DE102004004310A1 - Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied - Google Patents

Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied Download PDF

Info

Publication number
DE102004004310A1
DE102004004310A1 DE102004004310A DE102004004310A DE102004004310A1 DE 102004004310 A1 DE102004004310 A1 DE 102004004310A1 DE 102004004310 A DE102004004310 A DE 102004004310A DE 102004004310 A DE102004004310 A DE 102004004310A DE 102004004310 A1 DE102004004310 A1 DE 102004004310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching
dosing
movement
injection device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004004310A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Broennimann
Fritz Kirchhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE102004004310A priority Critical patent/DE102004004310A1/de
Priority to PCT/CH2005/000040 priority patent/WO2005072796A2/de
Priority to CN2005800033447A priority patent/CN1913932B/zh
Priority to JP2005516047A priority patent/JP4405969B2/ja
Priority to AU2005209023A priority patent/AU2005209023B2/en
Priority to EP05700335A priority patent/EP1711218A2/de
Priority to US11/046,552 priority patent/US7169133B2/en
Publication of DE102004004310A1 publication Critical patent/DE102004004310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Injektionsgerät, umfassend: DOLLAR A a) ein Gehäuse (1-3), DOLLAR A b) ein von dem Gehäuse (1-3) aufgenommenes oder gebildetes Reservoir (4) für ein zu injizierendes Produkt, DOLLAR A c) eine Fördereinrichtung (5/10), die eine Förderbewegung ausführt, um eine eingestellte Produktdosis aus dem Reservoir (4) zu fördern, DOLLAR A d) ein Dosierglied (12/20), das relativ zu dem Gehäuse (1-3) eine Vortriebsbewegung in eine Vortriebsrichtung (V) und eine Dosierbewegung gegen die Vortriebsrichtung (V) ausführt und mit der Fördereinrichtung (5/10) so gekoppelt ist, dass die Vortriebsbewegung die Förderbewegung der Fördereinrichtung (5/10) bewirkt, wobei die Länge (L) einer die ausgeschüttete Dosis bestimmenden Wegstrecke, die das Dosierglied (12/20) bei der Vortriebsbewegung zurücklegt, durch die Dosierbewegung eingestellt wird, DOLLAR A e) eine erste Rasteinrichtung (17; 17, 18; 19), die das Gehäuse (1-3) in einem das Dosierglied (12/20) umgebenden Hülsenabschnitt (3) bildet, und DOLLAR A f) eine von dem Dosierglied (12/20) oder einem separaten, zusätzlichen Dosierrastkörper (24-27) gebildete zweite Rasteinrichtung (21, 22; 24-28), DOLLAR A g) wobei ein Rasteingriff der Rasteinrichtungen durch eine drehbewegungsfreie Dosierbewegung des Dosierglieds (12/20) oder des separaten, zusätzlichen Dosierrastkörpers (24-27) lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Injektionsgerät, das für die dosierte Verabreichung eines injizierbaren Produkts ein verrastbares Dosierglied aufweist. Das Injektionsgerät dient vorzugsweise der Selbstverabreichung des Produkts. Bevorzugt dient es der Verabreichung eines parathyroiden Hormons, beispielsweise Heparin, in der Behandlung von Osteoporose. In anderen Therapien kann es jedoch ebenfalls eingesetzt werden, beispielsweise für die Verabreichung von Insulin in der Diabetestherapie. In bevorzugten Ausführungen hat das Injektionsgerät im Ganzen die Form eines Pen.
  • Injektionspens sind nicht zuletzt aufgrund ihrer bequem handhabbaren Form weit verbreitet, insbesondere in der Selbstverabreichung von Medikamenten. Gerade in der Selbstverabreichung kommt der einfachen Handhabbarkeit, der Exaktheit der Dosierung und Sicherheit in der Dosierung bei gleichzeitig möglichst geringem Preis der Geräte große Bedeutung zu.
  • Aus der WO 02/30495 A2 ist ein speziell für die Osteoporosetherapie entwickelter Injektionspen bekannt. Das Medikament wird aus einer Ampulle mittels eines Kolbens gefördert. Der Vortrieb des Kolbens wird mittels einer Kolbenstange bewirkt, die in einem Gehäuse des Pens axial geradverschiebbar aufgenommen ist. Das Medikament wird, wie bei Injektionspens üblich, durch einen Vortriebshub, den die Kolbenstange und der Kolben gemeinsam ausführen, ausgeschüttet. Die Länge des Hubs bestimmt die pro Ausschüttung verabreichte Dosis. Der Einstellung der Dosis dient ein Dosierglied, das mit der Kolbenstange einen Spindeltrieb bildet. Durch eine Drehbewegung des Dosierglieds wird die Länge des Vortriebshubs eingestellt. Für die Einstellung der Dosis muss das Dosierglied in einem ersten Schritt in einen ersten Rasteingriff gedreht werden, in dem es mit dem Gehäuse in einer Nulldosis-Position verrastet und aus der in einem nächsten Schritt die Dosis eingestellt werden kann. Um vor einer Verabreichung, beispielsweise nach einem Ampullenwechsel oder einem Nachfüllen der Ampulle, die produktführenden Teile des Pens entlüften zu können, d.h. für ein Priming, kann das Dosierglied aus der Nulldosis-Position anstatt bis zu einem festen Endanschlag, der eine Maximaldosis bestimmt, zunächst nur mittels einer vergleichsweise kurzen Dosierdrehbewegung bis in eine Primingposition gedreht werden, in der es mit dem Gehäuse in einem zweiten Rasteingriff ist. Die Dosierdrehbewegung des Dosierglieds bewirkt über eine entsprechende Kopplung mit dem Gehäuse und aufgrund der Geradführung der Kolbenstange eine überlagerte Rückwärtsbewegung des Dosierglieds relativ zu dem Gehäuse und relativ zu der Kolbenstange. Den Rastmechanismus bilden über eine äußere Umfangsfläche des Dosierglieds in gleichmäßiger Teilung gebildete, axial erstreckte V-Nuten, in die ein von dem Gehäuse gebildeter Finger von außen eingreift. Der Finger ist elastisch nach radial außen abbiegbar und schnappt während der Dosierdrehbewegung von einer V-Nut in die nächste. Für die Einstellung der Dosis muss der Finger zunächst in eine längste der V-Nuten einrasten, so dass das Dosierglied eine Nulldosis-Position einnimmt, aus der es anschließend bei in die V-Nut eingreifendem Finger eine erste, rein translative Rückwärtsbewegung ausführen kann, die das Dosierglied in einen Eingriff mit einem am Gehäuse gebildeten Gewinde bringt. Erst der Eingriff mit diesem Gewinde bewirkt, dass der Dosierdrehbewegung des Dosierglieds die für die Einstellung des Ausschütthubs erforderliche axiale Rückwärtsbewegung überlagert wird. Der Dosiermechanismus erfüllt zwar die an ihn gestellten Forderungen in funktionaler Hinsicht, ist aber sehr komplex.
  • Ein weiterer Injektionspen mit verrastbarem Dosierglied ist aus der WO 96/07443 A1 bekannt. Auch hier wird die Dosis mittels einer Dosierdrehbewegung des Dosierglieds, der eine axiale Translationsbewegung überlagert ist, eingestellt. Mit Hilfe eines Rastmechanismus zwischen dem Dosierglied und einer drehgelenkig an dem Gehäuse des Pens befestigten Rastklinke können bei diesem Pen unterschiedliche Dosen eingestellt werden. Der Rastmechanismus dient in erster Linie der Sicherung des Dosierglieds in der Nulldosis-Position. Das Dosierglied ist an einer äußeren Umfangsfläche mit axial hintereinander angeordneten Nuten versehen. Die Rastklinke kann mit jeder dieser Nuten den Rasteingriff bilden, indem sie in die betreffende Nut vorschnappt. Um das Dosierglied aus der Nulldosis-Position bis in eine proximale Endposition aus dem Gehäuse des Pens herausziehen zu können, muss die Rastklinke betätigt werden. Aus der proximalen Endposition kann die gewünschte Dosis eingestellt werden, indem das Dosierglied durch die Dosierdrehbewegung entlang einer Spindel wieder um eine gewünschte Weglänge in die distale Richtung, d.h. in das Gehäuse hinein, zurückgedreht wird. Während dieser Dosierdrehbewegung verursacht das Einrasten der Rastklinke in die Nuten des Dosierglieds ein hörbares Klicken und bietet darüber hinaus eine gewisse Sicherheit gegen ein versehentliches Verdrehen des Dosierglieds. Auch dieser bekannte Dosiermechanismus ist noch recht komplex. Probleme kann auch die am Gehäuse außen befestigte Rastklinke bereiten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Injektionsgerät mit einer Dosiseinstellung per verrastendem Dosierglied zu schaffen, die einfach und bezüglich der Dosierung sicher und dennoch preiswert ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Injektionsgerät, das ein Gehäuse, ein Reservoir für ein zu injizierendes Produkt, eine Fördereinrichtung und ein Dosierglied umfasst.
  • Das Injektionsgerät weist vorzugsweise die Form eines Pen auf. Das Gehäuse kann das Reservoir unmittelbar bilden. Vorzugsweise nimmt das Gehäuse jedoch ein das Reservoir bildendes Behältnis, am Besten in Form einer Ampulle, auf. Das Produkt ist vorzugsweise eine Medikamentenflüssigkeit, kann grundsätzliche jedoch auch ein ausschließlich kosmetisch wirksames Produkt sein. Die Fördereinrichtung wirkt auf das in dem Reservoir befindliche Produkt und führt zu dessen Ausschüttung eine Förderbewegung aus. Das Ausmaß der Förderbewegung, vorzugsweise ein axialer Kolbenhub, wird durch eine Voreinstellung des Dosierglieds bestimmt. Das Dosierglied führt relativ zu dem Gehäuse eine Vortriebsbewegung in eine Vortriebsrichtung und eine Dosierbewegung gegen die Vortriebsrichtung aus. Es ist mit der Fördereinrichtung so gekoppelt, dass die Vortriebsbewegung die Förderbewegung der Fördereinrichtung bewirkt. Durch die Dosierbewegung wird die Länge einer die auszuschüttende Dosis bestimmenden Wegstrecke, die das Dosierglied bei seiner Vortriebsbewegung zurücklegen kann, eingestellt. Dies entspricht der im Zusammenhang mit der Fördereinrichtung genannten Voreinstellung.
