dem distalen Teil der Vorrichtung vorgesehen, die mit Einrichtungen versehen ist, die die Funktion der Aussparungen 80 und Vorsprünge 81 aufweisen, siehe eine weitere Beschreibung der Funktion unten.
  • Es ist eine längliche Schraubengewindekolbenstange 84 im Inneren der Abgabevorrichtung vorgesehen, die längs der Längsachse der Vorrichtung verläuft. Das proximale Ende der Kolbenstange steht mit einem (nicht gezeigten) Kolben in Kontakt, der dichtend und verschiebbar innerhalb der Patrone 69 vorgesehen ist. Die Kolbenstange 84 ist als ein hohles Element vorgesehen, und das hohle Innere der Kolbenstange ist mit einem Energiespeicherelement in der Form einer Kolbenstangenschraubenfeder 86 versehen. Das distale Ende der Schraubenfeder 86 steht mit dem distalen Ende der hinteren Hülle 70 in Kontakt, und das proximale Ende liegt vorzugsweise am proximalen Ende der Kolbenstange 84 an.
  • Die Kolbenstange 84 ist eingerichtet, in das Patronengehäuse 66 geschraubt zu werden, und ist ferner eingerichtet, in ein Rad 88 aufgenommen zu werden, das im Inneren der Vorrichtung 60 distal zum distalen Ende des Patronengehäuses vorgesehen ist, siehe 19. Das Innere des Patronengehäuses 66 ist folglich mit einem Gewinde versehen, das eine Rillenteilung aufweist, die dem Gewinde der Kolbenstange entspricht. Das Gewinde 78 und 79, das Gewinde im Inneren der Patronengehäuse, das Gewinde der Kolbenstange und als logische Folge die schraubenförmige Konfiguration des Schlitzes 75 weisen alle dieselbe vorgegebene Rillenteilung auf. Das Rad 88 ist eingerichtet, sich in einem drehenden Zustand und in einem nicht-drehenden Zustand zu befinden, und ist daher mit vorstehenden Zähnen 90 versehen, wobei die Zähne eingerichtet sind, mit den Anhalteeinrichtungen 65 des Nadelschutzes 63 in Eingriff zu treten. Das heißt, wenn sich die Abgabevorrichtung 60 der dritten Ausführungsform in einem Medikamentennichtabgabezustand befindet, wie in 14 zu sehen ist, ist eine Anhalteeinrichtung 65 zwischen zwei vorstehenden Zähnen 90 vorgesehen, die das Rad in einem nicht-drehenden Zustand hält, wie im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben wird. Das Innere des Rades 88 ist ferner mit einer Einrichtung versehen, die dem Gewinde auf der Kolbenstange entspricht, so daß wenn sich das Rad 88 im nicht-drehenden Zustand befindet, verhindert wird, daß sich die Kolbenstange dreht. Wenn folglich das Rad 88 zur Drehung freigegeben wird, kann der Kolben im Patronengehäuse gedreht und geschraubt werden. Die Einrichtung im Inneren des Rades 88 ist folglich außerdem so eingerichtet, daß sich das Rad längs der Längsachse der Kolbenstange bewegen kann.
  • Die Vorrichtung 60 kann mit einen zweiten Stange 200 versehen sein, die ein hohles oder ein massives Element sein kann, das sich längs der Längsachse der Vorrichtung erstreckt. Die zweite Stange ist so angeordnet, daß ihr proximales Ende mit dem distalen Ende der Kolbenstange 84 in Kontakt steht, oder alternativ kann die zweite Stange im Inneren der Kolbenstange vorgesehen sein und folglich innerhalb der Feder 86 vorgesehen sein. Das distale Ende der zweiten Stange erstreckt sich vorzugsweise über das distale Ende der Vorrichtung hinaus, die folglich mit einer (nicht gezeigten) Öffnung versehen ist, um es zu ermöglichen, daß sich die zweite Stange über das Ende hinaus erstreckt. Der Anwender der Vorrichtung kann folglich manuell, zum Beispiel durch seine Hand, Finger oder dergleichen, auf das distale Ende der zweiten Stange 200 eine Kraft ausüben, die folglich für eine zusätzliche Kraft sorgt, die auf den Kolben wirkt. Dies wird im folgenden in näheren Einzelheiten beschrieben.
  • Das distale Ende der zweiten Stange 200 kann auch innerhalb eines drehbaren zweiten Stangengehäuses 202 enthalten sein, wie in 16 bzw. 17 zu sehen ist. Das proximale Ende des Gehäuses 202 ist eingerichtet, fest am distalen Ende der Abgabevorrichtung 60 fixiert zu werden, jedoch eingerichtet, gedreht zu werden. Das proximale Ende des Gehäuses 202 kann zum Beispiel mit einer (nicht gezeigten) entsprechenden Rille in Eingriff stehen, die am distalen Ende der Vorrichtung 60 vorgesehen ist. Eine Schraubenfeder 204 der zweiten Stange ist um das distale Ende der zweiten Stange vorgesehen. Das distale Ende der Feder 204 steht mit der Innenseite des distalen Endes des Gehäuses 202 in Kontakt, und das proximale Ende der Feder 204 steht mit einer Scheibe 206 in Kontakt, die fest an der zweiten Stange 200 fixiert ist. Das Gehäuse 204 ist ferner mit einem nach innen vorstehenden Zapfen 208 versehen, der einer Kerbe 210 in der Scheibe 206 entspricht.
  • Wenn das Gehäuse zum Beispiel in die Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil B in 16 angezeigt wird, wird der Zapfen 208 genau proximal zur Kerbe 210 vorgesehen, woraufhin sich die Feder 202, die vor der Drehung des Gehäuses 202 in einem zusammengedrückten Zustand gehalten wird, ausdehnen und die zweite Stange zum proximalen Ende der Vorrichtung drücken kann, wie in 17 zu sehen ist. 16 und 17 stellen folglich einen ersten bzw. einen zweiten Zustand der zweiten Stange dar. Das Gehäuse 202 kann danach distal gezogen werden, bis die Scheibe 206 distal zum Zapfen 208 angeordnet ist, woraufhin das Gehäuse gedreht wird, bis der Zapfen 208 mit der proximalen Oberfläche der Scheibe 206 in Kontakt steht. Die zweite Stange kann außerdem mit (nicht gezeigten) Einrichtungen versehen sein, die verhindern, daß sich die Stange längs ihrer Längsachse bewegt und/oder dreht, nachdem die Stange zum proximalen Ende der Vorrichtung getrieben worden ist. Die zweite Stange kann außerdem mit Gewindeeinrichtungen versehen sein, um für eine kontrollierte Bewegung der Stange zu sorgen. In den 1617 wird eine Ausführungsform gezeigt, wobei die zweite Stange im Inneren einer hohlen Kolbenstange vorgesehen ist. Jedoch versteht es sich, daß das proximale Ende der zweiten Stange genauso gut in Kontakt mit dem distalen Ende der Kolbenstange stehen kann, 84, wie es mit der Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform gut funktionsfähig ist.
  • Optional kann eine dritte Stange, die als massives oder hohles Element vorgesehen ist, in der Abgabevorrichtung vorgesehen sein, die mit der zweiten Stange mit irgendeiner der Einrichtungen verbunden ist, die oben in Verbindung mit der Kopplung zwischen der zweiten Stange und der Kolbenstange beschrieben werden. Die dritte Stange kann mit einem Dreh- oder Linearbewegungsverriegelungsmechanismus oder einer Gewindeeinrichtung versehen sein, wie oben in Verbindung mit der zweiten Stange beschrieben. Die Funktion der dritten Stange wird unten beschrieben.
