CH706567A2 - Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts. - Google Patents

Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts. Download PDF

Info

Publication number
CH706567A2
CH706567A2 CH00695/12A CH6952012A CH706567A2 CH 706567 A2 CH706567 A2 CH 706567A2 CH 00695/12 A CH00695/12 A CH 00695/12A CH 6952012 A CH6952012 A CH 6952012A CH 706567 A2 CH706567 A2 CH 706567A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
movement
dose
dosing
limiting
Prior art date
Application number
CH00695/12A
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Hirschel
Ulrich Moser
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49582951&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH706567(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CH00695/12A priority Critical patent/CH706567A2/de
Priority to DK17169559.6T priority patent/DK3251712T3/en
Priority to MX2014013844A priority patent/MX346637B/es
Priority to IN9538DEN2014 priority patent/IN2014DN09538A/en
Priority to CN201380025376.1A priority patent/CN104394916B/zh
Priority to ES13724506T priority patent/ES2548848T5/es
Priority to PL13724506T priority patent/PL2814547T5/pl
Priority to AU2013262370A priority patent/AU2013262370B2/en
Priority to EP13724506.4A priority patent/EP2814547B2/de
Priority to EP17169559.6A priority patent/EP3251712B1/de
Priority to DK15168684.7T priority patent/DK2979715T3/en
Priority to JP2015511879A priority patent/JP5976202B2/ja
Priority to BR112014028627-2A priority patent/BR112014028627B1/pt
Priority to RU2014150784A priority patent/RU2627622C2/ru
Priority to EP15168684.7A priority patent/EP2979715B1/de
Priority to PCT/CH2013/000081 priority patent/WO2013170392A1/en
Priority to DK13724506.4T priority patent/DK2814547T4/en
Priority to CN201611007446.2A priority patent/CN107029320B/zh
Priority to CA2870369A priority patent/CA2870369C/en
Publication of CH706567A2 publication Critical patent/CH706567A2/de
Priority to US14/539,573 priority patent/US9750887B2/en
Priority to JP2016141036A priority patent/JP6431507B2/ja
Priority to US15/694,226 priority patent/US10518035B2/en
Priority to US16/458,834 priority patent/US11103646B2/en
Priority to US16/867,041 priority patent/US11058822B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Dosiervorrichtung für eine Verabreichungsvorrichtung mit einem Begrenzungsmechanismus, welcher folgende Teile enthält: ein erstes Begrenzungsmittel mit einem ersten Stoppmittel, so angepasst, dass das Begrenzungsmittel während der Dosierbewegung einer Bewegung des Dosiseinstellglieds folgt. Ein zweites Begrenzungsmittel mit einem zweiten Stoppmittel, so angepasst, dass das zweite Begrenzungsmittel während der Dosierbewegung einer Bewegung des ersten Begrenzungsmittels kontinuierlich proportional mit einem festgelegten Übersetzungsverhältnis folgt und während einer Ausschüttbewegung keine relative Bewegung zum ersten Begrenzungsmittels, ausführt. Dabei beschreiben das erste und das zweite Stoppmittel durch ihre Bewegungen je eine Bahnkurve so, dass sich die beiden Bahnkurven an mindestens einer Stelle schneiden oder so nahe kommen dass die Stoppmittel in einen gegenseitigen Anschlag gelangen, wodurch eine Blockierung der Bewegung und der Dosierbewegung bewirkt werden kann. Vorzugsweise bewegen sich die Stoppmittel mit gleicher Geschwindigkeit auf unterschiedlich langen Bahnkurven oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf gleich langen Bahnkurven, wobei in sich geschlossene Bahnkurven von einem oder von beiden Stoppmitteln vorzugsweise mehrmals durchlaufen werden, bis die Stoppmittel an einer Stoppposition in den gegenseitigen blockierenden Anschlag gelangen.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis in einem Gerät zur Verabreichung eines Produktes, beispielsweise einer Injektionsspritze für Insulin in der Form einer schreibstiftförmigen Spritze für die Selbstverabreichung von Injektionen, eines sogenannten Pens. Die Erfindung bezieht sich weiter auf einen Begrenzungsmechanismus welcher das Einstellen einer zu verabreichenden Dosis über einen vorgegebenen Wert hinaus verhindert. Beispielgebend aber nicht beschränkend für die Anwendungen der Erfindung in Verabreichungsgeräten sind Ausführungsformen solcher Geräte wie in der Offenlegungsschrift CH 703 993 A2 beschrieben, welche hiermit in diese Beschreibung vollumfänglich aufgenommen wird.
[0002] In Verabreichungsgeräten mit Produktbehälter, beispielsweise mit einer eingesetzten Karpule, welche ein Produkt für mehrere Verabreichungen enthält ist es manchmal gewünscht, zu verhindern, dass eine Dosis vorgewählt werden kann, welche den in der Karpule noch verbliebenen Produktrest überschreitet. Wenn eine solche Dosis vorgewählt werden könnte, würde der Benutzer annehmen, dass eine entsprechende Dosisverabreichung erfolgen kann, während in der Tat nur ein Teil davon verabreicht wird. Dies ist je nach Gegebenheit unerwünscht oder gar gefährlich.
[0003] Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass dieses Problem zu lösen ist, indem das Total als Summe der verabreichten Dosen gezählt oder abgemessen wird und ein Anschlag eine weitere Ausschüttung oder Dosiswahl verhindert, sobald die Summe dem nominal in der Karpule enthaltenen Volumen entspricht.
[0004] Beispielsweise ist in der Offenlegungsschrift WO2004/078 226 ein Antriebsmechanismus für Medikamentenverabreichungsgeräte beschreiben. Dieser Antriebsmechanismus enthält ein Gehäuse, eine Dosiseinstellhülse und eine zweiteilige Kolbenstange. In einer Ausführungsform läuft eine Treiberhülse abwärts entlang einem inneren Teil der Kolbenstange wenn eine Dosis gewählt wird. Die zurückgelegte Strecke entspricht dabei dem für die Dosis nötigen Ausschütthub des Kolbens. Wenn eine nachfolgende Dosis gewählt wird läuft die Treiberhülse weiter entlang der Kolbenstange. Die Position der Treiberhülse entspricht also der noch in der Karpule enthaltenen Medikamentenmenge. Wenn die Treiberhülse dann das Ende eines Gewindegangs am inneren Teil der Kolbenstange erreicht und dadurch nicht weiter rotieren kann korrespondiert das mit einer leeren Karpule.
[0005] Ein weiteres Beispiel ist in der Offenlegungsschrift US 6 582 404 beschrieben, welche einen Begrenzungsmechanismus für Medikamentenverabreichungsgeräte zeigt, welcher das Einstellen einer Dosis verhindert, welche den in der Karpule verbliebenen Rest überschreitet. Die Verabreichungseinrichtung weist ein Dosiseinstellglied auf, welches beim Setzen einer Dosis durch Drehung relativ zu einem Treiber von einem festen Anschlag wegbewegt wird. Das Dosiseinstellglied ist dabei so mit dem Treiber verbunden, dass jenes in einer Richtung gedreht werden kann ohne diesen mitzunehmen. Die Dosis wird verabreicht, indem das Dosiseinstellglied zurückgedreht wird und dabei den Treiber mitnimmt. Der drehende Treiber verursacht eine Ausschüttbewegung der Kolbenstange. Der Treiber ist mit einer Spur versehen, deren Länge mit der nominal in der Karpule enthaltenen Medikamentenmenge korrespondiert. In dieser Spur läuft ein Spurfolger, welcher mit dem Dosiseinstellglied verbunden ist. Jedes Mal, wenn eine Dosis gewählt wird, bewegt sich der Spurfolger in der Spur weiter. Wenn der Spurfolger das Ende der Spur erreicht, kann das Dosiseinstellglied nicht weiter gedreht werden und eine Dosiseinstellung über den in der Karpule noch vorhandenen Rest hinaus wird verhindert.
[0006] Ein weiteres Beispiel eines solchen Geräts ist in EP0554996 beschrieben und zeigt eine Injektionsvorrichtung um Flüssigkeiten wie Insulin in Körpergewebe zu verabreichen. Diese Injektionsvorrichtung enthält einen Dosissetzmechanismus welcher einen Einerring und einen Zehnerring aufweist. Ein Übertragungsglied ist vorgesehenen um selektiv den Einer- mit dem Zehnerring zu koppeln, damit diese nur in gewählten Abschnitten während dem Dosiseinstellen miteinander drehen. Die eingestellte Dosis wird mittels Ziffern auf den Ringen angezeigt. Weiter weist die Injektionsvorrichtung einen Dosisbegrenzungsmechanismus auf, welcher die Bewegung einer Führungsspindel für die vorgesehene Kolbenbewegung in der Karpule begrenzt, wobei Abragungen im Stössel an das Ende von Nuten entlang der Führungsspindel gelangen und eine weitere Bewegung verhindern. Der Dosisbegrenzungsmechanismus ist separat vom Dosissetzmechanismus vorgesehen.
[0007] Schliesslich zeigt WO 2006 086 983 ein Beispiel einer Dosiseinstelleinrichtung für Selbstinjektionsgeräte mit einem Dosisbegrenzungsmechanismus, welcher zwei drehende Teile aufweist, wobei das erste Teil während dem Einstellen einer Dosis kontinuierlich dreht und das zweite Teil jeweils nach Erreichen einer bestimmten Drehposition über eine selektive Kupplungseinrichtung abschnittsweise mit dreht. Dadurch wird erreicht, dass das zweite Teil diskontinuierlich über einen kleineren Winkel dreht als das erste Teil. Die Drehung des zweiten Teils wird sodann begrenzt durch einen gehäusefesten Anschlag, welcher eine Dosiseinstellung über den in der Karpule noch vorhandenen Rest hinaus verhindert.
