WO2004064902A1 - Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts - Google Patents

Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts Download PDF

Info

Publication number
WO2004064902A1
WO2004064902A1 PCT/CH2004/000027 CH2004000027W WO2004064902A1 WO 2004064902 A1 WO2004064902 A1 WO 2004064902A1 CH 2004000027 W CH2004000027 W CH 2004000027W WO 2004064902 A1 WO2004064902 A1 WO 2004064902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dose
scale
drive member
feed direction
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Kirchhofer
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Publication of WO2004064902A1 publication Critical patent/WO2004064902A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Definitions

  • the present invention relates to a device for administering a predeterminable dose of a liquid product, preferably a disposable injection pen.
  • the dose to be administered is usually set with a protective cap.
  • the numbers from 1 to 20 are printed on the protective cap. After removing the protective cap, it is therefore not possible to say with absolute certainty which dose has actually been set. Replacing the protective cap can cause even more uncertainty because the protective cap can be replaced in any desired position.
  • the other integer multiples of the number 20, i.e. the numbers 20, 40, 60 ..., are printed on a dosing button, so that the dose scale consists of sections that are relatively far apart but can be read together, which makes handling even more difficult.
  • An effective dose setting is actually accomplished by twisting an ampoule sleeve relative to the pen mechanism. When the injection pen is screwed on, the ampoule sleeve can therefore be rotated, which means that the dosage is adjusted and the effective dosage can no longer be checked.
  • a device for example, from DE 199 00 827 C1 by the applicant.
  • the actually set dose is displayed in accordance with the principle described in WO 97/36 626 by the applicant, according to which a dosing arrow on a mechanical holder with one on one rotatable metering element interacts with the printed dose scale.
  • the reading accuracy is comparatively low. Problems with the reading accuracy occur in particular when larger numbers of dose units that are far in the double-digit dose unit range are to be clearly displayed.
  • the preferably sleeve-shaped mechanism holder has a viewing window on its outer circumference, in which there is at least a section of the dose scale, the section cooperating with a marking coupled to the dose setting mechanism in the interior of the mechanism holder in order to indicate the actually set dose of the device.
  • the viewing window which is designed as a recess or integrated on the outer circumference of the mechanism holder, can be closed off by a transparent material to protect the device mechanism.
  • the marking can be a color field contrasting in color with the other elements, a color marking, for example line or spiral marking.
  • the element which is provided with the marking preferably also serves as a stop which is axially adjustable, for example by axial displacement or by turning a threaded rod or the like, in order to limit a maximum stroke of the piston for injection. It is advantageous that the adjustment movement of the element or the stop element can be used automatically for the axial adjustment of the color marking, so that no further elements are required for a dose display.
  • the dose scale is preferably formed in two parts and comprises a first section which is used to display larger dose units, for example integer multiples of 10 dose units, and a second section which is used to display smaller dose units, for example fractions of the larger dose units, for example 1 unit Dose units with the numbers 1 to 9.
  • at least a section of the dose scale is arranged at the viewing window, preferably in the axial direction, ie in the direction of advance of the color marking, and along a long side of the viewing window.
  • the section indicating the smaller dose units is preferably a number which is distributed at equal angular intervals over the outer circumference of a sleeve-shaped, rotatable metering element.
  • the numbers 0 to 9 can be arranged on the front edge along the outer circumference of a metering element.
  • the adjustment length of the marking corresponds to a scale part of the section indicating the larger dose units, for example the 10-point scales, when the metering member rotates. It is advantageous that even larger dose units can be displayed precisely and clearly with this simple arrangement. Because even with a comparatively small diameter of the metering element, according to the invention the numbers 0 to 9 can be arranged clearly visible along the outer circumference. According to the invention, no higher digits, in particular no integer multiples of the larger dose units, have to be attached to the comparatively small outer circumference. This enables a clear and easy-to-use display of the actually set dose.
  • a drive device is constructed in two parts and comprises a drive member that can be moved in and against the feed direction of the piston and a driven member that can only be moved in the feed direction and locked against the feed direction.
  • the driven member is secured against displacement against the direction of advance of the piston relative to the mechanism holder, for which purpose latching means are provided on the rod body, which cooperate with correspondingly designed latching means which are connected to the mechanism holder.
  • the drive member comprises further correspondingly designed latching means which interact with latching means on the rod body.
  • FIG. 2 shows a plan view of the injection device according to FIG. 1 in a zero position and in a metering position
  • Fig. 3 shows an injection device according to a second embodiment of the present
  • FIG. 4 shows the injection device according to FIG. 3 in a top view in a zero position and in a metering position with a dose which is actually set and which is different from zero.
  • the injection device 1 shows a longitudinal section of an injection device, in the exemplary embodiment an injection pen, according to a first embodiment of the present invention.
  • the injection device 1 has a housing with a front housing sleeve 2 and a rear housing sleeve 7 that can be firmly connected to it, for example screwed on.
  • the front housing sleeve 2 serves as a receptacle for an ampoule 4 serving as a product container.
  • the ampoule 4 contains a liquid product, preferably a solution or suspension containing a therapeutic or medicinal active substance, for example insulin, the product being displaced axially in the ampoule longitudinally displaceable piston 5 is poured out of the outlet opening 3 of the ampoule.
  • the external thread of the threaded rod 6 has a sequence of sawtooth-shaped flanks pointing in the feed direction and essentially radially inwardly directed edges.
  • the locking hooks 9, 10 form an acute angle with the rotational and longitudinal axis L of the thread of the threaded rod 6, which corresponds to the angle of the flank of the external thread of the threaded rod 6.
  • the locking hooks 9, 10 end in the axial direction at different heights, corresponding to the pitch of the external thread. Due to the interaction of the front end of the locking hooks 9, 10 with the rear edge of a respective tooth flank, the driven member 6 is secured against displacement from axial pulling out. However, the locking means 9, 10 do not act on an axial advancement the threaded rod 6 counter.
  • the elastically designed locking means 9, 10 are bent radially outward when the threaded rod 6 is advanced in order to slide on the tooth flanks.
  • the angular position of the threaded rod 6 and the positions of the front ends of the locking means 9, 10 are coordinated with one another such that the locking means 9, 10 in the zero position shown in the upper part of FIG. 2, in which a vanishing dose is set, or in the case of integers Engage 10-packs (10, 20, 30 ...) completely on the back of the assigned tooth flank.
  • the sleeve-shaped drive member 19 When the dosing button 11 is rotated counter to the direction of rotation of the external thread of the output member 6, the sleeve-shaped drive member 19 also rotates due to the coupling through the sleeve part 13. Due to the thread engagement by the threaded nut formed by the two drivers 21, 22 at the front end of the drive member 19, the drive member 19 thus moves upward when the metering knob 11 is turned on the thread of the output member 6 and is thus adjusted axially outward.
  • a cam 20 gradually migrates into the empty space 18 formed with the sleeve-shaped stop element 16 until the axially rear end of the cam 20 has reached the front end of the stop sleeve 16. in which case a maximum administrable dose would be set.
  • the injection of the liquid contained in the ampoule 4 is effected by axially advancing the metering button 11 serving as an actuating element, which, due to the coupling through the sleeve part 13, ensures the rotationally fixed Drive member 19 axially advances.
  • the viewing window 17 can also be formed in the original molding process, for example in two-component injection molding from an opaque plastic component and a transparent one for the viewing window. In the zero position of the injection device shown in FIG. 1, i.e. when the dose actually set disappears, the rear end of the cam 20 is aligned with the front end of the viewing window 17 or with a zero marking provided on the viewing window 17 (not shown).
  • a marking (not shown) arranged on the outer peripheral surface of the drive member 19 in the region of the viewing window 17 can be aligned with the front end of the viewing window 17 or the aforementioned zero marking. In this way, the user is shown the zero position of the dosing device.
  • the cam 20 or the aforementioned mark provided on the outer circumferential surface of the drive member 19 moves further and further into the viewing window 17 when the drive member 19 is axially reset. According to the invention, this is used to display the actually set dose.
  • the outer peripheral surface of the cam 20 and the outer peripheral surface of the drive member 19 form a clearly perceptible color contrast in the region of the viewing window 17 behind the cam 20.
  • the outer peripheral surface of the drive member 19 has the same color as the outer peripheral surface of the rear housing sleeve 7 and the outer peripheral surface of the cam 20 forms a color contrast.
  • a color pattern with a perceptible contrast for example black and white
  • the 10th scale 25 acts with the one coupled with the dosing button 11 Mark on the outer peripheral surface of the cam 20 together to indicate the actually set dose. More precisely, the dose actually set is made up of the integer multiples of the number 10 read on the 10-scale 25 and the numerical value read on the 1-scale 24. Even with a small diameter of the rear housing sleeve 7, numbers that are sufficiently legible and range from 0 to 9 can be affixed to the outer peripheral surface of the front end 12 of the metering button 11. Thus, according to the invention, larger cans can also be set so that they are easy to read.
  • the numbers on the first scale 24 can also be arranged directly on the outer circumferential surface of the drive member 19 in the region of the viewing window 17 and / or on the outer circumferential surface of the cam 20 with sufficient contrast to the background.
  • the numerical values from 0 to 9 would be arranged in a spiral on said outer peripheral surface at uniform angular distances.
  • the injection device is brought into the zero position shown in FIG. 1 and in the upper part of FIG. 2, where a further axial advancement of the output member 6 towards the outlet opening 3 due to the abutment of the front end of the cam 20 at the rear end of the circumferential projection 8 is reliably prevented.
  • no product can be poured out of the ampoule 4 without renewed dosing.
  • the color marking on the outer circumferential surface of the cam 20 has moved out of the viewing window 17 in the zero position and shows the marking arrow 26 for the numerical value “0” on the first scale 24 at the front end of the operating button 11.
  • the dosing button 11 is turned so that the cam 20 is axially reset due to the thread engagement at the front end of the drive member 19 into the external thread of the output member 6.
  • the color marking on the outer circumferential surface of the cam 20 gradually moves into the viewing window 17.
  • the metering button 11 is moved back by the axially measured, clear metering distance X and gives a clear view of a stop 15 of the rear housing sleeve 7.