  • Die erfinderische Abgabevorrichtung der dritten Ausführungsform und deren Funktion wird nun im Detail gemäß einer bevorzugten Verwendung davon erläutert
  • Vor dem Gebrauch wird die Kappe 62 von der Vorrichtung 60 entfernt, und ein geeignetes Medikamentenverabreichungselement, vorzugsweise eine Nadel, wird am Patronenhalter angebracht. Dann wird die Dosis in einem ersten Dosisabgabeschritt durch Drehen der hinteren Hülle 70 im Uhrzeigersinn eingestellt. Wenn die hintere Hülle gedreht wird, wird der Zapfen längs des Schlitzes 75 des Zylinders 76 laufen, und die gesamte hintere Hülle wird sich drehend zum proximalen Ende der Vorrichtung 60 bewegen, da sich das Gewinde 78 in Eingriff mit dem Gewinde 79 befindet. Wenn sich die hintere Hülle 70 zum proximalen Ende der Vorrichtung bewegt, gleiten die Aussparungen 80 des Gewindes 78 über die entsprechenden Vorsprünge 81. Jedesmal, wenn eine Aussparung 80 über einen solchen entsprechenden Vorsprung 81 gleitet, wird die Dosis um einen Schritt erhöht, und die eingestellte Dosis ist für den Anwender der Vorrichtung durch das Dosisfenster 72 durch die numerischen Anzeigen sichtbar, die am Zylinder 76 vorgesehen sind. Wenn die Dosis zu hoch eingestellt ist, kann der Anwender leicht die hintere Hülle gegen den Uhrzeigersinn drehen und die eingestellte Dosis berichtigen. Es ist außerdem möglich, die Vorrichtung mit (nicht gezeigten) Einrichtungen zu versehen, die eine bestimmte Dosis als einen Standarddosisbetrag einstellen, indem zum Beispiel der Schlitz im Zylinder an einer vorgegebenen Position mit einer Anhalteeinrichtung versehen wird, die verhindert, daß der Zapfen längs des Schlitzes um eine längere Strecke als die Strecke läuft, die der Standarddosis entspricht.
  • Wenn sich die hintere Hülle in Schritten zum proximalen Ende der Vorrichtung 60 bewegt, wird außerdem die Kolbenstangenfeder 86 im Inneren der Kolbenstange 84 zusammengedrückt und speichert schrittweise eine Federkraft, die der vorgegebenen Strecke entspricht, um die sich die hintere Hülle 70 zum proximalen Ende der Vorrichtung 60 bewegt. Je höher die eingestellte Dosis, je größer die in der Feder 86 gespeicherte Federkraft.
  • Die Abgabevorrichtung 60 ist nun bereit, in einem zweiten Dosisabgabeschritt in einem Medikamentenabgabezustand versetzt zu werden. Dies wird durch Drücken des Nadelschutzes 63 zum distalen Ende der Abgabevorrichtung, vorzugsweise durch Drücken des proximalen Endes des Nadelschutzes 63 gegen die Haut des Patienten an der Medikamentenabgabestelle erreicht. Wenn sich der Nadelschutz zum distalen Ende der Abgabevorrichtung bewegt, kommt die Anhalteeinrichtung 65 des Nadelschutzes aus dem Eingriff mit den Zähnen 90 des Rades 88 heraus, wie in 15 zu sehen ist. Aufgrund der gespeicherten Federkraft in der Kolbenstangenfeder 86 während des ersten Dosisabgabeschritts wird die Kolbenstange nun, versehen mit der Kraft aus der Feder 86, in das Patronengehäuse geschraubt und bewegt sich folglich zum proximalen Ende der Vorrichtung. Da das proximale Ende der Kolbenstange in Kontakt mit dem Kolben steht, der dichtend innerhalb der Patrone 69 vorgesehen ist, wird sich der Kolben um eine vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone 69 bewegen und die eingestellte Volumendosis abgeben. Die vorgegebene Strecke, um die sich der Kolben 87 innerhalb der Patrone bewegt, und folglich die Kraft, die auf den Kolben wirkt, wird durch die Federkraft bestimmt, die in der Kolbenstangenfeder gespeichert ist, wenn die Dosis eingestellt wird, ebenso wie durch die Gewindegestaltung der Gewindekomponenten der Vorrichtung, d. h. das Gewinde 78 und 79, das Gewinde im Inneren der Patronengehäuse und das Gewinde auf der Kolbenstange. Je feiner die Rillenteilung der Gewindekomponenten, umso höher ist der Grad der Genauigkeit, der erzielt wird, und umso niedrigerer die Kraft, die auf den Kolben wirkt. Die Vorrichtung 60 ist in Übereinstimmung mit der Patrone gestaltet, so daß die Bewegung des Kolbens um die vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone der Abgabe der Dosis entsprechen wird, die im ersten Dosisabgabeschritt eingestellt wird.
  • Wenn während der Dosisabgabe die Kolbenstange 84 in das Patronengehäuse gedrückt wird, wird das Rad 88 zusammen mit der sich drehenden Kolbenstange gedreht und bewegt sich längs seiner Längsachse. Der Zylinder 76 dreht sich zurück in seine Ausgangsposition, wobei der Zapfen die Strecke zurückläuft, die er längs des Schlitzes 75 während des ersten Dosisabgabeschritts zurückgelegt hat, woraufhin das Dosisvolumen, das abgegeben werden soll, für den Anwender durch das Dosisfenster 72 sichtbar ist, und zählt abwärts, bis die gesamte Dosis abgegeben ist. Wenn die Patrone entleert ist, bevor die gesamte Dosis abgegeben ist, wird die verbleibende zu entnehmende Dosis im Fenster gezeigt. Die hintere Hülle wird jedoch an ihrer gegenwärtigen Position bleiben, und die Vorrichtung wird folglich jedesmal kürzer, wenn sie verwendet wird. Die Außenfläche des proximalen Teils der Vorrichtung kann folglich mit einer weiteren (nicht gezeigten) Dosisanzeigeeinrichtung versehen sein, die mittels der gegenwärtigen Position der hinteren Hülle die verbleibenden Dosen, d. h. die verbleibende Medikamentenmenge, in der Patrone anzeigt.
  • Wenn die Dosis abgegeben worden ist, löst der Anwender den Nadelschutz 63, indem er zum Beispiel einfach die Vorrichtung von der Injektionsstelle entfernt, woraufhin die Anhalteeinrichtung 65 wieder mit den Zähnen 90 des Rads in Eingriff treten wird, was folglich die Abgabevorrichtung 60 in einen Medikamentennichtabgabezustand versetzt. Die Kolbenstange 84 wird an ihrer gegenwärtigen Position mit ihrem proximalen Ende in Kontakt mit dem Kolben bleiben, und die Abgabevorrichtung ist bereit, wieder verwendet zu werden. Vorzugsweise wird die Nadel entfernt, und die Kappe 62 wird nach Gebrauch wieder aufgesetzt.