  • Für die Einstellung der Dosis bilden das Dosierglied und das Gehäuse je eine Rasteinrichtung. Ein Rasteingriff der beiden Rasteinrichtungen ist nach der Erfindung durch eine drehbewegungsfreie Dosierbewegung des Dosierglieds oder eines für die Dosierung mit dem Dosierglied zusammenwirkenden, separaten Dosierrastkörpers lösbar. Die drehbewegungsfreie Dosierbewegung vereinfacht die Lagerung des Dosierglieds und/oder des Dosierrastkörpers durch das Gehäuse und die Kopplung des Dosierglieds mit der Fördereinrichtung erheblich. Die Dosierbewegung kann vorteilhafterweise eine lineare Axialbewegung sein, was vorzugsweise auch für die Vortriebsbewegung des Dosierglieds gilt. Es genügt daher, wenn das Gehäuse und das Dosierglied unmittelbar miteinander oder über ein mitbewegtes Glied in einfachem Gleitkontakt sind, im bevorzugten einfachsten Fall eine Linearführung.
  • Die Kopplung des Dosierglieds mit der Fördereinrichtung kann bezüglich der Vortriebsbewegung vorteilhafterweise ein einfacher Mitnahmeeingriff sein, d.h. ein Eingriff, der die schlupffreie Mitnahme eines Förderelements der Fördereinrichtung, nämlich eines Antriebs- oder Abtriebselements oder vorzugsweise der Fördereinrichtung insgesamt, bewirkt, wenn das Dosierglied seine Vortriebsbewegung ausführt. Die Kopplung mit der Fördereinrichtung muss somit nicht die Dosierbewegung des Dosierglieds als überlagerte Rotations- und Translationsbewegung erzeugen, beispielsweise über einen Spindeltrieb wie im Stand der Technik. Es genügt vielmehr, wenn das Dosierglied während der Ausführung seiner Dosierbewegung von der Fördereinrichtung einfach entkoppelt ist. Die Kopplung zwischen dem Dosierglied und der Fördereinrichtung kann vorteilhaft beispielsweise als einfacher Zahneingriff in der Art einer Ratsche gebildet sein, wie dies von Zahnstangenpens bekannt ist.
  • Das Gehäuse bildet seine Rasteinrichtung für den Dosierrasteingriff mit dem Dosierglied in einem das Dosierglied umgebenden Gehäusehülsenabschnitt. Diese Rasteinrichtung ist daher integraler Bestandteil des Gehäuses und nicht außen am Gehäuse befestigt, möglicherweise noch über ein Gelenk, wie die gehäuseseitige Rasteinrichtung des Injektionsgeräts der WO 96/07443 A1. Die Rasteinrichtung des Gehäuses wird im Folgenden als erste Rasteinrichtung bezeichnet, und die des Dosierglieds wird zur Unterscheidung als zweite Rasteinrichtung bezeichnet.
  • Die erste Rasteinrichtung wird vorzugsweise unmittelbar bei der Urformung an dem betreffenden Gehäusehülseabschnitt, d.h. einstückig mit dem Gehäusehülseabschnitt, geformt. Ein bevorzugtes Verfahren der Urformung ist der Spritzguss in Kunststoff. Grundsätzlich soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass die erste Rasteinrichtung separat von dem Gehäusehülseabschnitt geformt, dann aber nicht gelenkig, sondern starr an dem Gehäusehülseabschnitt befestigt wird, wodurch im Vergleich zu einer gelenkigen Befestigung immer noch die Kosten und auch die Störanfälligkeit verringert werden.
  • Um den Dosierrasteingriff lösen zu können, können die erste und die zweite Rasteinrichtung je elastisch nachgiebig sein. Bevorzugt wird es jedoch, wenn nur eine der beiden Rasteinrichtungen elastisch nachgiebig und die andere nicht nachgiebig ist. Vorzugsweise ist die erste Rasteinrichtung nicht nachgiebig, und es gibt die zweite Rasteinrichtung beim Lösen des Dosierrasteingriffs elastisch nach. Immer noch vorteilhaft, obgleich etwas weniger bevorzugt, können stattdessen die erste Rasteinrichtung elastisch nachgiebig und die zweite Rasteinrichtung nicht nachgiebig gebildet sein. Im Falle der Nachgiebigkeit der zweiten Rasteinrichtung, vorzugsweise radial zur Richtung der Dosierbewegung, kann auf einfache Weise gleichzeitig auch eine optische Anzeige der Dosisposition des Dosierglieds erhalten werden.
  • Die erste Rasteinrichtung bildet vorzugsweise in einem Mantel des Hülsenabschnitts wenigstens eine in Vortriebsrichtung weisende Rastfläche. Die zweite Rasteinrichtung hintergreift in dem Dosierrasteingriff die wenigstens eine Rastfläche der ersten Rasteinrichtung. Die Ausbildung der wenigstens einen Rastfläche in dem Mantel des Gehäusehülseabschnitts ist nicht zuletzt deshalb vorteilhaft, weil solch eine Rastfläche radial keinen Zusatzraum über die Manteldicke hinaus beansprucht und somit ihrerseits keine Verdickung des Injektionsgeräts bewirkt bzw. eine vorteilhaft schlanke Form des Injektionsgeräts fördert. Falls die wenigstens eine Rastfläche nicht in dem Mantel des Gehäusehülseabschnitts gebildet ist, sondern von einer Mantelinnenfläche nach innen oder von einer Mantelaußenfläche nach außen vorsteht, so wird eine von der Mantelinnenfläche nach innen vorstehende Rastfläche einer von der Mantelaußenfläche nach außen vorstehenden Rastfläche vorgezogen. Sollte die erste Rasteinrichtung mehrere Rastflächen aufweisen, um unterschiedliche Dosen einstellen zu können, so sind die mehreren Rastflächen in Vortriebsrichtung beabstandet hintereinander angeordnet und vorzugsweise wie die genannte, wenigstens eine Rastfläche gebildet.
  • In bevorzugter Ausführung bildet die wenigstens eine Rastfläche eine Begrenzungswand einer Aussparung in dem Mantel des Gehäusehülseabschnitts, besonders bevorzugt eine proximale Begrenzungswand. Ein Rastelement der zweiten Rasteinrichtung ragt in die Aussparung, um die wenigstens eine Rastfläche in dem Dosierrasteingriff zu hintergreifen. Das hintergreifende Rastelement ist vorzugsweise von außen sichtbar, so dass die Dosisposition des Dosierglieds unmittelbar mittels des Dosierrasteingriffs erkannt werden kann. Für solch eine Sichtkontrolle kann der die erste Rasteinrichtung bildende Gehäusehülseabschnitt aus einem durchsichtigen Material gefertigt sein. Bevorzugt wird es jedoch, wenn ein Rastelement der zweiten Rasteinrichtung nur im Dosierrasteingriff sichtbar und sonst verdeckt ist. In solchen besonders be vorzugten Ausbildungen ist die genannte Aussparung in dem Gehäusehülseabschnitt als Durchbrechung gebildet. Die Durchbrechung kann von einem Fenster aus durchsichtigem Material von außen abgedeckt oder einfach offen sein.
  • Die Dosispositionen des Dosierglieds können vorteilhafterweise zusätzlich an einer Dosisskala abgelesen werden. Die Dosisskala kann auf dem Dosierglied angebracht sein. Bevorzugt ist eine Dosisskala jedoch am Gehäuse angebracht, besonders bevorzugt unmittelbar bei der ersten Rasteinrichtung. Das genannte Rastelement der zweiten Rasteinrichtung bildet vorteilhafterweise gleichzeitig auch den einzigen Zeiger oder ggf. auch einen von mehreren Zeigern einer derart gebildeten Dosisanzeige.
  • In bevorzugten Ausführungen, in denen die zweite Rasteinrichtung für das Lösen des Rasteingriffs elastisch nachgiebig ist, schnappt die zweite Rasteinrichtung bezüglich einer zentralen Längsachse des Hülsenabschnitts des Gehäuses vorzugsweise nach radial außen in den Dosierrasteingriff. In einer anderen Ausführung schnappt die zweite Rasteinrichtung in Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts des Gehäuses, der die erste Rasteinrichtung bildet, in den Dosierrasteingriff.
  • Die zweite Rasteinrichtung ist vorzugsweise einstückig an dem Dosierglied geformt. Die Anformung unmittelbar bei der Urformung des Dosierglieds, vorzugsweise im Kunststoffspritzguss, wird besonders bevorzugt. In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführung wird die zweite Rasteinrichtung erhalten, indem ein separat gefertigter Rastkörper von dem Gehäuse bewegbar gelagert, vorzugsweise axial geführt, wird und der separate Rastkörper relativ zu dem Gehäuse und relativ zu dem Dosierglied in und aus dem Rasteingriff bewegbar ist. Ein separat gefertigter Rastkörper kann auch an dem Dosierglied befestigt oder in einer zumindest im montierten Zustand des Injektionsgerät fest mit dem Dosierglied verbunden sein, wobei die Befestigung das elastische Nachgeben zulässt.
  • In bevorzugten Ausführungen ermöglicht der Dosierrasteingriff die Einstellung einer durch den Dosierrasteingriff vorgegebenen, kleinen Produktdosis, um in definierter Weise das Injektionsgerät primen zu können. Ein Priming des Injektionsgeräts ist stets erforderlich, wenn das Reservoir nachgefüllt oder im Ganzen ausgetauscht wurde, nämlich um die produktführenden Teile des Injektionsgeräts durch Ausschüttung einer kleinen Produktdosis zu entlüften und gleichzeitig auch die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Die Dosierbewegung für die Einstellung solch einer Primingdosis ist wesentlich kleiner als eine maximale Länge der Dosierbewegung, die das Dosierglied für die Einstellung einer Maximaldosis ausführen kann.