[0008] Es ist ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Dosiseinstelleinrichtungen für Selbstinjektionsgeräte mit einem Dosisbegrenzungsmechanismus, dass solche Vorrichtungen viel Platz beanspruchen und/oder Kupplungsmechanismen aufweisen, welche einer Steuerung bedürfen und die Präzision der Begrenzung negativ beeinflussen.
[0009] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis in einem Injektions- oder Infusionsgerät zur Verabreichung eines Produktes zu schaffen, welche einen Begrenzungsmechanismus aufweist, der das Einstellen einer zu verabreichenden Dosis über einen vorgegebenen Wert hinaus zuverlässig, einfach und platzsparend aufgebaut verhindert und dabei weitere aus dem Stand der Technik sich ergebende Nachteile überwindet.
[0010] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0011] Weitere, vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Darstellung der Erfindung
[0012] Es werden in dieser Beschreibung verschiedene Richtungs- und Positionsangaben gemacht, die an dieser Stelle kurz erklärt werden. Mit der Orientierung axial ist eine Orientierung entlang der Längsachse eines Verabreichungsgeräts beziehungsweise einer Vorrichtung gemeint. Mit distal ist dasjenige Ende des Verabreichungsgeräts gemeint, an welchem das Produkt austritt. Proximal meint sodann korollar das entgegengesetzte Ende des Verabreichungsgerätes. In distale Richtung meint in die Richtung des distalen Endes schauend und in proximale Richtung dann analog in die Richtung des proximalen Endes schauend.
[0013] Die Erfindung betrifft beispielsweise ein verbessertes Injektionsgerät zur Verabreichung eines fluiden Produktes. Ein solches Injektionsgerät umfasst ein Gehäuse mit einer Aufnahme für das Produkt, eine Fördereinrichtung zur Förderung des Produkts sowie eine Dosiervorrichtung für die Einstellung einer zu verabreichenden Produktdosis und zum Anzeigen der eingestellten Produktdosis. Das Gehäuse bildet eine Aufnahme für das Produkt, vorzugsweise eine Aufnahme für ein mit dem Produkt gefülltes Behältnis. Bei diesem Behältnis kann es sich vorzugsweise um eine Karpule handeln. Die Fördereinrichtung umfasst eine Kolbenstange, welche relativ zum Gehäuse in eine Förderrichtung bewegbar ist, um eine eingestellte Produktdosis in einem der eingestellten Produktdosis entsprechenden Förderhub auszuschütten. Beim Förderhub handelt es sich um eine translatorische Bewegung der Kolbenstange, bevorzugt eine lineare Schiebebewegung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Förderhub ein beweglicher Kolben des als Karpule ausgebildeten Behältnisses verschoben. Die Fördereinrichtung umfasst ferner ein Führungselement, welches die translatorische Bewegung der Kolbenstange führt. Das Führungselement ist in einer bevorzugten Ausführungsform als gehäusefeste Längsführung für die Kolbenstange ausgebildet, so dass die Kolbenstange relativ zum Führungselement axial verschoben werden kann, jedoch nicht verdreht werden kann. Ferner umfasst die Fördereinrichtung ein Antriebselement, welches mit der Kolbenstange in Eingriff steht. Das Antriebselement ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Gewindemutter ausgebildet, deren Innengewinde mit einem entsprechenden auf der Aussenfläche der Kolbenstange angebrachten Aussengewinde in Eingriff gebracht ist. Bevorzugt ist die Gewindemutter im Gehäuse rotierbar aber axial fest angebracht. In einer möglichen bevorzugten Ausführungsform ergibt sich für den Fördermechanismus der Fördereinrichtung folgende kinematische Anordnung: eine Rotation der axial festen Gewindemutter relativ zur Kolbenstange resultiert in einer axialen Bewegung der Kolbenstange, da diese über die Längsführung relativ zum Gehäuse nicht drehen kann. In anderen ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen kann die kinematische Anordnung auch invertiert sein. Dies über eine sogenannte kinematische Umkehrung, wobei die Gewindemutter zum Gehäuse rotativ fixiert wird und die Längsführung zum Gehäuse rotierbar und allenfalls verschiebbar gelagert wird. Wird bei dieser kinematischen Umkehrung nun die Längsführung rotiert, so schraubt sich die Kolbenstange durch das Gewinde der in diesem Falle relativ zum Gehäuse fixierten Gewindemutter. Die Dosiervorrichtung des Injektionsgerätes umfasst ein Dosiseinstellglied, bevorzugt eine Dosierhülse, welche mit der Innenseite des Gehäuses in einem Gewindeeingriff steht. Am proximalen Ende des Dosiseinstellgliedes ist ein greifbares Element angebracht, welches eine Einstellung einer gewünschten Dosis durch die benutzende Person ermöglicht. Bevorzugt vollführt das Dosiseinstellglied bei der Erhöhung einer zu verabreichenden Dosis eine Schraubbewegung aus dem Injektionsgerät heraus. Zum Verabreichen der eingestellten Dosis, resp. zur Reduktion einer allfällig zu hoch eingestellten Dosis kann das Dosiseinstellglied dann in das Injektionsgerät zurückgeschraubt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht zwischen Gehäuse und dem als Dosierhülse ausgeführten Dosiseinstellglied eine nicht selbsthemmende Gewindeverbindung, so dass die Dosierhülse durch das Aufbringen von axialen Kräften in das Injektionsgerät zurückgeschraubt werden kann. Die Dosiervorrichtung umfasst weiter eine Kupplungsvorrichtung, welche die Dosiervorrichtung mit der Fördereinrichtung operativ verbinden kann. Die Kupplungsvorrichtung ist dabei so ausgelegt, dass das Einstellen und/oder Korrigieren einer zu verabreichenden Dosis unabhängig von der Fördereinrichtung geschehen kann und dass bei einer Verabreichung einer Dosis die Dosiervorrichtung selektiv mit der Fördereinrichtung operativ gekoppelt werden kann, so dass eine Bewegung der Dosiervorrichtung ganz oder anteilsweise an die Fördereinrichtung als Ausschüttbewegung übertragen wird. Beispielsweise kann nur der Rotationsanteil einer Schraubbewegung einer Dosierhülse an die Fördereinrichtung übertragen werden oder alternativ nur die axiale Verschiebung. In einer Ausführungsform umfasst die Kupplungsvorrichtung eine Kupplungshülse mit einer Kupplungsfläche, wobei die Kupplungsfläche Eingriffelemente aufweist. Das als Dosierhülse ausgeführte Dosiseinstellglied weist eine Kupplungsgegenfläche mit Gegeneingriffselementen auf. Durch eine Kupplungsbewegung können die Kupplungsfläche und -gegenfläche miteinander in Eingriff gebracht werden und eine Relativbewegung zwischen Kupplungs- und Dosierhülse kann so unterbunden werden.
[0014] Die Dosiervorrichtung umfasst weiter einen Ausschüttknopf, welcher beweglich am proximalen Ende der Dosiervorrichtung gelagert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Dosiseinstellglieds als Dosierhülse ist der Ausschüttknopf koaxial mit der Dosierhülse an deren proximalen Ende angebracht. Dabei ist der Knopf insbesondere zur Dosierhülse drehbar und mit einer gewissen axialen Beweglichkeit gelagert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist auch die Kupplungshülse koaxial zur Dosierhülse angeordnet, wobei die Kupplungshülse bevorzugt zumindest teilweise innerhalb der Dosierhülse angeordnet ist. Dabei ist in dieser Ausführungsform die Kupplungsfläche als ringförmiger Flansch auf der Aussenfläche der Hülse in deren proximalen Bereich angeordnet. Komplementär dazu ist auf der Innenseite der Dosierhülse ebenfalls ringförmig die Kupplungsgegenfläche angeordnet. Dabei sind in einer möglichen Ausführungsform die Eingriffselemente und das Gegeneingriffselement axial zum Injektionsgerät orientiert, so dass in diesem Fall die Kupplungsbewegung eine Axialbewegung ist. Zum Beispiel kann der Kupplungseingriff durch ein Drücken des Ausschüttknopfes hergestellt werden. Die Anordnung von Dosierhülse, Kupplungshülse und Ausschüttknopf kann weiter auch eine Feder umfassen, welche Kupplungsfläche und Kupplungsgegenfläche in Eingriff hält. Dosierhülse und Kupplungshülse bewegen sich bei einer Dosierbewegung axial gemeinsam, wobei eine relative Verdrehung zueinander möglich ist, solange der Ausschüttknopf nicht gedrückt wird und die Kupplung als Folge nicht blockiert ist.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplungshülse relativ zur Gewindemutter verdrehgesichert, aber axial beweglich. Dies ermöglicht in dieser Ausführungsform eine axiale Bewegung der Kupplungshülse relativ zur Gewindemutter. Wird die Kupplung durch Druck auf den Ausschüttknopf blockiert und die Dosierhülse in die Injektionsvorrichtung eingeschraubt, so macht auch die Kupplungshülse diese Bewegung mit. Über die Verdrehsicherung zur Gewindemutter, wird ausschliesslich die Rotation auf die Gewindemutter übertragen und folglich die Kolbenstange axial bewegt.
[0016] Um sicherzustellen, dass das als Gewindemutter ausgebildete Antriebselement nur in diejenige Richtung rotieren kann, welche eine Bewegung der Kolbenstange in Ausschüttrichtung, also in die eine Ausschüttung bewirkende Richtung, zur Folge hat, ist zwischen Gehäuse und Gewindemutter bevorzugt eine sogenannte Rückdrehsicherung vorgesehen. Dabei kann es sich um eine radial gerichtete oder axial gerichtete Rückdrehsicherung handeln. Dabei ist die Rückdrehsicherung bevorzugt durch ein Formschlussmittel so ausgebildet, dass eine Drehung der Gewindemutter entgegen der Ausschüttrichtung vollständig blockiert wird. Bei Rotation in Ausschüttrichtung weist die Rückdrehsicherung bevorzugt durch ein Kraftschlussmittel einen gewissen Widerstand, auch Reluktanz genannt, auf, welcher überwunden muss, um eine Bewegung der Gewindemutter herbeizuführen. Dies ist deshalb vorteilhaft, um eine ungewollte Ausschüttung beim Korrigieren einer zu hoch eingestellten Dosis zu verhindern. Insbesondere sind die Rotationswiderstände der Rückdrehsicherung und der Kupplung aufeinander angepasst.