  • Der Anwender der Abgabevorrichtung kann außerdem den Nadelschutz während der Medikamentenabgabe lösen und folglich die Abgabevorrichtung in den Medikamentennichtabgabezustand verset zen, bevor die eingestellte Dosis abgegeben worden ist. Der Anwender kann dann wieder den Nadelschutz zum distalen Ende der Vorrichtung drücken, wodurch die eingestellte Dosis weiter abgegeben wird. Der obige Vorgang kann mit einer optionalen Häufigkeit wiederholt werden, bis die gesamte eingestellte Dosis abgegeben worden ist. Diese Vorgehensweise ist zum Beispiel geeignet, wenn eine vorgegebene Medikamentendosis an einen Patienten an mehreren Injektionsstellen abgegeben werden soll, wobei der Anwender der Vorrichtung die Vorrichtung von einer Injektionsstelle zu einer anderen bewegt, während sich die Abgabevorrichtung im Medikamentennichtabgabezustand befindet. Wenn die Abgabevorrichtung als eine Inhalatorvorrichtung verwendet wird, ist diese Vorgehensweise ebenso anwendbar, um die Medikamentendosis zu unterteilen, die in mehreren Inhalationsschritten eingeatmet wird, wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn die Abgabevorrichtung vor dem Gebrauch vorbereitet werden muß, wird dies leicht erreicht, indem ein kleines abzugebendes Dosisvolumen vor dem ersten Dosisabgabeschritt eingestellt wird und der Nadelschutz behutsam zurück gedrückt wird, bis ein kleiner Tropfen durch das Ende der Nadel zu sehen ist oder ein kleiner Strahl daraus ausgestoßen wird.
  • Wenn die Abgabevorrichtung 60 mit der zweiten Stange versehen ist, wie oben beschrieben, kann diese zweite Stange zum Beispiel zur Anfangsvorbereitung der Abgabevorrichtung verwendet werden, indem die zweite Stange einfach zum proximalen Ende der Abgabevorrichtung gedrückt oder geschraubt wird, wenn sie mit Gewindeeinrichtungen versehen ist, wenn sich die Vorrichtung in ihrem Medikamentenabgabezustand befindet, woraufhin die auf die zweite Stange ausgeübte Kraft auf die Kolbenstange 84 und folglich auf den Kolben wirkt. Die zweite Stange kann vorzugsweise außerdem zur Kalibrierung verwendet werden und, falls notwendig, um vor dem tatsächlichen Medikamentenabgabevorgang eine zusätzliche Kraft auf den Kolben bereitzustellen. Diese zusätzliche Kraft kann folglich der Kraft entsprechen, die häu fig für die Vorrichtung erforderlich ist, um auf den Kolben zu wirken, damit er seine Bewegung von seiner Ausgangsposition in der Patrone startet, d. h. die zusätzliche Kraft kann folglich der Losreißkraft entsprechen, wie einleitend beschrieben. Die zweite Stange kann außerdem für die Anfangsmischung der zwei oder mehreren Arten von Medikamentenkomponenten verwendet werden, wenn die Vorrichtung mit einer Patrone versehen ist, die zum Beispiel ein Mehrkammermerkmal aufweist. Wenn eine dritte Stange vorgesehen ist, kann die dritte Stange für irgendeine der Funktionen verwendet werden, die oben in Verbindung mit der zweiten Stange beschrieben werden, d. h. Vorbereitung, Kalibrierung, Mischung, und dafür sorgen, daß die Losreißkraft auf den Kolben ausgeübt wird, wobei die zweite Stange und die dritte Stange jeweils in Kombination miteinander verwendet werden. Das heißt, die zweite Stange kann zum Beispiel zuerst verwendet werden, um die Losreißkraft auf den Kolben auszuüben und für die Mischung zu sorgen, woraufhin die dritte Stange für die Vorbereitung und Kalibrierung verwendet wird. Die Stangen werden folglich in einer geeigneten Reihenfolge und in einer geeigneten Kombination verwendet. Das Zusammenwirken zwischen der Kolbenstange, der zweiten Stange und der dritten Stange sorgt folglich für eine gute Kontrolle der Injektor-/Inhalatormechanismen der Abgabevorrichtung.
  • Wenn die Abgabevorrichtung 60 mit einem Medikamentenverabreichungselement in der Form eines Mund-/Nasenstücks verwendet wird, kann die Funktion des Nadelschutzes, die das Rad 88 in einem nicht-drehenden bzw. einen drehenden Zustand hält und versetzt, durch andere geeignete Einrichtungen ersetzt werden. Wie zum Beispiel das Dosisbetätigungselement 44, das in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wird, das, wenn es betätigt wird, das Rad 88 zur Drehung freigibt, oder eine Atemabtasteinrichtung, d. h. das Rad wird zur Drehung mittels Inhalation des Anwenders freigegeben. Folglich ist ein solches Dosisbetätigungselement oder eine solche Atemabtasteinrichtung außerdem mit Anhalteeinrichtungen 65 mit der oben beschriebenen Funktion versehen.
  • Daher wird bei der vorliegenden Erfindung gemäß der dritten Ausführungsform die Kraft, die die Kolbenstange aufgrund der gespeicherten Energie in der Feder 86 und aufgrund der Gewindegestaltung der Gewindekomponenten der Vorrichtung zum proximalen Ende der Abgabevorrichtung treibt, während des ersten Dosisabgabeschritts in einer effektiven Weise auf einen vorgegebenen Kraftbetrag eingestellt. Es wird während der gesamten Medikamentenabgabe sichergestellt, daß diese eingestellte Kraft und die Kraft, die auf den Kolben wirkt, größer oder gleich einem minimalen Kraftbetrag sind, der der niedrigste Kraftbetrag ist, der benötigt wird, um die eingestellte vorgegebene Dosis abzugeben, und es wird außerdem sichergestellt, daß sie unter einem maximalen Kraftbetrag liegen, der der erste Kraftbetrag ist, bei dem eine Gefahr einer Beschädigung der Patrone oder der Vorrichtung vorhanden ist. Innerhalb dieses vorgegebenen Kraftbereichs ist es möglich, die Vorrichtung auf spezifische erwünschte Verabreichungszeiten abzustimmen. Die Vorrichtung ist folglich so vorgesehen, daß die maximale Energie, die in der Feder 86 gespeichert werden soll, in Zusammenarbeit mit den Gewindekomponenten der Vorrichtung einer Kraft entspricht, die auf den Kolben ausgeübt wird, die unter dem maximalen Kraftbetrag liegt. Das heißt, daß die Vorrichtung mit (nicht gezeigten) Einrichtungen versehen ist, die den Anwender daran