  • Die einstellbare Maximaldosis wird vorzugsweise durch einen festen Endanschlag, d.h. nicht durch den Dosierrasteingriff vorgegeben. Die Vorgabe des Endanschlags für die Maximaldosis kann jedoch auch als Rastposition im Dosierrasteingriff vorgegeben sein, allerdings sollte dieser Rasteingriff sicher verhindern, dass das Dosierglied eine Dosierbewegung über die Maximaldosis-Position hinaus ausführen kann. Dass die Wegstrecke, die das Dosierglied aus einer Ausgangsposition in die Primingposition ausführen kann, wesentlich kürzer ist als die bis in die Maximaldosis-Position zurücklegbare maximale Wegstrecke, bedeutet, dass die maximal zurücklegbare Wegstrecke um ein Vielfaches länger ist als die bis in die Primingposition zurücklegbare Wegstrecke. Ein Vielfaches bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass es sich um ein ganzzahliges Vielfaches handeln muss. Typischerweise ist die maximal zurücklegbare Wegstrecke wenigstens zehnmal so lang wie die Wegstrecke bis in die Primingposition. Die Ausgangsposition, auf die sich die zurücklegbare Wegstrecke bezieht, ist die Nulldosis-Position. Vorzugsweise gelten die Verhältnisse jedoch auch bezüglich jeder weiteren Dosisposition, in der das Dosierglied zwischen der Nulldosis-Position und der Maximaldosis-Position verrasten kann, falls unterschiedliche Dosen per Rasteingriff eingestellt werden können.
  • Die Fördereinrichtung umfasst vorzugsweise einen Kolben und eine in die Vortriebsrichtung auf den Kolben wirkende Kolbenstange, die mit dem Kolben fest verbunden sein kann, vorzugsweise jedoch nur in die Vortriebsrichtung gegen den Kolben drückt. Die Kolbenstange kann insbesondere eine Zahnstange sein oder beispielsweise eine Kolbenstange, die nur in der Art einer Zahnstange mit einem sie antreibenden Antriebsglied, vorzugsweise ein Mitnehmer, zusammenwirkt. Solch eine in der Art einer Zahnstange wirkende Kolbenstange ist aus der DE 199 45 397 C2 bekannt, die diesbezüglich in Bezug genommen wird.
  • Für die Realisierung der Primingfunktion ist der Rasteingriff zwischen dem Dosierglied und dem Gehäuse vorzugsweise so gebildet, dass zwischen der wenigstens einen Rastfläche und dem hintergreifenden Rastelement in Vortriebsrichtung gemessen ein lichter Abstand verbleibt, welcher der im Rasteingriff für das Priming zurücklegbaren Wegstrecke entspricht. Der lichte Abstand bzw. die Wegstrecke entspricht wenigstens einer auswählbaren Dosiseinheit, vorzugsweise einigen wenigen Dosiseinheiten, beispielsweise 2, 3 oder 4 Dosiseinheiten.
  • Für das Priming ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kopplung zwischen dem Dosierglied und der Fördereinrichtung so gebildet ist, dass das Dosierglied die Dosierbewegung relativ zu der Fördereinrichtung aus der Nulldosis-Position in die Primingposition schlupffrei ausführt, indem das Dosierglied und die Fördereinrichtung in der Nulldosis-Position und in der Primingposition je aneinander so festgelegt sind, dass eine Bewegung des Dosierglieds in die Vortriebsrichtung relativ zu der Fördereinrichtung nicht möglich ist. Diese Forderung wird vorteilhafterweise von Zahnkopplungen, wie sie von Zahnstangenpens bekannt sind, erfüllt. Eine weitere bevorzugte Fördereinrichtung ist aus der DE 199 45 397 C2 bekannt, die für die Kopplung eines Dosierglieds und einer Kolbenstange in Bezug genommen wird, indem der dortige Mitnehmer ein Dosierglied entsprechend der Erfindung bildet. Durch die Kopplung mit der Fördereinrichtung wird somit eine ungewollte Bewegung des Dosierglieds relativ zu der Fördereinrichtung aus der Primingposition in die Vortriebsrichtung verhindert, was der Dosierrasteingriff durchaus zuließe, während andererseits die Rastfläche des Gehäusehülsenabschnitts in der Primingposition einen gegen die Vortriebsrichtung wirkenden Anschlag für das Rastelement des Dosierglieds bildet. Die Elastizitätskraft, die für das Lösen des Dosierrasteingriffs erforderlich ist, muss für die Erfüllung der Primingposition eine Größe erreichen, die für den Verwender sicher fühlbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Primingfunktion kann auch mit einem Dosierglied in Kombination vorgesehen sein, dessen Dosierbewegung eine Drehbewegung ist oder umfasst. Bevorzugte Dosierglieder dieser Art werden in der DE 199 00 792 C1 und der WO 97/36625 beschrieben, die diesbezüglich in Bezug genommen werden. Derartige Dosierglieder bilden einen bezüglich seiner Axialposition veränderbaren Anschlag für eine Aufziehbewegung des Mitnehmers der Fördereinrichtung.
  • Im Hinblick auf die elastische Nachgiebigkeit ist noch anzumerken, dass sie grundsätzlich durch Materialelastizität erhalten werden kann, dass aber bevorzugt die eine der beiden Rasteinrichtungen oder ggf. beide Rasteinrichtungen formelastisch ist oder sind. Besonders bevorzugt wird eine Biegeelastizität. Für den Erhalt einer Primingfunktion werden die zu überwindende Elastizitätskraft und die Form des Rastelements und/oder der die Anschlagfläche bildenden Rastfläche in Kombination fein aufeinander abgestimmt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden auch in den Unteransprüchen und durch die Kombinationen der Unteransprüche beschrieben.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • 1 ein Injektionsgerät nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 das Injektionsgerät des ersten Ausführungsbeispiels in einem Zustand, in dem ein Dosierglied des Injektionsgeräts eine Maximaldosis-Position einnimmt,
  • 3 das Injektionsgerät des ersten Ausführungsbeispiels in einem Zustand, in dem das Dosierglied eine Primingposition einnimmt,
  • 4 das Injektionsgerät des ersten Ausführungsbeispiels in einem Zustand, in dem das Dosierglied eine Nulldosis-Position einnimmt,
  • 5 eine Rasteinrichtung des Dosierglieds im Detail in der Maximaldosis-Position,
  • 6 die Rasteinrichtung des Dosierglieds in der Primingposition,
  • 7 die Rasteinrichtung des Dosierglieds in der Nulldosis-Position,
  • 8 das Injektionsgerät des ersten Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht auf eine Rasteinrichtung eines Gehäuses des Injektionsgeräts, wobei das Dosierglied die Maximaldosis-Position einnimmt,
  • 9 die Draufsicht der 8, wobei das Dosierglied die Primingposition einnimmt,
  • 10 die Draufsicht der 8, wobei das Dosierglied die Nulldosis-Position einnimmt,
  • 11 ein Injektionsgerät nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 12 das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels in einem Zustand, in dem ein Dosierglied des Injektionsgeräts eine Maximaldosis-Position einnimmt,
  • 13 das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels in einem Zustand, in dem das Dosierglied eine Primingposition einnimmt,
  • 14 das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels in einem Zustand, in dem das Dosierglied eine Nulldosis-Position einnimmt,
  • 15 eine Rasteinrichtung des Dosierglieds im Detail in der Maximaldosis-Position,
  • 16 die Rasteinrichtung des Dosierglieds in der Primingposition,
  • 17 die Rasteinrichtung des Dosierglieds in der Nulldosis-Position,
  • 18 das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht auf eine Rasteinrichtung eines Gehäuses des Injektionsgeräts, wobei das Dosierglied die Maximaldosis-Position einnimmt,
  • 19 die Draufsicht der 18, wobei das Dosierglied die Primingposition einnimmt,
  • 20 die Draufsicht der 18, wobei das Dosierglied die Nulldosis-Position einnimmt,
  • 21 ein Injektionsgerät nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 22 den Schnitt A-A der 21,
  • 23 den Schnitt B-B der 21,
  • 24 das Injektionsgerät des dritten Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht auf eine Rasteinrichtung eines Gehäuses des Injektionsgeräts, wobei das Dosierglied die Nulldosis-Position einnimmt,
  • 25 die Draufsicht der 24, wobei das Dosierglied eine Zwischenposition einnimmt, und
  • 26 die Draufsicht der 24, wobei das Dosierglied die Maximaldosis-Position einnimmt.
  • 1 zeigt ein Injektionsgerät nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt entlang einer zentralen Längsachse C. Das Injektionsgerät ist als Zahnstangenpen gebildet und dient vorzugsweise der Verabreichung eines Medikaments für die Behandlung von Osteoporose. Die pro Injektion zu verabreichende Dosis ist stets die gleiche. Allerdings verfügt das Injektionsgerät über eine ausreichende Menge des Produkts, um diese stets gleiche Dosis mehrere Male ausschütten und verabreichen zu können. Über die Einstellung und Ausschüttung der zu verabreichenden, stets gleichen Dosis hinaus, die im Folgenden als Maximaldosis bezeichnet wird, ist das Injektionsgerät auch noch mit einer Primingfunktion ausgestattet, um die produktführenden Teile des Injektionsgeräts mit einem möglichst geringen Verlust an Medikament, aber sicher entlüften zu können.
  • Das Injektionsgerät weist ein Gehäuse 1-3 auf, das dreiteilig aus einem distalen Hülsenabschnitt 1, einem mittleren Hülsenabschnitt 2 und einem proximalen Hülsenabschnitt 3 gebildet ist, die je konzentrisch zu der gemeinsamen zentralen Längsachse C sind: In dem distalen Hülsenabschnitt 1 ist ein Reservoir 4 in Form einer Ampulle aufgenommen. Ein Kolben 5 verschließt das Reservoir 4 an dessen distalem Ende flüssigkeitsdicht. Der Kolben 5 ist in dem Reservoir 4 axial entlang der Längsachse C in eine Vortriebsrichtung V bewegbar aufge nommen. An seinem proximalen Ende weist das Reservoir 4 einen Auslass 6 auf, der von einem Dichtelement verschlossen wird. Eine Injektionskanüle 7 durchragt das Dichtelement. Die Injektionskanüle 7 ist in einem Kanülenhalter befestigt, der auf das distale Ende des Hülsenabschnitts 1 aufgesteckt ist. Bei dem Aufstecken durchsticht ein proximaler Abschnitt der Injektionskanüle 7 das Dichtelement am Reservoirauslass 6. Auf den Kanülenhalter ist eine erste Schutzkappe aufgesteckt, die bei dem Aufsetzen der Injektionskanüle 7 vor Stichverletzungen schützt. Ferner ist auf den Hülsenabschnitt 1 eine äußere Schutzkappe aufgesetzt, die nach Entfernen der ersten Schutzkappe ebenfalls vor Stichverletzungen durch den nach Abzug der ersten Schutzkappe frei vorragenden Kanülenabschnitt der Injektionskanüle 7 schützt.