[0017] Gemäss einem ersten Aspekt weist erfindungsgemäss die Dosiervorrichtung einen Begrenzungsmechanismus auf, welcher folgende Teile enthält: ein erstes Begrenzungsmittel mit einem ersten Stoppmittel so angepasst, dass das Begrenzungsmittel während der Dosierbewegung einer Bewegung des Dosiseinstellglieds folgt ein zweites Begrenzungsmittel mit einem zweiten Stoppmittel so angepasst, dass das zweite Begrenzungsmittel während der Dosierbewegung einer Bewegung des ersten Begrenzungsmittels kontinuierlich proportional mit einem festgelegten Übersetzungsverhältnis folgt und während einer Ausschüttbewegung keine relative Bewegung zum ersten Begrenzungsmittels ausführt.
[0018] Dabei beschreiben das erste und das zweite Stoppmittel durch ihre Bewegungen je eine Bahnkurve so, dass sich die beiden Bahnkurven an mindestens einer Stelle schneiden oder so nahe kommen dass die Stoppmittel in einen gegenseitigen Anschlag gelangen wodurch eine Blockierung der Bewegung und der Dosierbewegung bewirkt werden kann. Vorzugsweise bewegen sich die Stoppmittel mit gleicher Geschwindigkeit auf unterschiedlich langen Bahnkurven oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf gleich langen Bahnkurven, wobei in sich geschlossene Bahnkurven von einem oder von beiden Stoppmitteln vorzugsweise mehrmals oder teilweise durchlaufen werden können bis die Stoppmittel an einer Stoppposition in den gegenseitigen Anschlag gelangen.
[0019] In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erste Begrenzungsmittel insbesondere an einem inneren axialen Wandabschnitts der Dosierhülse als umlaufende Zahnung bestehend aus Zähnen und Zahnzwischenräumen ausgeführt sein. Das erste Stoppmittel ist durch einen Keil gebildet, welcher einen Zahnzwischenraum in einem Teil des Wandabschnitts ausfüllt und so die umlaufende Zahnung unterbricht. Dieser Abschnitt wird Stoppzone, der Abschnitt mit freier umlaufender Zahnung wird Antriebszone genannt.
[0020] Das zweite Begrenzungsmittel kann als hülsenförmiges Stopprad mit distal und proximal abragenden Achsenenden einer Drehachse ausgeführt sein, wobei die Drehachse durch Speichenmittel, welche auch als vollflächige Wand im Innern des Stopprads ausgeführt sein können, gehalten ist. Eine umlaufende Zahnung bestehend aus Zähnen und Zahnzwischenräumen ist an einem äusseren Wandabschnitt des Stopprads ausgeführt. Das zweite Stoppmittel ist auf dem äusseren Wandabschnitts des Stopprads durch eine Rippe gebildet, welche einen der Zähne in axialer Richtung verlängert. Weiter ist das zweite Begrenzungsmittel oder Stopprad axial so angebracht, dass seine umlaufende Zahnung mit der umlaufenden Zahnung des ersten Begrenzungsmittels im Bereich der Antriebszone kämmt und die Rippe im Bereich der Stoppzone bewegt wird. Die Achsenenden sind durch Lagerstellen in der Kupplungshülse drehbar aufgenommen, damit sich das Stopprad um eine eigene Achse parallel zur gemeinsamen Drehachse von Dosierhülse und Kupplungshülse beispielsweise in einer Verzahnung formschlüssig wirkverbunden drehen kann.
[0021] In einer bevorzugten Ausführungsform bewegt sich bei einer Dosierbewegung aufgrund der Relativbewegung von Dosierhülse und Kupplungshülse das erste Stoppmittel auf einer kreisförmigen Bahnkurve und das zweite Stoppmittel bewegt sich auf einer Bahnkurve welche kreisförmig sein kann. Bei fehlender Relativbewegung von Dosierhülse und Kupplungshülse bei einer Ausschüttbewegung, bewegen sich die Stoppmittel nicht gegeneinander auf diesen Bahnkurven. Durch geeignete Wahl der Dimensionen und des Übersetzungsverhältnisses kann erreicht werden, dass die Stoppmittel ihre Bahnkurven mehrfach durchlaufen bis sie ausgehend von einer Stoppposition wieder an dieser Stoppposition in den gegenseitigen Anschlag gelangen. Man kann diese Distanzen bzw. diese Drehwinkel von Stoppposition zu Stoppposition als Perioden bezeichnen.
[0022] Eine solche Periode ergibt rechnerisch sich aus dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen (kgV) von Zähler und Nenner des Übersetzungsverhältnisses. Daher ergibt sich, dass die Periode vorteilhaft grosse Werte annehmen kann, wenn zumindest der Zähler oder der Nenner als Primzahl ausgewählt wird. Damit lassen sich entsprechend grosse Strecken oder Drehwinkel beispielsweise abmessen oder begrenzen bei gleichzeitig hoher Auflösung und kompakter Bauweise, da die Bahnkurven mehrfach durchlaufen werden können. Beispielsweise kann durch geeignete Wahl einer Startposition innerhalb einer Periode jede beliebige Distanz bzw. Drehwinkel festgelegt werden, welche durchlaufen werden sollen bis die Stoppposition erreicht wird. Durch eine geeignete Wahl der Initialposition des Stopprads kann die Dosisbegrenzung auf eine beliebige Anzahl und Bruchteile von Zahnteilungen bzw. Umdrehungen innerhalb einer Periode programmiert werden, ohne dass strukturelle Änderungen an der Ausführungsform nötig sind. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine solche Distanz mit der nominal in der Karpule enthaltenen Medikamentenmenge korrespondieren. Jedes Mal, wenn eine Dosisbewegung erfolgt, bewegen sich die Stoppmittel relativ zueinander auf ihren Bahnkurven und können so ihre Stoppposition erreichen. Dadurch kann die Dosierhülse nicht weiter in die dosiserhöhende Richtung drehen und eine Dosiseinstellung über den in der Karpule noch vorhandenen Rest hinaus wird verhindert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies direkt bewirkt, indem die Stoppmittel durch gegenseitigen Anschlag eine weitere Bewegung beider Begrenzungsmittel in Anschlagrichtung verhindern. Hingegen kann diese Stoppposition jederzeit durch Umkehr der Bewegung wieder verlassen werden, wobei die Dosierhülse in dosisverringernde Richtung dreht.
[0023] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann gemäss einem zweiten Aspekt eine solche Verhinderung einer weiteren Bewegung beider Begrenzungsmittel auch indirekt erfolgen, indem eine Kraft, welche bei gegenseitigem Anschlag zwischen den beiden Stoppmitteln gegen eine elastische Rückstellkraft auftritt und/oder über ein Getriebemittel ein erstes Anschlagmittel an der Kupplungshülse in Eingriff mit einem zweiten Anschlagmittel am zweiten Begrenzungsmittel bringt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann am zweiten Anschlagmittel insbesondere einstückig ein Radialanschlag an einem äusseren Wandabschnitt des Stopprads ausgeführt sein. Dieser axiale Abschnitt wird Anschlagzone genannt. Die Kraft, welche zwischen den beiden Stoppmitteln wirkt, vermag die Drehachse und/oder die Speichenmittel am Stopprad elastisch zu verformen, wodurch sich das Stopprad quer zu seiner Drehachse verschiebt oder verschwenkt. Dabei gelangt das zweite Anschlagmittel in Wirkverbindung mit dem ersten Anschlagmittel, welches im Bereich der Anschlagzone an der Kupplungshülse angebracht ist. Diese Wirkverbindung kann als Reib- oder Formschluss ausgeführt sein, in einer bevorzugten Ausführungsform als Gegenradialanschlag an der Kupplungshülse und verhindert eine weitere Relativdrehung des Stopprads in dosiserhöhende Richtung gegenüber der Kupplungshülse, welche ihrerseits aufgrund der Rückdrehsicherung nicht in die dosiserhöhende Richtung drehen kann. Das zweite Anschlagmittel kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch querverschiebbar und rotations- sowie axialfest zur Drehachse des Stopprads in einer Querführung im Stopprad gelagert sein und durch ein Federmittel in einer Normalposition gehalten werden. Axial erstreckt sich dieses zweite Anschlagmittel über die Anschlagszone und die Stoppzone. Das zweite Stoppmittel ist dabei im Bereich der Stoppzone am zweiten Anschlagmittel gegenüber einem Radialanschlag, welcher sich über die Anschlagszone erstrecken kann angebracht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann anstelle eines Federmittels die Rückführung des zweiten Anschlagmittels aus seiner Stoppposition in seine Normalposition durch eine Getriebeführung bewirkt werden, welche als kurvenförmige Fläche an der Kupplungshülse in der Anschlagzone an den Radialanschlag in Umfangrichtung angrenzt und das zweite Anschlagmittel bei Zurückdrehen des Stopprads radial in seiner Querführung zurückbewegt, wobei die Dosierhülse in dosisverringernde Richtung dreht.
[0024] Als zusätzlicher Sicherheitsaspekt kann beim Erreichen der maximal förderbaren Produktmenge die Axialbewegung der Kolbenstange, der Förderhub blockiert werden. Dazu ist am proximalen Ende der Kolbenstange mindestens ein Anschlag angeordnet, welcher mit einem am Antriebselement angeordneten Gegenanschlag in Eingriff kommt, sobald die maximal förderbare Produktmenge aus der Injektionsvorrichtung gefördert ist. Anschlag und Gegenschlag können durch Gewindeabschlüsse radial, also senkrecht auf die Längsachse der Injektionsvorrichtung, wirken. Alternativ können Anschlag und Gegenanschlag auch axial, also parallel zur Längsachse der Injektionsvorrichtung wirken. Axiale und radiale Wirkungen können in vorteilhaften Ausführungsformen auch, kombiniert sein.