hindern, die hintere Hülle drehen und sie folglich zum proximalen Ende der Vorrichtung um eine zu lange Strecke zu bewegen, d. h. eine Strecke, die eine Energie in der Feder 86 speichern wird, die einer Kraft entspricht, die auf den Kolben ausgeübt wird, die über dem maximalen Kraftbetrag liegt. Außerdem wird die Einstellung einer Dosis, die einem Dosiserhöhungsschritt entspricht, Energie in der Feder speichern, die den Kolben in Zusammenarbeit mit den Gewindekomponenten der Vorrichtung mit einer Kraft versehen wird, die größer oder gleich dem minimalen Kraftbetrag ist. 18 zeigt graphisch die Kraft (F), die auf den Kolben wirkt, als Funktion der zurückgelegten Strecke (y) durch den Kolben von seiner Ausgangsposition während der Medikamentenabgabe, wobei die Abgabevorrichtung zuerst eine vorgegebene Dosis abgibt, die zwei Dosiserhöhungsschritten entspricht, und danach eine Dosis abgibt, die vier Dosiserhöhungsschritten entspricht, wobei die Markierungen auf der y-Achse folglich den Dosiserhöhungsschritten entsprechen. Die Steigung der durchgezogenen Linien ist jeweils identisch. Wie zu sehen ist, ist die Kraft während der Medikamentenabgabe über bzw. unter dem minimalen und maximalen Kraftbetrag, und die Kraft ist folglich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs. Es versteht sich, daß die Kraftkurve, die mit der erfinderischen Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform erhalten wird, abhängig vom Typ der als das Energiespeicherelement gewählten Feder andere Erscheinungsformen aufweisen kann. Die gestrichelten Linien 1 und 2 repräsentieren die Kraft, die auf den Kolben wirkt, in einer Abgabevorrichtung des Stands der Technik, die mit einer Schraubenfeder versehen ist, wie einleitend beschrieben, während der Abgabe einer Medikamentenmenge, die vier Dosiserhöhungsschritten entspricht. Unter Bezugnahme auf die gestrichelte Linie 1, muß die Anfangskraft, die auf den Kolben wirkt, über dem maximalen Kraftbetrag liegen, damit der Kolben die Strecke in der Patrone erreicht, die eine Dosis abgibt, die vier Dosiserhöhungsschritten entspricht, d. h. es gibt eine Gefahr einer Beschädigung der Patrone. Wenn die Anfangskraft gesenkt wird, wie zu sehen ist, wenn man sich der gestrichelten Linie 2 zuwendet, wird die Kraft, die auf den Kolben wirkt, sinken, um unter den minimalen Kraftbetrag zu liegen, bevor der Kolben seine erforderliche Position innerhalb der Patrone erreicht hat, und es gibt eine Gefahr, daß der Kolben steckenbleiben wird, bevor die gesamte eingestellte Dosis abgegeben ist. Folglich wird mit der vorliegenden Erfindung sichergestellt, daß die vorgegebene Dosis abgegeben wird, und die Gefahr einer Beschädigung der Patrone oder der Vorrichtung infolge einer zu hohen Anfangskraft, die auf den Kolben wirkt, wird wesentlich reduziert, was ein Problem bei automatischen Medikamentenabgabevorrichtungen des Stands der Technik ist. Wenn dem Kolben eine zusätzliche Kraft bereitgestellt werden muß, zum Beispiel eine Kraft, die der Losreißkraft entspricht, kann diese Kraft mit der zweiten oder dritten Stange vor dem tatsächlichen Medikamentenabgabevorgang erhalten werden. Die Anwendung der Kraft kann folglich sorgfältig kontrolliert werden. Wenn die zweite Stange oder dritte Stange manuell durch Handkraft zum proximalen Ende der Vorrichtung getrieben wird, wird der Stoß natürlich durch die Merkmale der sanft wirkenden Hand gedämpft. Da die Kraft, die auf den Kolben wirkt, während der Medikamentenabgabe unabhängig von der Medikamentenmenge, die abgegeben werden soll, innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, wird auch die Dosis- und die Dosis-zu-Dosis-Genauigkeit im Vergleich zu automatischen Medikamentenabgabevorrichtungen des Stands der Technik verbessert. Mit der erfinderischen Vorrichtung ist es folglich möglich, eine vorgegebene Dosis einzustellen und spezifische Zeitgrenzen, wie vorgegebene Verabreichungszeiten vorherzubestimmen.
  • Überdies werden mit der vorliegenden Erfindung gemäß der dritten Ausführungsform die Spannungen, die von der vorgespannten Schraubenfeder herrühren, die im Inneren der Abgabevorrichtung vorgesehen ist, darauf beschränkt, nur auf einige Komponenten zu wirken, d. h. darauf beschränkt, in einem kontrollierten geometrischen Bereich zu wirken. Auf diese Weise können die Komponenten oder der Bereich entsprechend gestaltet werden, so daß das Problem des Kriechens reduziert wird. Das Problem der plastischen Deformation der Kunststoffkomponenten der Vorrichtung wird ebenfalls aufgrund der Tatsache reduziert, daß die Kraft, die auf den Kolben ausgeübt wird, aufgrund der effektiven Zusammenarbeit zwischen dem Energiespeicherelement und den Gewindekomponenten der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung anfänglich nicht hoch zu sein braucht, wie bei den Vorrichtungen des Stands der Technik. Das heißt, wenn eine gut kontrollierte Gewindegestaltung der Komponenten vorhanden ist, die mit der Kraft aus dem Energiespeicherelement während der Dosisabgabe zusammenarbeitet, wird im Vergleich zu Vorrichtungen des Stands der Technik weniger Kraft benötigt, um auf den Kolben zu wirken.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung gemäß der dritten Ausführungsform im Detail beschrieben und dargestellt worden ist, sollten jedoch die Beschreibung und die Darstellungen so betrachtet werden, daß sie nicht einschränkend sind, da erkannt werden wird, daß nur die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform gezeigt worden ist. Zum Beispiel können die oben erwähnten Drehrichtungen natürlich durch geeignete Konfigurationen der Vorrichtung, die durch den Fachmann ohne weiteres ausgeführt werden, die entgegengesetzte Drehrichtung sein, so daß eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn, wie oben erwähnt, statt dessen eine Drehung im Uhrzeigersinn und umgekehrt ist.