  • Der Kolben 5 ist mit einer Kolbenstange 10 verbunden, die von dem proximalen Ende des Kolbens 5 axial in die proximale Richtung abragt. Die Kolbenstange 10 drückt nur lose in Vortriebsrichtung V gegen den Kolben 5, um ihn in dem Reservoir 4 in die Vortriebsrichtung V zu verschieben. Eine feste Verbindung besteht nicht. Ebenso wäre es jedoch möglich, dass der Kolben 5 und die Kolbenstange 10 fest miteinander verbunden sind. Der Kolben 5 und die Kolbenstange 10 bilden eine Fördereinrichtung mit dem Kolben 5 als Abtriebsglied und der Kolbenstange 10 als Antriebsglied. Die Kolbenstange 10 ist eine Zahnstange mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Zahnreihen. Im Ausführungsbeispiel weist sie zwei einander diametral gegenüberliegende, axial erstreckte Zahnreihen 11 auf. Sie ist ferner mit wenigstens einer axial erstreckten Eingriffseinrichtung versehen, beispielsweise einer Abplattung, die der Geradführung der Kolbenstange 10 in Vortriebsrichtung V dient. Die der Geradführung dienende Eingriffseinrichtung erstreckt sich wenigstens über solch eine axiale Länge der Kolbenstange 10, dass die Kolbenstange 10 über ihren gesamten Translationsweg axial gerade geführt wird. Im Ausführungsbeispiel weist die Kolbenstange 10 über die axiale Länge der beiden Zahnreihen 11 auf beiden Längsseiten zwischen den Zahnreihen 11 je eine Abplattung auf.
  • Die Kolbenstange 10 wird von dem Gehäuse 1-3 so gelagert, dass sie relativ zu dem Gehäuse 1-3 nur in die Vortriebsrichtung V bewegt werden kann. Das hierfür erforderliche Eingriffsmittel bildet der mittlere Gehäuseabschnitt 2 in Form von zwei Blockierelementen 8. Je eines der Blockierelemente 8 greift in eine der Zahnreihen 11 ein. Die Zähne der Zahnreihen 11 sind bezüglich der Vortriebsrichtung V asymmetrisch so geformt, dass der Blockiereingriff zwischen den beiden Blockierelementen 8 und den Zahnreihen 11 die Bewegung der Kolbenstange 10 in die Vortriebsrichtung V zulässt, aber entgegen der Vortriebsrichtung V verhin dert. Im Ausführungsbeispiel sind die Zahnreihen 11 als Sägezahnreihen mit entsprechender Ausrichtung der Sägezähne gebildet.
  • An dem proximalen Ende ragt ein Dosierglied aus dem Gehäuse 1-3 heraus. Das Dosierglied ist zweiteilig und besteht aus einem Mitnehmer 12 und einem Dosierknopf 20. Der Mitnehmer 12 und der Dosierknopf 20 sind so miteinander verbunden, dass sie relativ zueinander insbesondere keine Bewegungen in oder gegen die Vortriebsrichtung V ausführen können. Sie sind beide zu der Längsachse C konzentrisch. Der Dosierknopf 20 ist auf das proximale Ende des Mitnehmers 12 aufgesteckt und formschlüssig mit dem Mitnehmer 12 so verbunden, dass die besagte axiale Relativbewegung nicht und darüber hinaus auch keine Drehbewegung um die Längsachse C zwischen dem Mitnehmer 12 und dem Dosierknopf 20 stattfinden kann. Der Mitnehmer 12 und der Dosierknopf 20 bilden auf diese Weise das körperlich und funktional einheitliche Dosierglied 12/20.
  • Der mittlere Gehäuseabschnitt 2 führt das Dosierglied 12/20 axial linear per Gleitführung. Das Dosierglied 12/20 ist mit der Fördereinrichtung 5/10 per Zahneingriff gekoppelt, indem der Mitnehmer 12 in die Zahnreihen 11 eingreift. Der Zahneingriff ist der gleiche wie der Zahneingriff der Blockierelemente 8. Für den Zahneingriff bildet der Mitnehmer 12 zwei Mitnehmerelemente 13, die an seinem distalen Ende fingerartig in die Vortriebsrichtung abragen, in die Zahnreihen 11 eingreifen und, wie im übrigen auch die Blockierelemente 8, elastisch nach radial außen aus dem Eingriff abbiegbar sind. Der Zahneingriff ist so gebildet, dass das Dosierglied 12/20 relativ zu der Kolbenstange 10 nicht in die Vortriebsrichtung V bewegt werden kann, aber andererseits aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit der Mitnehmerelemente 13 entgegen der Vortriebsrichtung V relativ zu der Kolbenstange 10 bewegt werden kann. Bei der Bewegung gegen die Vortriebsrichtung gleiten die Mitnehmerelemente 13 über die Zahnreihen 11. Durch die Bewegung des Dosierglieds 12/20 entgegen der Vortriebsrichtung V wird die Medikamentendosis eingestellt, die bei einer anschließenden Vortriebsbewegung, die das Dosierglied 12/20 gemeinsam mit der Fördereinrichtung 5/10 ausführt, ausgeschüttet wird.
  • In der in 1 gezeigten Ausgangsposition des Dosierglieds 12/20 nimmt das Dosierglied 12/20 relativ zu dem Gehäuse 1/3 eine Nulldosis-Position, d.h. eine in Vortriebsrichtung V vorderste Position ein, in der es mit einer in Vortriebsrichtung V weisenden Anschlagfläche 14 in Kontakt mit einer gegen die Vortriebsrichtung V weisenden Gegenanschlagfläche 9 eines von dem mittleren Gehäuseabschnitt 2 gebildeten Ausschüttanschlags ist. Aus dieser Nulldosis-Position wird die mit der nächsten Injektion zu verabreichenden Dosis eingestellt.
  • Die Dosis wird durch eine Dosierbewegung des Dosierglieds 12/20 eingestellt. Die Dosierbewegung ist eine drehbewegungsfreie Translationsbewegung entgegen der Vortriebsrichtung V, im Ausführungsbeispiel eine axiale Linearbewegung, wie dies bei Injektionspens im Allgemeinen üblich ist. Im Rahmen der Dosierbewegung kann das Dosierglied 12/20 aus der Nulldosis-Position bis in eine proximale Anschlagposition bewegt werden. In der proximalen Anschlagposition nimmt das Dosierglied 12/20 eine Maximaldosis-Position ein, aus der heraus es für eine nachfolgende Injektion wieder bis gegen die Gegenanschlagfläche 9 des distal gegenüberliegenden Ausschüttanschlags bewegt wird. In der Maximaldosis-Position ist das Dosierglied 12/20 mit einer von dem Mitnehmer 12 gebildeten, gegen die Vortriebsrichtung V weisenden Anschlagfläche 15 in Anschlagkontakt gegen eine in die Vortriebsrichtung V weisende Gegenanschlagfläche 16, die der proximale Hülsenabschnitt 3 an einer vorderen Stirnseite bildet. Die maximale Wegstrecke der Dosierbewegung, d.h. die Wegstrecke aus der Nulldosis-Position in die Maximaldosis-Position, ist mit L bezeichnet. Entsprechend weist auch der für die Produktausschüttung bei der Injektion ausführbare maximale Ausschütthub die Länge L auf. Die Dosierbewegung und auch die Ausschüttbewegung des Dosierglieds 12/20 wird somit je durch einen harten, von dem Gehäuse 13 gebildeten Anschlag, zum Einen die Anschlagfläche 9 und zum Anderen die Anschlagfläche 16, vorgegeben.
  • In der Nulldosis-Position ist das Dosierglied 12/20 in einem Rasteingriff mit dem Gehäuse 13, im Ausführungsbeispiel mit dem proximalen Hülsenabschnitt 3. Für das Injektionsgerät des ersten Ausführungsbeispiels, das nur die wiederholte Einstellung einer stets gleichen Dosis ermöglicht, nämlich der als Maximaldosis bezeichneten Dosis, wird durch den Rasteingriff ein definiertes Priming ermöglicht. Mittels des Rasteingriffs wird nämlich zwischen der Nulldosis-Position und der Maximaldosis-Position eine Primingposition definiert, bis in die das Dosierglied 12/20 eine kurze Dosierbewegung ausführen kann. In diesem Sinne bildet der Rasteingriff bei der einfachen Ausführung des Injektionsgeräts des ersten Ausführungsbeispiels einen Dosierrasteingriff. Die Primingposition wird durch einen Anstieg der Kraft definiert, die bei der Dosierbewegung aufgebracht werden muss, wenn das Dosierglied 12/20 relativ zu der Fördereinrichtung 5/10 über die Primingposition hinweg in die Maximaldosis-Position bewegt werden soll. Innerhalb der Wegstrecke, die aus der Nulldosis-Position bis zum Erreichen der Primingposition zurückgelegt wird, entspricht die für diesen Teil der Do sierbewegung aufzubringende Kraft der elastischen Rückstellkraft aus dem Eingriff des Mitnehmers 12 in die Zahnreihen 11 der Kolbenstange 10. Bei Erreichen der Primingposition kommt das Dosierglied 12/20 in Anschlagkontakt gegen eine in die Vortriebsrichtung V weisende Rastfläche des Hülsenabschnitts 3. Die Rastfläche ist integraler Bestandteil des Hülsenabschnitts 3, indem der Hülsenabschnitt 3 die Rastfläche in seinem Hülsenmantel bildet. Die Rastfläche ist die proximale Begrenzungswand einer Aussparung 17, die den Hülsenabschnitt 3 radial zur Längsachse C durchbricht. Die Rastfläche der Aussparung 17 weist zu der Längsachse C radial.