[0025] Weitere Aspekte und Dispositionen erfindungsgemässer Ausführungsformen sind in den Figurenbeschreibungen dargelegt.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
[0026] Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand von Figuren erläutert. Entsprechend wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an den untenstehend gezeigten Ausführungsformen vorgenommen werden können ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen oder deren Schutzbereich zu verlassen.
Verzeichnis der Zeichnungen
[0027] <tb>Fig. 1<sep>Explosionsdarstellung der Einzelteile einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Injektionsgeräts <tb>Fig. 2<sep>Längsschnitt und Ansicht der Dosierhülse der ersten Ausführungsform mit erstem Begrenzungsmittel <tb>Fig. 3<sep>Ansichten der Kupplungshülse der ersten Ausführungsform <tb>Fig. 4<sep>Ansichten des zweiten Begrenzungsmittel der ersten Ausführungsform in der Form eines Stopprads <tb>Fig. 5a, b<sep>Längsschnitte des Begrenzungsmechanismus der ersten Ausführungsform in einer Normalposition und einer Stoppposition <tb>Fig. 6<sep>Längsschnitt des Begrenzungsmechanismus der ersten Ausführungsform mit axialer Antriebs-, Stopp- und Anschlagzone <tb>Fig. 7<sep>Ansicht des Begrenzungsmechanismus der ersten Ausführungsform und Querschnitte in axialer Antriebs-, Stopp- und Anschlagzone in einer Normalposition <tb>Fig. 8<sep>Ansicht des Begrenzungsmechanismus der ersten Ausführungsform und Querschnitte in axialer Antriebs-, Stopp- und Anschlagzone in einer Stoppposition <tb>Fig. 9a, b<sep>Längsschnitte des Begrenzungsmechanismus einer zweiten Ausführungsform in einer Normalposition und einer Stoppposition <tb>Fig. 10<sep>Ansichten und Schnitte des zweiten Begrenzungsmittels der zweiten Ausführungsform in der Form eines Stopprads mit querverschiebbarem zweiten Anschlagmittel und einem Federmittel <tb>Fig. 11<sep>Längsschnitt und Ansicht der Kupplungshülse der zweiten Ausführungsform <tb>Fig. 12<sep>Querschnitt und Ansicht der Kupplungshülse der zweiten Ausführungsform mit erstem Anschlagmittel <tb>Fig. 13<sep>Querschnitte des Begrenzungsmechanismus der zweiten Ausführungsform in axialer Antriebs-, Stopp- und Anschlagzone in einer Normalposition und einer Stoppposition <tb>Fig. 14a, b<sep>Längsschnitte des Begrenzungsmechanismus einer dritten Ausführungsform in einer Normalposition und einer Stoppposition <tb>Fig. 15<sep>Ansichten und Schnitt des zweiten Begrenzungsmittels der dritten Ausführungsform in der Form eines Stopprads mit querverschiebbarem getriebegeführtem zweiten Anschlagmittel <tb>Fig. 16<sep>Längsschnitt und Ansicht der Kupplungshülse der dritten Ausführungsform <tb>Fig. 17<sep>Querschnitt und Ansicht der Kupplungshülse der dritten Ausführungsform mit erstem Anschlagmittel <tb>Fig. 18<sep>Querschnitte des Begrenzungsmechanismus der dritten Ausführungsform in axialer Antriebs-, Stopp- und Anschlagzone in einer Normalposition und einer Stoppposition <tb>Fig. 19a, b<sep>Disposition der ersten bis dritten Ausführungsform <tb>Fig. 20a, b<sep>Disposition einer vierten Ausführungsform <tb>Fig. 21a, b<sep>Disposition einer fünften Ausführungsform <tb>Fig. 22a, b<sep>Disposition einer sechsten Ausführungsform <tb>Fig. 23a, b<sep>Disposition einer siebenten Ausführungsform
[0028] Die Fig. 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung beispielhaft eingebaut in einem Injektionsgerät. Fig. 1zeigt eine Explosionsdarstellung der Einzelteile einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Injektionsgeräts. Fig. 2zeigt einen Längsschnitt und eine Ansicht der Dosierhülse der ersten Ausführungsform mit erstem Begrenzungsmittel. Fig. 3 zeigt Ansichten der Kupplungshülse der ersten Ausführungsform. Fig. 4 zeigt Ansichten des zweiten Begrenzungsmittels der ersten Ausführungsform in der Form eines Stopprads. Fig. 5zeigt Längsschnitte des Begrenzungsmechanismus der ersten Ausführungsform in einer Normalposition und einer Stoppposition. Fig. 6zeigt einen Längsschnitt des Begrenzungsmechanismus der ersten Ausführungsform mit axialer Antriebs-, Stopp- und Anschlagzone. Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Begrenzungsmechanismus der ersten Ausführungsform und Querschnitte in axialer Antriebs-, Stopp-und Anschlagzone in einer Normalposition. Fig. 8zeigt eine Ansicht des Begrenzungsmechanismus der ersten Ausführungsform und Querschnitte in axialer Antriebs-, Stopp- und Anschlagzone in einer Stoppposition.
[0029] Die erste Ausführungsform ist als sogenannter Einweg-Pen ausgelegt. Das heisst, dass das Injektionsgerät fertig zusammengebaut, also mit zu verabreichendem Produkt, an die benutzende Person abgegeben wird. Vor Gebrauch muss die benutzende Person, das Injektionsgerät also nur entlüften, auch primen genannt. Der typische Ablaufeines Injektionsprozesses kann wie folgt aussehen: die benutzende Person entfernt die Schutzkappe 1 vom Injektionsgerät und befestigt eine Injektionsnadel (nicht gezeigt) am Nadelhalter 2a. Nun kann die Dosis über den Drehknopf 11a eingestellt werden. Dazu wird der Drehknopf 11a gedreht, so dass sich die Dosierhülse 50 aus dem Injektionsgerät herausschraubt. Die Dosierhülse 50 wird soweit aus dem Injektionsgerät herausgeschraubt, bis die gewünschte Dosis im Fenster der Gewindehülse 9 angezeigt wird. Wird versehentlich eine zu hohe Dosis eingestellt, so kann die Dosis durch Drehen des Drehknopfes in die Gegenrichtung korrigiert werden, wodurch sich die Dosierhülse 50 zurück ins Gehäuse schraubt. Die Dosiervorrichtung beschränkt die maximal einstellbare Dosis auf einen vorgegeben Wert. Wird versucht die Dosierhülse über diesen Wert hinaus aus dem Gehäuse herauszuschrauben, so verhindern ein radialer Anschlag auf der Dosierhülse 50 und ein Gegenanschlag auf der Gewindehülse 9 durch gegenseitiges Zusammenwirken eine weitere Verdrehung.
[0030] Während der Dosier- und Korrekturbewegungen dreht sich die Dosierhülse 50 relativ zur Kupplungshülse 40. Dabei ist die Kupplungshülse 40 durch eine Rückdrehsicherung (nicht gezeigt, z.B. an der Gewindemutter 7 und Gehäuse 5 angebracht) beispielsweise mittels Klinken- und Schnappermittelform- bzw. kraftschlüssig rotationsfest gegen das Gehäuse 5 gehalten. Ist die gewünschte Dosis eingestellt, so kann die Injektionsnadel am dafür vorgesehenen Ort des Körpers der benutzenden Person eingestochen werden. Dann drückt die benutzende Person den Ausschüttknopf 14 in distale axiale Richtung und blockiert so eine Relativdrehung zwischen Kupplungshülse 40 und Dosierhülse 50. Bei weiterem Druck in distale axiale Richtung beginnt sich die Dosierhülse in einer Schraubbewegung zurück ins Gehäuse zu drehen. Aufgrund der etablierten Verdrehsicherung zwischen Dosierhülse und Kupplungshülse, vollführt die Kupplungshülse 40 dieselbe Bewegung wie die Dosierhülse 50. Da die Kupplungshülse 40 permanent verdrehgesichert zur axial gehäusefesten Gewindemutter 7 ist, wird die Drehbewegung der Dosierhülse 50 auf die Gewindemutter 7 übertragen. Da die Kupplungshülse 40 jedoch axial schiebbar auf der Gewindemutter 7 gelagert ist, werden keine axialen Kräfte auf die Gewindemutter 7 übertragen. So erzeugt die drehende Gewindemutter 7 eine axiale Bewegung der Gewindestange 8 in distale Richtung, wobei diese verdrehsicher im Gehäuse 5 axial geführt ist. Dabei wirkt der Flansch 4 auf den Stopfen der Karpule und verschiebt diesen, entsprechend der Verschiebung der Gewindestange 8 ebenfalls in distale Richtung, wobei die vorher eingestellte Dosis ausgeschüttet wird bzw. verabreicht werden kann. Am Ende der Verabreichung, wenn die Dosierhülse vollständig ins Gehäuse zurückgeschraubt wurde, verhindern radiale Anschläge auf der Dosierhülse 50 und der Gewindehülse 9 eine weitere Ausschüttung und ein Überdrehen der Dosiervorrichtung.
[0031] Die erfindungsgemässe Begrenzungsvorrichtung stellt sicher, dass die letzte einstellbare Dosis vollständig ausgeschüttet oder injiziert werden kann.