  • 2
    Abgabevorrichtung
    4
    Dosierungsrad
    5
    Dosierungsraddrehelement
    6
    Gehäuseelement
    7
    Nuten des Dosierungsraddrehelements
    9
    Vorstehende Einrichtungen des Gehäuseelements
    10
    Patrone
    11
    Ansatz
    13
    Flachspiralfederhülle
    16
    Kolbenstange
    20
    Kolbenkappe
    22
    Kolben
    26
    Flachspiralfeder
    28
    Vorstehendes Element der Flachspiralfeder
    29
    Spalt im Gehäuseelement
    30
    Biegung der Flachspiralfeder
    31
    Flachspiralfederhalteeinrichtung von 13
    32
    Kopplungsfeder
    34
    Kopplungselement
    35
    Kranz des Kopplungselements
    36
    Abgeschrägte Aussparungen der Mutter
    38
    Abgeschrägte Vorsprünge des Kranzes
    40
    Mutter
    42
    Mutterflansche
    44
    Dosisbetätigungselement
    49
    Einfassung der Mutter
    50
    Betätigungshülse
    51
    Vorstehende Anhalteeinrichtungen der Betätigungshülse
    56
    Betätigungsfeder
    100
    Abgabevorrichtung
    101
    Patronengehäuse
    102
    Kappe
    103
    Patrone
    104
    Dosierungsraddrehelement
    105
    Dosisanzeigeelement
    106
    Kranz des Gehäuseelements
    107
    Spalt in der Außenhülle
    108
    Außenhülle
    109
    Nadelschutz
    111
    Nadelschutzanhalteeinrichtung
    112
    Nadelschutzfeder
    114
    Flachspiralfeder
    116
    Gehäuseelement
    118
    Vorsprünge des Kranzes
    120
    Erstes Rad
    122
    Zähne des ersten Rads
    124
    Röhre
    126
    Kolbenstange
    128
    Zweites Rad
    130
    Flansche des zweiten Rads
    60
    Abgabevorrichtung
    62
    Kappe
    63
    Nadelschutz
    65
    Nadelschutzanhalteeinrichtungen
    66
    Patronengehäuse
    69
    Patrone
    70
    Hintere Hülle
    72
    Dosisfenster
    75
    Schlitz im Zylinder
    76
    Zylinder
    77
    Numerische Anzeigen
    78
    Gewinde in der hinteren Hülle
    79
    Gewinde an der Vorrichtung
    80
    Aussparungen im Gewinde 78
    81
    Vorsprünge, die den Aussparungen 80 entsprechen
    84
    Kolbenstange
    86
    Lineare Kolbenstangenfeder
    87
    Kolben
    88
    Rad
    90
    Zähne des Rads
    200
    Zweite Stange
    202
    Gehäuse
    204
    Feder der zweiten Stange
    206
    Scheibe
    208
    Zapfen
    210
    Kerbe in Scheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5478316 [0012, 0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - SS 2331 [0069]

Claims (19)

  1. Vorrichtung (2, 100, 60) zur Abgabe vorgegebener Dosen eines flüssigen Medikaments, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, sich in einem Medikamentenabgabezustand und in einem Medikamentennichtabgabezustand zu befinden, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Patrone (10, 103, 69), die eingerichtet ist, das flüssige Medikament zu enthalten, und einen Kolben, der dichtend und verschiebbar in der Patrone angeordnet ist, ein Energiespeicherelement (26, 114, 86), eine längliche Gewindekolbenstange (16, 126, 84), die eingerichtet ist, im Inneren der Vorrichtung angeordnet zu sein, wobei das proximale Ende der Kolbenstange eingerichtet ist, in Kontakt mit dem Kolben zu stehen, so daß, wenn eine erste Kraft vom Energiespeicherelement auf die Kolbenstange ausgeübt wird, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet, sich die Kolbenstange und der Kolben um eine vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone bewegen und eine vorgegebene Dosis des flüssigen Medikaments aus der Patrone ausstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine zusätzliche Stange (200) aufweist, die sich längs der Längsachse der Vorrichtung erstreckt, die mit der Kolbenstange (16, 126, 84) in Kontakt steht, wobei die mindestens eine zusätzliche Stange eingerichtet ist, die Kolbenstange mit einer zweiten Kraft zu versehen, die die Kolbenstange zum proximalen Ende der Patrone treibt, wenn auf die mindestens eine zusätzliche Stange die zweite Kraft ausgeübt wird, die die mindestens eine zusätzliche Stange zum proximalen Ende der Vorrichtung treibt, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet.
  2. Vorrichtung (2, 100, 60) zur Abgabe vorgegebener Dosen eines flüssigen Medikaments, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, sich in einem Medikamentenabgabezustand und in einem Medikamentennichtabgabezustand zu befinden, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Patrone (10, 103, 69), die eingerichtet ist, das flüssige Medikament zu enthalten, und einen Kolben, der dichtend und verschiebbar in der Patrone angeordnet ist, ein Energiespeicherelement (26, 114, 86), eine längliche Gewindekolbenstange (16, 126, 84) die eingerichtet ist, im Inneren der Vorrichtung angeordnet zu sein, wobei das proximale Ende der Kolbenstange eingerichtet ist, in Kontakt mit dem Kolben zu stehen, so daß, wenn eine erste Kraft vom Energiespeicherelement auf die Kolbenstange ausgeübt wird, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet, sich die Kolbenstange und der Kolben um eine vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone bewegen und eine vorgegebene Dosis des flüssigen Medikaments aus der Patrone ausstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine zusätzliche Stange (200) aufweist, die sich längs der Längsachse der Vorrichtung erstreckt, die mit der Kolbenstange (16, 126, 84) in Kontakt steht, wobei die mindestens eine zusätzliche Stange eingerichtet ist, die Kolbenstange mit einer zweiten Kraft zu versehen, die die Kolbenstange zum proximalen Ende der Patrone treibt, wenn auf die mindestens eine zusätzliche Stange die zweite Kraft ausgeübt wird, die die mindestens eine zusätzliche Stange zum proximalen Ende der Vorrichtung treibt, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet, wobei die erste Kraft, die während der Medikamentenabgabe auf den Kolben ausgeübt wird, auf einen vorgegebenen Kraftbetrag eingestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft, die auf die mindestens eine zusätzliche Stange ausgeübt wird, vor dem Medikamentenabgabevorgang ausgeübt wird, und daß die Kraft der Kraft entspricht, die benötigt wird, damit der Kolben seine Bewegung von der Ausgangsposition im distalen Ende der Patrone startet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft, die auf die mindestens eine zusätzliche Stange ausgeübt wird, vor dem Medikamentenabgabevorgang ausgeübt wird, und daß die Kraft der Kraft entspricht, die für die Anfangsvorbereitung, Kalibrierung der Vorrichtung und/oder Mischung des (der) Medikaments(e) in der Patrone benötigt wird.
  5. Vorrichtung (2, 100, 60) zur Abgabe vorgegebener Dosen eines flüssigen Medikaments, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, sich in einem Medikamentenabgabezustand und in einem Medikamentennichtabgabezustand zu befinden, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Patrone (10, 103, 69), die eingerichtet ist, das flüssige Medikament zu enthalten, und einen Kolben, der dichtend und verschiebbar in der Patrone angeordnet ist, ein Energiespeicherelement (26, 114, 86), eine längliche Gewindekolbenstange (16, 126, 84), die eingerichtet ist, im Inneren der Vorrichtung angeordnet zu sein, wobei das proximale Ende der Kolbenstange eingerichtet ist, in Kontakt mit dem Kolben zu stehen, so daß, wenn eine erste Kraft vom Energiespeicherelement auf die Kolbenstange ausgeübt wird, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet, sich die Kolbenstange und der Kolben um eine vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone bewegen und eine vorgegebene Dosis des flüssigen Medikaments aus der Patrone ausstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Gewindekolbenstange als ein hohles Element vorgesehen ist, die Vorrichtung ferner mindestens eine zusätzliche Stange (200) aufweist, die innerhalb der hohlen Kolbenstange vorgesehen ist und die sich längs der Längsachse der Vorrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine zusätzliche Stange eingerichtet ist, den Kolben mit einer zweiten Kraft zu versehen, die den Kolben zum proximalen Ende der Patrone treibt, wenn auf die mindestens eine zusätzliche Stange die zweite Kraft ausgeübt wird, wobei die zweite Kraft, die auf die mindestens eine zusätzliche Stange ausgeübt wird, vor dem Medikamentenabgabevorgang ausgeübt wird, und wobei die zweite Kraft der Kraft entspricht, die benötigt wird, damit der Kolben seine Bewegung von der Ausgangsposition im distalen Ende der Patrone startet, und wobei die erste Kraft, die während der Medikamentenabgabe auf den Kolben ausgeübt wird, auf einen vorgegebenen Kraftbetrag eingestellt ist.