  • Der Hülsenabschnitt 3 führt in einem distalen Abschnitt den Mitnehmer 12 und in einem proximalen Abschnitt den Dosierknopf 20 und dadurch insgesamt das Dosierglied 12/20 axial. Mit Ausnahme der Aussparung 17 weist der Hülsenabschnitt 3 in seinen beiden das Dosierglied 12/20 führenden Abschnitten je eine glatte Mantelinnenfläche auf, die in beiden Abschnitten vorzugsweise je kreiszylindrisch ist, ggf. mit Ausnahme einer Geradführung für das Dosierglied 12/20. Der Hülsenabschnitt 3 umgibt den Dosierknopf 20 über dessen gesamten, nicht aus dem Gehäuse 1-3 herausragenden Umfang eng, so dass die radial zu der Längsachse L gemessene Dicke des Hülsenabschnitts 3 gering gehalten werden kann.
  • Die Aussparung 17 bildet eine erste Rasteinrichtung. Eine mit ihr zusammen den Rasteingriff bildende zweite Rasteinrichtung ist an dem Dosierknopf 20 des Dosierglieds 12/20 geformt und umfasst ein im Rasteingriff in die Aussparung 17 hineinragendes Rastelement 21. Das Rastelement 21 ist ein nach radial auswärts von einer elastischen Biegezunge abragender Nocken. Das Rastelement 21 und die Biegezunge bilden die zweite Rasteinrichtung. Die an dem Rasteingriff beteiligten Rasteinrichtungen und deren Zusammenwirken sind besser in den 2 bis 7 erkennbar.
  • 2 zeigt das Injektionsgerät in einem Zustand, in dem das Dosierglied 12/20 die Maximaldosis-Position einnimmt. Von dem Injektionsgerät ist der proximale Teil dargestellt. In der Maximaldosis-Position ist der Rasteingriff gelöst. Das Rastelement 12 drückt gegen die glatte Mantelinnenfläche des Hülsenabschnitts 3.
  • Das Rastelement 21 und ein Ausschnitt des umgebenden Hülsenabschnitts 3 sind in der Maximaldosis-Position in einer Vergrößerung nochmals in 5 dargestellt. Die das Rastelement 21 tragende Biegezunge ist mit dem Bezugszeichen 22 versehen. Sie ragt von einer in die Vortriebsrichtung weisenden Stirnfläche des Dosierknopfs 20 in Vortriebsrichtung V ab und trägt in Vortriebsrichtung V von der betreffenden Stirnfläche des Dosierknopfs 20 beabstandet das Rastelement 21. In der Maximaldosis-Position ist die Biegezunge 22 gegenüber ihrem entlasteten Zustand nach radial einwärts elastisch gebogen, so dass das Rastelement 21 mit der elastischen Biegekraft der Biegezunge 22 gegen die Mantelinnenfläche des Hülsenabschnitts 3 drückt.
  • 3 zeigt das Injektionsgerät in einem Zustand, in dem das Dosierglied 12/20 die Primingposition einnimmt.
  • Der Rasteingriff in der Primingposition ist besonders gut in der Vergrößerung der 6 zu erkennen. In der Primingposition besteht der volle Rasteingriff, d.h. das Rastelement 21 ragt maximal in die Aussparung 17 hinein und die Biegezunge 22 ist entlastet. Das Rastelement 21 ist in der Rastposition mit der von der Aussparung gebildeten Rastfläche in einem Anschlagkontakt. Die Rastfläche der Aussparung 17 ist in 6 mit dem Bezugszeichen 17a versehen. Während die Rastfläche 17a radial einfach gerade ist, verjüngt sich das Rastelement 21 in Ausbildung einer Gegenfläche 21a zu seinem freien, radial äußeren Ende hin. Im Ausführungsbeispiel ist die Gegenfläche 21a eine gerade, zur Radialen geneigte Schrägfläche am Rastelement 21. Eine nach außen vorgewölbte Form des Rastelements wäre zur Ausbildung der Gegenfläche beispielsweise ebenfalls möglich. Statt eine Schrägung oder Wölbung bei dem Rastelement 21 vorzusehen, kann eine solche auch an der Rastfläche 17a gebildet sein.
  • 4 zeigt das Injektionsgerät in einem Zustand, in dem das Dosierglied 12/20 die Nulldosis-Position einnimmt.
  • 7 zeigt den Bereich des Rasteingriffs für die Nulldosis-Position vergrößert. Das Rastelement 21 ragt frei in die Aussparung 17, d.h. die Biegezunge 22 ist entlastet. Im Gegensatz zu der Primingposition weist das Rastelement 21 jedoch zu der Rastfläche 17a einen in Vortriebsrichtung V gemessen lichten Abstand p auf. Um diesen lichten Abstand p kann das Dosierglied 12/20 entgegen der Vortriebsrichtung V innerhalb der Aussparung 17 mit entlasteter Biegezunge 22 bis gegen die Rastfläche 17a bewegt werden. Dieser kurze Teil der Dosierbewegung wird durch den Eingriff der Mitnehmer 13 in die Zahnreihen 11 der Kolbenstange 10 vorgegeben. So kann der lichte Abstand p insbesondere so bemessen sein, dass das Dosierglied 12/20 aus der Nulldosis-Position einige wenige Zahnlücken der Zahnreihen 11 entlang der Kolbenstange 10 bewegt werden kann, beispielsweise um 2, 3 oder 4 Zahnlücken, wobei der Abstand zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Zahnlücken einer Dosiseinheit entspricht, falls die beiden Zahnreihen 11 ihre Zahnlücken je auf gleicher axialer Höhe aufweisen. Durch eine axiale Versetzung der Zahnreihen 11 und ggf. durch zusätzlich weitere axial versetzte Zahnreihen kann die Dosierung in an sich bekannter Weise nochmals verfeinert werden.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen das Injektionsgerät je in der gleichen Ansicht von außen auf die Aussparung 17. Der in 8 dargestellte Zustand entspricht demjenigen der 2 und 5, d.h. das Dosierglied 12/20 nimmt die Maximaldosis-Position ein. In 9 nimmt es die Primingposition und in 10 die Nulldosis-Position ein. In der Primingposition und in der Nulldosis-Position ist das Rastelement 21 durch die Aussparung 17 hindurch von außen sichtbar. In der Maximaldosis-Position wird es durch den Mantel des Hülsenabschnitts 3 verdeckt. Auf diese Weise wird gleichzeitig auch eine optische Anzeige der Dosisposition erhalten. Besonderer Vorteil dieser Dosisanzeige ist, dass das die Primingposition bestimmende Rastelement 21 selbst einen Teil der Anzeige bildet. Vorteilhaft ist es weiter, wenn das Rastelement 21 an seinem radial nach außen weisenden, durch die Aussparung 17 sichtbaren Ende zur Verbesserung der Identifikation auf Sicht mit einer Markierung, vorzugsweise einer besonderen Farbmarkierung, versehen ist, die sich von dem Hülsenabschnitt 3 und dem ggf. durch die Aussparung 17 ebenfalls erkennbaren Hintergrund deutlich abhebt.
  • Im Falle eines ersten Gebrauchs oder nach einem Austausch oder einem Nachfüllen des Reservoirs 4 kann die erste Injektion nach dem Aufsetzen des die Injektionskanüle 7 haltenden Kanülenhalters wie folgt vorgenommen werden:
    Das Injektionsgerät befindet sich in dem Zustand der 1. Das Dosierglied 12/20 nimmt die Nulldosis-Position ein.
  • Vor der ersten Injektion wird ein Priming vorgenommen. Hierfür wird das Dosierglied 12/20 an dem aus dem Gehäuse 1-3 herausragenden Dosierknopf 20 gegriffen und relativ zu dem Gehäuse 1-3 und der Fördereinrichtung 5/10 bis in die in den 3 und 6 gezeigte Primingposition zurückgezogen. Bei dieser Dosierbewegung ist bei Erreichen der Primingposition ein Anstieg der für ein weiteren Zurückziehen erforderlichen Kraft deutlich fühlbar. Dieser Kraftanstieg rührt davon, dass das Rastelement 21 in der Primingposition in Anschlagkontakt ge gen die Rastfläche 17a gelangt und ein weiteres Zurückziehen des Dosierglieds 12/20 nur gegen die Elastizitätskraft der Biegezunge 22 möglich ist. Die der Rastfläche 17a zugewandte Gegenfläche 21a des Rastelements 21 ist so geformt, dass zum Einen eine Selbsthemmung sicher vermieden wird, aber zum Anderen der für die Überwindung des Widerstands erforderliche Kraftanstieg nicht allmählich, sondern plötzlich vonstatten geht. Die Form des Rastelements 21 und die von der Biegezunge 22 erzeugte Elastizitätskraft sind entsprechend aufeinander abgestimmt.
  • Das Erreichen der Primingposition ist durch die Aussparung 17 hindurch deutlich sichtbar. Vorteilhafterweise ist ein in der Nulldosis-Position durch die Aussparung sichtbarer, proximaler Bereich des Rastelements 21 deutlich von einem sich anschließenden Bereich unterscheidbar, der auch noch in der Primingposition durch die Aussparung hindurch sichtbar ist, beispielsweise durch eine unterschiedliche Färbung der beiden Bereiche. Zur Unterscheidung kann stattdessen oder in Kombination mit der Färbung auch die durch die Aussparung sichtbare Kontur des Rastelements 21 beitragen.