  • the user can adjust the actually set one Read off the dose at any time by reading the 1 scale 24 and the 10 scale 25. If the user has accidentally set a dose that is too large, he can reduce it again by turning back the dosing button 11, unless a locking means, not shown, prevents turning back of the dosing button 11 in a still further embodiment.
  • the dosing button 11 and the sleeve part 13 are connected to one another in such a way that the dose can be selected on the one hand by means of the dosing button 11, but on the other hand a relative rotation can take place between the dosing button 11 and the sleeve part 13 for the purpose of zeroing.
  • the dosing button 11 and the sleeve part 13 are not decoupled from one another, ie no slip clutch is provided.
  • the injection device in the event of a zeroing, the injection device must then be moved into the zero position shown by axially advancing the dosing button 11 in order to be able to reliably set a new dose.
  • the sleeve-shaped metering button 11 can be pulled out of the injection device 1 relative to the sleeve part 13 or the sleeve-shaped stop element 16 while maintaining its angular position.
  • latching means pressing against the inner circumference of the dosing button 11 radially advance on the outer circumferential surface of the sleeve 13.
  • the dosing button 11 is pushed back axially, the sleeve part 13 or sleeve-shaped stop element 16 coupled to the drive member 19 is then axially advanced.
  • the cam 20 stops again to reach the zero position the above-mentioned ones Latching means released, so that the dosing button 11 can completely return to its starting position.
  • a toothed rack 27 serves as the output member.
  • the toothed rack 27 is formed by a rod body which is rectangular in cross section and which is provided with a row of saw teeth on all four sides in a region at the front with respect to the feed direction.
  • two rows of teeth formed on opposite sides of the toothed rack 27, the blocking means 9, 10, are designated by 34 and 35.
  • the four rows of teeth have the same tooth pitch. They are arranged within a tooth pitch in relation to each other in an offset with respect to the feed direction, as is disclosed in detail in the applicant's referenced DE 199 00 827 C1.
  • the locking means 21, 22 or 9, 10 and two further locking means which cooperate with the respectively facing further rows of teeth, are at the same height with respect to the feed direction at 90 ° angular intervals. Because of the tooth row offset, only one of the locking means engages with a deepest tooth engagement in a tooth gap of the one facing it Row of teeth when the rack 27 is moved.
  • the three other locking means are each flanks of teeth of the rows of teeth facing them, so that these other locking means are elastically bent away from the rack 27.
  • a metering element 30 designed as a sleeve body is secured against displacement with the rear housing sleeve 7, for example due to the latching connection shown, but is rotatably connected about the common longitudinal axis.
  • the maximum dose path length that can be covered in the feed direction by the drive member 19 and the rack 27 is set, and thus also the maximum product dose that can be dispensed during an injection.
  • a front sleeve part 31 of the dosing member 30 is formed in a spiral circumferential manner on its front end face, ie the front sleeve part 31 progressively drops in a circumferential direction from a foremost end face section with respect to the longitudinal axis of the injection device 1.
  • the metering member 30 is rotated relative to the rear housing sleeve 7 until it has reached the desired metering position.
  • a clear metering distance remains between a further collar or cam 33, which also projects from the outer circumferential surface of the drive member 19, and the end face of the metering member 30 opposite these cams 33.
  • the drive member 19 can be withdrawn relative to the rear housing sleeve 7 and thus also relative to the piston 5 against the feed direction for product distribution. The withdrawal is carried out manually by axially pulling the cover 25 out of the injection device 1.
  • the dosing distance is equal to the dose path length in the subsequent product administration.
  • the toothed rack 27 When the drive member 19 is pushed back or pulled back, the toothed rack 27 remains in its displacement position previously assumed during the dosing process, relative to the housing, i.e., with proper operation, in the zero position shown in FIG. 3.
  • the rack 27 is secured against displacement against the feed direction by locking means 9, 10 formed on the rear housing sleeve 7.
  • the locking means 9, 10 are locking cams, which are each formed at a front end of an elastically flexible tongue and protrude radially inward from the tongue onto the rack 27.
  • the locking means 9, 10 each interact with one of the toothed rows of the rack 27 facing them, as described above, in such a way that they allow the rack 27 to be displaced in the feed direction and prevent a displacement against the feed direction by positive locking engagement.
  • the injection device in an initial position or zero position in which the rack 27 assumes its rearmost position relative to the rear housing sleeve 7 and also relative to the drive member 19.
  • the rear housing sleeve 7 is supplied completely assembled by the manufacturer with a toothed rack 27 and drive member 19 including cover 38 and metering member 30.
  • the starting position thus corresponds to the storage position of the injection device, in particular the drive and metering device of the injection device.
  • the injection device is a disposable pen. Reusability, ie replacement of the ampoule 4, can, however, be achieved with simple modifications.
  • the product dose to be administered with the first injection is set by the user.
  • the metering member 30 is rotated into a certain rotational position, which corresponds to the desired product dose.
  • the cam 33 of the drive member 19 has a clear metering distance from the front end face of the metering member 30 opposite it.
  • Only the locking means 9 is in the zero position on a tooth back of the row of teeth 34 on the locking stop. This also applies to the driver 21.
  • the other locking means and drivers are not completely in locking engagement with the assigned row of teeth.
  • the drive member 19 is pulled out of its foremost position with respect to the rear housing sleeve 7 against the feed direction by pulling the cover 38 out of the injection device 1.
  • the drive member 19 When the drive member 19 is retracted, its drivers 21, 22 slide over the tooth rows 34, 35 of the rack 27 facing them.
  • the rack 27 itself remains stationary since it is prevented from being taken along by the locking means 9 against the direction of advance.
  • the cover 38 and the drive member 19 coupled with it so that it cannot move are pulled out of the injection device 1 until the cam 33 comes to rest on the opposite front end face of the metering member 30. This tactile resistance is the signal to the user that the injection device 1 is charged and ready for injection.
  • the drive member 19 and thus also the rack 27 are shifted in the feed direction by pressing against the cover 38 by the preselected dose path length.
  • the rack 27 presses the piston 5 in the ampoule 4 on the Outlet 3 closed and product is poured out.
  • the distribution takes place until the collar or cam 29 protruding from the outer surface of the drive member 19 comes to a stop on the radially inward projection of the rear housing sleeve 7.
  • one of the locking means 9, 10 again engages completely in a tooth gap of the associated tooth rows 34 to 36 of the rack 27.
  • the locking means and drivers can all be arranged at the same height with respect to the direction of advance, which is described in detail in DE 199 00 827 C1 by the applicant.
  • FIG. 4 shows the injection device according to the second embodiment in a schematic plan view in two different dose positions, namely when 5 dose units are selected (upper part of FIG. 4) and when 37 dose units are selected (lower part of FIG. 4).
  • a viewing window 17 is provided in the outer lateral surface of the rear housing sleeve 7 serving as a mechanism holder, which provides a view into the interior of the rear housing sleeve 7.
  • the viewing window 17 there is preferably a window made of a transparent material, in particular plastic.
  • the spirally encircling front end face 32 of the front sleeve part 31 is clearly visible, which forms a line running obliquely to the viewing window 17 in the viewing window 17 in every rotational position of the metering member 30.
  • a suitable color marking can be provided on the spirally encircling front end surface 32, for example a color line with sufficient color contrast.
  • the front sleeve part 31 is colored in a clearly perceptible contrast to the rest of the metering element 30, so that the colored area 40 can be clearly perceived by the user.
  • the 10-scale 25 shown is provided, which shows how many tens dose units are preselected.
  • the scale of 10 forms the first part of the dose scale, which is also the 1-scale 24 comprises at the front end of the metering element 30.
  • the numbers on the 1-scale 24 (numbers 0 to 9) are preferably distributed at uniform angular intervals along the outer circumference of the metering element 30.
  • the 1-scale 24 is in turn formed by a plurality of 1-scale, which follow one another along the outer circumference of the metering element 30.
  • the several 1-scale scales of the scale 24 are each formed identically, each of these scales indicating the single dose units from 0 to 9.
  • the numbers on the 1-scale 24 can alternatively also be shown on the outer circumferential surface of the front sleeve part 31 in the area of the color marking 40 (with a color contrast to this) or in the area of the front sleeve part 31 contrasting in color (white in the lower part of FIG. 4) ) can be arranged, preferably also at uniform angular distances over an angular range of 360 °.
  • the numbers on the 1 scale 24 revolve in a spiral on the front sleeve part 31.
  • the numerical value of the 10th scale 25 is automatically within the range from 0 to 10.
  • a value other than zero is displayed on the 1-scale 24.
  • the 1-scale 24 is turned back to zero by rotating the metering element 30 before an injection.
  • the residual dose that may be produced is expelled.
  • the injection device 1 is then in the zero position, in which the next dose to be administered is set as follows.
  • the metering member 30 is rotated.
  • the numerals of the 1 st scale 24 run past the marking arrow 26 and the spirally encircling front end face 32 of the front sleeve part 31 gradually moves into the viewing window 17.
  • the desired dose is reached on the dose scales 24, 25.
  • the injection device is pulled out of the injection device 1 by pulling out the cover 38 and the drive member 19 coupled with it so that it is secured against displacement, until the cam 33 comes to rest on the end face of the metering member 30 opposite it.
  • the user then sticks the injection needle into the body tissue and administers the set dose by advancing the cover 38, which during the advancement advances the drive member 19 and the rack 27 which is in locking engagement therewith and the piston 5 by the set dose path length.
  • the aforementioned zero position is reached again, in which a new dose to be administered can be set again.
  • the color marking on the front sleeve part 31 can alternatively also be formed spirally itself.
  • An injection device is preferably constructed from plastic parts produced by injection molding and is preferably used for diabetes treatment by injecting preselected doses of insulin into the subcutaneous fatty tissue of a patient. In principle, however, any other liquid substances, in particular those containing a medicinal or therapeutic agent are administered.