[0032] Dazu weist die Dosierhülse 50 eine koaxial angebrachte Zahnung 51 auf, welche sich axial über die drei axialen Abschnitte Antriebszone A, Stoppzone B und Anschlagzone C erstrecken kann. Zumindest ist in der Antriebszone A eine umlaufende Zahnung ausgebildet. In der axialen Verlängerung eines Zahnzwischenraumes dieser umlaufenden Zahnung 51 ist in der Stoppzone B ein erstes Stoppmittel als Stoppkeil 52 angebracht. Wie oben beschrieben ist die Kupplungshülse 40 koaxial in die Dosierhülse 50 eingesetzt. Die Kupplungshülse 40 weist eine insbesondere seitliche Ausnehmung 41 auf, welche sich axial zumindest bereichsweise über die drei Abschnitte Antriebszone A, Stoppzone B und Anschlagzone C erstreckt und in welcher das Stopprad 30 eingesetzt ist. Seine durch Speichenmittel 37 mit dem Rad verbundene Drehachse 36 ist mit ihrem proximalen Achsenende 34 im proximalen Lager 42 und mit ihrem distalen Achsenende 35 im distalen Lager 43 der Kupplungshülse 40 drehbar aufgenommen. Am Stopprad 30 ist zumindest in einem Bereich der Antriebszone A eine umlaufende Zahnung 31 mit beispielsweise 17 Zähnen ausgebildet, welche mit der umlaufenden Zahnung 51 mit beispielsweise 25 Zähnen an der Dosierhülse 50 kämmt. Das so gebildete Getriebe versetzt das Stopprad 30 in Drehung, wenn sich die Dosierhülse 50 und die Kupplungshülse 40 relativ zueinander um ihre gemeinsame Achse L drehen. Die Drehachse 36 des Stopprads 30 ist zu dieser Achse L parallel versetzt. In der axialen Verlängerung eines Zahnes der umlaufenden Zahnung 31 ist zumindest in der Stoppzone B ein zweites Stoppmittel als Stopprippe 32 angebracht. In der Anschlagzone C ist in der Ausnehmung 41 der Kupplungshülse 40 ein erstes Anschlagmittel als radial wirkender Anschlag 44 ausgebildet, welcher mit einem zweiten Anschlagmittel, das als radial wirkender Gegenanschlag 33 in der Anschlagzone C auf dem Stopprad 30 ausgebildet ist, in Eingriff gebracht werden kann. Dieser Eingriff erfolgt durch Verschwenken des Stopprads 30 aus einer Normalposition gegen die elastische Kraft seiner Drehachse 36 oder/und die elastische Kraft seiner Speichen mittel 37 in eine Stoppposition. Der Eingriff verhindert eine weitere Drehung des Stopprads 30 in dosiserhöhende Richtung. Da durch die Rückdrehsicherung (nicht gezeigt) eine Drehung der Kupplungshülse 40 gegen das Gehäuse 5 in dosiserhöhende Richtung blockiert ist, kann durch die Wirkung der durch Zahnung 31 und Zahnung 51 gebildeten Verzahnung auch die Dosierhülse 50 nicht weiter in dosiserhöhende Richtung gedreht werden. Umgekehrt löst sich der Eingriff und diese Blockierung infolge der Rückstellkraft der Drehachse sobald sich bei einer Drehung des Stopprads 30 in dosisvermindernde Richtung die Stopprippe 32 wieder vom Stoppkeil 52 löst und sich das verschwenkte Stopprad wieder in seine Normalposition bewegen kann. Das Stopprad 30 wird nur beim Auftreffen der Stopprippe 32 auf den Stoppkeil 52 verschwenkt. Beispielhaft ist das bei 25 Zähnen für die Zahnung 51 und 17 Zähnen für die Zahnung 31 bei einer maximal gewählten Startposition nach 25 · 17 = 425 Zahnteilungen der Fall, was einer Periode entspricht. Das Stopprad 30 dreht sich beispielsweise 25-mal und die Dosierhülse 50 dreht sich 17 mal bis die Stopprippe 32 auf den Stoppkeil 52 auftrifft und die dabei entstehende Querkraft wie beschrieben das erste und das zweite Anschlagmittel in Eingriff bringt. Durch eine geeignete Wahl der Initialposition des Stopprads 30 kann die Dosisbegrenzung auf eine beliebige Anzahl und Bruchteile von Zahnteilungen bzw. Umdrehungen innerhalb der Periode programmiert werden, ohne dass strukturelle Änderungen an der Ausführungsform nötig sind. Beispielsweise kann eine Zahnteilung einer Insulineinheit I.U. entsprechen und das Stoppradinitial an der Stelle eingesetzt sein, welche 125 Zahnteilungen der Periode entspricht, sodass eine Begrenzung nach total 300 vorgewählten bzw. ausgeschütteten I.U. auftritt.
[0033] Die Fig. 9 bis 13 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung beispielhaft eingebaut in einem Injektionsgerät ähnlich Fig. 1. Fig. 9aund 9bzeigen Längsschnitte des Begrenzungsmechanismus der zweiten Ausführungsform in einer Normalposition und in einer Stoppposition. Fig. 10zeigt Ansichten und Schnitte des zweiten Begrenzungsmittels der zweiten Ausführungsform in der Form eines Stopprads mit querverschiebbarem zweiten Anschlagmittel mit Federrückführung. Fig. 11 zeigt Ansicht und Längsschnitt der Kupplungshülse der zweiten Ausführungsform. Fig. 12zeigt eine Ansicht und einen Querschnitt der Kupplungshülse der zweiten Ausführungsform mit einem ersten Anschlagmittel. Fig. 13 zeigt Querschnitte des Begrenzungsmechanismus der zweiten Ausführungsform in der axialen Antriebs-, Stopp- und Anschlagzone in einer Normalposition und in einer Stoppposition.
[0034] Die Anwendung und Funktion der zweiten Ausführungsform entspricht bis auf folgende beispielhafte Modifikationen der ersten Ausführungsform. Das Stopprad 30 ist mit einer starren Drehachse 36 ausgeführt, wobei vorzugsweise das Rad und die Achse solid integriert sind, und ist mit dem proximalen Achsenende 34 im proximalen Lager 42 und mit ihrem distalen Achsenende 35 im distalen Lager 43 der Kupplungshülse 40 drehbar aufgenommen. Im Bereich der Stoppzone B und der Anschlagzone C ist in der Drehachse 36 bzw. im Stopprad 30 eine Querführungsnute mit eingelegtem Schieber 38 vorgesehen. Im Schieber 38 bzw. in der Drehachse 36 ist im Innern im Bereich der Stoppzone Platz ausgenommen, in dem ein Federmittel 39 insbesondere eine Druckfeder beispielsweise in der Form einer Wendelfeder Platz findet. Dieses Federmittel hält den Schieber 38 in seiner transversalen Normalposition. In dieser Position kann also die Stopprippe 32 an einer Stirnseite des Schieber 38 mit einer gegebenenfalls im Bereich der Stoppzone ausgeführten Zahnung 51 kämmen solange die Stopprippe 32 nicht auf den Stoppkeil 52 trifft. Ist das der Fall wird der Schieber quer zur Drehachse gegen die elastische Kraft des Federmittels 39 in eine Stoppposition verschoben. Der auf der der Stopprippe 32 gegenüberliegenden Stirnseite des Schiebers 38 als zweites Anschlagmittel angebrachte Gegenanschlag 33 wird dadurch in Eingriff mit dem als erstes Anschlagmittel an der Kupplungshülse 40 angebrachten Anschlags 44 gebracht. Der Eingriff verhindert eine weitere Drehung des Stopprads 30 in dosiserhöhende Richtung. Umgekehrt löst sich dieser Eingriff infolge der Rückstellkraft des Federmittels 39 sobald sich bei einer Drehung des Stopprads 30 in dosisvermindernde Richtung die Stopprippe 32 wieder vom Stoppkeil 52 löst und sich der Schieber 38 aufgrund der Kraft des Federmittels 39 wieder in seine Normalposition bewegen kann.
[0035] Die Fig. 14 bis 18 zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung beispielhaft eingebaut in einem Injektionsgerät ähnlich Fig. 1. Fig. 14aund 14bzeigen Längsschnitte des Begrenzungsmechanismus der dritten Ausführungsform in einer Normalposition und in einer Stoppposition. Fig. 15zeigt Ansichten des zweiten Begrenzungsmittels der dritten Ausführungsform in der Form eines Stopprads mit querverschiebbarem zweiten Anschlagmittel mit Getrieberückführung.
[0036] Fig. 16 zeigt Ansicht und Längsschnitt der Kupplungshülse der dritten Ausführungsform. Fig. 17 zeigt eine Ansicht und einen Querschnitt der Kupplungshülse der dritten Ausführungsform mit einem erstem Anschlagmittel und einer Getriebekurve. Fig. 18zeigt Querschnitte des Begrenzungsmechanismus der dritten Ausführungsform in der axialen Antriebs-, Stopp- und Anschlagzone in einer Normalposition und in einer Stoppposition.
[0037] Die Anwendung und Funktion der dritten Ausführungsform entspricht bis auf folgende beispielhafte Modifikationen der ersten Ausführungsform. Das Stopprad 30 ist mit einer starren Drehachse 36 ausgeführt wobei vorzugsweise das Rad und die Achse solid integriert sind und ist mit dem proximalen Achsenende 34 im proximalen Lager 42 und mit ihrem distalen Achsenende 35 im distalen Lager 43 der Kupplungshülse 40 drehbar aufgenommen. Im Bereich der Stoppzone B und der Anschlagzone C ist in der Drehachse 36 bzw. im Stopprad 30 eine Querführungsnut mit in seiner transversalen Normalposition eingelegtem Schieber 38 vorgesehen. In dieser Normalposition kann also die Stopprippe 32 an einer Stirnseite des Schiebers 38 mit einer gegebenenfalls im Bereich der Stoppzone ausgeführten Zahnung 51 kämmen solange die Stopprippe 32 nicht auf den Stoppkeil 52 trifft. Ist das der Fall wird der Schieber 38 quer zur Drehachse gegen definierte Haft- und Gleitreibungskräfte in der Querführungsnute transversal in eine Stoppposition verschoben. Der auf der der Stopprippe 32 gegenüberliegenden Stirnseite des Schiebers 38 als zweites Anschlagmittel angebrachte Gegenanschlag 33 wird dadurch in Eingriff mit dem als erstes Anschlagmittel an der Kupplungshülse 40 angebrachten Anschlags 44 gebracht. Der Eingriff verhindert eine weitere Drehung des Stopprads 30 in dosiserhöhende Richtung. Umgekehrt löst sich dieser Eingriff bei einer Drehung des Stopprads 30 in dosisvermindernde Richtung. Dabei löst sich die Stopprippe 32 wieder vom Stoppkeil 52 und der Schieber 38 wird aufgrund des getriebeartigen Zusammenspiels des Gegenanschlags 33 an einer der Stopprippe 32 gegenüberliegenden Stirnseite des Schiebers 38 mit der Getriebekurve 45 in der Kupplungshülse 40 wieder in seine Normalposition bewegt.