  • Nachdem das Dosierglied 12/20 die Primingposition eingenommen hat, wird die Injektionskanüle 7 durch. Abnahme der beiden Schutzkappen freigelegt. Anschließend wird durch manuellen Druck auf den Dosierknopf 20 das Dosierglied 12/20 in die Vortriebsrichtung V bewegt. Bei dieser Ausschüttbewegung nimmt das Dosierglied 12/20 aufgrund des Zahneingriffs des Mitnehmers 12 in die Zahnreihen 11 die Fördereinrichtung 5/10 mit, und es wird Produkt und ggf. in dem Reservoir 4 vorhandene Luft aus dem Reservoir 4 verdrängt. Der im Rahmen dieser Ausschüttbewegung ausgeführt Priminghub entspricht dem lichten Abstand p, den das Rastelement 21 in der Nulldosis-Position von der Rastfläche 17a des Hülsenabschnitts 3 aufweist. Der lichte Abstand p, d.h. der Priminghub, ist so bemessen, dass jegliche Restluft sicher aus dem Reservoir 4 entfernt wird, aber andererseits möglichst wenig Medikament verloren geht. Flüssigkeitsaustritt am Auslass der Injektionskanüle 7 signalisiert, dass die produktführenden Teile des Injektionsgeräts vom Reservoir 4 bis zu dem Auslass der Injektionskanüle 7 einschließlich entlüftet sind. Gleichzeitig bietet diese Sichtkontrolle eine gewisse Gewähr für das ordnungsgemäße Funktionieren des Injektionsgeräts. Während des Priming sollte das Injektionsgerät so gehalten werden, dass die Injektionsnadel 7 nach oben weist.
  • Nach Ausführung des Priminghubs ist das Injektionsgerät bereit für die Einstellung und Verabreichung einer Dosis. Insbesondere nimmt das Dosierglied 12/20 nach Ausführung des Priminghubs seine Nulldosis-Position ein.
  • Für die Einstellung der zu verabreichenden Dosis zieht der Verwender das Dosierglied 12/20 wieder am Dosierknopf 20 gegen die Vortriebsrichtung V, dieses Mal jedoch bis zum Erreichen des festen Endanschlags 16, so dass das Dosierglied 12/20 die Maximaldosis-Position einnimmt. Die Dosierbewegung ist eine Linearbewegung gegen die Vortriebsrichtung V.
  • Mit dem Dosierglied 12/20 in der Maximaldosis-Position wird die Injektionskanüle 7 durch die Haut bis in subkutanes Gewebe eingeführt. Nachdem die gewünschte Eindringtiefe erreicht ist, wird das Dosierglied 12/20 in die Vortriebsrichtung V in das Gehäuse 1-3 bis gegen die Anschlagfläche 9 des Ausschüttanschlags gedrückt. Dies entspricht dem maximalen Ausschütthub L. Das Dosierglied 12/20 nimmt bei diesem Ausschütthub L wieder die Fördereinrichtung 5/10 in die Vortriebsrichtung V mit, und es wird die dem maximalen Ausschütthub L entsprechende Dosis ausgeschüttet und verabreicht.
  • Für weitere Injektionen bedarf es bis zum nächsten Austausch des Reservoirs 4 oder einem Nachfüllen keines weiteren Priming mehr. Vielmehr kann die Einstellung der Dosis je unmittelbar durch die Überführung des Dosierglieds 12/20 aus der Nulldosis-Position in die Maximaldosis-Position vorgenommen werden. Bevorzugt wird jedoch, aus Sicherheitsgründen, dass der Verwender vor jeder Injektion wieder ein erneutes Priming durchführt. Ein Primen ist nicht nur im Falle eines Reservoirwechsels vorteilhaft. Auch ohne Reservoirwechsel kann nach einem ersten Primen ein weiteres Primen vorteilhaft oder erforderlich sein, um Luft auszustoßen, die aufgrund von beispielsweise Temperaturschwankungen eingedrungen sein kann.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführung blockiert die Rastfläche 17a das Rastelement, das hierfür modifiziert ist, indem es die Schrägfläche 21a nicht aufweist, sondern dort mit einer zur Rückzugsrichtung zumindest im wesentlichen senkrecht weisenden Fläche versehen ist. Hierdurch wird ein elastisches Nachgeben allein aufgrund einer in die Rückzugsrichtung wirkenden Rückzugskraft verhindert. Das modifizierte Rastelement bildet in der Primingposition vielmehr einen festen Anschlag, wodurch eine maximale Sicherheit dafür erhalten wird, dass tatsächlich nicht mehr als die gewünschte Primingdosis eingestellt wird. Um die Dosis für die Verabreichung einstellen zu können, ist auch das modifizierte Rastelement elastisch nachgiebig und ist von außen durch Betätigung aus dem Anschlag mit der Rastfläche 17a bewegbar, bevorzugt durch Eindrücken.
  • Die 11 bis 20 zeigen ein Injektionsgerät nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, das sich von dem Injektionsgerät des ersten Ausführungsbeispiels in Bezug auf die von dem Hülsenabschnitt 3 gebildete erste Rasteinrichtung unterscheidet. Mit Ausnahme der ersten Rasteinrichtung und einer Dosisskala unterscheidet sich auch der Hülsenabschnitt 3 nicht von dem Hülsenabschnitt 3 des Injektionsgeräts des ersten Ausführungsbeispiels. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede beschrieben, während bezüglich der Gemeinsamkeiten auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
  • Die erste Rasteinrichtung umfasst im zweiten Ausführungsbeispiel mehrere Aussparungen in dem Mantel des Hülsenabschnitts 3, so dass durch den Dosierrasteingriff des Dosierglieds 12/20 mit dem Hülsenabschnitt 3 unterschiedliche Dosen einstellbar und mit dem Injektionsgerät verabreichbar sind.
  • Die von dem Hülsenabschnitt 3 gebildete erste Rasteinrichtung wird von der gleichen Aussparung 17 wie im ersten Ausführungsbeispiel und zusätzlichen Aussparungen 18 im Mantel des Hülsenabschnitts 3 gebildet. Die Aussparung 17 ist die in Vortriebsrichtung V vorderste, d.h. distalste der Aussparungen 17 und 18. Die Aussparungen 17 und 18 sind in Vortriebsrichtung V in der Flucht hintereinander und voneinander beabstandet in dem Mantel des Hülsenabschnitts 3 als Durchbrechungen gebildet. Die Aussparungen 18 und die von jeder dieser Aussparungen 18 jeweils gebildete Rastfläche 18a sind identisch. Des weiteren unterscheiden sich die Aussparungen 18 von der Aussparung 17 nur dadurch, dass die Aussparungen 18 keine Primingfunktion übernehmen und dementsprechend um den lichten Primingabstand p axial kürzer sind als die Aussparung 17. Ferner ist auch für die Maximaldosis-Position, die in den 12 und 15 dargestellt ist, eine Aussparung 18 vorgesehen, in die das Rastelement 21 in der Maximaldosis-Position einrastet, um den Verwender für jede der diskret einstellbaren Dosen das gleiche „Einstellgefühl" zu vermitteln.
  • Aufgrund der Mehrzahl der für die Ausschüttung einstellbaren Dosen weist das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels als einzigen weiteren Unterschied zum ersten Ausfüh rungsbeispiel eine Dosisskala auf. Die Dosisskala ist unmittelbar bei den Aussparungen 17 und 18 deutlich lesbar an dem Hülsenabschnitt 3 angebracht.
  • Die 18 bis 20 zeigen eine Ansicht je auf die Aussparungen 17 und 18 und die Dosisskala. 18 zeigt das Dosierglied 12/20 in der Maximaldosis-Position entsprechend den 12 und 15. 19 zeigt das Injektionsgerät in einer Zwischendosis-Position des Dosierglieds 12/20. Dabei wird jeder Rasteingriff in eine der Aussparungen 18 vor der proximalsten Aussparung 18 als Zwischendosis-Position verstanden. In 19 nimmt das Dosierglied 12/20 eine Zwischendosis-Position ein, in der es in die auf die Aussparung 17 nächstfolgende Aussparung 18 eingreift. Beispielhaft markiert die Dosisskala für diese Zwischendosis-Position 20 Dosiseinheiten. 20 zeigt das Injektionsgerät in der Nulldosis-Position des Dosierglieds 12/20, die es auch in den 11, 14 und 17 einnimmt. Die Dosisskala markiert die Nulldosis-Position durch die Zahl 0. Die Primingposition ist an der Rastfläche 17a der Aussparung 17 mit der Zahl 4 gekennzeichnet, deren Markierungsstrich bündig mit der Rastfläche 17a ist, während der von der 0 ausgehende Markierungsstrich um den Primingabstand p von der Rastfläche 17a entfernt ist.
  • Eine analog gebildete Dosisskala könnte auch das Injektionsgerät des ersten Ausführungsbeispiels aufweisen, wobei dessen Dosisskala jedoch nur die Dosiszahlen für die Nulldosis-Position und die Primingposition umfassen würde. Anstatt einer Zahlangabe könnte für die Primingposition sowohl im ersten als auch im zweiten Ausführungsbeispiel der Buchstabe P (für Priming) verwendet werden.
  • Wie bereits das Rastelement 21 des ersten Ausführungsbeispiels ist auch das Rastelement 21 des zweiten Ausführungsbeispiels an seiner in die Vortriebsrichtung V weisenden Seite mit einer weiteren Schrägfläche 21b versehen. Während die Schrägfläche 21b bei dem Rastelement des ersten Ausführungsbeispiels keine Funktion erfüllt, erleichtert sie im zweiten Ausführungsbeispiel den Vortrieb des Dosierglieds 12/20 bei dem Ausschütten, indem sie ein Blockieren verhindert. Alternativ könnten Schrägflächen in den jeweils mapßgeblichen, gegenüberliegenden Stirnwänden der Aussparungen 17 und/oder 18 vorgesehen sein. Die Schrägfläche 21b könnte statt plan auch gewölbt sein, vorzugsweise nach außen gewölbt. Das Gleiche gilt für Gleitflächen, die in den Aussparungen 18 gebildet sein können.