  • a Gauge 31 or Gauge 30 injection needle is preferably placed on the front end of the front housing sleeve 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts, bevorzugt einen Einwegpen. Die Vorrichtung umfasst einen Behälter für das Produkt, in dem ein Kolben in eine Vorschubrichtung längsverschiebbar angeordnet ist, sowie einen hülsenförmigen Mechanikhalter, ein in dem Mechanikhalter längsverschiebbares Abtriebsglied das auf den Kolben einwirkt, ein relativ zum Mechanikhalter in und gegen die Vorschubrichtung verstellbares Antriebsglied, das bei einer Verschiebung in die Vorschubrichtung das Abtriebsglied mitnimmt, und einen Dosiseinstellmechanismus mit einer Dosisskala zum Anzeigen einer tatsächlich eingestellten Dosis. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanikhalter auf seinem Außenumfang ein Sichtfenster aufweist, an welchem sich zumindest ein Abschnitt der Dosisskala befindet, welcher mit einer mit dem Dosiseinstellmechanismus gekoppelten Markierung im Innern des Mechanikhalters zusammenwirkt, um die tatsächlich eingestellte Dosis anzuzeigen.

Description

Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkt, bevorzugt einen Einweg-Injektionspen.
Bei bekannten Einwegpens, wie sie beispielsweise aus der WO 89/07463 zur Injektion von Insulin bekannt sind, wird die zu verabreichende Dosis üblicherweise mit einer Schutzkappe eingestellt. Dabei sind die Zahlen von 1 bis 20 auf der Schutzkappe aufgedruckt. Nach dem Abnehmen der Schutzkappe kann deshalb nicht mit absoluter Sicherheit gesagt werden, welche Dosis tatsächlich eingestellt wurde. Ein erneutes Aufsetzen der Schutzkappe kann noch mehr Unsicherheit bewirken, weil die Schutzkappe in jeder gewünschten Position wieder aufgesetzt werden kann.
Die weiteren ganzzahligen Vielfachen der Zahl 20, d.h., die Zahlen 20, 40, 60 ...., sind auf einem Dosierknopf aufgedruckt, so dass die Dosisskala aus relativ weit auseinanderliegenden, jedoch gemeinsam abzulesenden Abschnitten besteht, was die Handhabung zusätzlich erschwert. Eine effektive Dosiseinstellung wird eigentlich durch Verdrehen einer Ampullenhülse relativ zur Penmechanik bewerkstelligt. Beim Aufschrauben des Injektionspens kann es deshalb vorkommen, dass die Ampullenhülse verdreht wird, wodurch die Dosierung verstellt und die effektive Dosierung nicht mehr kontrolliert werden kann.
Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist beispielsweise aus DE 199 00 827 Cl der Anmelderin bekannt. Die Anzeige der tatsächlich eingestellten Dosis erfolgt dabei entsprechend dem in der WO 97/36 626 der Anmelderin beschriebenen Prinzip, wonach ein Dosierpfeil auf einem Mechanikhalter mit einer auf einem drehbeweglichen Dosierglied aufgedruckten Dosisskala zusammenwirkt. Die Ablesegenauigkeit ist vergleichsweise gering. Probleme bei der Ablesegenauigkeit treten insbesondere dann auf, wenn auch größere Anzahlen von Dosiseinheiten, die weit in dem zweistelligen Dosiseinheiten-Bereich liegen, übersichtlich angezeigt werden sollen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der geschilderten Art dahingehend weiterzubilden, dass auch größere Dosierungen in einfacher und zuverlässiger Weise bei einfacher Handhabung angezeigt und eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist der bevorzugt hülsenförmig ausgebildete Mechanikhalter auf seinem Außenumfang ein Sichtfenster auf, bei welchem sich zumindest ein Abschnitt der Dosisskala befindet, wobei der Abschnitt mit einer mit dem Dosiseinstellmechanismus gekoppelten Markierung im Inneren des Mechanikhalters zusammenwirkt, um die tatsächlich eingestellte Dosis der Vorrichtung anzuzeigen. Das als Aussparung oder integriert am Außenumfang des Mechanikhalters ausgebildete Sichtfenster kann von einem transparenten Material zum Schutz der Vorrichtungsmechanik abgeschlossen sein.
Erfindungsgemäß braucht kein zusätzlicher Platz zum Anbringen einer die tatsächlich eingestellte Dosis anzeigenden Markierung vorgesehen werden. Vielmehr kann ein mit dem Dosiseinstellmechanismus gekoppeltes Element, auf dem die Markierung angebracht ist, im Inneren des im Wesentlichen hülsenförmigen Mechanikhalters verwendet werden. Somit lässt sich ein vorteilhaft platzsparender Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisieren, ohne dass zusätzliche Elemente vorgesehen werden müssen.
Bei der Markierung kann es sich um ein farblich zu den weiteren Elementen kontrastierendes Farbfeld, eine Farbmarkierung, beispielsweise Strich- 'oder Spiralmarkierung, handeln. Bevorzugt ist die Markierung auf dem zum Antrieb des Abtriebselements dienenden Antriebselement oder auf einem mit diesem gekoppelten Element vorgesehen, beispielsweise auf einem nahe dem vorderen Ende des Antriebselements befindlichen Nocken bzw. Kragen, der von der Mantelfläche des Antriebselements radial absteht, oder auf einem spiralförmig umlaufenden vorderen Rand eines der Dosierung dienenden hülsenförmigen Dosierglieds. Bevorzugt dient das Element, das mit der Markierung versehen ist, zugleich als Anschlag, der axial verstellbar ist, beispielsweise durch axiales Verschieben oder durch Verdrehen einer Gewindestange oder dergleichen, um einen maximalen Hub des Kolbens zur Injektion zu begrenzen. Vorteilhaft ist, dass die Verstellbewegung des Elements oder des Anschlagelements automatisch zur axialen Verstellung der Farbmarkierung verwendet werden kann, so dass keine weiteren Elemente mehr für eine Dosisanzeige erforderlich sind.
Bevorzugt ist die Dosisskala zweiteilig ausgebildet und umfasst einen ersten Abschnitt, der der Anzeige größerer Dosiseinheiten dient, beispielsweise ganzzahligen Vielfachen von 10- er Dosiseinheiten, und einen zweiten Abschnitt, der der Anzeige kleinerer Dosiseinheiten dient, beispielsweise Bruchteilen der größeren Dosiseinheiten, beispielsweise 1-er Dosiseinheiten mit den Ziffern 1 bis 9. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Abschnitt der Dosisskala, ganz bevorzugt der die großen Dosiseinheiten anzeigende Abschnitt, bei dem Sichtfenster angeordnet, bevorzugt in Axialrichtung, d.h., in Vorschubrichtung der Farbmarkierung, und entlang einer Längsseite des Sichtfensters.
Bei den die kleineren Dosiseinheiten anzeigenden Abschnitt handelt es sich bevorzugt um Ziffern, die in gleichen Winkelabständen über den Außenumfang eines hülsenförmigen, drehbeweglichen Dosierglieds verteilt sind. Beispielsweise können am vorderen Rand entlang dem Außenumfang eines Dosierglieds die Ziffern 0 bis 9 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Verstelllänge der Markierung bei einer Umdrehung des Dosierglieds einem Skalenteil des die größeren Dosiseinheiten anzeigenden Abschnitts, beispielsweise der 10-er Skalen. Vorteilhaft ist, dass mit dieser einfachen Anordnung auch größere Dosiseinheiten genau und übersichtlich angezeigt werden können. Denn selbst bei vergleichsweise geringem Durchmesser des Dosierglieds können erfindungsgemäß die Ziffern 0 bis 9 deutlich sichtbar entlang dem Außenumfang angeordnet werden. Erfindungsgemäß müssen auf dem vergleichsweise kleinen Außenumfang keine höheren Ziffern, insbesondere keine ganzzahligen vielfachen der größeren Dosiseinheiten, angebracht werden. Dies ermöglicht eine übersichtliche und einfach zu handhabende Anzeige der tatsächlich eingestellten Dosis.
Statt auf einem Außenumfang eines Dosierglieds oder dergleichen können die Ziffern des die kleineren Dosiseinheiten anzeigenden Abschnitts der Dosisskala auch auf dem Außenumfang eines innerhalb des Mechanikhalters befindlichen drehbeweglichen Elements angeordnet sein, das im Bereich des Sichtfensters liegt. Vorteilhaft ist, dass im Bereich des Sichtfensters die größeren und kleineren Dosiseinheiten gleichzeitig und übersichtlich angezeigt werden können.
Als Abtriebsglied werden bevorzugt stangenformige Körper verwendet, die auf den Kolben axial einwirken, um diesen zum Produktausstoß vorzutreiben. Für einen platzsparenden Aufbau ist eine Antriebseinrichtung zweiteilig aufgebaut und umfasst ein in und gegen die Vorschubrichtung des Kolbens bewegbares Antriebsglied und ein nur in Vorschubrichtung bewegbares und gegen die Vorschubrichtung gesperrtes Abtriebsglied. Zu diesem Zweck wird das Abtriebsglied gegen die Vorschubrichtung des Kolbens verschiebegesichert relativ zu dem Mechanikhalter gehalten, zu welchem Zweck Rastmittel auf dem Stangenkörper vorgesehen sind, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Rastmitteln, die mit dem Mechanikhalter verbunden sind, zusammenwirken. Ferner umfasst das Antriebsglied weitere korrespondierend ausgebildete Rastmittel, die mit Rastmitteln auf dem Stangenkörper zusammen wirken. Als Rastmittel werden bevorzugt mechanische Rastmittel verwendet, bevorzugt Zahnreihen mit sägezahnförmigen Zahnflanken oder ein Außengewinde auf dem Stangenkörper, was es erlaubt, die Verstellung der Dosis unmittelbar durch Verdrehen eines Dosierglieds auf das Antriebsglied zu übertragen. Das Antriebsglied selbst ist bevorzugt hülsenförmig ausgebildet und umgibt den Stangenkörper im Wesentlichen entlang seiner gesamten Länge. Bevorzugt sind auf dem Außenumfang des Antriebsglieds Anschlagmittel vorgesehen, die mit zugeordneten Anschlagelementen, die am Mechanikhalter, dem Gehäuse' der Vorrichtung oder an mit diesen verschiebegesicherten Elementen angebracht sind, zusammen wirken, um einen maximalen Injektionshub des Kolbens zu begrenzen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Injektionsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung in einem Querschnitt; Fig. 1 a den Querschnitt A-A der Fig. 1 ;
Fig.2 eine Draufsicht auf das Injektionsgerät gemäß der Fig. 1 in einer Nullstellung und in einer Dosierstellung; Fig. 3 ein Injektionsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung in einem Querschnitt; und Fig. 4 das Injektionsgerät gemäß der Fig. 3 in einer Draufsicht in einer Nullstellung und in einer Dosierstellung mit einer von Null verschiedenen tatsächlich eingestellten Dosis.