[0038] Es versteht sich, dass die Dosisbegrenzung in allen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäss auch funktioniert, wenn das erste und zweite Anschlagmittel in den bisherigen Ausführungsbeispielen weggelassen werden und die Blockierung der Drehbewegung allein durch das Anschlagen von erstem und zweitem Stoppmittel erfolgt.
[0039] In allen Ausführungsbeispielen kann auch zusätzlich ein weiterer Blockiermechanismus vorgesehen sein: Wenn die letzte mögliche Menge an zu verabreichendem Produkt ausgeschüttet ist, also wenn die Karpule 3 vollständig ausgeschüttet ist, so blockiert die Fördereinrichtung eine weitere Ausschüttdrehung der Dosierhülse 50. Dabei kommt das Gewindeende 8a der Gewindestange 8 in Anschlag mit den Rippen des Innengewindes der Gewindemutter 7 und verhindert eine weitere axiale Bewegung der Gewindestange 8 relativ zur Gewindemutter 7. Da die Gewindestange 8 gegenüber dem Gehäuse verdrehgesichert ist, ist auch keine gemeinsame Drehung von Gewindemutter 7 und Gewindestange 8 möglich. In Konsequenz ist ein weiteres Einschrauben der Dosierhülse 50 verhindert, solange die Verdrehsicherung zwischen Kupplung 40 und Dosierhülse 50 aufrechterhalten wird. Wäre eine höhere Dosis eingestellt als an Produkt noch vorhanden ist, so könnte im blockierten Zustand die nicht verabreichte Restmenge durch das Fenster auf der Dosierhülse 50 abgelesen werden. Diese Restmenge müsste dann in einem weiteren Verabreichungsvorgang mit einem Ersatzinjektionsgerät injiziert werden. Diese Unannehmlichkeit wird aber im Regelfall vermieden durch die erfindungsgemässe Begrenzungsvorrichtung in der beispielhaft gezeigten Injektionsvorrichtung. Das Gewindeende 8a der Gewindestange 8 kommt also frühestens in Anschlag mit den Rippen des Innengewindes der Gewindemutter 7, wenn die Dosierhülse 50 die Restmenge «0» erreicht und anzeigt und die Karpule nominell leer ist.
[0040] Allgemein können die bisher dargelegten Ausführungsbeispiele der Erfindung als Vertreter einer Disposition gesehen werden wie sie in Fig. 19aund 19b gezeigt ist. Die Stoppmittel 300, 500 bewegen sich hier mit gleicher Geschwindigkeit formschlüssig wirkverbunden auf zwei unterschiedlich grossen kreisförmigen Bahnen U1 und U2 wobei die Achse des kleineren Kreises U1 innerhalb des grösseren Kreises U2 liegt.
[0041] Als viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung können Vertreter einer Disposition gesehen werden wie sie in Fig. 20a und 20bgezeigt ist. Hier bewegt sich zumindest eines der beiden Stoppmittel 300, 500 auf einer nicht kreisförmigen, geschlossenen Bahn U1, wie sie beispielsweise durch eine Zugkette oder einen Zahnriemen oder allgemein durch ein formschlüssig treibbares geschlossenes Band oder Zugmittel realisiert werden kann. Ein solches Zugmittel kann vorteilhaft platzsparend zumindest teilweise gefaltet und/oder umgelenkt und/oder in einem Magazin sich befinden.
[0042] Als fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung können Vertreter einer Disposition gesehen werden wie sie in Fig. 21a und 21bgezeigt ist. Die Stoppmittel 300,500 bewegen sich hier mit gleicher Geschwindigkeit formschlüssig wirkverbunden auf zwei unterschiedlich grossen kreisförmigen Bahnen U1, U2 wobei die Achse des kleineren Kreises U1 ausserhalb des grösseren Kreises U2 liegt.
[0043] Als sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung können Vertreter einer Disposition gesehen werden wie sie in Fig. 22a und 22bgezeigt ist. Die Stoppmittel 300, 500 bewegen sich hier mit unterschiedlicher Geschwindigkeit über ein in der Figur nur schematisch gezeigtes übersetzendes Getriebe formschlüssig wirkverbunden auf zwei gleich oder unterschiedlich grossen geschlossenen Bahnen U1, U2, wie sie beispielsweise durch Zugketten oder Zahnriemen oder allgemein durch formschlüssig treibbare geschlossene Bänder oder Zugmittel realisiert werden können. Solche Zugmittel können vorteilhaft platzsparend zumindest teilweise gefaltet und/oder umgelenkt und/oder in einem Magazin sich befinden.
[0044] Als siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung können Vertreter einer Disposition gesehen werden wie sie in Fig. 23a und 23bgezeigt ist. Die Stoppmittel 300, 500 bewegen sich hier auf drehbaren Führungsmitteln mit unterschiedlicher Geschwindigkeit formschlüssig wirkverbunden über ein in der Figur nur schematisch gezeigtes übersetzendes Getriebe auf zwei gleich oder unterschiedlich grossen kreisförmigen Bahnen U1, U2 wobei die Achse des einen Kreises U1 ausserhalb des anderen Kreises U2 liegt.
Liste der Bezeichner
[0045] <tb>1<sep>Schutzkappe <tb>2<sep>Karpulenhalter <tb>2a<sep>Nadelhalter <tb>3<sep>Karpule <tb>4<sep>Flansch <tb>5<sep>Gehäuse <tb>6<sep>Gehäuseeinsatz <tb>7<sep>Gewindemutter <tb>8<sep>Gewindestange <tb>8a<sep>Gewindeende <tb>8g<sep>Gewinde <tb>9<sep>Gewindehülse <tb>11a<sep>Drehknopf <tb>13<sep>Dosierklickfeder <tb>14<sep>Ausschüttknopf <tb>30<sep>Stopprad, zweites Begrenzungsmittel <tb>31<sep>Antriebszahnung <tb>32<sep>Stopprippe, zweites Stoppmittel <tb>33<sep>Gegenanschlag, zweites Anschlagmittel <tb>34<sep>proximales Achsenende <tb>35<sep>distales Achsenende <tb>36<sep>Drehachse <tb>37<sep>Speichenmittel <tb>38<sep>Schieber in Querführung <tb>39<sep>Federmittel <tb>300<sep>zweites Stoppmittel <tb>40<sep>Kupplung, Kupplungshülse <tb>41<sep>Ausnehmung <tb>42<sep>proximales Lager <tb>43<sep>distales Lager <tb>44<sep>Anschlag, erstes Anschlagmittel <tb>45<sep>Getriebekurve <tb>50<sep>Dosierhülse, erstes Begrenzungsmittel <tb>51<sep>Zahnung <tb>52<sep>Stoppkeil, erstes Stoppmittel <tb>500<sep>erstes Stoppmittel <tb>U1<sep>erste Bahnkurve, Kreisbahn <tb>U2<sep>zweite Bahnkurve, Kreisbahn

Claims (6)

1. Dosiervorrichtung für eine Verabreichungsvorrichtung mit einem Begrenzungsmechanismus umfassend ein erstes Begrenzungsmittel mit einem ersten Stoppmittel, ein zweites Begrenzungsmittel mit einem zweiten Stoppmittel, wobei das zweite Begrenzungsmittel Bewegungen des ersten Begrenzungsmittels bei Dosierbewegungen in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis folgt, wobei sich das zweite Begrenzungselement während Verabreichungsvorgängen relativ zum ersten Begrenzungselement nicht bewegt, und wobei das erste und das zweite Stoppmittel durch ihre Bewegungen je eine Bahnkurve so beschreiben, dass sich die beiden Bahnkurven an mindestens einer Stelle schneiden oder so nahe kommen, dass die Stoppmittel an einer Stoppposition in einen gegenseitigen Anschlag gelangen, wodurch bei Dosierbewegungen eine Blockierung der Bewegung der Begrenzungsmittel relativ zueinander bewirkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die vom ersten und zweiten Stoppmittel je beschriebenen Bahnkurven in sich geschlossen sind und vom ersten Stoppmittel, vom zweiten Stoppmittel oder von beiden Stoppmitteln vorzugsweise mehrmals durchlaufen werden können, bis die Stoppmittel an der Stoppposition in den gegenseitigen Anschlag gelangen.
2. Eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 weiter umfassend ein hülsenförmiges Dosierglied mit einer Innenwand und einer Aussenwand sowie einer Längsachse dadurch gekennzeichnet, dass das erste Begrenzungsmittel als eine Zahnung mit Zähnen und Zahnzwischenräumen ausgeführt ist und das erste Stoppmittel durch einen Keil gebildet wird, welcher zumindest einen Teil eines Zahnzwischenraumes ausfüllt.
3. Eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Begegrenzungsmittel ein Stopprad mit einer Längsachse ist.
4. Eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierglied das Stopprad zumindest teilweise umschliesst oder an dieses angrenzt.
5. Eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen von Stopprad und Dosierglied parallel zueinander angeordnet sind.