  • Die 21 bis 26 zeigen ein Injektionsgerät nach einem dritten Ausführungsbeispiel, das sich von den beiden anderen Ausführungsbeispielen sowohl bezüglich der ersten Rasteinrichtung als auch bezüglich der zweiten Rasteinrichtung und auch bezüglich des Rasteingriffs als solchem unterscheidet. Von den Rasteinrichtungen und dem Rasteingriff abgesehen entspricht das Injektionsgerät jedoch wieder den Injektionsgeräten der beiden anderen Ausführungsbeispiele, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
  • Ein Unterschied zu den beiden anderen Ausführungsbeispielen ist, dass der Rasteingriff nicht durch eine radiale Schnappbewegung, sondern durch eine in Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts 3 gerichtete Schnappbewegung der zweiten Rasteinrichtung hergestellt und durch eine entsprechende Gegenbewegung gelöst wird. Des weiteren bildet der Dosierknopf 20 die zweite Rasteinrichtung nicht in einem Stück. Die zweite Rasteinrichtung wird mittels eines separaten Dosierrastkörpers gebildet, der zwischen dem Hülsenabschnitt 3 und dem Mitnehmer 12 in eine von dem Hülsenabschnitt 3 gebildete Aussparung eingesteckt ist. Von dem einstückigen Dosierrastkörper sind in dem Längsschnitt der 21 die Rastkörperteile 25, 26 und 27 zu erkennen. Die 24 bis 26 zeigen ferner ein von dem Rastkörperteil 25 in Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts 3 abragendes Rastelement 24. Die 22 und 23 zeigen ferner die beiden in 21 gekennzeichneten Querschnitte A-A und B-B. In der nachfolgenden Beschreibung des Injektionsgeräts des dritten Ausführungsbeispiels sei auf die 21 bis 26 in der Zusammenschau verwiesen.
  • Der Dosierrastkörper weist einen geraden, im montierten Zustand axial erstreckten Befestigungsteil 27, einen hiervon an einem proximalen Ende radial nach außen abragenden Verbindungsteil 26, ein vom Verbindungsteil 26 in die proximale Richtung axial abragenden Halteteil 25 und das in der Art eines Nockens gebildete, von dem Halteteil 26 in Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts 3 abragende Rastelement 24 auf. Wie aus der Zusammenschau der 21 bis 23 erkennbar ist, weist der Hülsenabschnitt 3 in einem distalen, den Mitnehmer 12 eng umschließenden Mantelbereich an der Mantelinnenfläche eine axial erstreckte Aussparung 28 auf, in der der Verbindungsteil 27 des Rastkörpers 24-27 axial geradgeführt ist. In einem proximalen Endabschnitt weitet sich die Aussparung 28 in Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts 3 auf. Der Verbindungsteil 27 wird an einer ersten seiner beiden Umfangsseiten in dem Endabschnitt weiterhin geradgeführt. Zu der anderen, zweiten Umfangsseite des Verbindungsteils 27 verbleibt in dem Endabschnitt der Aussparung 28 ein Raum, der ein elastisches Abbiegen des Verbindungsteils 27 in Umfangsrichtung ermöglicht. In einem distalen Bereich der Aussparung 28 ist der Verbindungsteil 27 in beide Umfangsrichtungen in der Aussparung 28 fest eingefasst, so dass dort für den vom Verbindungsteil 27 gebildeten, elastischen Biegebalken eine feste Einspannung besteht. Der Mitnehmer 12 und der Rastkörper 24-27 können relativ zueinander in oder gegen die Vortriebsrichtung bewegt werden.
  • Der Halteteil 25 des Rastkörpers 24-27 ragt über den Hülsenabschnitt 3 des Gehäuses 1-3 nach außen vor, so dass der Rastkörper 24-27 für das Lösen des Dosierrasteingriffs betätigt, nämlich in Umfangsrichtung aus dem Rasteingriff elastisch abgebogen werden kann.
  • Die erste Rasteinrichtung ist wieder wie bei den Injektionsgeräten der anderen Ausführungsbeispiele in einer Aussparung 19 unmittelbar durch den Mantel des Hülsenabschnitts 3 gebildet. Allerdings bildet im dritten Ausführungsbeispiel nicht eine proximale Begrenzungswand der Aussparung 19 die erste Rasteinrichtung, sondern eine in Umfangsrichtung weisende, axial erstreckte Begrenzungswand. An dieser Begrenzungswand sind in Vortriebsrichtung V hintereinander Rastflächen 19a und 19b je in einer Anzahl gebildet, die wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Anzahl der einstellbaren Dosen entspricht. Die Begrenzungswand ist kammartig geformt, wobei die Zinken des Kamms in Umfangsrichtung vorragen und axial hintereinander beabstandet angeordnet sind. Die in die Vortriebsrichtung V weisenden Flächen der Zinken bilden die Rastflächen 19a und die gegen die Vortriebsrichtung V weisenden Flächen bilden Rastflächen 19b dieser ersten Rasteinrichtung. Zwischen der Zinken sind mittig in den Tälern Markierungsstriche einer Dosisskala und je eine Dosiszahl angebracht.
  • Die 21 und 24 zeigen das Dosierglied 12/20 in der Nulldosis-Position. In dieser Position greift das Rastelement 24 in den distalsten Kammgrund ein. 26 zeigt das Dosierglied 12/20 in der Maximaldosis-Position, in der das Rastelement 24 in den proximalsten Kammgrund eingreift.
  • 25 zeigt das Injektionsgerät in der gleichen Ansicht wie die 24 und 26, jedoch während der Dosierbewegung des Rastkörpers 24-27 aus der Nulldosis-Position in die Maximaldosis-Position. Die Vorder- und die Rückseite des Rastelements 24 und auch die von den Kammzinken gebildeten Rastflächen 19a und 19b sind so geformt, dass eine Dosierbewegung des Dosierglieds 12/20 nur durch eine Betätigung des Rastkörpers 24-27 möglich ist.
  • Die Axialposition des Rastkörpers 24-27 bestimmt die Dosis. Um die Dosis zu verstellen, wird der Rastkörper 24-27 in Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts 3 gegen seine elastische Rückstellkraft aus dem Rasteingriff gebogen und axial in die gewünschte Rastposition bewegt. Der Rastkörper bildet in der gewählten axialen Rastposition wegen des Rasteingriffs, in dem der Rastkörper 24-27 axial an dem Hülsenabschnitt 3 festgelegt ist, einen Dosieranschlag für das Dosierglied 12/20, wenn es seine gegen die Vortriebsrichtung V gerichtete Dosierbewegung ausführt. Als Anschlagpaar wirken eine distale Stirnfläche des Rastkörpers 24-27 als Dosieranschlag und ein quer zur Vortriebsrichtung V abragender Nocken 14a des Dosierglieds 12/20. Die Ausschüttbewegung des Dosierglieds 12/20 wird wie bei den anderen Ausführungsbeispielen durch einen Ausschüttanschlag 9 begrenzt.
  • Für ein Primen wird der Rastkörper 24-27 in seine distalste Rastposition eingestellt. Das Dosierglied 12/20 wird von dem Ausschüttanschlag 9 weg gegen die Vortriebsrichtung V bis gegen den Dosieranschlag des Rastkörpers 24-27 bewegt und kann von dem Dosieranschlag anschließend um den kurzen Priminghub bis gegen den Ausschüttanschlag 9 bewegt werden. Entlang der ersten Rasteinrichtung ist eine Dosisskala aufgetragen, die von einer Minimaldosis "P" bis zu einer Maximaldosis reicht (24-26). Die Minimaldosis entspricht der Primingdosis. Der axiale Abstand, den der Ausschüttanschlag 9 und die distalste Rastposition der zweiten Rasteinrichtung voneinander aufweisen, ist entsprechend gewählt. Durch die Aufsplittung der Dosiereinrichtung in das Dosierglied 12/20 und den separaten Dosierrastkörper 24-27, wird auch die Dosierung aufgesplittet, nämlich in eine Auswahlbewegung des Rastkörpers 24-27 und eine Rückziehbewegung des Dosierglieds 12/20 gegen den Dosieranschlag des Rastkörpers 24-27. Die Auswahlbewegung ist aber von dem notwendigen Rasten abgesehen eine reine Axialbewegung, ebenso die Rückziehbewegung des Dosierglieds 12/20.

Claims (16)

  1. Injektionsgerät, umfassend: a) ein Gehäuse (1-3), b) ein von dem Gehäuse (1-3) aufgenommenes oder gebildetes Reservoir (4) für ein zu injizierendes Produkt, c) eine Fördereinrichtung (5/10), die eine Förderbewegung ausführt, um eine eingestellte Produktdosis aus dem Reservoir (4) zu fördern, d) ein Dosierglied (12/20), das relativ zu dem Gehäuse (1-3) eine Vortriebsbewegung in eine Vortriebsrichtung (V) und eine Dosierbewegung gegen die Vortriebsrichtung (V) ausführt und mit der Fördereinrichtung (5/10) so gekoppelt ist, dass die Vortriebsbewegung die Förderbewegung der Fördereinrichtung (5/10) bewirkt, wobei die Länge (L) einer die ausgeschüttete Dosis bestimmenden Wegstrecke, die das Dosierglied (12/20) bei der Vortriebsbewegung zurücklegt, durch die Dosierbewegung eingestellt wird, e) eine erste Rasteinrichtung (17; 17, 18; 19), die das Gehäuse (1-3) in einem das Dosierglied (12/20) umgebenden Hülsenabschnitt (3) bildet, und f) eine von dem Dosierglied (12/20) oder einem separaten, zusätzlichen Dosierrastkörper (24-27) gebildete zweite Rasteinrichtung (21, 22; 24-28), g) wobei ein Rasteingriff der Rasteinrichtungen durch eine drehbewegungsfreie Dosierbewegung des Dosierglieds (12/20) oder des separaten, zusätzlichen Dosierrastkörpers (24-27) lösbar ist.
  2. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rasteinrichtung (17; 17, 18; 19) nicht nachgiebig ist.
  3. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rasteinrichtung (17; 17, 18; 19) in einem Mantel des Hülsenab schnitts (3) wenigstens eine in die Vortriebsrichtung (V) weisende Rastfläche (17a; 17a, 18a; 19a) bildet und die zweite Rasteinrichtung (21, 22; 24-28) in dem Rasteingriff die Rastfläche (17a; 17a, 18a; 19a) hintergreift.
  4. Injektionsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenabschnitt (3) mit wenigstens einer Durchbrechung (17; 17, 18; 19) versehen ist und eine Begrenzungswand der Durchbrechung (17; 17, 18; 19) die wenigstens eine Rastfläche (17a; 17a, 18a; 19a) bildet.
  5. Injektionsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine proximale Begrenzungswand der Durchbrechung (17; 17, 18) die wenigstens eine Rastfläche (17a; 17a, 18a) bildet.
  6. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (21; 24) der zweiten Rasteinrichtung (21, 22; 24-28) durch den Hülsenabschnitt (3) des Gehäuses (1-3) von außen sichtbar ist.