In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder gleichwirkende Elemente und/oder Baugruppen.
Die Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt ein Injektionsgerät, im Ausführungsbeispiel ein Injektionspen, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Injektionsgerät 1 weist ein Gehäuse mit einer vorderen Gehäusehülse 2 und einer fest mit dieser verbindbaren, beispielsweise aufschraubbaren, hinteren Gehäusehülse 7 auf. Die vordere Gehäusehülse 2 dient als Aufnahme für eine als Produktbehälter dienende Ampulle 4. In der Ampulle 4 ist ein flüssiges Produkt enthalten, vorzugsweise eine einen therapeutischen oder medizinischen Wirkstoff enthaltende Lösung oder Suspension, beispielsweise Insulin, wobei das Produkt durch axiales Vorschieben des in der Ampulle längsverschiebbaren Kolbens 5 aus der Auslassöffnung 3 der Ampulle ausgeschüttet wird. Zu diesem Zweck ist am vorderen Ende der vorderen Gehäusehülse 2 ein Träger für eine Injektionsnadel, Kanüle oder dgl. befestigbar, insbesondere aufschraubbar. Die Verschiebung des Kolbens 5 wird in Vorschubrichtung, d.h., hin zu der Auslassöffnung 3, durch eine Antriebseinrichtung bewirkt, die in der hinteren Gehäusehülse 7 aufgenommen ist. Die Antriebseinrichtung umfasst als Abtriebsglied eine Gewindestange 6, die unmittelbar auf den Kolben 5 einwirkt, und ein Antriebsglied 19. Beim Verdrehen des am hinteren Ende des Injektionsgeräts 1 befindlichen Dosierknopfes 11 wird das über das Hülsenteil 13 mit diesem gekoppelte Antriebsglied 19 verdreht, so dass es an dem Außengewinde des Abtriebsglieds 6 axial zurückgestellt wird. Das Antriebsglied 19 ist durch axiales Vorschieben des als Betätigungselement dienenden Dosierknopfes 11 geradverschiebbar in Vorschubrichtung des Kolbens 5. Das Hülsenteil 13 ist entlang dem hülsenförmigen hinteren Ende des Antriebsglieds 19 innerhalb des mit dem hinteren Ende der hinteren Gehäusehülse 7 bzw. der Umfangswand des Dosierknopfes 11 gebildeten Zwischenraum längsverschiebbar.
Die als Abtriebsglied dienende Gewindestange 6 ist drehgesichert und längsverschiebbar in der hinteren Gehäusehülse 7 aufgenommen. Zur Drehsicherung dient beispielsweise eine in axialer Richtung der Gewindestange 6 verlaufende Abflachung, Nut oder dgl., die mit einem korrespondierend im Querschnitt dazu ausgebildeten Führungselement (nicht dargestellt) zusammenwirkt. Ein axiales Herausziehen, weg von der Auslassöffnung 3, der Gewindestange 6 wird durch die am vorderen hülsenförmigen Ende 8 der vorderen Gehäusehülse 7 befindlichen Sperrmittel 9, 10 verhindert. Bei diesem Beispiel sind die Sperrmittel 9, 10 Rasthaken, die in das Gewinde der Gewindestange 6 eingreifen. Das Außengewinde der Gewindestange 6 weist eine Folge aus in Vorschubrichtung zeigenden sägezahnförmigen Flanken und im wesentlichen radial einwärts gerichteten Kanten auf. Wie in der Fig. 1 dargestellt, schließen die Rasthaken 9, 10 mit der Dreh- und Längsachse L des Gewindes der Gewindestange 6 einen spitzen Winkel ein, der dem Winkel der Flanke des Außengewindes der Gewindestange 6 entspricht. Die Rasthaken 9, 10 enden in axialer Richtung auf unterschiedlicher Höhe, entsprechend der Steigung des Außengewindes. Aufgrund des Zusammenwirkens der vorderen Ende der Rasthaken 9, 10 mit dem hinteren Rand einer jeweiligen Zahnflanke ist das Abtriebsglied 6 gegen ein axiales Herausziehen verschiebegesichert. Die Sperrmittel 9, 10 wirken jedoch nicht einem axialen Vorschieben der Gewindestange 6 entgegen. Vielmehr werden die elastisch ausgebildeten Sperrmittel 9, 10 beim Vorschieben der Gewindestange 6 radial auswärts gebogen, um an den Zahnflanken abzugleiten. Die Winkelstellung der Gewindestange 6 und die Positionen der vorderen Enden der Sperrmittel 9, 10 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Sperrmittel 9, 10 in der im oberen Teil der Fig. 2 dargestellten Nullstellung, in der eine verschwindende Dosis eingestellt ist, oder bei ganzzahligen 10-er Dosen (10, 20, 30....) vollständig an der Rückseite der zugeordneten Zahnflanke eingreifen.
Beim Verdrehen des Dosierknopfes 11 gegen den Drehsinn des Außengewindes des Abtriebsglieds 6 dreht sich aufgrund der Kopplung durch das Hülsenteil 13 das hülsenförmige Antriebsglied 19 mit. Aufgrund des Gewindeeingriffs durch die von den beiden Mitnehmern 21, 22 am vorderen Ende des Antriebsglieds 19 gebildete Gewindemutter wandert das Antriebsglied 19 somit beim Verdrehen des Dosierknopfes 11 am Gewinde des Abtriebsglieds 6 hinauf und wird so axial auswärts verstellt. Dabei wandert ein bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Umfangsvorsprung ausgebildeter Nocken 20 allmählich in den mit dem hülsenförmigen Anschlagselement 16 gebildeten Leerraum 18 hinein, so lange, bis das axial hintere Ende des Nockens 20 am vorderen Ende der Anschlaghülse 16 angelangt ist, in welchem Fall eine maximal verabreichbare Dosis eingestellt wäre.
Wenn der Benutzer die gewünschte Dosis eingestellt hat, die von der nachfolgend diskutierten Dosisskala angezeigt wird, so wird die Injektion der in der Ampulle 4 enthaltenen Flüssigkeit durch axiales Vorschieben des als Betätigungselement dienenden Dosierknopfes 11 bewirkt, der aufgrund der Kopplung durch das Hülsenteil 13 das drehfeste Antriebsglied 19 axial vorschiebt.
In der in Fig. 1 dargestellten Nullstellung liegt das vordere Ende des Nockens 20 an dem durch die radiale Abstufung des vorderen Endes 8 der hinteren Gehäusehülse 7 gebildeten Anschlag an, so dass weder das Antriebsglied 19 noch das mit diesem gekoppelte Abtriebsglied 6 weiter axial vorgeschoben werden kann. Ausgehend von dieser Nullstellung entsteht beim Verdrehen des Dosierknopfes 11 und dem dadurch bewirkten axialen Zurückstellen des Antriebsglieds 19 eine lichte Dosierweite zwischen dem vorderen Ende des Nockens 20 und der Rückseite des vorderen Endes 8 der hinteren Gehäusehülse 7. Diese nicht dargestellte lichte Dosierweite entspricht eineindeutig der Anzahl Umdrehungen des Dosierglieds 11, die über den Gewindeeingriff des Antriebsglieds 19 mit dem Abtriebsglied 6 in eine axiale Verstellbewegung des Nockens 20 umgesetzt wird.
In der Außenumfangsoberfläche der hinteren Gehäusehülse 7 ist das in der Fig. 2 in Draufsicht gezeigte rechteckfδrmige Sichtfenster 17 angeordnet, in dem beispielsweise eine aus einem transparenten Kunststoff hergestellte Platte eingesetzt sein kann, die den Blick freigibt in das darunter befindliche Innere der hinteren Gehäusehülse 7. Das Sichtfenster 17 kann auch im Verfahren der Urformung gebildet werden, beispielsweise im Zweikomponenten-Spritzguss aus einer undurchsichtigen Kunststoffkomponente und einer durchsichtigen für das Sichtfenster. In der in Fig. 1 dargestellten Nullstellung des Injektionsgeräts, d.h., bei verschwindender tatsächlich eingestellter Dosis, fluchtet das hintere Ende des Nockens 20 mit dem vorderen Ende des Sichtfensters 17 oder mit einer an dem Sichtfenster 17 vorgesehenen Null-Markierung (nicht dargestellt). Alternativ kann eine auf der Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 im Bereich des Sichtfensters 17 angeordnete Markierung (nicht gezeigt) mit dem vorderen Ende des Sichtfensters 17 oder der vorgenannten Null-Markierung fluchten. Auf diese Weise wird dem Nutzer die Nullstellung des Dosiergeräts angezeigt.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, wandert der Nocken 20 oder die vorgenannte auf der Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 vorgesehene Markierung beim axialen Zurückstellen des Antriebsglieds 19 immer weiter in das Sichtfenster 17 hinein. Dies wird erfindungsgemäß zur Anzeige der tatsächlich eingestellten Dosis ausgenutzt. Zu diesem Zweck bilden die Außenumfangsoberfläche des Nocken 20 und die Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 im Bereich des Sichtfensters 17 hinter dem Nocken 20 einen deutlich wahrnehmbaren Farbkontrast. Beispielsweise ist die Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 farblich gleichgestaltet wie die Außenumfangsoberfläche der hinteren Gehäusehülse 7 und bildet die Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 einen Farbkontrast dazu. Beim axialen Zurückstellen des Antriebsglieds 19 wandert somit erfindungsgemäß ein Farbmuster mit wahrnehmbarem Kontrast, beispielsweise schwarz/weiß, in das Sichtfenster 17 hinein, wie dies der Fig. 2 entnehmbar ist.