  6. Vorrichtung (2, 100, 60) zur Abgabe vorgegebener Dosen eines flüssigen Medikaments, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, sich in einem Medikamentenabgabezustand und in einem Medikamentennichtabgabezustand zu befinden, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Patrone (10, 103, 69), die eingerichtet ist, das flüssige Medikament zu enthalten, und einen Kolben, der dichtend und verschiebbar in der Patrone angeordnet ist, ein Energiespeicherelement (26, 114, 86), eine längliche Gewindekolbenstange (16, 126, 84), die eingerichtet ist, im Inneren der Vorrichtung angeordnet zu sein, wobei das proximale Ende der Kolbenstange eingerichtet ist, in Kontakt mit dem Kolben zu stehen, so daß, wenn eine erste Kraft vom Energiespeicherelement auf die Kolbenstange ausgeübt wird, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet, sich die Kolbenstange und der Kolben um eine vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone bewegen und eine vorgegebene Dosis des flüssigen Medikaments aus der Patrone ausstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Gewindekolbenstange als ein hohles Element vorgesehen ist, die Vorrichtung ferner mindestens eine zusätzliche Stange (200) aufweist, die innerhalb der hohlen Kolbenstange vorgesehen ist und die sich längs der Längsachse der Vorrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine zusätzliche Stange eingerichtet ist, den Kolben mit einer zweiten Kraft zu versehen, die den Kolben zum proximalen Ende der Patrone treibt, wenn auf die mindestens eine zusätzliche Stange die zweite Kraft ausgeübt wird, wobei die zweite Kraft, die auf die mindestens eine zusätzliche Stange ausgeübt wird, vor dem Medikamentenabgabevorgang ausgeübt wird, und wobei die zweite Kraft der Kraft entspricht, die für die Anfangsvorbereitung, Kalibrierung der Vorrichtung und/oder Mischung des (der) Medikaments(e) in der Patrone benötigt wird, und wobei die erste Kraft, die während der Medikamentenabgabe auf den Kolben ausgeübt wird, auf einen vorgegebenen Kraftbetrag eingestellt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiespeicherelement (26, 114, 86) eingerichtet ist, Energie in Form von mindestens einem vorgegebenen Schritt zu speichern, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentennichtabgabezustand befindet, wobei die Energie eingerichtet ist, auf die Kolbenstange übertragen zu werden, so daß die Kolbenstange mit der vorgegebenen Kraft versehen wird, die die Kolbenstange und den Kolben um die vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone treibt, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Dosiseinstellelement (4, 104, 70) aufweist, das eingerichtet ist, in Form von mindestens einem vorgegebenen Schritt gedreht zu werden, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentennichtabgabezustand befindet, wobei die Drehung des Dosiseinstellelements um einen Schritt die eingestellte Dosis um einen Schritt erhöht und außerdem die gespeicherte Energie im Energiespeicherelement um einen Schritt erhöht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eingerichtet ist, auf einen Standarddosisbetrag eingestellt zu werden, der abgegeben werden soll, wobei das Dosiseinstellelement (4, 104, 70) eingerichtet ist, nur mit der vorgegebenen Anzahl von Schritten gedreht zu werden, die dem Standarddosisbetrag entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiespeicherelement eine Feder ist, die imstande ist, ein Ausgangsdrehmoment bereitzustellen, und daß die gespeicherte Energie eine Energie ist, die aus der Drehspannung der Feder herrührt, wobei die Energie auf das Ausgangsdrehmoment übertragen wird, wenn die Spannung der Feder gelöst wird, wenn die Vorrichtung in den Medikamentenabgabezustand versetzt wird, und daß das Ausgangsdrehmoment eingerichtet ist, an einem Kolbenstangenantriebselement (40, 88) vorgesehen zu sein, das mit einer vorgegebenen Rillenteilung versehen ist, die dem Gewinde der Kolbenstange entspricht, wobei die Drehung des Kolbenstangenantriebselements infolge des Ausgangsdrehmoments der Feder die Kolbenstange ohne Drehung um die vorgegebene Strecke mit der vorgegebenen Kraft zum proximalen Ende der Patrone treibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Flachspiralfeder ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiespeicherelement eine Schraubenfeder ist und daß die gespeicherte Energie eine Energie ist, die von der Kompression der Schraubenfeder herrührt, und daß die Energie eingerichtet ist, auf die Kolbenstange übertragen zu werden, wenn sich die Vorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet, so daß sich die Kolbenstange mit Drehung um die vorgegebene Strecke zum proximalen Ende der Patrone bewegt, wobei die Patrone in einem Patronengehäuse (66) enthalten ist, das mit einem Gewinde mit einer vorgegebenen Rillenteilung versehen ist, die dem Gewinde der Kolbenstange entspricht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7–12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenarbeit zwischen der vorgegebenen Energie des Energiespeicherelements, die gespeichert wird, wenn das Dosiseinstellelement gedreht wird, und der vorgegebenen Rillenteilung des Gewindes auf der Kolbenstange den vorgegebenen Kraftbetrag bestimmt, der während der Medikamentenabgabe auf den Kolben ausgeübt wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der mindestens einen zusätzlichen Stange innerhalb eines Gehäuses (202) enthalten ist, das am distalen Ende der Vorrichtung (2, 60, 100) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse eingerichtet ist, von einer ersten Position zu einer zweiten Position gedreht zu werden, und daß das Gehäuse ferner eine Schraubenfeder (204) aufweist, die mit der mindestens einen zusätzlichen Stange in Kontakt steht, wobei sich die Feder in einem zusammengedrückten Zustand befindet, wenn sich das Gehäuse in der ersten Position befindet, und wobei die Feder, wenn das Gehäuse zur zweiten Position gedreht wird, eingerichtet ist, die mindestens eine zusätzliche Stange mit der Kraft zu versehen, die die mindestens eine zusätzliche Stange zum proximalen Ende der Vorrichtung treibt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung während der Medikamentenabgabe eingerichtet ist, in den Medikamentennichtabgabezustand versetzt zu werden, bevor die gesamte eingestellte Dosis abgegeben worden ist, woraufhin die Kolbenstange ihre Bewegung zum proximalen Ende der Patrone stoppt, und daß die Vorrichtung danach eingerichtet ist, in den Medikamentenabgabezustand versetzt zu werden, woraufhin sich die Kolbenstange weiter auf der vorgegebenen Strecke zum proximalen Ende der Vorrichtung bewegt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eingerichtet ist, mit einem Medikamentenverabreichungselement in der Form eines Mund- oder Nasenstücks verbunden zu werden, das sich der Patient in den Mund bzw. in die Nase steckt, wodurch die vorgegebene Medikamentendosis durch den Patienten eingeatmet wird, wenn sich die Abgabevorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eingerichtet ist, mit einem Medikamentenverabreichungselement in der Form einer Düse verbunden zu werden, wodurch die vorgegebene Medikamentendosis in das Auge oder auf die Haut des Patienten gesprüht wird, wenn sich die Abgabevorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eingerichtet ist, mit einem Medikamentenverabreichungselement in der Form eines Elements verbunden zu werden, das die vorgegebene Medikamentendosis in das Auge des Patienten in der Form mindestens eines Tropfens einleitet, wenn sich die Abgabevorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eingerichtet ist, mit einem Medikamentenverabreichungselement in der Form einer Nadel zur Injektion der vorgegebenen Medikamentendosis in den Körper des Patienten verbunden zu werden, wenn sich die Abgabevorrichtung im Medikamentenabgabezustand befindet.
DE202005021773U 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung Expired - Lifetime DE202005021773U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/140,989 US20060276753A1 (en) 2005-06-01 2005-06-01 Device for delivering medicament
AT05104734T ATE401921T1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung
DE202005021773U DE202005021773U1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung
EP05104734.8A EP1728529B2 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung
DE602005008404T DE602005008404D1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung
ES05104734T ES2314568T3 (es) 2005-06-01 2005-06-01 Dispositivo para la entrega de medicamento.