  7. Injektionsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (21) nur in dem Rasteingriff durch den Hülsenabschnitt (3) sichtbar ist.
  8. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rasteinrichtung (17, 18; 19) mehrere in Vortriebsrichtung (V) hintereinander angeordnete Rastflächen (17a, 18a; 19a) bildet, die mit der zweiten Rasteinrichtung (21, 22; 24-28) je in einen Rasteingriff bringbar sind, um unterschiedliche Dosen einstellen zu können.
  9. Injektionsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenabschnitt (3) des Gehäuses (1-3) mit mehreren in Vortriebsrichtung (V) hintereinander angeordneten Aussparungen (17, 18) versehen ist und je eine der Aussparungen (17, 18) je eine der Rastflächen (17a, 18a) bildet.
  10. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rasteinrichtung (21, 22; 24-28) für das Lösen des Rasteingriffs elastisch nachgiebig ist.
  11. Injektionsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rasteinrichtung (21, 22; 24-28) eine elastische Biegezunge (22; 25-27) und ein in dem Rasteingriff in die erste Rasteinrichtung (17; 17, 18; 19) eingreifendes, von der Biegezunge (22; 25-27) abragendes Rastelement (21; 24) umfasst.
  12. Injektionsgerät nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rasteinrichtung (21, 22) bezüglich einer zentralen Längsachse (C) des Hülsenabschnitts (3) des Gehäuses (1-3) nach radial außen in den Rasteingriff schnappt.
  13. Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rasteinrichtung (24-28) in eine Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts (3) des Gehäuses (1-3) in den Rasteingriff schnappt.
  14. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierglied (12/20) in dem Rasteingriff relativ zu dem Hülsenabschnitt (3) des Gehäuses (1-3) und relativ zu der Fördereinrichtung (5/10) für ein Priming eine Dosierbewegung ausführen kann, deren Wegstrecke (p) um ein Vielfaches kürzer ist als eine maximale Wegstrecke (L) der Dosierbewegung.
  15. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Dosisposition des Dosierglieds (20), in der ein Rastelement (21; 24) der zweiten Rasteinrichtung (21, 22; 24-28) eine in die Vortriebsrichtung (V) weisende Rastfläche (17a; 17a, 18a; 19a) der ersten Rasteinrichtung (17; 17, 18; 19) hintergreift, zwischen der Rastfläche (17a; 17a, 18a; 19a) und dem Rastelement (21; 24) in Vortriebsrichtung (V) ein lichter Abstand (p) verbleibt, der wesentlich geringer ist als eine maximale Weglänge (L) der Dosierbewegung, so dass das Do sierglied (12/20) in dem Rasteingriff eine kurze Dosierbewegung für ein Priming ausführen kann.
  16. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5/10) einen in dem Reservoir (4) aufgenommenen Kolben (5) und eine Kolbenstange (10) umfasst und dass das Dosierglied (12/20) mit der Kolbenstange (10) gemäß dem Merkmal d) von Anspruch 1 gekoppelt ist.
DE102004004310A 2004-01-28 2004-01-28 Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied Withdrawn DE102004004310A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004310A DE102004004310A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied
PCT/CH2005/000040 WO2005072796A2 (de) 2004-01-28 2005-01-26 Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
CN2005800033447A CN1913932B (zh) 2004-01-28 2005-01-26 带有改进的定剂量部件的注射装置
JP2005516047A JP4405969B2 (ja) 2004-01-28 2005-01-26 係止可能な計量器を有する注入装置
AU2005209023A AU2005209023B2 (en) 2004-01-28 2005-01-26 Injection device with an improved dosing member
EP05700335A EP1711218A2 (de) 2004-01-28 2005-01-26 Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
US11/046,552 US7169133B2 (en) 2004-01-28 2005-01-28 Injection device with lockable dosing member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004310A DE102004004310A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004310A1 true DE102004004310A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004310A Withdrawn DE102004004310A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7169133B2 (de)
EP (1) EP1711218A2 (de)
JP (1) JP4405969B2 (de)
CN (1) CN1913932B (de)
AU (1) AU2005209023B2 (de)
DE (1) DE102004004310A1 (de)
WO (1) WO2005072796A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004563A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Tecpharma Licensing Ag Ausfahrbarer Dosierknopf
DE102006004561A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit gesichertem Drehknopf
DE102007018696A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments
US9199039B2 (en) 2006-01-17 2015-12-01 Tecpharma Licensing Ag Pusher with a coupling element

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE409057T1 (de) 2002-02-11 2008-10-15 Antares Pharma Inc Intradermales injektionsgerät
DE102004041151A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung mit Ablaufsteuerung
DE102005023824A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
DE102006006796A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Tecpharma Licensing Ag Überlappende Anzeige
ATE458517T1 (de) 2006-05-16 2010-03-15 Novo Nordisk As Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
JP4131001B2 (ja) * 2006-07-28 2008-08-13 大成化工株式会社 定量吐出装置
DE102006038103B4 (de) 2006-08-14 2017-02-23 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit variabler Gewindeführung
DE102006038123C5 (de) * 2006-08-14 2012-05-03 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Mechanikverriegelung
DE102007001432A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Dosiermechaniksperrung
DE102006038101A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Klauensicherung
US8376993B2 (en) * 2008-08-05 2013-02-19 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector
DK2337596T3 (da) * 2008-09-18 2020-02-10 Becton Dickinson Co Medicinsk injektor med skraldestempel
US9238106B2 (en) 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
GB201301046D0 (en) 2013-01-21 2013-03-06 Owen Mumford Ltd Dosing mechanism
DE202013001350U1 (de) * 2013-02-08 2014-05-09 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
US20160193419A1 (en) * 2013-08-06 2016-07-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug Delivery Device
EP3035980A1 (de) 2013-08-19 2016-06-29 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Autoinjektor für auswählbare einzeldosis und verfahren zur herstellung und verwendung davon
PL229073B1 (pl) * 2016-02-19 2018-06-29 Copernicus Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mechanizm wskaźnikowy urządzenia do wstrzykiwania substancji farmaceutycznej i urządzenie do wstrzykiwania zawierające taki mechanizm wskaźnikowy
WO2018206583A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Shl Medical Ag Transport lock assembly, and a medicament delivery device comprising the transport lock assembly
US11338092B1 (en) 2017-07-03 2022-05-24 Rundeep Gadh Electronically regulated injection pen
US10688247B2 (en) * 2017-07-13 2020-06-23 Haselmeier Ag Injection device with flexible dose selection
AU2018384707B2 (en) 2017-12-13 2024-04-18 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Devices and methods for precision dose delivery
US11969583B2 (en) 2018-07-17 2024-04-30 Medmix Switzerland Ag Injection device with dose interruption fail safe
MX2021014622A (es) 2019-06-05 2022-01-06 Regeneron Pharma Dispositivos y metodos para administracion de dosis de precision.
WO2023117788A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Shl Medical Ag Visually communicating medicament delivery instructions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421928T2 (de) * 1993-08-11 2000-03-30 Smithkline Beecham Plc Dosierspritze
DE19945397C2 (de) * 1999-09-22 2001-07-19 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084017A (en) * 1989-10-10 1992-01-28 John Maffetone Self disabling, single use, hypodermic syringe
FR2701211B1 (fr) * 1993-02-08 1995-05-24 Aguettant Lab Instrument doseur, notamment d'injection
US5514097A (en) * 1994-02-14 1996-05-07 Genentech, Inc. Self administered injection pen apparatus and method
ES2180744T3 (es) * 1996-04-02 2003-02-16 Disetronic Licensing Ag Aparato de inyeccion.
US6319234B1 (en) * 1997-02-12 2001-11-20 Sergio Restelli Disposable safety syringe
DE10047637A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
CA2448726C (en) * 2001-07-16 2012-01-31 Eli Lilly And Company Medication dispensing apparatus configured for rotate to prime and pull/push to inject functionality
DE10232411A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit verstellbarem Dosieranschlag
DE10351596B4 (de) * 2003-11-05 2007-10-11 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor mit variabler Dosis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421928T2 (de) * 1993-08-11 2000-03-30 Smithkline Beecham Plc Dosierspritze
DE19945397C2 (de) * 1999-09-22 2001-07-19 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004563A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Tecpharma Licensing Ag Ausfahrbarer Dosierknopf
DE102006004561A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit gesichertem Drehknopf
US7976509B2 (en) 2006-01-17 2011-07-12 Tecpharma Licensing Ag Injection device with secured dosing button
US8012131B2 (en) 2006-01-17 2011-09-06 Tecpharma Licensing Ag Extractable dose setting knob
US9199039B2 (en) 2006-01-17 2015-12-01 Tecpharma Licensing Ag Pusher with a coupling element
DE102007018696A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments

Also Published As

Publication number Publication date
US20050177115A1 (en) 2005-08-11
EP1711218A2 (de) 2006-10-18
WO2005072796A2 (de) 2005-08-11
JP4405969B2 (ja) 2010-01-27
CN1913932A (zh) 2007-02-14
AU2005209023B2 (en) 2009-11-05
AU2005209023A1 (en) 2005-08-11
US7169133B2 (en) 2007-01-30
CN1913932B (zh) 2010-05-05
JP2008506418A (ja) 2008-03-06
WO2005072796A3 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004310A1 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE10163325B4 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
EP2148710B1 (de) Injektionsvorrichtung zur abgabe eines medikaments
EP1414505B1 (de) Verabreichungsgerät mit dosiervorrichtung
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP0268191B1 (de) Injektionsgerät
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
EP0525525B1 (de) Injektor
EP1926514B1 (de) Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung
DE10163328B4 (de) Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
EP2445552A1 (de) Verabreichungsgerät mit priming funktion
DE102007022791A1 (de) Injektionsgerät mit verbesserter Befestigung des Produktbehälters
DE8509572U1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin
DE102006022081B3 (de) Einstellvorrichtung für die Einstellung der Länge eines Injektionsabschnitts einer Injektionsnadel
DE10302163A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts
WO2005102420A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit gesicherter dosiereinrichtung
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
DE10106368B4 (de) Verstellsperre für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
WO2005009517A1 (de) Medizinische injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802