Wie in der Fig. 2 gezeigt, ist am Außenrand des Sichtfensters 17 in Längsrichtung eine in ganzzahlige Vielfache der Zahl 10 unterteilte 10-er Skala 25 ausgebildet. Diese 10-er Skala bildet einen Abschnitt der insgesamt aus der 10-er Skala 25 und der 1-er Skala 24 gebildeten Dosisskala. Wie in der Fig. 2 dargestellt, weist die 1-er Skala 24 insgesamt 10 in gleichmäßigen Winkelabständen auf dem Außenumfang am vorderen Ende 12 des Dosierknopfes 11 ausgebildete Markierungen auf, beispielsweise die Zahlen 0 bis 9. Bei einer Umdrehung des Dosierknopfes 11 kehrt somit die 1-er Skala wieder in ihre alte Winkelstellung zurück. Bei einer Umdrehung des Dosierknopfes 11 wandert hingegen die in der Fig. 2 schwarz dargestellte Farbmarkierung am Außenumfang des Nockens 20 um den Zahlenwert 10 weiter auf der 10-er Skala 25. Somit wirkt die 10-er Skala 25 mit der mit dem Dosierknopf 11 gekoppelten Markierung auf der Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 zusammen, um die tatsächlich eingestellte Dosis anzuzeigen. Genauer gesagt setzt sich die tatsächlich eingestellte Dosis aus dem auf der 10-er Skala 25 abgelesenen ganzzahligen Vielfachen der Zahl 10 und dem auf der 1-er Skala 24 abgelesenen Zahlenwert eineindeutig zusammen. Selbst bei geringem Durchmesser der hinteren Gehäusehülse 7 lassen sich hinreichend gut ablesbare Zahlen, die von 0 bis 9 reichen, auf der Außenumfangsoberfläche des vorderen Endes 12 des Dosierknopfes 11 anbringen. Somit lassen sich erfindungsgemäß auch größere Dosen gut ablesbar einstellen.
Alternativ können die Zahlen der 1-er Skala 24 auch unmittelbar auf der Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 im Bereich des Sichtfensters 17 und/oder auf der Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 mit ausreichendem Kontrast zum Hintergrund angeordnet sein. Bei einer solchen alternativen Ausführungsform würden die Zahlenwerte von 0 bis 9 spiralförmig auf der genannten Außenumfangsoberfläche unter gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet sein. Zur Dosierung und Verabreichung einer Dosis wird gemäß der ersten Ausführungsform wie folgt vorgegangen:
Zunächst wird das Injektionsgerät in die in der Fig. 1 und im oberen Teil der Fig. 2 dargestellte Null-Stellung gebracht, wo ein weiteres axiales Vorschieben des Abtriebsglieds 6 hin zu der Auslassöffnung 3 aufgrund des Anliegens des vorderen Endes des Nockens 20 am hinteren Ende des Umfangsvorsprungs 8 zuverlässig unterbunden wird. Ausgehend von dieser Null-Stellung kann ohne erneute Dosierung kein Produkt aus der Ampulle 4 ausgeschüttet werden. Wie in der Fig. 2 dargestellt, ist die Farbmarkierung auf der Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 in der Null-Stellung aus dem Sichtfenster 17 herausgewandert und zeigt der Markierpfeil 26 zum Zahlenwert „0" der 1-er Skala 24 am vorderen Ende des Bedienknopfes 11.
Zum Einstellen der Dosis wird der Dosierknopf 11 verdreht, so dass aufgrund des Gewindeeingriffs am vorderen Ende des Antriebsglieds 19 in das Außengewinde des Abtriebglieds 6 der Nocken 20 axial zurückgestellt wird. Dabei wandert die Farbmarkierung auf der Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 allmählich in das Sichtfenster 17. Zugleich wird der Dosierknopf 11 um die axial gemessene, lichte Dosierweite X zurückbewegt und gibt den Blick frei auf einen Anschlag 15 der hinteren Gehäusehülse 7. Der Benutzer kann die tatsächlich eingestellte Dosis jederzeit durch Ablesen der 1-er Skala 24 und der 10-er Skala 25 ablesen. Wenn der Benutzer versehentlich eine zu große Dosis eingestellt hat, so kann er diese durch Zurückdrehen des Dosierknopfes 11 wieder verringern, sofern nicht bei einer noch weiteren Ausfuhrungsform ein nicht dargestelltes Sperrmittel ein Zurückdrehen des Dosierknopfes 11 unterbindet.
Nach Einstellen der richtigen Dosis sticht der Benutzer die nicht dargestellte Injektionsnadel in das Körpergewebe ein. Durch axiales Vorschieben des als Betätigungselement dienenden Dosierknopfes 11 hin zu der Auslassöffnung 3 erfolgt die Injektion bis schließlich die Null-Stellung wieder erreicht ist. Für einen erneuten Gebrauch ist zu beachten, dass der Zahlenwert der 1-er Skala 24 grundsätzlich von Null verschieden sein kann. Deshalb muss der Benutzer vor einer erneuten Dosierung und bei nicht eingestochener Injektionsnadel zunächst die 1-er Skala 24 auf den Zahlenwert Null drehen. Damit durch den Vorgang der Nullung keine der Dosisauswahlbewegung vergleichbare Relativbewegung zwischen dem Antriebsglied 19 und dem Abtriebsglied 6 stattfindet, sind der Dosierknopf 11 und das Hülsenteil 13 so miteinander verbunden, dass mittels des Dosierknopfs 11 zwar einerseits die Dosis ausgewählt werden kann, aber andererseits eine Relativdrehung zwischen dem Dosierknopf 11 und dem Hülsenteil 13 zum Zwecke der Nullung stattfinden kann. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Dosierknopf 11 und dem Hülsenteil 13 eine Rutschkupplung so gebildet, dass der Dosierknopf 11 und das Hülsenteil 13 die Dosierdrehbewegung für die Dosisauswahl gemeinsam ausführen, aber eine relative Drehbewegung zwischen dem Dosierknopf 11 und dem Hülsenteil 13 für die Nullung möglich ist, wenn das Antriebsglied sich in seiner axial vordersten Position befindet, in der es gegen die Gehäusehülse 7 auf Anschlag ist. Die Rutschkupplung ist weich genug, damit es bei der Nullung nicht zu einem Verknicken der Sperrmittel 9 und 10 und zu einem Verkanten der Mitnehmer 21 und 22 kommen kann. Die Rutschkupplung kann alternativ, obgleich weniger bevorzugt, zwischen dem Hülsenteil 13 und dem Antriebsglied 19 gebildet sein. In einer vereinfachten Ausfuhrung sind der Dosierknopf 11 und das Hülsenteil 13 voneinander nicht entkoppelt, d. h. es ist keine Rutschkupplung vorgesehen. Allerdings muss bei einer Nullung dann das Injektionsgerät durch axiales Vorschieben des Dosierknopfes 11 in die dargestellte Null- Stellung überführt werden, um eine neue Dosis zuverlässig einstellen zu können.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der hülsenförmige Dosierknopf 11 relativ zu dem Hülsenteil 13 bzw. dem hülsenförmigen Anschlagelement 16 unter Beibehaltung seiner Winkelstellung aus dem Injektionsgerät 1 herausgezogen werden. Dabei schnellen gegen den Innenumfang des Dosierknopfes 11 drückende Rastmittel auf der Außenumfangsoberfläche der Hülse 13 radial vor. Beim axialen Zurückschieben des Dosierknopfs 11 wird dann das mit dem Antriebsglied 19 gekoppelte Hülsenteil 13 bzw. hülsenförmige Anschlagelement 16 axial vorgeschoben. Wenn der Nocken 20 zum Erreichen der Null-Stellung wieder in Anschlag gelangt, werden die vorgenannten Rastmittel freigegeben, so dass der Dosierknopf 11 wieder vollständig in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Längsschnitt und in einer Draufsicht. Das Injektionsgerät gemäß der zweiten Ausfuhrungsform ist grundsätzlich aus der Patentschrift DE 199 00 827 Cl der Anmelderin bekannt, deren Inhalt hiermit im Wege der Bezugnahme ausdrücklich in der vorliegenden Anmeldung mit beinhaltet sei. Bei der zweiten Ausführungsform dient als Abtriebsglied eine Zahnstange 27. Die Zahnstange 27 wird durch einen im Querschnitt rechteckigen Stangenkörper gebildet, der in einem in Bezug auf die Vorschubrichtung vorderen Bereich an allen vier Seiten mit je einer Sägezahnreihe versehen ist. In der Fig. 3 sind zwei an gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange 27, den Sperrmitteln 9, 10 gegenüberliegend ausgebildete Zahnreihen mit 34 und 35 bezeichnet. Zusätzlich zu den beiden Zahnreihen 34 und 35 weist die Zahnstange 27 zwei weitere, an gegenüberliegenden Seitenflächen der Zahnstange 27 ausgebildete Sägezahnreihen auf, von denen in der Fig.3 die eine mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet ist. Die Zähne der Zahnreihe 34 bis 36 sind sägezahnförmig und weisen eine plane, in Vorschubrichtung abfallende Zahnflanke und eine im Wesentlichen sich radial einwärts erstreckende Rückseite auf. Die als Rastnasen ausgebildeten Sperrmittel 21 und 22 sind, wie in der Fig. 3 dargestellt, in axialer Richtung auf unterschiedlicher Höhe ausgebildet. Im vollständigen Eingriff greifen die Sperrmittel 21, 22 vollständig in den aus der Rückseite eines ersten Zahns und einer Zahnflanke eines entgegen der Vorschubrichtung nächsten Zahnes der jeweiligen Zahnreihe ein.