6. Eine Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, wobei das Stopprad eine Aussenfläche aufweist, welche ein proximales und ein distales Ende hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche axial in mindestens zwei Bereiche gegliedert werden kann, wobei in einem ersten der mindestens zwei Bereiche eine zur Zahnung auf dem Dosierglied komplementäre Zahnung angebracht ist, wobei in einem zweiten der mindestens zwei Bereiche eine Stopprippe angebracht ist und wobei die Dosierbewegung durch eine Wechselwirkung von Keil und Stopprippe blockiert werden kann.
CH00695/12A 2012-05-16 2012-05-16 Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts. CH706567A2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00695/12A CH706567A2 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.
CA2870369A CA2870369C (en) 2012-05-16 2013-05-13 Improved device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
DK15168684.7T DK2979715T3 (en) 2012-05-16 2013-05-13 Improved device for adjusting a dose with a restriction mechanism for a device for administering a product
BR112014028627-2A BR112014028627B1 (pt) 2012-05-16 2013-05-13 dispositivo melhorado para ajuste de uma dosagem com um mecanismo de limitação para um dispositivo para administração de um produto
IN9538DEN2014 IN2014DN09538A (de) 2012-05-16 2013-05-13
CN201380025376.1A CN104394916B (zh) 2012-05-16 2013-05-13 用于给送产品的装置、带有限制机构、用于调整剂量的改进装置
ES13724506T ES2548848T5 (es) 2012-05-16 2013-05-13 Dispositivo mejorado para ajustar una dosis con un mecanismo limitador para un dispositivo para la administración de un producto
PL13724506T PL2814547T5 (pl) 2012-05-16 2013-05-13 Ulepszone urządzenie dozujące z mechanizmem ograniczającym dla urządzenia do podawania produktu
AU2013262370A AU2013262370B2 (en) 2012-05-16 2013-05-13 Improved device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
EP13724506.4A EP2814547B2 (de) 2012-05-16 2013-05-13 Verbesserte vorrichtung zur einstellung einer dosierung mit einem hebemechanismus für eine vorrichtung zum verabreichen eines produkts
EP17169559.6A EP3251712B1 (de) 2012-05-16 2013-05-13 Verbesserte vorrichtung zum einstellen einer dosis mit einem begrenzungsmechanismus für ein gerät zur verabreichung eines produkts
DK17169559.6T DK3251712T3 (en) 2012-05-16 2013-05-13 Improved device for adjusting a dose with a restriction mechanism for a device for administering a product
JP2015511879A JP5976202B2 (ja) 2012-05-16 2013-05-13 製品を投与するデバイスのための制限機構を備える、投薬量を調整するための改良されたデバイス
MX2014013844A MX346637B (es) 2012-05-16 2013-05-13 Dispositivo mejorado para ajustar una dosis con un mecanismo limitante para un dispositivo para suministrar un producto.
RU2014150784A RU2627622C2 (ru) 2012-05-16 2013-05-13 Усовершенствованное устройство для регулировки дозы с ограничительным механизмом для устройства доставки продукта
EP15168684.7A EP2979715B1 (de) 2012-05-16 2013-05-13 Verbesserte vorrichtung zum einstellen einer dosis mit einem begrenzungsmechanismus für ein gerät zur verabreichung eines produkts
PCT/CH2013/000081 WO2013170392A1 (en) 2012-05-16 2013-05-13 Improved device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
DK13724506.4T DK2814547T4 (en) 2012-05-16 2013-05-13 Improved apparatus for setting a dose with a restriction mechanism for an apparatus for administering a product
CN201611007446.2A CN107029320B (zh) 2012-05-16 2013-05-13 定量给料装置、组装用于注射装置的定量给料装置的方法
US14/539,573 US9750887B2 (en) 2012-05-16 2014-11-12 Device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
JP2016141036A JP6431507B2 (ja) 2012-05-16 2016-07-19 製品を投与するデバイスのための制限機構を備える、投薬量を調整するための改良されたデバイス
US15/694,226 US10518035B2 (en) 2012-05-16 2017-09-01 Device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
US16/458,834 US11103646B2 (en) 2012-05-16 2019-07-01 Device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
US16/867,041 US11058822B2 (en) 2012-05-16 2020-05-05 Device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00695/12A CH706567A2 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706567A2 true CH706567A2 (de) 2013-11-29

Family

ID=49582951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00695/12A CH706567A2 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.

Country Status (15)

Country Link
US (4) US9750887B2 (de)
EP (3) EP2979715B1 (de)
JP (2) JP5976202B2 (de)
CN (2) CN107029320B (de)
AU (1) AU2013262370B2 (de)
BR (1) BR112014028627B1 (de)
CA (1) CA2870369C (de)
CH (1) CH706567A2 (de)
DK (3) DK2979715T3 (de)
ES (1) ES2548848T5 (de)
IN (1) IN2014DN09538A (de)
MX (1) MX346637B (de)
PL (1) PL2814547T5 (de)
RU (1) RU2627622C2 (de)
WO (1) WO2013170392A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950853B1 (de) 2013-02-01 2017-03-15 Novo Nordisk A/S Nicht axial funktionierender inhaltsendemechanismus und injektionsvorrichtung mit einem solchen inhaltsendemechanismus
US10518035B2 (en) 2012-05-16 2019-12-31 Tecpharma Licensing Ag Device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
WO2020053682A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-19 Tecpharma Licensing Ag Rückdrehsicherungsanordnung für injektionsgerät
US11458257B2 (en) 2006-09-15 2022-10-04 Ypsomed Ag Injection device comprising an improved delivery element

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015026737A1 (en) 2013-08-19 2015-02-26 Dr. Reddy's Laboratories, Ltd. Selectable single dose auto-injector and methods of making and using same
EP2918298B1 (de) 2014-03-13 2021-05-19 Ypsomed AG Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts
EP3180056A1 (de) * 2014-07-28 2017-06-21 Novo Nordisk A/S Stoppmechanismus für einen hypozykloiden inhaltsendmechanismus in einer einspritzvorrichtung
CN105477743A (zh) * 2015-06-11 2016-04-13 江苏德尔福医疗器械有限公司 一种可调剂量的一次性注射笔
EP3162397B1 (de) 2015-10-29 2019-07-31 TecPharma Licensing AG Dosiseinstellmechanismus für eine spritzgiessmaschine mit einem dosisbegrenzer
EP3181170A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine injektionsvorrichtung
WO2017134131A1 (en) 2016-02-02 2017-08-10 Novo Nordisk A/S A hypocycloid end-of-content mechanism
US10505697B2 (en) 2016-11-03 2019-12-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Facilitating a mobile device specific physical downlink shared channel resource element mapping indicator
CN207545570U (zh) * 2017-05-08 2018-06-29 甘肃成纪生物药业有限公司 一种注射笔
CN106983931A (zh) * 2017-05-08 2017-07-28 甘肃成纪生物药业有限公司 一种注射笔
CA3083999A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Devices and methods for precision dose delivery
EP3545994A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Sanofi Injektionsvorrichtung mit detektor
EP3545989A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Sanofi Injektionsvorrichtung
EP3545996A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Sanofi Injektionsvorrichtung mit abstandssensor
EP3545995A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Sanofi Injektionsvorrichtung
DE102018108701A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Gerhard Brugger System mit einem Dosierspender für das Austragen von pastösem oder viskosem Material
EP3603703A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-05 Tecpharma Licensing AG Alternative vorrichtung zur einstellung einer dosierung mit einem hebemechanismus für eine vorrichtung zum verabreichen eines produkts
EP3622987A1 (de) 2018-09-11 2020-03-18 Tecpharma Licensing AG Verfahren zum zusammenbau einer injektions- oder infusionsvorrichtung
CN109172948A (zh) * 2018-10-16 2019-01-11 甘肃成纪生物药业有限公司 一种剂量调节保险限位机构
MA54325A (fr) 2019-06-05 2022-05-11 Regeneron Pharma Dispositifs et procédés pour l'administration précise de doses

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH69512A (de) 1914-08-24 1915-07-01 Ebner Dr Herbert Verfahren und Vorrichtung zum Preßhärten von Sensen unter gleichzeitiger Herstellung der Höhlung, Richtung und Stellung des Blattes
US2771217A (en) 1953-07-20 1956-11-20 James W Brown Measuring and dispensing device
GB862641A (en) 1958-03-31 1961-03-15 Perkin Elmer Corp Improvements relating to limit stop mechanism
US3082914A (en) 1958-11-06 1963-03-26 Gill Wilbur Dispensing device
US2991662A (en) 1958-12-06 1961-07-11 Hans Traugott Golde & Co G M B Devices for limiting rotation
US3202151A (en) 1963-04-08 1965-08-24 Scherer Corp R P Multidose jet injector
US3411366A (en) 1966-08-22 1968-11-19 Gen Precision Systems Inc Adjustable stop mechanism
CH617857A5 (en) 1977-11-14 1980-06-30 Jeanneret Gris Bernard Emile Injection syringe, in particular for dental anaesthesia
AU569862B2 (en) 1983-01-23 1988-02-25 Lachish, D. Syringe to dispense measured volumes
ES2030879T3 (es) 1987-05-26 1992-11-16 Claude Accaries Aparato de inyeccion de liquido, sin aguja en particular para uso en cuidados dentales.