DK05104734T DK1728529T3 (da) 2005-06-01 2005-06-01 Anordning til medikamenttilförsel
US11/916,082 US8617109B2 (en) 2005-06-01 2006-05-22 Device for delivering medicament

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/140,989 US20060276753A1 (en) 2005-06-01 2005-06-01 Device for delivering medicament
DE202005021773U DE202005021773U1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung
EP05104734.8A EP1728529B2 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021773U1 true DE202005021773U1 (de) 2010-01-07

Family

ID=42069402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005008404T Active DE602005008404D1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung
DE202005021773U Expired - Lifetime DE202005021773U1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005008404T Active DE602005008404D1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Medikamentenabgabevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20060276753A1 (de)
EP (1) EP1728529B2 (de)
AT (1) ATE401921T1 (de)
DE (2) DE602005008404D1 (de)
DK (1) DK1728529T3 (de)
ES (1) ES2314568T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041971A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Sanofi Piston rod
CN111773486A (zh) * 2020-07-06 2020-10-16 平顶山学院 一种便携式糖尿病治疗泵
US11554215B2 (en) 2017-06-08 2023-01-17 Novartis Ag Injection device and injection solution transferring system

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
US8034026B2 (en) * 2001-05-18 2011-10-11 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
MXPA03010576A (es) 2001-05-18 2004-05-27 Deka Products Lp Equipo de infusion para una bomba de fluido.
EP1804865B1 (de) 2004-10-21 2009-09-30 Novo Nordisk A/S Wählmechanismus für einen drehstift
US20090043264A1 (en) 2005-04-24 2009-02-12 Novo Nordisk A/S Injection Device
US9011386B2 (en) * 2005-06-01 2015-04-21 Shl Group Ab Device for delivering medicament
EP1996260B1 (de) 2006-03-10 2015-09-23 Novo Nordisk A/S Eine injektionsvorrichtung mit einer getriebeanordnung
EP1996259B1 (de) 2006-03-10 2012-08-15 Novo Nordisk A/S Injiziervorrichtung und verfahren zum wechseln einer patrone in der vorrichtung
ATE458517T1 (de) 2006-05-16 2010-03-15 Novo Nordisk As Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
JP5253387B2 (ja) 2006-05-18 2013-07-31 ノボ・ノルデイスク・エー/エス モード固定手段を備えている注入装置
US8152766B2 (en) 2006-08-18 2012-04-10 Shl Group Ab Device for delivering medicament encompassing a pressure release mechanism
CN102895718B (zh) 2006-09-29 2015-01-14 诺沃—诺迪斯克有限公司 具有电子检测工具的注射装置
AU2008231897B2 (en) * 2007-03-23 2012-11-29 Novo Nordisk A/S An injection device comprising a locking nut
EP2190506B1 (de) 2007-08-17 2011-08-17 Novo Nordisk A/S Medizinische vorrichtung mit wertesensor
EP2192938B1 (de) * 2007-09-18 2017-10-25 SHL Group AB Automatische injektionsvorrichtung mit nadeleinführung
DE102007053743A1 (de) * 2007-11-12 2009-06-10 Tecpharma Licensing Ag Drehbare Führungshülse mit überspannungsgesicherter Feder
US8708957B2 (en) 2007-12-31 2014-04-29 Novo Nordisk A/S Electronically monitored injection device
ES2377047T3 (es) 2008-05-02 2012-03-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dispositivo de suministro de medicación
MX2010011480A (es) * 2008-05-02 2010-12-06 Sanofi Aventis Deutschland Dispositivo de suministro de medicacion.
WO2010029043A1 (en) 2008-09-09 2010-03-18 Shl Group Ab Medicament delivery device
US9180245B2 (en) * 2008-10-10 2015-11-10 Deka Products Limited Partnership System and method for administering an infusible fluid
US8066672B2 (en) 2008-10-10 2011-11-29 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly with a backup power supply
US8262616B2 (en) 2008-10-10 2012-09-11 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US8223028B2 (en) 2008-10-10 2012-07-17 Deka Products Limited Partnership Occlusion detection system and method
US8016789B2 (en) 2008-10-10 2011-09-13 Deka Products Limited Partnership Pump assembly with a removable cover assembly
US8708376B2 (en) 2008-10-10 2014-04-29 Deka Products Limited Partnership Medium connector
US8267892B2 (en) 2008-10-10 2012-09-18 Deka Products Limited Partnership Multi-language / multi-processor infusion pump assembly
CA2743571C (en) * 2008-11-17 2018-01-02 Becton, Dickinson And Company Additive force device for drug delivery pen for intradermal medication injection
US9186458B2 (en) * 2008-12-12 2015-11-17 Shl Group Ab Medicament delivery device
EP2198903A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Motormechanismus für eine Arzneimittelverabreichungsvorrichtung und Arzneimittelverabreichungsvorrichtung
GB0900930D0 (en) 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
SE0900371A1 (sv) * 2009-03-24 2010-09-25 Istvan Bartha Anordning för distribution av flytande läkemedel
US9555194B2 (en) 2009-03-31 2017-01-31 Sanofi-Aventis Deutschalnd Gmbh Drug delivery device
PL2451508T3 (pl) * 2009-07-08 2014-04-30 Novo Nordisk As Przyrząd do robienia zastrzyków chroniony przed zamarzaniem
WO2011039206A2 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
DK2485793T3 (en) * 2009-10-08 2017-02-06 Shl Group Ab DOSAGE LIQUID INHALATOR
GB0918145D0 (en) 2009-10-16 2009-12-02 Owen Mumford Ltd Injector apparatus
EP2536456B1 (de) * 2010-02-17 2021-04-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatische Injektionsvorrichtung mit Torsionsfeder
JP5807021B2 (ja) 2010-02-18 2015-11-10 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 自動注射器
DK2536451T3 (en) 2010-02-18 2018-07-16 Sanofi Aventis Deutschland Auto injector with a torsion spring
US9095657B2 (en) * 2010-04-19 2015-08-04 Shl Group Ab Self-administration medicament delivery device
EP2399627A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2399635A1 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2438941A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor mit Torsionsfeder
EP2438944A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2452711A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und Arzneimittelabgabevorrichtung
EP2452712A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und Arzneimittelabgabevorrichtung
WO2012072568A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Automatic delivery device with triggering mechanism
EP2468329A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor mit Torsionsfeder
USRE48593E1 (en) 2010-12-21 2021-06-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
EP2468330A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2468333A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
US9913950B2 (en) 2011-03-09 2018-03-13 Chong Corporation Medicant delivery system
US9399110B2 (en) 2011-03-09 2016-07-26 Chong Corporation Medicant delivery system
WO2012154110A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Shl Group Ab Medical delivery device with dose re-setting
JP5814465B2 (ja) * 2011-06-17 2015-11-17 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲットShl Group Ab 注射装置
MX2014007375A (es) 2011-12-29 2014-08-22 Novo Nordisk As Jeringa autoinyectora de cuerda basada en resorte de torsion con mecanismo dosificador giratorio de aumento/disminucion.