Die vier Zahnreihen weisen die gleiche Zahnteilung auf. Sie sind innerhalb einer Zahnteilung zueinander in einem Versatz in Bezug auf die Vorschubrichtung angeordnet, wie dies ausführlich in der in Bezug genommenen DE 199 00 827 Cl der Anmelderin offenbart ist. Entsprechend befinden sich die Sperrmittel 21, 22 bzw. 9, 10 und je zwei weitere Sperrmittel (nicht dargestellt), die mit den jeweils zugewandten weiteren Zahnreihen zusammenwirken, in Bezug auf die Vorschubrichtung auf gleicher Höhe in jeweils 90° Winkelabstand. Wegen des Zahnreihenversatzes greift stets nur eines der Sperrmittel mit einem tiefsten Zahneingriff in eine Zahnlücke der ihm ' zugewandten Zahnreihe, wenn die Zahnstange 27 verschoben wird. Den drei anderen Sperrmitteln liegen jeweils Flanken von Zähnen der ihnen jeweils zugewandten Zahnreihen gegenüber, so dass diese anderen Sperrmittel von der Zahnstange 27 elastisch weggebogen werden. Bei einer Verschiebung der Zahnstange 27 in Vorschubrichtung kommen auf diese Weise die Sperrmittel 9, 10 sukzessive in tiefstmöglichen Eingriff mit der ihnen jeweils zugewandten Zahnreihe; es ergibt sich insgesamt ein alternierender Eingriff der Sperrmittel, wie dies ausführlich in der vorgenannten DE 199 00 827 Cl beschrieben ist. Das jeweils in einen Zahngrund oder zu einem Zahngrund hin elastisch voll eingeschnappte Sperrmittel 9, 10 sperrt die Zahnstange 27 gegen eine Verschiebung gegen die Vorschubrichtung.
Gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst die Antriebseinrichtung als Abtriebsglied die Zahnstange 27, die unmittelbar auf den Kolben 5 einwirkt, und das Antriebsglied 19, das mit Sperrmitteln 21, 22, vergleichbar zu den vorstehenden Sperrmitteln 9, 10, versehen ist. Das Antriebsglied 19 ist in der hinteren Gehäusehülse 7 in und gegen die Vorschubrichtung des Kolbens 5 geradverschiebbar gelagert. Ein Deckel 38, der mit dem Antriebsglied 19 verschiebegesichert verbunden ist, ragt aus dem Gehäuse des Injektionsgeräts 1 nach hinten hinaus.
Ein als Hülsenkörper ausgebildetes Dosierglied 30 ist mit der hinteren Gehäusehülse 7 verschiebegesichert, beispielsweise aufgrund der dargestellten Rastverbindung, jedoch um die gemeinsame Längsachse verdrehbar verbunden. Durch Verdrehen des Dosierglieds 30 wird die in Vorschubrichtung von dem Antriebsglied 19 und der Zahnstange 27 maximal zurücklegbare Dosisweglänge eingestellt und damit auch die bei einer Injektion maximal ausschüttbare Produktdosis. Hierfür ist ein vorderer Hülsenteil 31 des Dosierglieds 30 an seiner vorderen Stirnfläche spiralförmig umlaufend ausgebildet, d.h., der vordere Hülsenteil 31 fällt in Bezug auf die Längsachse des Injektionsgeräts 1 von einem vordersten Stirnflächenabschnitt in eine Umfangsrichtung fortschreitend ab. Das Dosierglied 30 kann grundsätzlich auch entsprechend einem in der WO 97/36 625 beschriebenen Dosierglied treppenfδrmig ausgebildet sein und bei der Dosierung mit dem Antriebsglied 19 wie dort beschrieben zusammenwirken. Die Dosierung erfolgt in der in der Fig. 3 und im oberen Teil der Fig. 4 dargestellten Null- Stellung, d.h., in der in Bezug auf die Vorschubrichtung vordersten Stellung des Antriebsglieds 19, in der ein von der äußeren Mantelfläche des Antriebsglieds 19 radial abstehender Kragen bzw. Nocken 29 an einem durch die hintere Gehäusehülse 7 gebildeten Anschlag anliegt. In dieser Null-Stellung zeigt die nachfolgend anhand der Fig. 4 beschriebene Dosisskala den Zahlenwert Null an. In dieser vordersten Stellung des Antriebsglieds 19 wird das Dosierglied 30 relativ zur hinteren Gehäusehülse 7 verdreht, bis es die gewünschte Dosierstellung erreicht hat. In dieser Dosierstellung verbleibt zwischen einem ebenfalls von der äußeren Mantelfläche des Antriebsglieds 19 abragenden weiteren Kragen bzw. Nocken 33 und der diesen Nocken 33 gegenüberliegenden Stirnfläche des Dosierglieds 30 ein lichter Dosierabstand. Um diesen Dosierabstand kann das Antriebsglied 19 zur Produktausschüttung relativ zur hinteren Gehäusehülse 7 und damit auch relativ zum Kolben 5 gegen die Vorschubrichtung zurückgezogen werden. Das Zurückziehen erfolgt manuell durch axiales Herausziehen des Deckels 25 aus dem Injektionsgerät 1. Der Dosierabstand ist gleich der Dosisweglänge bei der nachfolgenden Produktverabreichung.
Bei einem Zurückschieben bzw. Zurückziehen des Antriebsglieds 19 verbleibt die Zahnstange 27 in ihrer bei dem Dosiervorgang zuvor eingenommenen Verschiebelage relativ zum Gehäuse, d.h., bei ordnungsgemäßer Bedienung in der in Fig. 3 dargestellten Nullstellung. Die Zahnstange 27 wird durch an der hinteren Gehäusehülse 7 ausgebildete Sperrmittel 9, 10 gegen eine Verschiebung gegen die Vorschubrichtung gesichert. Die Sperrmittel 9, 10 sind Rastnocken, die je an einem vorderen Ende einer elastisch nachgiebigen Zunge ausgebildet sind und von ihrer Zunge radial nach innen auf die Zahnstange 27 zuragen. Die Sperrmittel 9, 10 wirken je mit einer der ihnen zugewandten, vorstehend beschriebenen Zahnreihen der Zahnstange 27 zusammen, derart, dass sie eine Verschiebung der Zahnstange 27 in Vorschubrichtung zulassen und eine Verschiebung gegen die Vorschubrichtung durch formschlüssigen Sperreingriff verhindern.
In der Fig. 3 ist das Injektionsgerät in einer Ausgangsstellung bzw. Null-Stellung dargestellt, in der die Zahnstange 27 ihre hinterste Stellung relativ zu der hinteren Gehäusehülse 7 und auch relativ zum Antriebsglied 19 einnimmt. In dieser Ausgangsstellung wird die hintere Gehäusehülse 7 komplett montiert mit Zahnstange 27 und Antriebsglied 19 einschließlich Deckel 38 und Dosierglied 30 herstellerseitig geliefert. Die Ausgangsstellung entspricht somit der Lagerstellung des Injektionsgeräts, insbesondere der Antriebs- und Dosiereinrichtung des Injektionsgeräts. Im Ausführungsbeispiel ist das Injektionsgerät ein Einwegpen. Eine Wiederverwendbarkeit, d.h., ein Austausch der Ampulle 4, kann jedoch mit einfachen Modifikationen erreicht werden.
In der Null-Stellung des Injektionsgeräts mit eingesetzter Ampulle 4 wird die mit der ersten Injektion zu verabreichende Produktdosis vom Benutzer eingestellt. Hierzu wird das Dosierglied 30 in eine bestimmte Drehstellung gedreht, die der gewünschten Produktdosis entspricht. In dieser Verdrehstellung weist der Nocken 33 des Antriebsglieds 19 zu der ihm gegenüberliegenden vorderen Stirnfläche des Dosierglieds 30 einen lichten Dosierabstand auf. Nur das Sperrmittel 9 liegt in der Null-Stellung an einem Zahnrücken der Zahnreihe 34 auf Sperranschlag. Dies gilt auch für den Mitnehmer 21. Die anderen Sperrmittel und Mitnehmer befinden sich nicht vollständig in einem Sperreingriff mit der zugeordneten Zahnreihe.
Das Antriebsglied 19 wird durch Ziehen an dem Deckel 38 aus dem Injektionsgerät 1 heraus aus seiner vordersten Stellung in Bezug auf die hintere Gehäusehülse 7 gegen die Vorschubrichtung zurückgezogen. Bei dem Zurückziehen des Antriebsglieds 19 gleiten dessen Mitnehmer 21, 22 über die ihnen zugewandten Zahnreihen 34, 35 der Zahnstange 27. Die Zahnstange 27 selbst bleibt ortsfest, da sie an einer Mitnahme gegen die Vorschubrichtung durch das Sperrmittel 9 gehindert wird. Der Deckel 38 und das mit diesem verschiebegesichert gekoppelte Antriebsglied 19 wird so lange aus dem Injektionsgerät 1 herausgezogen, bis der Nocken 33 an der gegenüberliegenden vorderen Stirnfläche des Dosierglieds 30 zum Anliegen kommt. Dieser fühlbare Widerstand ist für den Benutzer das Signal, dass das Injektionsgerät 1 geladen ist und zur Injektion bereit ist.
Bei der Injektion werden das Antriebsglied 19 und damit auch die Zahnstange 27 in Vorschubrichtung durch Drücken gegen den Deckel 38 um die vorgewählte Dosisweglänge verschoben. Dabei drückt die Zahnstange 27 den Kolben 5 in der Ampulle 4 auf den Auslass 3 zu und es wird Produkt ausgeschüttet. Die Ausschüttung erfolgt so lange, bis der von der Mantelfläche des Antriebsglieds 19 abragende Kragen bzw. Nocken 29 an dem radial einwärts gerichteten Vorsprung der hinteren Gehäusehülse 7 zum Anschlag kommt. In dieser vorderen Stellung greift eines der Sperrmittel 9, 10 wieder vollständig in eine Zahnlücke der zugeordneten Zahnreihen 34 bis 36 der Zahnstange 27 ein.
Bei einer alternativen Ausfuhrungsform können die Sperrmittel und Mitnehmer auch alle auf gleicher Höhe in Bezug auf die Vorschubrichtung angeordnet werden, was ausführlich so in der DE 199 00 827 Cl der Anmelderin beschrieben ist.