US5569236A (en) 1989-06-16 1996-10-29 Science Incorporated Fluid delivery apparatus
AU650953B2 (en) 1991-03-21 1994-07-07 Novartis Ag Inhaler
US5279586A (en) 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Reusable medication delivery pen
US5514097A (en) 1994-02-14 1996-05-07 Genentech, Inc. Self administered injection pen apparatus and method
KR100574630B1 (ko) 1998-01-30 2006-04-27 노보 노르디스크 에이/에스 주입 주사기
US6221053B1 (en) 1998-02-20 2001-04-24 Becton, Dickinson And Company Multi-featured medication delivery pen
JP2002521147A (ja) 1998-07-27 2002-07-16 メディ−ジェクト コーポレイション 医用注射器組立体に使用する装填機構
US6428528B2 (en) 1998-08-11 2002-08-06 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injector
US20050197626A1 (en) 1998-10-29 2005-09-08 Medtronic Minimed Inc. Fluid reservoir for use with an external infusion device
DE29900482U1 (de) 1999-01-14 2000-08-31 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
US6277099B1 (en) 1999-08-06 2001-08-21 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen
TW453884B (en) 1999-09-16 2001-09-11 Novo Nordisk As Dose setting limiter
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
US6899699B2 (en) 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
WO2002092153A2 (en) 2001-05-16 2002-11-21 Eli Lilly And Company Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset
US20050022806A1 (en) 2001-06-11 2005-02-03 Beaumont Gary Robert Medicament dispenser
US7083596B2 (en) 2001-06-20 2006-08-01 V. C. Saied Anesthetizer with automatic needle decommissioning mechanism
DE20112501U1 (de) 2001-07-30 2002-12-19 Disetronic Licensing Ag Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseteilen eines Injektions- oder Infusionsgeräts
DE10163328B4 (de) * 2001-07-30 2005-08-11 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung
DE10229138B4 (de) 2002-06-28 2008-01-31 Tecpharma Licensing Ag Produktausschüttvorrichtung mit Kolbenstangen-Eilrücksetzung
JP4448448B2 (ja) 2002-09-24 2010-04-07 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲット 注射装置
ES2270096T3 (es) 2002-10-01 2007-04-01 Becton Dickinson And Company Lapiz de suministro de medicacion.
EP2210634A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dosierungseinstellungsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtung
GB0304822D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0304824D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0304823D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0308267D0 (en) 2003-04-10 2003-05-14 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
SI1656170T1 (sl) 2003-08-12 2019-05-31 Eli Lilly And Company Oprema za izdajanje zdravil s trojnim vijačnim navojem za mehanski pospešek
DE10343548B4 (de) 2003-09-19 2008-03-27 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung für eine dosierte Abgabe eines injizierbaren Produkts
EP1541185A1 (de) 2003-12-08 2005-06-15 Novo Nordisk A/S Automatische Spritze mit Vorfüllmechanismus
ATE446112T1 (de) 2003-12-18 2009-11-15 Tecpharma Licensing Ag Auslösbares injektionsgerät
GB2410188B (en) 2004-01-23 2006-01-25 Medical House Plc Injection device
DE102005021287A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung
JP2007537800A (ja) 2004-05-25 2007-12-27 テクファーマ・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト 投薬装置
UA99431C2 (uk) 2004-09-02 2012-08-27 Санофі-Авентіс Дойчланд Гмбх Спосіб збирання пристрою для доставки ліків та пристрій для доставки ліків
EP1645301A1 (de) 2004-10-11 2006-04-12 Novo Nordisk A/S Injektionsgerät
WO2006039930A1 (en) 2004-10-14 2006-04-20 Novo Nordisk A/S Syringe with dosis mechanism
US7686786B2 (en) * 2004-10-21 2010-03-30 Novo Nordiks A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
EP1827538B2 (de) 2004-12-01 2015-07-01 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung
DE102004063648A1 (de) 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Injektions- oder Infusionsgerät mit Lebensdauer-Ermittlungseinrichtung
DE102004063664A1 (de) 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Echtzeitanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
DE102004063650B4 (de) 2004-12-31 2022-10-20 Ypsomed Ag Lebensdaueranzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
WO2006077466A2 (en) 2005-01-18 2006-07-27 Wockhardt Americas Inc Pen shaped medication injection devices
JP4970286B2 (ja) 2005-02-11 2012-07-04 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入器具
JP4954091B2 (ja) 2005-02-17 2012-06-13 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 用量設定制限機構を有する、注射装置のための用量設定要素
US20080208142A1 (en) 2005-02-28 2008-08-28 Novo Nordisk A/S Dose Setting Mechanism for an Injection Device
DE102005023823B4 (de) 2005-05-24 2022-11-17 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung und Injektionsvorrichtung mit einer solchen Dosiervorrichtung
JP5033792B2 (ja) 2005-05-31 2012-09-26 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 視覚的な内容量終了表示を有する注入デバイス
DK2364742T3 (en) 2005-06-01 2019-03-04 Shl Group Ab DEVICE FOR PHARMACEUTICAL DELIVERY
WO2007006662A1 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Novo Nordisk A/S Injection device
DE102005060929A1 (de) 2005-09-14 2007-03-15 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Zweiwege-Rutschkupplung
DE102005060928A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied
DE102007022791A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät mit verbesserter Befestigung des Produktbehälters
US8647309B2 (en) * 2008-05-02 2014-02-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medication delivery device
AR078457A1 (es) * 2009-09-30 2011-11-09 Sanofi Aventis Deutschland Mecanismo accionador para un dispositivo de descarga de farmacos
ES2909229T3 (es) * 2009-12-01 2022-05-05 Becton Dickinson Co Pluma de inyección con retroceso automático y control de última dosis
DK2512563T3 (en) * 2009-12-18 2017-02-27 Sanofi Aventis Deutschland Dose setting mechanism with maximum dose limiting element
CH703993A2 (de) 2012-02-09 2012-03-15 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät zur Verabreichung oder Förderung von fluidem Produkt.
CH706567A2 (de) * 2012-05-16 2013-11-29 Tecpharma Licensing Ag Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.
ES2628543T3 (es) 2013-02-01 2017-08-03 Novo Nordisk A/S Mecanismo de fin de contenido de trabajo no axial y dispositivo de inyección que comprende tal mecanismo
EP2918298B1 (de) * 2014-03-13 2021-05-19 Ypsomed AG Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts
EP3180056A1 (de) 2014-07-28 2017-06-21 Novo Nordisk A/S Stoppmechanismus für einen hypozykloiden inhaltsendmechanismus in einer einspritzvorrichtung
EP3603703A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 Tecpharma Licensing AG Alternative vorrichtung zur einstellung einer dosierung mit einem hebemechanismus für eine vorrichtung zum verabreichen eines produkts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11458257B2 (en) 2006-09-15 2022-10-04 Ypsomed Ag Injection device comprising an improved delivery element
US10518035B2 (en) 2012-05-16 2019-12-31 Tecpharma Licensing Ag Device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
US11058822B2 (en) 2012-05-16 2021-07-13 Ypsomed Ag Device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
US11103646B2 (en) 2012-05-16 2021-08-31 Ypsomed Ag Device for adjusting a dosage with a limiting mechanism for a device for administering a product
EP2950853B1 (de) 2013-02-01 2017-03-15 Novo Nordisk A/S Nicht axial funktionierender inhaltsendemechanismus und injektionsvorrichtung mit einem solchen inhaltsendemechanismus
US10328210B2 (en) 2013-02-01 2019-06-25 Novo Nordisk A/S Non-axial working end-of content mechanism and an injection device comprising the same
WO2020053682A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-19 Tecpharma Licensing Ag Rückdrehsicherungsanordnung für injektionsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA2870369C (en) 2019-01-08
US10518035B2 (en) 2019-12-31
RU2014150784A (ru) 2016-07-10
US9750887B2 (en) 2017-09-05
JP2016209619A (ja) 2016-12-15
CN107029320A (zh) 2017-08-11
DK2814547T3 (en) 2015-10-12
DK3251712T3 (en) 2019-04-15
EP2979715B1 (de) 2017-07-12
US20200306454A1 (en) 2020-10-01
DK2814547T4 (en) 2019-01-21
EP2814547A1 (de) 2014-12-24
PL2814547T3 (pl) 2015-11-30
PL2814547T5 (pl) 2019-02-28
AU2013262370A1 (en) 2014-12-18
ES2548848T5 (es) 2019-03-15
US11103646B2 (en) 2021-08-31
US20150073355A1 (en) 2015-03-12
US11058822B2 (en) 2021-07-13
EP3251712B1 (de) 2019-01-09
DK2979715T3 (en) 2017-10-16
US20170361024A1 (en) 2017-12-21
MX2014013844A (es) 2015-05-15
EP2979715A1 (de) 2016-02-03
EP2814547B1 (de) 2015-07-08
ES2548848T3 (es) 2015-10-21
CN107029320B (zh) 2020-03-17
RU2627622C2 (ru) 2017-08-09
BR112014028627B1 (pt) 2021-01-26
EP3251712A1 (de) 2017-12-06
AU2013262370B2 (en) 2017-04-27
JP2015516242A (ja) 2015-06-11
WO2013170392A1 (en) 2013-11-21
CN104394916B (zh) 2016-12-07
JP6431507B2 (ja) 2018-11-28
IN2014DN09538A (de) 2015-07-17
CN104394916A (zh) 2015-03-04
EP2814547B2 (de) 2018-10-03
US20190321558A1 (en) 2019-10-24
MX346637B (es) 2017-03-27
CA2870369A1 (en) 2013-11-21
BR112014028627A2 (pt) 2017-06-27
JP5976202B2 (ja) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH706567A2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.
EP3795194B1 (de) Injektionsgerät zur verabreichung oder förderung von fluidem produkt
EP0525525B1 (de) Injektor
EP1833535B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
EP3738626B1 (de) Injektionsgerät mit verbessertem förderelement
DE10237258B4 (de) Injektionsvorrichtung
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP1926514B1 (de) Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung
EP2829292B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer höheren Dosis als verfügbar
WO2009141005A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit restmengenanzeige
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
EP2918298B1 (de) Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts
WO2009062686A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
EP1838368B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer dosiervorrichtung
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP2692379B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kupplung
EP2288399B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit längenausgleich
EP2219713A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
CH709878A2 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.
WO2013033850A2 (de) Dose memory pen mit blockierung
CH706761A2 (de) Injektionsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)