PL220720B1 (pl) * 2012-02-08 2015-12-31 Copernicus Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie wstrzykujące z mechanizmem resetu dawki
WO2013135551A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Carebay Europe Ltd Medicament delivery device
WO2013144020A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einem relativ zu einem gehäuse verschiebbaren dosisanzeigeelement
EP2644218B2 (de) 2012-03-30 2022-11-02 Tecpharma Licensing AG Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige und Federantrieb
EP2644217A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 TecPharma Licensing AG Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige und Federantrieb
US10251995B2 (en) * 2012-04-10 2019-04-09 Shl Medical Ag Infusion device
CN104428020B (zh) * 2012-06-29 2018-07-06 诺和诺德股份有限公司 弹簧驱动的注射装置
US9675788B2 (en) 2012-10-26 2017-06-13 Golf Rite Products, LLC Handheld topical applicator
US9327545B2 (en) 2012-10-26 2016-05-03 Golf Rite Products, LLC Handheld precise liquid marker
DE202013001350U1 (de) 2013-02-08 2014-05-09 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
US10478562B2 (en) * 2013-04-10 2019-11-19 Sanofi Drive mechanism of a drug delivery device
EP2983763B1 (de) * 2013-04-10 2017-05-24 Sanofi Antriebsmechanismus für eine vorrichtung zur verabreichung von heilmitteln
US20160074592A1 (en) * 2013-04-18 2016-03-17 Novo Nordisk A/S Fixation of a Torsion Spring
FR3007989B1 (fr) * 2013-07-05 2016-01-01 Aptar France Sas Autoinjecteur.
EP2823841A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
EP2829290A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebseinheit für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
GB201319150D0 (en) * 2013-10-30 2013-12-11 British American Tobacco Co An inhaler
WO2015071123A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Carebay Europe Ltd Medicament delivery device
KR20220153098A (ko) * 2013-12-11 2022-11-17 제이티 인터내셔널 소시에떼 아노님 흡입기 장치를 위한 가열 시스템 및 가열 방법
EP2923714A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Durch hautkontakt ausgelöste Autoinjektor
EP3223884B1 (de) * 2014-11-24 2023-05-10 Sanofi Arzneimittelabgabevorrichtung mit variabler kolbenkraft
US20160184520A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 Desvac Automatic injection of medication into animals
PL227678B1 (pl) 2015-12-22 2018-01-31 Copernicus Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Układ sterująco-napędowy dla urządzenia do iniekcji oraz urządzenie do iniekcji zaopatrzone w taki układ
LT3730173T (lt) * 2016-03-21 2023-12-27 Eli Lilly And Company Medicininis pristatymo prietaisas su ašies kryptimi išsiplečiančiu pavaros elementu
SG10201604323YA (en) * 2016-05-30 2017-12-28 Epic Medical Pte Ltd Spring driven fluid delivery apparatus
EP3108914B1 (de) 2016-07-07 2019-02-27 Copernicus SP. Z O.O. Injektionsvorrichtung zum abgeben einer definierten anzahl gleicher dosen einer fluiden substanz
KR102557643B1 (ko) 2016-09-23 2023-07-20 제넨테크, 인크. 아토피성 피부염을 치료하기 위한 il-13 길항제의 용도
EP3634546A1 (de) 2017-06-08 2020-04-15 Amgen Inc. Drehmomentangetriebene arzneimittelabgabevorrichtung
PL232651B1 (pl) 2017-07-18 2019-07-31 Copernicus Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sprzęgło z systemem blokowania dla medycznego urządzenia wstrzykującego
EA202091156A1 (ru) 2017-12-08 2020-08-27 Эли Лилли Энд Компани Медицинское устройство для доставки с развертываемой в осевом направлении приводной лентой
US10722397B2 (en) 2018-10-24 2020-07-28 New World Medical, Inc. Ophthalmic device
CN113226230B (zh) 2018-10-24 2023-10-03 新世界医学有限公司 眼科装置
WO2020264017A1 (en) 2019-06-24 2020-12-30 INdev, LLC Nasal medication or drug delivery devices and methods
EP3900759A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-27 Ypsomed AG Autoinjektor mit ausschüttfreigabe
CA3226484A1 (en) 2021-07-28 2023-02-02 Shl Medical Ag Apparatus for large volume medication administration
KR20240026510A (ko) 2021-07-28 2024-02-28 에스에이치엘 메디컬 아게 모니터링 및 사용자 피드백을 포함하는 의약품 투여 장치
CN113730775B (zh) * 2021-09-14 2023-04-14 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 用于口腔的辅助涂药器
CN115970130B (zh) * 2022-10-27 2023-08-01 上海康德莱医疗器械股份有限公司 球囊扩张压力泵和压力泵配合器械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478316A (en) 1994-02-02 1995-12-26 Becton, Dickinson And Company Automatic self-injection device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718596A (en) * 1927-08-08 1929-06-25 Arthur E Smith Automatic syringe
US3494358A (en) * 1967-12-18 1970-02-10 Verne Fehlis Self-triggered veterinary inoculating device
GB2109690B (en) 1981-02-12 1985-02-20 Robert Charles Turner Dose metering plunger devices for use with syringes
GB8809115D0 (en) 1988-04-18 1988-05-18 Turner R C Syringes
DK175491D0 (da) 1991-10-18 1991-10-18 Novo Nordisk As Apparat
US5320609A (en) * 1992-12-07 1994-06-14 Habley Medical Technology Corporation Automatic pharmaceutical dispensing syringe
JP3364232B2 (ja) * 1997-03-29 2003-01-08 フーン パク,ジ 連続注射装置
US6716198B2 (en) * 2000-05-18 2004-04-06 Novo Nordisk A/S Injection device
DE10061723C2 (de) * 2000-12-12 2003-01-16 Eckert Rosemarie Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte sowie Einrichtung zum dosierten Abgeben solcher Produkte
US6899699B2 (en) 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
EP1542744B1 (de) * 2002-09-24 2009-06-24 SHL Group AB Injektionsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478316A (en) 1994-02-02 1995-12-26 Becton, Dickinson And Company Automatic self-injection device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SS 2331

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041971A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Sanofi Piston rod
US11554215B2 (en) 2017-06-08 2023-01-17 Novartis Ag Injection device and injection solution transferring system
CN111773486A (zh) * 2020-07-06 2020-10-16 平顶山学院 一种便携式糖尿病治疗泵

Also Published As

Publication number Publication date
ATE401921T1 (de) 2008-08-15
US20060276753A1 (en) 2006-12-07
DE602005008404D1 (de) 2008-09-04
EP1728529A1 (de) 2006-12-06
US20100186739A1 (en) 2010-07-29
EP1728529B2 (de) 2016-07-27
EP1728529B1 (de) 2008-07-23
US8617109B2 (en) 2013-12-31
ES2314568T3 (es) 2009-03-16
DK1728529T3 (da) 2008-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021773U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
EP2077878B1 (de) Injektionsgerät mit verbessertem förderelement
DE3810262C2 (de)
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
US7896850B2 (en) Device for delivering medicament
US9011386B2 (en) Device for delivering medicament
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
DE8509572U1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin
CH703993A2 (de) Injektionsgerät zur Verabreichung oder Förderung von fluidem Produkt.
EP0525525A1 (de) Injektor
DD283332A5 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate
CH706567A2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.
WO1990004423A1 (de) Wiederverwendbares injektionsgerät zur abgabe einer vorwählbaren dosis
DE102004004310A1 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied
WO2004064902A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
DE102005026129A1 (de) Injektionsvorrichtung mit Hebelantrieb
DE10348186A1 (de) Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100723

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111117

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130607

R071 Expiry of right