Die Fig. 4 zeigt das Injektionsgerät gemäß der zweiten Ausführungsform in einer schematischen Draufsicht in zwei verschiedenen Dosisstellungen, nämlich bei Wahl von 5 Dosiseinheiten (oberer Teil der Fig. 4) und bei Wahl von 37 Dosiseinheiten (unterer Teil der Fig. 4). In der Außenmantelfläche der als Mechanikhalter dienenden hinteren Gehäusehülse 7 ist ein Sichtfenster 17 vorgesehen, das den Blick in das Innere der hinteren Gehäusehülse 7 freigibt. In dem Sichtfenster 17 befindet sich vorzugsweise ein Fenster aus einem transparenten Material, insbesondere Kunststoff. Deutlich sichtbar ist die spiralförmig umlaufende vordere Stirnfläche 32 des vorderen Hülsenteils 31, die in dem Sichtfenster 17 in jeder Drehstellung des Dosierglieds 30 eine quer zum Sichtfenster 17 schräg verlaufende Linie bildet. An der spiralförmig umlaufenden vorderen Stirnfläche 32 kann eine geeignete Farbmarkierung vorgesehen sein, beispielsweise ein Farbstrich mit ausreichendem Farbkontrast. Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das vordere Hülsenteil 31 in deutlich wahrnehmbarem Kontrast zum Rest des Dosierglieds 30 eingefärbt, so dass der eingefärbte Bereich 40 vom Benutzer deutlich wahrgenommen werden kann. Diese vorgenannten Farbmarkierungen, die mit dem als Dosiseinstellmechanismus wirkenden Dosierglied 30 gekoppelt sind, wirken mit der Dosisskala wie folgt zusammen:
Entlang der Längsseite des im Wesentlichen rechteckförmigen Sichtfensters 17 ist die dargestellte 10-er Skala 25 vorgesehen, die anzeigt, wie viele Zehπer-Dosiseinheiten vorgewählt sind. Die 10-er Skala bildet einen ersten Teil der Dosisskala, die zusätzlich die 1-er Skala 24 am vorderen Ende des Dosierglieds 30 umfasst. Bevorzugt sind die Zahlen der 1-er Skala 24 (Ziffern 0 bis 9) in gleichmäßigen Winkelabständen entlang dem Außenumfang des Dosierglieds 30 verteilt. Die 1-er Skala 24 wird ihrerseits von mehreren 1-er Skalen gebildet, die entlang dem Außenumfang des Dosierglieds 30 aufeinander folgen. Die mehreren 1-er Skalen der Skala 24 sind je gleich gebildet, wobei jede dieser Skalen die Einzeldosiseinheiten von 0 bis 9 anzeigt. Die Anzahl der mehreren 1-er Skalen der Skala 24 entspricht der Anzahl der maximal auswählbaren 10-er Dosiseinheiten. In der zweiten Ausführungsform, in der insgesamt 40 Dosiseinheiten, d. h. vier Zehner- Dosiseinheiten die Maximaldosis bilden, besteht die 1-er Skala 24 daher insgesamt aus vier entlang dem Umfang nebeneinander angeordneten 1-er Skalen. Somit zeigt die 1-er Skala 24 bei jeder Viertelumdrehung des Dosierglieds 30 periodisch den gleichen Zahlenwert im Bereich von 0 bis 9 an. Die der eingestellten Dosiseinheit pro Dekade entsprechende Ziffer der 1-er Skala 24 wird durch den Markierpfeil 26 am hinteren Ende der hinteren Gehäusehülse 7 angezeigt. Aus der 1-er Skala 24 und der 10-er Skala 25 lässt sich die tatsächlich eingestellte Dosis deutlich und sicher ablesen. Wegen der Bildung der 1-er Skala 24 aus mehreren Einzelskalen könnten die Dosisdekaden zwar beispielsweise axial neben der 1-er Skala 24 umlaufend auf dem Dosierglied 30 gebildet sein. Die Anzeige mittels dem Sichtfenster 17 und der durch das Sichtfenster 17 ablesbaren Markierung in Form der Stirnfläche 32 oder einer anders gearteten Markierung des Dosierglieds 30 verbessert jedoch die Ablesung zumindest in Bezug auf die Eindeutigkeit. Im Ergebnis wird die Gefahr einer Fehldosierung aufgrund einer Fehlinterpretation der angezeigten Dosismenge verringert. Die Ziffern der 1-er Skala 24 können alternativ auch auf der Außenumfangsoberfläche des vorderen Hülsenteils 31 im Bereich der Farbmarkierung 40 (unter farblichem Kontrast hierzu) oder in dem farblich dazu kontrastierenden Bereich des vorderen Hülsenteils 31 (im unteren Teil der Fig. 4 weiß dargestellt) angeordnet sein, und zwar gleichfalls bevorzugt unter gleichmäßigen Winkelabständen über einen Winkelbereich von 360° verteilt. Bei einer solchen alternativen Ausführungsform laufen die Ziffern der 1- er Skala 24 spiralförmig auf dem vorderen Hülsenteil 31 um.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausgangsstellung liegt der Zahlenwert der 10-er Skala 25 automatisch innerhalb des Bereichs von 0 bis 10. Je nach der zuvor gewählten Dosis kann auf der 1-er Skala 24 ein von Null verschiedener Wert angezeigt werden. Für die Einstellung einer neuen Dosis wird vor einer Injektion die 1-er Skala 24 durch Verdrehen des Dosierglieds 30 auf Null zurückgedreht. Nach Laden des Injektionsgeräts durch Herausziehen des Deckels 38 und Vorschieben des Deckels 38 und der damit gekoppelten Zahnstange 27 wird die so etwa entstehende Restdosis ausgestoßen. Anschließend befindet sich das Injektionsgerät 1 in der Null-Stellung, in der die nächste zu verabreichende Dosis wie folgt eingestellt wird.
Zum Einstellen der Dosis wird das Dosierglied 30 verdreht. Dabei laufen die Ziffern der 1- er Skala 24 an dem Markierpfeil 26 vorbei und wandert die spiralförmig umlaufende vordere Stirnfläche 32 des vorderen Hülsenteils 31 allmählich in das Sichtfenster 17 hinein. Schließlich ist auf den Dosisskalen 24, 25 die gewünschte Dosis erreicht.
Anschließend wird das Injektionsgerät durch Herausziehen des Deckels 38 und des mit diesem verschiebegesichert gekoppelten Antriebsglieds 19 aus dem Injektionsgerät 1 herausgezogen, bis der Nocken 33 an der diesem gegenüberliegenden Stirnfläche des Dosierglieds 30 zum Anliegen kommt. Anschließend sticht der Benutzer die Injektionsnadel in das Körpergewebe ein und verabreicht sich die eingestellte Dosis durch Vorschieben des Deckels 38, der beim Vorschieben das Antriebsglied 19 und die mit dieser in Sperreingriff stehende Zahnstange 27 sowie den Kolben 5 um die eingestellte Dosisweglänge vorschiebt. Nach Zurück- oder Weiterdrehen der Einer-Skala 24 auf den Zahlenwert Null wird die vorgenannte Null-Stellung wieder erreicht, in der eine neue zu verabreichende Dosis wieder eingestellt werden kann.
Die Farbmarkierung auf dem vorderen Hülsenteil 31 kann alternativ auch selbst spiralförmig umlaufend ausgebildet sein.
Ein erfindungsgemäßes Injektionsgerät ist bevorzugt aus durch Spritzguss hergestellten Kunststoffteilen aufgebaut und dient bevorzugt der Diabetes-Behandlung durch Injektion von vorgewählten Dosen von Insulin in das Unterhaut-Fettgewebe eines Patienten. Grundsätzlich können jedoch auch beliebige andere flüssige Substanzen, insbesondere solche, die einen medizinischen oder therapeutischen Wirkstoff enthalten, verabreicht werden. Bei der Verabreichung von Insulin ist auf das vordere Ende der vorderen Gehäusehülse 2 bevorzugt eine Gauge-31- oder Gauge-30-Injektionsnadel aufgesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts aus einem Behälter (2) für das Produkt durch axiales Vorschieben eines in dem Behälter längsverschiebbaren Kolbens (5), die Vorrichtung umfassend: einen hülsenförmigen Mechanikhalter (7), ein in dem Mechanikhalter (7) längsverschiebbares Abtriebsglied (6; 27), das auf den
Kolben (5) einwirkt, ein relativ zum Mechanikhalter (7) in und gegen die Vorschubrichtung des Kolbens (5) verstellbares Antriebsglied (19), das bei einer Verschiebung in die Vorschubrichtung das Abtriebsglied (6; 27) mitnimmt, und einen Dosiseinstellmechanismus (11; 38) mit einer Dosisskala (24, 25) zum Anzeigen einer tatsächlich eingestellten Dosis, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanikhalter (7) auf seinem Außenumfang ein
Sichtfenster (17) aufweist, bei welchem sich zumindest ein Abschnitt (25) der
Dosisskala befindet, welcher mit einer mit dem Dosiseinstellmechanismus gekoppelten
Markierung (20; 32; 40) im Innern des Mechanikhalters (7) zusammenwirkt, um die tatsächlich eingestellte Dosis anzuzeigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Sichtfenster (17) zumindest eine Längsseite aufweist, die sich unter einem Winkel von weniger als 90° zur Vorschubrichtung, vorzugsweise entlang der Vorschubrichtung, erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Abschnitt der Dosisskala von einer
Zehner-Skala (25) entlang der Längsseite des Sichtfensters (17) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein anderer Abschnitt der Dosisskala von einer Einer-Skala (24) gebildet wird, deren Ziffern unter gleichmäßigen Winkelabständen über einen vorderen Umfangsrand eines drehbeweglichen Dosierglieds (12; 30) verteilt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der
Dosiseinstellmechanismus ein im Inneren des Mechanikhalters (7) befindliches drehbewegliches Element (19, 20; 31) umfasst, das verdrehgesichert mit einem drehbeweglichen Dosierglied (12; 30) des Dosiseinstellmechanismus gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das drehbewegliche Element einen axial verstellbaren Anschlag bildet, der zum Einstellen der Dosis einen maximalen Hub des Abtriebglieds (6; 27) der Vorrichtung begrenzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der eine Einer-Skala auf dem mit dem
Dosierglied (12; 30) verdrehfest gekoppelten, drehbeweglichen Element (19, 20; 31) im Inneren des Mechanikhalters (7) aufgebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Ziffern der Einer-Skala unter gleichmäßigen
Winkelabständen und spiralförmig umlaufend auf dem Außenumfang des drehbeweglichen Elements (19, 20; 31) verteilt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das drehbewegliche
Element ein von dem Außenumfang des Antriebsglieds (19) vorstehender Nocken (20) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Abtriebsglied ein mit einem Außengewinde versehener Stangenkörper (6) ist, wobei am Nocken (20) elastisch verformbare Mitnehmer (21, 22) ausgebildet sind, die bei einer Längsverschiebung des Antriebsglieds in Vorschubrichtung in einem Sperreingriff mit dem Abtriebsglied stehen, um das Abtriebsglied (6) mitzunehmen und die den Sperreingriff bei einer Längsverschiebung des Antriebsglieds (19) gegen die Vorschubrichtung freigeben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der ein vorderer Rand des Sichtfensters (17) in einer Null-Stellung der Vorrichtung mit einem hinteren Rand des Nockens (20) im Wesentlichen fluchtet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Abtriebsglied eine Zahnstange (27) ist, bei der an einem vorderen Ende des Antriebsglieds (19) mit Zahnreihen (34-36) der Zahnstange zusammenwirkende Mitnehmer (21, 22) ausbildet sind und bei der an einem vorderen Ende des Mechanikhalters (7) mit den Zarinreihen der Zahnstange zusammenwirkende Sperrmittel (9, 10) ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das drehbewegliche Element (30) an seinem vorderen Ende eine spiralförmig umlaufende Stirnfläche (32) auf ihrem Außenumfang aufweist, die einen axial verstellbaren Anschlag zur Begrenzung des maximalen Hubs des Abtriebsglieds (27) bildet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die spiralförmig umlaufende Stirnfläche (32) auf ihrem Außenumfang eine Farbmarkierung (40) aufweist, die mit der Dosisskala zusammenwirkt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die femer an ihrem hinteren Ende ein verschiebegesichert mit dem Antriebsglied (19) verbundenes, hülsenförmiges Betätigungselement (38) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an einem vorderen Ende zur Injektion des flüssigen Produkts eine Gauge-30-Injektionsnadel oder Gauge-31- Injektionsnadel aufweist.
PCT/CH2004/000027 2003-01-21 2004-01-19 Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts WO2004064902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302163.9 2003-01-21
DE2003102163 DE10302163A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004064902A1 true WO2004064902A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32602823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000027 WO2004064902A1 (de) 2003-01-21 2004-01-19 Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10302163A1 (de)
WO (1) WO2004064902A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704887A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-27 Tecpharma Licensing AG Dosiervorrichtung mit Priming-Funktion
WO2008148864A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit axial beweglichem anzeigeglied
US7727201B2 (en) 2005-04-29 2010-06-01 Tecpharma Licensing Ag Dosing device with priming function
WO2010139630A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US8585656B2 (en) 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US8728043B2 (en) 2009-06-01 2014-05-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US8790315B2 (en) 2009-06-01 2014-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for a drug delivery device
US8974423B2 (en) 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
CN104436375A (zh) * 2014-12-30 2015-03-25 江苏华阳电器有限公司 一种注射笔
US9005171B2 (en) 2009-06-01 2015-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
WO2015082303A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Novo Nordisk A/S A housing for a medical injection device
US9108007B2 (en) 2009-06-01 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US9125994B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US9238106B2 (en) 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
WO2016055619A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Sanofi Housing and drug delivery device herewith and method for producing a housing
US9352097B2 (en) 2009-06-01 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US9415165B2 (en) 2009-10-16 2016-08-16 Owen Mumford Limited Injector apparatus having a clutch to inhibit forward movement of the plunger
US9457150B2 (en) 2009-06-01 2016-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Biasing mechanism for a drug delivery device
US9463283B2 (en) 2009-06-01 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dosing mechanism for a drug deliver device
US9950116B2 (en) 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US10799644B2 (en) 2015-06-01 2020-10-13 Novo Nordisk A/S Method for moulding a polymeric housing for a medical injection device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645301A1 (de) 2004-10-11 2006-04-12 Novo Nordisk A/S Injektionsgerät
EP1827538B2 (de) 2004-12-01 2015-07-01 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung
JP4970286B2 (ja) 2005-02-11 2012-07-04 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入器具
DE102006061992B3 (de) * 2006-12-21 2008-06-12 Ghz Matra Ag Dosiervorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007463A1 (en) 1988-02-10 1989-08-24 D.C.P. Af 1988 A/S A dosage unit for dosing a number of measured quantities of a liquid, such as an insulin preparation, from a cartridge
DE4013769A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Adamaszek Franz Heinz Automatisches insulin-injektionsgeraet
FR2684880A1 (fr) * 1991-12-17 1993-06-18 Micro Dose Pharma Dispositif mecanique a afficheur d'une indication visuelle, telle qu'une graduation.
WO1997036625A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
WO1997036626A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
DE19900827C1 (de) 1999-01-12 2000-08-17 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE20013579U1 (de) * 2000-08-08 2001-03-29 Adamaszek Franz Heinz Dosier- und automatisches Injektionsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9316692D0 (en) * 1993-08-11 1993-09-29 Smithkline Beecham Plc Novel device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007463A1 (en) 1988-02-10 1989-08-24 D.C.P. Af 1988 A/S A dosage unit for dosing a number of measured quantities of a liquid, such as an insulin preparation, from a cartridge
DE4013769A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Adamaszek Franz Heinz Automatisches insulin-injektionsgeraet
FR2684880A1 (fr) * 1991-12-17 1993-06-18 Micro Dose Pharma Dispositif mecanique a afficheur d'une indication visuelle, telle qu'une graduation.
WO1997036625A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
WO1997036626A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
DE19900827C1 (de) 1999-01-12 2000-08-17 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE20013579U1 (de) * 2000-08-08 2001-03-29 Adamaszek Franz Heinz Dosier- und automatisches Injektionsgerät

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704887A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-27 Tecpharma Licensing AG Dosiervorrichtung mit Priming-Funktion
US7727201B2 (en) 2005-04-29 2010-06-01 Tecpharma Licensing Ag Dosing device with priming function
WO2008148864A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit axial beweglichem anzeigeglied
US9238106B2 (en) 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US10195354B2 (en) 2009-06-01 2019-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9352097B2 (en) 2009-06-01 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
JP2012528619A (ja) * 2009-06-01 2012-11-15 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 可変の最大用量を備えた薬物送達の用量設定機構
US8317757B2 (en) 2009-06-01 2012-11-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US8585656B2 (en) 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9345840B2 (en) 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US8790315B2 (en) 2009-06-01 2014-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for a drug delivery device
AU2010255805B2 (en) * 2009-06-01 2014-11-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US8974423B2 (en) 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US11654243B2 (en) 2009-06-01 2023-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US11559628B2 (en) 2009-06-01 2023-01-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US11471602B2 (en) 2009-06-01 2022-10-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9108007B2 (en) 2009-06-01 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US9125994B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US9125993B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9149583B2 (en) 2009-06-01 2015-10-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US9199040B2 (en) 2009-06-01 2015-12-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device last dose lock-out mechanism
WO2010139630A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US9005171B2 (en) 2009-06-01 2015-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US8728043B2 (en) 2009-06-01 2014-05-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US9408978B2 (en) 2009-06-01 2016-08-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US10391254B2 (en) 2009-06-01 2019-08-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9457150B2 (en) 2009-06-01 2016-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Biasing mechanism for a drug delivery device
US9463283B2 (en) 2009-06-01 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dosing mechanism for a drug deliver device
US9623187B2 (en) 2009-06-01 2017-04-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US10279116B2 (en) 2009-06-01 2019-05-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9950116B2 (en) 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US10034982B2 (en) 2009-06-01 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
CN102458525A (zh) * 2009-06-01 2012-05-16 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有可变最大剂量的给药剂量设定机构
US9415165B2 (en) 2009-10-16 2016-08-16 Owen Mumford Limited Injector apparatus having a clutch to inhibit forward movement of the plunger
US10806865B2 (en) 2009-10-16 2020-10-20 Owen Mumford Limited Injector apparatus having a clutch to inhibit forward movement of the plunger
US11033690B2 (en) 2009-10-16 2021-06-15 Owen Mumford Limited Injector apparatus having a clutch to inhibit forward movement of the plunger
US11819668B2 (en) 2009-10-16 2023-11-21 Owen Mumford Limited Injector apparatus having a clutch to inhibit forward movement of the plunger
US11241544B2 (en) 2013-12-05 2022-02-08 Novo Nordisk A/S Housing for a medical injection device
WO2015082303A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Novo Nordisk A/S A housing for a medical injection device
CN107106770A (zh) * 2014-10-09 2017-08-29 赛诺菲 壳体和具有其的药物输送装置和壳体的生产方法
WO2016055619A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Sanofi Housing and drug delivery device herewith and method for producing a housing
CN104436375A (zh) * 2014-12-30 2015-03-25 江苏华阳电器有限公司 一种注射笔
US10799644B2 (en) 2015-06-01 2020-10-13 Novo Nordisk A/S Method for moulding a polymeric housing for a medical injection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302163A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004064902A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts
EP1562660B1 (de) Verabreichungsgerät mit verstellbarem dosieranschlag
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
EP1416982B1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
EP0831947B1 (de) Injektionsgerät
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP1414505B1 (de) Verabreichungsgerät mit dosiervorrichtung
EP1988952B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
DE19723647C1 (de) Rücksetzbare Anzeigeeinrichtung einer Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Medikamentfluids
EP1965845A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
DE102007026560A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit axial beweglichem Anzeigeglied
EP2076303A1 (de) Injektionsgerät mit mehreren kupplungen
WO1999003522A1 (de) Dosierknopfsicherung an einer vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
DE102006004563A1 (de) Ausfahrbarer Dosierknopf
EP2881131B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einer vorgespannten Antriebsfeder
DE102007058659A1 (de) Dosisanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
DE102006004562A1 (de) Vorschubstange mit Koppelelement
EP3263159B1 (de) Injektionsvorrichtung it einem dosierglied und einer vorgespannten ausschüttfeder
DE10106368B4 (de) Verstellsperre für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
CH709878A2 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase